WO2000001858A1 - Verfahren zur herstellung einer verengung in einer zylinderbohrung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer verengung in einer zylinderbohrung Download PDF

Info

Publication number
WO2000001858A1
WO2000001858A1 PCT/EP1999/003896 EP9903896W WO0001858A1 WO 2000001858 A1 WO2000001858 A1 WO 2000001858A1 EP 9903896 W EP9903896 W EP 9903896W WO 0001858 A1 WO0001858 A1 WO 0001858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inductor
cylinder
cylinder bore
area
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Hahn
Friedrich Jelinek
Reiner Schmid
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2000001858A1 publication Critical patent/WO2000001858A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/14Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes wear-resistant or pressure-resistant pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a constriction in a cylinder bore of a cylinder tread made of cast iron for pistons of internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • the cylinder bore can be narrowed, for example, by means of blocks, spray coatings or cladding.
  • the piston crown relatively quickly rubs off the constriction thus produced.
  • the wear resistance of such a step is too low compared to the hard oil coal on the piston top land.
  • Generating a constriction by converting austenite into martensite is known from DE 42 29 092 Cl mentioned at the beginning.
  • an absorption layer is placed on the cylinder running surface m in the cylinder bore with a defined and turned-out end diameter in the area which is opposite the top land of the piston m top dead center, in order to reduce the reflection of laser light.
  • This area is then hardened with laser beams in such a way that the cylinder bore in the hardened area is narrowed to the desired extent by the volume increase associated with the transformation of the austenite martensite.
  • Laser curing is controlled via the parameters of beam energy and beam movement speed, the special properties of the material to be treated and the absorption layer.
  • the thermal energy of the laser beam is absorbed on the metal surface, whereby the material is locally heated. A thin surface layer is thus heated to a temperature in the austenite area in a matter of seconds. Due to the short-term austenitization and the rapid cooling when the laser beam is continued, martensite is produced with the known favorable mechanical properties.
  • a disadvantage of the process described in DE 42 29 092 Cl is the high investment costs required for the necessary equipment.
  • the process engineering mastery of the process is very complex.
  • a method for plasma spraying a bead or a stripping layer onto the area of the cylinder bore provided for the constriction is also known from practice. However, the area covered by the piston rings must be masked. It is also known to insert an annular groove into the cylinder running surface. A wiper ring similar to an oil wiper ring on the piston is then inserted into this ring groove.
  • Another known method for narrowing the cylinder bore consists of a build-up welding by applying a thin metal layer, such as a metal foil or metal powder paste. The metal layer is then melted down using a laser beam.
  • a thin metal layer such as a metal foil or metal powder paste.
  • the metal layer is then melted down using a laser beam.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a method and a device for producing a constriction in the cylinder bore by converting austenite into martensite, this being to be carried out in a process-technically simple manner and requiring only low investment costs.
  • the cylinder surface to be hardened is quickly heated to the austenitizing temperature. Thereby only the peripheral layer of the cylinder running surface is heated to the necessary hardening temperature before conventional quenching.
  • the cylinder liner or the crankcase thus retains its original properties.
  • the short-term austenitization and the rapid cooling result in an extremely fine martensite with favorable mechanical properties. Due to the larger volume of the martensitic structure compared to the initial structure, there is a locally limited reduction in the inside diameter of the cylinder bore in the heat-affected area, without the bush having to be reworked.
  • FIG. 1 shows a section of a cylinder running surface with a partial representation of a piston in longitudinal section with a constriction produced according to the invention
  • Fig. 2 is an illustration of an inductor with spacers and a ring shower
  • Fig. 3 is an enlarged partial view of an inductor with a spacer.
  • Fig. 1 shows a cylinder liner 1, which can be integrally formed with the crankcase or as a single component.
  • the cylinder liner 1 has one Cylinder bore 2 with a fixed, turned or honed end diameter and a cylinder running surface 3 for pistons 4 of internal combustion engines.
  • Piston rings 5 are arranged on the piston 4 in a conventional manner.
  • the piston 4 is shown at top dead center. Opposite a top land 6 of the piston 4 there is an area 7 of the cylinder running surface 3 which is hardened by the method according to the invention.
  • the inventive method has a constriction 8 of the cylinder bore 2 formed in the area 7. The narrowing 8 of the cylinder bore 2 avoids polishing the cylinder running surface 3.
  • the inductor 9 shows an inductor 9 and a ring shower 10 connected to it, which are inserted into the cylinder bore 2 for hardening and for forming the constriction 8 and are positioned in the region 7.
  • the inductor 9 is provided with ceramic spacers 11 which protrude radially over the circumference of the inductor 9. A constant coupling distance between the cylinder running surface 3 and the inductor 9 or the ring shower 10 is achieved by the spacers 11.
  • the inductor 9 also has transformer sheets 12 for concentrating a magnetic field.
  • the inductor 9 After positioning the inductor 9 in the region 7, a high-frequency voltage is used to generate a magnetic field which induces a current in the cylinder running surface 3 in the region 7, which leads to rapid heating of the cylinder running surface 3. After a sufficient temperature holding time, the heated area 7 can be washed through the ring shower 10, for example with a water polymer solution can be quenched. As a result, martensite is formed from the austenite. This results in the hardening and narrowing 8 of the cylinder bore 2.
  • the inductive surface layer hardening according to the invention can be controlled via the parameters of the inductor, for example the current frequency, the power and the heating time.
  • the method for producing a constriction 8 can be set by the various parameters in such a way that a correspondingly large volume of material is converted briefly without melting the cylinder running surface 3 to form the constriction 8.
  • the inductor 9 is ring-shaped and connected to the ring shower 10.
  • the inductor 9 also has an annular heating loop 13, which is surrounded on its top and bottom and on its side directed towards the vertical axis of the cylinder bore by the transformer plates 12.
  • the heating loop 13 is connected to a feed line 14 for supplying current.
  • the ring shower 10 has on its upper side a centrally arranged inlet 15 for supplying the water-polymer solution.
  • the inlet 15 is connected to the feed line 14 via a fastening member 16. There- by the supply line 14 and the inlet 15 have a corresponding stability and, moreover, the inductor 9 is connected to the ring shower 10 in a simple manner.
  • the spacers 11 are each fixed in a holding device 18 by a screw connection 17.
  • the holding device 18 is arranged on the heating loop 13.
  • a recess is provided in the transformer sheets 12.
  • the current frequency of the inductor 9 can, for example, be set to a high-frequency voltage between 42 and 48 kHz.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Verengung in einer Zylinderbohrung zur Vermeidung von Poliereffekten an einer aus Gußeisen hergestellten Zylinderlauffläche für Kolben von Brennkraftmaschinen wird in dem Bereich der Zylinderlauffläche, den ein Feuersteg des Kolbens im oberen Totpunkt einnimmt, gehärtet. Der Bereich wird derart gehärtet, daß die Zylinderbohrung in diesem Bereich durch die Umwandlung von Austenit in Martensit verengt wird. Die Verengung und Härtung der Zylinderlauffläche wird durch induktive Randschichtenhärtung durchgeführt.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Verengung in einer
Zylinderbohrung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verengung in einer Zylinderbohrung einer aus Gußeisen hergestellten Zylinderlauffläche für Kolben von Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 42 29 092 Cl bekannt.
Im Bereich der Zylinderlaufflächen, den ein Feuersteg des Kolbens im oberen Totpunkt einnimmt, kommt es während des Befeuerungsbetriebs der Brennkraftmaschine zu einer Adhäsion von Verbrennungsrückständen. Die aus Ölkohle bestehenden Verbrennungsrückstände führen in Verbindung mit der Hubbewegung des Kolbens zu einer Polierung der Zylinderlauffläche. Durch diesen Poliereffekt auf der Zylinderlauffläche können Bereiche extrem starker Glättung entstehen, in denen sich ver- schlechterte Bedingungen für Schmierolhaftung und für die Abdichtung ergeben. Dadurch wird das Reibsystem zwischen Kolben, 01 und Zylmderlaufflache beeinträchtigt.
Es hat sich gezeigt, daß durch eine Verengung der Zylinderbohrung m dem Bereich, der dem Feuersteg des Kolbens im oberen Totpunkt gegenübersteht, diese Beschädigungen auf der Zylmderlaufflache vermieden werden.
Zur Bildung einer Verengung m dem exponierten Bereich sind verschiedene Losungsansatze bekannt.
Eine Verengung der Zylinderbohrung kann beispielsweise durch Rmgemsatze, Spritzschichten oder Auftrags- schweißung erfolgen. Es hat sich ηedoch gezeigt, daß die Kolbenkrone relativ schnell die so hergestellte Verengung wegreibt. Der Verschleißwiderstand einer solchen Stufe ist gegenüber der harten Ölkohle am Feuersteg des Kolbens zu gering.
Eine Erzeugung einer Verengung durch Umwandlung von Austenit m Martensit ist aus der eingangs erwähnten DE 42 29 092 Cl bekannt. Dabei wird innerhalb der Zylinderbohrung mit einem festgelegten und ausgedrehten Enddurchmesser eine Absorptionsschicht auf die Zylmderlaufflache m dem Bereich, der dem Feuersteg des Kolbens m oberen Totpunkt gegenübersteht, zur Senkung der Reflektion von Laserlich gebracht. Dieser Bereich wird dann mit Laserstrahlen derart geharter, daß die Zylinderbohrung im geharteten Bereich durch die mit der Umwandlung des Austenites Martensit verbundenen Volumenvergroßerung im gew nschten Maß verengt wird. Die Laserhärtung wird dabei über die Parameter Strahlenenergie und Strahlbewegungsgeschwindigkeit über die speziellen Eigenschaften des zu behandelnden Materials und über die Absorptionsschicht gesteuert. Die thermische Energie des Laserstrahls wird an der Metalloberfläche absorbiert, wobei das Material lokal erhitzt wird. Eine dünne Oberflächenschicht wird damit sekundenschnell auf eine Temperatur im Austenit-Gebiet erwärmt. Aufgrund der kurzzeitigen Austenitisierung und der bei Weiterführung des Laserstrahls raschen Abkühlung entsteht Martensit mit den bekannten günstigen mechanischen Eigenschaften.
Nachteilig bei dem in der DE 42 29 092 Cl beschriebenen Verfahren sind die hierfür notwendigen hohen Investitionskosten für die notwendige Einrichtung. Darüber hinaus ist die prozesstechnische Beherrschung des Verfahrens sehr aufwendig.
Aus der Praxis ist außerdem ein Verfahren zum Plasma- Aufspritzen eines Wulstes oder einer AbstreifSchicht auf den für die Verengung vorgesehenen Bereich der Zylinderbohrung bekannt. Dabei muß allerdings der von den Kolbenringen bestrichene Bereich maskiert werden. Bekannt ist außerdem das Einstechen einer Ringnut in die Zylinderlauffläche. In diese Ringnut wird anschließend ein Abstreifring ähnlich einem Ölabstreif- ring am Kolben eingelegt.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Verengung der Zylinderbohrung besteht aus einer Auftragsschweißung durch Auftragen einer dünnen Metalllage wie z.B. eine Metallfolie oder Metallpulverpaste. Die Metalllage wird anschließend mittels Laserstrahl eingeschmolzen. Alle bisher aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren sind allerdings verfahrensmäßig und/oder baulich aufwendig.
Zum weiteren Stand der Technik wird auf die DE 39 26 571 Cl; Eckstein, Hans-Joachim: Technologie der Wärmebehandlung von Stahl. 2., stark überarb. Aufl. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1987, Seiten 151 bis 153 und 398 bis 599; und Induktionshärtung mit Hochfrequenz. In: VDI-2. , 1957, Nr. 12, Seiten 507 bis 510 verwiesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verengung in der Zylinderbohrung durch Umwandlung von Austenit in Martensit zu schaffen, wobei dies prozesstechnisch einfach durchzuführen und nur geringe Investitionskosten erfordern soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannte Verfahren und die in Anspruch 7 beschriebene Vorrichtung gelöst.
Dadurch, daß die Umwandlung von Austenit in Martensit durch induktive Randschichtenhärtung durchgeführt wird, ist es möglich, die Verengung und Härtung der Zylinderlauffläche prozesstechnisch einfach zu beherrschen. Die für die Durchführung des Verfahrens notwendigen Investitionskosten sind darüber hinaus gering.
Durch die verfahrensmäßige induktive Randschichtenhärtung wird die zu härtende Zylmderlauffläche schnell auf die Austenitisierungstemperatur erhitzt. Dadurch wird lediglich die Randschicht der Zylinderlauffläche vor dem herkömmlichen Abschrecken auf die notwendige Härtetemperatur erhitzt. Die Zylinderlaufbuchse bzw. das Kurbelgehäuse behält damit seine ursprünglichen Eigenschaften bei. Die kurzzeitige Austenitisierung und die rasche Abkühlung läßt einen äußerst feinen Martensit mit günstigen mechanischen Eigenschaften entstehen. Durch das im Vergleich zum Ausgangsgefüge größere Volumen des martensitischen Gefüges erfolgt eine lokal begrenzte Reduzierung des Innendurchmessers der Zylinderbohrung im wärmebeeinflußten Bereich, ohne daß die Buchse spanend nachbearbeitet werden muß.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Zylinderlauffläche mit einer Teildarstellung eines Kolbens im Längsschnitt mit einer erfindungsgemäß hergestellten Verengung;
Fig. 2 eine Darstellung eines Induktors mit Abstandshaltern und einer Ringbrause, und
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung eines Induktors mit Abstandshalter.
Fig. 1 zeigt eine Zylinderlaufbuchse 1, die einstückig mit dem Kurbelgehäuse oder als Einzelbauteil ausgebildet sein kann. Die Zylinderlaufbuchse 1 weist eine Zylinderbohrung 2 mit einem festgelegten, ausgedrehten bzw. gehonten Enddurchmesser und eine Zylinderlauffläche 3 für Kolben 4 von Brennkraftmaschinen auf. An dem Kolben 4 sind in herkömmlicher Weise Kolbenringe 5 angeordnet .
Der Kolben 4 ist im oberen Totpunkt dargestellt. Gegenüber einem Feuersteg 6 des Kolbens 4 befindet sich ein Bereich 7 der Zylinderlauffläche 3, der durch das erfindungsgemäße Verfahren gehärtet wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren hat sich im Bereich 7 eine Verengung 8 der Zylinderbohrung 2 gebildet. Durch die Verengung 8 der Zylinderbohrung 2 wird eine Polierung der Zylinderlauffläche 3 vermieden.
Fig. 2 zeigt einen Induktor 9 und eine damit verbundene Ringbrause 10, die zur Härtung und zur Bildung der Verengung 8 in die Zylinderbohrung 2 eingeführt und im Bereich 7 positioniert werden. Der Induktor 9 ist mit Abstandshaltern 11 aus Keramik, die über den Umfang des Induktors 9 radial überstehen, versehen. Durch die Abstandshalter 11 wird ein konstanter Koppelabstand zwischen der Zylinderlauffläche 3 und dem Induktor 9 bzw. der Ringbrause 10 erzielt. Der Induktor 9 weist außerdem Transformatorenbleche 12 zur Konzentration eines Magnetfeldes auf.
Nach der Positionierung des Induktors 9 im Bereich 7 wird mit einer Hochfreguenzspannung ein Magnetfeld erzeugt, das in der Zylinderlauffläche 3 im Bereich 7 einen Strom induziert, der zu einer schnellen Erwärmung der Zylinderlauffläche 3 führt. Nach ausreichender Temperaturhalrezeit kann der erhitzte Bereich 7 durch die Ringbrause 10 beispielsweise mit einer Was- ser-Polymer-Lösung abgeschreckt werden. Dadurch wird aus dem Austenit Martensit gebildet. Somit entsteht die Härtung und die Verengung 8 der Zylinderbohrung 2. Die erfindungsgemäße induktive Randschichtenhärtung kann über die Parameter des Induktors, z.B. die Stromfrequenz, die Leistung und die Heizzeit, gesteuert werden. Durch diese Parameter und die gezielte Abschreckung durch die Ringbrause 10 läßt sich im Zusammenhang mit den speziellen Materialeigenschaften der Zylinderlaufbuchse 1 bzw. der Zylinderlauffläche 3 die Dicke der zu härtenden Randschicht der Zylinderlauffläche 3 bestimmen. Dadurch läßt sich die Zylinderbohrung 2 im Bereich 7 um beispielsweise 60 μm verringern.
Das Verfahren zur Herstellung einer Verengung 8 kann durch die verschiedenen Parameter so eingestellt werden, daß zur Bildung der Verengung 8 ein entsprechend großes Materialvolumen ohne Anschmelzung der Zylinderlauffläche 3 kurzzeitig umgewandelt wird.
Wie in Fig. 2 erkennbar, ist der Induktor 9 ringförmig ausgebildet und mit der Ringbrause 10 verbunden. Der Induktor 9 weist außerdem eine ringförmige Heizschleife 13 auf, die an ihrer Ober- und Unterseite und an ihrer auf die vertikale Achse der Zylinderbohrung gerichteten Seite von den Transformatorblechen 12 umgeben ist. Die Heizschleife 13 ist mit einer Zuleitung 14 zur Stromzuführung verbunden.
Die Ringbrause 10 weist an ihrer Oberseite einen mittig angeordneten Zulauf 15 zur Zuführung der Wasser- Polymer-Lösung auf. Der Zulauf 15 ist über ein Befestigungsglied 16 mit der Zuleitung 14 verbunden. Da- durch erhalten die Zuleitung 14 und der Zulauf 15 eine entsprechende Stabilität und darüber hinaus wird der Induktor 9 auf einfache Weise mit der Ringbrause 10 verbunden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Abstandshalter 11 durch jeweils eine Schraubverbindung 17 in einer Haltevorrichtung 18 fixiert. Die Haltevorrichtung 18 ist dabei auf der Heizschleife 13 angeordnet. Hierfür ist eine Aussparung in den Transformatorblechen 12 vorgesehen. Durch die Schraubverbindung 17 können die Abstandhalter 11 in einfacher Weise ausgetauscht bzw. erneuert und eingestellt werden.
Die Stromfrequenz des Induktors 9 kann beispielsweise auf eine Hochfrequenzspannng zwischen 42 bis 48 kHz eingestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Verengung in einer Zylinderbohrung zur Vermeidung von Poliereffekten an einer aus Gußeisen hergestellten Zylinderlauffläche für Kolben von Brennkraftmaschinen in dem Bereich der Zylinderlauffläche, den ein Feuersteg des Kolbens im oberen Totpunkt einnimmt, wobei der Bereich derart gehärtet wird, daß die Zylinderbohrung in diesem Bereich durch die Umwandlung von Austenit in Martensit verengt wird, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verengung (8) der Zylinderlauffläche (3) durch induktive Randschichtenhärtung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Induktor (9) in die Zylinderbohrung (2) eingebracht und in dem zu härtenden Bereich (7) positioniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß . die induktive Randschichtenhärtung über die Parameter des Induktors (9) , die Stromfrequenz, die Leistung und die Heizzeit, über die Abschreckung und über die speziellen Materialeigenschaften der Zylinderlauffläche (3) gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Stromfrequenz eine Hochfrequenzspannung zwischen 42-48 kHz eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Abschreckung eine Ringbrause (10) verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch die Ringbrause (10) eine Wasser-Polymer- Lösung auf den erhitzten Bereich (7) aufgebracht wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 6 mit einem Induktor und einer Ringbrause, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Induktor (9) an die Zylinderbohrung (2) angepaßt und mit der Ringbrause (10) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Induktor (9) eine Heizschleife (13) aufweist, die ringförmig angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Induktor (9) mit Transformatorenblechen (12) zur Konzentration eines Magnetfeldes ausgebildet ist, wobei die Transformatorenbleche (12) oberhalb, unterhalb und auf der in Richtung der vertikalen Achse der Zylinderbohrung (2) gerichteten Seite der Heizschleife (13) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Induktor (9) mit Abstandshaltern (11) versehen ist, die über den Umfang des Induktors (9) radial überstehen .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstandshalter (11) aus Keramik gebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstandshalter (11) jeweils mittels einer Schraubverbindung (17) in einer Haltevorrichtung (18), die an der Heizschleife (13) angeordnet ist, fixierbar und einstellbar sind.
PCT/EP1999/003896 1998-07-02 1999-06-05 Verfahren zur herstellung einer verengung in einer zylinderbohrung WO2000001858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829584.7 1998-07-02
DE19829584A DE19829584C2 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Verfahren zur Herstellung einer Verengung in einer Zylinderbohrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000001858A1 true WO2000001858A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7872762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003896 WO2000001858A1 (de) 1998-07-02 1999-06-05 Verfahren zur herstellung einer verengung in einer zylinderbohrung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19829584C2 (de)
WO (1) WO2000001858A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174384B2 (en) 2001-07-31 2007-02-06 Dinastech Ipr Limited Method for delivering large amounts of data with interactivity in an on-demand system
US7574728B2 (en) 2001-07-31 2009-08-11 Dinastech Ipr Limited System for delivering data over a network
DE102019201999A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Schusshärten von Wälzlagerlaufbahnen
CN115161460A (zh) * 2022-08-18 2022-10-11 江苏丰东热技术有限公司 一种连续热处理炉进料刮平机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024573B4 (de) * 2004-05-18 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung mindestens einer Zylinderbohrung eines Zylinderkurbelgehäuses, sowie Zylinderkurbelgehäuse
WO2023010144A1 (en) * 2021-08-04 2023-02-09 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Cylinder liner for an internal combustion engine and a method of producing the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797289A (en) * 1955-02-21 1957-06-25 Int Harvester Co Induction heating device for treating cylinder bores
SU969495A1 (ru) * 1980-08-19 1982-10-30 Уральский Филиал Государственного Научно-Исследовательского Института Автомобильного Транспорта Способ восстановлени изношенной внутренней цилиндрической поверхности,преимущественно стальных и чугунных деталей
US4393821A (en) * 1979-05-22 1983-07-19 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Cylinder or cylinder liner
US4592537A (en) * 1985-01-07 1986-06-03 Tocco, Inc. Apparatus for heat treating and sizing thin walled articles
DE3520984C1 (en) * 1985-06-12 1987-02-05 Man B & W Diesel Gmbh Process for producing a wear-protection layer on a cylinder bore wall
DE3926571C1 (en) * 1989-08-11 1990-04-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Inductor head for piston engines - consists of inductor loop following periphery of cylinder around radial laminated yokes
DE4229092C1 (en) * 1992-09-01 1993-09-09 Man B & W Diesel Ag, 86153 Augsburg, De Reducing the bore of cylinder liners - by transformation of austenite into martensite over a certain bore region

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797289A (en) * 1955-02-21 1957-06-25 Int Harvester Co Induction heating device for treating cylinder bores
US4393821A (en) * 1979-05-22 1983-07-19 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Cylinder or cylinder liner
SU969495A1 (ru) * 1980-08-19 1982-10-30 Уральский Филиал Государственного Научно-Исследовательского Института Автомобильного Транспорта Способ восстановлени изношенной внутренней цилиндрической поверхности,преимущественно стальных и чугунных деталей
US4592537A (en) * 1985-01-07 1986-06-03 Tocco, Inc. Apparatus for heat treating and sizing thin walled articles
DE3520984C1 (en) * 1985-06-12 1987-02-05 Man B & W Diesel Gmbh Process for producing a wear-protection layer on a cylinder bore wall
DE3926571C1 (en) * 1989-08-11 1990-04-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Inductor head for piston engines - consists of inductor loop following periphery of cylinder around radial laminated yokes
DE4229092C1 (en) * 1992-09-01 1993-09-09 Man B & W Diesel Ag, 86153 Augsburg, De Reducing the bore of cylinder liners - by transformation of austenite into martensite over a certain bore region

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 198325, Derwent World Patents Index; AN 1983-757002, XP002120708 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174384B2 (en) 2001-07-31 2007-02-06 Dinastech Ipr Limited Method for delivering large amounts of data with interactivity in an on-demand system
US7574728B2 (en) 2001-07-31 2009-08-11 Dinastech Ipr Limited System for delivering data over a network
DE102019201999A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Schusshärten von Wälzlagerlaufbahnen
CN115161460A (zh) * 2022-08-18 2022-10-11 江苏丰东热技术有限公司 一种连续热处理炉进料刮平机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829584A1 (de) 2000-01-05
DE19829584C2 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848833B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lagerringes für grosswälzlager mittels induktionshärten
DE3343783C1 (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Zylinderlaufflaechen von Brennkraftmaschinen
DE19637465C1 (de) Verfahren zum Strahlschweißen von härtbaren Stählen mittels Kurzzeitwärmebehandlung
DE102006003014B3 (de) Verfahren zum Härten eines einen geschlossenen Kurvenzug beschreibenden Werkstücks
DE112012005954T5 (de) Nockenwelle für Common-Rail-Hochdruck-Ölpumpe, Herstellungsverfahren und Interferenz- Montagevorrichtung für selbige
DE102013009209A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2000001858A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verengung in einer zylinderbohrung
DE19637464C1 (de) Verschleißbeständige Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3532451C2 (de)
DE19612969B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kipp- oder Schlepphebels eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE4040436A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissschutzschichten
DE4229092C1 (en) Reducing the bore of cylinder liners - by transformation of austenite into martensite over a certain bore region
EP2814990A1 (de) Verfahren zum induktiven randschichthärten einer ringfläche
DE602005001364T2 (de) Verfahren zur induktiven thermischen Behandlung rotationssymmetrischer Bauteile
DE10137594B4 (de) Dichtverbindung mit höhenprofilierter Dichtfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005041250A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bauteil-Oberflächen durch Festwalzen
DD214657A1 (de) Laufflaeche von kolbenringen
DE2407540A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfesten plastifizierschnecken oder plastifizierzylindern
EP0161408A2 (de) Verfahren zum Umschmelzhärten der Oberflächen von Zylindern aus kohlenstoffhaltigem Gusseisen
DE19942386B4 (de) Verfahren zur Randschichtbehandlung von Oberflächen mittels Energiestrahl
DE19839181A1 (de) Verfahren zur Randschicht-Verfestigung eines metallenen Bauteiles mittels eines gepulsten Lasers
DD276121B5 (de) Verfahren zur Herstellung beanspruchungsgerecht gehaerteter Zylinderlaufflaechen kolbenfuehrender Maschinen
DE102017129549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten einer Kurbelwelle
DE3234299C2 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT363760B (de) Verfahren zum aufbringen von zusatzwerkstoff vorzugsweise aus chrom-nickelstahl in folienform auf werkstuecke aus eisenkohlenstofflegierungen, vorzugsweise gusseisenwerkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase