DE102014212436A1 - Vorrichtung zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung für eine Welle aufweisender Funktionselemente - Google Patents

Vorrichtung zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung für eine Welle aufweisender Funktionselemente Download PDF

Info

Publication number
DE102014212436A1
DE102014212436A1 DE102014212436.0A DE102014212436A DE102014212436A1 DE 102014212436 A1 DE102014212436 A1 DE 102014212436A1 DE 102014212436 A DE102014212436 A DE 102014212436A DE 102014212436 A1 DE102014212436 A1 DE 102014212436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional elements
expanding mandrel
shaft
recesses
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212436.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Boese
Christian Müller
Lothar Pfizenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014212436.0A priority Critical patent/DE102014212436A1/de
Publication of DE102014212436A1 publication Critical patent/DE102014212436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung (3) für eine Welle (2) aufweisender Funktionselemente (4), insbesondere Nocken, Ausgleichsmassen, Zahnrädern und/oder Lager, in einer vorbestimmten Winkelposition auf der Welle (3), – wobei die Vorrichtung (1) mehrere für jeweils ein Funktionselement (4) bestimmte Haltebalkone (5) aufweist, die vertikal übereinander angeordnet sind, – wobei ein von unten durch die Ausnehmungen (3) verfahrbarer Spreizdorn (6) vorgesehen ist, der in gespreiztem Zustand die Funktionselemente (4) mit ihren Ausnehmungen (3) fluchtend zueinander ausrichtet, – wobei eine Spannvorrichtung (7) vorgesehen ist, die die Funktionselemente (4) nach dem Entfernen des Spreizdorns (6) in den Haltebalkonen (5) fixiert, – wobei ein vertikal von oben verfahrbarer Führungsschlitten (8) für die Welle (2) vorgesehen ist, so dass die Welle (2) durch die Ausnehmungen (3) der Funktionselemente (4) einschiebbar ist. Hierdurch kann auf eine äußerst exakte Montage erreicht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung für eine Welle aufweisender Funktionselemente. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum thermischen Fügen von jeweils einer Ausnehmung aufweisender Funktionselemente auf einer Welle.
  • Zum Fügen von Funktionselementen, insbesondere von Nocken, auf einer Welle, insbesondere auf einem Nockenwellenrohr, müssen die Naben bzw. Ausnehmungen der einzelnen Funktionselemente zur Achse der Welle ausgerichtet werden. Sollen gleichzeitig mehrere Funktionselemente in einem Rutsch durch Einführen der Welle gefügt werden, müssen sämtliche Funktionselemente entsprechend ausgerichtet werden.
  • Aus der DE 10 2008 064 194 A1 ist eine hierfür geeignete Vorrichtung zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung für eine Welle aufweisender Funktionselemente, insbesondere Nocken, in einer vorbestimmten Winkelposition auf der Welle bekannt, wobei die Vorrichtung mehrere für jeweils ein Funktionselement bestimmte Aufnahmen aufweist. Die Aufnahmen sind dabei derart positionierbar, dass die Ausnehmung der Funktionselemente im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Geraden liegen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Vorrichtung zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung für eine Welle aufweisender Funktionselemente anzugeben, die insbesondere einen Montagevorgang bei thermischen Fügen von Funktionselementen auf der Welle deutlich präzisiert.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Vorrichtung zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung für eine Welle aufweisender Funktionselemente, insbesondere Nocken, in einer vorbestimmten Winkelposition auf der Welle, Haltebalkone vorzusehen, welche vertikal übereinander angeordnet und zur Aufnahme jeweils eines Funktionselements ausgebildet sind. Erfindungsgemäß vorgesehen ist ein vertikal von unten durch die Ausnehmungen der Funktionselemente verfahrbarer Spreizdorn, der in gespreiztem Zustand die Funktionselemente mit ihren Ausnehmungen fluchtend zueinander ausrichtet. Im nicht gespreizten Zustand kann dabei der Spreizdorn berührungslos durch die Ausnehmung der Funktionselemente gefahren werden. Ebenfalls vorgesehen ist eine Spannvorrichtung, die die Funktionselemente nach dem Entfernen des Spreizdorns gegen die Haltebalkone drückt und dadurch in der vordefinierten Lage fixiert. Die Welle selbst wird mittels eines vertikal von oben verfahrbaren Führungsschlittens durch die Ausnehmung der Funktionselemente geschoben, wobei der vertikal verfahrbare Führungsschlitten für die Welle einen großen Vorteil darstellt, da sich die an diesem hängende Welle aufgrund der Schwerkraft selbst ausrichtet. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Spreizdorn ist somit ein äußeres präzises Ausrichten der einzelnen Funktionselemente vor dem eigentlichen thermischen Fügen möglich, wodurch der gesamte thermische Fügevorgang insgesamt präziser durchführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist der Spreizdorn radial ausfahrbare Gleitelemente auf. Bei nicht ausgefahrenen Gleitelementen ist es somit möglich, den Spreizdorn berührungsfrei durch die Ausnehmungen der einzelnen Funktionselemente zu bewegen. Hat er seine Endstellung erreicht, werden die Gleitelemente radial nach außen gefahren und richten dadurch die einzelnen Funktionselemente mit ihren Ausnehmungen fluchtend zueinander aus. Die radial ausfahrbaren Gleitelemente können dabei aus einem Werkstoff ausgebildet sein, der weicher ist als der Werkstoff der Funktionselemente, insbesondere aus Kunststoff oder aus einer Kupferlegierung. Dies bietet die Sicherheit, die Funktionselemente beim Ausrichten nicht zu beschädigen.
  • Alternativ zu der im vorherigen Absatz beschriebenen Ausführungsform kann der Spreizdorn auch hohl ausgebildet sein und beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder mittels eines zweiten Spreizdorns zumindest im Bereich des jeweiligen Funktionselements aufgeweitet werden. In diesem Fall weist somit der Spreizdorn keine radial ausfahrbaren Gleitelemente auf, sondern wird selbst radial aufgeweitet, beispielsweise mittels Druckluft oder mittels Hydraulikflüssigkeit, welche in den Spreizdorn gepumpt wird. Durch das Vorsehen eines zweiten Spreizdorns, der in den hohlen Spreizdorn eingeführt wird, kann auch dieser das radiale Aufweiten des Spreizdorns übernehmen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Wandstärke des Spreizdorns im Bereich der Funktionselemente dünner als in einem axial dazu benachbarten Bereich oder der Spreizdorn weist im Bereich der Funktionselemente einen größeren Außendurchmesser auf als in einem axial dazu benachbarten Bereich. Beide Alternativen ermöglichen bei einem hydraulischen oder pneumatischen Aufweiten des Spreizdorns das zuverlässige Ausrichten der einzelnen Funktionselemente hinsichtlich ihrer Ausnehmungen. Die dünnere Wandstärke bzw. der größere Außendurchmesser im Bereich der Funktionselemente ermöglicht dabei einerseits ein problemloses Durchfahren des Spreizdorns im nicht gespreizten Zustand und andererseits das zuverlässige Ausrichten der einzelnen Funktionselemente bei gespreiztem Spreizdorn.
  • Zweckmäßig weist zumindest ein Haltebalkon zumindest zwei Anschlagpins und eine Drückvorrichtung auf, mittels welcher ein Funktionselement winkelgenau gegen die Anschlagpins gedrückt und fixiert werden kann. Die Anschlagpins sind dabei in der Art von Stiften ausgebildet und bilden einen einfachen Anschlag, gegen welche die einzelnen Funktionselemente mittels der Drückvorrichtung vorgespannt und gedrückt werden. Alternativ zur Drückvorrichtung kann der Spreizdorn auch drehbar ausgebildet sein, so dass er in gespreiztem Zustand beim Drehen die einzelnen Funktionselemente gegen die Anschlagpins der Haltebalkone drückt und dadurch winkelgenau ausrichtet. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise ein Spreizdorn mit radial ausfahrbaren Gleitelementen verwendet, bei welchen die Gleitelemente ein Durchrutschen des Spreizdorns beim Anliegen der Funktionselemente an die Anschlagpins ermöglicht. Es ist dadurch sichergestellt, dass die Funktionselemente zwar einerseits sicher radial ausgerichtet werden, aber auf dem Spreizdorn durchdrehen können, sofern sie an den Anschlagpins anliegen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zum thermischen Fügen von jeweils eine Ausnehmung aufweisenden Funktionselementen anzugeben, mittels welchen die Funktionselemente in besonders einfacher und zugleich exakter Weise auf der Welle gefügt werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Funktionselemente zunächst in die vertikal übereinander angeordneten Haltebalkone eingelegt. Anschließend wird von unten der Spreizdorn durch die Ausnehmung gefahren und aufgespreizt, so dass die Funktionselemente mit ihren Ausnehmungen fluchtend zueinander und vertikal übereinander ausgerichtet werden. Anschließend wird eine Spannvorrichtung aktiviert, die die Funktionselemente gegen die Haltebalkone vorspannt und dadurch auch nach dem Entfernen des Spreizdorns fixiert. Zuvor oder jetzt können die Funktionselemente erwärmt und/oder die Welle gekühlt werden, worauf hin die Welle von oben mittels dem verfahrbaren Führungsschlitten durch die Ausnehmung der Funktionselemente eingeschoben wird. Das vertikale von oben Einfahren der Welle in die Ausnehmung der Funktionselemente bietet den großen Vorteil, dass sich die Welle aufgrund der Schwerkraft bereits selbst ausrichtet und nicht wie bei einem horizontalen Einfahren stets ausgerichtet und in ausgerichteter Stellung mühsam gehalten werden muss.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht,
  • 2 eine Ansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung von oben,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spreizdorns,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spreizdorns,
  • 5 eine Ansicht auf einen Spreizdorn mit radial ausfahrbaren Gleitelementen.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung 3 für eine Welle 2 aufweisender Funktionselemente 4, insbesondere Nocken, Ausgleichsmassen, Zahnräder und/oder Lager, in einer vorbestimmten Winkelposition auf der Welle 2, mehrere für jeweils ein Funktionselement 4 bestimmte Haltebalkone 5 auf, welche vertikal übereinander angeordnet sind. Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 einen vertikal von unten durch die Ausnehmungen 3 verfahrbaren Spreizdorn 6 (vergleiche auch die 3 bis 5), der im nicht gespreizten Zustand berührungsfrei durch die Ausnehmungen 3 der Funktionselemente 4 fahrbar ist und der im gespreizten Zustand die Funktionselemente 4 mit ihren Ausnehmungen 3 fluchtend zueinander zum Durchschieben der Welle 2 ausrichtet. Ebenfalls vorgesehen ist eine Spannvorrichtung 7, die die Funktionselemente 4 nach dem Entfernen des Spreizdorns 6 gegen die Haltebalkone 5 drückt und dadurch fixiert. Mit einem vertikal verfahrbaren Führungsschlitten 8 kann die Welle 2 von oben durch die Ausnehmungen 3 der Funktionselemente 4 geschoben werden, wobei die vertikale Ausrichtung der Welle 2 vorzugsweise selbsttätig von der Schwerkraft übernommen bzw. zumindest von dieser unterstützt werden kann.
  • Prinzipiell kann der Spreizdorn 6 radial ausfahrbare Gleitelemente 9 aufweisen, wie dies bei den Ausführungsformen des Spreizdorns 6 gemäß den 1, 2 und 5 gezeigt ist. Die radial ausfahrbaren Gleitelemente 9 können dabei aus einem Werkstoff ausgebildet sein, der weicher ist als der Werkstoff der Funktionselemente 4, insbesondere können die Gleitelemente 9 zumindest teilweise aus Kunststoff oder aus einer Kupferlegierung hergestellt sein.
  • Alternativ hier ist auch denkbar, dass der Spreizdorn 6 hohl ausgebildet ist (vergleiche die 3 und 4) und hydraulisch, pneumatisch oder mittels eines weiteren nicht gezeigten zweiten Spreizdorns, zumindest im Bereich des jeweiligen Funktionselements 4 aufweitbar ist. Zum vereinfachten hydraulischen oder pneumatischen Aufweiten des Spreizdorns 6 kann vorgesehen sein, dass eine Wandstärke w1 des Spreizdorns 6 im Bereich der Funktionselemente 4 dünner ist als eine Wandstärke w2 in einem axial dazu benachbarten Bereich. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der Spreizdorn 6 im Bereich der Funktionselemente 4 einen größeren Außendurchmesser d1 aufweist, als in einem axial dazu benachbarten Bereich, in welchem der Außendurchmesser d2 geringer ist (vergleiche die 3 und 4). Auch kann der Spreizdorn 6, wie dies gemäß 3 dargestellt ist, gestuft ausgebildet sein, wobei dann selbstverständlich auch die zugehörigen Ausnehmungen 3 der Funktionselemente 4 sowie die Welle 2 entsprechend gestufte Abmessungen aufweisen müssen.
  • Betrachtet man nochmals die 1 und 2, so kann man erkennen, dass die dort abgebildeten Haltebalkone 5 zumindest zwei Anschlagpins 10 aufweisen und eine Drückvorrichtung 11 vorgesehen ist, mittels welcher ein Funktionselement 4, beispielsweise ein Nocken, winkelgenau gegen die Anschlagpins 10 gedrückt und dadurch winkelgenau im Haltebalkon 5 fixiert werden kann.
  • Anstelle der Drückvorrichtung 11 kann auch vorgesehen sein, dass der Spreizdorn 6 um seine Achse drehbar ausgebildet ist, so dass er nach dem Einfahren in die Ausnehmungen 3 der Funktionselemente 4 gespreizt wird und dadurch die Funktionselemente 4 fixiert und anschließend gedreht wird und dadurch die Funktionselemente 4 winkelgenau in den jeweiligen Haltebalkonen 5, beispielsweise durch ein Andrücken gegen die Anschlagpins 10 fixiert. In diesem Fall sollte der Spreizdorn 6 die radial ausfahrbaren Gleitelemente 9 aufweisen, die ein Durchrutschen des Spreizdorns 6 nach dem Anliegen der Funktionselemente 4 am Anschlagpin 10 ermöglichen.
  • Die einzelnen Funktionselemente 4 können zum thermischen Fügen mit der Welle 2 mittels einer Heizeinrichtung 12 (vergleiche 1) erhitzt werden, insbesondere induktiv, wobei in diesem Fall die Haltebalkone 5 vorzugsweise nicht induktiv erhitzbar sind. Die Heizeinrichtung 12 kann dabei Bestandteil der Vorrichtung 1 sein, wobei aber auch vorstellbar ist, dass das Aufheizen der Funktionselemente 4 extern erfolgt. In gleicher Weise kann auch die Welle 2 gekühlt werden.
  • Generell erfolgt das thermische Fügen der Funktionselemente 4 mit der Welle 2 wie folgt: Zunächst werden die einzelnen zu fügenden Funktionselemente 4 in die Haltebalkone 5 der Vorrichtung 1 eingelegt. Anschließend wird vertikal von unten der Spreizdorn 6 durch die Ausnehmungen 3 der jeweiligen Funktionselemente 4 gefahren und anschließend gespreizt, wobei dieser im gespreizten Zustand die Funktionselemente 4 mit ihren Ausnehmungen 3 fluchtend zueinander ausrichtet. Nun ist es denkbar, dass der Spreizdorn 6 gedreht wird, bis die Funktionselemente 4 an den jeweiligen Anschlagpins 10 der Haltebalkone 5 anliegen und dadurch winkelgenau ausgerichtet sind. Nun wird die Spannvorrichtung 7 aktiviert, mittels welcher die Funktionselemente 4 gegen den Haltebalkon 5 vorgespannt und darin fixiert werden. Zuvor oder jetzt kann ein Erwärmen der Funktionselemente 4 und/oder ein Abkühlen der Welle 2 erfolgen, woraufhin diese vertikal von oben mittels des verfahrbaren Führungsschlittens 8 durch die Ausnehmungen der Funktionselemente 4 eingeschoben wird. Nach einem entsprechenden Temperaturausgleich kann die nun gefügte Welle aus der Vorrichtung 1 entnommen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere ein präzises Ausrichten der einzelnen Funktionselemente 4 in den Haltebalkonen 5 problemlos möglich, wobei der Fügevorgang, beispielsweise eine Presspassung oder ein thermisches Fügen präzisiert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008064194 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung (3) für eine Welle (2) aufweisender Funktionselemente (4), insbesondere Nocken, Ausgleichsmassen, Zahnrädern und/oder Lager, in einer vorbestimmten Winkelposition auf der Welle (3), – wobei die Vorrichtung (1) mehrere für jeweils ein Funktionselement (4) bestimmte Haltebalkone (5) aufweist, die vertikal übereinander angeordnet sind, – wobei ein von unten durch die Ausnehmungen (3) verfahrbarer Spreizdorn (6) vorgesehen ist, der in gespreiztem Zustand die Funktionselemente (4) mit ihren Ausnehmungen (3) fluchtend zueinander ausrichtet, – wobei eine Spannvorrichtung (7) vorgesehen ist, die die Funktionselemente (4) nach dem Entfernen des Spreizdorns (6) in den Haltebalkonen (5) fixiert, – wobei ein vertikal von oben verfahrbarer Führungsschlitten (8) für die Welle (2) vorgesehen ist, so dass die Welle (2) durch die Ausnehmungen (3) der Funktionselemente (4) einschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdorn (6) radial ausfahrbare Gleitelemente (9) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial ausfahrbaren Gleitelemente (9) aus einem Werkstoff ausgebildet sind, der weicher ist als der Werkstoff der Funktionselemente (4), insbesondere aus Kunststoff oder aus einer Kupferlegierung.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdorn (6) hohl ausgebildet ist und hydraulisch, pneumatisch oder mittels eines zweiten Spreizdorns zumindest im Bereich des jeweiligen Funktionselements (4) aufweitbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Wandstärke (w1) des Spreizdorns (6) im Bereich der Funktionselemente (4) dünner ist als in einem axial dazu benachbarten Bereich, oder – dass der Spreizdorn (6) im Bereich der Funktionselemente (4) einen größeren Außendurchmesser (d1) aufweist als in einem axial dazu benachbarten Bereich.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Haltebalkon (5) zumindest zwei Anschlagpins (10) aufweist und eine Drückvorrichtung (11) vorgesehen ist, mittels welcher ein Funktionselement (4) winkelgenau gegen die Anschlagpins (10) gedrückt und fixiert werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdorn (6) drehbar ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (12) vorgesehen ist, mittels welcher die Funktionselemente (4) in den Haltebalkonen (5), insbesondere induktiv, erhitzbar sind.
  9. Verfahren zum thermischen Fügen von jeweils eine Ausnehmung (2) aufweisender Funktionselemente (4), insbesondere Nocken, Ausgleichsmassen, Zahnrädern und/oder Lager, auf einer Welle (2) mittels einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – die Funktionselemente (4) in die vertikal übereinander angeordneten Haltebalkone (5) eingelegt werden, – von unten der Spreizdorn (6) durch die Ausnehmungen (3) gefahren und anschließend gespreizt wird und in gespreiztem Zustand die Funktionselemente (4) mit ihren Ausnehmungen (3) fluchtend zueinander ausrichtet, – die Spannvorrichtung (7) die Funktionselemente (4) nach dem Entfernen des Spreizdorns (6) fixiert, – die Funktionselemente (4) erwärmt und/oder die Welle (2) gekühlt wird, – die Welle (2) vertikal von oben mittels dem verfahrbaren Führungsschlitten (8) durch die Ausnehmungen (3) der Funktionselemente (4) eingeschoben wird.
DE102014212436.0A 2014-06-27 2014-06-27 Vorrichtung zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung für eine Welle aufweisender Funktionselemente Withdrawn DE102014212436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212436.0A DE102014212436A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Vorrichtung zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung für eine Welle aufweisender Funktionselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212436.0A DE102014212436A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Vorrichtung zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung für eine Welle aufweisender Funktionselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212436A1 true DE102014212436A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212436.0A Withdrawn DE102014212436A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Vorrichtung zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung für eine Welle aufweisender Funktionselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111590269A (zh) * 2020-05-29 2020-08-28 全椒县众联机械有限公司 一种便于组装的耐磨齿轮组的装配工具
CN112589411A (zh) * 2021-03-02 2021-04-02 宁波考比锐特智能科技有限公司 一种凸轮片自动上料机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056638A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage von einem Verbund, insbesondere aus einer Nockenwelle und einem Gehäuse
DE102008064194A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Funktionselemente in einer vorbestimmten Winkelposition auf einer Welle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056638A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage von einem Verbund, insbesondere aus einer Nockenwelle und einem Gehäuse
DE102008064194A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Funktionselemente in einer vorbestimmten Winkelposition auf einer Welle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111590269A (zh) * 2020-05-29 2020-08-28 全椒县众联机械有限公司 一种便于组装的耐磨齿轮组的装配工具
CN112589411A (zh) * 2021-03-02 2021-04-02 宁波考比锐特智能科技有限公司 一种凸轮片自动上料机构
CN112589411B (zh) * 2021-03-02 2021-05-18 宁波考比锐特智能科技有限公司 一种凸轮片自动上料机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945775B1 (de) Vorrichtung zur montage von einem verbund
DE102013204116A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung zumindest eines Funktionselements
DE102015121228B3 (de) Achsanordnung zum Einspannen eines Werkzeugs oder eines Werkstücks und Verfahren zum Betreiben der Achsanordnung
DE102004032587A1 (de) Verfahren und Montagesystem zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE102010010603B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung konusförmiger Abschnitte an zylindrischen Rohren von Schraubfundamenten
DE102013011551A1 (de) Abziehwerkzeug für Radialwellendichtringe
EP3030758B1 (de) Vorrichtung zur montage von nocken auf einem nockenwellenrohr
DE102014212436A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung für eine Welle aufweisender Funktionselemente
DE102008064320A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrstücken
EP2896465B1 (de) Haspel zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE102010032746A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Nockenwelle
DE102012221097A1 (de) Käfig für ein Wälzkörperlager, Set mit mehreren Käfigen sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE102015104334A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres
EP3117916B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines rohres
DE102013012328B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen eines Kolbenringpakets
DE102014201319A1 (de) Verfahren zur Montage von einem Verbund
DE102013211702A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Funktionselemente
DE102015103161A1 (de) Faserwickelanlage sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings
DE102018124557B4 (de) Ritzelnadelrollenlagerpfosten zur verwendung während der ritzelzahnradträgermontage
DE102010002999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussstücks mit einem Hohlraum
EP3101272A1 (de) Windgeneratorturbine (varianten)
DE102015109433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandverformung eines rohrförmigen Werkstücks
DE1958838C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Muffe am Ende eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE102014211565A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle
DE202018100101U1 (de) Spanndorn-Anordnung mit Niederzugeffekt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee