WO2006027011A1 - Vergüteter gelenkkäfig - Google Patents

Vergüteter gelenkkäfig Download PDF

Info

Publication number
WO2006027011A1
WO2006027011A1 PCT/EP2004/010118 EP2004010118W WO2006027011A1 WO 2006027011 A1 WO2006027011 A1 WO 2006027011A1 EP 2004010118 W EP2004010118 W EP 2004010118W WO 2006027011 A1 WO2006027011 A1 WO 2006027011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
joint
heating
hardening
tempering
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Cremerius
Rainer Adolfs
Original Assignee
Gkn Driveline International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline International Gmbh filed Critical Gkn Driveline International Gmbh
Priority to JP2007530588A priority Critical patent/JP4708430B2/ja
Priority to US10/562,768 priority patent/US7758431B2/en
Priority to BRPI0418927A priority patent/BRPI0418927B1/pt
Priority to CN200480043514.XA priority patent/CN100507299C/zh
Priority to PCT/EP2004/010118 priority patent/WO2006027011A1/de
Priority to DE112004001206.6T priority patent/DE112004001206B4/de
Publication of WO2006027011A1 publication Critical patent/WO2006027011A1/de
Priority to US12/815,035 priority patent/US8899090B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Definitions

  • the invention relates to a cage having a plurality of recesses for receiving rolling bodies of a joint. Furthermore, a method for producing such a cage is proposed.
  • the invention relates to cages for constant velocity universal joints, such as those used in the automotive industry.
  • These joints have an outer joint part and an inner joint part in which a plurality of substantially longitudinally extending ball tracks are provided. Between the outer joint part and the inner joint part, the balls are used for transmitting torque, wherein the positioning of the balls is ensured by a cage arranged between the outer joint part and the inner joint part.
  • the cage has a plurality of cage windows for the balls, so that they are restricted in the axial direction of their direction of movement.
  • the invention relates in particular to cages of the following joints:
  • the cages have continuous or at least intermittent sliding contact with the surfaces of the inner and / or outer part of the joint lying between the ball tracks. For reasons of wear, it is necessary here that all sliding surfaces on the outer joint part, on the inner joint part or on the cage are hardened.
  • the cage should withstand the changing requirements, especially in the automotive industry, advantageously very compact joints should be available.
  • the cage according to the invention has a plurality of recesses for receiving rolling bodies of a joint, wherein the entire cage has a substantially equal ductility.
  • Ductility is understood to mean, in particular, the property of the material to permanently deform under the action of external forces, ie to deform rather plastically than to break, the degree of ductility generally also being dependent on the temperature Room temperature is to go out.
  • the cage has a hardness in the range of 500 to 650 HV [hardness according to Vickers], in particular in a range of, for example 550 HV to 600 HV.
  • HV Vickers hardness
  • a regular four-sided test pyramid is placed on the surface of the material to be tested as an indenter under a static load and pressed in for a specific time.
  • the determination of the Vickers hardness (HV) results from the force and the permanent impression surface, so that elastic deformations are disregarded. This method is widely known, so that a more detailed description is not required here.
  • the Vickers test method can be carried out at any point of the cross section of the cage, resulting in hardness ranges that substantially coincide with those in the edge region or in the near-surface region of the cage.
  • the deviation is in a range of less than 15% and preferably less than 10% of the hardness value at the surface of the cage.
  • the specified hardness range of 500 to 650 HV is chosen in particular for the use of such a cage for a joint in the automotive industry.
  • the cage comprises a tempered steel.
  • the cage was made entirely of a steel, with respect to its thermal treatment for adjustment certain material properties first through hardened and then tempered to have the positive properties described above.
  • suitable steels are unalloyed tempering steels having a carbon content of 0.35% to 0.6%.
  • While refundable steels may in principle have a carbon content of, for example, 0.3% to 0.7%, according to another
  • the cage is a steel with a
  • Hardness increase in the hardening is determined mainly by the carbon content, is initially surprising that here a steel with relatively little
  • Loads can endure as tempered steels with higher C-contents.
  • cages made of tempered steels with lower C contents can be thermally treated more reliably, ensuring a quality of the cages which remains constant in series production.
  • this comprises a steel which has at least Bohr as alloying element.
  • the boron content is in the range of 0.0001% to 0.0015%, more preferably in the range of 0.0001% to 0.001%.
  • Bohr means that the steel not only has good suitability for formability and hardenability, but also makes the steel particularly effective in shearing off parts when cutting. This is particularly relevant in the manufacture of the cage, since the recesses are usually punched out.
  • a steel designated 45B2M (comprising: C: 0.45-0.5%, Mn: 0.5-0.6%, Si: max 0.1%, P: max 0.015 %, S: max 0.025%, Al: 0.02-0.04%, Cr: 0.2-0.3%, Mo: max 0.01%, Ni: max 0.025%, Cu: max 0.015%, Ti: 0.003-0.005%, B: 0.0001-0.0005%, N: max. 0.012%) or a similar material.
  • a method for producing a cage having a plurality of recesses for receiving rolling bodies of a joint comprises at least the following steps:
  • both “master molds” and “masterbatching” can be used to produce the masterbatch, and the masterbatch body is preferably produced by severing it from a tube-like semi-finished product.
  • the "cutting out" of a plurality of recesses is usually carried out by using a cutting tool, wherein material is mechanically removed from the main body.
  • a cutting tool wherein material is mechanically removed from the main body.
  • punching offers .
  • it may also be appropriate to perform the separation by means of high-energy rays can be carried out, such as, for example, a machining of the base body in the uncured, soft state by means of turning, drilling and / or milling.
  • the cage is heated in about to temperatures of 800 ° C to 1000 ° C and then quenched to a temperature of about 20 0 C to 6O 0 C.
  • Quenching takes place in a timeframe of less than 10 seconds, especially in a period of 0.5 to 4 seconds.
  • the quenching speed must not be too high, as otherwise hardening cracks will occur. Deterrence must be as homogeneous as possible to minimize distortion.
  • the cage After curing, the cage is consistently martensitic and consequently extremely brittle and prone to breakage. To avoid cracking due to residual stresses, the cages should be started as soon as possible.
  • the cage is again thermally treated.
  • the tempering temperature is in the range of 150 ° C to 250 ° C, and depending on the starting method used, is maintained over a period of e.g. 5 minutes up to
  • the tempering has the function to improve the toughness properties of the cage compared to the cured state, which usually a loss of strength must be taken into account.
  • the internal stresses present in the quench-hardened material are reduced to a certain extent.
  • Tempering time depends on the chemical composition as well as on the microstructural state achieved by hardening. In general, however, decreases with increasing tempering strength, while the elongation and the
  • the tempering can be done directly in the hardening station or in a subsequent tempering station (eg with separate inductive, electric or gas operated continuous or chamber furnace). Preference is given to a process that allows a single part treatment and thus can be integrated into the production line.
  • the tempering can be carried out in a small space and in a short time (cycle time of production if possible).
  • the required total tempering time is determined by the component heating time up to the desired tempering temperatures and the holding time. The shorter the tempering time or holding time, the higher the required tempering temperature.
  • Second-order issues which may be required to integrate this process into a hardening system, typically become
  • the hardening comprises at least one of the following means for heating the cage: inductive heating, heating by an energy beam, heating by means of a continuous or chamber furnace.
  • inductive heating heating by an energy beam
  • heating by means of a continuous or chamber furnace heating by means of a continuous or chamber furnace.
  • induction electric, gas, plasma chamber furnaces.
  • inductive shot hardening of individually heated cages integrated in the production process is particularly preferred.
  • partial Hardening of the cage can also be used energy beams such as a Laser ⁇ or an electron beam.
  • the hardening temperature also called austenitizing temperature, is about 50 ° C. above the so-called Ac 3 -LmIe of the corresponding iron-carbon diagram in the case of hypoeutectoid steels.
  • Hardening of the steel is generally understood to mean the transformation of the ⁇ -mixed crystal to the hardening matrix martensite. The conversion into ferrite, perlite and bainet is suppressed here.
  • the cooling rate must be above the critical cooling rate in order to avoid exactly the formation of these intermediate structure.
  • the tempering leads to a hardness of the cage in the range of 500 to 600 HV [hardness according to the Vickers Test methods].
  • “Annealing” is a heating of a component to a temperature below the so-called Ac 1 line in the iron-carbon diagram (after previous hardening) and holding at this temperature followed by cooling ..
  • the ultrafine Fe 2j 4 C particles ( ⁇ -carbides) precipitate and dispersion hardening increases at the expense of supersaturation strengthening (tetragonal martinsite changes to cubic martensite) Above 200 ° C., the ⁇ -carbides become unstable and undergo carbon diffusion from the austenite conversion to Fe 3 C.
  • the steel in order to achieve the above-mentioned hardness of the cage, may, for example, 45B2M be tempered to temperatures of about 190 ° C, wherein the material after a holding period, depending on Starting procedure is cooled from about 40 seconds to 120 minutes.
  • At least one of the following means of heating the cage may be used: a) Starter heating of individual cages:
  • the tempering of the cage usually takes place by means of at least depending on the hardening process:
  • the joint provides a flex angle with a shaft that is greater than 20 ° [degrees].
  • the maximum possible flexion angle of the joint is in a range of 30 ° to over 50 °.
  • significantly higher forces are applied to the cage due to axial loading by the rolling elements.
  • the through hardened, tempered cage has a significantly improved static breaking strength.
  • the joint according to the invention has up to 50% increased breaking strength of the cage and allows an increase of up to 30% in the maximum transferable, quasistatic torque under a 45 ° bend.
  • Figure 1 shows schematically and in a cross section a cage.
  • Fig. 2 shows schematically the construction of a joint
  • FIG. 3 shows a vehicle with multiple joints in perspective view.
  • Fig. 5 shows schematically the sequence of a further variant of the manufacturing process
  • Fig. 1 shows schematically and in a cross section an embodiment of a cage 1.
  • the cage 1 consists of a base body 5, which has a cylindrical shape with convexly curved peripheral surfaces. Such basic body 5 usually have a material thickness 14 in the range of 2.5 to 6.0 mm.
  • a plurality of recesses 2 are provided over the circumference. These serve to receive rolling bodies of a joint.
  • the cage has six (6) recesses 2, but it can also be four (4) or eight (8).
  • each recess 2 is designed with such a shape that a rolling element can move sufficiently under load. However, it is possible that a plurality of rolling elements are positioned in a recess 2.
  • FIG. 2 shows schematically a joint 4, which has an outer part 6, an inner part 7, a plurality of rolling elements 3 and the cage 1 according to the invention.
  • the power transmission takes place via the shaft 9 and the illustrated toothing 15 toward the inner part 7 on the rolling bodies 3.
  • the rolling bodies 3 are guided in running surfaces or guide tracks 16 of inner part 7 and outer part 6, so that the torque on the rolling body 3 from the inner part. 7 be transferred to the outer part 6.
  • the force acting in the direction of the axis 15 on the cage 1 force is significantly greater when the shaft 9 transmits the torque with a flexion angle 8 to the axis 19.
  • the axially aufyerden executives for the cage 1 are particularly high.
  • FIG 3 shows schematically a vehicle 10 with a drive system for transmitting the torques generated in the engine to the wheels 11.
  • a plurality of different shafts 9 are used, which are interconnected by joints 4.
  • the joint 4 according to the invention is in particular the joints 4, which are provided near the wheels 11 for torque transmission.
  • Fig. 4 schematically illustrates the manufacture of such a cage 1 from a base body 5.
  • the base body 5 is formed in a first step (A).
  • the recesses 2 are punched out (B), so that the cage 1 has meanwhile its outer shape substantially.
  • the heat treatment of the cages 1 takes place in the variant shown here in the batch and outside of the individual production line, so in each case several cages 1 are first collected, then grouped and finally heated, quenched and tempered at the same time.
  • the cages 1 are positioned and hardened together on a base, exemplifying contact with a heating element 12 (C).
  • the heating elements 12 are designed here as a continuous furnace with inductor loops, through which a plurality of cages 1 (for example by means of a conveyor belt 22) moves therethrough becomes. Subsequently, the cages 1 are quenched (D), in which case a quenching in the bath 13 is preferred. To achieve a uniform ductility of the cages 1, these are still tempered (D), this being also effected here by means of immersion in a bath 13 with oil. In this process, many cages 1 are preferably combined as batches or batch (for example up to 1000 cages) and heat-treated together. Especially with such large batches, it should be borne in mind that when co-quenching in an oil bath, there is less quenching performance. Especially for this case ensures the steel described at the beginning 45B2M a more uniform result, at least in terms of ductility property as for example with the steel of the designation Ck 45.
  • FIG. 5 shows schematically the sequence of a production process for a production line integrated single heat banding of the cages 1.
  • the steps (A) and (B) substantially correspond to those of FIG. 4. This is followed by a heat treatment of each cage 1 in one Hardening station 23, an ash removal station 24 and a tempering station 25 at. In such a hardening station
  • the cage 1 is positioned to, for example, annular heating elements 12 (such as inductor loops) by means of a base 20 and moved relative to the heating elements 12 at least partially during the heat treatment with a relative movement 21, illustrated in FIG. 5 as rotation (C).
  • a relative movement 21, illustrated in FIG. 5 as rotation (C) illustrated in FIG. 5 as rotation (C).
  • a delivery unit 17 for coolant 18 in FIG. 6 comprises a delivery unit 17 for coolant 18, wherein in the illustration shown, the delivery unit 17 is designed in the manner of a shower head or shower (D). Even during quenching, at least temporarily, a relative movement 21 between cage 1 and conveyor unit 17 can be realized. With regard to the relative movements 21 during these heat treatments, it should additionally be mentioned that the movement of both the cage 1 and / or at least one heating element 12 or at least one Delivery unit 17 for coolant 18 can be performed. Finally, the cage 1 is still started in a bath 13 (E).
  • Torques as provided here, can be transmitted permanently. At the same time allows the described manufacturing process for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Käfig (1) aufweisend eine Mehrzahl von Aussparungen (2) zur Aufnahme von Rollkörpern (3) eines Gelenks (4), dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Käfig (1) eine im wesentlichen gleiche Duktilität hat. Weiter wird eine Herstellung des Käfigs (1) vorgeschlagen, bei der der Käfig (1) durchgehärtet und angelassen wird. Weiter werden besondere Einsatzgebiete im Automobilbereich beschrieben.

Description

VERGÜTETER GELENKKÄFIG
Die Erfindung betrifft einen Käfig aufweisend eine Mehrzahl von Aussparungen zur Aufnahme von Rollkörpern eines Gelenks. Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Käfigs vorgeschlagen.
Insbesondere betrifft die Erfindung Käfige für Gleichlaufkugeldrehgelenke, wie sie beispielsweise im Automobilbau eingesetzt werden. Diese Gelenke haben ein Gelenkaußenteil und ein Gelenkinnenteil, in denen eine Mehrzahl im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Kugelbahnen vorgesehen sind. Zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Gelenkinnenteil werden die Kugeln zur Drehmomentübertragung eingesetzt, wobei die Positionierung der Kugeln durch einen zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Gelenkinnenteil angeordneten Käfig sichergestellt wird. Der Käfig weist eine Mehrzahl von Käfigfenstern für die Kugeln auf, so dass diese in axialer Richtung ihrer Bewegungsrichtung eingeschränkt sind.
Im Hinblick auf die verschiedenen Gelenktypen bezieht sich die Erfindung insbesondere auf Käfige der folgenden Gelenke:
- Rzeppa-Gelenke, bei denen die unmittelbare Steuerung der Kugeln auf die Winkelhalbierende Ebene durch meridional verlaufende Kugelbahnen mit in Längsrichtung versetzten Mittelpunkten der Bahnen des Gelenkinnenteils und Gelenkaußenteils erfolgt.
- Hinterschnittfreie UF-Gelenken, die im wesentlichen dem gleichen Prinzip folgen, sind die Kugelbahnen axial gesehen hinterschnittsfrei ausgeführt.
- So genannte DO-Gelenke, bei denen am Käfig kugelige Führungsflächen mit axial gegeneinander versetzten Krümmungsmittelpunkten auf der Innen- und auf der Außenseite vorgesehen sind, so dass bei Gelenkbeugung einer unmittelbare Steuerung des Käfigs und damit mittelbar der Kugeln auf die Winkelhalbierende Ebene erfolgt. Derartige Gelenke sind mit gekrümmten Kugelführungsbahnen als Festgelenke und mit gerade verlaufenden Kugelführungsbahnen als axial verschiebbare Gelenke ausgeführt. - Schließlich sei hier beispielhaft auch noch auf die sogenannten VL-GeI enke hingewiesen, die im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil zumindest zum Teil einander zugeordnete Bahnen aufweisen, die nicht streng in Längsrichtung verlaufen, sondern miteinander einen Winkel bilden und hierdurch eine unmittelbare Steuerung der Kugeln auf die Winkelhalbierende Ebene und auf den halben Verschiebeweg bewirken.
Bei all diesen bekannten Gelenken haben die Käfige dauernd oder zumindest zeitweise gleitenden Kontakt mit der zwischen den Kugelbahnen liegenden Oberflächen des Innen- und/oder des Außenteils des Gelenks. Aus Verschleißgründen ist es dabei erforderlich, dass alle gleitenden Flächen am Gelenkaußenteil, am Gelenkinnenteil bzw. am Käfig gehärtet sind.
Im Hinblick auf den Käfig wurde bislang eine Härtung im oberflächennahen Bereich vorgesehen, um insbesondere Verschleißerscheinungen in Folge von Reibung mit den Gelenkaußenteil bzw. Gelenkinnenteil zu vermeiden. Gerade im Automobilbau ist derzeit zu erkennen, dass immer größere Kräfte bzw. Drehmomente mit solchen Gelenken zu übertragen sind. Dies stellt insbesondere in dem Fall eine besondere Herausforderung dar, wenn das Gelenk nicht rein axial belastet wird, sondern die Kraft- bzw- Drehmomentübertragung mit einem Beugewinkel stattfindet. Dies hängt insbesondere mit der Kraftübertragung von den Kugeln hin zum Käfig zusammen. Eine Kugel wird regelmäßig mittels drei Berührungspunkte in ihrer Position gehalten, nämlich einen hin zum Innenteil, ein weiterer hin zum Außenteil und ein dritter hin zum Käfig. Mit größer werdendem Beugewinkel wachsen die Bahnkräfte auf die Kugel, welche in verstärktem Maße über den Käfig kompensiert werden müssen. Diese resultierende Käfigkraft führt letztendlich zu einer Drehmoment-Limitierung des Gelenkes bei größeren Beugewinkeln. Aufgrund einer ständig steigenden Marktanforderung bezüglich wachsender Drehmomente führt diese Gegebenheit dazu, dass immer größere Gelenke erforderlich wurden.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Käfig für ein Gelenk anzugeben, der die in Bezug auf den Stand der Technik bekannten technischen Probleme zumindest teilweise lindert. Insbesondere soll der Käfig den veränderten Anforderungen gerade im Automobilbau dauerhaft standhalten, wobei vorteilhafter Weise sehr kompakte Gelenke verfugbar werden sollen.
Außerdem ist ein einfaches und gut in eine Serienfertigung integrierbares Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Käfigs anzugeben.
Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Käfig mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. einem Verfahren zur Herstellung eines Käfigs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können, und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
Der erfindungsgemäße Käfig weist eine Mehrzahl von Aussparungen zur Aufnahme von Rollkörpern eines Gelenks auf, wobei der gesamte Käfig eine im wesentlichen gleiche Duktilität hat. Damit ist insbesondere gemeint, dass hinsichtlich des Käfigs von der bislang stets vorgenommenen Oberflächenhärtung abgesehen wird. Während bislang die gesamte Oberfläche gehärtet wurde, beispielsweise durch Einsatzhärten zur Erzielung einer möglichst harten Oberfläche mit einem zähen Kern, wird hier nun vorgeschlagen, dass der gesamte Käfig über den Querschnitt die gleiche Duktilität hat. Demnach sind also gerade keine wesentlichen Härteunterschiede, Gefügeunterschiede, etc. über den Querschnitt bzw. in Richtung des Umfangs des Käfigs festzustellen. Tests haben gezeigt, dass sich mit einem solchen Käfig mehr als 50 % höhere statische Kräfte im Vergleich zu den Oberflächen- bzw. einsatzgehärteten Käfigen aufnehmen lassen. Setzt man nun einen solchen Käfig in einem Gelenk ein, so können bis zu 30 % erhöhte statische Drehmomente dauerhaft übertragen werden.
Mit „Duktilität" ist insbesondere die Eigenschaft des Werkstoffs zu verstehen, sich unter Einwirkung äußerer Kräfte bleibend zu verformen, also sich eher plastisch zu verformen denn zu brechen. Der Grad der Duktilität hängt in der Regel auch von der Temperatur ab, wobei hier von der Raumtemperatur auszugehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Käfigs hat dieser eine Härte im Bereich von 500 bis 650 HV [Härte nach Vickers], insbesondere in einem Bereich von beispielsweise 550 HV bis 600 HV . Bei der Härteprüfung nach Vickers wird eine regelmäßige, vierseitige Prüfpyramide als Eindringkörper unter einer statischen Last auf die Oberfläche des zu prüfenden Materials aufgesetzt und für eine bestimmte Zeit eingedrückt. Die Bestimmung der Vickers-Härte (HV) ergibt sich aus der Kraft und der bleibenden Eindruckoberfläche, so dass elastische Verformungen unberücksichtigt bleiben. Dieses Verfahren ist weitläufig bekannt, so dass eine genauere Beschreibung hier nicht erforderlich ist.
Bei der hier vorgeschlagenen Ausgestaltung des Käfigs kann das Vickers- Prüfverfahren an jeder Stelle des Querschnitts des Käfigs durchgeführt werden, wobei sich hier Härtebereiche ergeben, die im wesentlichen mit denen im Randbereich bzw. im oberflächennahen Bereich des Käfigs übereinstimmen. Insbesondere liegt die Abweichung in einem Bereich kleiner 15 % und bevorzugt kleiner 10 % des Härtwertes an der Oberfläche des Käfigs. Der hier angegebene Härtebereich von 500 bis 650 HV ist insbesondere auf den Einsatz eines solchen Käfigs für ein Gelenk im Automobilbau gewählt.
Weiter wird auch vorgeschlagen, dass der Käfig einen vergüteten Stahl umfasst. Damit ist insbesondere gemeint, dass der Käfig vollständig aus einem Stahl hergestellt wurde, der hinsichtlich seiner thermischen Behandlung zur Einstellung bestimmter Materialeigenschaften zunächst durchgehärtet und anschließend angelassen wurde, um die vorstehend beschriebenen positiven Eigenschaften aufzuweisen. Beispiele für geeignete Stähle sind unlegierte Vergütungsstähle mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,35% bis 0,6 %.
Während vergütbare Stähle grundsätzlich einen Kohlenstoffgehalt von beispielsweise 0,3 % bis 0,7 % aufweisen können, wird gemäß einer weiteren
Variante der Erfindung vorgeschlagen, dass der Käfig einen Stahl mit einem
Kohlenstoffgehalt im Bereich von 0,3 % bis 0,5 % umfasst, insbesondere in einem Bereich von 0,43 % bis 0,5 %. In Anbetracht der Tatsache, dass die mögliche
Härtesteigerung bei dem Härten maßgeblich auch durch den Kohlenstoffgehalt bestimmt wird, ist zunächst überraschend, dass hier ein Stahl mit relativ wenig
Kohlenstoffgehalt vorgeschlagen wird. Gleichwohl haben aufwendige Tests gezeigt, dass bezogen auf dieses Bauteil gerade Vergütungsstähle mit etwas geringerem Kohlenstoffgehalt und geringeren Anlasshärten höhere statische
Lasten ertragen können als Vergütungsstähle mit höheren C-Gehalten. Des
Weiteren können Käfige aus Vergütungsstählen mit geringeren C-Gehalten prozesssicherer thermisch behandelt werden, wobei eine in der Serienfertigung gleich bleibende Qualität der Käfige sichergestellt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Käfigs umfasst dieser einen Stahl, der mindestens Bohr als Legierungselement aufweist. Bevorzugt liegt der Anteil des Bors im Bereich von 0,0001% bis 0,0015%, insbesondere im Bereich von 0,0001% bis 0,001%. Die Präsenz von Bohr hat zur Folge, dass der Stahl nicht nur eine gute Eignung hinsichtlich der Formbarkeit und Härtbarkeit aufweist, sondern der Stahl ermöglicht auch in besonderem Maße des Abscheren von Teilbereichen beim Trennen. Dies ist insbesondere bei der Herstellung des Käfigs von Relevanz, da die Aussparungen in der Regel herausgestanzt werden. Ganz besonders bevorzugt wird hierfür ein Stahl mit der Bezeichnung 45B2M (umfassend: C: 0,45-0,5%, Mn: 0,5-0,6%, Si: max. 0,1%; P: max. 0,015%, S: max. 0,025%, Al: 0,02-0,04%, Cr: 0,2-0,3%, Mo: max. 0,01%, Ni: max. 0,025%, Cu: max. 0,015%, Ti: 0,003-0,005%, B: 0,0001-0,0005%, N: max. 0,012%) oder ein ähnliches Material eingesetzt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Käfigs aufweisend eine Mehrzahl von Aussparungen zur Aufnahme von Rollkörpern eines Gelenks beschrieben. Dieses Verfahren umfasst zumindest folgende Schritte:
- Formen eines geschlossenen Grundkörpers;
- Heraustrennen einer Mehrzahl von Aussparungen; - Durchhärten des Käfigs;
Anlassen des Käfigs.
Hinsichtlich des zuerst genannten Verfahrensschrittes ist anzumerken, dass mit „Formen" sowohl Fertigungsverfahren zum Urformen als auch zum Umformen ausgewählt werden können. Bevorzugt wird der Grundkörper durch Abtrennen von einem rohrähnlichen Halbzeug hergestellt.
Das „Heraustrennen" einer Mehrzahl von Aussparungen erfolgt in der Regel durch Einsatz eines Schneidwerkzeuges, wobei Material aus dem Grundkörper mechanisch entfernt wird. Hierfür bietet sich insbesondere das Verfahren Stanzen an. In bestimmten Anwendungsfällen kann es auch zweckmäßig sein, das Heraustrennen mittels hochenergetischen Strahlen durchzuführen. Ergänzend können weitere Verfahren zur Beeinflussung der Form- oder Oberflächenkontur durchgeführt werden, wie zum Beispiel eine spanende Bearbeitung des Grundkörpers im ungehärteten weichen Zustand mittels Drehen, Bohren und/oder Fräsen.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, den Käfig durchzuhalten. Dazu wird der Käfig in etwa auf Temperaturen von 800°C bis 1000°C erwärmt und anschließend bis auf eine Temperatur von ca. 200C bis 6O0C abgeschreckt. Das
Abschrecken erfolgt dabei in einem Zeitrahmen von weniger als 10 Sekunden, insbesondere in einem Zeitraum von 0,5 bis 4 Sekunden. Die Abschreckgeschwindigkeit darf nicht zu hoch sein, da es sonst zu Härterissen kommt. Die Abschreckung muss so homogen wie möglich sein, damit die Verzüge möglichst gering bleiben. Nach dem Durchhärten ist der Käfig durchgehend martensitisch und demzufolge extrem spröde und bruchgefährdet. Zur Vermeidung einer Rissbildung durch Eigenspannungen sollen die Käfige sobald wie möglich angelassen werden.
Nach dem Durchhärten, wird der Käfig erneut thermisch behandelt. Bevorzugt liegt die Anlasstemperatur in einem Bereich von 150°C bis 250°C und wird je nach angewandter Anlassmethode über einen Zeitraum von z.B. 5 Minuten bis zu
90 Minuten gehalten, bevorzugt jedoch von höchstens 10 Minuten. Das Anlassen hat dabei die Funktion, die Zähigkeitseigenschaften des Käfigs gegenüber dem gehärteten Zustand zu verbessern, wobei in der Regel eine Festigkeitseinbuße in Kauf genommen werden muss. Die im abschreckgehärteten Werkstoff vorliegenden Eigenspannungen werden bis zu einem gewissen Maße abgebaut.
Die Durchführung der Anlassbehandlung - besonders die Temperatur und
Anlassdauer - ist sowohl von der chemischen Zusammensetzung als auch von dem durch Härten erreichten Gefügezustand abhängig. In der Regel sinkt jedoch mit steigender Anlasstemperatur die Festigkeit, während die Dehnung und die
Brucheinschnürung steigen.
Das Anlassen kann direkt in der Härtestation oder aber in einer nachfolgenden Anlassstation (z.B. mit separatem induktiven, elektrischen oder gasbetriebenen Durchlauf- oder Kammerofen). Bevorzugt ist dabei ein Prozess, der eine Einzelteilbehandlung ermöglicht und sich somit in die Fertigungslinie integrieren lässt. Vorteilhafter Weise lässt sich das Anlassen dabei auf kleinem Raum und in kurzer Zeit (Taktzeit der Fertigung nach Möglichkeit) durchfuhren. Die erforderliche gesamte Anlasszeit bestimmt sich aus der Bauteilerwärmungszeit bis zur gewünschten Anlasstemperaturen sowie der Haltezeit. Je kürzer die Anlasszeit bzw. Haltezeit desto höher ist die erforderliche Anlasstemperatur. Bei Anlassungen im Sekundenbereich, die ggf. bei der Integration dieses Prozesses in eine Härteanlage erforderlich sind, werden in der Regel
"Hochtemperaturanϊassungen" (Anlasstemperaturen oberhalb der üblichen Langzeitanlassungen im Ofen ca. 0,5 bis 1,5 Std.) notwendig. Diese Art des Anlassens ist jedoch häufig mit dem Risiko einer Übererwärmung verbunden, woraus schwer erkennbar zu weiche Käfige resultieren. Bei einer bevorzugten Anlassung im induktiven Durchlaufofen ist eine risikoreiche "Hochtemperaturanlassung" nicht erforderlich, da mit ihr eine Normaltemperaturanlassung im Bereich von 1 bis 5 Minuten möglich ist, wobei die Ausbringung bevorzugt der der Produktionslinie entspricht. Aus Testreihen geht hervor, dass die Anlasshärte der durchgehärteten Käfige im Vergleich zu denen einsatzgehärteter Käfige niedriger und enger toleriert sein muss, bevorzugt 57 HRC bis 60 HRC, um eine für den hier beschriebenen Anwendungsbereich dauerhaft funktionstüchtige Ausgestaltung eines Gelenks zu erhalten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens umfasst das Durchhärten mindestens eines der folgenden Mittel zur Erwärmung des Käfigs: Induktives Erwärmen, Erwärmen durch einen Energiestrahl, Erwärmen mittels eines Durchlauf- oder Kammer-Ofens. Je nach dem, ob die Käfige einzeln oder mehrere gemeinsam wärmebehandelt werden, können beispielsweise folgende Methoden zum Einsatz gelangen: a) Erwärmung einzelner Käfige
- durch Induktion im Schussverfahren (single shot process)
- durch einen Energiestrahl (z.B. Laser, Elektronenstrahl) - durch elektrischen Widerstand b) Käfigerwärmung im Durchlauf
- mittels Induktions-, Elektro- oder Gas- Durchlauföfen c) Erwärmung der Käfige in einer Kammer
- mittels Induktions-, Elektro-, Gas-, Plasma Kammeröfen. Besonders bevorzugt ist hierbei eine in den Fertigungsprozess integrierte induktive Schusshärtung einzeln erwärmter Käfigen. Zum insbesondere partiellen Härten des Käfigs können zudem Energiestrahlen wie beispielsweise ein Laser¬ oder ein Elektronenstrahl eingesetzt werden.
Betreffend das Abschrecken des Käfigs können folgende Methoden unterschieden werden: a) Abschreckung des einzelnen Käfigs:
- durch Abschreckduschen umschlingend am Einzelteil oder im axialen Vorschub axial am Einzelteil oder im horizontalen Vorschub seitlich am Einzelteil oder im horizontalen Vorschub
- im Bad oder Whirlpool zumeist im freien Fall b) Abschreckung mehrerer Käfige im Batch: a. durch axiales eintauchen in ein Öl oder Salzbad b. durch Flüssigkeits-Duschen c. durch Gasabschreckung.
Besonders bevorzugt ist hierbei eine in die Härtemaschine integrierte Einzelteil Ringduschenabschreckung.
Die Härtetemperatur, auch Austenitisierungstemperatur genannt, liegt bei untereutektoiden Stählen ca. 50°C oberhalb der sogenannten Ac3-LmIe des entsprechenden Eisen-Kohlenstoff-Diagramms. Unter dem Härten des Stahls versteht man allgemein die Umwandlung des γ-Mischkristalls zum Härtungsgefüge Martensit. Die Umwandlung in Ferrit, Perlit und Bainet wird hierbei unterdrückt. Die Abkühlgeschwindigkeit muss dabei oberhalb der kritischen Abkühlgeschwindigkeit liegen, um genau die Bildung dieser Zwischengefüge zu vermeiden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens fuhrt das Anlassen zu einer Härte des Käfigs im Bereich von 500 bis 600 HV [Härte nach dem Vickers- Prüfverfahren]. Als „Anlassen" wird ein Erwärmen eines Bauteils auf eine Temperatur unterhalb der sogenannten Ac1 -Linie im Eisen-Kohlenstoff- Diagramm (nach vorangegangenem Härten) und Halten bei dieser Temperatur mit nachfolgendem Abkühlen bezeichnet. In der ersten Anlassstufe (100 bis 18O0C) scheiden sich feinste Fe2j4C-Teilchen (ε-Carbide) aus, die Dispersionshärtung nimmt auf Kosten der Übersättigungsverfestigung zu (tetragonaler Martinsit geht über in kubischen Martensit). Oberhalb von 200°C werden die ε-Carbide instabil und erfahren infolge einer Kohlenstoffdiffusion aus dem Restaustenit eine Umwandlung zu Fe3C. Dies führt zu einer Kohlenstoffverarmung im Austenit. Zur Erzielung der oben genannten Härte des Käfigs kann beispielsweise der Stahl 45B2M auf Temperaturen von ca. 190 °C angelassen werden, wobei das Material nach einer Haltedauer je nach Anlassverfahren von etwa 40 Sekunden bis 120 Minuten wieder abgekühlt wird.
Beim Anlassen kann mindestens eines der folgenden Mittel zur Erwärmung des Käfigs: a) Anlasserwärmung einzelner Käfige:
- durch Induktion im Schussverfahren (zumeist Anlassen im Bereich von 20 - 60 Sekunden) - durch elektrischen Widerstand
- im Warmbad (zumeist Öle oder Salze) b) Anlasserwärmung im Durchlauf
- mittels Induktions-, Elektro- oder Gas- Durchlaufofen c) Anlasserwärmung der Käfige in einer Kammer - mittels Induktions-, Elektro-, Gas-, Plasma Kammeröfen
Das Anlassen des Käfigs erfolgt je nach Härteverfahren üblicherweise mittels zumindest:
- Eintauchen in eine warme Flüssigkeit (insbesondere bei einer Einzelteil- Erwärmung), oder - Hindurchführen durch wenigstens einen Durchlauf- oder Kammerofen (insbesondere bei der Erwärmung mehrerer Teile gleichzeitig).
Schließlich ist es besonders vorteilhaft, ein Gelenk umfassend ein Außenteil, ein Innenteil, eine Mehrzahl von Rollkörpern und einen Käfig so zu gestalten, dass der Käfig in der vorstehend genannten Ausführung bzw. mit dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird. Hierbei ergeben sich signifikant verbesserte Belastbarkeitswerte auch hinsichtlich des Gelenks, so dass auch große statische Kräfte bzw. Drehmomente bei großen Beugewinkel übertragbar sind. Die Steigerung der statischen Bruchfestigkeit des Käfigs führt hier direkt auch zu einer Verbesserung der Gelenkeigenschaften.
Dies wird im besonderen Maße augenfällig, wenn das Gelenk einen Beugewinkel mit einer Welle bereitstellt, der größer als 20° [Grad] ist. Insbesondere liegt der maximal mögliche Beugewinkel des Gelenks in einem Bereich von 30° bis über 50°. Bei solchen extremen Auslenkungen treten signifikant höhere Kräfte auf den Käfig infolge einer Axialbelastung durch die Rollkörper auf. Dabei haben Versuche gezeigt, dass gerade bei diesen extremen Belastungen der durchgehärtete, vergütete Käfig eine deutlich verbesserte statische Bruchfestigkeit aufweist. Versuche haben gezeigt, dass das erfindungsgemäße Gelenk gegenüber bekannten Gelenken eine bis zu 50% gesteigerten Bruchfestigkeit des Käfigs aufweist und eine bis zu 30% Steigerung des maximal übertragbaren, quasistatischen Drehmomentes unter einer 45° Abwinklung ermöglicht.
Als besonders bevorzugtes Einsatzgebiet derartiger Gelenke sind Fahrzeuge zu nennen. Damit sind insbesondere Pkw, LKW, etc. gemeint. Weitere technische Einsatzgebiete sind beispielsweise Windkraftanlagen oder andere Antriebsstränge, in denen keine starre Übertragung von Drehmomenten bzw. Kräften möglich ist.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung zeigen, die Erfindung jedoch nicht darauf begrenzt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch und in einem Querschnitt einen Käfig;
Fig. 2 schematisch den Aufbau eines Gelenks;
Fig. 3 ein Fahrzeug mit mehren Gelenken in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 schematisch den Ablauf einer Ausfuhrungsvariante des Herstellungsverfahrens; und
Fig. 5 schematisch den Ablauf einer weitern Ausführungsvariante des Herstellungsverfahrens
Fig. 1 zeigt schematisch und in einem Querschnitt eine Ausführungsvariante eines Käfigs 1. Der Käfig 1 besteht aus einem Grundkörper 5, welcher eine zylindrische Gestalt mit ballig nach außen gewölbten Umfangsflächen aufweist. Derartige Grundkörper 5 weisen üblicherweise eine Materialstärke 14 im Bereich von 2,5 bis 6,0 mm auf. Bei der dargestellten Ausführungsvariante des Käfigs 1 sind über den Umfang mehrere Aussparungen 2 vorgesehen. Diese dienen zur Aufnahme von Rollkörpern eines Gelenks. Hier weist der Käfig sechs (6) Aussparungen 2 auf, es können jedoch auch vier (4) oder acht (8) sein. In der Regel wird jede Aussparung 2 mit einer solchen Form ausgeführt, dass sich jeweils ein Rollkörper darin unter Last ausreichend bewegen kann. Gleichwohl ist es möglich, dass mehrere Rollkörper in einer Aussparung 2 positioniert sind. Dann kann ein hiervon abweichender Aufbau des Käfigs 1 auftreten. Fig. 2 zeigt schematisch ein Gelenk 4, welches ein Außenteil 6, einen Innenteil 7, eine Mehrzahl von Rollkörpern 3 sowie den erfindungsgemäßen Käfig 1 aufweist. Die Kraftübertragung erfolgt über die Welle 9 und die dargestellte Verzahnung 15 hin zum Innenteil 7 auf die Rollkörper 3. Die Rollkörper 3 werden in Laufflächen bzw. Führungsbahnen 16 von Innenteil 7 und Außenteil 6 geführt, so dass das Drehmoment über die Rollkörper 3 vom Innenteil 7 auf das Außenteil 6 übertragen werden. Zur Fixierung der Rollkörper 3 in Richtung einer Achse 15 dient der Käfig 1. Die in Richtung der Achse 15 auf den Käfig 1 einwirkende Kraft wird deutlich größer, wenn die Welle 9 mit einem Beugewinkel 8 zur Achse 19 das Drehmoment überträgt. Dann sind die axial aufzunehmenden Führungskräfte für den Käfig 1 besonders hoch.
Fig. 3 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10 mit einem Antriebssystem zur Übertragung der im Motor generierten Drehmomente auf die Räder 11. Hierzu werden eine Vielzahl unterschiedlicher Wellen 9 eingesetzt, die durch Gelenke 4 miteinander verbunden sind. Bei dem erfindungsgemäßen Gelenk 4 handelt es sich insbesondere um die Gelenke 4, die nahe der Räder 11 zur Drehmomentübertragung vorgesehen sind.
Fig. 4 veranschaulicht schematisch die Herstellung eines solchen Käfigs 1 aus einem Grundkörper 5. Der Grundkörper 5 wird in einem ersten Schritt (A) geformt. Anschließend werden die Aussparungen 2 herausgestanzt (B), so dass der Käfig 1 mittlerweile seine äußere Gestalt im wesentlichen hat. Die Wärmebehandlung der Käfige 1 erfolgt bei der hier dargestellten Variante im Batch und außerhalb der Einzelfertigungslinie, also werden jeweils mehrere Käfige 1 zunächst gesammelt, dann gruppiert und schließlich gleichzeitig erwärmt, abgeschreckt und angelassen. Somit werden die Käfige 1 zusammen auf einer Unterlage positioniert und durchgehärtet, wobei hier beispielhaft der Kontakt mit einem Heizelement 12 veranschaulicht wird (C). Die Heizelemente 12 sind hier als Durchlaufofen mit Induktorschleifen ausgebildet, durch die eine Vielzahl von Käfigen 1 (z.B. mittels eines Förderbandes 22) hindurch bewegt wird. Anschließend werden die Käfige 1 abgeschreckt (D), wobei hier eine Abschreckung im Bad 13 bevorzugt wird. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Duktilität der Käfige 1 werden diese noch angelassen (D), wobei dies hier ebenfalls mittels eines Eintauchen in ein Bad 13 mit Öl bewirkt wird. Bevorzugt werden bei diesem Verfahren viele Käfige 1 als Chargen bzw. Batch zusammengeführt (beispielsweise bis zu 1000 Käfige) und gemeinsam wärmebehandelt. Gerade bei so großen Chargen ist zu berücksichtigen, dass bei gemeinsamer Abschreckung in einem Ölbad eine geringere Abschreckleistung vorliegt. Gerade für diesen Fall gewährleistet der eingangs beschriebene Stahl mit der Bezeichnung 45B2M eine gleichmäßigeres Ergebnis zumindest hinsichtlich der Duktilitätseigenschaft als z.B. mit dem Stahl der Bezeichnung Ck 45.
Die Fig. 5 zeigt nun schematisch den Ablauf eines Herstellungsprozesses für eine fertigungslinienintegrierte Einzel wärmebandlung der Käfige 1. Die Schritte (A) und (B) entsprechen im wesentlichen denen aus Fig. 4. Daran schließ sich nun eine Wärmebehandlung jedes einzelnen Käfigs 1 in einer Härtestation 23, eine Aschreckstation 24 und einer Anlassstation 25 an. Bei einer solchen Härtestation
23 wird der Käfig 1 zu beispielsweise ringförmigen Heizelementen 12 (wie Induktorschleifen) mittels einer Unterlage 20 positioniert und mit einer Relativbewegung 21, die in der Fig. 5 als Rotation veranschaulicht ist, zu den Heizelementen 12 zumindest teilweise während der Wärmebehandlung bewegt (C). Ist die gewünschte Härtetemperatur erreicht, wird der Käfig 1 mit der Unterlage 20 hin zu der Abschreckstation 24 transportiert. Die Abschreckstation
24 in Fig. 6 umfasst eine Fördereinheit 17 für Kühlmittel 18, wobei in der gezeigten Darstellung die Fördereinheit 17 nach Art einer Brause bzw. Dusche ausgeführt ist (D). Auch während des Abschreckens kann zumindest zeitweise eine Relativbewegung 21 zwischen Käfig 1 und Fördereinheit 17 verwirklicht werden. Im Hinblick auf die Relativbewegungen 21 während dieser Wärmebehandlungen ist ergänzend noch zu erwähnen, dass die Bewegung sowohl von dem Käfig 1 und/oder zumindest einem Heizelement 12 bzw. zumindest einer Fördereinheit 17 für Kühlmittel 18 durchgeführt werden kann. Schließlich wird der Käfig 1 noch in einem Bad 13 angelassen (E).
Der Einsatz im Automobilbau von durchgehärteten bzw. vergüteten Käfigen in Gelenken führt zu einer deutlichen Erhöhung der statischen Bruchfestigkeit auch bei großen Abbeugungen, so dass insbesondere auch die immer größer werdenden
Drehmomente, wie sie hier bereitgestellt werden, dauerhaft übertragen werden können. Gleichzeitig erlaubt das beschriebene Fertigungsverfahren zur
Herstellung solcher Käfige eine einfache Integration in die Serienfertigung, da das Aufheizen bzw. Abkühlen leicht integriert werden kann. Damit können
Transportmittel, Personal, Platzbedarf und insbesondere auch das für die
Einsatzhärtung erforderliche Härterei-Know-how reduziert werden.
Bezugszeichenliste
1 Käfig
2 Aussparung
3 Rollkörper
4 Gelenk
5 Grundkörper
6 Außenteil
7 Innenteil
8 Beugewinkel
9 Welle
10 Fahrzeug
11 Rad
12 Heizelement
13 Bad
14 Materialstärke
15 Verzahnung
16 Führungsbahn
17 Fördereinheit
18 Kühlmittel
19 Achse
20 Unterlage
21 Relativbewegung
22 Förderband
23 Härtestation
24 Abschreckstation
25 Anlassstation

Claims

Patentansprüche
1. Käfig (1) aufweisend eine Mehrzahl von Aussparungen (2) zur Aufnahme von Rollkörpern (3) eines Gelenks (4), dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte
Käfig (1) eine im wesentlichen gleiche Duktilität hat.
2. Käfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) eine Härte im Bereich von 500 bis 650 HV aufweist.
3. Käfig (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) einen vergüteten Stahl umfasst.
4. Käfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) einen Stahl mit einen Kohlenstoffgehalt im
Bereich von 0,3% bis 0,5% umfasst.
5. Käfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) einen Stahl mit mindestens Bor als Legierungselement umfasst.
6. Verfahren zur Herstellung eines Käfigs (1) aufweisend eine Mehrzahl von Aussparungen (2) zur Aufnahme von Rollkörpern (3) eines Gelenks (4) mit zumindest folgenden Schritten: - Formen eines geschlossenen Grundkörpers (5);
- Heraustrennen einer Mehrzahl von Aussparungen (2);
- Durchhärten des Käfigs (1);
- Anlassen des Käfigs (1).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchhärten mindestens eines der folgenden Mittel zur Erwärmung des Käfigs (1) umfasst: induktives Erwärmen, Erwärmen durch einen Energiestrahl, Erwärmen mittels eines Durchlauf- oder Kammerofens.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlassen zu einer Härte des Käfigs (1) im Bereich von 500 bis 650 HV führt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlassen des Käfigs (1) mittels zumindest:
- Eintauchen in eine warme Flüssigkeit, oder - Hindurchführen durch wenigstens einen Durchlauf- oder Kammerofen erfolgt.
10. Gelenk (4) umfassend ein Außenteil (6), ein Innenteil (7), eine Mehrzahl von Rollkörpern (3) und einen Käfig (1), wobei der Käfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt oder mit einem Verfahren nach einem der
Ansprüche 6 bis 9 hergestellt ist.
11. Gelenk (4) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Beugewinkel (8) mit einer Welle (9) bereitstellt, der größer als 20° ist.
12. Fahrzeug (10) umfassend ein Gelenk (4) nach Anspruch 10 oder 11.
PCT/EP2004/010118 2004-09-10 2004-09-10 Vergüteter gelenkkäfig WO2006027011A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007530588A JP4708430B2 (ja) 2004-09-10 2004-09-10 等速ボールジョイント構造に用いられる保持器およびその製造方法、ならびにその保持器を用いてなるジョイント、ならびにそのジョイントを用いてなる車両
US10/562,768 US7758431B2 (en) 2004-09-10 2004-09-10 Quenched and tempered joint cage
BRPI0418927A BRPI0418927B1 (pt) 2004-09-10 2004-09-10 gaiola possuindo uma pluralidade de recortes para receber corpos de rolamento de uma junta, seu processo de produção
CN200480043514.XA CN100507299C (zh) 2004-09-10 2004-09-10 调质的万向节球笼,制造该球笼的方法,万向节及汽车
PCT/EP2004/010118 WO2006027011A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Vergüteter gelenkkäfig
DE112004001206.6T DE112004001206B4 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Vergüteter Gelenkkäfig
US12/815,035 US8899090B2 (en) 2004-09-10 2010-06-14 Quenched and tempered joint cage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/010118 WO2006027011A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Vergüteter gelenkkäfig

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/562,768 A-371-Of-International US7758431B2 (en) 2004-09-10 2004-09-10 Quenched and tempered joint cage
US12/815,035 Division US8899090B2 (en) 2004-09-10 2010-06-14 Quenched and tempered joint cage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027011A1 true WO2006027011A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=34958905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010118 WO2006027011A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Vergüteter gelenkkäfig

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7758431B2 (de)
JP (1) JP4708430B2 (de)
CN (1) CN100507299C (de)
BR (1) BRPI0418927B1 (de)
DE (1) DE112004001206B4 (de)
WO (1) WO2006027011A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024720A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Ab Skf Käfig eines Wälzlagers
WO2010045967A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Cage having a specific surface hardness for a constant-velocity rotary ball joint

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4731945B2 (ja) * 2005-02-17 2011-07-27 Ntn株式会社 等速自在継手並びに等速自在継手用ケージ及びその製造方法
JP6165497B2 (ja) 2012-08-03 2017-07-19 Ntn株式会社 等速自在継手用保持器およびこれを組み込んだ固定式等速自在継手、並びにこの固定式等速自在継手を組み込んだドライブシャフト
JP2019056426A (ja) * 2017-09-21 2019-04-11 Ntn株式会社 等速自在継手およびそのケージ
DE102017123190A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Blechkäfig für ein Kegelrollenlager
KR102391538B1 (ko) 2020-08-18 2022-04-27 서한산업(주) 등속 조인트용 케이지의 제조방법 및 이에 의하여 제작되는 등속 조인트용 케이지

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330779A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Gleichlaufgelenk mit einem Käfig mit kohlenstoffreichen aufgekohlten Schichten
US6390924B1 (en) * 1999-01-12 2002-05-21 Ntn Corporation Power transmission shaft and constant velocity joint

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269655A (en) * 1940-05-10 1942-01-13 John C L Foultz Apparatus for minimizing distortion of aluminum and similar sheets
US3737204A (en) * 1971-11-30 1973-06-05 Fmc Corp Extended life bearing
AT325081B (de) * 1972-03-28 1975-10-10 Voest Ag Gleit-gelenklager für kippbare konverter
US3878574A (en) * 1973-09-24 1975-04-22 North Face Sleeping bag and method of fabricating same
JPS5161473A (en) * 1974-11-27 1976-05-28 Nippon Kokan Kk Kosokukonoritsugasushiirudoaakuyosetsunyoru atsunikuteionyokochoryokukokanno seizoho
US3988791A (en) * 1975-02-10 1976-11-02 Snow Lion Corporation Sleeping bag
DE3024713A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Nihon Yohin Co Ltd Strukturteil fuer schlafsaecke
US4318733A (en) 1979-11-19 1982-03-09 Marko Materials, Inc. Tool steels which contain boron and have been processed using a rapid solidification process and method
US4426945A (en) * 1983-04-08 1984-01-24 A Yan Kuo Method for manufacture of feather quilt
US4854150A (en) * 1986-12-19 1989-08-08 Rockwell International Suspension Systems Company Method of bending and forming heated tubular workpieces
JPH0636793Y2 (ja) * 1987-10-26 1994-09-28 株式会社モンベル 寝 袋
DE3939531C1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
JP3081927B2 (ja) * 1995-08-11 2000-08-28 住友金属工業株式会社 駆動軸継手用浸炭焼入部品及びその製造方法
US5853502A (en) * 1995-08-11 1998-12-29 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Carburizing steel and steel products manufactured making use of the carburizing steel
JPH1072620A (ja) * 1996-06-28 1998-03-17 Kawasaki Steel Corp 材質ばらつきが少なくかつ溶接性に優れるh形鋼の製造方法
JPH11294476A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Ntn Corp 等速自在継手
JP3648985B2 (ja) * 1998-06-30 2005-05-18 日本精工株式会社 ケージ型保持器付きボールねじ
DE19831014C2 (de) * 1998-07-10 2000-06-29 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
JP2000220654A (ja) * 1999-02-01 2000-08-08 Ntn Corp 等速自在継手
JP3909992B2 (ja) * 1999-11-30 2007-04-25 Ntn株式会社 固定式等速自在継手のケージおよびその製造方法並びに固定式等速自在継手
JP3717745B2 (ja) * 2000-04-13 2005-11-16 住友金属工業株式会社 マンドレルバーとその製造方法
DE10020118B4 (de) * 2000-04-22 2009-11-12 Schaeffler Kg Wälzlagerbauteil
JP4209600B2 (ja) * 2001-06-14 2009-01-14 山陽特殊製鋼株式会社 被削性および曲げ強度に優れた等速ジョイント用リテーナーの製造方法
DE10228333C1 (de) * 2002-06-26 2003-09-25 Rothe Erde Gmbh Verfahren zum Herstellen von Lagerringen für Großwälzlager
US7033083B2 (en) * 2002-11-07 2006-04-25 Ntn Corporation Support structure carrying thrust load of transmission, method of manufacturing thereof and thrust needle roller bearing
US6754918B1 (en) * 2003-01-30 2004-06-29 Li Yick Lap Anchored flexure system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330779A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Gleichlaufgelenk mit einem Käfig mit kohlenstoffreichen aufgekohlten Schichten
US6390924B1 (en) * 1999-01-12 2002-05-21 Ntn Corporation Power transmission shaft and constant velocity joint

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024720A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Ab Skf Käfig eines Wälzlagers
DE102006024720B4 (de) * 2006-05-26 2010-04-01 Ab Skf Wälzlager mit einem Käfig
WO2010045967A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Cage having a specific surface hardness for a constant-velocity rotary ball joint

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0418927B1 (pt) 2017-05-09
JP4708430B2 (ja) 2011-06-22
US20090060406A1 (en) 2009-03-05
US20100242564A1 (en) 2010-09-30
DE112004001206A5 (de) 2013-09-19
US7758431B2 (en) 2010-07-20
CN100507299C (zh) 2009-07-01
DE112004001206B4 (de) 2015-08-20
BRPI0418927A (pt) 2007-11-27
CN1997834A (zh) 2007-07-11
JP2008512614A (ja) 2008-04-24
US8899090B2 (en) 2014-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276915B1 (de) Wälzlagerbauteil
DE102007023087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE69926272T2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines hohlzylindrischen Werkstückes
EP3416832B1 (de) Fahrzeugrad und verwendung
EP2192201B1 (de) Gehärteter Federstahl, Federelement und Verfahren zur Herstellung eines Federelements
DE102015221842A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
DE102012018229A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
DE112004001206B4 (de) Vergüteter Gelenkkäfig
DE102008040689B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
WO2017067782A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils für ein fahrzeug
DE112004001207B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenks mit hochbelastbarem Innenteil
DE102004040390B4 (de) Verfahren zur Induktionswärmebehandlung
EP0999287B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl und Verwendung eines wärmebehandelten Stahls
DE102016208462B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers
EP3577240B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugrades in stahlblechbauweise
WO2005063442A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von kurbelwellenradien
WO2018215484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten einer kurbelwelle
DE102010028898A1 (de) Seitenwelle zwischen einem Achsdifferenzial und den Rädern eines Kraftfahrzeugs
EP3828368B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kraftfahrzeugschliesseinrichtung
WO2012048917A1 (de) Vergütungsstahl, seine verwendung als stangenmaterial, gewindespindel, zahnstange, zahnstangenelemente und verfahren zu deren herstellung
DE102010012100A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Kurbelwelle
DE4040520C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer induktions-gehärteten, ein Drehmoment übertragenden Welle aus Eisen
WO2005035801A1 (de) Kurbelwelle sowie verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
WO2022218469A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wellgetriebebauteils, wellgetriebebauteil und wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007530588

Country of ref document: JP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067026783

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7898/DELNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480043514.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006144818

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase
ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0418927

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10562768

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112004001206

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919