WO2006032557A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2006032557A1
WO2006032557A1 PCT/EP2005/053568 EP2005053568W WO2006032557A1 WO 2006032557 A1 WO2006032557 A1 WO 2006032557A1 EP 2005053568 W EP2005053568 W EP 2005053568W WO 2006032557 A1 WO2006032557 A1 WO 2006032557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
fuel injection
decoupling element
injection valve
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Mattes
Kai Sutter
Thomas Schwarz
Burghard Kienzle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006032557A1 publication Critical patent/WO2006032557A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve, in particular a fuel injection valve for fuel injection systems of mixture-compression, self-igniting internal combustion engines.
  • Fuel injection valve has a piezoelectric actuator and an actuatable by means of a valve needle valve closing body, which cooperates with a valve seat surface to a sealing seat.
  • the actuator is arranged on the end of the fuel injection valve facing away from the discharge side and sealed against a fuel introduced laterally and in the direction of discharge below the spring diaphragm via a spring diaphragm extending over the cross section of the fuel injection valve.
  • the sealed portion of the fuel injection valve has an electrical connection, via which an electrical Supply line is guided to the actuator. The electrical connection is inserted in a laterally mounted on the valve housing of the fuel injection valve bore.
  • Fuel injection valve with a piezoelectric actuator known.
  • cooling of the piezoelectric actuator without a liquid coolant such as e.g. Engine oil, water or fuel, made possible by a space surrounding the actuator is flowed through by a flow of cooling air, the already available in commercial vehicles compressed air can be used.
  • From DE 198 43 940 Al is a fuel injection system with a fuel injection valve for a
  • Fuel injection system in particular for a diesel engine known.
  • the fuel is conveyed by means of a high-pressure pump into a common rail, and injected from this via fuel injection valves into the respective combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the known fuel injection valves have several disadvantages. Although the use of piezoelectric actuators in fuel injection valves allows high opening or closing forces; however, high component accelerations or friction generate mechanical noises which are audible especially at idle by a metallic click. This problem arises in particular in diesel engines due to the high fuel pressure of for example 150 bar. The high accelerations of the piezoelectric actuator thereby also stimulate other components, for example the engine block, which undesirably emit the noise similar to the functional principle of a loudspeaker. Advantages of the invention
  • the fuel injector according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the resulting from the operation of the fuel injector noise components can be reduced and especially in internal combustion engines an improvement of the subjectively perceived engine noise can be achieved.
  • the decoupling element is designed as an elastic decoupling element which is at least partially elastically deformable upon activation of the actuator by the actuator force. Due to the very fast switching piezoelectric actuators a broadband noise is generated with periodic activation, which stands out among other things due to the high-frequency components, which may be above 5 kHz, clearly from the noise of other components and is perceived as hard and metallic.
  • the elastic decoupling element By means of the elastic decoupling element, the force peak occurring during the activation of the actuator can be cushioned, so that the amplitude of the high-frequency component of the generated noise is audibly damped.
  • the decoupling element to reduce the rigidity of the decoupling element has at least one recess, preferably a plurality of recesses.
  • the recess is preferably formed as a bore.
  • the axis of the bore can be any angle with the power transmission direction of the actuator Preferably, this angle is 0 ° or 90 °.
  • the recesses allow elastic deformation of the main body of the decoupling element.
  • At least one of the recesses or bores can wholly or partially absorb a damping material. It is also possible to fill one or more of these recesses with a damping material, for example by injecting this material into the recesses.
  • the decoupling element has at least one elastic element, in particular an elastic ring, which is at least partially inserted into a recess, in particular an annular groove, of a base body of the decoupling element and is elastically deformable upon actuation of the actuator.
  • the elastic element can also be introduced flat in the main body of the decoupling element.
  • a plurality of recesses may be provided for receiving annular, flat or similarly formed elastic elements.
  • It can also be provided a plurality of decoupling elements, in particular on both sides of the piezoelectric actuator, especially as Aktorfuß and actuator head.
  • it is advantageous that between the actuator and the decoupling element is provided an abutting on an end face of the decoupling element intermediate plate. Through the intermediate plate, a surface force on the ceramic can be achieved.
  • the decoupling element has a base body which serves to transmit an actuating force of the actuator, and at least one oscillatory element connected to the base body.
  • the oscillatory element is preferably designed as a lamella connected to the main body.
  • the excitation can be dissipated via the oscillatory elements or changed to a different or wider frequency spectrum.
  • lamellae can be formed on the circumference of the main body, which are tuned in their natural frequency to the excitation by the actuator.
  • the vote can be made to the natural frequency.
  • the heat energy can be dissipated via a cooling air flow or a suitably conducted Brennstoffström.
  • Operating noise are so strongly attenuated that they at least substantially in the ordinary, in particular caused by a combustion of fuel, operating noise of an operated using the fuel injection valve engine insert.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a fuel injection valve in a schematic Thomasdarsander.
  • FIG. 2 is a plan view of a decoupling element of the fuel injection valve according to a second embodiment;
  • FIG. 3 shows the decoupling element shown in FIG. 2 in a sectional view along the section line labeled III together with an intermediate plate and an extractable piezoelectric actuator of a fuel injection valve according to the second exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a decoupling element together with an intermediate plate and a piezoelectric actuator in a sectional illustration according to a third exemplary embodiment, the decoupling element and the actuator being shown in excerpts;
  • FIG. 5 shows a decoupling element in a sectional view according to a fourth embodiment
  • FIG. 7 shows a decoupling element in a plan view corresponding to FIG. 6 according to a fifth exemplary embodiment
  • Fig. 8 is a schematic representation of the frequency spectrum of the noise emitted by a fuel injector during operation to illustrate the effect of the present invention.
  • Fig. 1 shows an axial sectional view of an inventive fuel injection valve 1.
  • the fuel injection valve 1 can serve in particular as a fuel injection valve for fuel injection systems of mixture-compressing, self-ignited internal combustion engines.
  • a preferred use of the fuel injector 1 is for a common rail fuel injection system that delivers diesel fuel under high pressure to multiple fuel injectors.
  • the fuel injection valve 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has a valve housing 2 and a fuel inlet opening 3 formed in the valve housing 2, which serves for introducing fuel into a fuel chamber 4 of the fuel injection valve 1.
  • Fuel injection valve 1 also has an actuator chamber 5, in which a surrounded by the valve housing 2 piezoelectric actuator 6 is provided.
  • the actuator 6 is supported via an intermediate plate 7 and a decoupling element 8 on a wall 9 of the valve housing 2.
  • the intermediate plate 7 and the decoupling element 8 form the actuator foot 10 of the actuator 6.
  • an actuator head 11 is provided, via which the actuator 6 acts on a pressure plate 12, which is connected to a valve needle 13.
  • a valve needle guide 14 is provided, which is formed integrally with the valve housing 2 and serves to guide the valve needle 13 upon actuation of the actuator 6.
  • a valve seat surface 16 is formed, which cooperates with an actuatable by the valve needle 13 valve closing body 17 to a sealing seat.
  • the valve closing body 17 is formed integrally with the valve needle 13.
  • valve needle 13 Upon activation of the actuator 6, the valve needle 13 is actuated together with the pressure plate 12 against the force of a compression spring 18, so that the valve closing body
  • the fuel in the fuel chamber 4 has a high pressure, so that of the compression spring
  • the decoupling element 8 is provided, which is described in detail below.
  • the decoupling element 8 of the actuator base 10 has a recess 20 and a recess 21, which are formed as through holes.
  • An axis 22 of the recess 20 closes with a on an axis 23 of the Fuel injection valve 1 lying power transmission direction 24 of the actuator 6 to the decoupling element 8 an angle OC of 90 °.
  • the axis of the recess 21 with the power transmission direction 24 includes an angle of 90 °.
  • the angle OC can also assume other values, in particular 0 °.
  • the angle OC of 90 ° has the advantage that the power is transmitted to the decoupling element 8 over the entire cross-sectional area.
  • the intermediate plate 7 of the actuator base 10 can also be omitted and the power is transmitted from the actuator 6 directly to the decoupling element 8.
  • the recesses 20, 21 reduce the rigidity of the decoupling element 8, so that upon activation of the actuator 6 an elastic deformation of the decoupling element 8 takes place, which has a recording of a portion of the converted in the activation of the actuator 6 mechanical energy result. As a result, the actuation of the valve closing body 17 is damped. During operation of the internal combustion engine can reduce the
  • the generated thereby mechanical noise, which are caused in particular by the high component accelerations or by friction, can also be effectively reduced by means of the decoupling element 8.
  • Fig. 2 shows the top view of a decoupling element 8, i. a view in the direction of the axis 23 of the
  • Fuel injection valve 1 in an alternative embodiment according to a second embodiment of the invention.
  • Corresponding elements are in this and in all others Figures provided with corresponding reference numerals, whereby a repetitive description is unnecessary.
  • a plurality of through holes formed as recesses are provided, of which for the sake of simplicity, only the recesses 20, 21, 30 and 31 are marked.
  • the recesses 20, 21, 30, 31 close with the power transmission direction 24 of the actuator 6 and in this embodiment also with the axis 23 of the fuel injection valve 1 an angle OC of 0 °.
  • the decoupling element 8 has a substantially square cross-section. However, other cross sections, in particular a circular cross section, are also conceivable.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the decoupling element 8 together with an intermediate plate 7 and an actuator 6 along the designated in Fig. 2 with III section line according to the second embodiment.
  • Fig. 3 is a parallel to the axis 23 of the fuel injection valve 1 axis 32 drawn to illustrate that the angle OC between each of the recesses 20, 21, 30, 31 and the power transmission direction 24, which lies in the direction of the axis 32, at least is essentially 0 °.
  • a the actuator 6 facing end face 33 of the decoupling element 8 is located on a side facing away from the actuator 6 end face 34 of the intermediate plate 7 at. Without the intermediate plate 7, the decoupling element 8 would abut with its end face 33 directly on an end face 35 of the actuator 6.
  • the actuator 6 may be damaged in the region of the end face 35 due to the high actuation force of the actuator 6, in particular if the fuel injection valve 1 as an injection valve for Diesel fuel is used in a common rail system.
  • the intermediate plate 7 which is formed of a suitable, mechanically resistant material, is provided between the actuator 6 and the decoupling element 8 in order to prevent damage to the actuator 6 in the region of its end face 35.
  • the intermediate plate 7 can also be a pressure transmission with respect to different cross-sectional areas of the actuator 6 and the decoupling element 8.
  • FIG 4 shows a partial axial section through a decoupling element 8, an intermediate plate 7 and an actuator 6 according to a third exemplary embodiment of the invention.
  • a main body 50 of the decoupling element 8 has a recess 40 designed as an annular groove into which an elastic element 41 designed as an elastic ring is partially inserted.
  • 4 shows a state before the assembly of the fuel injection valve 1.
  • the end face 33 of the main body 50 of the decoupling element 8 on the end face 34 of the intermediate plate 7 is flat, so that the elastic element 41 in the recess 40 is pressed.
  • the recess 40 and the elastic member 41 are symmetrical to the axis 23 of the
  • Fig. 5 shows a decoupling element 8 in an axial sectional view according to a fourth embodiment of the invention.
  • the decoupling element 8 has a main body 50, oscillatory elements 51a, 51b, 51c, 51d, which are provided on the left side of the decoupling element 8 in FIG. 5, and oscillatable elements 52a, 52b, 52c, 52d, which are shown in FIG. 5 on the right side of the decoupling element
  • the vibratable members 51a to 51d and 52a to 52d are made of the same material as the main body 50 and integrally formed therewith.
  • the vibratable elements 51a to 51d and 52a to 52d are formed as lamellae. Respective adjacent elements of the oscillatory elements 51a to 51d and 52a to 52d have a distance A from each other.
  • each of the oscillatory elements 51a to 51d and 52a to 52d has a mean width B.
  • the main body 50 has a cross section of length 1.
  • the corresponding cross section of the decoupling element 8 has the length L.
  • FIG. 6 shows the decoupling element 8 according to the fourth exemplary embodiment from the direction designated VI in FIG. 5. As shown in Fig.
  • the vibratable members 51a to 51d and 52a to 52d each have a substantially parallelepiped structure. These can be formed, for example, by a plurality of slot-shaped recesses, of which by way of example in FIG. 5 one is denoted by the reference numeral 53.
  • Fig. 7 shows the decoupling element 8 shown in Fig. 6 according to a fifth embodiment of the invention.
  • the oscillatory elements 51a to 51d are formed as circumferential lamellae.
  • Fig. 8 shows an illustrative representation of a frequency spectrum of an internal combustion engine for illustrating the invention.
  • the frequency f of the frequency spectrum On the abscissa the frequency f of the frequency spectrum and on the ordinate the amplitude is plotted.
  • a simplified possible frequency response of the combustion spectrum of an internal combustion engine is indicated by the broken line 55.
  • a reduction (indicated by the arrow 57) of the amplitude of the conditional by the actuator 6 additional noise can be achieved.
  • this reduction can also be so strong that they at least substantially in the usual operating noise 55 of Insert internal combustion engine, as shown by the dotted line 58.
  • the decoupling element 8 may also be designed as an actuator head 11. It is also possible to provide decoupling elements on both sides of the actuator 6.
  • the material of the decoupling element 8 may be a metal, in particular a cast metal, a ceramic or a suitable plastic. It is also possible to translate the stroke of the actuator 6 by a hydraulic coupler which acts on a switching valve and controls the valve needle 13 by means of a servo principle. In both cases, the amplitude of the high-frequency noise components can be reduced by the solution according to the invention and thus the noise "hardness” and “sharpness” can be taken and thus the customer satisfaction can be increased.
  • the recesses 20, 21, 30, 31 can be varied by a plurality of parameters in order to adjust the elasticity or rigidity of the decoupling element 8.
  • Parameters are in particular: cross section of the recesses, in particular diameter of the holes, number of recesses, depth of the recesses, whereby a design as a blind hole is also possible, distance of the recesses from a side surface (eg 60, 61 in FIG.
  • the decoupling element 8 can also be used as part of the actuator be educated.
  • the recesses 20, 21, 30, 31 may also be provided directly in the passive ceramic layers of the actuator 6 in order to make the best possible use of the available installation space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, weist ein Ventilgehäuse (2) und einen darin angeordneten piezoelektrischen Aktor (6) auf. Der Aktor (6) stützt sich zumindest mittelbar an dem Ventilgehäuse (2) ab. Außerdem ist ein von dem Aktor (6) mittels einer Ventilnadel (13) betätigbarer Ventilschließkörper (17) vorgesehen, der mit einer Ventilsitzfläche (16) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Außerdem ist ein Entkopplungselement (8) vorgesehen, mittels dem sich der Aktor (6) an dem Ventilgehäuse (2) abstützt oder mittels dem der Aktor (6) in Zusammenwirkung mit der Ventilnadel (13) den Ventilschließkörper (17) betätigt, wobei das Entkopplungselement (8) einen Teil der beim Aktivieren des Aktors (6) zur Betätigung des Ventilschließkörpers (17) von dem Aktor (6) umgesetzten mechanischen Energie aufnimmt, um die Betätigung des Ventilschließkörpers (17) zu dämpfen.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil, speziell ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
Stand der Technik
Aus der DE 40 05 455 Al ist ein Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs bekannt.
Das aus dieser Druckschrift hervorgehende
Brennstoffeinspritzventil weist einen piezoelektrischen Aktor und einen mittels einer Ventilnadel betätigbaren Ventilschließkörper auf, der mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Der Aktor ist dabei an dem der Abspritzseite abgewandten Ende des Brennstoffeinspritzventils angeordnet und über eine sich über den Querschnitt des Brennstoffeinspritzventils erstreckende Federmembran gegen einen seitlich und in Abspritzrichtung unterhalb der Federmembran eingeführten Brennstoff abgedichtet. Der abgedichtete Abschnitt des Brennstoffeinspritzventils weist einen elektrischen Anschluss auf, über den eine elektrische Zuleitung an den Aktor geführt ist. Der elektrische Anschluss ist dabei in eine seitlich an dem Ventilgehäuse des Brennstoffeinspritzventils angebrachte Bohrung gesteckt.
Aus der DE 198 56 202 Al ist ein weiteres
Brennstoffeinspritzventil mit einem piezoelektrischen Aktor bekannt. Bei diesem bekannten Brennstoffeinspritzventil wird eine Kühlung des piezoelektrischen Aktors ohne ein flüssiges Kühlmittel, wie z.B. Motoröl, Wasser oder Brennstoff, ermöglicht, indem ein den Aktor umgebender Raum von einem Kühlluftstrom durchströmt wird, wobei die bei Nutzkraftwagen ohnehin zur Verfügung stehende Druckluft eingesetzt werden kann.
Aus der DE 198 43 940 Al ist ein Brennstoffeinspritzsystem mit einem Brennstoffeinspritzventil für eine
Brennstoffeinspritzanlage, insbesondere für einen Dieselmotor, bekannt. Bei diesem bekannten Brennstoffeinspritzsystem wird der Brennstoff mittels einer Hochdruckpumpe in ein Common-Rail gefördert, und aus diesem über Brennstoffeinspritzventile in die jeweiligen Brennkammern der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Die bekannten Brennstoffeinspritzventile haben mehrere Nachteile. Der Einsatz von piezoelektrischen Aktoren in Brennstoffeinspritzventilen ermöglicht zwar hohe Öffnungs¬ bzw. Schließkräfte; durch hohe Bauteilbeschleunigungen oder Reibung werden aber mechanische Geräusche erzeugt, die speziell im Leerlauf durch ein metallisches Klicken hörbar sind. Dieses Problem stellt sich im Besonderen bei Dieselmotoren aufgrund des hohen Brennstoffdrucks von beispielsweise 150 bar. Die hohen Beschleunigungen des piezoelektrischen Aktors regen dabei auch weitere Bauteile, z.B. den Motorblock, an, welche das Geräusch ähnlich dem Funktionsprinzip eines Lautsprechers unerwünscht abstrahlen. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die von der Betätigung des Brennstoffeinspritzventils herrührenden Geräuschanteile reduziert werden können und speziell bei Brennkraftmaschinen eine Verbesserung des subjektiv wahrgenommenen Motorgeräusches erreicht werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Vorteilhaft ist es, dass das Entkopplungselement als elastisches Entkopplungselement ausgebildet ist, das bei einer Aktivierung des Aktors durch die Aktorkraft zumindest teilweise elastisch verformbar ist. Durch die sehr schnell schaltenden piezoelektrischen Aktoren wird bei periodischer Aktivierung ein breitbandiges Geräusch erzeugt, welches sich unter anderem aufgrund der hochfrequenten Anteile, die oberhalb von 5 kHz liegen können, deutlich von den Geräuschen anderer Bauteile abhebt und als hart und metallisch wahrgenommen wird. Durch das elastische Entkopplungselement kann die bei der Aktivierung des Aktors auftretende Kraftspitze abgefedert werden, so dass die Amplitude des hochfrequenten Anteils des erzeugten Geräusches hörbar gedämpft wird.
Ferner ist es vorteilhaft, dass das Entkopplungselement zur Verringerung der Steifigkeit des Entkopplungselementes zumindest eine Aussparung, vorzugsweise mehrere Aussparungen, aufweist. Die Aussparung ist dabei vorzugsweise als Bohrung ausgebildet. Die Achse der Bohrung kann mit der Kraftübertragungsrichtung des Aktors einen beliebigen Winkel einschließen, vorzugsweise ist dieser Winkel 0° oder 90°. Die Aussparungen ermöglichen eine elastische Verformung des Grundkörpers des Entkopplungselementes . Zumindest eine der Aussparungen bzw. Bohrungen kann ganz oder teilweise ein Dämpfungsmaterial aufnehmen. Es ist auch möglich, eine oder mehrere dieser Aussparungen mit einem Dämpfungsmaterial zu befüllen, z.B. durch Einspritzen dieses Materials in die Aussparungen.
In vorteilhafter Weise weist das Entkopplungselement zumindest ein elastisches Element, insbesondere einen elastischen Ring, auf, das in eine Aussparung, insbesondere eine ringförmige Nut, eines Grundkörpers des Entkopplungselementes zumindest teilweise eingesetzt ist und bei einer Betätigung des Aktors elastisch verformbar ist. Das elastische Element kann auch flächig in den Grundkörper des Entkopplungselementes eingebracht sein. Ferner können auch mehrere Aussparungen zur Aufnahme von ringförmigen, flächigen oder ähnlich ausgebildeten elastischen Elementen vorgesehen sein. Es können auch mehrere Entkopplungselemente vorgesehen sein, insbesondere auf beiden Seiten des piezoelektrischen Aktors, speziell als Aktorfuß und Aktorkopf. Besonders in diesem Fall ist es vorteilhaft, dass zwischen dem Aktor und dem Entkopplungselement eine an einer Stirnseite des Entkopplungselementes anliegende Zwischenplatte vorgesehen ist. Durch die Zwischenplatte kann eine flächige Krafteinleitung auf die Keramik erreicht werden.
Vorteilhaft ist es, dass das Entkopplungselement einen Grundkörper, der zur Übertragung einer Betätigungskraft des Aktors dient, und zumindest ein mit dem Grundkörper verbundenes schwingungsfähiges Element aufweist. Das schwingungsfähige Element ist vorzugsweise als mit dem Grundkörper verbundene Lamelle ausgebildet. Bei einer periodischen Aktivierung des Aktors mit einer Frequenz im Bereich von beispielsweise 9 bis 11 kHz kann die Anregung über die schwingungsfähigen Elemente dissipiert bzw. in ein anderes bzw. breiteres Frequenzspektrum verändert werden. Z.B. können am Umfang des Grundkörpers Lamellen ausgeformt werden, die in ihrer Eigenfrequenz auf die Anregung durch den Aktor abgestimmt sind. Durch die geeignete Abstimmung von Länge und Querschnitt der einen oder mehreren Lamellen kann die Abstimmung auf die Eigenfrequenz erfolgen. Zur Kühlung des Entkopplungselementes kann die Wärmeenergie über einen Kühlluftstrom oder einen geeignet geleiteten Brennstoffström abgeführt werden.
Vorteilhaft ist es, dass das Entkopplungselement hinsichtlich seiner Dämpfungswirkung so ausgebildet ist, dass bei einer zumindest im Wesentlichen regelmäßigen Aktivierung des Aktors im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils die durch die regelmäßige Aktivierung des Aktors erzeugten
Betätigungsgeräusche so stark gedämpft sind, dass diese sich zumindest im Wesentlichen in die gewöhnlichen, insbesondere durch eine Verbrennung von Brennstoff hervorgerufenen, Betriebsgeräusche einer mithilfe des Brennstoffeinspritzventils betriebenen Maschine einfügen.
Zeichnung
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils in einer schematischen Schnittdarsteilung; Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Entkopplungselement des Brennstoffeinspritzventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 das in Fig. 2 gezeigte Entkopplungselement in einer Schnittdarstellung entlang der mit III bezeichneten Schnittlinie zusammen mit einer Zwischenplatte und einem auszugsweise piezoelektrischen Aktor eines Brennstoffeinspritzventils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ein Entkopplungselement zusammen mit einer Zwischenplatte und einem piezoelektrischen Aktor in einer Schnittdarstellung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei das Entkopplungselement und der Aktor auszugsweise dargestellt sind;
Fig. 5 ein Entkopplungselement in einer geschnittenen Darstellung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 das Entkopplungselement des vierten
Ausführungsbeispiels in einer Draufsicht aus der in Fig. 5 mit VI bezeichneten Richtung;
Fig. 7 ein Entkopplungselement in einer der Fig. 6 entsprechenden Draufsicht gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel und
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Frequenzspektrums des von einem Brennstoffeinspritzventil im Betrieb abgegebenen Geräusches zur Veranschaulichung der Wirkung der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Fig. 1 zeigt in einer axialen Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil 1. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, selbstgezündeten Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common- Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen führt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2 und eine in dem Ventilgehäuse 2 ausgebildete Brennstoffeinlassöffnung 3 auf, die zum Einführen von Brennstoff in einen Brennstoffräum 4 des Brennstoffeinspritzventils 1 dient. Das
Brennstoffeinspritzventil 1 weist außerdem einen Aktorraum 5 auf, in dem ein von dem Ventilgehäuse 2 umgebener piezoelektrischer Aktor 6 vorgesehen ist. Der Aktor 6 stützt sich über eine Zwischenplatte 7 und ein Entkopplungselement 8 an einer Wand 9 des Ventilgehäuses 2 ab. Die Zwischenplatte 7 und das Entkopplungselement 8 bilden den Aktorfuß 10 des Aktors 6.
Ferner ist ein Aktorkopf 11 vorgesehen, über den der Aktor 6 auf eine Druckplatte 12 einwirkt, die mit einer Ventilnadel 13 verbunden ist. Ferner ist eine Ventilnadelführung 14 vorgesehen, die einstückig mit dem Ventilgehäuse 2 ausgebildet ist und zum Führen der Ventilnadel 13 bei einer Betätigung des Aktors 6 dient. An einem mit dem Ventilgehäuse 2 verbundenen Ventilsitzkörper 15 ist eine Ventilsitzfläche 16 ausgebildet, die mit einem von der Ventilnadel 13 betätigbaren Ventilschließkörper 17 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ventilschließkörper 17 einteilig mit der Ventilnadel 13 ausgebildet.
Bei einer Aktivierung des Aktors 6 wird die Ventilnadel 13 zusammen mit der Druckplatte 12 entgegen der Kraft einer Druckfeder 18 betätigt, so dass sich der Ventilschließkörper
17 von der Ventilsitzfläche 16 abhebt und der Dichtsitz geöffnet wird. Dadurch strömt Brennstoff aus dem Brennstoffräum 4 über eine ringförmige Aussparung 19 des Ventilgehäuses 2, die im Bereich des Dichtsitzes vorgesehen ist, und den geöffneten Dichtsitz, wodurch der Brennstoff in den Brennraum einer (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine gespritzt wird.
Nach der Deaktivierung des Aktors 6 erfolgt aufgrund der Kraft der Druckfeder 18 eine Rückstellung der Ventilnadel 13, um den aus der Ventilsitzfläche 16 und dem Ventilschließkörper 17 gebildeten Dichtsitz wieder zu schließen.
Insbesondere bei dem Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 im Rahmen eines Common-Rail-Systems hat der Brennstoff im Brennstoffräum 4 einen hohen Druck, so dass von der Druckfeder
18 eine erhebliche Druckkraft aufgebracht werden muss, um das Brennstoffeinspritzventil 1 im geschlossenen Zustand zu halten. Entsprechend ist eine hohe Betätigungskraft des Aktors 6 zum Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 1 entgegen der Kraft der Druckfeder 18 erforderlich. Um die beim Schalten des Brennstoffeinspritzventils erzeugten mechanischen Geräusche wirkungsvoll zu verringern, ist das Entkopplungselement 8 vorgesehen, das nachfolgend im Detail beschrieben ist.
Das Entkopplungselement 8 des Aktorfußes 10 weist eine Aussparung 20 und eine Aussparung 21 auf, die als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind. Eine Achse 22 der Aussparung 20 schließt mit einer auf einer Achse 23 des Brennstoffeinspritzventils 1 liegenden Kraftübertragungsrichtung 24 des Aktors 6 auf das Entkopplungselement 8 einen Winkel OC von 90° ein. Entsprechend schließt auch die Achse der Aussparung 21 mit der Kraftübertragungsrichtung 24 einen Winkel von 90° ein. Der Winkel OC kann jedoch auch andere Werte, insbesondere 0°, annehmen. Der Winkel OC von 90° hat den Vorteil, dass die Kraftübertragung auf das Entkopplungselement 8 über die gesamte Querschnittsfläche erfolgt. In diesem Fall kann die Zwischenplatte 7 des Aktorfußes 10 auch entfallen und die Kraftübertragung von dem Aktor 6 direkt auf das Entkopplungselement 8 erfolgen.
Die Aussparungen 20, 21 verringern die Steifigkeit des Entkopplungselementes 8, so dass bei einer Aktivierung des Aktors 6 eine elastische Verformung des Entkopplungselementes 8 erfolgt, was eine Aufnahme eines Teils der bei der Aktivierung des Aktors 6 umgesetzten mechanischen Energie zur Folge hat. Dadurch wird die Betätigung des Ventilschließkörpers 17 gedämpft. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine können zur Reduzierung der
Verbrennungsgeräusche mittels des Brennstoffeinspritzventils 1 Voreinspritzungen abgesetzt, d.h. kleine Mengen an Brennstoff vor der eigentlichen Verbrennung in den Brennraum eingespritzt werden. Die dabei erzeugten mechanischen Geräusche, die insbesondere durch die hohen Bauteilbeschleunigungen oder durch Reibung hervorgerufen werden, können mittels des Entkopplungselementes 8 ebenfalls wirksam reduziert werden.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf ein Entkopplungselement 8, d.h. eine Ansicht in Richtung der Achse 23 des
Brennstoffeinspritzventils 1, in einer alternativen Ausführung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Sich entsprechende Elemente sind in dieser und in allen anderen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
In Fig. 2 sind mehrere als Durchgangsbohrungen ausgebildete Aussparungen vorgesehen, von denen der Einfachheit halber nur die Aussparungen 20, 21, 30 und 31 gekennzeichnet sind. Die Aussparungen 20, 21, 30, 31 schließen mit der Kraftübertragungsrichtung 24 des Aktors 6 und in diesem Ausführungsbeispiel auch mit der Achse 23 des Brennstoffeinspritzventils 1 einen Winkel OC von 0° ein. Das Entkopplungselement 8 weist einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf. Es sind jedoch auch andere Querschnitte, insbesondere ein kreisförmiger Querschnitt, denkbar.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Entkopplungselementes 8 zusammen mit einer Zwischenplatte 7 und einem Aktor 6 entlang der in Fig. 2 mit III bezeichneten Schnittlinie gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In Fig. 3 ist eine zur Achse 23 des Brennstoffeinspritzventils 1 parallele Achse 32 eingezeichnet, um zu verdeutlichen, dass der Winkel OC zwischen jeder der Aussparungen 20, 21, 30, 31 und der Kraftübertragungsrichtung 24, die in Richtung der Achse 32 liegt, zumindest im Wesentlichen 0° ist. Eine dem Aktor 6 zugewandte Stirnfläche 33 des Entkopplungselementes 8 liegt an einer dem Aktor 6 abgewandten Stirnfläche 34 der Zwischenplatte 7 an. Ohne die Zwischenplatte 7 würde das Entkopplungselement 8 mit seiner Stirnfläche 33 unmittelbar an einer Stirnfläche 35 des Aktors 6 anliegen. Durch die Ausnehmungen 20, 21, 30, 31 und die weiteren Ausnehmungen des Entkopplungselementes 8 kann es in Abhängigkeit von dem Material des Aktors 6 zu einer Beschädigung des Aktors 6 im Bereich der Stirnfläche 35 aufgrund der hohen Betätigungskraft des Aktors 6 kommen, insbesondere, wenn das Brennstoffeinspritzventil 1 als Einspritzventil für Dieselkraftstoff im Rahmen eines Common-Rail-Systems eingesetzt wird. Für diesen Fall ist es besonders vorteilhaft, dass die Zwischenplatte 7, die aus einem geeigneten, mechanisch widerstandsfähigen Material ausgebildet ist, zwischen dem Aktor 6 und dem Entkopplungselement 8 vorgesehen ist, um eine Beschädigung des Aktors 6 im Bereich seiner Stirnfläche 35 zu verhindern. Durch die Zwischenplatte 7 kann auch eine Druckübersetzung in Bezug auf unterschiedliche Querschnittsflächen des Aktors 6 und des Entkopplungselementes 8 erfolgen.
Fig. 4 zeigt einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein Entkopplungselement 8, eine Zwischenplatte 7 und einen Aktor 6 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In diesem Ausführungsbeispiel weist ein Grundkörper 50 des Entkopplungselementes 8 eine als ringförmige Nut ausgebildete Aussparung 40 auf, in die ein als elastischer Ring ausgebildetes elastisches Element 41 teilweise eingesetzt ist. Die Fig. 4 zeigt dabei einen Zustand vor dem Zusammenbau des Brennstoffeinspritzventils 1. Im zusammengebauten Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 liegt die Stirnseite 33 des Grundkörpers 50 des Entkopplungselementes 8 an der Stirnseite 34 der Zwischenplatte 7 flächig an, so dass das elastische Element 41 in die Aussparung 40 gedrückt ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Aussparung 40 und das elastische Element 41 symmetrisch zu der Achse 23 des
Brennstoffeinspritzventils ausgebildet bzw. angeordnet. Das Material des elastischen Elementes 41 zeichnet sich durch eine hohe Dämpfungseigenschaft aus und kann z.B. Gummi sein. Es ist auch möglich, dass die Zwischenplatte 7 fortgelassen ist, d.h., dass das Entkopplungselement 8 an seiner Stirnseite 33 direkt an der Stirnseite 35 des Aktors 6 anliegt. Fig. 5 zeigt ein Entkopplungselement 8 in einer axialen Schnittdarstellung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das Entkopplungselement 8 weist einen Grundkörper 50, schwingungsfähige Elemente 51a, 51b, 51c, 51d, die in der Fig. 5 auf der linken Seite des Entkopplungselementes 8 vorgesehen sind, und schwingungsfähige Elemente 52a, 52b, 52c, 52d, die in der Fig. 5 auf der rechten Seite des Entkopplungselementes
8 vorgesehen sind, auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind die schwingungsfähigen Elemente 51a bis 51d und 52a bis 52d aus dem gleichen Material wie der Grundkörper 50 und einstückig mit diesem ausgebildet. Die schwingungsfähigen Elemente 51a bis 51d und 52a bis 52d sind als Lamellen ausgebildet. Jeweils benachbarte Elemente der schwingungsfähigen Elemente 51a bis 51d bzw. 52a bis 52d haben einen Abstand A voneinander. Außerdem hat jedes der schwingungsfähigen Elemente 51a bis 51d bzw. 52a bis 52d eine mittlere Breite B. Im Bereich der schwingungsfähigen Elemente 51a bis 51d und 52a bis 52d hat der Grundkörper 50 einen Querschnitt der Länge 1. Der entsprechende Querschnitt des Entkopplungselementes 8 hat die Länge L. Durch die Wahl der Längen L, 1 kann daher die Länge der schwingungsfähigen Elemente 51a bis 51d, 52a bis 52d vorgegeben werden. Bei einer regelmäßigen Aktivierung des Aktors 6 mit einer Frequenz aus dem Bereich von beispielsweise
9 bis 11 kHz werden die schwingungsfähigen Elemente 51a bis 51d, 52a bis 52d entsprechend ihrer Abstimmung zum Schwingen angeregt, wodurch die mechanische Energie des Aktors teilweise dissipiert bzw. in andere Frequenzspektren verändert wird. Die Anpassung kann dabei über den Abstand A, die Anzahl der schwingungsfähigen Elemente 51a bis 51d, 52a bis 52d, die Breite B und die Längen L, 1 vorgenommen werden. Insbesondere kann durch die Länge der schwingungsfähigen Elemente 51a bis 51d, 52a bis 52d und deren Querschnitt die wirksame Eigenfrequenz des Entkopplungselementes 8 eingestellt werden. Fig. 6 zeigt das Entkopplungselement 8 entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel aus der in Fig. 5 mit VI bezeichneten Richtung. Wie in Fig. 6 gezeigt, haben die schwingungsfähigen Elemente 51a bis 51d bzw. 52a bis 52d jeweils einen im Wesentlichen quaderförmigen Aufbau. Diese können beispielsweise durch mehrere schlitzförmige Aussparungen gebildet werden, von denen beispielhaft in der Fig. 5 eine mit dem Bezugszeichen 53 gekennzeichnet ist.
Fig. 7 zeigt das in Fig. 6 dargestellte Entkopplungselement 8 entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die schwingungsfähigen Elemente 51a bis 51d als umlaufende Lamellen ausgebildet.
Fig. 8 zeigt eine illustrierende Darstellung eines Frequenzspektrums einer Brennkraftmaschine zur Veranschaulichung der Erfindung. Auf der Abszisse ist die Frequenz f des Frequenzspektrums und auf der Ordinate die Amplitude angetragen. Ein vereinfachter möglicher Frequenzgang des VerbrennungsSpektrums einer Brennkraftmaschine ist durch die unterbrochene Linie 55 eingezeichnet. Bei einer periodischen Aktivierung des Aktors 6 ergibt sich bei einem Brennstoffeinspritzventil des Standes der Technik eine erhöhte Geräuschemission durch den Aktor, die speziell im Leerlauf durch ein metallisches Klicken hörbar wird. Diese ist in der Zeichnung durch die durchgezogene Linie 56 veranschaulicht und kann beispielsweise bei einer Frequenz fo von 10 kHz lokalisiert sein. Durch das bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 der Erfindung vorgesehene Entkopplungselement 8 kann eine Reduzierung (eingezeichnet durch den Pfeil 57) der Amplitude des durch den Aktor 6 bedingten zusätzlichen Geräusches erreicht werden. Je nach Anwendungsfall kann diese Reduzierung auch so stark erfolgen, dass sich diese zumindest im Wesentlichen in die gewöhnlichen Betriebsgeräusche 55 der Brennkraftmaschine einfügen, wie es durch die strichpunktierte Linie 58 dargestellt ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann das Entkopplungselement 8 auch als Aktorkopf 11 ausgebildet sein. Es ist auch möglich, Entkopplungselemente beiderseits des Aktors 6 vorzusehen. Das Material des Entkopplungselementes 8 kann ein Metall, insbesondere ein Gussmetall, eine Keramik oder ein geeigneter Kunststoff sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Brennstoffeinspritzventils 1 erfolgt eine direkte Betätigung der Ventilnadel 13. Es ist auch möglich, den Hub des Aktors 6 durch einen hydraulischen Koppler zu übersetzen, der auf ein Schaltventil wirkt und mittels eines Servoprinzips die Ventilnadel 13 steuert. In beiden Fällen kann durch die erfindungsgemäße Lösung die Amplitude der hochfrequenten Geräuschanteile reduziert und damit dem Geräusch die "Härte" und "Schärfe" genommen werden und damit die Kundenzufriedenheit erhöht werden. Durch die konstruktive Entkopplung des Aktors 6 mittels des Entkopplungselementes 8 kann die sehr hohe Beschleunigung der Keramik des Aktors 6, speziell in der Anfangsphase der Bewegung, reduziert werden, um die Anregung anderer Bauteile zu reduzieren. Die Aussparungen 20, 21, 30, 31 können durch mehrere Parameter variiert werden, um die Elastizität bzw. Steifigkeit des Entkopplungselementes 8 einzustellen. Parameter sind insbesondere: Querschnitt der Aussparungen, insbesondere Durchmesser der Bohrungen, Anzahl der Aussparungen, Tiefe der Aussparungen, wobei auch eine Ausbildung als Sackloch möglich ist, Abstand der Aussparungen von einer Seitenfläche (z.B. 60, 61 in Fig. 2) des Entkopplungselementes 8 bzw. von Aussparung zu Aussparung und der Winkel OC der Aussparung zur Kraftübertragungsrichtung 24 des Aktors 6 bzw. zur Achse 23 des Brennstoffeinspritzventils 1. Das Entkopplungselement 8 kann auch als Teil des Aktors 6 ausgebildet sein. Beispielsweise können die Aussparungen 20, 21, 30, 31 auch direkt in den passiven Keramikschichten des Aktors 6 vorgesehen sein, um den zur Verfügung stehenden Bauraum bestmöglich auszunutzen.
Für eine optimale Wirkung ist eine Anpassung der Parameter und Materialien des Entkopplungselementes 8 an das VerbrennungsSpektrum 55 der Brennkraftmaschine, für die das Brennstoffeinspritzventil 1 eingesetzt wird, von Vorteil.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem in einem Ventilgehäuse (2) angeordneten piezoelektrischen Aktor (6), der sich zumindest mittelbar an dem Ventilgehäuse (2) abstützt, und einem von dem Aktor (6) mittels einer Ventilnadel (13) betätigbaren
Ventilschließkörper (17), der mit einer Ventilsitzfläche (16) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Entkopplungselement (8) vorgesehen ist, mittels dem sich der Aktor (6) an dem Ventilgehäuse (2) abstützt oder mittels dem der Aktor in Zusammenwirkung mit der Ventilnadel (13) den Ventilschließkörper (17) betätigt, wobei das Entkopplungselement (8) einen Teil der beim Aktivieren des Aktors (6) zur Betätigung des Ventilschließkörpers (17) von dem Aktor (6) umgesetzten mechanischen Energie aufnimmt, um die Betätigung des Ventilschließkörpers (17) zu dämpfen.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (8) als Aktorfuß (10) ausgebildet ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (8) als elastisches Entkopplungselement ausgebildet ist, das bei einer Aktivierung des Aktors (6) durch die Aktorkraft zumindest teilweise elastisch verformbar ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (8) zur Verringerung der Steifigkeit des Entkopplungselementes (8) zumindest eine Aussparung (20, 21, 30, 31) , vorzugsweise mehrere Aussparungen (20, 21, 30, 31), aufweist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (20) als Bohrung ausgebildet ist, deren Achse (22) mit der Kraftübertragungsrichtung (24) des Aktors einen Winkel (OC) von vorzugsweise 0° oder 90° einschließt.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (8) zumindest ein elastisches Element (41), insbesondere einen elastischen Ring, aufweist, das in eine Aussparung (40) , insbesondere eine ringförmige Nut, eines Grundkörpers (50) des Entkopplungselementes (8) zumindest teilweise eingesetzt ist und bei einer Betätigung des Aktors (6) elastisch verformbar ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (8) einen Grundkörper (50) , der zur Übertragung einer Betätigungskraft des Aktors (6) dient, und zumindest ein mit dem Grundkörper (50) verbundenes schwingungsfähiges Element (51a - 51d, 52a - 52d) aufweist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schwingungsfähige Element (51a - 51d, 52a - 52d) als mit dem Grundkörper (50) verbundene Lamelle ausgebildet ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aktor (6) und dem Entkopplungselement (8) eine an einer Stirnfläche (33) des Entkopplungselementes (8) anliegende Zwischenplatte (7) vorgesehen ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (8) hinsichtlich seiner Dämpfungswirkung so ausgebildet ist, dass bei einer zumindest im Wesentlichen regelmäßigen Aktivierung des Aktors (6) im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils (1) die durch die regelmäßige Aktivierung des Aktors (6) erzeugten Betätigungsgeräusche (56) so stark gedämpft (57) sind, dass diese (58) sich zumindest im Wesentlichen in die gewöhnlichen, insbesondere durch eine Verbrennung von Brennstoff hervorgerufenen, Betriebsgeräusche (55) einer mithilfe des Brennstoffeinspritzventils (1) betriebenen Maschine einfügen.
PCT/EP2005/053568 2004-09-23 2005-07-22 Brennstoffeinspritzventil WO2006032557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046095.7A DE102004046095B4 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Brennstoffeinspritzventil
DE102004046095.7 2004-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006032557A1 true WO2006032557A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35169757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053568 WO2006032557A1 (de) 2004-09-23 2005-07-22 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004046095B4 (de)
TW (1) TW200610891A (de)
WO (1) WO2006032557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055927A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 Continental Automotive GmbH Aktuatoranordnung und Einspritzventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220328A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Schwingungsdämpfungsanordnung für Einspritzanlagen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Brennstoffeinspritzsysteme, und Einspritzanlage mit solch einer Schwingungsdämpfungsanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858476A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorauslenkung auf ein Stellglied und Einspritzventil mit einer solchen Vorrichtung
DE19947779A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10040239A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Siemens Ag Geräuschgedämpfte Aktoreinheit
DE10057495A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Siemens Ag Injektorgehäuse mit einer Aktoreinheit
DE10132756A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Orange Gmbh Stellglied für Schaltelemente von Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005455A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Volkswagen Ag Zumessventil, insbesondere kraftstoff-einspritzventil fuer eine brennkraftmaschine
DE19843940A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffeinspritzsystem
DE19856202A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
DE10025998A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858476A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorauslenkung auf ein Stellglied und Einspritzventil mit einer solchen Vorrichtung
DE19947779A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10040239A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Siemens Ag Geräuschgedämpfte Aktoreinheit
DE10057495A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Siemens Ag Injektorgehäuse mit einer Aktoreinheit
DE10132756A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Orange Gmbh Stellglied für Schaltelemente von Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055927A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 Continental Automotive GmbH Aktuatoranordnung und Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
TW200610891A (en) 2006-04-01
DE102004046095B4 (de) 2018-02-15
DE102004046095A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP1234112A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP2440769B1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
DE102005028400A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008043085A1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichener Bewegungsübertragung
DE102006017034B4 (de) Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102011003443A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102005022137A1 (de) Hydraulische Übertragungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2006032557A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002103197A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2015044048A1 (de) Piezo-injektor zur kraftstoff-direkteinspritzung
DE10132756B4 (de) Stellglied für Schaltelemente von Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen
EP1525390A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10040239B4 (de) Geräuschgedämpfte Aktoreinheit
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
DE102005037581A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009045556A1 (de) Injektor
DE19947071B4 (de) Geräuschgedämpfte Aktoreinheit
WO2007054828A2 (de) Einspritzventil mit verbesserter kühlung
DE10248433B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Medien, insbesondere Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
EP1546545B1 (de) Pumpe-düse-einheit und verfahren zur einstellung der härte von anlagebereichen eines steuerventils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase