DE19716554C1 - Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle

Info

Publication number
DE19716554C1
DE19716554C1 DE1997116554 DE19716554A DE19716554C1 DE 19716554 C1 DE19716554 C1 DE 19716554C1 DE 1997116554 DE1997116554 DE 1997116554 DE 19716554 A DE19716554 A DE 19716554A DE 19716554 C1 DE19716554 C1 DE 19716554C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
magnetic field
heating
phase
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997116554
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr Ing Duell
Gustav Dipl Ing Hanisch
Reinhard Lubrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997116554 priority Critical patent/DE19716554C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716554C1 publication Critical patent/DE19716554C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/04General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering with simultaneous application of supersonic waves, magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle, mit näherungsweise ring­ förmig ausgebildeten Nockenscheiben und einem vorzugs­ weise rohrförmigen Wellenkörper nach der im Oberbe­ griff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Ein Verfahren dieser Art ist in der DE 44 20 092 C2 beschrieben. Bei dieser Lösung werden näherungsweise ringförmig ausgebildete Nockenscheiben vor dem Fest­ setzen auf den Wellenkörper an ihrem Außenumfang in­ duktiv randschichtgehärtet. Durch das induktive Härten der Randschicht entstehen Druckeigenspannungen in den oberflächennahen Randzonen der Nockenscheiben. Diese Druckeigenspannungen sind so hoch, daß nach dem Auf­ bringen der Nockenscheiben auf den Wellenkörper die sich überlagernden fügebedingten Zugeigenspannungen in der Randzone die ursprünglichen Druckeigenspannungen nur teilweise kompensieren.
Die induktive Randschichthärtung der Nockenscheiben wird in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt.
Während der ersten Verfahrensstufe wird der gesamte Ringkörper der Nockenscheibe auf mindestens 250°C, aber höchstens auf eine unterhalb einer Umwand­ lungstemperatur liegende Grenztemperatur vorgewärmt und dadurch thermisch aufgeweitet. Während dem zweiten Verfahrensschritt wird die Nockenscheibe mit einem hochfrequenten Magnetwechselfeld beaufschlagt. Dabei wird ausschließlich die radial außen liegende Randzone der thermisch aufgeweiteten Nockenscheibe bis zu einer oberhalb der Umwandlungstemperatur liegenden Tempera­ tur erwärmt und das Gefüge der Randzone der Nocken­ scheibe umgewandelt. Anschließend wird die Nocken­ scheibe durch ein Fremdabschreckungsmittel abge­ schreckt. Dadurch wird das entstandene harte Umwand­ lungsgefüge in der Randzone stabilisiert und eine hohe Randschichthärte der Nockenscheibe erzeugt.
Von Nachteil ist dabei jedoch, daß die Innenbereiche der Nockenscheiben nach dem induktiven Randschichthär­ ten eine derartige Duktilität bzw. Elastizität aufwei­ sen, daß nur ein begrenzt hohes Fügemoment zwischen den Nockenscheiben und dem rohrförmigen Wellenkörper erreichbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein optimiertes Verfah­ ren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle bereit­ zustellen, mittels welchem ein ausreichend hohes Füge­ moment zwischen einer Nockenscheibe und einer Welle erzielbar ist und mit dem sichergestellt ist, daß nach dem Aufbringen der Nockenscheiben auf der Welle in einer oberflächennahen Randzone der Nockenscheibe Druckeigenspannungen vorliegen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Erwärmung der Nockenschei­ ben in einem Magnetfeld auf eine Temperatur oberhalb einer Umwandlungstemperatur während der Vorerwärmungs­ phase wird wenigstens weitgehend eine Umwandlung bzw. Austenitisierung des Gefüges des Grundkreises, der Flanken und der Nockenscheibenspitze der Nockenscheibe erreicht.
Um die teilweise oder im wesentlichen vorgenommene Umwandlung des Werkstoffgefüges homogen über den ge­ samten Querschnitt der Nockenscheibe zu realisieren wird erfindungsgemäß zwischen der Vorerwärmungsphase und der Erwärmungsphase das Magnetfeld abgeschaltet und der Energieeintrag in die Nockenscheibe unterbro­ chen. Das veränderte Werkstoffgefüge bewirkt eine we­ sentliche Erhöhung der Festigkeit der Nockenscheibe, womit größere Fügemomente zwischen der Nockenscheibe und der Welle realisiert werden können.
Während der sich an die Vorerwärmungsphase anschlie­ ßenden Erwärmungsphase wird das Werkstoffgefüge der Randschicht der Nockenscheibe in einem Magnetfeld nochmals erwärmt. Dabei erfährt das Werkstoffgefüge in der Randschicht eine vollständige Umwandlung bzw. Austenitisierung auf ein höheres Niveau. Die Umwand­ lung bzw. erneute Temperaturbehandlung der Randzone der Nockenscheibe erzeugt in Verbindung mit dem übli­ chen Abschrecken Druckeigenspannungen in der Rand­ schicht der Nockenscheibe und damit einen höheren Här­ tegrad einer Lauffläche der Nockenscheibe. Diese Maß­ nahme gewährleistet eine einwandfreie Funktion der Nockenwelle und vermeidet Beschädigungen, insbesondere Risse und Einkerbungen, der Lauffläche der Nocken­ scheibe.
Damit jedoch der jeweils innere Bereich der Nocken­ scheibe von der auf die Vorerwärmungsphase folgenden Erwärmungsphase nicht beeinflußt wird, ist die Erwär­ mungszeit entsprechend kurz zu wählen, eventuell ver­ bunden mit einem höheren Leistungseintrag, der ent­ sprechend nur kurzfristig auf die Nockenscheibe ein­ wirkt. Führt man die Erwärmungsphase mit einem hoch­ frequentem Magnetfeld durch, so läßt sich dies auf einfache Weise erreichen, da bekanntlich hochfrequente Magnetfelder im Vergleich zu mittelfrequenten Magnet­ feldern keine starke Eindringtiefe aufweisen.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig be­ schriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Nockenscheibe, welche mit einer Welle verbunden ist;
Fig. 2 die mit einer Welle verbundene Nockenscheibe nach Fig. 1 im Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1; und
Fig. 3 einen Spannungsverlauf in der Randzone der Nockenscheibe gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Nockenscheibe 1, welche mit einer Welle 2 verbunden ist, dargestellt. Die Nockenscheibe 1 weist einen Grundkreis 3 und eine Nockenscheiben­ spitze 4 auf. Bevor die Nockenscheibe 1 auf die Welle 2 aufgebracht wird, wird die Nockenscheibe 1 einem zweistufigen Härteverfahren unterzogen. In einer er­ sten Phase, der Vorerwärmungsphase, wird die Nocken­ scheibe 1 in einem mittelfrequenten Magnetfeld, vor­ zugsweise 10 kHz, auf eine Temperatur oberhalb einer Umwandlungstemperatur erwärmt, und zwar so lange bis der Werkstoff der Nockenscheibe 1 eine teilweise Um­ wandlung bzw. Austenitisierung erfahren hat.
Bei der Umwandlung des Werkstoffgefüges ändert sich die Kristallform des Eisens, und das Zementit zer­ fällt. Die kubisch-raumzentrierten Kristalle des Fer­ rits klappen um zu kubisch-flächenzentrierten Kristal­ len des γ-Eisens. Im leeren Würfelraum des flächenzen­ trierten Kristalles kann das γ-Eisen ein C-Atom des zerfallenden Zementits aufnehmen.
Nach der Vorerwärmungsphase wird das Magnetfeld abge­ schaltet, und der Energieeintrag in die Nockenscheibe 1 wird für die Dauer von einer Sekunde unterbrochen. Aufgrund der geringen Wandstärken der Nockenscheibe ist diese kurze Zeitspanne ausreichend, daß die Nocken­ scheibe 1 über ihren gesamten Querschnitt im Zuge einer nachlaufenden Erwärmung keine bzw. nur noch ge­ ringfügige Temperaturgradienten aufweist. Dadurch er­ fährt das Werkstoffgefüge über den gesamte Querschnitt der Nockenscheibe 1 einen annähernd gleichen Umwand­ lungs- bzw. Austenitisierungsgrad.
An die Unterbrechung des Energieeintrages schließt sich eine zweite Phase bzw. Erwärmungsphase der Nocken­ scheibe 1 an. Dabei wird in einen Randbereich 5 der Nockenscheibe 1 mittels einem hochfrequenten Magnet­ feld, vorzugsweise 200 kHz, nochmals Wärmeenergie ein­ gebracht. Der Energieeintrag wird nur solange durchge­ führt, bis die Randschicht 5 der Nockenscheibe 1 durch die erneute Erwärmung einen höheren Umwandlungs- bzw. Austenitisierungsgrad als der restliche Querschnitt aufweist und damit eine weitere Verfestigung bzw. eine weitere Härtegraderhöhung in der Randschicht 5 er­ reicht ist.
Während der Erwärmungsphase erfolgt im wesentlichen kein Energieeintrag in das unterhalb der Randschicht 5 liegende Werkstoffgefüge der Nockenscheibe 1. Damit entsteht ausgehend von einer Lauffläche 6 der Nocken­ scheibe 1 ein Temperaturgefälle hin zu dem Innendurch­ messer der Nockenscheibe 1.
Da sich bei langsamer Abkühlung die alten Gefüge immer wieder zurückbilden, wird die Nockenscheibe 1 nach der Erwärmungsphase in bekannter Weise mittels einem Ab­ schreckmittel abgeschreckt. Die Abschreckung bewirkt, daß die Perlitbildung unterdrückt wird, und daß beim Umklappen des Kristallgitters von der flächenzentrier­ ten in die raumzentrierte Form in den C-Atomen keine Zeit verbleibt, um mit den Eisenatomen Zementit auszu­ bilden. Die C-Atome werden in den raumzentrierten Kri­ stallen eingespannt, und es entsteht ein verzerrtes Kristallgitter. Diese Verzerrung bewirkt wiederum, daß der Stahl sehr hart und spröde wird.
Nach dem Härteverfahren wird die Nockenscheibe 1 auf die Welle 2 aufgebracht, wobei ein mechanisches Füge­ moment an dem Innendurchmesser der Nockenscheibe 1 Zugspannungen bewirkt. Das Fügemoment wird mittels einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren realisiert.
In Fig. 2 ist die Nockenscheibe 1 im Schnitt gemäß der Linie II-II aus Fig. 1 dargestellt. Die Welle 2 weist in dem Bereich der Nockenscheibe 1 eine Aufweitung auf. Diese Aufweitung wird mittels einem in die Welle 2 eingebrachten Druckmedium erzielt, womit zwischen der Nockenscheibe 1 und der Welle 2 ein mechanischer Verbund bzw. eine Verpressung entsteht.
Aufgrund der teilweisen Austenitisierung der Nocken­ scheibe 1 während der Vorerwärmungsphase ist die Fe­ stigkeit am Innendurchmesser der Nockenscheibe groß genug, um das erforderliche Fügemoment zwischen der Welle 2 und der Nockenscheibe 1 zu erreichen. Dieses Fügemoment ist für eine einwandfreie Funktionsweise einer gebauten Nockenwelle 1 notwendig.
Die durch das mechanische Fügemoment am Innendurchmes­ ser der Nockenscheibe 1 induzierten Zugspannungen be­ wirken über dem Querschnitt der Nockenscheibe 1 Span­ nungsgradienten.
Die Erwärmungsphase in Verbindung mit der Abschreckung erzeugt im Randbereich 5 der Nockenscheibe 1 Druckei­ genspannungen. Die Druckeigenspannungen sind so groß daß nach dem Aufbringen der Nockenscheibe 1 auf die Welle 2 die Druckeigenspannungen durch die Zugspannun­ gen nur teilweise kompensiert werden, d. h. nach dem Aufbringen der Nockenscheibe 1 auf die Welle 2 liegen nach wie vor Druckeigenspannungen in dem Randbereich 5 der Nockenscheibe 1 vor.
Die Druckeigenspannungen verhindern Rißbildungen an der Außenseite der Nockenscheibe 1, welche eine Kerb­ wirkung und damit Spannungsspitzen an der Außenseite der Nockenscheibe 1 bewirken und damit zum Versagen bzw. Bruch des Bauteiles führen können.
In Fig. 3 ist ein Spannungsverlauf in einem Ausschnitt III gemäß Fig. 1 der Randzone 5 der Nockenscheibe 1 nach dem Aufbringen dieser auf die Welle 2 darge­ stellt. Der Spannungsverlauf stellt die Druckspannun­ gen dar, welche an der Lauffläche 6 der Nockenscheibe 1 den größten Wert besitzen und bis zur neutralen Fa­ ser, an der das Spannungsniveau auf Null sinkt stetig abnehmen. Der weitere Verlauf zeigt die durch das Fü­ gemoment erzeugten Zugspannungen, welche ihren größten Wert an dem Übergang von der Nockenscheibe 1 zu der Welle 2 haben.
Die gehärtete Nockenscheibe 1 weist nach dem Härtever­ fahren an ihrer Außenseite einen Härtegrad von 60 HRC und an ihrer Innenseite einen Härtegrad von 50 HRC auf.
In einer weiteren Ausführungsvariante des Verfahrens kann vorgesehen sein, daß die Nockenscheibe 1 während der Vorerwärmungs- und der Erwärmungsphase mit einem mittelfrequenten Magnetfeld, vorzugsweise 10 kHz, be­ aufschlagt wird.
Bei Durchführung der Erwärmungsphase mit einem mittel­ frequenten Magnetfeld ist lediglich dabei darauf zu achten, daß diese nur so kurz gewählt wird, daß ein entsprechender Temperaturgradient in der Nockenscheibe 1 vorhanden bleibt. Das kann z. B. dadurch erfolgen, daß die Nockenscheibe 1 in der Erwärmungsphase mit einer höheren Leistungsdichte behandelt wird als in der Vorerwärmungsphase.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle mit näherungsweise ringförmig ausgebildeten Nockenscheiben und ei­ nem insbesondere rohrförmigen Wellenkörper mit folgenden Schritten:
  • - Vorerwärmung der Nockenscheiben in einem Magnetfeld;
  • - Erwärmung der Nockenscheiben in einem Magnetfeld auf eine Temperatur oberhalb der Umwandlungstemperatur, bei der eine Umwandlung des Gefüges in Randbereichen der Nockenscheiben von Zementit in Austenit erfolgt;
  • - Erzeugen von Druckspannung in den Randbereichen der Nocken­ scheiben durch gezieltes Abschrecken der Nockenscheiben nach der Erwärmungsphase;
  • - Aufbringen der Nockenscheiben auf den rohrförmigen Wellen­ körper, wobei ein mechanisches Fügemoment an den Innendurch­ messern der Nockenscheiben Zugspannungen bewirkt, und wobei die Zugspannungen die Druckeigenspannungen in den Randberei­ chen nur teilweise kompensieren;
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - in der Vorerwärmungsphase werden die Nockenscheiben (1) auf eine Temperatur oberhalb der Umwandlungstemperatur erwärmt, und zwar solange bis das Gefüge der Grundkreise (3) und der Nockenscheibenspitzen (4) der Nockenscheiben (1) wenigstens weitgehend eine Umwandlung oder Austenitisierung erfahren hat;
  • - nach der Vorerwärmungsphase wird das Magnetfeld abgeschal­ tet und der Energieeintrag in die Nockenschieben (1) unter­ brochen;
  • - anschließend an die Unterbrechung des Energieeintrages folgt die Erwärmungsphase der Randbereiche (5) der Nocken­ scheiben (1), wobei das Werkstoffgefüge der Randbereiche (5) der Nockenscheiben (1) eine Austenitisierung auf ein höheres Niveau erfährt, mit einer Erwärmungszeit und/oder einem Lei­ stungseintrag derart, daß ein Temperaturgefälle in den Nocken­ scheiben (1) von außen nach innen bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben (1) während der Vorerwärmungs- und der Erwärmungsphase mit einem mittelfrequenten Magnetfeld beauf­ schlagt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben (1) während der Vorerwärmungsphase mit einem mittelfrequenten Magnetfeld und während der Erwärmungs­ phase mit einem hochfrequenten Magnetfeld beaufschlagt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Unterbrechung des Energieeintrages in die Nockenscheiben (1) in einem Bereich von einer Sekunde liegt.
DE1997116554 1997-04-19 1997-04-19 Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle Expired - Fee Related DE19716554C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116554 DE19716554C1 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116554 DE19716554C1 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716554C1 true DE19716554C1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7827115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116554 Expired - Fee Related DE19716554C1 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716554C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009769A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum herstellen eines auf eine hohlwelle unter bildung einer nockenwelle zu fügenden nockens
DE102005061979A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und Nockenwelle
DE102007024091A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Mahle International Gmbh Verfahren zum gleichzeitigen Vergüten und Fügen
WO2012110066A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Daimler Ag Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle und verfahren zur herstellung eines nockenelements für eine gebaute nockenwelle
DE102012018229A1 (de) 2012-09-15 2014-03-20 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Nockens
EP2237922B1 (de) 2007-11-24 2016-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse
DE102007023087B4 (de) * 2007-05-16 2017-03-02 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Nockens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420092C2 (de) * 1994-06-09 1996-03-21 Daimler Benz Ag Gebaute Nockenwelle mit induktionsgehärteten Nocken und Verfahren zum Induktionshärten der Nocken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420092C2 (de) * 1994-06-09 1996-03-21 Daimler Benz Ag Gebaute Nockenwelle mit induktionsgehärteten Nocken und Verfahren zum Induktionshärten der Nocken

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009769A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum herstellen eines auf eine hohlwelle unter bildung einer nockenwelle zu fügenden nockens
DE102005061979A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und Nockenwelle
DE102005061979B4 (de) * 2005-12-23 2009-11-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102007023087B4 (de) * 2007-05-16 2017-03-02 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Nockens
DE102007024091A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Mahle International Gmbh Verfahren zum gleichzeitigen Vergüten und Fügen
EP2237922B1 (de) 2007-11-24 2016-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse
EP2237922B2 (de) 2007-11-24 2020-01-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse
WO2012110066A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Daimler Ag Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle und verfahren zur herstellung eines nockenelements für eine gebaute nockenwelle
DE102012018229A1 (de) 2012-09-15 2014-03-20 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Nockens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1466990B1 (de) Schraube mit einer partiell gehärteten Funktionsspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005003551B4 (de) Verfahren zur Warmumformung und Härtung eines Stahlblechs
WO2006050696A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten stahl und bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten stahl
DE19716554C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle
EP0925140A1 (de) Verfahren zum strahlschweissen von härtbaren stählen mittels kurzzeitwärmebehandlung
DE4420092A1 (de) Gebaute Nockenwelle mit induktionsgehärteten Nocken und Verfahren zum Induktionshärten der Nocken
DE102015207928A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung pressgehärteter Blechformteile mit unterschiedlichen Festigkeitsbereichen durch Vorprägen des Blechmaterials
EP2192201B1 (de) Gehärteter Federstahl, Federelement und Verfahren zur Herstellung eines Federelements
DE19836247C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines auf eine Hohlwelle unter Bildung einer Nockenwelle zu fügenden Nockens
DE112012000408B4 (de) Stahlzahnrad und Herstellungsverfahren dafür
DE112012000484B4 (de) Stahlzahnrad und Herstellungsverfahren dafür
DE69621866T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnrad aus Gusseisen
DE102015006079A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE10048234A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
WO2018215484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten einer kurbelwelle
EP3276189A1 (de) Hochfeste schraube mit einer enthärtungsschicht
EP1434955A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen mit hohlwellen, vorzugsweise zur herstellung von nockenwellen und danach hergestellte nockenwelle
EP1805331A1 (de) Mechanisch belastbares stell- oder lagerbauteil aus mechanisch gehärtetem stahl
DE2324750A1 (de) Herstellung von gehaertetem stahl
WO2000001858A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verengung in einer zylinderbohrung
EP1805438A1 (de) Absperrarmatur und verfahren zur herstellung einer absperrarmatur
DE102015016948A1 (de) Verfahren zum Nachbehandeln, insbesondere Optimieren, einer bereits hergestellten Schweißverbindung
DE19942386B4 (de) Verfahren zur Randschichtbehandlung von Oberflächen mittels Energiestrahl
EP1228256B1 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften, insbesondere der härte, von zapfenkreuzen für den einsatz in gelenkwellen
DE102022002394A1 (de) Verfahren zur Hersteliung eines Werkstücks aus Stahl und durch das Verfahren hergestelltes Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee