DE10137594B4 - Dichtverbindung mit höhenprofilierter Dichtfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Dichtverbindung mit höhenprofilierter Dichtfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10137594B4
DE10137594B4 DE10137594A DE10137594A DE10137594B4 DE 10137594 B4 DE10137594 B4 DE 10137594B4 DE 10137594 A DE10137594 A DE 10137594A DE 10137594 A DE10137594 A DE 10137594A DE 10137594 B4 DE10137594 B4 DE 10137594B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing surface
hardening
surveys
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10137594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137594A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Hahn
Friedrich Jelinek
Horst Lachstädter
Siegfried Dipl.-Ing. Lamsbach
Reiner Schmid
Harry Dipl.-Ing. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamsbach Siegfried Dipl-Ing 34123 Kassel De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10137594A priority Critical patent/DE10137594B4/de
Publication of DE10137594A1 publication Critical patent/DE10137594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137594B4 publication Critical patent/DE10137594B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Dichtverbindung zwischen einem Zylinderkopf sowie einem Zylinderblock, von denen mindestens eines aus einer Eisenlegierung besteht, wobei Zylinderkopf sowie Zylinderblock mit je einer dem gegenüberliegenden Bauteil zugewandten Dichtfläche versehen sind und unter Zwischenfügung einer Dichtung zusammenspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Dichtflächen (6) ein Höhenprofil mit durch eine lokale Randschichthärtung erzeugten lokal begrenzten Erhebungen (9) aufweist, welche beim Verbinden der Bauteile (2) eine lokal erhöhte Flächenpressung bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtverbindung zwischen einem Zylinderkopf sowie einem Zylinderblock, von denen mindestens eines aus einer Eisenlegierung besteht, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtverbindung.
  • Viele Dichtverbindungen im Fahrzeugbau sind hohen Beanspruchungen ausgesetzt, wie sie z. B. bei der Dichtverbindung zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock in Nutzfahrzeug-Motoren durch starke Druckstöße im Brennraum entstehen. Bei hochbelasteten Dichtverbindungen kann zusätzlich eine ungleichmäßige Verteilung der Flächenpressung über die Dichtfläche vorliegen, die durch ungleichmäßige Bauteilstrukturen, große Schraubenabstände oder Hohlräume und Wandstärkenunterschiede innerhalb der Bauteile bedingt ist. Die Tatsache, dass auf der Dichtfläche Bereiche geringer Flächenpressung existieren, führt in Verbindung mit den oben genannten hohen Beanspruchungen im Verlaufe der Betriebsdauer der Dichtverbindung zu Undichtheiten bzw. zu Flüssigkeits- oder Gasaustritten an diesen Bereichen. Diese resultieren in hohen Kosten für Reparaturen bis hin zum kompletten Austausch der Bauteile.
  • Es wird daher versucht, bei einer Dichtverbindung eine Vergleichmäßigung der Flächenpressung über die Dichtfläche zu erreichen, um den hohen Belastungen besser standhalten zu können.
  • So wird in der DE 40 36 255 A1 vorgeschlagen, eine Vergleichmäßigung der Flächenpressung dadurch zu erreichen, dass die zwi schen die Dichtflächen gefügte Dichtung mit einem Höhenprofil versehen wird, wobei an stark beanspruchten Gebieten der Dichtung eine größere Dicke vorgesehen wird. So soll die Pressungsverteilung durch eine gezielte lokale Erhöhung der Flächenpressung über die gesamte Dichtfläche vergleichmäßigt werden. Diese Vorgehensweise ist jedoch fertigungstechnisch aufwendig und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Dichtverbindung eine gezielte lokale Erhöhung der Flächenpressung in ausgewählten Bereichen der Dichtfläche zu erreichen, die fertigungstechnisch einfach umzusetzen und kostengünstig zu bewerkstelligen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 4 und 10 gelöst. Danach wird die Dichtfläche mindestens eines Dichtpartners mit einem Höhenprofil mit durch eine lokale Randschichthärtung erzeugten lokal begrenzten Erhebungen versehen, durch die nach dem Zusammenbau der Dichtverbindung gezielt an diesen Bereichen die Flächenpressung erhöht wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dichtverbindung sind durch die Tatsache, dass die Vergleichmäßigung der Flächenpressung durch Maßnahmen auf der Dichtfläche selbst erreicht wird, keine Veränderungen der zwischengefügten Dichtungen erforderlich, die dann weiterhin einfach und kostengünstig herzustellen sind.
  • Auch im Zwischenraum zwischen zwei Befestigungsschrauben, die die Dichtverbindung zusammenhalten, liegt eine geringere Flächenpressung vor. Es ist vorteilhaft, an diesen Stellen lokal begrenzte Erhebungen auf der Oberfläche vorzusehen, um dadurch eine gleichmäßigere Verteilung der Flächenpressung zu erzielen. Dies eröffnet den weiteren Vorteil, bei Dichtverbindungen Schrauben einzusparen und damit in der Großserienfertigung die Kosten zu senken.
  • Weiterhin lässt sich durch die gezielte Aufbringung von erhöhten Bereichen auf einer der beiden Dichtflächen zusätzlich eine Reduktion der durch die hohen Anzugskräfte der Schraubverbindungen bedingte Unrundheit der Zylinderlaufbuchse erreichen.
  • Vorteilhafterweise werden bei einem der beiden Bauteile zusätzlich lokal begrenzte Abstützerhöhungen auf einer außerhalb der Dichtfläche liegenden, dem gegenüberliegenden Bauteil zugewandten Abstützfläche vorgesehen. Durch diese Abstützung, die bisher zum Beispiel mittels aufgeschweißter Bleche durchgeführt wird, kann die dynamische Belastung der Dichtverbindung erheblich reduziert werden (Anspruch 2).
  • Vorteilhafterweise wird die Ausbildung lokal begrenzter Erhöhungen durch eine lokale Randschichthärtung von Bereichen der Dichtfläche und die dabei auftretende Volumenvergrößerung durch die Umwandlung des Werkstoffgefüges erreicht. Dies hat den Vorteil, dass gleichzeitig eine Härtung der ausgewählten Bereiche stattfindet, die gegen Verschleiß an den hochbeanspruchten Stellen schützt. Der Härtevorgang stellt ferner nur einen einzigen zusätzlichen Bearbeitungsgang der Dichtfläche dar. Daher handelt es sich um eine fertigungstechnisch einfach zu realisierende Zusatzmaßnahme (Anspruch 4).
  • In einer Ausführungsform wird ein Laserstrahl zum Randschichthärten der Dichtfläche verwendet. So kann die Lage sowie die Ausdehnung der lokalen Erhebungen schnell und mit geringem Aufwand eingestellt bzw. geändert werden. Daher wird eine hohe Flexibilität bei der Durchführung des Härtungsprozesses erreicht (Anspruch 5).
  • Zweckmäßigerweise werden die erfindungsgemäßen lokalen Erhebungen auf der Dichtfläche mit einem induktiven Randschichthärtungsverfahren erzeugt. Hiermit liegt ein prozesstechnisch einfach zu beherrschendes sowie mit niedrigem apparativem Aufwand durchführbares Verfahren vor, zu dessen Durchführung geringe Investitionskosten notwendig sind. Die bei einer Dichtverbin dung zwischen einem Zylinderkopf und einem Zylinderblock vorliegenden Werkstoffvolumina ermöglichen die Realisierung des zum Härten erforderlichen Temperaturgradienten mittels Selbstabschreckung. So ist keine Abschreckung der Oberfläche nach dem Aufheizvorgang durch Wasser oder dergleichen nötig, was das Verfahren zusätzlich vereinfacht (Anspruch 7).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum induktiven Randschichthärten mit einem Induktor, der eine lokale Konzentration des Magnetfeldes bewirkt, bietet den Vorteil, dass mit Hilfe dieser Vorrichtung die lokal begrenzten Erhebungen sehr präzise und reproduzierbar dargestellt werden können (Anspruch 10).
  • Zweckmäßigerweise werden Pakete von Transformatorenblechen zur Konzentration des Magnetfeldes verwendet, die auf der Heizschleife angeordnet sind. Durch die Tatsache, dass die Blechpakete entlang der Heizschleife beliebig positioniert werden können, wird eine hohe Flexibilität bei der Durchführung des Härteverfahrens erreicht (Anspruch 11).
  • Durch die Variation der Anordnung der Bleche zueinander und der dazwischengefügten Kunststoffisolierungen ist es vorteilhafterweise möglich, sowohl die Höhe als auch die Ausbildung der Erhebung für jede der Erhebungen getrennt voneinander zu beeinflussen. Dadurch kann eine gewünschte Geometrie der Dichtfläche sehr genau realisiert werden (Anspruch 9).
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Zylinderkopfoberfläche mit dem erfindungsgemäßen Höhenprofil,
  • 2 einen Schnitt durch die Zylinderkopfoberfläche,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Zylinderkopfoberfläche mit Abstützerhebungen außerhalb der Dichtfläche und
  • 4 einen Induktor zur Herstellung des erfindungsgemäßen Höhenprofils.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf eine Oberfläche 1 eines Bauteils 2 aus einer Eisenlegierung, in diesem Falle eines Zylinderkopfes 3, dargestellt. In der Oberfläche 1 des Bauteils 2 sind in einem Ventilbereich 4 mehrere Aussparungen 5 für Ein- und Auslassventile und das Einspritzventil vorgesehen mit dahinterliegenden, durch das Bauteil 2 führenden Kanälen.
  • Begrenzt wird der Ventilbereich 4 von einer kreisringförmigen, gestrichelt dargestellten Dichtfläche 6. Auf dieser Fläche 6 liegt eine Dichtung auf, wenn der Zylinderkopf 3 mit einem anderen Bauteil, in diesem Fall einem Zylinderblock, zusammengefügt wird. Außerhalb der Dichtfläche 6 sind Bohrungen 7 vorgesehen, die Schrauben zur Sicherung der Dichtverbindung aufnehmen.
  • Auf der Dichtfläche 6 existieren kritische Bereiche 8, die sehr nah an den Aussparungen 5 liegen. Hinter diesen Aussparungen 5 befinden sich Hohlräume im Bauteil 2. Wird die Dichtverbindung zusammengebaut, so liegt an den kritischen Bereichen 8 daher eine im Vergleich zur übrigen Dichtfläche 6 verminderte Flächenpressung vor. Diese ungleichmäßige Verteilung der Flächenpressung kann bei hohen Beanspruchungen im Laufe der Betriebsdauer der Dichtverbindung zu Undichtheiten führen.
  • Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sind auf der Dichtfläche 6 an den kritischen Bereichen 8 lokal begrenzte Erhebungen 9 vorgesehen. Diese erhöhen beim Zusammenbau der Dichtverbindung lokal gezielt die Flächenpressung und bewirken somit eine Vergleichmäßigung der Flächenpressung über die gesamte Dichtfläche 6.
  • Erzeugt werden die lokal begrenzten Erhebungen 9 durch einen lokalen Randschichthärtungs-Vorgang der kritischen Bereiche 8 der Dichtfläche 6. Bei dem Härteprozess tritt durch die auf die Bauteiloberfläche 1 einwirkende Wärme in Verbindung mit einer nachfolgenden Abschreckung oder Selbstabschreckung in Oberflächennähe eine Gefügeumwandlung auf. Bedingt durch diese Gefügeumwandlung entsteht eine Vergrößerung des Volumens des gehärteten Bereiches, so dass sich die Erhebungen 9 auf der Dichtfläche 6 bilden. Diese Erhebungen 9 können unterschiedliche Höhen besitzen, die typischerweise zwischen 0,02 und 0,08 mm betragen. Gleichzeitig besitzen die erhöhten Bereiche 9 eine größere Härte und sind daher besser gegen Verschleiß geschützt.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch eine solche lokal begrenzte Erhebung 9. Dargestellt ist ein Bereich des Bauteils 2 mit einem Ausgangs-Werkstoffgefüge 11, wie es vor dem Härtevorgang im gesamten Bauteil 2 vorliegt, und ein davon abgesetzter Bereich mit einem umgewandelten Werkstoffgefüge 12. Dieser Bereich 12 ragt aus der Bauteiloberfläche 1 bzw. der Dichtfläche 6 hervor.
  • Wie in 3 dargestellt, ist es weiterhin möglich, lokal begrenzte Abstützerhebungen 20 auf einer auf der Bauteiloberfläche 1 außerhalb der Dichtfläche 6 liegenden Abstützfläche 10 vorzusehen. So wird der Zylinderkopf 3 außerhalb der eigentlichen Dichtverbindung gegen den Zylinderblock abgestützt und die dynamische Belastung, der die Bauteile 2 im Betrieb ausgesetzt sind, reduziert. Diese Abstützerhebungen 20 werden ebenfalls durch lokales Randschichthärten erzeugt. Ein Schnitt durch eine Abstützerhebung 20 entspricht dem in 2 dargestellten Schnitt durch eine Erhebung 9 auf der Dichtfläche 6.
  • Als Randschichthärteverfahren kommen beispielsweise die Verfahren des induktiven Randschichthärtens oder ein Randschichthärteverfahren mithilfe eines Laserstrahles in Betracht. Mit beiden Verfahren ist es möglich, gezielt und lokal konzentriert Wärme auf die Bauteiloberfläche 1 zu bringen. Im folgenden wird das induktive Randschichthärten näher erläutert.
  • In 4 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum induktiven Randschichthärten dargestellt. Die Figur zeigt einen ringförmigen, einschleifigen Induktor 13. Der Induktor 13 besitzt eine ringförmige Heizschleife 14, deren Geometrie der der gegenüberliegenden, gestrichelt dargestellten Dichtfläche 6 entspricht. Die Heizschleife 14 ist mit einer Zuleitung 15 zur Stromzuführung verbunden. Gegenüberliegend den kritischen Bereichen 8, in denen lokal begrenzte Erhebungen 9 vorgesehen werden sollen, sind auf der Heizschleife 14 Transformatorenblech-Pakete 16 angeordnet, die entlang der Heizschleife 14 verschiebbar sind. Diese Pakete 16 bestehen aus mehreren parallel zueinander angeordneten Blechen 17, die etwa 0,2 bis 0,3 mm dick und rechteckig mit einer Aussparung für die Heizschleife 14 sind sowie auf der bauteilzugewandten Seite bündig mit der Heizschleife 14 abschließen. Zwischen den Blechen 17 sind Isolierungen 18 aus Kunststoff, in diesem Fall aus Polytetrafluorethylen (Teflon), angeordnet.
  • Die Höhe der Erhebungen 9, 20 wird neben den Verfahrensparametern Frequenz, Stromstärke und Heizdauer auch durch die Abstände der Bleche 17 zueinander, die Anzahl der in einem Paket vorhandenen Bleche 17 sowie durch die Anordnung und Dicke der Isolierungen 18 beeinflusst. Ein weiterer freier Parameter ist der Koppelabstand zwischen Induktor 13 und Bauteiloberfläche 1, der typischerweise wenige Millimeter beträgt.
  • Zur Kompensation der beim Härteprozess am Induktor 13 auftretenden, von der Oberfläche 1 des Bauteils 2 weggerichteten Magnetkräfte ist eine Platte 19, hier nur angedeutet dargestellt, am Induktor 13, oberhalb der Heizschleife 14, angebracht.
  • Das erfindungsgemäße Höhenprofil sowie das Verfahren zu dessen Herstellung ist nicht auf die Dichtverbindung zwischen Zylinderkopf 3 und Zylinderblock beschränkt, sondern lässt sich bei beliebigen, hohen Belastungen ausgesetzten Dichtflächen anwenden.
  • Die lokal begrenzten Erhebungen 9 müssen nicht zwingend an den in 1 dargestellten Bereichen 8 erzeugt werden, sondern können beliebig über die Oberfläche 1 des Bauteils 2 bzw. die Dichtfläche 6 verteilt werden, so dass insgesamt eine gleichmäßige Flächenpressung erreicht wird.
  • Die Konzentration des Magnetfeldes beim Induktionshärten muss nicht in der in 4 dargestellten Weise mit Konzentratorblech-Paketen erfolgen, denkbar sind auch andere Methoden, z. B. eine speziell angepasste Geometrie der Heizschleife 14.

Claims (12)

  1. Dichtverbindung zwischen einem Zylinderkopf sowie einem Zylinderblock, von denen mindestens eines aus einer Eisenlegierung besteht, wobei Zylinderkopf sowie Zylinderblock mit je einer dem gegenüberliegenden Bauteil zugewandten Dichtfläche versehen sind und unter Zwischenfügung einer Dichtung zusammenspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Dichtflächen (6) ein Höhenprofil mit durch eine lokale Randschichthärtung erzeugten lokal begrenzten Erhebungen (9) aufweist, welche beim Verbinden der Bauteile (2) eine lokal erhöhte Flächenpressung bewirken.
  2. Dichtverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bauteile (2) lokal begrenzte Abstützerhebungen (20) auf einer außerhalb der Dichtfläche (6) liegenden, dem gegenüberliegenden Bauteil (2) zugewandten Abstützfläche (10) aufweist.
  3. Dichtverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lokal begrenzten Erhebungen (9) Höhen zwischen 0,02 und 0,08 mm aufweisen.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Dichtverbindung zwischen zwei Bauteilen, von denen mindestens eines aus einer Eisenlegierung besteht, wobei die Bauteile mit je einer dem gegenüberliegenden Bauteil zugewandten Dichtfläche versehen und unter Zwischenfügung einer Dichtung zusammenspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Dichtfläche (6) lokal begrenzte Erhebungen (9) durch eine lokale Randschichthärtung der Dichtfläche (6) erzeugt werden, wobei bei der Randschichthärtung durch die wärmebedingte Umwandlung des Werkstoffgefüges eine Volumenvergrößerung auftritt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Randschichthärtung der Dichtfläche (6) mittels Laserstrahlen durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserhärtung über die Parameter Strahlenenergie, Strahlenbewegungsgeschwindigkeit und über die speziellen Materialeigenschaften der Dichtfläche (6) gesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Randschichthärtung der Dichtfläche (6) durch induktive Randschichthärtung mittels eines Induktors (13) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Randschichthärtung durch die Parameter des Induktors (13), die Stromfrequenz, die Leistung und die Heizzeit, über die Abkühlung und über die speziellen Materialeigenschaften der Dichtfläche (6) gesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage und das Höhenprofil der lokal begrenzten Erhebungen (9) durch die Anordnung von Transformatoren-Blechen (17), welche verschiebbar auf einer Heizschleife (14) des Induktors (13) angebracht sind, eingestellt werden.
  10. Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtverbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, insbesondere zur Herstellung einer Dichtverbindung zwischen einem Zylinderkopf und einem Zylinderblock, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (13) so gestaltet ist, dass an den Bereichen der Heizschleife (14), die während der Induktionsbehandlung den zu erzeugenden lokal begrenzten Erhebungen (9) gegenüberliegen, eine erhöhte Konzentration des Magnetfeldes auf die Bauteiloberfläche (1) vorliegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Konzentration durch eine Anordnung von mehreren parallel zueinander angeordneten Transformatoren-Blechen (17) mit dazwischenliegenden Kunststoffisolierungen (18) erreicht wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschleife (14) ringförmig angeordnet ist.
DE10137594A 2001-08-01 2001-08-01 Dichtverbindung mit höhenprofilierter Dichtfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE10137594B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137594A DE10137594B4 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Dichtverbindung mit höhenprofilierter Dichtfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137594A DE10137594B4 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Dichtverbindung mit höhenprofilierter Dichtfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137594A1 DE10137594A1 (de) 2003-02-13
DE10137594B4 true DE10137594B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=7693929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137594A Expired - Fee Related DE10137594B4 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Dichtverbindung mit höhenprofilierter Dichtfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137594B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054522A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selektiven härten von dichtflächen
WO2006076931A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Preventor U Tbc Gmbh Method of transforming a pre-determined force or pressure pattern
CN101613788B (zh) * 2009-07-30 2011-05-04 河南省中原内配股份有限公司 气缸套局部变形加工工艺
DE102010013545A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Elringklinger Ag Abgasstrang-Flachdichtung
JP6412116B2 (ja) 2013-06-10 2018-10-24 フェデラル−モーグル・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーFederal−Mogul Llc 静的ガスケットおよびその構成の方法
JP2021169798A (ja) * 2020-04-16 2021-10-28 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 シリンダヘッド、シリンダブロック、内燃機関、及びシリンダヘッドの製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936174C (de) * 1953-09-08 1955-12-15 Ruhrstahl Ag Abdichtung fuer loesbare Verbindungen an Kesseln, Behaeltern, Apparaten oder Maschinengehaeusen
DE4036439A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Friedrichs K Gerd Dipl Ing Flachdichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4036255A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Friedhelm Stecher Flachdichtung mit vorgegebener dickenverteilung
DE4111791A1 (de) * 1990-11-14 1992-10-15 Friedhelm Stecher Flachdichtung mit vorgegebener dickenverteilung
EP0468526B1 (de) * 1990-07-26 1995-04-05 Taiho Kogyo Co., Ltd. Metalldichtung
EP0789173A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Federal-Mogul Sealing Systems GmbH Metallische Flachdichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936174C (de) * 1953-09-08 1955-12-15 Ruhrstahl Ag Abdichtung fuer loesbare Verbindungen an Kesseln, Behaeltern, Apparaten oder Maschinengehaeusen
EP0468526B1 (de) * 1990-07-26 1995-04-05 Taiho Kogyo Co., Ltd. Metalldichtung
DE4036255A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Friedhelm Stecher Flachdichtung mit vorgegebener dickenverteilung
DE4111791A1 (de) * 1990-11-14 1992-10-15 Friedhelm Stecher Flachdichtung mit vorgegebener dickenverteilung
DE4036439A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Friedrichs K Gerd Dipl Ing Flachdichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0789173A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Federal-Mogul Sealing Systems GmbH Metallische Flachdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137594A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733243C2 (de)
EP0144817A2 (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Zylinderlaufflächen von Brennkraftmaschinen
DE102011015795A1 (de) Induktionshärtungssystem und -verfahren
DE10137594B4 (de) Dichtverbindung mit höhenprofilierter Dichtfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011055282A1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE102007054736A1 (de) Verfahren zum Härten von Nutflanken der Ringnut eines Stahlkolbens
DE102007029491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen eines Bauteils im Bereich einer Durchgangsöffnung
DE202010005770U1 (de) Ultraschall-Schweißmaschine
DE60305444T2 (de) Verfahren zur bestimmung einer wärmebehandlung und so behandeltes glied
DE102007031185B4 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken für Bohrungen
DE102016205754A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks eines Verbrennungsmotors
DE102009018797A1 (de) Vorrichtung zum Warmumformen von Metallblech
DE102017205731A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE4242395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen
WO2005054522A1 (de) Verfahren zum selektiven härten von dichtflächen
EP2130635B1 (de) Magnetarc-Schweissverfahren für Werkstücke mit offenen Querschnitten
EP3293432B1 (de) Bauteil mit rohrabschnitt mit emailliertem bund
EP0937841B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
DE102020127719B3 (de) Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Presserzeugnisses
WO2020052818A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschweisstes hohlraumventil
DE2157064A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Induktionshärten von Ventilsitzen
DE968717C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE102013011419A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Presshärten
WO2021089154A1 (de) Ultraschallschweisseinrichtung mit schwingungsgedämpftem amboss
WO2006032557A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAMSBACH, SIEGFRIED, DIPL.-ING., 34123 KASSEL, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301