DE102009060347A1 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009060347A1
DE102009060347A1 DE102009060347A DE102009060347A DE102009060347A1 DE 102009060347 A1 DE102009060347 A1 DE 102009060347A1 DE 102009060347 A DE102009060347 A DE 102009060347A DE 102009060347 A DE102009060347 A DE 102009060347A DE 102009060347 A1 DE102009060347 A1 DE 102009060347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting device
positioning disks
projection
centering mandrel
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009060347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060347B4 (de
Inventor
Klaus 09235 Schmeckenbecher
Michael 09125 Hinkel
Matthias 09116 Helbig
Sebastian 08132 Schneider
Marko 08134 Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009060347.6A priority Critical patent/DE102009060347B4/de
Priority to CN2010106232517A priority patent/CN102133708B/zh
Publication of DE102009060347A1 publication Critical patent/DE102009060347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060347B4 publication Critical patent/DE102009060347B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Montagevorrichtung zur Montage einer Funktionselemente tragenden Welle, umfassend – eine Mehrzahl von axial beabstandet angeordneten Positionierscheiben (12) mit Aufnahmen zur Halterung und fluchtenden Ausrichtung der scheibenförmigen und mit je einem zentralen Durchbruch versehenen Funktionselemente, – einen Zentrierdorn (16), der durch axiale Relativverschiebung zu den Positionierscheiben (12) zwischen einer eingeschobenen Stellung, in der der Zentrierdorn (16) die Aufnahmen der Positionierscheiben (12) durchsetzt, und einer herausgeschobenen Stellung, in der der Zentrierdorn (16) keine der Aufnahmen der Positionierscheiben (12) durchsetzt, verfahrbar ist, wobei eine Stirnseite des Zentrierdorns (16) Anspannmittel (26) aufweist, mit denen eine Leerwelle (18) in axialer Fortsetzung des Zentrierdorns (16) an diesen anspannbar ist, wobei die Anspannmittel wenigstens einen auf der Stirnseite des Zentrierdorns (16) exzentrisch angeordneten und/oder nicht rotationssymmetrischen Vorsprung (26) aufweisen, der durch wenigstens einen radialen Spalt (28) in wenigstens zwei azimutal benachbarte Teilvorsprünge (26a, b) geteilt ist, wobei ein Fußstück wenigstens eines Teilvorsprungs (26b) ein Festkörpergelenk umfasst, sodass ein Kopfstück desselben Teilvorsprungs (26b) azimutal federnd gelagert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Montagevorrichtung zur Montage einer Funktionselemente tragenden Welle, umfassend
    • – eine Mehrzahl von axial beabstandet angeordneten Positionierscheiben mit Aufnahmen zur Halterung und fluchtenden Ausrichtung der scheibenförmigen und mit je einem zentralen Durchbruch versehenen Funktionselemente,
    • – einen Zentrierdorn, der durch axiale Relativverschiebung zu den Positionierscheiben zwischen einer eingeschobenen Stellung, in der der Zentrierdorn die Aufnahmen der Positionierscheiben durchsetzt, und einer herausgeschobenen Stellung, in der der Zentrierdorn keine der Aufnahmen der Positionierscheiben durchsetzt, verfahrbar ist, wobei eine Stirnseite des Zentrierdorns Anspannmittel aufweist, mit denen eine Leerwelle in axialer Fortsetzung des Zentrierdorns an diesen anspannbar ist.
  • Stand der Technik
  • Derartige Montagevorrichtungen sind bekannt aus der WO 2009/065970 A1 . Sie dienen insbesondere der Montage von Nockenwellen für Verbrennungsmotoren, wobei die Nocken, mit denen im Verbrennungsmotor die Betätigung der Ventile erfolgt, die „Funktionselemente” im Sinne der vorliegenden Beschreibung darstellen. Der Begriff des Funktionselementes im hiesigen Kontext ist jedoch weiter zu verstehen und umfasst beispielsweise auch Zahnräder, Geberräder, Pumpennocken und ähnliche Elemente. Es ist offensichtlich, dass sowohl die axialen Abstände als auch die relativen Winkellagen der einzelnen Funktionselemente zueinander entscheidende Bedeutung für die Funktionstüchtigkeit der montierten Welle haben. Bei der bekannten Montagevorrichtung ist daher vorgesehen, die Funktionselemente gemäß Ihrer beabsichtigten Axial- und Winkellage in Positionierscheiben so zu positionieren, dass zentrale Durchbrüche in den Körpern der Funktionselemente miteinander fluchten. Eine relativ zu den Funktionselementen stark unterkühlte Hohlwelle wird anschließend in die fluchtenden Durchbrüche eingeschoben. Ein anschließend herbeigeführter Temperaturausgleich führt zu einer relativen Vergrößerung des Außendurchmessers des Rohres im Vergleich zum Innendurchmesser der Funktionselemente, sodass eine Pressverbindung resultiert, mit der die Funktionselemente fest mit dem Rohr verbunden sind. Bei der bekannten Montagevorrichtung ist zusätzlich eine Halterung für ein Haubenelement vorgesehen, dessen Wandungen ebenfalls Durchbrüche aufweisen, die im montierten Zustand als Lagerstellen für die gebaute Welle dienen sollen. Das Haubenmodul wird relativ zu den Funktionselementen so positioniert, dass seine Durchbrüche mit deren Durchbrüchen fluchten. Das eingeschobene Rohr durchsetzt dann sowohl die Durchbrüche der Funktionselemente als auch die Durchbrüche des Haubenelementes, sodass nach dem Montagevorgang ein Wellen-Hauben-Modul resultiert. Bei der Montage wird zunächst ein geringfügig untermaßiger Zentrierdorn durch die Durchbrüche geschoben, um deren fluchtende Ausrichtung zu unterstützen und die Funktionselemente in ihren Positionierscheiben zu fixieren. Die unterkühlte Leerwelle ist mit einer Stirnseite an eine freie Stirnseite des Zentrierdorns angespannt. Durch Relativerschiebung der Zentrierdorn-Leerwellen-Einheit gegenüber den Positionierscheiben wird der Zentrierdorn aus den Durchbrüchen ausgeschoben und gleichzeitig die Leerwelle anstelle des Zentrierdorns in die Durchbrüche eingeschoben.
  • Nicht nur die relative Lage der Funktionselemente zueinander ist wichtig für die korrekte Funktion des Moduls. Auch die relative Winkellage der Gesamtheit der Funktionselemente zu der Winkellage der Leerwelle ist von Bedeutung. Bei typischen Anwendungen ist die Leerwelle nämlich keineswegs vollständig rotationssymmetrisch. Insbesondere kann sie an ihren Stirnseiten Asymmetrien und/oder Markierungen aufweisen, die dazu dienen, weitere, nicht im Wellen-Hauben-Modul enthaltene Komponenten des Verbrennungsmotors phasenrichtig anzukoppeln. Diese Markierungen werden sogar typischerweise als Bezugspunkt des gesamten konstruktiven Systems verwendet. Die Ausrichtung und Einstellung der Positionierscheiben kann nur in Relation zu einer angenommenen Winkellage der Leerwelle erfolgen. Um eine funktionstüchtige Funktionswelle zu erhalten muss die tatsächliche Winkellage der Leerwelle beim Einschieben der bei der ursprünglichen Ausrichtung angenommen Winkellage entsprechen. Die tatsächliche Winkellage der Leerwelle wird durch die Anspannung an den Zentrierdorn vorgegeben. Hier ist eine sichere und spielfreie Anspannung erforderlich. Die genannte Druckschrift offenbart hierzu keine Details.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Montagevorrichtung derart weiterzubilden, dass ein phasenrichtiges und spielfreies Anspannen der Leerwelle an den Zentrierdorn ermöglicht wird.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Anspannmittel wenigstens einen auf der Stirnseite des Zentrierdorns exzentrisch angeordneten und/oder nicht rotationssymmetrischen Vorsprung aufweisen, der durch wenigstens einen radialen Spalt in wenigstens zwei azimutal benachbarte Teilvorsprünge geteilt ist, wobei ein Fußstück wenigstens eines Teilvorsprungs ein Festkörpergelenk umfasst, sodass ein Kopfstück desselben Teilvorsprungs azimutal federnd gelagert ist.
  • Die Erfindung geht aus von dem grundsätzlich bekannten Gedanken einer Kronenverzahnung, wobei ein oder mehrere Zähne der Stirnseite des Zentrierdorns in korrespondierende Ausnehmungen auf der Stirnseite der Leerwelle eingreifen. Um die gewünschte Verdrehsicherheit zu erhalten, muss der Eingriff nicht-rotationssymmetrisch erfolgen. Dies kann realisiert werden, indem der bzw. die Vorsprünge des Zentrierdorns in sich nicht-rotationssymmetrisch geformt oder zumindest nicht-rotationssymmetrisch auf der Stirnseite des Zentrierdorns angeordnet sind. Allerdings fallen bei der bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung, nämlich beim Bau von Nockenwellen für Verbrennungsmotoren, bereits geringste Winkelabweichungen erheblich ins Gewicht. Eine herkömmliche auf reinen Formschluss setzende Kronenverzahnung erfüllt aufgrund des notwendig auftretenden Spiels die Anforderungen an die Präzision des Eingriffs nur ungenügend. Das Spiel ist dabei um so schwerer kontrollierbar, als bei der bevorzugten, oben erläuterten Verwendung einer stark unterkühlten Leerwelle temperaturbedingte Dimensionsänderungen auftreten können, sodass das Spiel in unterschiedlichen Verfahrensstufen unterschiedlich groß ausfallen kann. Die vorliegende Erfindung sieht daher weiter vor, dass wenigstens ein Vorsprung des Zentrierdorns einen radialen Spalt aufweist. „Radial” bedeutet im vorliegenden Zusammenhang nicht zwingend, dass der gesamte Spalt exakt radial ausgerichtet sein muss; vielmehr sollen auch Ausführungsformen umfasst sein, bei denen der Spalt nur eine radiale Komponente aufweist. Ein derartiger, radialer Spalt unterteilt den Vorsprung in zwei azimutal benachbarte Teilvorsprünge. ”Azimutal” bedeutet dabei kolinear der Laufrichtung des Azimut φ im Sinne zylindrischer Polarkoordinaten (r, φ, z). Bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der der wenigstens eine Vorsprung am Rand der Zentrierdorn-Stirnseite angebracht ist, sind die resultierenden Teilvorsprünge in Umfangsrichtung oder, anders ausgedrückt, entlang des Umfangs der Stirnseite benachbart zueinander angeordnet.
  • Ist weiter das Fußstück wenigstens eines Teilvorsprungs als ein Festkörpergelenk ausgebildet, d. h. der Teilvorsprung kann in azimutaler Richtung um seinen Anlenkpunkt an der Stirnseite des Zentrierdorns gegen die Federkraft des Materials verschwenkt werden, ist erfindungsgemäß ein Zahn geschaffen, dessen Zahnbreite durch seitlichen Druck reduzierbar ist, wobei durch die grundsätzlich jedem Material, insbesondere jedoch dem bevorzugt für den Zentrierdorn verwendeten Metall, insbesondere Stahl, innewohnende Federwirkung eine der Breitenreduzierung entgegenwirkende Rückstellkraft existiert, die im kräftefreien Zustand zu einer definierten Normalbreite des Zahnes führt (man beachte, dass diese Normalbreite in Abhängigkeit von der Temperatur schwanken kann). Bei einer derartigen Gestaltung der Montagevorrichtung werden Leerwellen, deren mit den erfindungsgemäß ausgelegten Zähnen korrespondierende Ausnehmungen geringfügig schmaler sind, als die Normalbreite der Zähne (und zwar bei jeder während des vorgesehenen Montageverfahrens auftretender Temperaturkonstellation), nicht nur form- sondern auch kraftschlüssig fixiert, wodurch jegliches Spiel unterbunden wird. Andererseits muss, um einen Eingriff der Zähne in korrespondierende Ausnehmungen der Leerwelle überhaupt zu ermöglichen, sichergestellt werden, dass die Zahnbreite in maximal zusammengedrücktem Zustand, d. h. die minimal erreichbare Zahnbreite kleiner ist als die Breite der korrespondierenden Ausnehmung. Mit anderen Worten wird die Leerwelle bevorzugt so gewählt, dass die azimutale Breite des Vorsprungs im kräftefreien Zustand größer und in einem gegen die Federkraft des Festkörpergelenks maximal gespannten Zustand kleiner als die azimutale Breite einer korrespondierenden Ausnehmung an einer Stirnseite der Leerwelle ist. Der Fachmann wird erkennen, dass bei der Auslegung des Festkörpergelenks darauf zu achten ist, dessen Federwirkung nicht zu schwach, insbesondere nicht schwächer als während des beabsichtigten Verfahrens auftretende Torsionskräfte zu gestalten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die azimutal äußerste Oberkante des Kopfstücks des federnden Teilvorsprungs abgerundet ist. Hierdurch wird die Einführung des Vorsprungs in die korrespondierende Ausnehmung der Leerwelle erleichtert. Insbesondere dient die Abrundung als Anlaufschräge, über die eine den Einschub bewirkende Axialkraft in eine Tangentialkraft umgelenkt wird, welche ein Einfedern des federnden Teilvorsprungs bewirkt.
  • Um eine hohe Robustheit der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung zu gewährleisten, sollten die Vorsprünge des Zentrierdorns nicht zu filigran gestaltet sein. Andererseits bewirkt eine große Zahnbreite erhebliche Federkräfte, sodass das Anspannen der Leerwelle an den Zentrierdorn erhebliche Axialkräfte erfordern würde. Dies ist hingegen nicht erwünscht. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass das Fußstück des federnden Teilvorsprungs azimutal schmaler als sein Kopfstück ist. Hierdurch können große Zahnbreiten und moderate Federkräfte kombiniert werden. Zudem hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass der Zahn, der kraftschlüssig in die korrespondierende Ausnehmung der Leerwelle eingreift, nicht über seine gesamte Höhe Kontakt zu der Seitenwand der Ausnehmung hat. Hierdurch werden Reibungskräfte verringert, was wiederum zu geringeren Axialkräften beim Anspannen der Leerwelle an den Zentrierdorn führt.
  • Bevorzugt wird der zuvor genannte Ansatz konsequent weitergeführt, indem das Fußstück des federnden Teilvorsprungs eine dem Spalt zugewandte, sich radial erstreckende Nut aufweist. Hierdurch wird die azimutale Breite des federnden Teilvorsprungs im Bereich des Festkörpergelenks (nochmals) reduziert, was eine (weitere) Reduktion der Federkräfte nach sich zieht. Günstigerweise haben der Nutgrund und die Nutwände der Nut ein bogenförmiges Profil, d. h. es sind keine Kanten zwischen Nutgrund und Nutwänden vorgesehen, sodass die Materialbelastung bei der Federbewegung gleichmäßig verteilt und nicht auf einen Punkt konzentriert wird, an dem es bei Dauerbelastung zu Rissen oder Brüchen kommen könnte.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des Zentrierdornes ist dessen Stirnseite kronenartig mit einer Mehrzahl randständig angeordneter Vorsprünge zum Eingriff in eine entsprechende Mehrzahl korrespondierender Ausnehmungen an der Stirnseite der Leerwelle ausgestaltet. Die Symmetrie der Anordnung der Vorsprünge ist entsprechend den Freiheitsgraden der Winkelorientierung der Leerwelle bei dem angestrebten Montageverfahren zu wählen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgend, speziellen Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer bekannten Montagevorrichtung in der eingeschobenen Stellung,
  • 2: die Montagevorrichtung von 1 in der herausgeschobenen Stellung,
  • 3: perspektivische Detaildarstellung eines erfindungsgemäßen Zentrierdornvorsatzes,
  • 4: perspektivische Detaildarstellung einer Leerwellenstirnseite zur Verwendung mit dem Zentrierdornvorsatz von 3.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Montagevorrichtung in rein schematischer Darstellung in eingeschobener (1) bzw. herausgeschobener (2) Stellung.
  • Auf einer Maschinenplattform 10, die fest oder beweglich gegenüber einem nicht dargestellten Maschinenfundament angeordnet ist, sind eine Mehrzahl von Positionierscheiben 12 angeordnet. Die nicht näher im Detail dargestellten Positionierscheiben 12 halten jeweils einen nicht dargestellten scheibenförmigen Nocken in einer vorgegebenen Winkellage. Weiter ist ein Haubenelement 14 in die Positionierscheiben 12 umgreifender Weise auf der Maschinenplattform gehaltert. Die äußeren Wandungen des Haubenelementes sowie die Nocken weisen miteinander fluchtende Durchbrüche auf, die in der eingeschobenen Stellung der Montagevorrichtung von einem Zentrierdorn 16 durchsetzt sind. An eine Stirnseite des Zentrierdorns 16 ist eine Leerwelle 18 angespannt. Die Leerwelle 18 ist gegenüber den Nocken stark unterkühlt, hierdurch ist ihr Außendurchmesser im Vergleich zu den Durchbrüchen in Nocken und Haubenelement 14 reduziert.
  • Zur Montage wird die Einheit aus Zentrierdorn 16 und Leerwelle 18 relativ zu der Anordnung von Positionierscheiben 12 und Haubenelement 14 axial verschoben, sodass die Leerwelle 18 anstelle des Zentrierdorns 16 die Durchbrüche in Nocken und Haubenelement 14 durchsetzt. Dies ist die in 2 dargestellte Situation, die hier aus dem Blickwinkel des Zentrierdorns 16 als die herausgeschobene Stellung bezeichnet wird. In der herausgeschobenen Stellung wird ein Temperaturausgleich zwischen der Leerwelle 18 einerseits und den Nocken und dem Haubenelement 14 andererseits herbeigeführt. Bei geeigneter relativer Dimensionierung der Durchmesser der Durchbrüche und der Leerwelle 18 werden die Nocken hierdurch fest auf die Leerwelle 18 aufgeschrumpft, wohingegen die Leerwelle in den als Nockenwellenlager dienenden Durchbrüchen des Haubenelementes rotierbar spielfrei gelagert wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Anspannung der Leerwelle 18 an den Zentrierdorn 16, d. h. insbesondere auf die spezielle Gestaltung der Schnittstelle zwischen den beiden Elementen.
  • Die Schnittstelle ist in den 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. 3 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des zentrierdornseitigen Teils der Schnittstelle 20. 4 zeigt eine korrespondierende Ausgestaltung des leerwellenseitigen Anteils der Schnittstelle 20.
  • 3 zeigt einen die Stirnseite des Zentrierdorns 16 tragenden Aufsatz. Zum Zwecke der Modularität und leichten Austauschbarkeit, z. B. bei Verschleiß, ist der Zentrierdorn 16 bevorzugt aus einem Körper und einer auf diesen aufsetzbaren Krone 22 zusammengesetzt. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, den Zentrierdorn 16 einstückig zu gestalten, sodass die erfindungsgemäßen Merkmale der Krone 22 am Zentrierdornkörper selbst verwirklicht sind.
  • Die Krone 22 weist einen ihren Umfang vorgebenden Ring auf, auf dessen Rand 24 vier Vorsprünge 26, angeordnet sind. Jeder Vorsprung 26 weist einen radialen Spalt 28 auf, der ihn in zwei Teilvorsprünge 26a und 26b unterteilt. Die Teilvorsprünge 26a, 26b sind einander azimutal benachbart. Ihre jeweiligen azimutal äußeren Radialkanten 30a, 30b sind abgerundet gestaltet. Einer der Teilvorsprünge, bei der gezeigten Ausführungsform der Teilvorsprung 26b, weist in seinem unteren, dem Rand 24 zugewandten Abschnitt, der hier als Fußstück bezeichnet wird, ein Festkörpergelenk auf. Das Festkörpergelenk wird durch eine radiale Nut 32 mit bogenförmigen Nutwänden und Nutgrund gebildet, deren Nutöffnung im Spalt 28 mündet und dessen untere Nutwand auf dem Niveau des Kronenrandes 24 endet. Zudem ist die Breite des Fußstücks auch von azimutal außen her gegenüber dem darüberliegenden Kopfstück verschmälert. Insgesamt ergibt sich eine deutliche Materialschwächung im Bereich des Fußstücks des Teilvorsprungs 26b, wodurch das Festkörpergelenk realisiert ist. Ein von azimutal außen auf das Kopfstück wirkender Druck führt zu einer Verschwenkung des Teilvorsprungs 26b um die von dem Festkörpergelenk vorgegebene Achse, die etwa an der tiefsten Stelle des Nutgrundes verläuft. Die Elastizität des Materials der Krone 22, die bevorzugt aus Stahl gefertigt ist, führt dazu, dass dem genannten Druck eine Federkraft entgegenwirkt, die den Teilvorsprung 26b bei Druckentlastung in seiner Ausgangsstellung zurückfedern lässt.
  • 4 zeigt die Stirnseite der Leerwelle 18, die eine zu der Krone 22 korrespondierende Randgestaltung aufweist. Insbesondere sind in einem den Umfang der Leerwelle 18 vorgebenden Rand 40 vier Ausnehmungen 42 angeordnet, die in ihrer Position den Positionen der Vorsprünge 26 der Krone 22 entsprechen. Die Ausnehmungen 42 weisen radial und parallel zur Wellenachse ausgerichtete Seitenwände 44 auf. Der Nutgrund 46 der Ausnehmungen 42 ist flach, d. h. radial und senkrecht zur Wellenachse ausgerichtet. Die Nutbreite der Ausnehmungen 42 ist geringfügig kleiner als die Breite der korrespondierenden Vorsprünge 26 an deren im kräftefreien Zustand breitester Stelle. Anderseits ist die Breite der Ausnehmungen 42 größer als die Breite der korrespondierenden Vorsprünge 26 an deren im maximal komprimierten Zustand breitester Stelle, d. h. bei maximal eingefedertem Teilvorsprung 26b.
  • Zum Anspannen der Leerwelle 18 an den mit der Krone 22 ausgestatteten Zentrierdorn 18 werden die Stirnseiten der zu verspannenden Elemente so aufeinander gesetzt, dass die Vorsprünge 26 auf den Oberkanten der Ausnehmungen 42 aufsitzen. Ein dann ausgeübter axialer Druck wird von den abgerundeten Oberkanten 30a, 30b der Vorsprünge 26 in eine nach azimutal innen gerichtete Kraft umgelenkt, sodass die federnden Teilvorsprünge 26b unter Verjüngung des Spaltes 28 einfedern. Hierdurch verringert sich die Gesamtbreite jedes Vorsprungs 26, sodass er entlang der Seitenwände 44 der Ausnehmungen 42 in diese hineingleiten kann bis er einen Anschlag findet. In dieser Stellung ist die Leerwelle 18 verdrehsicher und spielfrei, weil kraftschlüssig, mit dem Zentrierdorn 16 verspannt.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten gegeben. Insbesondere können die Anzahl, Position, spezielle Formgebung und Dimensionierung der Vorsprünge 26 des Zentrierdorns 16 und der korrespondierenden Ausnehmungen 42 der Leerwelle 18 von dem Gezeigten abweichen. Derartige Anpassungen an den jeweiligen Einzelfall wird der Fachmann jeweils in Ansehung seiner konkret zu lösenden Problematik vornehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Maschinenplattform
    12
    Positionierscheibe
    14
    Haubenelement
    16
    Zentrierdorn
    18
    Leerwelle
    20
    Schnittstelle
    22
    Krone
    24
    Rand von 22
    26
    Vorsprung
    26a, b
    Teilvorsprünge von 26
    28
    Spalt
    30a, b
    azimutal äußere Oberkanten von 26a bzw. 26b
    32
    Nut
    40
    Rand von 18
    42
    Ausnehmung
    44
    Nutwand von 42
    46
    Nutgrund von 42
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/065970 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Montagevorrichtung zur Montage einer Funktionselemente tragenden Welle, umfassend – eine Mehrzahl von axial beabstandet angeordneten Positionierscheiben (12) mit Aufnahmen zur Halterung und fluchtenden Ausrichtung der scheibenförmigen und mit je einem zentralen Durchbruch versehenen Funktionselemente, – einen Zentrierdorn (16), der durch axiale Relativverschiebung zu den Positionierscheiben (12) zwischen einer eingeschobenen Stellung, in der der Zentrierdorn (16) die Aufnahmen der Positionierscheiben (12) durchsetzt, und einer herausgeschobenen Stellung, in der der Zentrierdorn (16) keine der Aufnahmen der Positionierscheiben (12) durchsetzt, verfahrbar ist, wobei eine Stirnseite des Zentrierdorns (16) Anspannmittel (26) aufweist, mit denen eine Leerwelle (18) in axialer Fortsetzung des Zentrierdorns (16) an diesen anspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anspannmittel wenigstens einen auf der Stirnseite des Zentrierdorns (16) exzentrisch angeordneten und/oder nicht rotationssymmetrischen Vorsprung (26) aufweisen, der durch wenigstens einen radialen Spalt (28) in wenigstens zwei benachbarte Teilvorsprünge (26a, b) geteilt ist, wobei ein Fußstück wenigstens eines Teilvorsprungs (26b) ein Festkörpergelenk umfasst, sodass ein Kopfstück desselben Teilvorsprungs (26b) azimutal federnd gelagert ist.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die azimutale Breite des Vorsprungs (26) im kräftefreien Zustand größer und in einem gegen die Federkraft des Festkörpergelenks maximal gespannten Zustand kleiner als die azimutale Breite einer korrespondierenden Ausnehmung (42) an einer Stirnseite der Leerwelle (18) ist.
  3. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die azimutal äußerste Oberkante (30b) des Kopfstücks des federnden Teilvorsprungs (26b) abgerundet ist.
  4. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußstück des federnden Teilvorsprungs (26b) azimutal schmaler ist als sein Kopfstück.
  5. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußstück des federnden Teilvorsprungs (26b) eine dem Spalt (28) zugewandte, sich radial erstreckende Nut (32) aufweist.
  6. Montagevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Nutgrund und Nutwände der Nut (32) ein bogenförmiges Profil aufweisen.
  7. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des Zentrierdornes (16) kronenartig mit einer Mehrzahl randständig angeordneter Vorsprünge (26) zum Eingriff in eine entsprechende Mehrzahl korrespondierender Ausnehmungen (42) an der Stirnseite der Leerwelle (18) ausgestaltet ist.
DE102009060347.6A 2009-12-24 2009-12-24 Montagevorrichtung Active DE102009060347B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060347.6A DE102009060347B4 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Montagevorrichtung
CN2010106232517A CN102133708B (zh) 2009-12-24 2010-12-24 装配装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060347.6A DE102009060347B4 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Montagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060347A1 true DE102009060347A1 (de) 2011-06-30
DE102009060347B4 DE102009060347B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=44293703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060347.6A Active DE102009060347B4 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Montagevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102133708B (de)
DE (1) DE102009060347B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101270U1 (de) 2017-03-06 2018-06-07 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung zur Drehlageausrichtung von Wellen
DE102019214289A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer Nockenwellenanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087049A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Mahle International Gmbh Verfahren zum Fügen von Bauelementen auf einer Welle
DE102018132304A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung eines Schwingungsdämpfers eines Fahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065970A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024768A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Verbundes aus Gehäuse,Wellen und Drehmassen
CN2503630Y (zh) * 2001-09-03 2002-07-31 番禺得意精密电子工业有限公司 一种电连接器的排出钮防脱结构
AU2002253547A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-27 Sit Co., Ltd. Fitting piece of spring fitting body
CN201455632U (zh) * 2009-09-01 2010-05-12 丁永生 软胶推拉式引管器
CN201529892U (zh) * 2009-10-27 2010-07-21 北京广厦环能科技有限公司 一种o型密封圈置入装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065970A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101270U1 (de) 2017-03-06 2018-06-07 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung zur Drehlageausrichtung von Wellen
DE102019214289A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer Nockenwellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102133708B (zh) 2013-11-20
CN102133708A (zh) 2011-07-27
DE102009060347B4 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031296B4 (de) Drehversteller
EP1774184B1 (de) Spreizniet
EP2399004B1 (de) Rotorabschnitt für einen rotor einer turbomaschine, laufschaufel für eine turbomaschine und blockierelement
EP2371479B1 (de) Zentrierelement, Spannbolzen, Trägerbauteil und Spannsystem
DE3219006C2 (de) Laufrad einer Strömungsmaschine
EP2379897B1 (de) Selbstsichernde schraubverbindung
DE112014004449B4 (de) Planetenradträgeranordnung
DE102009060347B4 (de) Montagevorrichtung
DE202013012767U1 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
EP2911826B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines motormoduls
DE102011076159A1 (de) Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement
EP2268902B1 (de) Strebe für ein turbinenzwischengehäuse und turbinenzwischengehäuse
DE102008015154A1 (de) Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb
DE102009051636A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls, Nockenwellenmodul sowie gebauten Nockenwelle
WO2002055257A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebauten welle
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE102010005602A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1900483A2 (de) Vorspanneinrichtung zum Vorspannen einer Schraubenfelder
DE102011079523A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Rückstellung einer Verspanneinrichtung einer Steckverzahnung
DE102014219990B4 (de) Nockenwellenversteller
DE10044146A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
EP2824278B1 (de) Vorrichtung, Schaufel-Vorrichtungs-Verbund, Verfahren sowie Strömungsmaschine
DE102012008219B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012101179A1 (de) Clip und Befestigungsanordnung mit einem Clip

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130304

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130927

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final