WO2018215484A1 - Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten einer kurbelwelle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten einer kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2018215484A1
WO2018215484A1 PCT/EP2018/063408 EP2018063408W WO2018215484A1 WO 2018215484 A1 WO2018215484 A1 WO 2018215484A1 EP 2018063408 W EP2018063408 W EP 2018063408W WO 2018215484 A1 WO2018215484 A1 WO 2018215484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hardened
temperature
component
hardening
inductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/063408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Zahn
Original Assignee
Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh
Publication of WO2018215484A1 publication Critical patent/WO2018215484A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a method for inductive hardening of a crankshaft according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a device for inductive hardening of a crankshaft according to the preamble of claim 16.
  • the invention further relates to a control and / or regulating device and a computer program product with program code means in order to carry out the method according to the invention.
  • the invention further relates to a crankshaft produced by the method.
  • crankshafts From the prior art, it is also known to inductively harden crankshafts.
  • a generic method for inductive hardening of a component, which is a crankshaft, is known from EP 1 285 098 B1.
  • crankshafts Due to the steadily progressing development and increase in performance of internal combustion engines and the strict emission requirements imposed on them, today's engines are increasingly stressed in consequence. For this reason, the engine industry, among other things high demands on the high-load and important for the function of an internal combustion engine crankshaft in terms of strength. In terms of design, there is often the requirement that the crankshaft should be light and the space requirement should be low. For the design of the crankshaft, this means that an increase in the load-bearing capacity is not achieved by increasing the cross-section, that is to say via the moment of resistance of the crankshaft, but preferably by way of a crankshaft. Appropriate hardening of the journals and the bearing points and, if appropriate, should be achieved by local DruckeigenHarszumen. For this reason, modern crankshafts are manufactured using a variety of machining and heat treatment processes, so that the crankshafts can be exposed to increasingly higher engine power.
  • thermal treatments such as surface hardening, induction and case hardening, laser hardening or nitriding, as well as strain hardening processes, such as deep rolling, shot peening or impact hardening.
  • crankshaft for hardening the crankshaft, in particular for hardening the bearing journals of a crankshaft, which are typically main bearing journals and connecting rod journals, various hardening methods are known, wherein inductive hardening of the bearing journals has proven particularly useful.
  • the inductive hardening process can be subdivided into two temporally successive sub-processes. First, the crankshaft bearing journals to be hardened are heated to the hardening temperature, followed by quenching with a cooling medium. Both processes are considered important in order to achieve a process-reliable result.
  • the penetration depth depends on the frequency of the alternating voltage during inductive surface hardening.
  • the temperature and the penetration depth can be over the
  • the known induction principle provides that the crankshaft is heated to the hardening temperature.
  • the hardening temperature is selected to form austenitized material.
  • the hardening temperature can also be referred to as the austenitizing temperature.
  • Martensite subsequent to the heating quenching occurs in a known manner Martensite.
  • the cooling is carried out with a quenching medium or a cooling medium, which is a liquid, generally water with additives, is.
  • the martensite formation can be influenced by the quenching medium and the cooling rate.
  • crankshaft non-contact inductors wherein the crankshaft performs a rotational movement in the conventional method during curing of the bearing pin.
  • This is also called rotary induction hardening. It can be used as an axis for the rotational movement of the crankshaft, the central axis of the bearing journal to be hardened, for example, a connecting rod journal.
  • Such a method can also be used for hardening any rotationally symmetrical components.
  • US 6,013,904 it is known to clamp a crankshaft at its two ends and rotate at a certain, but in itself variable speed.
  • the inductor is arranged on a handling device which follows the rotational movement of the connecting rod journal continuously.
  • crankshaft When inductive hardening of crankshafts, the so-called rotary induction hardening has prevailed. It is provided that the crankshaft is clamped in a rotary device and is set in a rotary motion. The heating of the bearing pins by means of a so-called half-shell inductor. Also known are inductors with an integrated quenching device for supplying the quenching medium on the journals.
  • crankshaft ensures that the half-shell inductor can bring the bearing pin reliably over the entire circumference to the hardening temperature, for the formation of austenite. This is considered an important prerequisite for a process-reliable hardening of the bearing journal.
  • the bearing pin is heated until the so-called hardening temperature is reached, which may be dependent on the material used and which may usually be about 950 ° C.
  • the crankshaft After heating the journal, the crankshaft, as already mentioned, with a Liquid, a so-called quenching water, quenched to complete the hardening process. This method is known in principle.
  • the rotary induction hardening method has the advantage that depending on the angular position of the bearing journal to be hardened, the supply of the inductor with electrical power can be adjusted such that the heating power can be varied according to the angular position of the bearing pin, in particular of the connecting rod journal. That is, at bottom dead center, the inductor is operated at a higher power than at top dead center, so that the heating energy is adjusted accordingly to compensate for the different mass ratios that result in different heat dissipation.
  • rotary induction hardening it is also known to harden the crankshaft without rotating it during the hardening process.
  • the inductors are designed such that they enclose the journal of the crankshaft or almost enclose. This type of inductors is also referred to as a ring inductor.
  • Such a method is also suitable for curing any rotationally symmetrical components.
  • converters which provide a suitable electrical power so that the inductor can heat the journals.
  • two bearing journals of the crankshaft are heated at the same time, in particular since it is to be avoided that an undesired introduction of heat takes place in the already previously heated bearing journals as a result of later heating of an adjacent bearing journal.
  • converters for example, six inverters, used to simultaneously several trunnions are heated can.
  • the object of the present invention is to further improve the methods and devices known from the prior art for the inductive hardening of a component, in particular a crankshaft or a rotationally symmetrical component, in particular to increase its fatigue strength.
  • An advantageous control and / or regulating device preferably comprising a microprocessor, configured for carrying out the method results from claim 19.
  • direction in particular comprising a microprocessor, is derived from claim 20.
  • the invention also relates to a crankshaft produced according to the method according to the invention.
  • the method according to the invention for inductive hardening of a component according to which areas of the component to be hardened are heated to a hardening temperature by means of at least one inductor, provides that the areas to be hardened are first heated to a preliminary temperature and then to the hardening temperature by means of the at least one inductor become.
  • the inventor has recognized that the heating of the component to be cured initially leads to a preliminary temperature that, with otherwise the same conditions as in the prior art, the fatigue strength is significantly increased.
  • Experimental measurements have shown that the method according to the invention, depending on the component, can lead to an increase in fatigue strength of 5 to 10%.
  • the resulting improvement in fatigue strength is significant for many applications and achievable as compared to other additional operations, without the need for substantial or even additional investment.
  • the component to be hardened may be a rotationally symmetrical component, for example a side shaft or a drive shaft.
  • the method according to the invention is basically suitable for every component, with rotationally symmetrical components or, in particular, components which can be rotated by a rotation device during the hardening process being hardened particularly advantageously by the method according to the invention.
  • preferably half-shell inductors can be used, these are particularly suitable for curing by the method according to the invention.
  • the method according to the invention is suitable when the component to be hardened is a crankshaft which has bearing journals and crank webs, and the areas to be hardened are the bearing journals.
  • the bearing journals of the crankshaft are the main bearing journals and the connecting rod journals, wherein it is preferably provided that both the main journals and the To harden connecting rod pin with the method according to the invention.
  • crankshaft can thus be replaced by the term “component to be cured” or “rotationally symmetrical component” and vice versa.
  • the average temperature rise of the component ⁇ per second up to the pre-temperature is lower than the average temperature increase ⁇ per second from the pre-temperature to the hardening temperature. Due to the fact that the component to be cured is heated comparatively slowly up to the preliminary temperature and then heated comparatively quickly or at the usual speed after reaching the preliminary temperature up to the hardening temperature, the result is a significantly better overall hardness result.
  • the average increase in temperature of the component ⁇ per second means that the heating, measured in Kelvin [K] per second, is on average lower during heating of the component to the pre-heating temperature than during further heating of the component from the pre-temperature to the hardening temperature of the component Case is.
  • the numerical value of the temperature rise from the pre-temperature to the hardening temperature is at least 20%, preferably at least 50%, particularly preferably at least 100% higher than the numerical value of the temperature increase up to the pre-heating temperature.
  • the heating of the component to be cured to the pre-temperature can be done in any manner and by known means. It does not necessarily have to be means that are typically used for curing a component. It is advantageous if the areas to be hardened are heated to the pre-treatment temperature by means of the at least one inductor.
  • the method as a whole can be effective effectively and without any additional design effort respectively.
  • the inductor provided for hardening a region to be hardened must be supplied only once or positioned accordingly on the component to be hardened, then the heating up to the preliminary temperature and subsequently the further heating up to the hardening temperature can take place.
  • the method according to the invention can thus be carried out on existing inductive hardening plants by a corresponding adaptation of the heating process.
  • the at least one inductor is positioned such that the inductor at least partially comprises a region to be hardened, and the region to be hardened by the inductor is first heated to the pre-temperature and then to the hardening temperature.
  • the temperature is further heated to the hardening temperature without or substantially without interruption.
  • the at least one inductor is operated with a first heating power in order to heat the areas to be cured to the preliminary temperature and the at least one inductor is operated with a second heating power to heat the areas to be hardened to the hardening temperature, after which second heating power is higher than the first heating power.
  • the component to be hardened is gently heated to the pre-heating temperature. Only when the pre-heating temperature has been reached, the inductor with the second heating power, which is the heating element common for the corresponding component, becomes tion from the prior art, further heated until the hardening temperature is reached.
  • the method steps according to the invention can be carried out on existing devices for curing, without the need for additional design measures are necessary, and it can be achieved with the inventive method, a significant increase in fatigue strength.
  • the second heating power corresponds to at least twice, preferably at least three times, more preferably at least four times, particularly preferably at least five times and very particularly preferably at least six times, in particular at least seven times, the first heating power.
  • the abovementioned values have proven to be particularly suitable in order, on the one hand, to achieve a comparatively gentle preheating to the preliminary temperature and thus an improved result with respect to fatigue strength, and then to carry out the usual hardening process. It is typically also in the interest of the user that the hardening process is carried out quickly in order to keep the cycle times as low as possible.
  • the aforementioned values are particularly suitable.
  • the implementation of the method according to the invention can lead to an increase in the time required for the curing of a component.
  • this can be compensated, for example, by using a larger number of inductors, which are preferably all operated by the method according to the invention.
  • the plurality of inductors can be operated simultaneously or else one after the other, so that the respective areas to be hardened are hardened accordingly.
  • the areas to be cured are heated to the pre-heating temperature within a first heating time and to the hardening temperature within a second heating time, the second heating time being shorter than the first heating time.
  • the inventor has recognized that a particularly good fatigue strength can be achieved by such a method. Furthermore, these process steps lead to the total time for heating to the hardening temperature is kept as low as possible. It is advantageous if the first heating time is 5 to 50 seconds, preferably 5 to 40 seconds, more preferably 5 to 35 seconds, particularly preferably 10 to 35 seconds and most preferably 15 to 35 seconds, in particular 20 to 30 seconds.
  • the second heating time is preferably shorter than the aforementioned time periods of the first heating time or less than a specifically selected first heating time.
  • the second heating time is 2 to 30 seconds, preferably 2 to 25 seconds, more preferably 3 to 20 seconds, particularly preferably 4 to 15 seconds and most preferably 5 to 15 seconds, in particular 10 to 15 seconds ,
  • the first heating time is preferably longer than the aforementioned periods of the second heating time or longer than a specifically selected second heating time.
  • the aforementioned values for the first and the second heating time have been found to be particularly suitable for improving the fatigue strength of the component to be hardened, in particular a crankshaft.
  • the heating times depend of course in a known manner also on the material of the component, in particular the crankshaft, and the dimensions of the crankshaft, in particular also their use for engines of passenger cars or for engines of commercial vehicles from.
  • the values for the heating times for crankshafts for passenger vehicles are typically lower than the values for the heating times of commercial vehicles. This applies both to the first heating time and to the second heating time.
  • the concrete choice of the heating times is preferably carried out such that the first heating time or the selected period of time is longer than the second heating time or the selected period of time.
  • the component in particular the areas of the component to be cured, are quenched after reaching the hardening temperature.
  • the quenching can be effected by means of any known quenching medium or cooling medium, which is a liquid, generally water with additives.
  • the use of a polymer solution is suitable for quenching in the context of the inventive solution in a special way.
  • the component in particular the regions of the component to be hardened, are reheated after quenching.
  • Such a method is known from the prior art, this does not increase the fatigue strength, but relaxes the tool.
  • the component is subjected to a hardening process according to the invention a strain hardening process, in particular a striking hardening process.
  • the surface strength can be further increased.
  • a converter for supplying the at least one inductor, a converter is provided, and the inverter is arranged to vary at least heating times and heating power of the inductor.
  • the converter can thus be set up such that the inductor can be operated in a suitable manner with at least two different heating powers and at least two different heating times, and the heating powers and the heating times are matched to the component to be hardened, in particular the crankshaft to be hardened.
  • the inverters are already configured to supply the inductor with different powers, so that, for example, inductors for main journal and conducers for connecting rod journal can be supplied by possibly the same inverter.
  • a known multiplexer may be provided.
  • the areas to be cured are cured at two or more stations, after which a first group of the areas to be cured are cured on a first station and a second or further groups of the areas to be cured are hardened on the second station or further stations become.
  • the component to be hardened is a complex component, for example a crankshaft, which may also require short cycle times
  • the hardening process is hardened around the areas to be hardened , is distributed to two or more stations.
  • a first group of the areas to be hardened for example the main bearing journals
  • an inductor is provided for hardening two, three, four or more main bearing journals.
  • an inductor for curing is provided for each main bearing, wherein the inductors are preferably operated simultaneously by a corresponding number of converters.
  • the crankshaft can then be transported on to the second station.
  • the second station may be configured to analogously cure a second group of areas to be cured. It can be provided that the second station hardens all remaining areas to be hardened, for example, the connecting rod journal. However, it can also be provided that only a part of the areas still to be hardened, for example a part of the connecting rod journal, is hardened and the remaining, not yet hardened areas, for example the remaining connecting rod journal, are hardened at one or more further stations ,
  • the cycle time can be reduced or it is avoided that the overall process of heating up, compared with the prior art, until the hardening temperature has been reached results in a significant process delay.
  • the disadvantage of the overall longer curing times can be compensated.
  • the inductors are arranged on the bearing journal such that the inductors suitably comprise the bearing journal at least partially. Subsequently, the inductors can then be supplied by one or more inverters with the necessary electrical power to heat the journals.
  • the hardening temperature, to which the bearing journals to be hardened are heated may preferably be 900 to 1000 °, particularly preferably 950 °. This is preferably the temperature that sets an austenitization of the material and can vary depending on the material.
  • the heating power to reach the hardening temperature depending on the type of crankshaft, for example, for car crankshafts at 60 to 100 kW and large crankshafts 150 to 200 kW and greater.
  • the device according to the invention is provided for inductive hardening of a component, wherein a plurality of inductors is provided and each inductor is suitable, at least one region to be hardened of the component at least partially, and wherein at least one inverter for supplying the inductors is provided with electrical power.
  • which he- Inventive device is set up for carrying out the method according to one of claims 1 to 16.
  • the component to be inductively hardened is preferably a crankshaft, which has main journal, connecting rod journal and crank webs.
  • the plurality of inductors is preferably selected such that each inductor is adapted to at least partially enclose and heat at least one of the main journal and / or one of the connecting rod trunnions for inductive hardening.
  • the inductors may have a conventional known construction, for example, be designed as half-shell inductors or as ring inductors. It is also possible that the device has different inductor types.
  • crankshafts for passenger cars, commercial vehicles or even large crankshafts.
  • crankshafts may have any type, for example, be designed as so-called split-pin crankshafts.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the device according to the invention for the inductive
  • crankshafts a side view of the device of Fig. 1; 3 shows a basic procedure of the method according to the invention.
  • Fig. 4 is a schematic representation of a crankshaft for a four-cylinder engine with nine journals and nine inductors shown in principle, divided into two stations, wherein a converter is provided for each inductor.
  • the method according to the invention is suitable for inductive hardening of a component 1, according to which areas 2, 3 of the component 1 to be hardened are heated to a hardening temperature H (heating) by means of at least one inductor 4. It is provided that the areas 2, 3 to be hardened are first heated to a pre-heating temperature PH and then to the hardening temperature H by means of the at least one inductor 4.
  • the method according to the invention will be described below with reference to an exemplary device for carrying out the method according to the invention.
  • the description is based on a component which is designed as a crankshaft 1.
  • the areas to be hardened 2, 3 represent the connecting rod journal 2 and the main bearing pin 3.
  • the invention is not limited to the hardening of a crankshaft 1.
  • the invention is basically suitable for curing any component 1, in particular also any rotationally symmetrical component.
  • it is not necessary to provide a plurality of areas 2, 3 to be hardened.
  • the invention is already suitable if only one area of the component 1 or the component 1 is to be cured completely.
  • the use of the plurally with respect to the areas 2, 3 to be hardened is therefore not to be understood as limiting that a plurality of areas 2, 3 to be hardened must be provided.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show a device for inductive hardening of a crankshaft 1, which can be operated by the method according to the invention.
  • the illustrated crankshaft 1 has seven bearing journals, namely three connecting rod journals 2 and four main journals 3.
  • crankshaft 1 in a known manner on crank webs 12.
  • both the connecting rod journal 2 and the main bearing journal 3 can be hardened.
  • only the connecting rod journal 2 or only the main journal 3 to harden.
  • the device according to the invention and the method according to the invention also the hardening of crankshafts 1 with less or with more than three connecting rod journal 2 possible (and a corresponding number of main bearing journals 3).
  • the device or the method described below can also be transferred to such crankshafts 1 in a simple manner by a person skilled in the art.
  • an inductor 4 for hardening a connecting rod journal 2 is exemplified.
  • the inductor 4 is designed to heat the connecting rod journal 2 of the crankshaft 1 or generally a journal to a hardening temperature H.
  • the device according to the invention is shown for simplicity in Figures 1 and 2 with a rotation device 5, which has in a known manner via an adjusting device 6, a pivoting device 7 and a base body 8.
  • a guide track 9 is formed on the base body 8.
  • a carriage 10 is slidably mounted, which forms the adjusting device 6 together with the guide track 9.
  • clamping means is mounted, which may be carried out in a known manner.
  • the crankshaft 1, as shown are clamped, so that the crankshaft 1 via the jaw chuck 1 1 with the adjusting device 6 and thereby also with the rotation device. 5 connected is.
  • any other clamping means may be used, such as a swing clamp.
  • the solution according to the invention and also the embodiment is not limited to a specific type of inductors 4 or the presence of a rotation device 5 or the other described construction.
  • the example according to FIGS. 1 and 2 serves only to illustrate how an inductive hardening of bearing journals 2, 3 of a crankshaft 1 can be carried out.
  • inductor 4 Although only one inductor 4 is provided in the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2, the use of a plurality of inductors 4, as shown in more detail below, is advantageous in the context of the solution according to the invention. This can basically be achieved even with a device according to FIGS. 1 and 2, in particular if it is provided that the inductors 4 follow the movement of the connecting-rod journal 2 when the crankshaft 1 is rotated accordingly. It can be provided that the inductors 4, the connecting rod journal 2 are supplied only when the respective inductor 4 is to heat the connecting rod journal 2.
  • crankshaft 1 can be adjusted by a corresponding displacement of the crankshaft 1 along the guide track 9 such that the axis of rotation of the rotation device 5 coincides with the axis of the main bearing journals 3 coincides.
  • the inductors 4 are designed to follow the movement of the respective bearing journals 2, 3 when the crankshaft 1 is rotated accordingly, it can be provided that the inductors 4 at least partially surround the associated bearing journals 2, 3 and only then, in particular if each trunnion 2, 3 is associated with an inductor 4, the hardening process is performed.
  • the inductors 4 are designed such that they do not move themselves during the hardening process, that is, the crankshaft 1 is adjusted by a corresponding displacement along the guideway 9 so that the respectively to be hardened bearing pin 2, 3 coaxially on the axis of rotation the rotation device 5 is located, it may be advantageous if, especially for hardening the connecting rod journal 2, the inductors 4 are moved up to the connecting rod journal 2 only when the respective hardening process has started and the connecting rod journal 2 to be hardened has been displaced accordingly to the axis of rotation.
  • the inductor 4 may be formed instead of a half-shell inductor, for example, as a ring inductor or otherwise.
  • FIG. 3 shows a basic sequence of a possible hardening process according to the method according to the invention. It is envisaged to heat one or more connecting rod journal 2 or main journal 3 to a pre-temperature PH.
  • the connecting rod journal 2 and the main bearing journals 3 are shortened below referred to as bearing journals 2, 3.
  • the pre-temperature PH can be measured at a depth of 10 mm in the bearing journal 2, 3 of the crankshaft 1 to be hardened 1, 100 ° C to 450 ° C, preferably 150 ° C to 400 ° C, more preferably 200 ° C to 350 ° C, more preferably 250 ° C to 300 ° C and most preferably 260 ° C to 290 ° C.
  • the first heating time in order to heat the bearing journal 2, 3 to the preliminary temperature PH may be 5 to 50 seconds, preferably 5 to 40 seconds, more preferably 5 to 35 seconds, particularly preferably 10 to 35 seconds and most preferably 15 to 35 seconds , in particular 20 to 30 seconds.
  • the heating to the pre-temperature PH is carried out in the exemplary embodiment by means of an inductor 4 or by means of inductors 4. It is provided that the average temperature increase of the crankshaft 1 ⁇ per second to the pre-temperature PH is less than the average temperature increase ⁇ per second from the pre-temperature to the hardening temperature H.
  • the at least one inductor 4 is positioned such that the inductor 4 at least partially encompasses one of the bearing pins 2, 3 and the bearing pin 2, 3 is heated by the inductor 4 first to the pre-temperature PH and then to the hardening temperature H, preferably without interruption.
  • FIG. 3 shows the method steps according to the invention for heating to the preliminary temperature PH and then to the hardening temperature H. It is provided in the embodiment of FIG. 3, that the inductor 4 is operated with a first heating power to heat the associated bearing pin 2, 3 to the pre-temperature PH, and the inductor 4 is operated with a second heating power to the associated bearing pin. 2 3 to heat up to the hardening temperature H. It is provided that the second heating power is higher than the first heating power.
  • the second heating power corresponds to at least twice, preferably at least three times, more preferably at least four times, particularly preferably at least five times and very particularly preferably at least six times, in particular at least seven times, the first heating power.
  • the bearing journals 2, 3 are heated to the pre-cure temperature PH within a first heating time and to the hardening temperature H within a second heating time. It can be provided that the second heating time is shorter than the first heating time.
  • the second heating time in order to reach the hardening temperature H starting from the pre-treatment temperature PH is 2 to 30 Seconds, preferably 2 to 25 seconds, more preferably 3 to 20 seconds, more preferably 4 to 15 seconds and most preferably 5 to 15 seconds, in particular 10 to 15 seconds.
  • a quenching medium preferably a liquid, in particular a polymer solution.
  • the quenching process so that martensite is formed, is represented as process step Q (quenching).
  • crankshaft 1, in particular the bearing journals 2, 3, are reheated after quenching.
  • This process step is designated as AT (after tempering) in FIG. 3.
  • the hardened regions 2, 3 are impact-strengthened after the curing process.
  • bearing journals 2, 3 are hardened on two or more stations 13. This is shown in more detail below.
  • FIG. 4 A possible embodiment of the device according to the invention and of the method according to the invention is shown in FIG. 4 by way of example with reference to a crankshaft 1 for a four-cylinder engine.
  • crankshaft 1 shown in FIG. 4 has, by way of example, nine bearing journals, namely four connecting-rod journals 2 and five main journals 3.
  • the apparatus shown in FIG. 4 in this case has two stations 13, which are set up to harden a group of bearing journals 2, 3 in each case.
  • all main bearing journals 3 are preferably hardened by means of the method according to the invention. After carrying out the hardening process on the first station 13, it is then provided that the crankshaft 1 is fed to the second station 13. In the second station 13 then, preferably again by means of the method according to the invention, all connecting rod journal 2 hardened.
  • the groups can also be formed elsewhere.
  • more than two stations 13 or only one station 13 can also be provided.
  • nine inductors 4 are shown. They may be inductors 4 of any desired construction, in particular they may be half-shell inductors, ie inductors 4 which at least partially surround the associated bearing journals 2, 3, preferably by approximately 180 °, or by ring inductors , Mixtures are also possible here.
  • each station 13 has an inductor group. 4 is a crankshaft 1 with nine bearing journals 2, 3, it is provided that the first station 13, which is arranged to harden the five main bearing journals 3, has five inductors 4, while the second station 13, the is arranged to cure the four connecting rod journal 2, four inductors 4 has.
  • the stations 13 it is also possible for the stations 13 to have fewer inductors; in particular, it may also be provided that the inductors 4 are moved or moved accordingly, so that an inductor 4 can be supplied to a plurality of bearing journals 2, 3.
  • the inductors 4 of the inductor group are positioned such that each of the inductors 4 of the inductor group at least partially comprises a bearing journal 2, 3 to be hardened. Furthermore, for each inductor 4, a separate converter 15 for supplying the inductor 4 with electrical power, d. H. with electrical heating power, provided.
  • an inverter 15 supplies two or more inductors 4, which are then connected in series, with electrical power.
  • a so-called multiplexer or a demultiplexer can be provided, but this is not shown in the exemplary embodiment.
  • the first station 13 is arranged, as shown in Fig. 4, while, in a manner not shown, it is provided that for the connecting rod journal 2 in the second station 13, only one inductor is provided, which is successively supplied by means of a traversing device to be hardened connecting rod journal 2.
  • a separate converter 15 may be provided for the one inductor 4. It can be provided correspondingly for the connecting rod journal 2 two or three inductors.
  • a control and / or regulating device 14 preferably comprising a microprocessor, not shown, is provided.
  • the control and / or regulating device is set up for carrying out the method according to the invention and optionally provided optional method steps.
  • a computer program product is preferably implemented which has program code means to carry out the method.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten einer Kurbelwelle Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum induktiven Härten eines Bauteils (1), wonach zu här- tende Bereiche (2, 3) des Bauteils (1) mittels wenigstens einem Induktor (4) auf eine Härtetem- peratur (H) aufgeheizt werden. Dabei sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass die zu härtenden Bereiche (2, 3) zunächst auf eine Vortemperatur (PH) und anschließend mittels des wenigstens einen Induktors (4) auf die Härtetemperatur (H) aufgeheizt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten einer Kurbelwelle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum induktiven Härten einer Kurbelwelle nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum induktiven Härten einer Kurbelwelle nach dem Oberbegriff von Anspruch 16.
Die Erfindung betrifft ferner eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Die Erfindung betrifft ferner eine nach dem Verfahren hergestellte Kurbelwelle.
Aus dem Stand der Technik sind Bauteile in unterschiedlichen Formen und für unterschiedliche Verwendungen bekannt, die zur Erhöhung der Oberflächenfestigkeit induktiv gehärtet werden. Häufig handelt es sich dabei um rotationssymmetrische Bauteile, wie beispielsweise eine Seitenwelle.
Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, Kurbelwellen induktiv zu härten. Ein gattungsgemäßes Verfahren zum induktiven Härten eines Bauteils, bei dem es sich um eine Kurbelwelle handelt, ist aus der EP 1 285 098 B1 bekannt.
Aufgrund der stetig fortschreitenden Entwicklung und Leistungssteigerung von Brennkraftmaschinen und an diese gestellte strenge Emissionsforderungen werden heutige Motoren in Folge immer stärker beansprucht. Aus diesem Grund stellt die Motorenindustrie unter anderem an die hochbelastete und für die Funktion einer Brennkraftmaschine wichtige Kurbelwelle hohe Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit. Konstruktiv besteht dabei häufig die Anforderung, dass die Kurbelwelle leicht und der Platzbedarf gering sein soll. Für die Auslegung der Kurbelwelle bedeutet dies, dass eine Erhöhung der Beanspruchbarkeit nicht über die Erhöhung des Quer- Schnitts, also über das Widerstandsmoment der Kurbelwelle, sondern möglichst über eine ge- eignete Härtung der Lagerzapfen bzw. der Lagerstellen und gegebenenfalls über lokale Druckeigenspannungszustände erzielt werden sollte. Aus diesem Grund werden moderne Kurbelwellen unter Verwendung der verschiedensten Bearbeitungs- und Wärmebehandlungsverfahren hergestellt, so dass die Kurbelwellen immer höheren Motorleistungen ausgesetzt wer- den können.
Beispiele für solche Verfahren sind thermische Behandlungen, wie die Oberflächenhärteverfah- ren Induktions- und Einsatzhärten, Laserhärten oder Nitrieren, sowie Kaltverfestigungsverfahren, wie Festwalzen, Kugelstrahlen oder Schlagverfestigen. Hierbei handelt es sich um gängige und zum großen Teil ausgereifte Verfahren, die für die verschiedensten Einsatzzwecke geeignet sind.
Zum Härten der Kurbelwelle, insbesondere zum Härten der Lagerzapfen einer Kurbelwelle, bei denen es sich typischerweise um Hauptlagerzapfen und Pleuellagerzapfen handelt, sind ver- schiedene Härteverfahren bekannt, wobei sich ein induktives Härten der Lagerzapfen besonders bewährt hat.
Im Stand der Technik hat sich das induktive Randschichthärten durchgesetzt. Der induktive Härteprozess lässt sich dabei in zwei zeitlich aufeinanderfolgende Teilprozesse unterteilen. Zu- nächst werden die zu härtenden Lagerzapfen der Kurbelwelle auf die Härtetemperatur aufgeheizt, anschließend folgt das Abschrecken mit einem Kühlmedium. Beide Prozesse gelten als wichtig, um ein prozesssicheres Ergebnis zu erreichen.
In bekannter Weise hängt beim induktiven Randschichthärten die Eindringtiefe von der Fre- quenz der Wechselspannung ab. Die Temperatur und die Eindringtiefe lässt sich über die
Stromstärke im Induktor und die Frequenz sowie die Dauer der Stromzufuhr beeinflussen. Da beim induktiven Randschichthärten im Regelfall verhindert werden soll, dass sich die Kurbelwelle vollständig erwärmt, wird zumeist eine kurze Aufheizzeit von typischerweise 8 bis 20 Sekunden gewählt.
Das bekannte Induktionsprinzip sieht vor, dass die Kurbelwelle auf die Härtetemperatur aufgeheizt wird. Die Härtetemperatur ist derart gewählt, dass sich austenitisiertes Material bildet. Die Härtetemperatur kann dabei auch als Austenitisierungstemperatur bezeichnet werden. In dem sich zeitlich an das Aufheizen anschließenden Abschreckprozess entsteht in bekannter Weise Martensit. Die Abkühlung erfolgt dabei mit einem Abschreckmedium bzw. einem Kühlmedium, bei dem es sich um eine Flüssigkeit, im Allgemeinen um Wasser mit Zusätzen, handelt. Die Martensitbildung lässt sich dabei durch das Abschreckmedium und die Abkühlgeschwindigkeit beeinflussen.
Zum induktiven Härten von Kurbelwellen werden berührungslos arbeitende Induktoren eingesetzt, wobei die Kurbelwelle bei den gängigen Verfahren während des Härtens der Lagerzapfen eine Rotationsbewegung ausführt. Dies wird auch als rotatorisches Induktionshärten bezeichnet. Dabei kann als Achse für die Rotationsbewegung der Kurbelwelle die Mittelachse des zu härtenden Lagerzapfens, zum Beispiel eines Pleuellagerzapfens, verwendet werden.
Ein derartiges Verfahren kann auch zum Härten beliebiger rotationssymmetrischer Bauteile angewendet werden. Aus der US 6,013,904 ist es bekannt, eine Kurbelwelle an ihren beiden Enden einzuspannen und mit einer bestimmten, jedoch an sich variablen Drehzahl zu rotieren. Um bei diesem Verfahren neben den Hauptlagerzapfen auch die Pleuellagerzapfen zu härten, ist der Induktor an einem Handhabungsgerät angeordnet, welches der Rotationsbewegung des Pleuellagerzapfens kontinuierlich folgt.
Beim induktiven Härten von Kurbelwellen hat sich das sogenannte rotatorische Induktionshärten durchgesetzt. Dabei ist vorgesehen, dass die Kurbelwelle in eine Rotationseinrichtung eingespannt ist und in eine Drehbewegung versetzt wird. Die Erwärmung der Lagerzapfen erfolgt mittels einem sogenannten Halbschalen-Induktor. Bekannt sind dabei auch Induktoren mit einer integrierten Abschreckeinrichtung zum Zuführen des Abschreckmediums auf die Lagerzapfen.
Durch die Rotation der Kurbelwelle wird erreicht, dass der Halbschalen-Induktor den Lagerzapfen prozesssicher über den gesamten Umfang auf die Härtetemperatur, zur Ausbildung von Austenit, bringen kann. Dies gilt als wichtige Voraussetzung für eine prozessichere Härtung des Lagerzapfens.
Der Lagerzapfen wird aufgeheizt, bis die sogenannte Härtetemperatur erreicht wird, die vom verwendeten Material abhängig sein kann und die üblicherweise ca. 950° C betragen kann. Nach dem Aufheizen des Lagerzapfens wird die Kurbelwelle, wie bereits erwähnt, mit einer Flüssigkeit, einem sogenannten Abschreckwasser, abgeschreckt, um den Härteprozess abzuschließen. Dieses Verfahren ist grundsätzlich bekannt.
Kurbelwellen stellen besondere Anforderungen an das induktive Härteverfahren, da über den Umfang der Lagerzapfen, insbesondere über den Umfang der Pleuellagerzapfen, unterschiedliche Masseverhältnisse vorliegen. Am sogenannten unteren Totpunkt des Pleuellagerzapfens befinden sich an beiden Seiten Kurbelwangen, während am oberen Totpunkt seitlich an dem Pleuellagerzapfen wenig Material vorhanden ist. Die unterschiedliche Verteilung der Massen in der Härtezone kann dabei zu einem unterschiedlichen Wärmefluss und somit zu unterschiedli- chen Temperaturen beim induktiven Aufheizen führen.
Das rotatorische Induktionshärteverfahren hat dabei den Vorteil, dass in Abhängigkeit der Winkellage des zu härtenden Lagerzapfens die Versorgung des Induktors mit elektrischer Leistung derart angepasst werden kann, dass die Heizleistung entsprechend der Winkellage des La- gerzapfens, insbesondere des Pleuellagerzapfens, variiert werden kann. Das heißt, am unteren Totpunkt wird der Induktor mit einer höheren Leistung betrieben als am oberen Totpunkt, so dass die Heizenergie entsprechend angepasst wird, um die unterschiedlichen Massenverhältnisse, die zu einem unterschiedlichen Wärmeabfluss führen, zu kompensieren. Als Alternative zum rotatorischen Induktionshärten ist es auch bekannt, die Kurbelwelle zu härten, ohne dass diese während des Härteprozesses rotiert wird. Hierzu sind die Induktoren derart gestaltet, dass diese die Lagerzapfen der Kurbelwelle umschließen bzw. nahezu umschließen. Diese Art der Induktoren wird auch als Ringinduktor bezeichnet.
Ein derartiges Verfahren eignet sich auch zum Härten beliebiger rotationssymmetrischer Bauteile. Zum Betrieb der Induktoren sind sogenannte Umrichter bekannt, die eine geeignete elektrische Leistung bereitstellen, damit der Induktor die Lagerzapfen aufheizen kann. Häufig werden zwei Lagerzapfen der Kurbelwelle gleichzeitig aufgeheizt, insbesondere da vermieden werden soll, dass durch ein späteres Aufheizen eines angrenzenden Lagerzapfens ein ungewünschter Wärmeeintrag in den bereits zuvor aufgeheizten Lagerzapfen erfolgt. Zur Optimierung des Fertigungsprozesses, insbesondere zur Optimierung der Gesamtdurchlaufzeiten, werden, zum Beispiel bei einer Kurbelwelle für einen Vier-Zylindermotor, bei der typischerweise vier Pleuellagerzapfen und fünf Hauptlagerzapfen vorhanden sind, mehrere Umrichter, beispielsweise sechs Umrichter, eingesetzt, damit gleichzeitig mehrere Lagerzapfen aufgeheizt werden können.
Es werden intensive Versuche unternommen, die Oberflächenhärte der Bauteile, insbesondere auch von Kurbelwelle, weiter zu steigern. Hierzu wird fortlaufend an der Form der Induktoren gearbeitet. Ferner ist es bekannt, das Bauteil, insbesondere eine Kurbelwelle, nach dem Här- teprozess einer Schlagverfestigung zu unterziehen, um die Oberflächenspannung zu erhöhen.
Bekannt ist es aus dem Stand der Technik ferner, nach Abschluss des Härteprozesses, das heißt nachdem das Bauteil, insbesondere die Kurbelwelle, abgeschreckt wurde, nachlaufend das Bauteil nochmals zu erwärmen. Das Bauteil erhält dadurch zwar keine höhere Dauerfestigkeit, wird jedoch entspannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum induktiven Härten eines Bauteils, insbesondere einer Kurbelwelle oder einem rotationssymmetrischen Bauteil, weiter zu verbessern, insbesondere dessen Dauerfestigkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Diese Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung nach Anspruch 16 gelöst. Eine vorteilhafte Steuer- und/oder Regeleinrichtung, vorzugsweise umfassend einen Mikroprozessor, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens ergibt sich aus Anspruch 19.
Ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Steuer- und/oder Regelein- richtung, insbesondere umfassend einen Mikroprozessor, ausgeführt wird, ergibt sich aus Anspruch 20.
Die Erfindung betrifft nach Anspruch 21 auch eine Kurbelwelle, die nach dem erfindungsgemä- ßen Verfahren hergestellt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum induktiven Härten eines Bauteils, wonach zu härtenden Bereiche des Bauteils mittels wenigstens einem Induktor auf eine Härtetemperatur aufgeheizt werden, sieht vor, dass die zu härtenden Bereiche zunächst auf eine Vortemperatur und an- schließend mittels des wenigstens einen Induktors auf die Härtetemperatur aufgeheizt werden.
Der Erfinder hat erkannt, dass das Aufheizen des zu härtenden Bauteils zunächst auf eine Vortemperatur dazu führt, dass, mit ansonsten gleichen Voraussetzungen wie beim Stand der Technik, die Dauerfestigkeit signifikant erhöht wird. Versuchsmessungen haben gezeigt, dass das erfindungsgemäße Verfahren bauteilabhängig zu einer Erhöhung der Dauerfestigkeit von 5 bis 10 % führen kann. Die sich dadurch ergebende Verbesserung der Dauerfestigkeit ist für viele Anwendungen signifikant und, verglichen mit anderen zusätzlichen Arbeitsschritten, erreichbar, ohne dass wesentliche, gegebenenfalls sogar keine zusätzlichen Investitionen notwendig sind.
Bei dem zu härtenden Bauteil kann es sich um ein rotationssymmetrisches Bauteil handeln, beispielsweise eine Seitenwelle bzw. eine Antriebswelle. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich aber grundsätzlich für jedes Bauteil, wobei sich rotationssymmetrische Bauteile bzw. insbesondere Bauteile, die sich durch eine Rotationseinrichtung während des Härtepro- zesses drehen lassen, besonders vorteilhaft durch das erfindungsgemäße Verfahren härten lassen. Dabei können vorzugsweise Halbschalen-Induktoren eingesetzt werden, diese eignen sich in besonderer Weise zur Härtung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
In ganz besonderer Weise eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren, wenn es sich bei dem zu härtenden Bauteil um eine Kurbelwelle handelt, welche Lagerzapfen und Kurbelwangen aufweist, und es sich bei den zu härtenden Bereichen um die Lagerzapfen handelt.
Bei den Lagerzapfen der Kurbelwelle handelt es sich um die Hauptlagerzapfen und die Pleuellagerzapfen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, sowohl die Hauptlagerzapfen als auch die Pleuellagerzapfen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu härten. Es ist jedoch auch möglich, nur die Hauptlagerzapfen oder nur die Pleuellagerzapfen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu härten. Möglich ist es auch, nur einzelne Lagerzapfen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu härten.
Die nachfolgend genannten Werte zum Beispiel bezüglich der Heizleistungen, der Heizzeiten und der Vortemperatur eignen sich insbesondere für Kurbelwelle, wobei die Werte auch bei anderen zu härtenden Bauteilen grundsätzlich geeignet sind, um eine verbesserte Dauerfestigkeit zu erzeugen.
Insofern vorstehend und nachfolgend im Rahmen der Erfindung eine Kurbelwelle beschrieben wird, kann es sich hierbei auch um ein beliebiges anderes zu härtendes Bauteil handeln. Der Begriff "Kurbelwelle" kann somit entsprechend durch den Begriff "zu härtendes Bauteil" bzw. "rotationssymmetrisches Bauteil" ersetzt werden und umgekehrt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der durchschnittliche Temperaturanstieg des Bauteils ΔΤ pro Sekunde bis zur Vortemperatur geringer ist als der durchschnittliche Temperaturanstieg ΔΤ pro Sekunde von der Vortemperatur zur Härtetemperatur. Dadurch, dass das zu härtende Bauteil bis zur Vortemperatur vergleichsweise langsam erwärmt wird und anschließend nach Erreichen der Vortemperatur bis zur Härtetemperatur vergleichsweise schnell bzw. mit der üblichen Geschwindigkeit erwärmt wird, ergibt sich überraschend insgesamt ein deutlich besseres Härteergebnis. Unter dem durchschnittlichen Temperaturanstieg des Bauteils ΔΤ pro Sekunde ist zu verstehen, dass die Erwärmung, gemessen in Kelvin [K] pro Sekunde, durchschnittlich geringer ist beim Aufheizen des Bauteils bis zur Vortemperatur als dies bei einem weiteren Aufheizen des Bauteils von der Vortemperatur zur Härtetemperatur der Fall ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Zahlenwert des Temperaturanstiegs von der Vortemperatur zur Härtetemperatur we- nigstens 20 %, vorzugsweise wenigstens 50 %, besonders bevorzugt wenigstens 100 % höher ist als der Zahlenwert des Temperaturanstiegs bis zur Vortemperatur. Die Erwärmung des zu härtenden Bauteils auf die Vortemperatur kann in beliebiger Art und Weise und mit bekannten Mitteln erfolgen. Dabei muss es sich nicht zwingend um Mittel handeln, die typischerweise zum Härten eines Bauteils eingesetzt werden. Von Vorteil ist es, wenn die zu härtenden Bereiche mittels des wenigstens einen Induktors auf die Vortemperatur aufgeheizt werden.
Dadurch, dass die Aufheizung des zu härtenden Bauteils auf die Vortemperatur mit dem Induktor oder den Induktoren erfolgt, der bzw. die auch zum Aufheizen des Bauteils auf die Härte- temperatur vorgesehen ist bzw. sind, kann das Verfahren insgesamt effektiv und ohne einen konstruktiven Mehraufwand erfolgen. Der zum Härten eines zu härtenden Bereichs vorgesehene Induktor muss nur einmal zugeführt bzw. entsprechend an dem zu härtenden Bauteil positioniert werden, anschließend kann das Aufheizen auf die Vortemperatur und daran anschließend das weitere Aufheizen auf die Härtetemperatur erfolgen.
Das erfindungsgemäß Verfahren kann somit auf bestehenden induktiven Härteanlagen durch eine entsprechende Anpassung des Aufheizprozesses durchgeführt werden.
Von Vorteil ist es, wenn der wenigstens eine Induktor derart positioniert wird, dass der Induktor einen zu härtenden Bereich wenigstens teilweise umfasst, und der zu härtenden Bereich von dem Induktor zunächst auf die Vortemperatur und anschließend auf die Härtetemperatur aufgeheizt wird. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass nach Erreichen der Vortemperatur ohne oder im Wesentlichen ohne Unterbrechung weiter auf die Härtetemperatur aufgeheizt wird.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Induktor mit einer ersten Heizleistung betrieben wird, um die zu härtenden Bereiche auf die Vortemperatur aufzuheizen und der wenigstens eine Induktor mit einer zweiten Heizleistung betrieben wird um die zu härtenden Bereiche auf die Härtetemperatur aufzuheizen, wonach die zweite Heizleistung höher ist als die erste Heizleistung.
Dadurch dass die erste Heizleistung geringer ist, wird das zu härtende Bauteil schonend auf die Vortemperatur aufgeheizt. Erst nach Erreichen der Vortemperatur wird dann der Induktor mit der zweiten Heizleistung, bei der es sich um die für das entsprechende Bauteil übliche Heizleis- tung aus dem Stand der Technik handeln kann, weiter aufgeheizt, bis die Härtetemperatur erreicht ist.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte lassen sich auf bestehenden Vorrichtungen zum Härten ausführen, ohne dass hierfür zusätzliche konstruktive Maßnahmen notwendig sind, und es lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine signifikante Steigerung der Dauerfestigkeit erreichen.
Von Vorteil ist es, wenn die zweite Heizleistung wenigstens dem doppelten, vorzugsweise we- nigstens dem Dreifachen, weiter vorzugsweise wenigstens dem Vierfachen, besonders bevorzugt wenigstens dem Fünffachen und ganz besonders bevorzugt wenigstens dem Sechsfachen, insbesondere wenigstens dem Siebenfachen der ersten Heizleistung entspricht.
Die vorgenannten Werte haben sich als besonders geeignet herausgestellt, um einerseits ein vergleichsweise schonendes Vorheizen auf die Vortemperatur und damit ein verbessertes Ergebnis hinsichtlich der Dauerfestigkeit zu erreichen, und anschließend den üblichen Härtepro- zess durchzuführen. Es ist dabei typischerweise auch im Interesse der Anwender, dass der Härteprozess schnell durchgeführt wird, um die Taktzeiten möglichst gering zu halten. Hierfür eignen sich die vorgenannten Werte in besonderer Weise.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann insgesamt dazu führen, dass sich die Zeit für das Härten eines Bauteils verlängert. Dies kann jedoch beispielsweise dadurch ausgeglichen werden, dass eine größere Anzahl von Induktoren eingesetzt wird, die vorzugsweise alle nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden. Die Mehrzahl von In- duktoren kann dabei gleichzeitig oder auch nacheinander betrieben werden, so dass die jeweils zugeordneten zu härtenden Bereiche entsprechend gehärtet werden.
Von Vorteil ist es, wenn die zu härtenden Bereiche innerhalb einer ersten Heizzeit auf die Vortemperatur und innerhalb einer zweiten Heizzeit auf die Härtetemperatur aufgeheizt werden, wobei die zweite Heizzeit kürzer ist, als die erste Heizzeit.
Der Erfinder hat erkannt, dass sich durch ein derartiges Verfahren eine besonders gute Dauerfestigkeit erzielen lässt. Ferner führen diese Verfahrensschritte dazu, dass die Gesamtzeit zum Aufheizen auf die Härtetemperatur möglichst gering gehalten wird. Von Vorteil ist es, wenn die erste Heizzeit 5 bis 50 Sekunden, vorzugsweise 5 bis 40 Sekunden, weiter bevorzugt 5 bis 35 Sekunden, besonders bevorzugt 10 bis 35 Sekunden und ganz besonders bevorzugt 15 bis 35 Sekunden, insbesondere 20 bis 30 Sekunden beträgt.
Die zweite Heizzeit ist vorzugsweise kürzer als die vorgenannten Zeitspannen der ersten Heizzeit bzw. geringer als eine konkret ausgewählte erste Heizzeit.
Es ist von Vorteil, wenn die zweite Heizzeit 2 bis 30 Sekunden, vorzugsweise 2 bis 25 Sekun- den, weiter bevorzugt 3 bis 20 Sekunden, besonders bevorzugt 4 bis 15 Sekunden und ganz besonders bevorzugt 5 bis 15 Sekunden, insbesondere 10 bis 15 Sekunden beträgt.
Die erste Heizzeit ist vorzugsweise länger als die vorgenannten Zeitspannen der zweiten Heizzeit bzw. länger als eine konkret ausgewählte zweite Heizzeit.
Die vorgenannten Werte für die erste und die zweite Heizzeit haben sich als besonders geeignet herausgestellt, um die Dauerfestigkeit des zu härtenden Bauteils, insbesondere einer Kurbelwelle, zu verbessern. Die Heizzeiten hängen dabei in bekannter Weise selbstverständlich auch von dem Material des Bauteils, insbesondere der Kurbelwelle, und den Dimensionen der Kurbelwelle, insbesondere auch deren Verwendung für Motoren von Personenkraftwagen oder für Motoren von Nutzfahrzeugen, ab. Die Werte für die Heizzeiten für Kurbelwellen für Personenkraftfahrzeuge liegen typischerweise geringer als die Werte für die Heizzeiten von Nutzfahrzeugen. Dies gilt sowohl für die erste Heizzeit als auch für die zweite Heizzeit. Die konkrete Wahl der Heizzeiten erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass die erste Heizzeit bzw. die gewählte Zeitspanne länger ist als die zweite Heizzeit bzw. die gewählte Zeitspanne.
Von Vorteil ist es, wenn die Vortemperatur gemessen in einer Tiefe von 10 mm in dem zu härtenden Bereich des Bauteils 100° C bis 450° C, vorzugsweise 150° C bis 400° C, weiter vor- zugsweise 200° C bis 350° C, besonders bevorzugt 250° C bis 300° C und ganz besonders bevorzugt 260° C bis 290° C beträgt.
Diese Werte haben sich als besonders geeignet herausgestellt. Die exakten Werte können dabei vom verwendeten Material und auch von den Dimensionen des Bauteils abhängen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich die genannten Werte besonders gut eignen, um eine hohe Dauerfestigkeit erzielen zu können. Von Vorteil ist es, wenn das Bauteil, insbesondere die zu härtenden Bereiche des Bauteils, nach dem Erreichen der Härtetemperatur abgeschreckt werden. Die Abschreckung kann mittels eines beliebigen und hierfür bekannten Abschreckmediums bzw. eines Kühlmediums erfolgen, bei dem es sich um eine Flüssigkeit, im Allgemeinen um Wasser mit Zusätzen, handelt. Die Verwendung einer Polymerlösung eignet sich zur Abschreckung im Rahmen der erfindungsge- mäßen Lösung in besonderer Weise.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das Bauteil, insbesondere die zu härtenden Bereiche des Bauteils, nach dem Abschrecken nacherwärmt werden. Ein derartiges Verfahren ist aus dem Stand der Technik bekannt, dieses führt zwar nicht zur Erhöhung der Dauerfestigkeit, entspannt jedoch das Werkzeug.
Von Vorteil ist es, wenn das Bauteil nach dem erfindungsgemäßen Härteverfahren einem Kaltverfestigungsverfahren, insbesondere einem Schlagverfestigungsverfahren, unterzogen wird.
Dadurch lässt sich die Oberflächenfestigkeit weiter erhöhen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass zum Versorgen des wenigstens einen Induktors ein Umrichter vorgesehen ist, und der Umrichter eingerichtet ist, um zumindest Heizzeiten und Heizleistungen des Induktors zu variieren.
Der Umrichter kann somit derart eingerichtet sein, dass der Induktor in geeigneter Weise mit zumindest zwei unterschiedlichen Heizleistungen und zumindest zwei unterschiedlichen Heizzeiten betrieben werden kann, und die Heizleistungen und die Heizzeiten auf das zu härtende Bauteil, insbesondere die zu härtende Kurbelwelle, abgestimmt werden. Typischerweise sind die Umrichter bereits dafür eingerichtet, den Induktor mit unterschiedlichen Leistungen zu versorgen, damit beispielsweise Induktoren für Hauptlagerzapfen und Induktoren für Pleuellagerzapfen durch gegebenenfalls denselben Umrichter versorgt werden können. Damit der Umrichter zwei oder mehrere Induktoren mit Leistung versorgen kann, kann ein bekannter Multiplexer vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die zu härtenden Bereiche auf zwei oder mehr Stationen gehärtet werden, wonach auf einer ersten Station eine erste Gruppe der zu härtenden Bereiche gehärtet werden und auf der zweiten Station oder weiteren Stationen eine zweite oder weitere Gruppen der zu härtenden Bereiche gehärtet werden.
Insbesondere wenn es sich bei dem zu härtenden Bauteil um ein komplexes Bauteil, beispiels- weise eine Kurbelwelle handelt, bei der es zudem auf kurze Taktzeiten ankommen kann, kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass der Härteprozess um die zu härtenden Bereiche zu härten, auf zwei oder mehrere Stationen verteilt wird. Dabei kann beispielsweise auf einer ersten Station eine erste Gruppe der zu härtenden Bereiche, beispielsweise die Hauptlagerzapfen gehärtet werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein In- duktor zur Härtung von zwei, drei, vier oder mehreren Hauptlagerzapfen vorgesehen ist. Vorzugsweise ist jedoch für jedes Hauptlager ein Induktor zur Härtung vorgesehen, wobei die Induktoren vorzugsweise gleichzeitig von einer entsprechenden Anzahl von Umrichtern betrieben werden. Nach Abschluss des Härteprozesses kann dann die Kurbelwelle auf die zweite Station weitertransportiert werden. Die zweite Station kann eingerichtet sein, um eine zweite Gruppe der zu härtenden Bereiche analog zu härten. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Station alle restlichen zu härtenden Bereiche, beispielsweise die Pleuellagerzapfen, härtet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur ein Teil der noch zu härtenden Bereiche, zum Beispiel ein Teil der Pleuellagerzapfen, gehärtet wird und die verbleibenden, noch nicht gehärteten Bereiche, beispielsweise die restlichen Pleuellagerzapfen, auf einer oder mehreren weite- ren Stationen gehärtet werden.
Durch das Aufteilen des Härteprozesses auf mehrere Stationen lässt sich die Taktzeit reduzieren bzw. es wird vermieden, dass sich durch den insgesamt, verglichen mit dem Stand der Technik, längeren Prozess des Aufheizens, bis die Härtetemperatur erreicht ist, eine signifikan- te Prozessverzögerung ergibt. Durch die Verwendung von mehreren Stationen kann gegebenenfalls der Nachteil der insgesamt längeren Härtezeiten ausgeglichen werden.
Es kann vorgesehen sein, mehrere Umrichter zum Härten der Lagerzapfen einer Kurbelwelle einzusetzen. Dabei kann vorgesehen sein, dass zum Härten einer Kurbelwelle mehrere elektri- sehe Umrichter zur Versorgung der Induktoren verwendet werden, damit geeignete Prozesszeiten erreicht werden können. Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass zum Härten einer Kurbelwelle für einen Vier-Zylindermotor mit neun Härtestellen bzw. Lagerzapfen der Einsatz von sechs elektrischen Umrichtern vorgesehen ist. Die Anzahl der elektrischen Umrichter kann auch noch weiter erhöht werden, um die Prozesszeit insgesamt weiter abzusenken.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass zunächst alle Induktoren an den Lagerzapfen angeordnet werden derart, dass die Induktoren die Lagerzapfen in geeigneter weise wenigstens teilweise umfassen. Anschließend können die Induktoren dann von einem oder mehreren Umrichtern mit der notwendigen elektrischen Leistung zum Aufheizen der Lagerzapfen versorgt werden.
Die Härtetemperatur, auf die die zu härtenden Lagerzapfen aufgeheizt werden, kann vorzugsweise 900 bis 1000°, besonders bevorzugt 950° betragen. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um die Temperatur, der sich eine Austenitisierung des Materials einstellt und die materialabhängig variieren kann.
Die Heizleistung, um die Härtetemperatur zu erreichen, kann in Abhängigkeit des Kurbelwellentyps, beispielsweise für PKW-Kurbelwellen bei 60 bis 100 kW und für Großkurbelwellen 150 bis 200 kW und größer betragen.
Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, wobei Merkmale, die hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wurden, auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden können und umgekehrt. Ferner ergeben sich, insofern dies nicht anderweitig dargestellt ist, aus dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung analoge Vorteile, die insoweit im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nochmals beschrieben werden. Dasselbe gilt auch für die Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach Anspruch 19 und das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 20. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorgesehen zum induktiven Härten eines Bauteils, wobei eine Mehrzahl von Induktoren vorgesehen ist und jeder Induktor geeignet ist, wenigstens einen zu härtenden Bereich des Bauteils wenigstens teilweise zu umfassen, und wobei wenigstens ein Umrichter zur Versorgung der Induktoren mit elektrischer Leistung vorgesehen ist. Die er- findungsgemäße Vorrichtung ist eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
Bei dem induktiv zu härtenden Bauteil handelt es sich vorzugsweise um eine Kurbelwelle, wel- che Hauptlagerzapfen, Pleuellagerzapfen und Kurbelwangen aufweist. Die Mehrzahl von Induktoren ist vorzugsweise derart gewählt, dass jeder Induktor geeignet ist, wenigstens einen der Hauptlagerzapfen und/oder einen der Pleuellagerzapfen zum induktiven Härten wenigstens teilweise zu umfassen und diese auf die Härtetemperatur aufzuheizen. Im Rahmen der Erfindung können die Induktoren eine übliche bekannte Bauweise aufweisen, beispielsweise als Halbschalen-Induktoren oder als Ringinduktoren ausgebildet sein. Es ist hierbei auch möglich, dass die Vorrichtung verschiedene Induktorentypen aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und auch das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zu- dem für beliebige Kurbelwellentypen, insbesondere Kurbelwellen für Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge oder auch Großkurbelwellen. Die Kurbelwellen können eine beliebige Bauart aufweisen, beispielsweise auch als sogenannte Split-Pin-Kurbelwellen ausgebildet sein.
Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum induktiven
Härten von Kurbelwellen; eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 ; Fig. 3 einen prinzipmäßigen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 4 eine prinzipmäßige Darstellung einer Kurbelwelle für einen Vier-Zylindermotor mit neun Lagerzapfen und neun prinzipmäßig dargestellten Induktoren, aufgeteilt auf zwei Stationen, wobei für jeden Induktor ein Umrichter vorgesehen ist.
Verfahren und Vorrichtungen zum induktiven Härten von Kurbelwellen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, weshalb nur beispielhaft auf die EP 1 285 098 B1 , die EP 1 486 572 B1 und die EP 1 034 314 B1 verwiesen wird.
Nachfolgend werden daher nur die für die Erfindung relevanten Merkmale näher dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum induktiven Härten eines Bauteils 1 , wonach zu härtende Bereiche 2, 3 des Bauteils 1 mittels wenigstens einem Induktor 4 auf eine Härte- temperatur H (heating) aufgeheizt werden. Vorgesehen ist, dass die zu härtenden Bereiche 2, 3 zunächst auf eine Vortemperatur PH (pre-heating) und anschließend mittels des wenigstens einen Induktors 4 auf die Härtetemperatur H aufgeheizt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einer exemplarischen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Die Beschreibung erfolgt dabei anhand eines Bauteils, welches als Kurbelwelle 1 ausgebildet ist. Die zu härtenden Bereiche 2, 3 stellen dabei die Pleuellagerzapfen 2 und die Hauptlagerzapfen 3 dar.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf das Härten einer Kurbelwelle 1 beschränkt. Die Erfindung eignet sich grundsätzlich zum Härten eines beliebigen Bauteils 1 , insbesondere auch eines beliebigen rotationssymmetrischen Bauteils. Es müssen dabei selbstverständlich auch nicht mehrere zu härtende Bereiche 2, 3 vorgesehen sein. Die Erfindung eignet sich bereits, wenn nur ein Bereich des Bauteils 1 oder das Bauteil 1 komplett zu härten ist. Die Verwendung des Plurals im Hinblick auf die zu härtenden Bereiche 2, 3 ist somit nicht einschränkend dahingehend zu verstehen, dass eine Mehrzahl von zu härtenden Bereichen 2, 3 vorgesehen sein muss.
Im Hinblick auf die nachfolgende Beschreibung des Ausführungsbeispiels kann insbesondere der Begriff "Kurbelwelle" durch "Bauteil" und die Begriffe "Pleuellagerzapfen" und "Hauptlagerzapfen" durch den Begriff "zu härtende Bereiche" ersetzt werden. Die Figur 1 und die Figur 2 zeigen eine Vorrichtung zum induktiven Härten einer Kurbelwelle 1 , die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann. Die dargestellte Kurbelwelle 1 weist sieben Lagerzapfen auf, nämlich drei Pleuellagerzapfen 2 und vier Hauptlagerzapfen 3.
Ferner weist die Kurbelwelle 1 in bekannter Weise Kurbelwangen 12 auf. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können grundsätzlich sowohl die Pleuellagerzapfen 2 als auch die Hauptlagerzapfen 3 gehärtet werden. Es ist jedoch auch möglich, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und entsprechend mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nur die Pleuellagerzapfen 2 oder nur die Hauptlagerzapfen 3 zu härten. Selbstverständlich ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren auch das Härten von Kurbelwellen 1 mit weniger oder mit mehr als drei Pleuellagerzapfen 2 möglich (und einer entsprechenden Anzahl an Hauptlagerzapfen 3). Die im Folgenden beschriebene Vorrichtung bzw. das Verfahren können von einem Fachmann in einfacher Weise auch auf solche Kurbelwellen 1 übertragen werden.
In den Figuren 1 und 2 ist beispielhaft ein Induktor 4 zum Härten eines Pleuellagerzapfens 2 dargestellt. Der Induktor 4 ist dabei ausgebildet, um den Pleuellagerzapfen 2 der Kurbelwelle 1 bzw. allgemein einen Lagerzapfen auf eine Härtetemperatur H aufzuheizen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Vereinfachung in den Figuren 1 und 2 mit einer Rotationseinrichtung 5 dargestellt, welche in bekannter Weise über eine Versteileinrichtung 6, eine Schwenkeinrichtung 7 und einen Grundkörper 8 verfügt.
Auf dem Grundkörper 8 ist eine Führungsbahn 9 ausgebildet. Auf der Führungsbahn 9 ist ein Schlitten 10 verschieblich angebracht, der gemeinsam mit der Führungsbahn 9 die Versteileinrichtung 6 bildet. Auf dem Schlitten 10 ist ein als Backenfutter 1 1 ausgebildetes Spannmittel angebracht, welches in bekannter Weise ausgeführt sein kann. In dem Backenfutter 1 1 kann die Kurbelwelle 1 , wie dargestellt, eingespannt werden, so dass die Kurbelwelle 1 über das Backenfutter 1 1 mit der Versteileinrichtung 6 und dadurch auch mit der Rotationseinrichtung 5 verbunden ist. Auf diese Art und Weise kann durch Antreiben der Rotationseinrichtung 5 die Kurbelwelle 1 rotiert werden. Anstelle eines Backenfutters 1 1 kann auch ein beliebiges anderes Spannmittel verwendet werden, wie zum Beispiel ein Schwenkspanner. Zu weiteren Details einer derartigen Rotationseinrichtung 5 wird auf die EP 1 285 098 B1 verwiesen.
Die erfindungsgemäße Lösung und auch das Ausführungsbeispiel ist nicht auf eine spezifische Art von Induktoren 4 oder das Vorhandensein einer Rotationseinrichtung 5 oder den weiteren beschriebenen Aufbau beschränkt. Das Beispiel gemäß den Figuren 1 und 2 dient nur zur Illustration, wie ein induktives Härten von Lagerzapfen 2, 3 einer Kurbelwelle 1 durchgeführt werden kann.
In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwar lediglich ein Induktor 4 vorgesehen, im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung ist jedoch die Verwendung von mehreren Induktoren 4, wie nachfolgend noch näher dargestellt, von Vorteil. Dies lässt sich auch bei einer Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 grundsätzlich bewerkstelligen, insbesondere wenn vorgesehen ist, dass die Induktoren 4 der Bewegung der Pleuellagerzapfen 2 folgen, wenn die Kurbelwelle 1 entsprechend rotiert wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Induktoren 4 den Pleuellagerzapfen 2 erst dann zugeführt werden, wenn der jeweilige Induktor 4 den Pleuellagerzapfen 2 aufheizen soll.
Insbesondere zum Härten der Hauptlagerzapfen 3 ist im Allgemeinen ein einfacher Aufbau der Induktoren 4 möglich, da die Kurbelwelle 1 durch ein entsprechendes Verschieben der Kurbel- welle 1 entlang der Führungsbahn 9 so gestellt werden kann, dass die Rotationsachse der Rotationseinrichtung 5 mit der Achse der Hauptlagerzapfen 3 zusammenfällt.
Insofern die Induktoren 4 ausgebildet sind, der Bewegung der jeweiligen Lagerzapfen 2, 3 zu folgen, wenn die Kurbelwelle 1 entsprechend rotiert wird, kann vorgesehen sein, dass die In- duktoren 4 den zugeordneten Lagerzapfen 2, 3 wenigstens teilweise umfassen und erst anschließend, insbesondere wenn jedem Lagerzapfen 2, 3 ein Induktor 4 zugeordnet ist, das Härteverfahren durchgeführt wird. Insofern die Induktoren 4 derart gestaltet sind, dass diese sich während des Härtevorgangs selbst nicht bewegen, das heißt, dass die Kurbelwelle 1 durch ein entsprechendes Verschieben entlang der Führungsbahn 9 so gestellt wird, dass der jeweils zu härtende Lagerzapfen 2, 3 koaxial auf der Rotationsachse der Rotationseinrichtung 5 liegt, kann es von Vorteil sein, wenn, insbesondere zum Härten der Pleuellagerzapfen 2, die Induktoren 4 erst dann an den Pleuellagerzapfen 2 herangefahren werden, wenn der jeweilige Härteprozess gestartet und der zu härtenden Pleuellagerzapfen 2 entsprechend auf die Rotationsachse verschoben wurde.
Der Induktor 4 kann, statt als Halbschalen-Induktor beispielsweise auch als Ringinduktor oder anderweitig ausgebildet sein.
Die Figur 3 zeigt einen prinzipiellen Ablauf eines möglichen Härteprozesses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Vorgesehen ist es, einen oder mehrere Pleuellagerzapfen 2 bzw. Hauptlagerzapfen 3 auf eine Vortemperatur PH aufzuheizen. Die Pleuellagerzapfen 2 und die Hauptlagerzapfen 3 werden nachfolgend verkürzt als Lagerzapfen 2, 3 bezeichnet.
Die Vortemperatur PH kann dabei gemessen in einer Tiefe von 10 mm in dem zu härtenden Lagerzapfen 2, 3 der Kurbelwelle 1 100° C bis 450° C, vorzugsweise 150° C bis 400° C, weiter vorzugsweise 200° C bis 350° C, besonders bevorzugt 250° C bis 300° C und ganz besonders bevorzugt 260° C bis 290° C betragen.
Die erste Heizzeit, um den Lagerzapfen 2, 3 auf die Vortemperatur PH zu erhitzen, kann 5 bis 50 Sekunden, vorzugsweise 5 bis 40 Sekunden, weiter bevorzugt 5 bis 35 Sekunden, besonders bevorzugt 10 bis 35 Sekunden und ganz besonders bevorzugt 15 bis 35 Sekunden, insbe- sondere 20 bis 30 Sekunden betragen.
Die Aufheizung auf die Vortemperatur PH erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels eines Induktors 4 bzw. mittels Induktoren 4. Vorgesehen ist, dass der durchschnittliche Temperaturanstieg der Kurbelwelle 1 ΔΤ pro Sekunde bis zur Vortemperatur PH geringer ist als der durchschnittliche Temperaturanstieg ΔΤ pro Sekunde von der Vortemperatur zur Härtetemperatur H. Zur Aufheizung der Kurbelwelle 1 auf die Vortemperatur PH und anschließend auf die Härtetemperatur H ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der wenigstens eine Induktor 4 derart positioniert wird, dass der Induktor 4 einen der Lagerzapfen 2, 3 wenigstens teilweise um- fasst und der Lagerzapfen 2, 3 von dem Induktor 4 zunächst auf die Vortemperatur PH und an- schließend auf die Härtetemperatur H aufgeheizt wird, vorzugsweise ohne Unterbrechung.
In Fig. 3 sind die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zum Aufheizen auf die Vortemperatur PH und anschließend auf die Härtetemperatur H dargestellt. Es ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 vorgesehen, dass der Induktor 4 mit einer ersten Heizleistung betrieben wird, um den zugeordneten Lagerzapfen 2, 3 auf die Vortemperatur PH aufzuheizen, und der Induktor 4 mit einer zweiten Heizleistung betrieben wird, um den zugeordneten Lagerzapfen 2, 3 auf die Härtetemperatur H aufzuheizen. Dabei ist vorgesehen, dass die zweite Heizleistung höher ist als die erste Heizleistung.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die zweite Heizleistung wenigstens dem doppelten, vorzugsweise wenigstens dem Dreifachen, weiter vorzugsweise wenigstens dem Vierfachen, besonders bevorzugt wenigstens dem Fünffachen und ganz besonders bevorzugt wenigstens dem Sechsfachen, insbesondere wenigstens dem Siebenfachen der ersten Heizleis- tung entspricht.
Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass die Lagerzapfen 2, 3 innerhalb einer ersten Heizzeit auf die Vortemperatur PH und innerhalb einer zweiten Heizzeit auf die Härtetemperatur H aufgeheizt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Heizzeit kürzer ist als die erste Heizzeit.
Bei dem in Fig. 3 nur prinzipmäßig dargestellten Verfahren zum Aufheizen der Kurbelwelle 1 auf eine Vortemperatur PH und anschließend auf die Härtetemperatur H ist vorgesehen, dass die zweite Heizzeit, um ausgehend von der Vortemperatur PH die Härtetemperatur H zu errei- chen, 2 bis 30 Sekunden, vorzugsweise 2 bis 25 Sekunden, weiter bevorzugt 3 bis 20 Sekunden, besonders bevorzugt 4 bis 15 Sekunden und ganz besonders bevorzugt 5 bis 15 Sekunden, insbesondere 10 bis 15 Sekunden beträgt. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zum Abschließen des Härteprozesses die Kurbelwelle 1 , insbesondere die Lagerzapfen 2, 3, nachdem diese die Härtetemperatur H erreicht haben, mit einem Abschreckmedium, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere einer Polymerlösung, abgeschreckt werden. In der Darstellung nach Fig. 3 ist der Abschreckprozess, damit sich Martensit ausbildet, als Verfahrensschritt Q (quentching) dargestellt.
Optional ist gemäß Fig. 3 ferner vorgesehen, dass die Kurbelwelle 1 , insbesondere die Lagerzapfen 2, 3, nach dem Abschrecken nacherwärmt werden. Dieser Verfahrensschritt ist als AT (after tempering) in Fig. 3 bezeichnet.
Optional kann ferner vorgesehen sein, dass die gehärteten Bereiche 2, 3 nach dem Härtepro- zess schlagverfestigt werden.
Wie aus Fig. 4 näher ersichtlich ist, kann vorgesehen sein, dass die Lagerzapfen 2, 3 auf zwei oder mehreren Stationen 13 gehärtet werden. Dies ist nachfolgend noch näher dargestellt.
Eine mögliche Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Fig. 4 beispielhaft anhand einer Kurbelwelle 1 für einen Vier-Zylindermotor dargestellt.
Die in Fig. 4 dargestellte Kurbelwelle 1 weist exemplarisch neun Lagerzapfen, nämlich vier Pleuellagerzapfen 2 und fünf Hauptlagerzapfen 3, auf.
Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung weist dabei zwei Stationen 13 auf, die eingerichtet sind, um jeweils eine Gruppe der Lagerzapfen 2, 3 zu härten.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in der ersten Station 13 alle Hauptlagerzapfen 3 vorzugsweise mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gehärtet werden. Nach Durchführung des Härteprozesses auf der ersten Station 13 ist dann vorgesehen, dass die Kurbelwelle 1 der zweiten Station 13 zugeführt wird. In der zweiten Station 13 werden dann, vorzugsweise wiederum mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, alle Pleuellagerzapfen 2 gehärtet.
Selbstverständlich können die Gruppen auch anderweitig gebildet sein. Selbstverständlich können ferner auch mehr als zwei Stationen 13 oder auch nur eine Station 13 vorgesehen sein. In Fig. 4 sind neun Induktoren 4 dargestellt. Es kann sich dabei um Induktoren 4 mit einem beliebigen Aufbau handeln, insbesondere kann es sich um Halbschalen-Induktoren, d. h. Induktoren 4, die den zugeordneten Lagerzapfen 2, 3 wenigstens teilweise umfassen, vorzugs- weise um ca. 180°, oder um Ringinduktoren handeln. Möglich sind hier auch Mischungen.
Vorgesehen ist, dass jede Station 13 eine Induktorengruppe aufweist. Nachdem es sich in Fig. 4 um eine Kurbelwelle 1 mit neun Lagerzapfen 2, 3 handelt, ist vorgesehen, dass die erste Station 13, die zur Härtung der fünf Hauptlagerzapfen 3 eingerichtet ist, fünf Induktoren 4 aufweist, während die zweite Station 13, die zur Härtung der vier Pleuellagerzapfen 2 eingerichtet ist, vier Induktoren 4 aufweist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Stationen 13 weniger Induktoren aufweisen, insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die Induktoren 4 entsprechend bewegt bzw. verfahren werden, so dass ein Induktor 4 mehreren Lagerzapfen 2, 3 zugeführt werden kann.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist vorgesehen, dass die Induktoren 4 der Induktorengruppe derart positioniert werden, dass jeder der Induktoren 4 der Induktorengruppe einen zu härtenden Lagerzapfen 2, 3 wenigstens teilweise umfasst. Ferner ist für jeden Induktor 4 ein eigener Umrichter 15 zur Versorgung des Induktors 4 mit elektrischer Leistung, d. h. mit elektrischer Heizleistung, vorgesehen.
Alternativ ist es auch möglich, dass ein Umrichter 15 zwei oder mehrere Induktoren 4, die dann nacheinander geschaltet werden, mit elektrischer Leistung versorgt. Hierzu kann dann beispielsweise ein sogenannter Multiplexer bzw. ein Demultiplexer vorgesehen sein, dies ist im Ausführungsbeispiel aber nicht dargestellt.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Station 13 eingerichtet ist, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist, während, in nicht dargestellter Weise, vorgesehen ist, dass für die Pleuellagerzapfen 2 in der zweiten Station 13 nur ein Induktor vorgesehen ist, der nacheinander mittels einer Verfahreinrichtung den zu härtenden Pleuellagerzapfen 2 zugeführt wird. In diesem Fall kann für den einen Induktor 4 ein eigener Umrichter 15 vorgesehen sein. Es können entsprechend auch zwei oder drei Induktoren 4 für die Pleuellagerzapfen 2 vorgesehen sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass zum Härten jedes oder zum Härten von zwei Pleuellagerzapfen 2 jeweils eine eigene Station 13 vorgesehen ist, um die Taktzeit möglichst gering zu halten. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind hier verschiedene Varianten möglich.
Zur Durchführung des Verfahrens, so wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, insbesondere zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte PH und H, ist im Ausführungsbeispiel eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 14, vorzugsweise aufweisend einen nicht näher dargestellten Mikroprozessor, vorgesehen. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung ist eingerichtet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der gegebenenfalls vorgesehenen optionalen Verfahrensschritte. Auf der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 14 ist vorzugsweise ein Computerprogrammprodukt implementiert, welches Programmcodemittel aufweist, um das Verfahren auszuführen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zum induktiven Härten eines Bauteils (1), wonach zu härtende Bereiche (2,3) des Bauteils (1) mittels wenigstens einem Induktor (4) auf eine Härtetemperatur (H) aufgeheizt werden,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die zu härtenden Bereiche (2,3) zunächst auf eine Vortemperatur (PH) und anschließend mittels des wenigstens einen Induktors (4) auf die Härtetemperatur (4) aufgeheizt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der durchschnittliche Temperaturanstieg des Bauteils (1) ΔΤ pro Sekunde bis zur Vortemperatur (PH) geringer ist als der durchschnittliche Temperaturanstieg ΔΤ pro Sekunde von der Vortemperatur (PH) zur Härtetemperatur (H).
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die zu härtenden Bereiche (2,3) mittels des wenigstens einen Induktors auf die Vortemperatur (PH) aufgeheizt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der wenigstens eine Induktor (4) derart positioniert wird, dass der Induktor (4) einen der zu härtenden Bereiche (2,3) wenigstens teilweise umfasst und der zu härtende Bereich (2,3) von dem Induktor (4) zunächst auf die Vortemperatur (PH) und anschließend auf die Härtetemperatur (H) aufgeheizt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der wenigstens eine Induktor (4) mit einer ersten Heizleistung betrieben wird, um die zu härtenden Bereiche (2,3) auf die Vortemperatur (PH) aufzuheizen und der wenigstens eine Induktor (4) mit einer zweiten Heizleistung betrieben wird um die zu härtenden Berei- che (2,3) auf die Härtetemperatur (H) aufzuheizen, wonach die zweite Heizleistung höher ist als die erste Heizleistung.
Verfahren nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die zweite Heizleistung wenigstens dem doppelten, vorzugsweise wenigstens dem Dreifachen, weiter vorzugsweise wenigstens dem Vierfachen, besonders bevorzugt wenigstens dem Fünffachen und ganz besonders bevorzugt wenigstens dem Sechsfachen, insbesondere wenigstens dem Siebenfachen der ersten Heizleistung entspricht.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die zu härtenden Bereiche (2,3) innerhalb einer ersten Heizzeit auf die Vortemperatur (PH) und innerhalb einer zweiten Heizzeit auf die Härtetemperatur (H) aufgeheizt werden, wobei die zweite Heizzeit kürzer ist, als die erste Heizzeit.
Verfahren nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste Heizzeit 5 bis 50 Sekunden, vorzugsweise 5 bis 40 Sekunden, weiter bevorzugt 5 bis 35 Sekunden, besonders bevorzugt 10 bis 35 Sekunden und ganz besonders bevorzugt 15 bis 35 Sekunden, insbesondere 20 bis 30 Sekunden beträgt.
Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die zweite Heizzeit 2 bis 30 Sekunden, vorzugsweise 2 bis 25 Sekunden, weiter bevorzugt 3 bis 20 Sekunden, besonders bevorzugt 4 bis 15 Sekunden und ganz besonders bevorzugt 5 bis 15 Sekunden, insbesondere 10 bis 15 Sekunden beträgt.
0. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Vortemperatur gemessen in einer Tiefe von 10 mm in dem zu härtenden Bereich (2,3) des Bauteils (1) 100° C bis 450° C, vorzugsweise 150° C bis 400° C, weiter vorzugsweise 200° C bis 350° C, besonders bevorzugt 250° C bis 300° C und ganz besonders bevorzugt 260° C bis 290° C beträgt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Bauteil, insbesondere die zu härtenden Bereiche (2,3) des Bauteils (1), nach dem Erreichen der Härtetemperatur (H), vorzugsweise mit einer Polymerlösung, abgeschreckt werden.
Verfahren nach Anspruch 11 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Bauteil (1), insbesondere die zu härtenden Bereiche (2,3) des Bauteils (1), nach dem Abschrecken nacherwärmt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die zu härtenden Bereiche (2,3) auf zwei oder mehr Stationen (13) gehärtet werden, wonach auf einer ersten Station (13) eine erste Gruppe der zu härtenden Bereiche (2,3) gehärtet werden und auf der zweiten Station (13) oder weiteren Stationen (13) eine zweite Gruppe oder weiteren Gruppen der zu härtenden Bereiche (2,3) gehärtet werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
zum Versorgen des wenigstens einen Induktors (4) ein Umrichter (15) vorgesehen ist, und der Umrichter (15) eingerichtet ist, um zumindest Heizzeiten und Heizleistungen des Induktors (4) zu variieren.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Bauteil (1) ein rotationssymmetrisches Bauteil ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Bauteil (1) eine Kurbelwelle ist, welche Lagerzapfen (2,3) und Kurbelwangen (12) aufweist, wonach die zu härtenden Bereiche die Lagerzapfen (2,3) sind. Vorrichtung zum induktiven Härten eines Bauteils (1), wobei eine Mehrzahl von Induktoren (4) vorgesehen ist und jeder Induktor (4) geeignet ist, wenigstens einen zu härtenden Bereich (2,3) des Bauteils (1) wenigstens teilweise zu umfassen, und wobei wenigstens ein Umrichter (15) zur Versorgung der Induktoren (4) mit elektrischer Leistung vorgesehen ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Vorrichtung eingerichtet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Vorrichtung wenigstens zwei Stationen (13) aufweist, die eingerichtet sind, um jeweils eine Gruppe der zu härtenden Bereiche (2,3) zu härten. 19. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (14), vorzugsweise umfassend einen Mikroprozessor, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
20. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Steu- er- und/oder Regeleinrichtung (14), vorzugsweise umfassend einen Mikroprozessor, ausgeführt wird.
21. Kurbelwelle (1), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16.
PCT/EP2018/063408 2017-05-24 2018-05-22 Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten einer kurbelwelle WO2018215484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111442.4A DE102017111442A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten einer Kurbelwelle
DE102017111442.4 2017-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018215484A1 true WO2018215484A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=62244481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/063408 WO2018215484A1 (de) 2017-05-24 2018-05-22 Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten einer kurbelwelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017111442A1 (de)
WO (1) WO2018215484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113969334A (zh) * 2021-10-26 2022-01-25 山西柴油机工业有限责任公司 一种大功率曲轴中频淬火的热处理变形控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001161A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Efd Induction Gmbh Induktoranordnung und Verfahren zum induktiven Härten eines stabförmigen metallischen Werkstücks

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05222459A (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 Riken Corp 鋳鋼カムシャフトの高周波焼入れ方法及びその装置
US6013904A (en) 1997-10-29 2000-01-11 Contour Hardenting, Inc. Induction hardening apparatus for a crankshaft
DE19836247A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines auf eine Hohlwelle unter Bildung einer Nockenwelle zu fügenden Nockens
JP2000129360A (ja) * 1998-10-23 2000-05-09 Fuji Denshi Kogyo Kk クランクシャフトの高周波焼入方法及び高周波焼入装置
EP1034314B1 (de) 1997-11-26 2003-01-08 Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH Vorrichtung zum elektroinduktiven härten von laufflächen und übergangsradien an kurbelwellen
EP1285098B1 (de) 2000-05-19 2003-12-03 Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten von kurbelwellen
EP1486572B1 (de) 2003-06-13 2007-10-03 Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH Vorrichtung zum induktiven Härten
JP2017218654A (ja) * 2016-06-10 2017-12-14 トヨタ自動車株式会社 カムシャフトの高周波焼入れ方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05222459A (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 Riken Corp 鋳鋼カムシャフトの高周波焼入れ方法及びその装置
US6013904A (en) 1997-10-29 2000-01-11 Contour Hardenting, Inc. Induction hardening apparatus for a crankshaft
EP1034314B1 (de) 1997-11-26 2003-01-08 Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH Vorrichtung zum elektroinduktiven härten von laufflächen und übergangsradien an kurbelwellen
DE19836247A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines auf eine Hohlwelle unter Bildung einer Nockenwelle zu fügenden Nockens
JP2000129360A (ja) * 1998-10-23 2000-05-09 Fuji Denshi Kogyo Kk クランクシャフトの高周波焼入方法及び高周波焼入装置
EP1285098B1 (de) 2000-05-19 2003-12-03 Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten von kurbelwellen
EP1486572B1 (de) 2003-06-13 2007-10-03 Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH Vorrichtung zum induktiven Härten
JP2017218654A (ja) * 2016-06-10 2017-12-14 トヨタ自動車株式会社 カムシャフトの高周波焼入れ方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113969334A (zh) * 2021-10-26 2022-01-25 山西柴油机工业有限责任公司 一种大功率曲轴中频淬火的热处理变形控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017111442A1 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704690T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Turbinschaufel und Anlage zum laufenden Warmverwinden
EP2883967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung
DE112012005954T5 (de) Nockenwelle für Common-Rail-Hochdruck-Ölpumpe, Herstellungsverfahren und Interferenz- Montagevorrichtung für selbige
DE2612736A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von maschinenteilen aus stahl
DE102008038967A1 (de) Vorrichtung zum Härten der Zähne von Zahnrädern durch induktive Wärmebehandlung
WO2018215484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten einer kurbelwelle
DE1284981B (de) Verfahren zum Oberflaechenhaerten von staehlernen Kurbelwellen
DE102004053935B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten Stahl und Bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten Stahl
DE19704438C1 (de) Verfahren zum Härten von Nockenwellen und Linearinduktor zur Durchführung des Verfahrens
DE102016120522A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Nockenwellenbauteils
DE10341867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
DE1533955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Waermebehandeln von Werkstuecken aus Stahl
DE69621866T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnrad aus Gusseisen
DE102015107095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten mit steuerbarem Vorwärmen und einem zum Vorwärmen und Härten ausgebildeten Induktor
WO2006027011A1 (de) Vergüteter gelenkkäfig
DE19951698C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Schraubenfedern sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102007049197B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle
DE3633058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE102017129549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten einer Kurbelwelle
DE102019115659A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung mit einem graduellen temperaturprofil
DE834719C (de) Induktor zum Erhitzen von zylindrisch oder aehnlich geformten Werkstuecken im Umlaufverfahren
DE19955670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Flächen einer Kurbel- oder Nockenwelle
AT514504B1 (de) Zahnstange warm umgeformt mit Gewindenut
DE881352C (de) Verfahren zum elektro-induktiven Anlassen
WO2000063447A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten von flächen einer kurbel- oder nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18726969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18726969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1