DE102019201999A1 - Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Schusshärten von Wälzlagerlaufbahnen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Schusshärten von Wälzlagerlaufbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102019201999A1
DE102019201999A1 DE102019201999.4A DE102019201999A DE102019201999A1 DE 102019201999 A1 DE102019201999 A1 DE 102019201999A1 DE 102019201999 A DE102019201999 A DE 102019201999A DE 102019201999 A1 DE102019201999 A1 DE 102019201999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction
roller bearing
hardening
raceway
inductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019201999.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Burtchen
Bernd Stakemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019201999.4A priority Critical patent/DE102019201999A1/de
Publication of DE102019201999A1 publication Critical patent/DE102019201999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum induktiven Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn eines Wälzlagerrings, wobei die Vorrichtung (1) einen ringförmigen Induktor (3) mit einer Induktionsfläche (4) aufweist, die zum induktiven Einbringen von Wärme in eine die Wälzlagerlaufbahn umfassende Härtezone des Wälzlagerrings der Wälzlagerlaufbahn gegenüberliegend positionierbar ist, wobei die Induktionsfläche (4) in Richtung der Breite der Wälzlagerlaufbahn zumindest abschnittsweise eine konkave Form aufweist zur Vergleichmäßigung der Härtetiefe der Härtezone über die Laufbahnbreite.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum induktiven Schusshärten von Wälzlagerlaufbahnen.
  • Zum Härten von Werkstücken aus Stahl werden diese zunächst stark erhitzt. Dabei wandelt sich das bei Raumtemperatur vorliegende Gefüge in Austenit um, in welchem mehr Kohlenstoff gelöst werden kann als in Ferrit. Weiterhin wird beim Erhitzen Zementit aufgelöst, dessen Kohlenstoff mit dem entstandenen Austenit in Lösung geht. Schreckt man nun den heißen Stahl schnell ab, bleibt dem Kohlenstoff keine Zeit zur Diffusion, so dass eine Entmischung des Austenits und des Kohlenstoffs ins Ferrit und Zementit unterbunden wird. Das Gitter des Eisens kann nicht in das kubisch-raumzentrierte Ferrit übergehen, es entsteht stattdessen Martensit mit einem tetragonal-verzerrten kubisch-raumzentrierten Gitter, welches durch den Kohlenstoff verspannt ist.
  • Beim induktiven Härten wird das Werkstück mittels eines hochfrequenten Wechselstroms erhitzt, der durch eine Spule eines Induktors geleitet wird. Dadurch werden magnetische Wechselfelder erzeugt, die Wirbelströme im Werkstück induzieren, welche das Werkstück erhitzen.
  • Beim Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn, auch Standumlaufhärten genannt, ist die Laufbahn relativ zu einem ringförmigen Induktor so angeordnet, dass der Induktor die gesamte Härtezone und damit den gesamten Laufbahnbereich des Wälzlagerrings erwärmt. Der Wärmeeintrag erfolgt über den gesamten Umfang der zu härtenden Oberfläche gleichzeitig. Dabei kann der Induktor sowohl außen als auch innen relativ zum Werkstück platziert und das Werkstück in Rotation versetzt werden. Möglich ist aber auch, dass sowohl Induktor als auch Wälzlagerring während des Härtevorgangs beide fest stehen. Das Schusshärten zeichnet sich durch einen schnellen und besonders gleichmäßigen Wärmeeintrag in den Wälzlagerring aus.
  • Im Unterschied dazu wird beim sogenannten Vorschubhärten der Wälzlagerring im Vorschubbetrieb an einem Induktor vorbeigeführt, der jeweils nur einen Umfangsabschnitt der Wälzlagerlaufbahn erhitzt. Verfahrensbedingt verbleibt beim Vorschubhärten am Anfang/Ende des Umlaufs des Wälzlagerrings ein kurzer ungehärteter Bereich, der sogenannte Schlupf.
  • Bei den bekannten Härtungsverfahren für Wälzlagerlaufbahnen treten häufig ungleichmäßige Verläufe in der Härtetiefe in Richtung der Laufbahnbreite auf. Derartige Ungleichmäßigkeiten können die Belastbarkeit und die Lebensdauer der Wälzlager negativ beeinflussen.
  • Um die Ungleichmäßigkeiten im Verlauf der Härtetiefe zu reduzieren, ist es beim Vorschubhärten bekannt, den Induktor auf empirischer Basis gegenüber der Wälzlagerlaufbahn schrägzustellen. Durch den geringeren Abstand zwischen Induktor und Wälzlagerring auf einer Seite der Laufbahn und einen entsprechend größeren Abstand zwischen Induktor und Wälzlagerring auf der anderen Seite können so in Richtung der Laufbahnbreite stetig ansteigende bzw. abfallende Ungleichmäßigkeiten in der Härtetiefe ausgeglichen werden. Für das Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn mit ringförmigen Induktor ist dieses Verfahren allerdings ungeeignet, da eine Schrägstellung des ringförmigen Induktors auch in Umfangsrichtung zu unterschiedlichen Abständen führt.
  • DE 102 28 333 C1 offenbart daher ein Verfahren zum induktiven Schusshärten, bei dem der Induktor eine zur Oberfläche der zu härtenden Wälzlagerlaufbahn schräg stehende, kegelstumpfförmige Induktionsfläche aufweist. Ein weiterer Ansatz zur Vergleichmäßigung der Härtung ist eine Regelung und Steuerung des Stromes eines Induktors mit zwei Spulen, wie sie in WO 2016/177733 A1 beschrieben ist.
  • Nachteilig ist, dass mit den vorgenannten Verfahren nur über die Laufbahnbreite stetig zu- bzw. abnehmende Veränderungen der Härtetiefe ausgeglichen werden können. Gleichgerichtete Ungleichmäßigkeiten, die an beiden Laufbahnrändern auftreten, können nicht berücksichtigt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welche die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen und eine Möglichkeit zur Härtung einer Wälzlagerlaufbahn mit einer sehr guten Gleichmäßigkeit bieten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum induktiven Schusshärten von Wälzlagerlaufbahnen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch die zumindest abschnittsweise konkave Form der Induktionsfläche in Richtung der Breite der Wälzlagerlaufbahn, können beide Ränder der Induktionsfläche während des Härtens näher an die Wälzlagerlaufbahn herangeführt werden als ein innerer Bereich der Induktionsfläche. Dabei ist die Induktionsfläche, von welcher aus die Wirbelströme angeregt werden, dem Wälzlagerring zugewandt. Hierdurch können prinzipbedingte Ungleichmäßigkeiten der Härtetiefe in den Randbereichen besser ausgeglichen werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zum einen das von dem Induktor erzeugte Magnetfeld im Bereich der Ränder der Induktionsfläche eine schwächere Magnetfeldstärke aufweist, wodurch dort weniger Wärme eingebracht wird, und zum anderen die Randbereiche der Wälzlagerlaufbahn durch Wärmeleitung in umliegende Bereiche des Wälzlagerrings die eingebrachte Wärme schneller ableiten, was bei den bekannten Härteverfahren an den Laufbahnrändern zu einer reduzierten Härtetiefe führt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet demgegenüber durch die zumindest teilweise konkave Form der Induktionsfläche die Möglichkeit, in diesen Randbereichen die Feldliniendichte des Magnetfeldes zu erhöhen und somit eine tiefer reichende Erwärmung zu bewirken. Tief bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung in eine Richtung orthogonal zur dem Induktor zugewandten Oberfläche des Wälzlagerrings in den Wälzlagerring hinein.
  • Konkav bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass alle Bereiche zwischen zwei Randbereichen auf einer gemeinsamen Seite einer die beiden Randbereiche verbindenden Gerade liegen. Die gemeinsame Seite der Geraden ist hier die Seite, welche vom Wälzlagerring abgewandt ist. Der konkave Teil der Induktionsfläche ist also eine Einbuchtung. Somit wird eine durch Randeffekte bedingte geringere Feldliniendichte am Rand der Induktionsfläche und damit eine geringere Tiefe der Erwärmung dadurch ausgeglichen, dass sich die Induktionsfläche in diesen Bereichen näher am Wälzlagerring befindet.
  • Vorzugsweise umfasst der Induktor mindestens einen ringförmig ausgebildeten Hohlleiter, der eine mit einem Kühlmedium durchströmbare Induktionsspule bildet. Dadurch kann der Induktor während des Härtungsvorganges effektiv gekühlt werden. Dabei kann mindestens eine Außenfläche des Hohlleiters die Induktionsfläche des Induktors bilden. Vorzugsweise ist der Hohlleiter aus Kupfer oder einem kupferhaltigen Material gefertigt. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein separater Kühlleiter vorgesehen sein.
  • Denkbar ist, dass die konkave Form symmetrisch ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft für die Härtung von radialen Laufbahnen, bei denen der Wärmeverlust durch Wärmeleitung an beiden Rändern im Wesentlichen gleich ist.
  • Denkbar ist aber auch, dass die konkave Form asymmetrisch ist. Denkbar ist, dass die konkave Form im Wesentlichen stetig ist. Denkbar ist weiterhin, dass die konkave Form kurvenförmig ist, wobei ferner denkbar ist, dass die konkave Form symmetrisch kurvenförmig oder asymmetrisch kurvenförmig ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die ringförmige Induktionsfläche eine radiale Erstreckung aufweist und die konkave Form der Induktionsfläche zur Vergleichmäßigung der Härtetiefe unter Berücksichtigung einer sich im Betrieb der Vorrichtung in dem Hohlleiter einstellenden radialen Stromverteilung ausgebildet ist. Insbesondere kann mit einer über die Laufbahnbreite asymmetrischen konkaven Form, die von der radialen Stromverteilung in der Wälzkörperlaufbahn hervorgerufene Magnetfeldstärke vergleichmäßigt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Induktionsfläche Bleche, vorzugsweise Kupferbleche, mechanisch fixiert sind. Die Bleche sind vorzugsweise auf die Induktionsfläche geschweißt und/oder genietet und/oder geklemmt und/oder gelötet. Diese Bleche können einfach und schnell dort angebracht werden, wenn eine tiefere Erwärmung des Wälzlagerrings benötigt wird. Das lokale Aufbringen der Bleche bringt die Induktionsfläche dort effektiv näher an den Wälzlagerring heran. Zudem wird hierdurch das Magnetfeld verstärkt, was zu einem erhöhten Stromeintrag führt. Vorzugsweise sind die Bleche über den Umfang des ringförmigen Induktors verteilt und beabstandet zueinander angeordnet.
  • Bei einer relativen Drehung von Wälzlagering und Induktor zueinander während des Härtungsvorgangs können durch die Fixierung von Blechen auf der Induktionsfläche ausgewählte Bereiche der Laufbahnbreite über den gesamten Umfang des Wälzlagerrings gezielt mit einer höheren Härtetiefe gehärtet werden. Durch Einsatz der Bleche kann somit eine weitere Vergleichmäßigung der Härtetiefe erreicht werden. Vorzugsweise bestehen die Bleche aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Induktionsfläche eine zumindest abschnittsweise konkav geformte Induktionshauptfläche und eine Induktionsseitenfläche aufweist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise, die Induktionsfläche unterschiedlichen Gegebenheiten des Wälzlagerrings anzupassen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Induktionshauptfläche und die Induktionsseitenfläche unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise das gleichzeitige Härten von mehreren Bereichen von Wälzlagerringen mit komplexen Geometrien. Denkbar wäre beispielsweise eine L-förmige oder eine U-förmige Geometrie zu härten. Zum gleichmäßigen Härten einer U-förmigen Geometrie wäre denkbar, dass die Vorrichtung eine erste Induktionsseitenfläche und eine zweite Induktionsseitenfläche aufweist. Dazu ist denkbar, dass die erste Induktionsseitenfläche und die zweite Induktionsseitenfläche an gegenüberliegenden Seiten der Induktionshauptfläche angeordnet sind und die erste Induktionsseitenfläche in einem ersten Winkel zur Induktionshauptfläche angeordnet ist und die zweite Induktionsseitenfläche in einem zweiten Winkel zur Induktionshauptfläche angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Induktionsseitenfläche zumindest abschnittsweise eine konvexe Form aufweist. Konvex bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass alle Bereiche zwischen zwei Randbereichen auf einer gemeinsamen Seite einer die beiden Randbereiche verbindenden Geraden liegen und dabei dem Wälzlagerring näher angeordnet sind als die Randbereiche. Der konvexe Teil der Induktionsfläche ist also eine Ausbuchtung. Wird ein L-förmiger Bereich gehärtet, können so formbedingte geringere Tiefen bei der Erwärmung des Winkelbereichs des L-förmigen Bereichs durch eine nähere Anordnung der Induktionsfläche im Winkelbereich an dem Wälzlagerring kompensiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Induktionsseitenfläche einen an die Induktionshauptfläche angrenzenden Eckbereich und einen Mittelbereich aufweist, wobei die Induktionsseitenfläche im Eckbereich eine konvexe Form aufweist und im Mittelbereich eine konkave Form aufweist. Dies ermöglicht es, durch Randeffekte verringerte Tiefen bei der Erwärmung und formbedingte verringerte Tiefen bei der Erwärmung des Winkelbereichs des L-förmigen Bereichs durch eine nähere Anordnung der Induktionsseitenfläche im Randbereich und im Winkelbereich an dem Wälzlagerring zu kompensieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11, bei dem der Wälzlagerring im Bereich einer die Wälzlagerlaufbahn umfassenden Härtezone von der Vorrichtung induktiv erwärmt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, dass durch die zumindest abschnittsweise konkave Form der Induktionsfläche, die äußeren Bereiche des konkaven Abschnitts der Induktionsfläche näher an dem Wälzlagerring angeordnet werden als die Bereiche zwischen den äußeren Bereichen des konkaven Abschnitts.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in einem Anpassungsschritt vor dem induktiven Erwärmen des Wälzlagerrings die konkave Form der Induktionsfläche der geometrischen Form der Wälzkörperlaufbahn so angepasst wird, dass dadurch die Härtetiefe in der Härtezone vergleichmäßigt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die konkave Form der Induktionsfläche durch Aufbringen von Blechen, vorzugsweise von Kupferblechen, angepasst wird. Diese Bleche können einfach und schnell dort angebracht werden, wo eine tiefere Erwärmung des Wälzlagerrings benötigt wird. Das lokale Aufbringen der Bleche bringt die Induktionsfläche dort effektiv näher an den Wälzlagerring heran. Denkbar ist, dass die Bleche an die Induktionsfläche geklemmt und/oder geschraubt und/oder genietet und/oder geschweißt bzw. gelötet werden.
  • Alle vorstehenden Ausführungen unter „Offenbarung der Erfindung“ gelten gleichermaßen für die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Härten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zu entnehmen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum induktiven Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum induktiven Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß dem Stand der Technik,
    • 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum induktiven Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • 4 zeigt schematisch eine weitere Vorrichtung zum induktiven Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß dem Stand der Technik,
    • 5 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum induktiven Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • 6 zeigt schematisch eine weitere Vorrichtung zum induktiven Härten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß dem Stand der Technik,
    • 7 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum induktiven Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zum induktiven Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn eines Wälzlagerrings dargestellt. Die dargestellte Vorrichtung 1 ist insbesondere geeignet zum Härten eines Außenrings eines Rollenlagers. Die Vorrichtung weist einen ringförmigen Induktor 3 mit einer Induktionsfläche 4 auf, die zum induktiven Einbringen von Wärme in eine die Wälzlagerlaufbahn umfassende Härtezone des Wälzlagerrings der Wälzlagerlaufbahn gegenüberliegend positionierbar ist. Die Induktionsfläche 4 weist in Richtung der Breite der Wälzlagerlaufbahn eine zumindest abschnittsweise konkave Form auf zur Vergleichmäßigung der Härtetiefe der Härtezone über die Laufbahnbreite.
  • Der Induktor 3 gemäß 1 umfasst einen ringförmig ausgebildeten Hohlleiter 6, der eine mit einem Kühlmedium durchströmbare Induktionsspule bildet. Die dargestellte Induktionsspule ist einwindig ausgebildet. Denkbar sind aber auch zwei- oder mehrwindige Spulen. Der Hohlleiter 6 ist an den Anschlüssen 8 mit einer Spannungsversorgung verbindbar, die den für die induktive Erwärmung verwendeten hochfrequenten Wechselstrom bereitstellt. Üblicherweise werden Wechselströme mit Frequenzen im Bereich von 2 bis 10 kHz verwendet. Ein Kühlmedium kann ebenfalls über die Anschlüsse 8 zu- bzw. abgeführt werden. Die beiden Anschlüsse 8 werden vorzugsweise durch einen Isolator getrennt so nah aneinander angeordnet, dass während des Betriebs im Wälzlagerring eine geschlossene Erhitzungszone entsteht.
  • Wie in 1 dargestellt können auf der Induktionsfläche 4 Bleche 7, vorzugsweise Kupferbleche, mechanisch fixiert sein. Die Bleche 7 sind vorzugsweise über den Umfang des ringförmigen Induktors 3 verteilt und beabstandet zueinander angeordnet.
  • In 2 ist eine Vorrichtung 1 zum induktiven Schusshärten einer radialen Wälzlagerlaufbahn gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Der Induktor 3 der Vorrichtung 1 ist in Richtung der Laufbahnbreite im Wesentlichen eben ausgebildet und ist mit der Induktionsfläche 4 parallel zu der zu härtenden Wälzlagerlaufbahn ausgerichtet. Ein den Induktor an der Induktionsfläche 4 durchfließender Wechselstrom erzeugt magnetische Wechselfelder (nicht gezeigt), die Wirbelströme (nicht gezeigt) in der Härtezone 5 des Wälzlagerrings 2 induzieren. Die Härtezone 5 wird durch die Wirbelströme erhitzt. Durch Inhomogenitäten im Magnetfeld und die erhöhte Wärmeableitung in den den Randbereichen der Induktionsfläche 4 gegenüberliegenden Abschnitten des Wälzlagerrings 2 ergibt sich dort eine geringere Härtetiefe der Härtezone 5. Die Härtetiefe der Härtezone 5 in Richtung der Laufbahnbreite ist daher ungleichmäßig.
  • In 3 ist eine Vorrichtung 1 zum induktiven Schusshärten einer radialen Wälzlagerlaufbahn gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung skizziert. Die Induktionsfläche 4 ist konkav geformt und ist damit an den Randbereichen näher am Wälzlagerring 2 angeordnet als in einem inneren Bereich der Induktionsfläche 4. Damit ergibt sich eine deutlich gleichmäßigere Härtetiefe der Härtezone 5 über die Laufbahnbreite als in dem in 2 gezeigten Stand der Technik.
  • In 4 ist eine Vorrichtung 1 zum induktiven Schusshärten einer axialen Wälzlagerlaufbahn gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Wie in 2 ist der Induktor 3 der Vorrichtung 1 in Richtung der Laufbahnbreite im Wesentlichen eben ausgebildet und ist mit der Induktionsfläche 4 parallel zu der zu härtenden Wälzlagerlaufbahn ausgerichtet. Im Unterschied zu 2 weist die Induktionsfläche 4 gemäß 4 eine radiale Erstreckung auf. Dies hat zur Folge, dass sich bei Betrieb der Vorrichtung in dem Induktor eine radiale Stromverteilung ergibt, da ein radial innerer Abschnitt der Induktionsfläche 4 dem elektrischen Strom aufgrund des kürzeren Weges einen geringeren Widerstand entgegensetzt als ein radial äußerer Abschnitt. Aufgrund der radialen Stromverteilung ergibt sich eine über die Laufbahnbreite asymmetrisch verteilte Härtetiefe in der Härtezone 5.
  • In 5 ist eine Vorrichtung 1 zum induktiven Schusshärten einer radialen Wälzlagerlaufbahn gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung skizziert, bei dem die Induktionsfläche 4 eine radiale Erstreckung aufweist. Die konkave Form der Induktionsfläche 4 ist zur Vergleichmäßigung der Härtetiefe unter Berücksichtigung der sich im Betrieb der Vorrichtung 1 in dem als Hohlleiter ausgebildeten Induktor 3 einstellenden radialen Stromverteilung ausgebildet. Die Induktionsfläche 4 weist eine über die Laufbahnbreite asymmetrische konkave Form auf, durch die die von der radialen Stromverteilung induzierte Härtetiefe vergleichmäßigt ist.
  • In 6 ist eine weitere Vorrichtung 1 zum induktiven Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Der Wälzlagerring 2 weist eine L-förmige Laufbahn auf. Aufgrund des erhöhten Wärmeabflusses in den Wälzlagerring 2 ist die Härtezone 5 insbesondere im Bereich des Winkels der L-förmigen Wälzlagerlaufbahn reduziert.
  • In 7 ist eine Vorrichtung 1 zum induktiven Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung skizziert. Die Wälzlagerlaufbahn ist L-förmig. Die Induktionshauptfläche 4' der Induktionsfläche 4 des Induktors 3 ist konkav geformt, was zu einer gleichmäßigen Härtezone 5 im sich radial erstreckenden Bereich des Wälzlagerrings 2 führt. Die sich einstellende asymmetrische Stromverteilung im Induktor 3 wird durch den erhöhten Wärmeabfluss im Bereich des Winkels der L-Form kompensiert, so dass sich in diesem Fall eine nahezu konstante Härtetiefe mit einer symmetrischen konkaven Form erzielen lässt. Zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Härtezone 5, insbesondere im Bereich des Winkels des im Querschnitt L-förmigen Wälzlagerrings 2, weist die Induktionsfläche 4 weiterhin die Induktionsseitenfläche 4" auf, welche konvex geformt ist. Dies, zusammen mit dem Blech 7 ergibt eine sehr gleichmäßige Härtezone 5 im gesamten zu härtenden Bereich des Wälzlagerrings 2.
  • Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der ringförmige Induktor an einzelnen Umfangsabschnitten oder über den gesamten Umfang mit einem Feldverstärkungsmaterial umgeben sein, um das von dem Induktor erzeugte Magnetfeld auf den Wälzlagerring zu konzentrieren. Vorzugsweise ist der Induktor U- oder L-förmig von dem Feldverstärkungsmaterial umgeben, wobei die Öffnung der U- bzw. L-Form zu der zu härtenden Wälzlagerlaufbahn gerichtet ist. Als Feldverstärkungsmaterial können ferromagnetische Materialen wie beispielsweise Trafoblech, oder vorzugsweise ferromagnetische Kunststoffe eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Wälzlagerring
    3
    Induktor
    4
    Induktionsfläche
    4'
    Induktionshauptfläche
    4"
    Induktionsseitenfläche
    5
    Härtezone
    6
    Hohlleiter
    7
    Blech
    8
    Anschlüsse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10228333 C1 [0008]
    • WO 2016/177733 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum induktiven Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn eines Wälzlagerrings (2), wobei die Vorrichtung (1) einen ringförmigen Induktor (3) mit einer Induktionsfläche (4) aufweist, die zum induktiven Einbringen von Wärme in eine die Wälzlagerlaufbahn umfassende Härtezone (5) des Wälzlagerrings (2) der Wälzlagerlaufbahn gegenüberliegend positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsfläche (4) in Richtung der Breite der Wälzlagerlaufbahn zumindest abschnittsweise eine konkave Form aufweist zur Vergleichmäßigung der Härtetiefe der Härtezone (5) über die Laufbahnbreite.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (3) mindestens einen ringförmig ausgebildeten Hohlleiter (6) umfasst, der eine mit einem Kühlmedium durchströmbare Induktionsspule bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außenfläche des Hohlleiters (6) die Induktionsfläche (4) des Induktors bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsfläche (4) eine radiale Erstreckung aufweist und die konkave Form der Induktionsfläche (4) zur Vergleichmäßigung der Härtetiefe unter Berücksichtigung einer sich bei Betrieb der Vorrichtung in dem Hohlleiter (6) einstellenden radialen Stromverteilung ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Induktionsfläche (4) Bleche (7), vorzugsweise Kupferbleche, mechanisch fixiert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (7) über den Umfang des ringförmigen Induktors (3) verteilt und beabstandet zueinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsfläche (4) eine zumindest abschnittsweise konkav geformte Induktionshauptfläche (4') und eine Induktionsseitenfläche (4") aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionshauptfläche (4') und die Induktionsseitenfläche (4") unter einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsseitenfläche (4") zumindest abschnittsweise eine konvexe Form aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsseitenfläche (4") einen der Induktionshauptfläche (4') benachbarten Eckbereich und einen Mittelbereich aufweist, wobei die Induktionsseitenfläche (4") im Eckbereich eine konvexe Form aufweist und im Mittelbereich eine konkave Form aufweist.
  11. Verfahren zum induktiven Schusshärten einer Wälzlagerlaufbahn eines Wälzlagerrings (2) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerring (2) im Bereich einer die Wälzlagerlaufbahn umfassenden Härtezone (5) von der Vorrichtung (1) induktiv erwärmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anpassungsschritt vor dem induktiven Erwärmen des Wälzlagerrings (2) die geometrische Form der Induktionsfläche (4) der geometrischen Form der Wälzkörperlaufbahn so angepasst wird, dass dadurch die Härtetiefe in der Härtezone (5) vergleichmäßigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die geometrische Form der Induktionsfläche (4) durch Aufbringen von Blechen (7), vorzugsweise von Kupferblechen, angepasst wird.
DE102019201999.4A 2019-02-14 2019-02-14 Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Schusshärten von Wälzlagerlaufbahnen Ceased DE102019201999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201999.4A DE102019201999A1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Schusshärten von Wälzlagerlaufbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201999.4A DE102019201999A1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Schusshärten von Wälzlagerlaufbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201999A1 true DE102019201999A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71843857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201999.4A Ceased DE102019201999A1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Schusshärten von Wälzlagerlaufbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019201999A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH117835A (de) * 1925-07-04 1926-12-01 Hugo Drotschmann Rollenlager.
WO2000001858A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur herstellung einer verengung in einer zylinderbohrung
DE10228333C1 (de) * 2002-06-26 2003-09-25 Rothe Erde Gmbh Verfahren zum Herstellen von Lagerringen für Großwälzlager
DE102005021484A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Erwärmung eines zylindrischen metallenen Werkstücks oder Werkstückabschnitts
WO2016177733A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Wolfgang Nierlich Verfahren und vorrichtung zum induktiven vorschubhärten mit steuerbarem vorwärmen und einem zum vorwärmen und härten ausgebildeten induktor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH117835A (de) * 1925-07-04 1926-12-01 Hugo Drotschmann Rollenlager.
WO2000001858A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur herstellung einer verengung in einer zylinderbohrung
DE10228333C1 (de) * 2002-06-26 2003-09-25 Rothe Erde Gmbh Verfahren zum Herstellen von Lagerringen für Großwälzlager
DE102005021484A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Erwärmung eines zylindrischen metallenen Werkstücks oder Werkstückabschnitts
WO2016177733A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Wolfgang Nierlich Verfahren und vorrichtung zum induktiven vorschubhärten mit steuerbarem vorwärmen und einem zum vorwärmen und härten ausgebildeten induktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375684B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lagerringen für Grosswälzlager
DE102011015795B4 (de) Verfahren zur Induktionswärmebehandlung
DE2734916C3 (de) Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen
EP2801628B1 (de) Verfahren zum Randschichthärten eines metallischen Bauteils
DE1911277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Zaehne und Zahnfuesse von Kreissaegeblaettern
DE102019201999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Schusshärten von Wälzlagerlaufbahnen
DE102019202000A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Vorschubhärten von Wälzlagerlaufbahnen
WO2016177733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven vorschubhärten mit steuerbarem vorwärmen und einem zum vorwärmen und härten ausgebildeten induktor
DE102009011569B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Kurbelwellen
EP3108018A1 (de) System, fertigungsanlage und verfahren
EP3052839A1 (de) Gleitringe mit ledeburitischem gefüge an der oberfläche
EP3793762B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschweissten hohlraumventils
DE102005007984A1 (de) Wälzlagerring
DE102015220570B4 (de) Induktionshärtevorrichtung zum induktiven Härten eines Werkstückes
DE102007049197B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle
DE10112295A1 (de) Herstellung eines Zylindergehäuses eines Doppelschneckenextruders
EP1359229B1 (de) Vorrichtung zum Oberflächenvergüten metallischer Werkstücke
EP1171640A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten von flächen einer kurbel- oder nockenwelle
DE102022200322A1 (de) Induktionshärteanlage
DE102007019171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Rohrkörpers eines Förderrohrs
DE102022207980A1 (de) Heizeinrichtung zum induktiven Erhitzen von rotationssymmetrischen und unsymmetrischen Nabenkomponenten einer Welle
DE1577093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des einen oder von beiden Stirnflanschen eines Kugellagers od.dgl.
DE102017222921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102018202270A1 (de) Induktionsvorrichtung und System aus Wälzlagerkomponente und Induktionsvorrichtung
DE202023101010U1 (de) Fertigungsanlage zur Wärmebehandlung von warm- und kaltgeformten Federelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final