EP1440745B1 - Gebaute Nockenwelle mit Eindellungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben - Google Patents

Gebaute Nockenwelle mit Eindellungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1440745B1
EP1440745B1 EP04001505A EP04001505A EP1440745B1 EP 1440745 B1 EP1440745 B1 EP 1440745B1 EP 04001505 A EP04001505 A EP 04001505A EP 04001505 A EP04001505 A EP 04001505A EP 1440745 B1 EP1440745 B1 EP 1440745B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular shaft
cams
indentations
camshaft
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04001505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1440745A1 (de
Inventor
Jochen Dr.-Ing. Asbeck
Henning Dipl.-Ing. Blöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Publication of EP1440745A1 publication Critical patent/EP1440745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1440745B1 publication Critical patent/EP1440745B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • B21D53/845Making camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins

Definitions

  • the invention relates to a built camshaft consisting of a tubular shaft and a plurality of each provided with a through hole cams, which are pushed onto the tube shaft and fixed to each other at intervals on this.
  • Camshafts of this type are increasingly in use because of their lightweight construction and because of a greater freedom in the choice of materials for high-performance engines.
  • a manufacturing process for camshafts of this type is in the older DE 102 05 540 C1 the applicant described.
  • the forming of individual longitudinal sections of the tubular shaft is hereafter sequentially by localized abandonment of a high internal hydraulic pressure within the deferred cam, with cross-sectional widening formed in smooth cylindrical through holes of the cams to produce press fits between the tube shaft and cam.
  • camshafts which have lateral indentations in the area of the helical pipes, which reduce the cross-section of the camshaft in this area and allow use of screwdriving tools for the cylinder head bolts with the camshaft already mounted. This allows both the assembly of finished cylinder heads and the tightening of the cylinder head bolts without dismantling the camshafts possible.
  • the present invention has the object to provide built camshafts of the type mentioned, which have lateral dents, without the interference fit of the cam is impaired on the shaft tube of the built camshaft, and to propose a method and an apparatus for forming such a built camshaft.
  • the solution lies in a built camshaft consisting of a tubular shaft and a plurality of each provided with a through hole cams, which are pushed onto the tube shaft and fixed to each other on this, characterized in that the tubular shaft between the cam inwardly thermoformed lateral dents having.
  • the dents form assembly space for tools or screws.
  • the cross-sectional enlargements cooperate with smooth cylindrical passage openings of the cams, are concentric with the tube shaft and press fits with the cams form, in particular that the cross-sectional widenings extend at least over the axial length of a cam.
  • the surrounding areas of the recesses the original outer diameter of the Do exceed tube shaft significantly. This requires a forming in a die or a die. This can be done pushing on and joining the cam with the tube shaft.
  • the tubular shaft can in each case in the region of the cams, before the sliding and joining of the cams, obtain the surface elevations which increase the cross section for fixing the cams.
  • the lateral dents or indentations extend transversely to the course of the tubular shaft and, in particular, that the dents correspond to approximately semi-cylindrical penetrations of the tubular body.
  • the dents on the inside of the pipe can extend to about the tube axis. Even here, due to the generation according to the invention of the dents in the tubular shaft by hot deformation, a product with the necessary safety for the tight fit of the cams is given.
  • the dents preferably have matching orientation with respect to their circumferential position.
  • the hot deformation takes place on the non-tensioned tubular body, wherein at the dents these klamende expenses are formed, which increase the outer diameter of the tubular shaft over the cross section of the passage openings of the cam addition.
  • the preferred method of joining lies in the fact that the tubular shaft in the region of the cams is cold-formed radially outward under cross-sectional enlargement in the region of the cams, in particular before the indentations are produced.
  • the built camshaft is constructed in one of the known ways, with the exception of the cam mentioned here possibly also pushed gears and other construction elements and fixed on the tubular shaft and only then are the forming steps performed to form the dents.
  • the dents can also be used for purposes other than those mentioned above.
  • the cross-sectional widenings can be deformed, in particular sequentially, by applying internal hydraulic pressure to the tubular body in order to form press fits with the cams.
  • the second longitudinal sections lying between the cams are also preferably deformed sequentially by local mechanical introduction of force on the heated tube body, directed substantially radially relative to the tube axis, in order to form the indentations.
  • the hot deformation can take place on tube bodies clamped in a matrix, whereby the surrounding areas of the indentations are clamped in the matrix such that they can not substantially exceed the original outer diameter of the tubular shaft.
  • the tube shaft can be deformed before pushing the cam to simplify the die and only after the dents are formed, the cams are pushed onto the tube shaft and fixed on this.
  • the local hot working according to the invention can lead to tensile stresses on the pipe body when the material cools, which leads to a bending point of the pipe body at each of the thermoformed dents.
  • a bending moment about an axis perpendicular to the direction of force is introduced into the tubular body to produce a bend of the tubular shaft whose center of bending on the opposite side to local mechanical force is applied.
  • the design of the bend of the heated tubular body is selected so that the longitudinal axis of the tubular shaft is aligned again after cooling of the tubular body. It is therefore during the hot deformation at the deformation point at the same time a bending of the tubular shaft against the expected during cooling shrinkage and Tension made, ie the subsequent bending effect when cooling is already anticipated during hot working by imprinting a reverse bend.
  • tubular shaft between the cams is heated in each case locally limited by current flow through the tubular shaft by means of an electrical resistance heater.
  • a current flow in the tubular shaft in each case locally limited between at least two radially oppositely applied to the tube shaft electrodes substantially transverse to the tube axis wherein one of the electrodes for local mechanical force introduction is used.
  • a forming tool is also used as an electrode.
  • a flow of current in the tubular shaft in each case locally limited between two axially spaced from one another at the tube shaft electrodes substantially along the tube axis, wherein the electrodes are kept free in particular by the introduction of force.
  • This is advantageous for the durability of the electrodes, since the current density is lower due to larger surfaces.
  • the range of heating can be limited axially narrower.
  • the cam-carrying longitudinal sections are held by cooling at a temperature that reliably excludes microstructure or voltage changes in the material of the tubular shaft in these latter longitudinal sections. This is intended to avoid strength losses of the prestressed cross-sectional widenings in the region of the cams.
  • An inventive device for producing lateral dents on a built camshaft consisting of a tube shaft and a plurality of each provided with a through hole cams, which are pushed onto the tube shaft and fixed to each other at intervals thereon, comprises a clamping device for the camshaft, and is characterized by at least one heating device, which allows local heating of individual longitudinal sections between the cams, and at least one forming punch for local radial mechanical force introduction into the heated tubular body for hot forming between the cams.
  • the tensioning device comprises a plurality of lower support bearing shells and a plurality of upper support bearing shells and having an Axialfixiervorides and a Drehwinkelfixiervorides.
  • the at least one forming die has an approximately semicylindrical cross section with respect to the tube shaft with the axis perpendicularly crossing the longitudinal axis.
  • the device may further be distinguished by the fact that the heating device is a resistance heating device in which electrodes are applied to the tubular body and a current flow takes place via the tubular shaft.
  • a first electrode is formed by the at least one forming punch and a plurality of second electrodes from the lower support bearing shells, or in each case a first electrode axially on one side of the at least one forming die and each second electrode axially on the other side of the at least a Umformstkovs is arranged, wherein the electrodes can be in particular ring electrodes.
  • the lower support bearing shells in a longitudinal section through the center line of the clamping device, defined by the centers of the support bearing shells, and the feed axis of the at least one Umformstkovs have a Umformstkov towards outward curvature.
  • lower support bearing shells and upper support bearing shells are each alternately arranged at an axial distance from one another along the longitudinal axis of the tensioning device, wherein it is further provided that the lower support bearing shells relative to two adjacent upper support bearings are individually displaceable toward the forming die to the longitudinal axis of the clamping device.
  • the longitudinal axis of the tensioning device forms a bending line with the feed axis of the forming die spans a plane and its outer bend points towards the forming punch, ie its bending center is opposite to the forming punch - with respect to the bending line - is arranged.
  • FIG. 1 The different representations of the FIG. 1 will be described together below.
  • a built-up camshaft 11 which consists essentially of a tubular shaft 12 and pairs of cams 14 pushed thereon. These are each set in pairs in different angular positions on the tubular shaft 12.
  • the tubular shaft 12 is in each case the cam 14 associated first longitudinal sections 13 each radially widened by cold deformation, so that the cams 14 stuck to axially limited cross-sectional enlargements of the tubular shaft 12 in a press fit, which are not recognizable in the present drawing scale.
  • a plug 16 is inserted with a collar 17 in the tubular shaft 12, in which a notch 18 is executed, which may serve, inter alia, a more accurate angular fixation of a drive pinion.
  • a drive pinion for driving the camshaft 11 can be placed.
  • a sleeve 19 is pushed onto the tube shaft 12 and additionally inserted a plug 20, wherein the sleeve 19 can serve as a bearing.
  • second longitudinal sections 21 of the camshaft 11 in which recesses 22 are formed.
  • indentations 22 correspond to approximately semi-cylindrical penetrations, the axes of which intersect the longitudinal axis 23 of the camshaft 11 perpendicularly.
  • the indentations 22 have matching orientation with respect to the circumferential position, wherein the respective unillustrated axes of the semi-cylindrical penetrations are perpendicular to the plane of the drawing. All transitions at the indentations 22 have both in the longitudinal section curves 24, 25 and in cross-section curves 26, 27 are on so not sharp-edged.
  • the curves 24, 25 are at a sufficient distance from the next cam 14.
  • the indentations 22 make it possible to bring screws and screwing tools with perpendicular to the plane lying axis in very close proximity to the longitudinal axis 23 of the camshaft 11. This is necessary for mounting a cylinder head with already installed in the cylinder head camshaft in certain engine types.
  • On the left pair of cams 14 are internal collars 29, 30 can be seen, which serve for axial bearing of the camshaft 11 in the cylinder head and for axial fixation in the preparation of the dents.
  • FIGS. 2 to 4 are described in their consistent details together with all representations together. The different details will be explained afterwards. It can be seen in each case a clamping device 31, in which a camshaft 11 is clamped.
  • the apparatus comprises a table or slide 32 which comprises a plurality of five axially mutually fixed lower support bearings 33 and a plurality of six axially mutually fixed upper support bearings 34.
  • the lower support bearings and the upper support bearings are each axially offset from each other, so set substantially symmetrically to each other gap.
  • the lower support bearings 33 each support the second longitudinal sections to which the indentations 22 are to be attached.
  • the upper support bearings 34 each span the camshaft 11 between two cams 14 of a pair as well as at the ends of the tube shaft 12.
  • the upper support bearings are each pivotable away, as in the cross section of Figures 2 and 3 can be seen, wherein the wegschwenkbare support bearing mounted in a first block 35 pivot pin 36 and mounted in a second bracket 37 screw 38 has.
  • a forming die 41 is shown in the Figures 2 and 3 is shown in the representation a in downwardly advanced position and in the representation b in an upwardly withdrawn situation.
  • the forming punch 41 forms the upper electrode and the lower support bearing 33 forms the second Electrodes whose half-shell-shaped surfaces are generally larger than the surface of the forming die 41 coming into contact with the tubular shaft 12.
  • the current density at the forming die is much higher at the lower support bearings.
  • the flow of current takes place transversely to the tube axis to the lower support bearing 33 5 , but also along the tube axis to the other support bearing 33 1 - to 33 4th
  • the devices shown here may have a single carriage along the camshaft movable forming die 41, which makes the individual forming steps in succession with a fixed carriage 32.
  • the carriage 32 can be moved along the tube axis for the individual forming steps.
  • the support bearings 33, 34 are all aligned with the longitudinal axis 23 of the camshaft 11. In the execution after FIG. 2 In this case, all lower support bearings 39 are fixed relative to the carriage 32.
  • the thermoformed dents may shrink so that the tube tends to undergo a bend around the dents at each dogleg in the plane of the drawing whose center of curvature is above the tube shaft.
  • the lower support bearings 33 are provided in longitudinal section with a forming die 41 opposite external curvature 28 and as indicated by individual arrows 42, individually during forming radially opposite to the tube axis opposite to the forming die 41 slightly movable without this would be further developed by drawing.
  • a bend in the plane of the drawing opposite to the force attack of the forming punch whose bending center lies below the tubular shaft can be imposed. This ensures that the subsequent cooling and shrinking of the thermoformed dents, the pipe is self-directed again and then aligned the tube axis again.
  • the forming die is not shown, but in exactly the same way as in Figures 2 and 3 executed and working to accept.
  • the centers of the upper support bearings and lower support layer are not aligned with each other and to the longitudinal axis of the camshaft, but are in total with their centers 43 on a curved center line 42 which forms a lying in the image plane upwardly facing arc.
  • FIG. 5 only a part of a device according to the aforementioned figures in the field of Umformstempels is shown in a modified embodiment.
  • the forming die 41 'and the associated lower support bearing 33' made of non-conductive material, while each axially to both sides of the two aforementioned parts divisible ring electrodes 44, 45 are provided, which are isolated from each other, but to a positive pole of a voltage source and on the other hand can be connected to the negative pole of a voltage source.
  • the forming die 41 ' is not connected as an electrode, which has an advantageous effect on its durability.
  • the lower support bearing 33 ' can also be designed to be movable radially relative to the tube axis in this embodiment, counter to the forming punch 41'.
  • FIG. 6 is a clamping device 31 can be seen in which a camshaft 11 is clamped.
  • the apparatus comprises a table 32 which comprises a plurality of five axially mutually fixed lower support bearings 33 and four pairs of axially mutually fixed upper and lower support bearings 34 ', 33'.
  • the lower support bearings 33 and the pairs of upper and lower support bearings 34 ', 33' are arranged axially alternately.
  • the lower support bearings 33 each support the second longitudinal sections in which the indentations 22 are to be attached.
  • the pairs of upper and lower support bearings 34 ', 33' respectively clamp the Camshaft 11 between two cams 14 of a pair of cams.
  • the upper support bearings 34 ' are held in upper actuating cylinders 53 and the lower support bearings 33' are held in lower actuating cylinders 53 '.
  • three of a total of five forming dies 41 are shown, of which in the illustration a) shown on the right are shown in a downwardly advanced position and the other two in an upwardly retracted position.
  • the forming dies 41 are held by holders 51 in feed cylinders 52.
  • Adjacent to the forming dies 41 and the lower support bearings 33 are disposed pairs of upper electrode holders 46, 47 and pairs of lower electrode holders 48, 49 in which electrodes having half-shell-shaped surfaces in contact with the camshaft are inserted.
  • the upper electrode holders are held in guides 54 and by means of elastic elements 55 in a bracket 56.
  • Axially adjustable pins 61, 62 engage in the ends of the camshaft 11 and set their axial position.
  • the electrode holders 46, 47, 48, 49 are connected via power cables 57, 58 to a transformer 59.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gebaute Nockenwelle bestehend aus einer Rohrwelle und einer Mehrzahl von mit je einer Durchgangsöffnung versehenen Nocken, die auf die Rohrwelle aufgeschoben und mit Abständen zueinander auf dieser festgelegt sind. Nockenwellen dieser Art sind aufgrund ihrer Leichtbaueigenschaft und wegen einer größeren Freiheit bei der Werkstoffauswahl für Hochleistungsmotoren zunehmend im Einsatz. Ein Herstellungsverfahren für Nockenwellen dieser Art ist in der älteren DE 102 05 540 C1 der Anmelderin beschrieben. Die Umformung von einzelnen Längsabschnitten der Rohrwelle erfolgt hiernach sequentiell durch örtlich begrenzte Aufgabe eines hohen hydraulischen Innendrucks innerhalb der aufgeschobenen Nocken, wobei sich Querschnittserweiterungen in glatten zylindrischen Durchgangsöffnungen der Nocken bilden, um Preßsitze zwischen Rohrwelle und Nocken zu erzeugen.
  • Bei Zylinderköpfen von Zweinockenwellenmotoren sind die Einbauverhältnisse im Zylinderkopf häufig beengt. Die Schraubenpfeifen zur Aufnahme der Zylinderkopfschrauben rücken dabei notwendigerweise nahe an die Nockenwellen heran, so daß die Schraubenpfeifen in Aufsicht auf den Zylinderkopf teilweise von den Nockenwellen verdeckt werden. In der Fertigung wird gefordert, daß die Nockenwellen im Zylinderkopf fertigmontiert werden, bevor der Zylinderkopf auf das Zylinderkurbelgehäuse aufgesetzt wird und mit diesem verschraubt wird. Bei Zylinderköpfen mit den zuvor genannten Eigenschaften ist dies durch die Verbauung des Zugangs zu den Schraubenpfeifen ausgeschlossen. Es wird nur durch die Verwendung von Sonderbauformen von Nockenwellen möglich, die seitliche Einbuchtungen im Bereich der Schraubenpfeifen aufweisen, die den Querschnitt der Nockenwelle in diesem Bereich hohlkehlenförmig reduzieren und eine Verwendung von Schraubwerkzeugen für die Zylinderkopfschrauben bei bereits montierter Nockenwelle zulassen. Hiermit ist sowohl die Montage von fertigen Zylinderköpfen als auch das Nachziehen der Zylinderkopfschrauben ohne Demontage der Nockenwellen möglich.
  • Aus der DE 201 16 112 U1 ist ein Verfahren zur Herstellung von gebauten Nockenwellen mit den genannten Einbuchtungen bekannt, nach dem zunächst die Rohrwelle ohne Nocken in eine vollständige Matrize eingelegt wird, die den ganzen Rohrkörper spielfrei umschließt und in der einzelne Preßstempel geführt sind. Die Preßtempel besitzen quer zur Längsachse des Rohrkörpers verlaufende halbzylindrische Ausformungen am vorderen Ende, das in den Matrizenhohlraum einbringbar ist. Mit den Preßstempel werden zunächst die Einbuchtungen in die in die Matrize eingelegte Rohrwelle eingeformt, wobei die paßgenaue Abstützung durch die Matrize dafür sorgt, daß keine Aufwerfungen nächst den Einbuchtungen bei der Umformung entstehen. Auf die mit Eindellungen versehene und im Querschnitt von der Matrize im wesentlichen unverändert gehaltene Rohrwelle werden dann die Nocken aufgeschoben und nach einem der bekannten Fügeverfahren auf der Rohrwelle festgelegt. Das eingangs genannte Fügeverfahren zum Festlegen der Nocken durch Herstellen von Querschnittserweiterungen am Rohrkörper ist dabei beispielsweise ausgeschlossen, da Drucksonden in das verformte Rohr nicht mehr eingeführt werden können.
  • Aus der DE 202 04 397 ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Nockenwellen mit den genannten Einbuchtungen bekannt, das wortgleich mit dem vorstehend genannten Verfahren beschrieben ist. Ergänzend wird ausgeführt, daß im Bereich der Einbuchtungen auch eine Überragung des ursprünglichen Außendurchmessers der Rohrwelle zulässig sei. Dabei soll es möglich sein, die Nocken vor der Ausbildung der Einbuchtungen über die Rohrwelle zu ziehen und an dem dafür vorgesehenen Ort zu montieren. Wie letzteres geschehen soll, ist nicht offenbart.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, gebaute Nockenwellen der genannten Art bereitzustellen, die seitliche Eindellungen aufweisen, ohne daß der Festsitz der Nocken auf dem Wellenrohr der gebauten Nockenwelle beeinträchtigt ist, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen solcher gebauten Nockenwellen vorzuschlagen. Die Lösung liegt in einer gebauten Nockenwelle bestehend aus einer Rohrwelle und einer Mehrzahl von mit je einer Durchgangsöffnung versehenen Nocken, die auf die Rohrwelle aufgeschoben und mit Abständen zueinander auf dieser festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwelle zwischen den Nocken nach innen warmverformte seitliche Eindellungen aufweist. Die Eindellungen bilden Montagefreiräume für Werkzeuge oder Schrauben. Mit der hiermit vorgeschlagenen Bauweise ist es möglich, bereits fertig gebaute Nockenwellen der genannten Art mit zusätzlichen lokalen Umformungen zur Ausbildung von Montagefreiräumen zu schaffen, bei denen die Sicherheit der Festlegung der bereits gefügten Nocken nicht gefährdet ist. Auf andere Weise erzeugte Umformungen der Längsabschnitte zwischen den bereits gefügten Nocken würden notwendig zur Gefährdung der Festlegung der Nocken führen. Da eine Lockerung eines Nockens von der Rohrwelle im Motorbetrieb zu kapitalen Motorschäden führt, wäre dies absolut unzulässig.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist es möglich, daß an den Eindellungen diese säumende Aufwendungen ausgebildet sind, die den Außendurchmesser der Rohrwelle über den Querschnitt der Durchgangsöffnungen der Nocken hinaus vergrößern. Hiermit ist ein Umformen des im wesentlichen freiliegenden Rohrkörpers möglich. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Rohrwelle jeweils im Bereich der Nocken kaltverformte umfängliche Querschnittsvergrößerungen zur Festlegung der Nocken hat. Hiermit ist die eingangs genannte bevorzugte Fügetechnik für die Nocken durch örtlich begrenzte Aufgabe eines hohen hydraulischen Innendrucks auf die Rohrwelle anwendbar.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Querschnittserweiterungen mit glatten zylindrischen Durchgangsöffnungen der Nocken zusammenwirken, konzentrisch zur Rohrwelle sind und Preßsitze mit den Nocken bilden, insbesondere daß die Querschnittserweiterungen jeweils zumindest über die axiale Länge einer Nocke reichen. Nach einer alternativen Ausgestaltung ist es möglich, daß die Umgebungsbereiche der Eindellungen den ursprünglichen Außendurchmesser der Rohrwelle nicht wesentlich überschreiten. Dies bedingt ein Umformen in einer Matrize oder einem Gesenk. Damit kann ein Aufschieben und Fügen der Nocken mit der Rohrwelle erfolgen. Hierbei kann die Rohrwelle jeweils im Bereich der Nocken bereits vor dem Aufschieben und Fügen der Nocken den Querschnitt vergrößernde Oberflächenaufwerfungen zur Festlegung der Nocken erhalten.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die seitlichen Eindellungen oder Einbuchtungen quer zum Verlauf der Rohrwelle verlaufen und, insbesondere daß die Eindellungen etwa halbzylindrischen Durchdringungen des Rohrkörpers entsprechen. Hierbei können die Eindellungen an der Rohrinnenseite etwa bis zur Rohrachse reichen. Selbst hierbei noch ist aufgrund der erfindungsgemäßen Erzeugung der Eindellungen in der Rohrwelle durch Warmverformung ein Erzeugnis mit der notwendigen Sicherheit für den Festsitz der Nocken gegeben. Die Eindellungen haben bezüglich ihrer Umfangslage bevorzugt übereinstimmende Orientierung.
  • Die Lösung besteht weiterhin in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, bestehend aus einer Rohrwelle und einer Mehrzahl von mit je einer Durchgangsöffnung versehenen Nocken,
    • die auf die Rohrwelle aufgeschoben und in Abständen zueinander auf dieser festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwelle zwischen den festsitzenden Nocken örtlich erwärmt und mittels Warmverformung mit seitlichen Eindellungen versehen wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Warmverformung am nichteingespannten Rohrkörper erfolgt, wobei an den Eindellungen diese säumende Aufwendungen ausgebildet werden, die den Außendurchmesser der Rohrwelle über den Querschnitt der Durchgangsöffnungen der Nocken hinaus vergrößern. Das bevorzugte Fügeverfahren liegt hierbei darin, daß die Rohrwelle im Bereich der Nocken - insbesondere vor der Herstellung der Eindellungen - unter Querschnittsvergrößerung im Bereich der Nocken radial nach außen kaltverformt wird.
  • Hiermit wird zunächst die gebaute Nockenwelle in einer der bekannten Weisen aufgebaut, wobei außer den hier genannten Nocken eventuell auch Zahnräder und andere Konstruktionselemente aufgeschoben und auf der Rohrwelle festgelegt werden können und erst anschließend werden die Umformschritte zur Ausbildung der Eindellungen durchgeführt. Infolge der freien, nicht abgestützten Umformung können radiale Aufwerfungen an der Rohrwelle entstehen, ohne daß dadurch die freie Wahl der gewünschten Fügetechnik für die Nocken eingeschränkt wird. Die Eindellungen können auch zu anderen Zwecken als den hier vorrangig genannten dienen.
  • Wie grundsätzlich bekannt, können die Querschnittserweiterungen - insbesondere sequentiell - durch Aufgabe von hydraulischen Innendruck auf den Rohrkörper verformt werden, um Preßsitze mit den Nocken zu bilden. Die zweiten zwischen den Nocken liegenden Längsabschnitte werden ebenfalls bevorzugt sequentiell durch im wesentlichen radial zur Rohrachse gerichtete örtliche mechanische Krafteinleitung am erwärmten Rohrkörper verformt, um die Eindellungen auszubilden.
  • Wie bereits oben angedeutet, kann nach einer Alternative die Warmverformung an in eine Matrize eingespannten Rohrkörper erfolgen, wodurch die Umgebungsbereiche der Eindellungen so in der Matrize eingespannt sind, daß sie den ursprünglichen Außendurchmesser der Rohrwelle nicht wesentlich überschreiten können. Hierbei kann zur Vereinfachung der Matrize die Rohrwelle vor dem Aufschieben der Nocken verformt werden und erst, nachdem die Eindellungen ausgebildet sind, die Nocken auf die Rohrwelle aufgeschoben und auf dieser festgelegt werden.
  • Die erfindungsgemäße örtliche Warmumformung kann am Rohrkörper bei Erkalten des Materials zu Zugspannungen führen, die an jeder der warmumformten Eindellungen zu einer Biegestelle des Rohrkörpers führen. Um ein dadurch an sich erforderliches Richten der fertigen Nockenwelle zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß während der örtlichen Krafteinleitung ein Biegemoment um eine senkrecht zur Kraftrichtung liegende Achse in den Rohrkörper eingeleitet wird, um eine Biegung der Rohrwelle zu erzeugen, deren Biegungsmittelpunkt auf der Gegenseite zur örtlichen mechanischen Krafteinleitung liegt. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß die Bemessung der Biegung des erwärmten Rohrkörpers so ausgewählt wird, daß die Längsachse der Rohrwelle nach Erkalten des Rohrkörpers wieder fluchtet. Es wird also während der Warmverformung an der Umformstelle zugleich eine Biegung der Rohrwelle entgegen der beim Erkalten zu erwartenden Schrumpfung und Zugspannung vorgenommen, d. h. der spätere Biegeeffekt beim Erkalten wird beim Warmverformen bereits durch Aufprägen einer Gegenbiegung antizipiert.
  • Zur örtlichen Erwärmung stehen grundsätzlich verschiedene bekannte Verfahren zur Verfügung, die eine relativ begrenzte örtliche Erwärmung zulassen. An dieser Stellung wird nach einer ersten bevorzugten Ausführung vorgeschlagen, daß die Rohrwelle zwischen den Nocken jeweils örtlich begrenzt durch Stromfluß über die Rohrwelle im Wege einer elektrischen Widerstandsheizung erwärmt wird. Hierbei ist nach einer ersten Möglichkeit vorgesehen, daß ein Stromfluß in der Rohrwelle jeweils örtlich begrenzt zwischen zumindest zwei sich radial gegenüberliegend an der Rohrwelle angelegten Elektroden im wesentlichen quer zur Rohrachse erfolgt, wobei die eine der Elektroden zur örtlichen mechanischen Krafteinleitung dient. Hierbei wird also ein Umformwerkzeug zugleich als Elektrode eingesetzt. Nach einer anderen Ausführung wird vorgesehen, daß ein Stromfluß in der Rohrwelle jeweils örtlich begrenzt zwischen zwei mit axialem Abstand voneinander an der Rohrwelle angelegten Elektroden im wesentlichen längs der Rohrachse erfolgt, wobei die Elektroden insbesondere von der Krafteinleitung freigehalten werden. Dies ist vorteilhaft für die Haltbarkeit der Elektroden, da die Stromdichte aufgrund größerer Oberflächen geringer ist. Im übrigen läßt sich hierbei der Bereich der Erwärmung axial enger begrenzen.
  • In Ergänzung hierzu kann es vorteilhaft sein, daß bei der Erwärmung der für die Eindellungen vorgesehenen Längsabschnitte die die Nocken tragenden Längsabschnitte durch Kühlung auf einer Temperatur gehalten werden, die Gefüge-oder Spannungsveränderungen im Material der Rohrwelle in diesen letzteren Längsabschnitten sicher ausschließt. Dies ist vorgesehen, um Festigkeitsverluste der unter Vorspannung stehenden Querschnittserweiterungen im Bereich der Nocken zu vermeiden. Es wird weiter vorgeschlagen, daß alle für die Ausbildung der Eindellungen bestimmten Längsabschnitte in einer einzigen Aufspannung der Nockenwelle verformt werden, wobei entweder eine Anzahl von Umformstempeln zur Verfügung steht, die der Anzahl der herzustellenden Eindellungen entspricht oder in der genannten Aufspannung die Nockenwelle relativ zu einem einzigen Umformwerkzeug axial verfahren wird oder umgekehrt das einzige Umformwerkzeug längs der aufgespannten Nockenwelle verfahren wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von seitlichen Eindellungen an einer gebauten Nockenwelle, bestehend aus einer Rohrwelle und einer Mehrzahl von mit je einer Durchgangsöffnung versehenen Nocken, die auf die Rohrwelle aufgeschoben und mit Abständen zueinander auf dieser festgelegt sind, umfaßt eine Spannvorrichtung für die Nockenwelle, und ist gekennzeichnet durch zumindest eine Heizvorrichtung, die eine örtliche Erwärmung von einzelnen Längsabschnitten zwischen den Nocken ermöglicht, und zumindest einen Umformstempel zur radialen örtlichen mechanischen Krafteinleitung in den erwärmten Rohrkörper für eine Warmumformung zwischen den Nocken. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Spannvorrichtung mehrere untere Stützlagerschalen und mehrere obere Stützlagerschalen umfaßt und eine Axialfixiervorrichtung und eine Drehwinkelfixiervorrichtung aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der zumindest eine Umformstempel zur Rohrwelle hin einen etwa halbzylindrischen Querschnitt mit die Längsachse senkrecht kreuzender Achse hat. Die Vorrichtung kann sich weiter dadurch auszeichnen, daß die Heizvorrichtung eine Widerstandsheizvorrichtung ist, bei der Elektroden am Rohrkörper angelegt sind und ein Stromfluß über die Rohrwelle erfolgt. Hierbei ist es entweder möglich, daß eine erste Elektrode vom zumindest einen Umformstempel und mehrere zweite Elektroden von den unteren Stützlagerschalen gebildet werden oder daß jeweils eine erste Elektrode axial auf einer Seite des zumindest einen Umformstempels und jeweils eine zweite Elektrode axial auf der anderen Seite des zumindest einen Umformstempels angeordnet ist, wobei die Elektroden insbesondere Ringelektroden sein können. Zur Vermeidung der oben erläuterten Biegeeffekte kann vorgesehen sein, daß die unteren Stützlagerschalen in einem Längsschnitt durch die Mittellinie der Spannvorrichtung, definiert durch die Mitten der Stützlagerschalen, und die Vorschubachse des zumindest einen Umformstempels eine zum Umformstempel hin weisende Außenkrümmung aufweisen. Bevorzugt sind untere Stützlagerschalen und obere Stützlagerschalen jeweils abwechselnd mit axialem Abstand zueinander entlang der Längsachse der Spannvorrichtung angeordnet, wobei weiter vorgesehen ist, daß die unteren Stützlagerschalen relativ zu zwei benachbarten oberen Stützlagern einzeln in Richtung zum Umformstempel zur Längsachse der Spannvorrichtung hin verschiebbar sind. Alternativ hierzu ist es möglich, daß die Längsachse der Spannvorrichtung eine Biegelinie bildet, die mit der Vorschubachse des Umformstempels eine Ebene aufspannt und deren Außenbiegung zum Umformstempel hin weist, d. h. deren Biegemittelpunkt entgegengesetzt zum Umformstempel - bezogen auf die Biegelinie - angeordnet ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nockenwelle sowie verschiedene vorteilhafte erfindungsgemäße Vorrichtungen werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Nockenwelle
    1. a) im Längsschnitt
    2. b) in axialer Ansicht
    3. c) im Querschnitt;
    Figur 2
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit eingespannter Nockenwelle in einer ersten Ausführung
    1. a) im Längsschnitt
    2. b) im Querschnitt durch den Umformstempel und ein oberes Stützlager;
    Figur 3
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit eingespannter Nockenwelle in einer zweiten Ausführung
    1. a) im Längsschnitt
    2. b) im Querschnitt durch den Umformstempel und ein oberes Stützlager;
    Figur 4
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit eingespannter Nockenwelle in einer dritten Ausführung
    1. a) im Längsschnitt
    2. b) im Querschnitt durch ein unteres Stützlager;
    Figur 5
    zeigt ein Segment einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführung
    • a) im Längsschnitt durch den Umformstempel
    • b) im Querschnitt durch eine Elektrode
    • c) im Querschnitt durch ein unteres Stützlager;
    • d) in Draufsicht.
    Figur 6
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit eingespannter Nockenwelle in einer vierten Ausführung
    • a) im Längsschnitt
    • b) im Querschnitt durch eine Elektrode.
  • Die verschiedenen Darstellungen der Figur 1 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist eine erfindungsgemäße gebaute Nockenwelle 11 zu erkennen, die im wesentlichen aus einer Rohrwelle 12 und darauf aufgeschobenen Paaren von Nocken 14 besteht. Diese sind jeweils paarweise in verschienen Winkellagen auf der Rohrwelle 12 festgelegt. Hierzu ist die Rohrwelle 12 in jeweils den Nocken 14 zugeordneten ersten Längsabschnitten 13 jeweils durch Kaltverformung radial aufgeweitet, so daß die Nocken 14 auf axial begrenzten Querschnittserweiterungen der Rohrwelle 12 im Preßsitz festsitzen, die im vorliegenden Zeichnungsmaßstab nicht erkennbar sind. Am ersten Ende ist in die Rohrwelle 12 ein Stopfen 16 mit einem Bund 17 eingesetzt, in dem eine Kerbe 18 ausgeführt ist, die unter anderem einer winkelgenaueren Fixierung eines Antriebsritzels dienen kann. Auf den Stopfen 16 kann ein solches Antriebsritzel zum Antrieb der Nockenwelle 11 aufgesetzt werden. Am zweiten Ende ist auf die Rohrwelle 12 eine Hülse 19 aufgeschoben und zusätzlich ein Stopfen 20 eingesteckt, wobei die Hülse 19 als Lager dienen kann. Jeweils zwischen zwei Paaren von Nocken 14 sowie zwischen den axial äußeren Nocken und den Stopfen 15, 19 sind an der Rohrwelle 12 jeweils zweite Längsabschnitte 21 der Nockenwelle 11 markiert, in denen Eindellungen 22 ausgebildet sind. Diese Eindellungen 22 entsprechen etwa halbzylindrischen Durchdringungen, deren Achsen die Längsachse 23 der Nockenwelle 11 senkrecht kreuzen. Im Gegensatz zu den Nocken 14 haben die Eindellungen 22 übereinstimmende Orientierung bezüglich der Umfangslage, wobei die jeweiligen nicht dargestellten Achsen der halbzylindrischen Durchdringungen senkrecht zur Zeichnungsebene liegen. Alle Übergänge an den Eindellungen 22 weisen sowohl im Längsschnitt Rundungen 24, 25 als auch im Querschnitt Rundungen 26, 27 auf, sind also nicht scharfkantig. Die Rundungen 24, 25 liegen in ausreichendem Abstand von den nächsten Nocken 14. Die Eindellungen 22 ermöglichen es, Schrauben und Schraubwerkzeuge mit senkrecht zur Zeichnungsebene liegende Achse in sehr großen Nähe an die Längsachse 23 der Nockenwelle 11 heranzubringen. Dies ist zu Montage eines Zylinderkopfes bei bereits im Zylinderkopf montierter Nockenwelle in bestimmten Motorentypen erforderlich. An dem linken Paar Nocken 14 sind innenliegende Bunde 29, 30 erkennbar, die zur Axiallagerung der Nockenwelle 11 im Zylinderkopf und zur Axialfixierung bei der Herstellung der Eindellungen dienen.
  • Die Figuren 2 bis 4 werden in ihren übereinstimmenden Einzelheiten zunächst mit allen Darstellungen gemeinsam beschrieben. Die unterschiedlichen Einzelheiten werden daran anschließend erläutert. Es ist jeweils eine Spannvorrichtung 31 erkennbar, in der eine Nockenwelle 11 eingespannt ist. Die Vorrichtung umfaßt einen Tisch oder Schlitten 32, der eine Mehrzahl von fünf axial zueinander feststehenden unteren Stützlagern 33 und eine Mehrzahl von sechs axial zueinander feststehenden oberen Stützlagern 34 umfaßt. Die unteren Stützlager und die oberen Stützlager sind jeweils axial gegeneinander versetzt, also im wesentlichen symmetrisch zueinander auf Lücke gesetzt. Die unteren Stützlager 33 unterstützen jeweils die zweiten Längsabschnitte, denen die Eindellungen 22 angebracht werden sollen. Die oberen Stützlager 34 spannen jeweils die Nockenwelle 11 zwischen zwei Nocken 14 eines Paares sowie an den Enden der Rohrwelle 12. Die oberen Stützlager sind jeweils wegschwenkbar, wie im Querschnitt der Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, wobei das wegschwenkbare Stützlager einen in einem ersten Bock 35 gelagerten Schwenkzapfen 36 und eine in einem zweiten Bock 37 gelagerte Verschraubung 38 aufweist. Unter dem fünften oberen Stützlager 345 (von links) befindet sich zusätzlich ein Fixierbock 39, auf dem die Nockenwelle 11 mittels der Bunde 29, 30 axial genau positioniert werden kann. Nicht erkennbar sind Fixiermittel, die mit zumindest einem Nocken zusammenwirken und die die Winkellage der Nockenwelle genau positioniert festlegen. Über dem letzen unteren Stützlager 335 (von links) ist ein Umformstempel 41 gezeigt, der in den Figuren 2 und 3 in der Darstellung a in nach unten vorgeschobener Position und in der Darstellung b in einer nach oben zurückgezogenen Situation gezeigt ist. In Figur 4 ist eines der unteren Stützlager 33 im Querschnitt gezeigt. In den hier erläuterten Ausführungen bildet der Umformstempel 41 die obere Elektrode und die unteren Stützlager 33 die zweiten Elektroden, deren halbschalenförmige Oberflächen insgesamt größer sind als die mit der Rohrwelle 12 in Kontakt kommende Oberfläche des Umformstempels 41. Damit ist die Stromdichte am Umformstempel sehr viel höher an den unteren Stützlagern. Der Stromfluß erfolgt quer zur Rohrachse zum unteren Stützlager 335, aber auch längs der Rohrachse zu den weiteren Stützlager 331 - bis 334.
  • Die hier gezeigten Vorrichtungen können bei feststehendem Schlitten 32 über einen einzelnen längs der Nockenwelle verfahrbaren Umformstempel 41 verfügen, der die einzelnen Umformschritte nacheinander vornimmt. Alternativ kann bei diesen Vorrichtungen bei feststehendem Umformstempel 41 der Schlitten 32 längs der Rohrachse für die einzelnen Umformschritte verfahren werden.
  • In den Figuren 2 und 3 sind die Stützlager 33, 34 alle auf die Längsachse 23 der Nockenwelle 11 ausgerichtet. In der Ausführung nach Figur 2 sind hierbei sämtliche unteren Stützlager 39 gegenüber dem Schlitten 32 fixiert. Beim Erkalten der Rohrwelle kann es zu einem Schrumpfen der warmumgeformten Eindellungen kommen, so daß das Rohr tendenziell an jeder Eindellung eine Biegung um die Eindellung herum in der Ebene der Zeichnung erfährt, deren Biegungsmittelpunkt über der Rohrwelle liegt.
  • In der Ausführung nach Figur 3 sind die unteren Stützlager 33 im Längsschnitt mit einer dem Umformstempel 41 entgegengesetzten Außenkrümmung 28 versehen und wie durch einzelne Pfeile 42 angedeutet, einzeln während des Umformens radial zur Rohrachse entgegengesetzt zum Umformstempel 41 hin geringfügig verfahrbar, ohne daß dies zeichnerisch weiter ausgeführt wäre. Hierdurch kann während der Warmumformung der Rohrwelle an jeder Eindellung eine Biegung in der Zeichnungsebene entgegengesetzt zum Kraftangriff des Umformstempels aufgezwungen werden, deren Biegungsmittelpunkt unter der Rohrwelle liegt. Hiermit wird erreicht, daß beim anschließenden Erkalten und Schrumpfen der warmumgeformten Eindellungen sich das Rohr wieder selbsttätig richtet und anschließend die Rohrachse wieder fluchtet.
  • In der Ausführung der Figur 4 ist der Umformstempel nicht dargestellt, ist jedoch in genau gleicher Weise wie in Figuren 2 und 3 ausgeführt und funktionierend anzunehmen. In dieser Ausführungen sind die Mitten der oberen Stützlager und unteren Stützlage nicht fluchtend zueinander und zur Längsachse der Nockenwelle, sondern liegen insgesamt mit ihren Mitten 43 auf einer gekrümmten Mittellinie 42, die einen in der Bildebene liegenden nach oben weisenden Kreisbogen bildet. Der Effekt ist auch hier, daß bei der Warmumformung der Rohrwelle jeweils an der Umformstelle eine Biegung aufgeprägt wird, die in der Zeichnungsebene liegt und entgegen dem Kraftangriff des Umformstempels orientiert ist, wobei der Biegungsmittelpunkt unter der Rohrwelle liegt, so daß beim anschließenden Erkalten der warmumgeformten Eindellung die Rohrachse durch die Schrumpfung im Bereich der Eindellung wieder selbsttätig gerichtet wird.
  • In Figur 5 ist nur ein Teil einer Vorrichtung nach den vorgenannten Figuren im Bereich des Umformstempels in einer abgewandelten Ausführung dargestellt. Hierbei sind der Umformstempel 41' und das zugeordnete untere Stützlager 33' aus nicht leitendem Werkstoff, während jeweils axial zu beiden Seiten der beiden vorgenannten Teile teilbare Ringelektroden 44, 45 vorgesehen sind, die gegeneinander isoliert, jedoch zum einem mit dem positiven Pol einer Spannungsquelle und zum anderen mit dem negativen Pol einer Spannungsquelle verbunden werden können. Hierdurch findet ein Stromfluß in Richtung der Rohrwelle statt, der sich axial eng auf einen Bereich zwischen zwei Nocken begrenzen läßt. Dabei ist der Umformstempel 41' nicht als Elektrode geschaltet, was sich auf seine Haltbarkeit vorteilhaft auswirkt. Auch wenn dies zeichnerisch hier nicht plausibel ist, kann auch in dieser Ausgestaltung das untere Stützlager 33' entgegen dem Umformstempel 41' radial zur Rohrachse beweglich ausgestaltet sein.
  • Die beiden Darstellungen der Figur 6 werden nachfolgend gemeinsam beschrieben. In Figur 6 ist eine Spannvorrichtung 31 erkennbar, in der eine Nockenwelle 11 eingespannt ist. Die Vorrichtung umfaßt einen Tisch 32, der eine Mehrzahl von fünf axial zueinander feststehenden unteren Stützlagern 33 und vier Paare von axial zueinander feststehenden oberen und unteren Stützlagern 34',33' umfaßt. Die unteren Stützlager 33 und die Paare von oberen und unteren Stützlagern 34',33' sind axial abwechselnd angeordnet. Die unteren Stützlager 33 unterstützen jeweils die zweiten Längsabschnitte, in denen die Eindellungen 22 angebracht werden sollen. Die Paare von oberen und unteren Stützlagern 34', 33' spannen jeweils die Nockenwelle 11 zwischen zwei Nocken 14 eines Paares von Nocken ein. Die oberen Stützlager 34' sind in oberen Stellzylindern 53 und die unteren Stützlager 33' in unteren Stellzylindern 53' gehalten. Oberhalb der unteren Stützlager 33 sind drei von insgesamt fünf Umformstempeln 41 gezeigt, von denen in der Darstellung a) der rechts gezeigte in einer nach unten vorgeschobenen Position und die beiden weiteren in einer nach oben zurückgezogenen Position gezeigt sind. Die Umformstempel 41 sind über Halterungen 51 in Vorschubzylindern 52 gehalten. Jeweils benachbart zu den Umformstempeln 41 und den unteren Stützlagern 33 sind Paare von oberen Elektrodenhaltern 46, 47 und Paare von unteren Elektrodenhaltern 48, 49 angeordnet, in denen Elektroden mit halbschalenförmigen Oberflächen eingesetzt sind, die mit der Nockenwelle in Kontakt sind. Die oberen Elektrodenhalter sind in Führungen 54 und mittels elastischen Elementen 55 in einer Konsole 56 gehalten. Axial verstellbare Zapfen 61, 62 greifen in die Enden der Nockenwelle 11 ein und legen deren axiale Position fest. In Darstellung b) ist erkennbar, daß die Elektrodenhalter 46, 47, 48, 49 über Stromkabel 57, 58 mit einem Trafo 59 verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Nockenwelle
    12
    Rohrwelle
    13
    erster Längsabschnitt
    14
    Nocken
    15
    Durchgangsöffnung
    16
    Stopfen
    17
    Flansch
    18
    Kerbe
    19
    Hülse
    20
    Stopfen
    21
    zweiter Längsabschnitt
    22
    Eindellung
    23
    Längsachse
    24
    Rundung
    25
    Rundung
    26
    Rundung
    27
    Rundung
    28
    Außenkrümmung
    29
    Bund
    30
    Bund
    31
    Vorrichtung
    32
    Schlitten
    33
    unteres Stützlager
    34
    oberes Stützlager
    35
    Bock
    36
    Zapfen
    37
    Bock
    38
    Verspannung
    39
    Bock
    40
    Fixieraufnahme
    41
    Umformstempel
    42
    Mittellinie
    43
    Mitte Stützlager
    44
    Ringelektrode
    45
    Ringelektrode
    46
    Elektrodenhalter
    47
    Elektrodenhalter
    48
    Elektrodenhalter
    49
    Elektrodenhalter
    50
    51
    Stempelhalter
    52
    Vorschubzylinder
    53
    Stellzylinder
    54
    Führung
    55
    Lagerung
    56
    Konsole
    57
    Kabel
    58
    Kabel
    59
    Trafo
    60
    61
    Zapfen
    62
    Zapfen

Claims (36)

  1. Gebaute Nockenwelle (11), bestehend aus einer Rohrwelle (12) und einer Mehrzahl von mit je einer Durchgangsöffnung (15) versehenen Nocken (14), die auf die Rohrwelle (12) aufgeschoben und mit Abständen zueinander auf dieser festgelegt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrwelle (12) zwischen den Nocken (14) nach innen warmverformte seitliche Eindellungen (22) aufweist.
  2. Nockenwelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Eindellungen (22) diese säumende Aufwerfungen ausgebildet sind, die den Außendurchmesser der Rohrwelle (12) über den Querschnitt der Durchgangsöffnungen (15) der Nocken (14) hinaus vergrößern.
  3. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrwelle (12) jeweils im Bereich der Nocken (14) kaltverformte umfängliche Querschnittsvergrößerungen zur Festlegung der Nocken (14) hat.
  4. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittsvergrößerungen mit glatten zylindrischen Durchgangsöffnungen (15) der Nocken (14) zusammenwirken, konzentrisch zur Rohrwelle (12) sind und Preßsitze mit den Nocken (14) bilden.
  5. Nockenwelle nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittsvergrößerungen jeweils zumindest über die axiale Länge einer Nocke (14) reichen.
  6. Nockenwelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umgebungsbereiche der Eindellungen (22) den ursprünglichen Außendurchmesser der Rohrwelle (12) nicht wesentlich überschreiten.
  7. Nockenwelle nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrwelle (12) jeweils im Bereich der Nocken (14) den Querschnitt vergrößernde Oberflächenaufwerfungen zur axialen Festlegung der Nocken (14) hat.
  8. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die seitlichen Eindellungen (22) quer zum Verlauf der Rohrwelle (12) verlaufen.
  9. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eindellungen (22) etwa halbzylindrischen Durchdringungen des Rohrkörpers entsprechen.
  10. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eindellungen (22) an der Rohrinnenseite etwa bis zur Längsachse (23) reichen.
  11. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eindellungen (22) bezüglich ihrer Umfangslage übereinstimmende Orientierung haben.
  12. Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle (11), bestehend aus einer Rohrwelle (12) und einer Mehrzahl von mit je einer Durchgangsöffnung (15) versehenen Nocken (14), die auf die Rohrwelle (12) aufgeschoben und in Abständen zueinander auf dieser festgelegt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrwelle (12) zwischen den Nocken (14) örtlich erwärmt und mittels Warmverformung mit seitlichen Eindellungen (22) versehen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Warmverformung an der nichteingespannten Rohrwelle (12) erfolgt, wobei an den Eindellungen (22) diese säumende Aufwerfungen ausgebildet werden, die den Außendurchmesser der Rohrwelle (12) über den Querschnitt der Durchgangsöffnungen (15) der Nocken (14) hinaus vergrößern.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrwelle (12) bei aufgeschobenen Nocken (14) vor der Herstellung der Eindellungen (22) im Bereich der Nocken (14) unter Bildung von Querschnittsvergrößerungen radial nach außen kaltverformt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittsvergrößerungen, insbesondere sequentiell, durch Aufgabe von hydraulischem Innendruck auf die Rohrwelle (12) gebildet werden, um die Preßsitze mit den Nocken (14) zu bilden.
  16. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Warmverformung am in eine Matrize eingespannten Rohrkörper erfolgt, wobei die Umgebungsbereiche der Eindellungen (22) so in der Matrize eingespannt sind, daß sie den ursprünglichen Außendurchmesser der Rohrwelle (12) nicht wesentlich überschreiten können.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nocken (14) nach dem Herstellen der Eindellungen (22) an der Rohrwelle (12) auf diese aufgeschoben und auf dieser festgelegt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eindellungen (22), insbesondere sequentiell, durch im wesentlichen radial zur Längsachse (23) gerichtete örtliche mechanische Krafteinleitung an der erwärmten Rohrwelle (12) gebildet werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während der örtlichen mechanischen Krafteinleitung ein Biegemoment um eine senkrecht zur Kraftrichtung liegende Achse in die Rohrwelle (12) eingeleitet wird, um eine Biegung der Rohrwelle (12) zu erzeugen, deren Biegungsmittelpunkt auf der Gegenseite zur örtlichen mechanischen Krafteinleitung liegt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Biegung der örtlich erwärmten Rohrwelle (12) so bemessen wird, daß die Längsachse (23) der Rohrwelle (12) nach Erkalten der Rohrwelle (12) wieder fluchtet.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrwelle (12) jeweils vor Erzeugung einer Eindellung (22) jeweils örtlich begrenzt durch Stromfluß über die Rohrwelle (12) im Wege einer elektrischen Widerstandsheizung erwärmt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Stromfluß in der Rohrwelle (12) jeweils örtlich begrenzt zwischen zumindest zwei sich gegenüberliegend an der Rohrwelle (12) angelegten Elektroden im wesentlichen quer zur Längsachse erfolgt, wobei eine der Elektroden zur mechanischen Krafteinleitung dient.
  23. Verfahren nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Stromfluß in der Rohrwelle (12) jeweils örtlich begrenzt zwischen zwei mit axialem Abstand voneinander an der Rohrwelle (12) angelegten Elektroden im wesentlichen längs der Längsachse erfolgt, wobei die Elektroden bevorzugt von der Krafteinleitung freigehalten werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Erwärmung der für die Eindellungen (22) vorgesehenen Längsabschnitte (21) die die Nocken (14) tragenden ersten Längsabschnitte (13) durch Kühlung auf einer Temperatur gehalten werden, die Gefüge- oder Spannungsänderungen im Material der Rohrwelle (12) in diesen letzteren Längsabschnitten ausschließt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß alle für die Ausbildung der Eindellungen (22) bestimmten Längsabschnitte (21) in einer Aufspannung der Nockenwelle (11) umgeformt werden.
  26. Vorrichtung zum Herstellen von seitlichen Eindellungen an einer gebauten Nockenwelle (11) bestehend aus einer Rohrwelle (12) und einer Mehrzahl von mit je einer Durchgangsöffnung (15) versehenen Nocken (14), die auf die Rohrwelle (12) aufgeschoben und mit Abständen zueinander auf dieser festgelegt sind,
    mit einer Spannvorrichtung (31) für die Nockenwelle (11),
    gekennzeichnet durch
    - zumindest eine Heizvorrichtung, die eine örtliche Erwärmung von einzelnen Längsabschnitten (21) zwischen den Nocken (14) ermöglicht, und
    - zumindest einen Umformstempel (41) zur radialen örtlichen mechanischen Krafteinleitung in den erwärmten Rohrkörper für eine Warmumformung zwischen den Nocken (14).
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannvorrichtung mehrere untere Stützlagerschalen (33) und mehrere obere Stützlagerschalen (34) umfaßt und eine Axialfixiervorrichtung und eine
    Drehwinkelfixiervorrichtung aufweist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zumindest eine Umformstempel (41) zur Rohrwelle (12) hin einen etwa halbzylindrischen Querschnitt mit die Längsachse (23) senkrecht kreuzender Achse hat.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizvorrichtung eine Widerstandsheizvorrichtung ist, bei der Elektroden am Rohrkörper angelegt sind und ein Stromfluß über die Rohrwelle (12) erfolgt.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine erste Elektrode vom zumindest einen Umformstempel (41) und zweite Elektroden von den unteren Stützlagerschalen (33) gebildet werden.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils eine erste Elektrode (44) axial auf einer Seite des zumindest einen Umformstempels (41') und eine jeweils zweite Elektrode (45) axial auf der anderen Seite des zumindest einen Umformstempels (41') angeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elektroden (44, 45) Ringelektroden sind.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unteren Stützlagerschalen (33') in einem Längsschnitt durch die Mittellinie (42) der Spannvorrichtung (31), definiert durch die Mitten (43) der Stützlagerschalen (33, 34), eine zum Umformstempel (41) hin weisende Außenkrümmung (28) aufweisen.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß untere Stützlagerschalen (33) und obere Stützlagerschalen (34) jeweils abwechselnd mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unteren Stützlagerschalen (33') relativ zu zwei benachbarten oberen Stützlagern (34) in Richtung zum Umformstempel (41) einzeln zur Längsachse der Spannvorrichtung (31) hin verschiebbar sind.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittellinie (42) der Spannvorrichtung (31), definiert durch die Mitten (43) der Stützlagerschalen (33, 34), eine Biegelinie bildet, die mit der Vorschubachse des Umformstempels (41) eine Ebene aufspannt und deren Außenbiegung zum Umformstempel hin weist.
EP04001505A 2003-01-24 2004-01-23 Gebaute Nockenwelle mit Eindellungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben Expired - Lifetime EP1440745B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302957A DE10302957A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Gebaute Nockenwelle mit Eindellungen
DE10302957 2003-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1440745A1 EP1440745A1 (de) 2004-07-28
EP1440745B1 true EP1440745B1 (de) 2008-12-10

Family

ID=32520110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001505A Expired - Lifetime EP1440745B1 (de) 2003-01-24 2004-01-23 Gebaute Nockenwelle mit Eindellungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040173050A1 (de)
EP (1) EP1440745B1 (de)
JP (1) JP4072128B2 (de)
AT (1) ATE416861T1 (de)
DE (2) DE10302957A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501273B8 (de) * 2005-01-17 2007-02-15 Avl List Gmbh Nockenwelle für eine hubkolbenmaschine
DE102005034777B3 (de) * 2005-07-26 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle
DE102006044735A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-30 Muhr Und Bender Kg Gebaute Nockenwelle mit unter die aufgeschobenen Bauteile reichenden Eindellungen
DE102008059149A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nockenwelle und Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102010060686B4 (de) * 2010-11-19 2015-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FHG) Verfahren und Komponentensatz zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils, insbesondere einer gebauten Nockenwelle
DE102013210403A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102016111213B4 (de) * 2016-06-20 2018-04-26 Linamar Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gebauten Verbundwelle, sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte gebaute Verbundwelle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025905A (en) * 1957-02-07 1962-03-20 North American Aviation Inc Method for precision forming
US3210223A (en) * 1962-11-20 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Hardening and straightening method and apparatus for use with flanged axles
US4098106A (en) * 1975-07-08 1978-07-04 Daiichi Koshuha Kogyo Kabushiki Kaisha Bending method and apparatus with slidable clamp
DE2922509A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nockenwellen
JPS61135434A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Nissan Motor Co Ltd カムシヤフトの製造方法
DE3530600A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Interatom Verfahren zum befestigen von antriebselementen auf einer hohlwelle
DE8626272U1 (de) * 1986-10-01 2000-08-17 Emitec Emissionstechnologie Gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
DE3643803A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Uni Cardan Ag Montagevorrichtung fuer gebaute nockenwellen und verfahren zur montage
FR2630790B1 (fr) * 1988-04-28 1994-04-08 Valtubes Procede d'assemblage d'un arbre a cames rapportees et arbre a cames ainsi obtenu
DE3933565A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und vorrichtung zum montieren von gebauten wellen
CA2127787C (en) * 1992-01-14 2005-06-28 Geoffrey Robert Linzell Galled joints made with electric heating
DE4446076C1 (de) * 1994-12-22 1996-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Fertigungsverfahren für einen gesondert gefertigten Steuernocken, insbesondere einer gebauten Nockenwelle für Brennkraftmaschinen
DE19934534C1 (de) * 1999-07-22 2000-10-12 Elotherm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Härten der Lagerflächen von Kurbelwellen
DE20116112U1 (de) * 2001-10-01 2001-12-13 Thyssen Krupp Automotive Ag Nockenwelle mit Einbuchtungen
US6935292B2 (en) * 2001-11-27 2005-08-30 Thyssenkrupp Presta Ag Camshaft with curvature
DE10205540C1 (de) * 2002-02-08 2003-06-18 Muhr & Bender Kg Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von gebauten Hohlwellen
DE20204397U1 (de) * 2002-03-19 2002-07-04 Thyssen Krupp Automotive Ag Nockenwelle mit Einbuchtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1440745A1 (de) 2004-07-28
JP4072128B2 (ja) 2008-04-09
US20040173050A1 (en) 2004-09-09
JP2004225703A (ja) 2004-08-12
DE10302957A1 (de) 2004-08-12
DE502004008612D1 (de) 2009-01-22
ATE416861T1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von einem Verbund, insbesondere aus einer Nockenwelle und einem Gehäuse
DE3803683C2 (de)
DE3931126C2 (de)
DE19606732C2 (de) Gefügte Mehrlagenwellen
DE102010004426B4 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE2830690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mechanischer rohrverbindungen
DE3834080C2 (de)
EP1440745B1 (de) Gebaute Nockenwelle mit Eindellungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP1903232A2 (de) Gebaute Nockenwelle mit unter die aufgeschobenen Bauteile reichenden Eindellungen
DE19536349C1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
EP3659243B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von leitersegmenten eines wicklungsträgers einer elektrischen maschine
EP1519468A2 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE19831333A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einer Hohlwelle
EP0315136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgebauten Kurbelwellen durch Aufweiten von in geteilten Zapfen angeordneten Hülsen
DE2220910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von boegen aus rohren oder hohlkoerpern im warmbiegeverfahren
DE102019207830A1 (de) Herstellverfahren zum Herstellen einer Wärmeübertrageranordnung und Wärmeübertrageranordnung zum Kühlen und/oder Wärmen eines Wärmeübertragerfluids
DE20320797U1 (de) Gebaute Nockenwelle mit Eindellungen
EP0695901A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung nach Art eines Schiebesitzes
EP1685916B1 (de) Verbundgußplatte
EP0411459B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von Rohrwerkstücken
DE10309695B4 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
DE102016201691A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
EP3215721B1 (de) Nockenwelle mit einem axial geführten schiebeelement
DE102009048768B4 (de) Vorrichtung zum Härten eines zylindrischen Abschnitts eines Werkstücks und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE10021179A1 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung eines Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090122

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

26N No opposition filed

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004008612

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240122