WO2009046731A1 - Sortiervorrichtung für pflanzen sowie verfahren zum sortieren von pflanzen - Google Patents
Sortiervorrichtung für pflanzen sowie verfahren zum sortieren von pflanzen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009046731A1 WO2009046731A1 PCT/EP2007/008528 EP2007008528W WO2009046731A1 WO 2009046731 A1 WO2009046731 A1 WO 2009046731A1 EP 2007008528 W EP2007008528 W EP 2007008528W WO 2009046731 A1 WO2009046731 A1 WO 2009046731A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sorting
- fixing
- plants
- transport
- plant
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/02—Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
Definitions
- Such sorting devices are known from the prior art.
- the value of plants, especially of long-stemmed plants, such as seedlings of trees or other woody plants, some flowers (eg roses and the like) is generally measured according to various properties of the plants, for example the thickness or the diameter the root neck of the plant or the length of the plant. Therefore, after harvest, the plants must be sorted for sale in groups of different price categories so that an optimal yield for the plants can be achieved.
- the respective transport table is moved further into a subsequent sorting / discharging area.
- the measured result is fed to a control device.
- this control device can be given value ranges with respect to the at least one property to be determined.
- the predetermined value range is assigned to a sorting container arranged in the sorting / unloading area.
- the control device compensates the measured result with the value ranges entered via the input device and arranges the measured plant accordingly to a specific sorting container.
- the transport table with the measured plant moves from the measuring range into the sorting / unloading area up to the sorting container determined by the control device, where the plant is transferred from the transport table into this sorting container.
- flaps are used as transport tables, which are pivotally mounted about a pivot axis.
- the transport path on which the individual transport tables move, is arranged above the sorting containers. If a transport table with a measured plant is now located above the sorting container assigned to the plant, the flap of the transport table, triggered by a control signal of the control device, is pivoted and the plant falls from the transport table into the sorting container below.
- the core idea of the present invention is to provide fixation devices for fixing the position of the plants in a sorting device of the type mentioned at the transport tables.
- at least one sorting device is provided on each transport table, so that the best possible result can be achieved.
- the term transport path is to be understood as a travel path along which the transport tables can be moved.
- the term "multiple transport tables" at least two transport tables to understand, usually in sorting a plurality of sorting tables will be provided to the highest possible To achieve sorting throughput.
- any desired property can be predetermined, wherein the thickness of the root neck and / or the length of the plant stem or of the plant is preferably used as the characteristic.
- the loading area, the measuring area and the sorting / unloading area usually close directly to each other.
- the transport tables can basically have any desired shape as long as they are suitable for picking up and transporting plants.
- the fixing device may in principle have any desired shape as long as the plants are fixed in position on the transport table during transport.
- fixation devices are used, which apply a fixing force, in particular in the form of a contact pressure, to the respective plant for fixing.
- the fixing device can be designed such that the contact pressure, in particular with regard to the different sizes or thicknesses of the plants to be fixed, is variably adaptable.
- the transport path of the sorting device is formed circumferentially.
- the sorting / unloading area directly adjoins the loading area, so that those transport tables that have unloaded their plants in the sorting / unloading in the respective sorting containers can be moved directly into the loading area, where they again with new plants can be loaded.
- empty transport tables need only be moved back the entire way back to the loading area, making the sorting is tedious and expensive.
- the sorting process itself can be further optimized by the circumferential training.
- the fixing device movable between a fixing position and a release position.
- the fixing position the plant is fixed in position on the transport table, while it can be introduced into the release position on the transport table or can be removed therefrom.
- the fixing device can be designed to be movable manually or by motor means between the two positions.
- the movement of the fixing device can be formed by a user or automatically triggered.
- the mobility of the fixing device ensures that it can always be arranged on the transport table and does not have to be completely removed by a user for loading and unloading. In this respect, the handling of the sorting device for the user is further improved.
- an activation device is provided, through which the fixing device can be brought into the fixing position.
- the activation device can be operated both manually and by motor, wherein it is preferably operable by a motor.
- the activation device is to be arranged in the loading area, ie it is arranged in front of the measuring area in relation to the direction of movement of the transport tables. This ensures that the plants are securely fixed in position before entering the measuring range.
- the activation device can be triggered manually or automatically.
- a deactivation device is preferably provided, by means of which the fixing device can be brought into the release position.
- This is to be arranged accordingly in the sorting / unloading area, and thus in the direction of movement of the transport table behind the measuring range.
- the fixing device is moved from the release position into the fixing position by the activation device, and vice versa by the deactivation device from the fixing position to the release position.
- the activation device is furthermore to be positioned in such a way that it moves the fixing devices of already loaded transport tables.
- the deactivation device is to be provided or positioned in such a way that the fixing devices of those transport tables in which the plants have already been measured are moved through them.
- a stop in the form of an inclined plane is formed, wherein the plane is to be arranged obliquely with respect to the transport direction of the transport path.
- the fixing device slides along the inclined plane and is thereby moved.
- the inclined plane is to be dimensioned such that at the end of the movement of the fixing device, the fixing device slides beyond the inclined plane and stops at this, so that blocking of the fixing device and thus of the transport table is avoided.
- the activation device and / or the deactivation device comprise an actuator, by which the fixing device is moved from one position to the other position.
- This actuator can basically be operated arbitrarily. Preferably, it is electromagnetically actuated.
- the actuator is also preferably fixed to the transport path and immovably installed and can thereby set or move the fixing device of the passing transport tables.
- one or more activation or deactivation devices can be provided. In particular, in the case of the deactivation devices, it may be expedient to provide a plurality, so that each sorting container can be assigned a deactivation device.
- the fixing device is designed as a multiple fixing such that it fixes one or more plants in each case in at least two fixing points.
- the security of fixing the position of the plants by the fixing device is further increased insofar as in a fixation in at least two fixing points rotation of the plants is avoided during transport to a fixing point.
- the risk of slipping out of the plant from the fixing device is further reduced.
- the two fixing points are particularly preferably spaced apart from one another, since this further increases the security of the fixation.
- the fixing device comprises fixing elements which are designed to fix the plants, wherein each fixing point is assigned at least one fixing element.
- each fixing point is assigned at least one fixing element.
- the fixing a Halteg. Pressure applied in the field of fixing points on the plants, whereby they are pressed against the support of the transport table and thereby fixed.
- the fixation can also be achieved by restricting the freedom of movement of the plant in the fixation points.
- the at least two fixing elements of the at least two fixing points can preferably be moved synchronously from the fixing position into the release position and vice versa.
- the fixing device is formed variably adaptable to the different thicknesses or sizes of the individual plants. As a result, damage to the plants is avoided. If the fixing device is not designed in this way, but for example always applies the same contact pressure to the plants, it may happen that, for example, particularly thick plants are seized by the fixing device and thereby damaged. On the other hand, in the case of particularly thin plants, an insufficient fixation can occur so that the plant can slip during transport or the like. In particular, these effects can be caused by the distance between the fixing device and the transport table always being constant in the fixing position is.
- the illustrated embodiment of the invention takes into account this relationship insofar as that the fixing device is adaptable relative to the plant thickness. In particular, this can be achieved in that the distance between the transport table and fixing device in the fixing position is variable or adjustable. So the distance should be greater with thicker plants than with thin plants.
- the adaptation can be done for example via a variable contact pressure adjustment.
- a buffer element is provided in a fixing device which comprises at least one fixing element for fixing a plant.
- This buffer element is arranged in the fixing position between the at least one fixing element and the plant.
- the provision of such a buffer element reduces the risk that the plant will be damaged by the fixation by means of the fixing element becomes.
- This is particularly useful in fixing elements that fix plants by applying a compressive force.
- the buffer is designed so that it absorbs the applied compressive force but at the same time a sufficient holding force is applied to the plant.
- the problem already mentioned above often occurs that the plants may either be over-fixed and damaged due to their different thickness, or not or not strongly enough fixed and may slip out of the fixing position. Accordingly, damage is avoided by the buffer element in very thick plants and ensures a very secure position fixation in very thin plants.
- the buffer element thus compensates for the different plant thicknesses.
- the buffer element made of an elastic material. Due to the deformability of the elastic material, a part of the pressure force can be absorbed, thereby avoiding damage to the plant.
- the elastic material is an elastic plastic, a rubber o. The like.
- the buffer element consists of an elastic band. This elastic band is advantageously fastened with its free end in each case at another point of the fixing element and freely stretched between these two points. Upon impact of the elastic band on the plant this can yield by its free suspension and its elastic training and at the same time apply a sufficiently large holding force on the plant, so that a positional fixation is ensured.
- the at least one fixing element of the fixing device is designed as a fixing arm.
- This fixing arm is suitably pivotally mounted at one of its free ends and pivotable about this pivotable mounting around between a fixing position and a release position back and forth.
- an effective fixing element can be provided in a structurally simple manner.
- the pivoting of the fixing can basically be done both manually and by motor.
- the fixing arm has a substantially arcuate course.
- the fixation arm does not run straight between its two end points, but along an arc.
- a different course such as a U-shaped or V-shaped course is conceivable.
- the decisive factor is that a clearance remains between the end points of the fixing arm in the area of the fixing arm plane.
- the buffer element can be provided.
- the buffer element is designed as an elastic band, it is advantageous to arrange this between the two free ends of the arcuate fixing arm. In this embodiment, it is ensured that the elastic band after striking the plants has enough play in the Fixierarmbene to allow deformation or evasion of the band.
- the sorting device is designed such that acts on the fixing device in the release position, a biasing force.
- a biasing force acting on the fixing device in the fixing position causes the fixing device in the release position already in the direction of travel towards the release position is biased and thus the movement easier, ie, with less effort than normally necessary, can be performed.
- the provision of a biasing force is particularly useful when a stop is provided as an activation device, since the fixing device u by the impact on the stop. U. only one initial resistance overcomes and the rest of the trajectory must be handled by the biasing force.
- At least one spring element is provided by the biasing force is applied to the fixing device.
- the transport tables each have a centering for centering the plants placed on the transport table. This further reduces the risk that the plants will not be in a suitable measuring position within the measuring range. Furthermore, the demands placed on the workers placing the plants on the transport tables are reduced. By centering the plants are centered in a predetermined position and can then be fixed in position there by the fixing device. Thus, the safety of the sorter is further improved.
- the centering is formed as an elongated recess, which is designed to receive at least one plant.
- the recess is formed straight, since most plants are also substantially rectilinear.
- the recess may be formed, for example, in the transport table receiving plane or the transport table surface. Centering is particularly advantageously achieved in that the transport table has a substantially V-shaped profile in a cross-sectional view. This ensures that the inserted plant is always centered in the lowest point of the V-profile, in which the two legs of the V-profile intersect.
- V-shaped profile that, no matter where the plant is placed on the transport table by the worker, it is always by gravity along one of the V-legs to the lowest point of the V-profile slides or moves , Thus, a centering is guaranteed safe.
- a support device is provided on that side of the transport table at which the roots Root ball of the individual plants are to be arranged.
- the support device is designed such that it supports the root ball, whereby a stable storage of the plant is ensured on the transport table.
- the support device can have any suitable and arbitrary shape.
- the support alignment consists of a bent wire projecting from the transport table and secured thereto. The wire is bent so that the root ball rests on it and is supported by it.
- a delivery table is provided on the sorting device on which the plants are presorted or can be stored. From there you can be picked up by a worker and placed in the individual transport tables. Furthermore, it is expedient to form the storage table such that it can be attached at different points of the sorting device.
- the tray table can always be attached to that point of the sorting device on which it is currently needed.
- the storage tables are always to be arranged in the region of the loading area, since there the feed of the transport tables is made.
- Loading area c.) Fixing the plant on the transport table in a predetermined surveying position, d.) Moving the transport table into the measuring area, e.) Detecting at least one property of the plant, f.) Moving the transport table into the sorting / discharging area, g .) Releasing the fixed plant in the area of one of the identified at least one property associated with and sorting
- the presorting of the harvested plants can be optional and is not mandatory. After placing a plant on the transport table in the loading area, it is fixed in a predetermined surveying position. This ensures that a precise and correct measurement of the plant is always carried out. After the measurement in the measuring range and the method of the transport table in the sorting / unloading the transport table is moved in the region of the respective sorting container to which the plant is assigned due to the determined, at least one property. There, the fixed plant is released so that they are introduced from the transport table in the sorting container can be. This introduction process can be done manually or automatically.
- the transport path is formed circumferentially, so that the transport table is moved by introducing the plant into the sorting container from the sorting / unloading directly into the loading area and no longer needs to be moved through a wider area.
- the efficiency of the method according to the invention is further improved.
- a sorting device for plants in particular for long-stemmed plants, having at least one transport path which is formed circumferentially, wherein the plants are transportable along the transport path and wherein the transport path through a loading area for loading the transport path with plants, a measuring range for detecting at least one property of the plants and a sorting / unloading area for unloading and sorting the plants based on their determined, at least one property, wherein the sorting device is designed in the manner of a circuit such that Connect the charging area directly to the measuring area, the measuring area directly to the sorting / discharging area and the sorting / discharging area directly to the loading area.
- the three areas are arranged one behind the other along a straight-line trajectory, so that the transport tables, which have already been unloaded, have to be moved from the sorting / discharging area back through the measuring area to the loading area.
- the sorting process is interrupted when the transport tables are moved back to their original position.
- embodiments are known in which an additional return path area is provided for the transport path through which the transport tables must be moved from the sorting / unloading area to the loading area. In this way, while the sorting process can be continued while the transport tables are being returned, the transport tables must pass through the return path area in which no functions or operations can be carried out which contribute to the sorting process.
- the sorting / discharging area directly adjoins the loading area so that no additional area needs to be provided, and the way that the transport tables must travel from the sorting / discharging areas to the loading area is shortened.
- the sorting process is accelerated, or the number of transport tables required is reduced, whereby the sorting device can be constructed more compact overall and takes up less space.
- a kind of cycle which is traversed by the transport tables and in which work steps, ie the loading of the transport tables, the measurement of the plants or the unloading of the transport tables, are always and at any point feasible.
- Fig. 1 is a perspective full view of a sorting machine
- Fig. 5 is an inside perspective view of the electromagnetic actuator of Fig. 4; 6 shows a perspective detailed view of an activation device designed as a stop; 7 is a side perspective view of a portion of the
- FIG. 8 shows a perspective detail view of the measuring device of FIG
- the sorting apparatus 100 comprises a support frame 50 which has two parallel lower longitudinal members 51a, 51b extending along the longitudinal direction of the sorting apparatus 100. Of these lower side rails 51 b are a variety of, at a constant distance from each other arranged vertical carrier 52 vertically upward. A vertical support 52 of the lower longitudinal member 51 a is arranged in pairs opposite one another with a different vertical support 52 of the other, lower longitudinal member 51 b. On each of such a pair of vertical beams 52 is a cross member 53, which thus connects the first lower side rail 51a with the second lower side rail 51b. On the cross members 53 is located in the longitudinal direction of the sorting device 100 over its entire length extending transport path 60.
- the conveyor belts 64 are thus formed circumferentially and for engagement in the gears 631.
- the gears 631 may basically be driven in two directions of rotation, wherein in the present case the gears of the front turning portion 63 are driven in a clockwise direction.
- the transport direction of the transport path 60 extends in the first plane 61 from front to back and in the second plane 62 from back to front. Overall, the transport path 60 is thus formed circumferentially in the manner of a circuit.
- the transport tables 20 On the conveyor belts 64 of the transport path 60 are transport tables 20 in the longitudinal direction of the sorting device 100 at regular intervals arranged one behind the other.
- the transport tables 20 extend in the transverse direction of the sorting device 100 from one conveyor belt 64 to the other and are firmly connected to both.
- the transport tables 20 have a cross-sectional view of a V-shaped profile and are designed to receive a plant 10 each.
- the transport tables 20 are moved along the transport path 60 together with the conveyor belts 64 to which they are attached. In this case, they are moved one behind the other through a loading area 11, a measuring area 12 and a sorting / unloading area 13, wherein the loading area 11 comprises the first level 61 and the sorting / discharging area 13 comprises the second level 62.
- the measuring area 12 is arranged in the area of the rear turning area 63 and is located with respect to its vertical position between the first and the second level 61, 62.
- the transport tables 20 are manually loaded by workers with plants 10 and then moved to the measuring area 12. There, the plants 10 are measured, or their predetermined properties determined and then proceed to the sorting / discharging 13.
- the sorting device 100 has a control device 14 in the form of a control cabinet and an input device 15.
- the input device 15 is designed in the form of a terminal.
- the measurement data of the measuring device 70 arranged in the measuring area 12 are transmitted to the control device 14. This compares the determined values with the parameters or value ranges specified by means of the input device 15. After completion of this comparison, the control device assigns the respective measured plant 10 to a specific sorting container 16.
- the sorting containers 16 are arranged in the sorting / discharging area 13, below the second level 62.
- the sorting container 16 consist of a sheet metal layer, which is formed in a cross-sectional view substantially V-shaped and from one cross member 53 to the next.
- a plurality of sorting container 16 are arranged one behind the other. With their lower region, in which the two V-limbs converge, the sorting containers 16 rest on the lower longitudinal members 51a, 51b. Depending on which sorting container 16 a measured plant is assigned, the transport table 20 of this plant is moved along the second level 62 to the respective sorting container 16 until the transport table 20 is located directly above the sorting container 16.
- Each transport table 20 has a fixing device 30 for fixing the plants 10.
- the fixing device 30 In the area of the loading area 11, the fixing device 30 is moved from a release position 17 into a fixing position 18, after a plant 10 has been placed on the respective transport table 20. Only after the transport table 20 has been arranged above the respectively associated sorting container 16 after performing the measurement in the measuring region 12, the fixing device 30 is moved from the fixing position 18 back into the release position 17.
- a total of four U-shaped support frame 65 are arranged, in which the parallel legs are respectively secured to the lower support frame 51a and to a side cover 66 of the transport path 60.
- a transverse leg of one of the U- Frame 65 is a right angle extending support arm 81 of a storage table 80 firmly attached.
- the tray table 80 has a tray table surface 82 consisting of a frame with a support grid loaded therebetween, which is bent along an axis extending transversely of the sorter 100 so that a surface 821 of the tray surface parallel to the first and second planes 61, 62 and the second surface 822 extends obliquely to these planes.
- FIGS. 2 and 3 show detailed views of the transport tables 20 and the fixing devices 30.
- the transport tables 20 each have a V-shaped profile in a cross-sectional view.
- the transport tables have a first V-leg 21a and a second V-leg 21b, which are arranged at right angles to one another and at an angle of approximately 45 ° with respect to the first and second planes 61, 62.
- the area in which the two V-legs 21a, 21b meet is the lowest area of the transport table 20 and forms a centering 22.
- a plant 10 can basically be placed thereon at any point of the sorting table 20 by a worker They always go along the inside of the Sidewalls 23a, 23b will slip down into the centering area 22 by gravity.
- the plant 10 is applied to this substantially parallel to the longitudinal direction of the transport table 20. Since the transport table 20 is arranged transversely to the longitudinal direction of the sorting device 100, the centering 22 is also formed transversely thereto and oblong.
- the centering 22 is also formed transversely thereto and oblong.
- the recesses 24 extend substantially over the entire width of the side walls 23a, 23b and are formed substantially rectangular.
- the recesses 24 of the side walls 23a, 23b are respectively arranged opposite one another, so that a narrow web remains between them in the centering region 22.
- the transport tables 20 are each connected at their lower outer region fixed to the conveyor belts 64, which are designed as link chains. Thus, the transport tables 20 are moved with the moving link chain 64 with.
- the side walls 23a, 23b are each formed by two metal plates, which are connected to each other in the centering region 22. Alternatively, the Tränsporttisch 20 also from a metal plate which is bent about the longitudinal axis of the centering 22, are made.
- Each fixing device 30 comprises two fixing arms 31 which are each connected at their lower free end to a pivotable axle 32 (see Fig. 6).
- the fixing arms 31 are each formed substantially arcuate and consist of several, telescoping steel tubes o. The like. In principle, the fixing arm 31 may also be made of one piece.
- the pivot axis 32 is arranged directly next to and slightly below a transport table 20. As Fixing arms trained fixing elements 31 are each firmly connected to the pivot axis 32, so that they are synchronously pivotable. In principle, the fixing arms 31 are pivotable from a release position 17 into a fixing position 18 and vice versa.
- the fixing arms 31 are each arranged such that they pass through in the fixing position 18 through the recesses 24 of the side walls 23a, 23b. Between the two free ends 31a, 31b of the fixing arms 31 designed as an elastic band buffer element 33 is stretched. In the fixing position 18, the elastic band 33 rests on the plant 10 in one of the two fixing points 39a, 39b (see Fig. 4) and fixes them in the centering 22 of the transport table 20.
- the elastic band 33 is flexible , it can securely fix plants of 10 different thicknesses without damaging them. Furthermore, it is ensured by the spaced arrangement of the two fixing points 39a, 39b, that the plants 10 are stored safely during transport.
- a geigenbogenartiger course results from the combination of the elastic band 33 and the arcuate fixing arm 31.
- a crossbar 34 is arranged in the region of the free ends 31a between the two fixing arms 31 of a fixing device 30th in the region of the free ends 31a between the two fixing arms 31 of a fixing device 30th in the region of the free ends 31a between the two fixing arms 31 of a fixing device 30th in the region of the free ends 31a between the two fixing arms 31 of a fixing device 30th a crossbar 34 is arranged. This serves to stabilize the fixing device 30 and to further improve the synchronous method of the fixing arm 31.
- a total of three springs 35 are provided, which are each connected to the fixing device 30 and to parts or components of the transport table 20.
- the spring elements 35 are connected in particular via screws or bolts 36 which are fastened to the transport table 20, with this.
- the others Ends of the springs 35 are connected to other components which are fixedly connected to the pivot axis 32 and pivot with this.
- the outer two springs 35 are connected to discs 37, which are connected in their one end portion with the pivot axis 32. All springs 35 are arranged such that they are relaxed in the fixing position 18. If the fixing device 30 or the fixing arms 31 is pivoted into the release position 17, the springs 35 are pretensioned. As a result, the force that has to be expended in order to bring the fixing device 30 from the release position 17 into the fixing position 18 is reduced.
- FIGS. 4 and 5 show a deactivation device 90 with which the fixing devices 30 can be brought from a fixing position 18 into a release position 17. 4, the left transport table 20 is in a fixing position 18 and the middle and right transport table 20 in a release position 17.
- the deactivation device 90 is formed in the second plane 62 and thus in the sorting / discharging area 13.
- the Deactivation device 90 designed as an electromagnetic actuator. 4 is a view of the sorter 100 from the outside. It can be seen that an electromagnet 91, which is cylindrical, is mounted on the side cover 66 of the transport path 60 from outside and fastened thereto.
- FIG. 5 shows the interior view of the deactivation device 90.
- the deactivation device 90 comprises an actuator 92.
- the actuator 92 comprises a movable in the transverse direction of the sorting device 100 disc element 93, on which five, substantially perpendicular projecting pin 94 are arranged.
- the disk element 93 is thus movable out of the plane of the side cover 66 out. In other words, the disk element 93 can be moved in the direction of the fixing device 30 or the transport table 20.
- the process of the disc member 93 together with the pin 94 is triggered by energizing the solenoid 91.
- the solenoid 91 or the deactivation device 90 receives a corresponding activation signal from the control device 14.
- the fixing device 30 comprises on its outer side a disc 38, which has a toothed cam follower curve 381 for a partial region and is fixedly connected to the pivot axis 32.
- the cam curve 381 which extends arcuately, is formed corresponding to the pins 94 in such a way that when the disc member 93 is moved in the direction of the fixing device 30, the pins 94 engage in the teeth of the cam 381 when the transport table 20 on Height of the deactivation device 90 is located.
- the disk 38 is pivoted by the pin 94 engaging in its cam follower 381, as a result of which the pivot axis 32 and thus the entire fixing device 30 are pivoted.
- each sorting container 16 is assigned a deactivation device 90, so that the control device 14 can activate that deactivation device 90 which is assigned to the respectively measured plant 10. This ensures a safe and fully automatic unloading or sorting of the plants 10 according to their characteristic properties.
- FIG. 6 shows a detailed view of a transport table 20 with a fixing device 30 which is in the release position 17.
- the transport direction of the transport table 20 is indicated by the arrow 67.
- an activation device 95 is provided in the transport direction 67 in front of the fixing device 30, in the transport direction 67 in front of the fixing device 30, an activation device 95 is provided.
- the activation device 95 comprises a tongue 96 formed as a rectangular plate, which is mounted on a cross member 97 extending between the two side panels 66 of the transport path 60.
- the tongue 96 has a mounting region 961 which lies substantially in the plane of the first plane 61 or parallel thereto.
- the remainder of the tongue 96 is bent upwards about a bending axis 693 out of the plane of the mounting area 961 (by an angle of approximately 30 ° to 40 °).
- the bent-out portion is formed as an inclined plane 962 with respect to the first plane 61.
- the activation device 95 is formed as a stop in such a way that the fixing device abuts with a thickening region 321 of the pivot axis 32 on the inclined plane 962 of the tongue 96 when the fixing device is in the release position 18 and is moved at the height of the inclined plane 962.
- the thickening region 321 abuts against the inclined plane 962 at the lower region and slides on the inclined plane 962 along further upward when the transport table 20 is moved further in the transport direction 67.
- the pivot axis 32 is pivoted and the fixing device 30 is moved into the fixing position 18.
- FIG. 7 shows a side view of a section of the sorting apparatus 100.
- the two-level principle of the sorting apparatus 100 can be seen after functions of the sorting apparatus 100 have been carried out respectively in the first level 61 and in the second level 62 Work steps are performed.
- the transport tables 20 are fed with plants 10, while they are discharged in the second level 62 and the plants 10 are assigned to their respective sorting container 16.
- the arrows 67 each symbolize the transport direction in the respective planes.
- Each sorting container 16 is associated with a sensor device 19, which is designed such that it detects when a sorting container 16 has reached a predetermined filling maximum.
- FIG. 8 shows a perspective view of the measuring device 70, which is located in the measuring region 12.
- the measuring device 70 comprises an optical camera 71, which is mounted on a support frame 72.
- the camera 71 is positioned so that it can visually measure the fixed plants 10 at their root necks, with respect to their thickness or their diameter. Accordingly, the camera 71 is arranged in the vicinity of the rear turning region 63 (see FIG. 1), in which the transport tables 20 are deflected together with the transport path 60 by approximately 180 degrees.
- Supporting device a / b Free ends
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung für Pflanzen, insbesondere für langstielige Pflanzen, die mindestens eine Transportbahn aufweist, wobei mehrere Transporttische vorgesehen sind, die jeweils zum Transport wenigstens einer Pflanze ausgebildet sind und hintereinander und entlang der Transportbahn bewegbar angeordnet sind, wobei die Transportbahn durch einen Beschickungsbereich zum Beschicken der einzelnen Transporttische, einen Messbereich mit einer Messeinrichtung zum Feststellen wenigstens einer Eigenschaft der Pflanzen und einen Sortier-/Entladebereich zum Entladen und Sortieren der Pflanzen im Hinblick auf ihre festgestellte, wenigstens eine Eigenschaft verläuft. Um eine Sortiervorrichtung anzugeben, mit der das Risiko von unkorrekten Messergebnissen verringert wird und die einfach aufgebaut ist, wird an den Transporttischen der Sortiervorrichtung jeweils wenigstens eine Fixiereinrichtung vorgesehen, die der Lagefixierung einer Pflanze dient. Ferner ist ein Verfahren zum Sortieren von Pflanzen vorgesehen.
Description
Sortiervorrichfanq- für Pflanzen sowie Verfahren zum Sortieren von Pflanzen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung für Pflanzen, insbesondere für langstielige Pflanzen, die mindestens eine Transportbahn aufweist, wobei mehrere Transporttische vorgesehen sind, die jeweils zum Transport wenigstens einer Pflanze ausgebildet sind und hintereinander und entlang der Transportbahn bewegbar angeordnet sind, wobei die Transportbahn durch einen Beschickungsbereich zum Beschicken der einzelnen Transporttische, einen Messbereich mit einer Messeinrichtung zum Feststellen wenigstens einer Eigenschaft der Pflanzen und einen Sortier-/Entladebereich zum Entladen und Sortieren der Pflanzen bezüglich ihrer festgestellten, wenigstens einen Eigenschaft verläuft. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Sortierung von Pflanzen mit einer derartigen Vorrichtung.
Stand der Technik
Derartige Sortiervorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Wert von Pflanzen, insbesondere von langstieligen Pflanzen, wie beispielsweise Setzlinge von Bäumen oder anderen Gehölzen, einigen Blumen (z. B. Rosen u. dgl.), bemisst sich im Allgemeinen nach verschiedenen Eigenschaften der Pflanzen, beispielsweise der Dicke bzw. dem Durchmesser des Wurzelhalses der Pflanze oder der Länge der Pflanze. Daher müssen die Pflanzen nach der Ernte für den Verkauf in Gruppen verschiedener Preiskategorien sortiert werden, damit ein optimaler Ertrag für die Pflanzen erzielt werden kann.
Dieses Sortieren wurde bis vor kurzem überwiegend noch von Hand vorgenommen, was, wenn es einigermaßen schnell und wirtschaftlich erfolgen soll, eine erhebliche Übung und Fingerfertigkeit der Sortierpersonen voraussetzt. Dies trifft insbesondere zu, wenn die
Pflanzen nach der Dicke des Wurzelhalses sortiert werden sollen. Dies bedingt aber wiederum teuere Arbeitskräfte und damit eine Erhöhung der Kosten. Ferner wird es zunehmend schwierig, entsprechend geschulte Arbeitskräfte auf dem Markt zu finden.
Daher wird heutzutage mehr und mehr dazu übergangen, Sortiermaschinen zu verwenden, bei denen die zu sortierenden Pflanzen nur von Hand von relativ unerfahrenen Arbeitskräften in die Maschine eingelegt werden müssen, während der nachfolgende Sortiervorgang vollautomatisch durch die Maschine erfolgen soll. So werden bei bekannten Sortiermaschinen der eingangs beschriebenen Art normalerweise von ungelernten Arbeitskräften auf jeden Transporttisch eine geerntete und zu sortierende Pflanze eingelegt. Da die Transporttische entlang der Transportbahn verfahrbar bzw. bewegbar sind, kann die Arbeitskraft an einem Platz verweilen und in jeden vorbeifahrenden Transporttisch eine Pflanze einlegen. Das Einlegen der Pflanzen auf die Transporttische erfolgt in einem Beschickungsbereich. Von dort werden die Transporttische mit den aufgelegten Pflanzen zu einem sich anschließenden Messbereich verfahren, in dem die Pflanzen mit einer Messeinrichtung vermessen werden. Nachdem die begehrte wenigstens eine Eigenschaft der jeweiligen Pflanze festgestellt worden ist, wird der jeweilige Transporttisch weiter in einen sich wiederum anschließenden Sortier-/Entladebereich verfahren. Das gemessene Ergebnis wird einer Steuereinrichtung zugeführt. Mit Hilfe einer Eingabevorrichtung sind dieser Steuereinrichtung Wertebereiche bezüglich der zu ermittelnden, wenigstens einen Eigenschaft vorgebbar. Der vorgegebene Wertebereich wird einem, im Sortier-/Entladebereich angeordneten Sortierbehälter zugeordnet. Nach Durchführung der Vermessung einer jeweiligen Pflanze gleicht die Steuereinrichtung das gemessene Ergebnis mit den über die Eingabevorrichtung eingegebenen Wertebereichen ab und ordnet die vermessene Pflanze entsprechend
einem bestimmten Sortierbehälter zu. Der Transporttisch mit der vermessenen Pflanze verfährt vom Messbereich in den Sortier- /Entladebereich bis zu dem von der Steuereinrichtung ermittelten Sortierbehälter, wo die Pflanze vom Transporttisch in diesen Sortierbehälter überführt wird.
Bei einer bekannten Sortiervorrichtung werden als Transporttische Klappen eingesetzt, die um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind. Im Sortier-/Entladebereich ist die Transportbahn, auf der sich die einzelnen Transporttische bewegen, oberhalb der Sortierbehälter angeordnet. Befindet sich ein Transporttisch mit einer vermessenen Pflanze nun über dem der Pflanze zugeordneten Sortierbehälter, wird die Klappe des Transporttisches, ausgelöst durch ein Ansteuersignal der Steuereinrichtung, verschwenkt und die Pflanze fällt vom Transporttisch in den darunter liegenden Sortierbehälter.
Nachteilig bei den bekannten Sortiermaschinen ist, dass es aufgrund falscher Positionierungen der Pflanzen auf den Transporttischen zu unkorrekten Messergebnissen und somit einer falschen Sortierung kommen kann. Eine falsche Lagerung der Pflanze auf dem Sortiertisch kann beispielsweise daher rühren, dass die Pflanze vom Sortierpersonal falsch eingelegt wurde oder während des Transportes vom Beschickungsbereich zum Messbereich auf dem Transporttisch verrutscht ist. Beispielsweise kann es dadurch passieren, dass die Messeinrichtung die Dicke der Pflanze nicht am Wurzelhals, sondern an einer Stelle weiter oberhalb misst, an der die Pflanzen typischerweise schlanker sind bzw. einen kleineren Durchmesser aufweisen. Ferner können derartige Sortiervorrichtungen aufgrund der Vielzahl der vorzusehenden, verschiedenen Sortierbehälter und Transporttische relativ groß und komplex aufgebaut sein, so dass sie einen großen Raumbedarf in Anspruch nehmen.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sortiervorrichtung für Pflanzen anzugeben sowie ein Verfahren zur Sortierung von Pflanzen, mit denen das Risiko von unkorrekten Messergebnissen verringert wird und die einfach aufgebaut sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Sortiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Entsprechend besteht der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung darin, bei einer Sortiervorrichtung der eingangs genannten Art an den Transporttischen Fixiereinrichtungen zur Lagefixierung der Pflanzen vorzusehen. Bevorzugterweise wird an jedem Transporttisch jeweils wenigstens eine Sortiereinrichtung vorgesehen, damit ein bestmögliches Ergebnis erreicht werden kann. Durch die Fixiereinrichtungen werden die Pflanzen bezüglich ihrer Lage auf den jeweiligen Transporttischen auch während des Transportes fixiert, so dass ein versehentliches Verrutschen o. dgl. während des Transportes vermieden wird. Somit wird sichergestellt, dass die Pflanze genau in der Lage von der Messeinrichtung vermessen wird, in der sie von einer Arbeitskraft auf den Transporttisch aufgelegt wird.
Unter den Begriff Transportbahn ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ein Verfahrweg zu verstehen, entlang dessen die Transporttische verfahren werden können. Zweckmäßigerweise sind der Transportbahn entsprechende Mittel zugeordnet, mit denen die Transporttische verfahren werden können. Ferner sind unter dem Begriff „mehrere Transporttische" wenigstens zwei Transporttische zu verstehen, wobei üblicherweise bei Sortiervorrichtungen eine Vielzahl von Sortiertischen vorgesehen sein wird, um einen möglichst hohen
Sortierdurchsatz zu erreichen. Bei der wenigstens einen zu bestimmenden Eigenschaft kann grundsätzlich jede beliebige Eigenschaft vorgegeben werden, wobei bevorzugterweise als Charakteristik die Dicke des Wurzelhalses und/oder die Länge des Pflanzenstiels bzw. der Pflanze herangezogen werden. Der Beschickungsbereich, der Messbereich und der Sortier-/Entladebereich schließen sich üblicherweise direkt aneinander an. Die Transporttische können grundsätzlich jede beliebige Form aufweisen, solange sie dafür geeignet sind, Pflanzen aufzunehmen und zu transportieren. Ebenso kann die Fixiereinrichtung grundsätzlich jede beliebige Form aufweisen, solange durch sie die Pflanzen in ihrer Lage auf dem Transporttisch während des Transportes fixiert werden. Bevorzugterweise werden solche Fixiereinrichtungen verwendet, die zur Fixierung eine Fixierkraft, insbesondere in Form eines Anpressdruckes, auf die jeweilige Pflanze aufbringen. Hierdurch werden die Pflanzen zwischen Transporttisch und Fixiereinrichtungen eingeklemmt und dadurch sicher fixiert. Die Fixiereinrichtung kann dabei derart ausgestaltet sein, dass der Anpressdruck, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Größen bzw. Dicken der zu fixierenden Pflanzen, variabel anpassbar ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zweckmäßigerweise ist die Transportbahn der Sortiervorrichtung umlaufend ausgebildet. Dies bedeutet, dass sich der Sortier- /Entladebereich direkt an den Beschickungsbereich anschließt, so dass diejenigen Transporttische, die im Sortier-/Entladebereich ihre Pflanzen in den jeweiligen Sortierbehältern abgeladen haben, direkt in den Beschickungsbereich verfahren werden können, wo sie erneut mit neuen Pflanzen beladen werden können. Dadurch entsteht eine Art Kreislauf entlang dessen sich die Transporttische bewegen und somit ein
effizienterer Sortiervorgang. Bei nicht umlaufend ausgebildeter Transportbahn müssen die im Sortier-/Entladebereich vorhandenen, leeren Transporttische erst wieder den gesamten Weg zurück bis zum Beschickungsbereich verfahren werden, wodurch der Sortiervorgang langwieriger und aufwendiger ist. Insofern kann durch die umlaufende Ausbildung der Sortiervorgang selbst weiter optimiert werden.
Um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens unkorrekter Messergebnisse weiter zu reduzieren, erfolgt die Lagefixierung der Pflanzen durch die Fixiereinrichtung zweckmäßigerweise relativ zur Messeinrichtung. Die Pflanzen werden daher in einer Messposition durch die Fixiereinrichtung fixiert, die an die Messeinrichtung angepasst bzw. mit dieser korrespondierend ausgebildet ist. Somit wird gewährleistet, dass die Pflanzen stets an der richtigen Stelle von der Messeinrichtung vermessen werden. Dies ist insbesondere wichtig für die Messung der Wurzelhalsdicke.
Um ein einfaches Beschicken und Entladen des Transporttisches zu erlauben, ist es ferner bevorzugt, die Fixiereinrichtung zwischen einer Fixierposition und einer Freigabeposition verfahrbar auszubilden. In der Fixierposition wird die Pflanze auf den Transporttisch lagefixiert, während sie in der Freigabeposition auf den Transporttisch einbringbar ist bzw. von diesem entnommen werden kann. Grundsätzlich kann die Fixiereinrichtung manuell oder auch motorisch zwischen den beiden Positionen verfahrbar ausgebildet sein. Ferner kann der Verfahrvorgang der Fixiereinrichtung durch einen Benutzer oder automatisch auslösbar ausgebildet sein. Durch die Verfahrbarkeit der Fixiereinrichtung ist gewährleistet, dass diese stets am Transporttisch angeordnet sein kann und nicht von einem Benutzer für das Be- bzw. Entladen komplett entfernt werden muss. Insofern wird die Handhabung der Sortiervorrichtung für den Benutzer weiter verbessert.
Bevorzugterweise ist eine Aktivierungseinrichtung vorgesehen, durch die die Fixiereinrichtung in die Fixierposition bringbar ist. Die Aktivierungseinrichtung kann sowohl manuell als auch motorisch betrieben sein, wobei sie bevorzugterweise motorisch betreibbar ist. Femer ist die Aktivierungseinrichtung im Beschickungsbereich anzuordnen, d. h. sie ist im Bezug auf die Bewegungsrichtung der Transporttische vor dem Messbereich angeordnet. Damit ist sichergestellt, dass die Pflanzen vor Eintritt in den Messbereich sicher lagefixiert sind. Grundsätzlich kann die Aktivierungseinrichtung manuell oder automatisch auslösbar sein.
In ähnlicher Weise ist bevorzugterweise eine Deaktivierungseinrichtung vorgesehen, durch die die Fixiereinrichtung in die Freigabeposition bringbar ist. Diese ist entsprechend im Sortier-/Entladebereich anzuordnen, und somit in Bewegungsrichtung der Transporttische hinter dem Messbereich. Mit anderen Worten wird durch die Aktivierungseinrichtung die Fixiereinrichtung von der Freigabeposition in die Fixierposition verfahren, und umgekehrt durch die Deaktivierungseinrichtung von der Fixierposition in die Freigabeposition. Zweckmäßigerweise ist die Aktivierungseinrichtung ferner derart zu positionieren, dass sie die Fixiereinrichtungen von bereits beschickten Transporttischen verfährt. Entsprechend ist die Deaktivierungseinrichtung derart vorzusehen bzw. zu positionieren, dass durch sie die Fixiereinrichtungen derjenigen Transporttische, bei denen die Pflanzen bereits vermessen worden sind, verfahren werden.
In einer besonders einfach aufgebauten und zuverlässig arbeitenden Ausführungsform ist die Aktivierungseinrichtung und/oder die Deaktivierungseinrichtung als Anschlag für die Fixiereinrichtung ausgebildet. Der Anschlag ist bevorzugterweise fest mit der Transportbahn verbunden und stationär in dieser angeordnet. Schlagen
die zusammen mit den Transporttischen verfahrenen Fixiereinrichtungen an dem Anschlag an, ist dieser derart ausgebildet, dass die Fixiereinrichtungen durch den Anschlagvorgang von der Fixierposition in die Freigabeposition oder umgekehrt verfahren werden. Ferner ist der Anschlag derart auszubilden, dass nach dem Verfahren der Fixiereinrichtung diese nicht mehr am Anschlag anschlägt und entsprechend freigegeben wird. Somit kann der Transporttisch weiter in Transportrichtung verfahren bzw. bewegt werden. Besonders zweckmäßig ist ein derartiger Anschlag in Form einer schiefen Ebene ausgebildet, wobei die Ebene schief im Bezug auf die Transportrichtung der Transportbahn anzuordnen ist. Die Fixiereinrichtung gleitet an der schiefen Ebene entlang und wird dadurch verfahren. Die schiefe Ebene ist derart zu dimensionieren, dass am Ende des Verfahrvorganges der Fixiereinrichtung die Fixiereinrichtung über die schiefe Ebene hinaus gleitet ist und an dieser nicht mehr anschlägt, so dass ein Blockieren der Fixiereinrichtung und damit des Transporttisches vermieden wird.
Alternativ oder zusätzlich kann die Aktivierungseinrichtung und/oder die Deaktivierungseinrichtung ein Stellglied umfassen, durch das die Fixiereinrichtung von einer Position in die andere Position verfahren wird. Dieses Stellglied kann grundsätzlich beliebig betätigbar sein. Bevorzugterweise ist es elektromagnetisch betätigbar. Das Stellglied ist bevorzugterweise ebenfalls fest an der Transportbahn und unbewegbar installiert und kann dadurch die Fixiereinrichtung der vorbeifahrenden Transporttische stellen bzw. verfahren. Grundsätzlich können ein oder mehrere Aktivierungs- bzw. Deaktivierungseinrichtungen vorgesehen werden. Insbesondere bei den Deaktivierungseinrichtungen kann es zweckmäßig sein, mehrere vorzusehen, so dass jedem Sortierbehälter eine Deaktivierungseinrichtung zugeordnet werden kann. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, die Deaktivierungseinrichtung als Stellglied auszubilden, da hierdurch mittels einer Steuereinrichtung o. dgl. ein
Stellglied, das einem bestimmten Sortierbehälter zugeordnet ist, dem wiederum eine bestimmte, einzusortierende Pflanze zugeordnet ist, eine bestimmte Fixiereinrichtung zu einem vorgebbaren Zeitpunkt stellen kann. Hierdurch wird die automatische Einsortierung der Pflanzen in die jeweiligen Sortierbehälter weiter vereinfacht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Fixiereinrichtung als Mehrfachfixierung derart ausgebildet, dass sie eine oder mehrere Pflanzen jeweils in wenigstens zwei Fixierpunkten fixiert. Hierdurch wird die Sicherheit der Lagefixierung der Pflanzen durch die Fixiereinrichtung insofern weiter erhöht, als das bei einer Fixierung in wenigstens zwei Fixierpunkten eine Drehung der Pflanzen während des Transportes um einen Fixierpunkt vermieden wird. Ferner wird die Gefahr eines Herausrutschens der Pflanze aus der Fixiereinrichtung weiter verringert. Besonders bevorzugt sind bei dieser Ausführungsform die beiden Fixierpunkte beabstandet voneinander ausgebildet, da dadurch die Sicherheit der Fixierung weiter erhöht wird.
Ferner ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, dass die Fixiereinrichtung Fixierelemente umfasst, die zur Fixierung der Pflanzen ausgebildet sind, wobei jedem Fixierpunkt wenigstens ein Fixierelement zugeordnet ist. Vorzugsweise wird durch die Fixierelemente eine Haltebzw. Druckkraft im Bereich der Fixierpunkte auf die Pflanzen aufgebracht, wodurch diese gegen die Auflage des Transporttisches gepresst und dadurch fixiert werden. Alternativ kann die Fixierung auch durch ein Einschränken des Bewegungsfreiraumes der Pflanze in den Fixierpunkten erreicht werden. Ferner sind die wenigstens zwei Fixierelemente der wenigstens zwei Fixierpunkte bevorzugterweise synchron von der Fixierposition in die Freigabeposition und umgekehrt verfahrbar. Durch das synchrone Verfahren der wenigstens zwei Fixierelemente wird
gewährleistet, dass jederzeit eine sichere Fixierung sowie eine umgehende Freigabe bei Ansteuerung gewährleistet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Fixiereinrichtung variabel anpassbar an die unterschiedlichen Dicken bzw. Größen der einzelnen Pflanzen ausgebildet. Hierdurch wird eine Beschädigung der Pflanzen vermieden. Ist die Fixiereinrichtung nicht derart ausgebildet, sondern bringt sie beispielsweise stets den gleichen Anpressdruck auf die Pflanzen auf, kann es vorkommen, dass beispielsweise besonders dicke Pflanzen von der Fixiereinrichtung gequescht und dadurch beschädigt werden. Auf der anderen Seite kann es bei besonders dünnen Pflanzen zu einer nicht ausreichenden Fixierung kommen, so dass die Pflanze während des Transportes verrutschen kann o. dgl. Insbesondere können diese Effekte dadurch hervorgerufen werden, dass der Abstand zwischen Fixiereinrichtung und Transporttisch in der Fixierposition stets konstant ist. Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung trägt diesem Zusammenhang insofern Rechnung, als dass die Fixiereinrichtung relativ zur Pflanzendicke anpassbar ist. Insbesondere kann dies dadurch erreicht werden, dass der Abstand zwischen Transporttisch und Fixiereinrichtung in der Fixierposition variabel bzw. einstellbar ist. So sollte der Abstand bei dickeren Pflanzen größer sein als bei dünnen Pflanzen. Die Anpassung kann beispielsweise auch über eine variable Anpressdruckeinstellung erfolgen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform der Erfindung ist bei einer Fixiereinrichtung, die wenigstens ein Fixierelement zur Fixierung einer Pflanze umfasst, ein Pufferelement vorgesehen. Dieses Pufferelement ist in der Fixierposition zwischen dem wenigstens einem Fixierelement und der Pflanze angeordnet. Durch die Vorsehung eines solchen Pufferelementes wird die Gefahr verringert, dass die Pflanze durch die Fixierung mittels des Fixierelementes beschädigt
wird. Dies ist insbesondere zweckmäßig bei Fixierelementen, die Pflanzen mittels Aufbringung einer Druckkraft fixieren. Der Puffer ist derart ausgebildet, dass er die aufgebrachte Druckkraft abfedert aber gleichzeitig eine ausreichende Haltekraft auf die Pflanze aufgebracht wird. Ferner tritt ohne Vorsehen eines Pufferelementes häufig das oben bereits angesprochene Problem auf, dass die Pflanzen, aufgrund ihrer unterschiedlichen Dicke entweder zu stark fixiert und beschädigt werden können, oder nicht oder nicht stark genug fixiert werden und aus der Fixierposition herausrutschen können. Entsprechend wird durch das Pufferelement bei sehr dicken Pflanzen eine Beschädigung vermieden und bei sehr dünnen Pflanzen eine sichere Lagefixierung gewährleistet. Das Pufferelement schafft somit einen Ausgleich für die verschiedenen Pflanzendicken.
Insbesondere ist es zweckmäßig, ein derartiges Pufferelement aus einem elastischen Material vorzusehen. Durch die Verformbarkeit des elastischen Materials kann ein Teil der Druckkraft aufgenommen werden, so dass dadurch eine Beschädigung der Pflanze vermieden wird. Bevorzugterweise ist das elastische Material ein elastischer Kunststoff, ein Gummi o. dgl. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Pufferelement aus einem elastischen Band. Dieses elastische Band ist vorteilhafterweise mit seinen freien Ende jeweils an einem anderen Punkt des Fixierelementes befestigt und zwischen diesen beiden Punkten frei gespannt. Bei Auftreffen des elastischen Bandes auf die Pflanze kann dieses durch seine freie Aufhängung und seine elastische Ausbildung nachgeben und gleichzeitig eine ausreichend große Haltekraft auf die Pflanze aufbringen, so dass eine Lagefixierung gewährleistet ist. So kann auf äußerst einfache und kostengünstige Weise eine sichere und die Pflanze nicht beschädigende Fixierung erreicht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens ein Fixierelement der Fixiereinrichtung als Fixierarm ausgebildet. Dieser Fixierarm ist zweckmäßigerweise an einem seiner freien Enden schwenkbar gelagert und um diese schwenkbare Lagerung herum zwischen einer Fixierposition und einer Freigabeposition hin und her schwenkbar. Hierdurch kann auf konstruktiv einfache Art und Weise ein wirksames Fixierelement zur Verfügung gestellt werden. Die Verschwenkung des Fixierarmes kann grundsätzlich sowohl manuell als auch motorisch erfolgen.
Bevorzugterweise weist der Fixierarm einen im Wesentlichen bogenförmigen Verlauf auf. D. h., der Fixierarm verläuft zwischen seinen beiden Endpunkten nicht gradlinig, sondern entlang eines Bogens. Grundsätzlich ist auch ein andersartiger Verlauf, beispielsweise ein U- förmiger oder V-förmiger Verlauf denkbar. Entscheidend ist, dass zwischen den Endpunkten des Fixierarmes im Bereich der Fixierarmebene ein Freiraum verbleibt. Dort kann vorteilhafterweise das Pufferelement vorgesehen werden. Insbesondere wenn das Pufferelement als elastisches Band ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, dieses zwischen den beiden freien Enden des bogenförmig verlaufenden Fixierarmes anzuordnen. Bei dieser Ausführungsform ist gewährleistet, dass das elastische Band nach Auftreffen auf die Pflanzen genügend Spiel in der Fixierarmebene hat, um ein Verformen bzw. Ausweichen des Bandes zu ermöglichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Sortiervorrichtung derart ausgebildet, dass auf die Fixiereinrichtung in der Freigabeposition eine Vorspannkraft wirkt. Grundsätzlich ist es auch möglich, eine auf die Fixiereinrichtung wirkende Vorspannkraft in der Fixierposition vorzusehen. Die Vorspannkraft bewirkt, dass die Fixiereinrichtung in der Freigabeposition bereits in Verfahrrichtung zur Freigabeposition hin
vorgespannt ist und somit der Verfahrvorgang leichter, d. h., mit einem geringeren Kraftaufwand als normalerweise notwendig, durchgeführt werden kann. Die Vorsehung einer Vorspannkraft ist insbesondere zweckmäßig, wenn als Aktivierungseinrichtung ein Anschlag vorgesehen ist, da die Fixiereinrichtung durch das Auftreffen auf den Anschlag u. U. nur einen Anfangswiderstand überwindet und der Rest der Verfahrstrecke durch die Vorspannkraft bewältigt werden muss.
Bei einer besonders einfach aufgebauten und kostengünstig herzustellenden Ausführungsform wird wenigstens ein Federelement vorgesehen, durch dass die Vorspannkraft auf die Fixiereinrichtung aufgegeben wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Transporttische jeweils eine Zentrierung zum Zentrieren der auf die Transporttische aufgelegten Pflanzen auf. Hierdurch wird das Risiko, dass sich die Pflanzen im Messbereich nicht in einer geeigneten Messposition befinden, weiter verringert. Ferner werden die Anforderungen, die an die Arbeitskräfte gestellt werden, die die Pflanzen auf die Transporttische auflegen, verringert. Durch die Zentrierung werden die Pflanzen in einer vorgegebenen Position zentriert und können dort anschließend durch die Fixiereinrichtung lagefixiert werden. Somit wird die Sicherheit der Sortiereinrichtung weiter verbessert.
Besonders zweckmäßig ist die Zentrierung als längliche Vertiefung ausgebildet, die zur Aufnahme wenigstens einer Pflanze ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Vertiefung gradlinig ausgebildet, da die meisten Pflanzen ebenfalls im Wesentlichen gradlinig verlaufend sind. Die Vertiefung kann beispielsweise in der Transporttischaufnahmeebene bzw. der Transporttischoberfläche ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft wird eine Zentrierung dadurch erreicht, dass der Transporttisch in einer Querschnittsbetrachtung ein im Wesentlichen V- förmiges Profil aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass die eingelegte Pflanze stets im untersten Punkt des V-Profils, in dem sich die beiden Schenkel des V-Profils schneiden, zentriert wird. So ist durch das V- förmige Profil gewährleistet, dass, egal an welcher Stelle die Pflanze von der Arbeitskraft auf den Transporttisch aufgelegt wird, diese stets durch die Schwerkraft entlang einer der V-Schenkel zum tiefsten Punkt des V- Profils gleitet bzw. bewegt wird. Somit wird eine Zentrierung sicher gewährleistet.
Häufig wird es der Fall sein, dass die Pflanze derart auf den Transporttisch aufgelegt wird, dass der Wurzelballen über den Transporttisch hinwegsteht. Dies rührt daher, dass die Messung der Wurzelhalsdicke normalerweise kurz hinter dem Transporttisch erfolgt. Damit bei besonders großen und schweren, beispielsweise mit Erde versehenen Wurzeln die Gefahr verringert wird, dass die Pflanze durch das Wurzelgewicht vom Transporttisch kippt bzw. fällt, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Stützvorrichtung an derjenigen Seite des Transporttisches vorgesehen, an der die Wurzelballen der einzelnen Pflanzen anzuordnen sind. Die Stützeinrichtung ist dabei derart gestaltet, dass sie den Wurzelballen stützt, wodurch eine stabile Lagerung der Pflanze auf dem Transporttisch sichergestellt ist.
Grundsätzlich kann die Stützeinrichtung jede geeignete und beliebige Form aufweisen. In einer besonders einfachen und effizienten Ausführungsform besteht die Stützausrichtung aus einem gebogenen Draht der vom Transporttisch vorsteht und an diesem befestigt ist. Der Draht ist derart gebogen, dass der Wurzelballen auf ihm aufliegt und von diesem gestützt wird.
Um eine gewisse Vorsortierung der geernteten Pflanzen vor Beschickung der Transporttische zu ermöglichen bzw. diese zu simplifizieren und insgesamt den Beschickungsvorgang für die Arbeitskräfte zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Ablagetisch an der Sortiervorrichtung vorgesehen, auf dem die Pflanzen vorsortiert bzw. abgelegt werden können. Von dort können Sie von einer Arbeitskraft aufgenommen und in die einzelnen Transporttische eingelegt werden. Ferner ist es zweckmäßig, den Ablagetisch derart auszubilden, dass er an verschiedenen Stellen der Sortiereinrichtung anbringbar ist. Insbesondere ist es sinnvoll im Bezug auf die Transportrichtung der Transportbahn verschiedene Montagepunkte vorzusehen, so dass der Ablagetisch stets an derjenigen Stelle der Sortiereinrichtung angebracht werden kann, an der er gerade benötigt wird. Ferner ist es ebenso möglich, mehrere Ablagetische vorzusehen, so dass beispielsweise mehrere Arbeitskräfte gleichzeitig an der Sortiereinrichtung arbeiten können. Grundsätzlich sind die Ablagetische stets im Bereich des Beschickungsbereiches anzuordnen, da dort die Beschickung der Transporttische vorgenommen wird.
Die Messeinrichtung weist vorteilhafterweise eine Kamera zur optischen Messung der Dicke des Wurzelhalses der Pflanzen auf und darüber hinaus eine, bevorzugt vier Lichtschranken zur Bestimmung der Länge der Pflanzen. Mit der Kamera kann der Wurzelhals äußerst genau und verlässlich gemessen werden. Durch die Lichtschranken sind verschiedene Wertebereiche bezüglich der Pflanzenlänge vorgebbar, in der die jeweilig vermessene Pflanze einordbar ist. Je mehr Lichtschranken vorgegeben werden, desto genauer kann die Länge bestimmt werden, bzw. desto mehr Wertebereiche können vorgegeben werden. Insbesondere hat sich in der Praxis herausgestellt, dass bei der
Vorsehung von vier Lichtschranken eine ausreichend genaue Sortierung der Pflanzen möglich ist.
Femer wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden:
a.) Gegebenenfalls Vorsortieren der Pflanzen, b.) Einlegen einer Pflanze auf einen Transporttisch im
Beschickungsbereich, c.) Fixieren der Pflanze auf dem Transporttisch in einer vorherbestimmten Vermessungsposition, d.) Verfahren des Transporttisches in den Messbereich, e.) Feststellen wenigstens einer Eigenschaft der Pflanze, f.) Verfahren des Transporttisches in den Sortier-/Entladebereich, g.) Freigeben der fixierten Pflanze im Bereich eines der festgestellten wenigstens einen Eigenschaft zugeordneten und im Sortier-
/Entladebereich angeordneten Sortierbehälters, und h.) Einbringen der Pflanze in den Sortierbehälter.
Die Vorsortierung der geernteten Pflanzen kann wahlweise erfolgen und ist nicht zwingend erforderlich. Nach dem Einlegen einer Pflanze auf dem Transporttisch im Beschickungsbereich wird diese in einer vorherbestimmten Vermessungsposition fixiert. Dadurch wird gewährleistet, dass stets eine genaue und korrekte Vermessung der Pflanze durchgeführt wird. Nach der Vermessung im Messbereich und dem Verfahren des Transporttisches in den Sortier-/Entladebereich wird der Transporttisch in dem Bereich des jeweiligen Sortierbehälters verfahren, dem die Pflanze aufgrund der ermittelten, wenigstens einen Eigenschaft zuordbar ist. Dort wird die fixierte Pflanze freigegeben, so dass sie von dem Transporttisch in den Sortierbehälter eingebracht
werden kann. Dieser Einbringvorgang kann manuell oder automatisch von statten gehen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Transporttisch und der Sortierbehälter derart zueinander angeordnet sind, dass die freigegebene Pflanze allein aufgrund ihrer potentiellen Energie, d. h. durch die Schwerkraft, vom Transporttisch in den Sortierbehälter befördert wird. Somit wird mit dem vorliegenden Verfahren gewährleistet, dass stets eine korrekte Messung und somit eine sichere und exakte Sortierung der Pflanzen durchgeführt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist die Transportbahn umlaufend ausgebildet, so dass der Transporttisch nach Einbringen der Pflanze in den Sortierbehälter vom Sortier-/Entladebereich direkt in den Beschickungsbereich verfahren wird und nicht mehr durch einen weiteren Bereich bewegt werden muss. Hierdurch wird die Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter verbessert.
Des Weiteren wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine Sortiervorrichtung für Pflanzen, insbesondere für langstielige Pflanzen, gelöst, die mindestens eine Transportbahn aufweist, die umlaufend ausgebildet ist, wobei die Pflanzen entlang der Transportbahn transportierbar sind und wobei die Transportbahn durch einen Beschickungsbereich zum Beschicken der Transportbahn mit Pflanzen, einen Messbereich zum Feststellen wenigstens einer Eigenschaft der Pflanzen und einen Sortier-/Entladebereich zum Entladen und Sortieren der Pflanzen basierend auf ihrer festgestellten, wenigstens einen Eigenschaft verläuft, wobei die Sortiervorrichtung in der Art eines Kreislaufes derart ausgebildet ist, dass sich der Beschickungsbereich direkt an den Messbereich, der Messbereich direkt an den Sortier- /Entladebereich und der Sortier-/Entladebereich direkt an den Beschickungsbereich anschließen.
Bei bekannten Sortiervorrichtungen sind die drei Bereiche hintereinander entlang einer gradlinigen Verfahrstrecke angeordnet, so dass die Transporttische, die bereits entladen worden sind, aus dem Sortier- /Entladebereich zurück durch den Messbereich zum Beschickungsbereich verfahren werden müssen. Hierdurch wird der Sortiervorgang unterbrochen, wenn die Transporttische zurück in ihre Ausgangsposition gefahren werden. Des Weiteren sind Ausführungsformen bekannt, bei denen ein zusätzlicher Rückwegsbereich für die Transportbahn vorgesehen wird, durch den die Transporttische hindurch vom Sortier- /Entladebereich zum Beschickungsbereich verfahren werden müssen. Hierdurch kann zwar der Sortiervorgang weitergeführt werden, während die Transporttische zurückverfahren werden, jedoch müssen die Transporttische den Rückwegsbereich durchlaufen, in dem keinerlei Funktionen bzw. Arbeitsschritte durchgeführt werden können, die zum Sortiervorgang beitragen. Durch die vorliegende Erfindung schließt sich der Sortier-/Entladebereich direkt an den Beschickungsbereich an, so dass kein zusätzlicher Bereich vorgesehen werden muss und der Weg, den die Transporttische vom Sortier-/Entladebereiche zum Beschickungsbereich zurücklegen müssen, wird verkürzt. Hierdurch wird der Sortiervorgang beschleunigt, bzw. die Anzahl der benötigten Transporttische wird verringert, wodurch die Sortiervorrichtung insgesamt kompakter aufgebaut sein kann und weniger Raum beansprucht. Somit ergibt sich gemäß der vorliegenden Erfindung eine Art Kreislauf, der von den Transporttischen durchfahren wird und bei dem stets und an jeder Stelle Arbeitsschritte, d. h. das Beschicken der Transporttische, das Vermessen der Pflanzen oder das Entladen der Transporttische, durchführbar sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft der Beschickungsbereich entlang einer ersten Ebene und der Sortier- /Entladebereich umfasst eine zweite Ebene, wobei die erste und die
zweite Ebene bevorzugterweise parallel zueinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau der Sortiervorrichtung. Sind die zwei Ebenen parallel zueinander ausgerichtet, arbeitet die Sortiervorrichtung nach einem spiegelbildlichen Verfahren entlang der Verfahrachse. Die Beschickung erfolgt auf einer ersten Ebene und das Entladen erfolgt auf der gegenüberliegenden, zweiten Ebene. Beschickungs- und Entladevorgang sind somit räumlich getrennt und werden jeweils nur entlang einer der Ebene durchgeführt. Im Übrigen ist der Begriff „Ebene" vorliegend derart zu verstehen, dass der in der ersten Ebene liegende Beschickungsbereich und der in der zweiten Ebene liegende Sortier-/Entladebereich durchaus dreidimensionale Ausdehnungen aufweisen können. Die Ebenen werden durch die Verfahrstrecke der Transporttische entlang der Transportbahn in dem jeweiligen Bereich definiert.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass die erste Ebene und die zweite Ebene der Transportbahn in ihren Endbereichen über Wendebereiche miteinander verbunden sind, in denen die Transportbahn jeweils um etwa 180° umgelenkt wird. In diesen Wendebereichen sind ferner zweckmäßigerweise Rotationsmittel vorgesehen, durch die die Transportbahn bzw. das an der Transportbahn vorgesehene Transportmittel, durch das die Transporttische verfahren werden, beispielsweise ein Transportband, eine gespannte Kette o. dgl., angetrieben wird. Dieses Rotationsmittel kann insbesondere als antreibbare Welle mit wenigstens einem Treibrad, Zahnrad o. dgl., ausgebildet sein. Durch die vorliegende Ausführungsform ergibt sich demnach eine Sortiervorrichtung, die zwei Ebenen aufweist, wobei in beiden Ebenen Sortierfunktionen durchgeführt werden. Die eine Ebene dient der Beschickung, die andere der Sortierung/Entladung. Der Messbereich kann entweder auf der einen Ebene oder auf der anderen Ebene bzw. dazwischen angeordnet sein. Ist der Messbereich dazwischen
angeordnet, ist er zweckmäßigerweise in einem der Wendebereiche anzuordnen.
Kurze Beschreibung der Figuren
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine perspektivische Vollansicht einer Sortiermaschine;
Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht von Transporttischen der
Sortiervorrichtung aus Fig. 1; Fig. 3 eine weitere perspektivische Detailansicht eines
Transporttisches; Fig. 4 eine perspektivische Außenansicht eines Teilbereiches der
Sortiermaschine aus Fig. 1 mit elektromagnetischem
Stellglied; Fig. 5 eine perspektivische Innenansicht auf das elektromagnetische Stellglied aus der Fig. 4; Fig. 6 eine perspektivische Detailansicht einer als Anschlag ausgebildeten Aktivierungseinrichtung; Fig. 7 eine perspektivische Seitenansicht eines Teilbereiches der
Sortiermaschine aus Fig. 1 ; und Fig. 8 eine perspektivische Detailansicht der Messeinrichtung der
Sortiervorrichtung aus Fig. 1.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Vollansicht einer Sortiervorrichtung 100 für langstielige Pflanzen 10. Vorliegend werden mit der Sortiervorrichtung 100 Setzlinge von Gehölzen sortiert. Die Sortiervorrichtung 100 umfasst einen Trägerrahmen 50, der zwei parallele und entlang der Längsrichtung der Sortiervorrichtung 100 verlaufende untere Längsträger 51a, 51b aufweist. Von diesen unteren Längsträgern 51 b stehen eine Vielzahl von,
mit konstantem Abstand zueinander angeordneten Vertikalträger 52 senkrecht nach oben vor. Ein Vertikalträger 52 des unteren Längsträgers 51 a ist jeweils mit einem anderen Vertikalträger 52 des anderen, unteren Längsträgers 51 b paarweise gegenüberliegend angeordnet. Auf einem solchen Paar Vertikalträger 52 liegt jeweils ein Querträger 53 auf, der somit den ersten unteren Längsträger 51a mit dem zweiten unteren Längsträger 51b verbindet. Auf den Querträgern 53 liegt eine in Längsrichtung der Sortiervorrichtung 100 über ihre gesamte Länge verlaufende Transportbahn 60 auf.
Die Transportbahn 60 umfasst eine erste, obere Ebene 61 und eine zweite, untere Ebene 62, die parallel zueinander angeordnet sind. An den Endbereichen der Transportbahn 60 sind die erste und die zweite Ebene 61 , 62 jeweils über einen Wendebereich 63 miteinander verbunden, in denen die Transportbahn 60 um jeweils 180° umgelenkt wird. Ein Wendebereich 63 umfasst jeweils zwei im Außenbereich der Transportbahn 60 und gegenüberliegend angeordnete Zahnräder 631, die mit einer antreibbaren Welle 632 miteinander verbunden sind. Über die Zahnräder 631 laufen in Längsrichtung der Sortiervorrichtung 100 Ketten bzw. Transportbänder 64 von einem Wendebereich 63 zum anderen. Die Transportbänder 64 sind somit umlaufend und zum Eingriff in die Zahnräder 631 ausgebildet. Die Zahnräder 631 können grundsätzlich in zwei Rotationsrichtungen antreibbar sein, wobei vorliegend die Zahnräder des vorderen Wendebereiches 63 im Uhrzeigersinn angetrieben werden. Somit verläuft die Transportrichtung der Transportbahn 60 in der ersten Ebene 61 von vorn nach hinten und in der zweiten Ebene 62 von hinten nach vorn. Insgesamt ist die Transportbahn 60 somit umlaufend in der Art eines Kreislaufes ausgebildet.
Auf den Transportbändern 64 der Transportbahn 60 sind in regelmäßigen Abständen Transporttische 20 in Längsrichtung der Sortiervorrichtung 100
hintereinander angeordnet. Die Transporttische 20 verlaufen in Querrichtung der Sortiervorrichtung 100 von einem Transportband 64 zum anderen und sind mit beiden fest verbunden. Die Transporttische 20 weisen in einer Querschnittsbetrachtung ein V-förmiges Profil auf und sind zur Aufnahme jeweils einer Pflanze 10 ausgebildet. Die Transporttische 20 werden zusammen mit den Transportbändern 64, an denen sie befestigt sind, entlang der Transportbahn 60 verfahren. Sie werden dabei hintereinander durch einen Beschickungsbereich 11 , einen Messbereich 12 und einen Sortier-/Entladebereich 13 verfahren, wobei der Beschickungsbereich 11 die erste Ebene 61 und der Sortier- /Entladebereich 13 die zweite Ebene 62 umfassen. Der Messbereich 12 ist im Bereich des hinteren Wendebereiches 63 angeordnet und befindet sich bezüglich seiner Vertikalposition zwischen der ersten und der zweiten Ebene 61 , 62. Im Beschickungsbereich 11 werden die Transporttische 20 von Arbeitskräften per Hand mit Pflanzen 10 beschickt und dann zum Messbereich 12 verfahren. Dort werden die Pflanzen 10 vermessen, bzw. ihre vorgegebenen Eigenschaften bestimmt und dann weiter zum Sortier- /Entladebereich 13 verfahren.
Die Sortiervorrichtung 100 weist eine Steuereinrichtung 14 in Form eines Schaltschrankes sowie eine Eingabeeinrichtung 15 auf. Die Eingabeeinrichtung 15 ist in Form eines Terminals ausgebildet. Die Messdaten der im Messbereich 12 angeordneten Messeinrichtung 70 werden an die Steuereinrichtung 14 übermittelt. Diese vergleicht die ermittelten Werte mit den mittels der Eingabeeinrichtung 15 vorgegebenen Parametern bzw. Wertebereichen. Nach Abschluss dieses Vergleiches ordnet die Steuereinrichtung die jeweils vermessene Pflanze 10 einem bestimmten Sortierbehälter 16 zu. Die Sortierbehälter 16 sind im Sortier- /Entladebereich 13, unterhalb der zweiten Ebene 62, angeordnet. Die Sortierbehälter 16 bestehen aus einer Blechlage, die in einer Querschnittsbetrachtung im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist und
von einem Querträger 53 zum nächsten verläuft. Somit sind in Längsrichtung der Sortiervorrichtung 100 eine Vielzahl von Sortierbehälter 16 hintereinander angeordnet. Mit ihrem unteren Bereich, in dem die beiden V-Schenkel zusammenlaufen, liegen die Sortierbehälter 16 auf den unteren Längsträgern 51a, 51b auf. Je nach dem welchem Sortierbehälter 16 eine vermessene Pflanze zugeordnet ist, wird der Transporttisch 20 dieser Pflanze entlang der zweiten Ebene 62 zu dem jeweiligen Sortierbehälter 16 verfahren, bis sich der Transporttisch 20 direkt über dem Sortierbehälter 16 befindet.
Jeder Transporttisch 20 weist eine Fixiereinrichtung 30 zum Fixieren der Pflanzen 10 auf. Im Bereich des Beschickungsbereiches 11 wird die Fixiereinrichtung 30 von einer Freigabeposition 17 in eine Fixierposition 18 verfahren, nachdem eine Pflanze 10 auf dem jeweiligen Transporttisch 20 aufgelegt worden ist. Erst nachdem der Transporttisch 20 über dem jeweilig zugeordneten Sortierbehälter 16, nach Durchführung der Messung im Messbereich 12, angeordnet ist, wird die Fixiereinrichtung 30 von der Fixierposition 18 zurück in die Freigabeposition 17 verfahren. Dadurch, dass die Transporttische 20 über den Sortierbehältern 16 angeordnet und nach unten hin offen ausgebildet sind, fällt die jeweilige Pflanze 10 nach Verfahren der Fixiereinrichtung 30 in die Freigabeposition 17 vom Transporttisch 20 in den jeweiligen Sortierbehälter 16. Danach kann der jeweilige Transporttisch 20 weiter in den Beschickungsbereich 11 verfahren werden, wo erneut eine Pflanze 10 auf den Transporttisch 20 aufgelegt werden kann und der Vermessungs- bzw. Sortierkreislauf von Neuem beginnt.
An einer Längsseite der Sortiervorrichtung 100 sind insgesamt vier U- förmige Trägerrahmen 65 angeordnet, bei denen die Parallelschenkel jeweils am unteren Trägerrahmen 51a bzw. an einer Seitenverkleidung 66 der Transportbahn 60 befestigt sind. Am Querschenkel einer der U-
Rahmen 65 ist ein rechtwinklig verlaufender Stützarm 81 eines Ablagetisches 80 fest angebracht. Der Ablagetisch 80 weist eine aus einem Rahmen mit einem dazwischen gespannten Traggitter bestehende Ablagetischfläche 82 auf, die entlang einer in Querrichtung der Sortiervorrichtung 100 verlaufenden Achse gebogen ist, so dass eine Fläche 821 der Ablagetischfläche parallel zu der ersten bzw. zweiten Ebene 61 , 62 und die zweite Fläche 822 schräg zu diesen Ebenen verläuft. Der erste Bereich 821 der Tischfläche 82 ist zur Ablage und Vorsortierung von geernteten Pflanzen geeignet. Eine Arbeitskraft positioniert sich neben dem Ablagetisch 80, nimmt die Pflanzen 10, die auf der Tischfläche 82 abgelegt sind, auf und legt diese manuell in die Transporttische 20 ein. Der Ablagetisch 80 ist derart ausgebildet, dass er an jedem der U-Rahmen 65 angeordnet werden kann. Es können auch mehrere Ablagetische 80 vorgesehen werden. Hierdurch könnten mehrere Arbeitskräfte gleichzeitig Pflanzen 10 in die Transporttische 20 einlegen. Ferner kann an verschiedenen Stellen der Sortiervorrichtung 100 gearbeitet werden. Der Stützarm 81 und die Tischfläche 82 sind derart ausgerichtet, dass die Tischfläche 82 im Wesentlichen über der Transportbahn 60 positioniert ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Detailansichten der Transporttische 20 sowie der Fixiereinrichtungen 30. Die Transporttische 20 weisen in einer Querschnittsbetrachtung jeweils ein V-förmiges Profil auf. Entsprechend weisen die Transporttische einen ersten V-Schenkel 21a und einen zweiten V-Schenkel 21 b auf, die rechtwinklig zueinander und unter einem Winkel von ca. 45° im Bezug auf die erste bzw. zweite Ebene 61 , 62 angeordnet sind. Der Bereich, in dem die beiden V-Schenkel 21a, 21b zusammentreffen, ist der unterste Bereich des Transporttisches 20 und bildet eine Zentrierung 22. Somit kann eine Pflanze 10 grundsätzlich an einer beliebigen Stelle des Sortiertisches 20 von einer Arbeitskraft auf diesen aufgelegt werden, da sie immer entlang der Innenseite der
Seitenwände 23a, 23b durch die Schwerkraft nach unten in den Zentrierungsbereich 22 rutschen wird. Voraussetzung hierfür ist nur, dass die Pflanze 10 im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Transporttisches 20 auf diesen aufgebracht wird. Da der Transporttisch 20 quer zur Längsrichtung der Sortiervorrichtung 100 angeordnet ist, ist die Zentrierung 22 ebenfalls quer hierzu und länglich ausgebildet. In den Seitenwänden der Transporttische 23a, 23b, die in der Querschnittsbetrachtung jeweils einen V-Schenkel 21 a, 21b bilden, sind jeweils zwei gleich gestaltete Ausnehmungen 24 vorgesehen. Die Ausnehmungen 24 verlaufen im Wesentlichen über die gesamte Breite der Seitenwände 23a, 23b und sind im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Die Ausnehmungen 24 der Seitenwände 23a, 23b sind jeweils gegenüberliegend angeordnet, so dass im Zentrierungsbereich 22 zwischen ihnen ein schmaler Steg verbleibt. Die Transporttische 20 sind jeweils an ihrem unteren Außenbereich fest mit den Transportbändern 64, die als Gliederketten ausgebildet sind, verbunden. Somit werden die Transporttische 20 mit der sich bewegenden Gliederkette 64 mit verfahren. Die Seitenwände 23a, 23b werden jeweils von zwei Metallplatten gebildet, die im Zentrierungsbereich 22 miteinander verbunden werden. Alternativ kann der Tränsporttisch 20 auch aus einer Metallplatte, die um die Längsachse der Zentrierung 22 gebogen wird, gefertigt werden.
An jedem Transporttisch 20 ist eine Fixiereinrichtung 30 vorgesehen. Jede Fixiereinrichtung 30 umfasst zwei Fixierarme 31 , die jeweils an ihrem unteren freien Ende mit einer schwenkbaren Achse 32 (s. Fig. 6) verbunden sind. Die Fixierarme 31 sind jeweils im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet und bestehen aus mehreren, ineinandersteckbaren Stahlrohren o. dgl. Grundsätzlich kann der Fixierarm 31 auch aus einem Stück gefertigt sein. Die Schwenkachse 32 ist direkt neben und etwas unterhalb eines Transporttisches 20 angeordnet. Die als
Fixierarme ausgebildeten Fixierelemente 31 sind jeweils fest mit der Schwenkachse 32 verbunden, so dass diese synchron verschwenkbar sind. Grundsätzlich sind die Fixierarme 31 von einer Freigabeposition 17 in eine Fixierposition 18 und umgekehrt schwenkbar. Der vordere der dargestellten Transporttische 20 in der Fig. 2 befindet sich in der Freigabeposition 17, während sich die hinteren beiden Transporttische 20 in der Fixierposition 18 befinden. Die Fixierarme 31 sind jeweils derart angeordnet, dass sie in der Fixierposition 18 durch die Ausnehmungen 24 der Seitenwände 23a, 23b durchgreifen. Zwischen den beiden freien Enden 31a, 31b der Fixierarme 31 ist ein als elastisches Band ausgebildetes Pufferelement 33 gespannt. In der Fixierposition 18 liegt das elastische Band 33 in einem der beiden Fixierpunkte 39a, 39b (s. Fig. 4) auf der Pflanze 10 auf und fixiert diese in der Zentrierung 22 des Transporttisches 20. Dadurch, dass das elastische Band 33 flexibel ausgebildet ist, kann es Pflanzen 10 verschiedener Dicken sicher fixieren, ohne diese zu beschädigen. Ferner ist durch die beabstandete Anordnung der beiden Fixierpunkte 39a, 39b gewährleistet, dass die Pflanzen 10 während des Transportes sicher gelagert werden. Insgesamt ergibt sich ein geigenbogenartiger Verlauf aus der Kombination des elastischen Bandes 33 und des bogenförmigen Fixierarmes 31. In einer weiteren Ausführungsform der Fixiereinrichtung 30, die in Fig. 6 dargestellt ist, ist im Bereich der freien Enden 31a zwischen den zwei Fixierarmen 31 einer Fixiereinrichtung 30 eine Querstange 34 angeordnet. Diese dient der Stabilisierung der Fixiereinrichtung 30 sowie der weiteren Verbesserung des synchronen Verfahrens des Fixierarmes 31.
Wie insbesondere in Fig. 3 erkennbar ist, sind insgesamt drei Federn 35 vorgesehen, die jeweils mit der Fixiereinrichtung 30 und mit Teilen bzw. Komponenten des Transporttisches 20 verbunden sind. Die Federelemente 35 sind insbesondere über Schrauben bzw. Bolzen 36, die am Transporttisch 20 befestigt sind, mit diesem verbunden. Die anderen
Enden der Federn 35 sind mit anderen Komponenten, die mit der Schwenkachse 32 fest verbunden sind und mit dieser mitschwenken, verbunden. Insbesondere sind die äußeren beiden Federn 35 mit Scheiben 37 verbunden, die in ihrem einen Endbereich mit der Schwenkachse 32 verbunden sind. Alle Federn 35 sind dabei derart angeordnet, dass sie in der Fixierposition 18 entspannt sind. Wird die Fixiereinrichtung 30 bzw. die Fixierarme 31 in die Freigabeposition 17 verschwenkt, werden die Federn 35 vorgespannt. Hierdurch wird die Kraft, die aufgewandt werden muss, um die Fixiereinrichtung 30 von der Freigabeposition 17 in die Fixierposition 18 zu bringen, verringert.
Wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, ist zu einer Seite der Transporttische 20 jeweils eine als gebogener Draht ausgebildete Stützeinrichtung 40 vorgesehen. Die Stützeinrichtung 40 ist auf derjenigen Seite der Transporttische 20 vorgesehen, auf der die Wurzelballen 10a der Pflanzen 10 angeordnet sind, wenn diese in den Transporttisch 20 eingelegt werden. Der Draht 40 ist mit seinen freien Enden 41a, 41b jeweils an Montageschellen 25 des Transporttisches 20 befestigt. In seinem der Transportbahn 60 abgewandten Bereich ist der Draht 40 nach unten gebogen, so dass genug Raum für den Wurzelballen 10a verbleibt. Gleichzeitig wird eine Stütze für den Wurzelballen 10a geschaffen, so dass die Pflanze 10 nicht aus dem Transporttisch 20 herausrutschen bzw. -kippen kann.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Deaktivierungseinrichtung 90 dargestellt, mit der die Fixiereinrichtungen 30 von einer Fixierposition 18 in eine Freigabeposition 17 gebracht werden können. Bei der Darstellung in Fig. 4 befindet sich der linke Transporttisch 20 in einer Fixierposition 18 und der mittlere und rechte Transporttisch 20 in einer Freigabeposition 17. Die Deaktivierungseinrichtung 90 ist in der zweiten Ebene 62 und somit im Sortier-/Entladebereich 13 ausgebildet. Vorliegend ist die
Deaktivierungseinrichtung 90 als elektromagnetisches Stellglied ausgebildet. Fig. 4 ist eine Ansicht auf die Sortiereinrichtung 100 von außen. Es ist erkennbar, dass ein Elektromagnet 91 , der zylinderförmig ausgebildet ist, von außen auf die Seitenverkleidung 66 der Transportbahn 60 aufgesetzt und daran befestigt ist. Fig. 5 zeigt dagegen die Innenansicht der Deaktivierungseinrichtung 90. Es ist erkennbar, dass auf der Innenseite der Sortiervorrichtung 100 die Deaktivierungseinrichtung 90 ein Stellglied 92 umfasst. Das Stellglied 92 umfasst ein in Querrichtung der Sortiervorrichtung 100 verfahrbares Scheibenelement 93, an dem fünf, im Wesentlichen senkrecht vorspringende Zapfen 94 angeordnet sind. Das Scheibenelement 93 ist somit aus der Ebene der Seitenverkleidung 66 heraus verfahrbar. Mit anderen Worten kann das Scheibenelement 93 in Richtung zur Fixiereinrichtung 30 bzw. zum Transporttisch 20 hin verfahren werden. Das Verfahren des Scheibenelementes 93 mitsamt der Zapfen 94 wird durch eine Bestromung des Elektromagneten 91 ausgelöst. Hierfür erhält der Elektromagnet 91 bzw. die Deaktivierungseinrichtung 90 ein entsprechendes Ansteuerungssignal von der Steuereinrichtung 14.
Die Fixiereinrichtung 30 umfasst an ihrer Außenseite eine Scheibe 38, die einem Teilbereich eine gezahnten Mitnehmerkurve 381 aufweist und fest mit der Schwenkachse 32 verbunden ist. Die Mitnehmerkurve 381 , die bogenförmig verläuft, ist korrespondierend mit den Zapfen 94 in der Weise ausgebildet, dass, wenn das Scheibenelement 93 in Richtung der Fixiereinrichtung 30 verfahren ist, die Zapfen 94 in die Zähne der Mitnehmerkurve 381 eingreifen, wenn sich der Transporttisch 20 auf Höhe der Deaktivierungseinrichtung 90 befindet. Durch das weitere Verfahren des Transporttisches 20 relativ zur Deaktivierungseinrichtung 90 wird die Scheibe 38 durch die in ihre Mitnehmerkurve 381 eingreifenden Zapfen 94 verschwenkt, wodurch die Schwenkachse 32 und somit die gesamte Fixiereinrichtung 30 mitverschwenkt werden. Hierdurch wird die
Fixiereinrichtung 30 von der Fixierposition 18 in die Freigabeposition 17 verfahren. Entsprechend werden die bereits vermessenen und in den Transporttisch 20 eingelegten Pflanzen 10 freigegeben und können in die vorgegebenen bzw. ihnen zugeordneten Sortierbehälter 16 fallen. Zweckmäßigerweise ist jedem Sortierbehälter 16 eine Deaktivierungseinrichtung 90 zugeordnet, so dass die Steuereinrichtung 14 diejenige Deaktivierungseinrichtung 90 ansteuern kann, die der jeweilig vermessenen Pflanze 10 zugeordnet ist. Hierdurch wird ein sicheres und vollautomatisches Entladen bzw. Sortieren der Pflanzen 10 nach ihren charakteristischen Eigenschaften gewährleistet.
Fig. 6 zeigt eine Detailansicht eines Transporttisches 20 mit einer Fixiereinrichtung 30, die sich in der Freigabeposition 17 befindet. Die Transportrichtung des Transporttisches 20 ist durch den Pfeil 67 angedeutet. In Transportrichtung 67 vor der Fixiereinrichtung 30 ist eine Aktivierungseinrichtung 95 vorgesehen. Die Aktivierungseinrichtung 95 umfasst eine als rechteckige Platte ausgebildete Zunge 96, die auf einen Querträger 97 montiert ist, der zwischen den beiden Seitenverkleidungen 66 der Transportbahn 60 verläuft. Die Zunge 96 weist einen Montagebereich 961 auf, der im Wesentlichen in der Ebene der ersten Ebene 61 bzw. parallel dazu liegt. Der Rest der Zunge 96 ist um eine Biegeachse 693 aus der Ebene des Montagebereiches 961 nach oben herausgebogen (um einen Winkel von ca. 30° bis 40°). Dadurch ist der herausgebogene Bereich als schiefe Ebene 962 in Bezug auf die erste Ebene 61 ausgebildet. Die Aktivierungseinrichtung 95 ist als Anschlag in der Weise ausgebildet, dass die Fixiereinrichtung mit einem Verdickungsbereich 321 der Schwenkachse 32 an der schiefen Ebene 962 der Zunge 96 anschlägt, wenn sich die Fixiereinrichtung in der Freigabeposition 18 befindet und auf Höhe der schiefen Ebene 962 verfahren wird. Der Verdickungsbereich 321 schlägt im unteren Bereich der schiefen Ebene 962 an dieser an und gleitet an der schiefen Ebene
962 entlang weiter nach oben, wenn der Transporttisch 20 weiter in Transportrichtung 67 verfahren wird. Dadurch wird die Schwenkachse 32 verschwenkt und die Fixiereinrichtung 30 in die Fixierposition 18 verfahren. Vorliegend ist die Aktivierungseinrichtung 95 in der Nähe des hinteren Wendebereiches 63 (s. Fig. 1), in dem auch die Messeinrichtung 70 bzw. der Messbereich 12 vorgesehen sind, angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, dass sämtliche Fixiereinrichtungen20 im Beschickungsbereich 11 durch die Aktivierungseinrichtung 95 in eine Fixierposition 18 verfahren werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Pflanzen 10, die in die Transporttische 20 eingelegt sind, im Messbereich 12 stets lagefixiert sind.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt der Sortiervorrichtung 100. Insbesondere ist in dieser Darstellung das Zwei-Ebenen-Prinzip der Sortiervorrichtung 100 erkennbar, nachdem sowohl in der ersten Ebene 61 als auch in der zweiten Ebene 62 Funktionen von der Sortiervorrichtung 100 durchgeführt bzw. Arbeitsschritte ausgeführt werden. In der ersten Ebene 61 werden die Transporttische 20 mit Pflanzen 10 beschickt, während sie in der zweiten Ebene 62 entladen und die Pflanzen 10 ihrem jeweiligen Sortierbehälter 16 zugeordnet werden. Die Pfeile 67 symbolisieren jeweils die Transportrichtung in den jeweiligen Ebenen. Jedem Sortierbehälter 16 ist eine Sensoreinrichtung 19 zugeordnet, die derart ausgebildet ist, dass sie detektiert, wenn ein Sortierbehälter 16 ein vorgegebenes Füllmaximum erreicht hat. Wird ein solches Befüllungsmaximum von der Sensoreinrichtung 19 erkannt, schaltet diese die Sortiermaschine 100 ab, so dass dem Arbeitspersonal signalisiert wird, dass ein Sortierbehälter 16 entleert werden muss. Erst danach kann die Sortiervorrichtung 100 wieder in Betrieb genommen werden.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Messeinrichtung 70, die sich im Messbereich 12 befindet. Zum einen umfasst die Messeinrichtung 70 eine optische Kamera 71 , die auf einem Trägerrahmen 72 montiert ist. Die Kamera 71 ist derart positioniert, dass sie die fixierten Pflanzen 10 an ihren Wurzelhälsen, bezüglich ihrer Dicke bzw. ihres Durchmessers optisch vermessen kann. Die Kamera 71 ist demnach in der Nähe des hinteren Wendebereichs 63 (siehe Figur 1) angeordnet, in der die Transporttische 20 zusammen mit der Transportbahn 60 um etwa 180 Grad umgelenkt werden. Ferner ist an einem Querträger 721 des Trägerrahmens 72 eine Serie von insgesamt 4 Lichtschranken 73 vorgesehen, die ebenfalls zur Messeinrichtung 70 gehören. Die Lichtschranken 73 sind entlang des Querträgers 721 hintereinander angeordnet und definieren so insgesamt 5 Wertebereiche, in denen die Länge einer Pflanze 10 fallen kann. Die von den Lichtschranken 73 abgesendeten Lichtstrahlen verlaufen im Wesentlichen senkrecht zum Querträger 721. Werden von einer Pflanze beispielsweise die Lichtstrahlen der ersten beiden, d. h. dem Transporttisch 20 am nächsten angeordneten Schranken durchbrochen, erkennt die Steuereinrichtung 14, dass die Pflanze eine Länge haben muss, die in dem Wertebereich zwischen der zweiten und dritten Lichtschranke 73 liegt. Hierdurch gibt sich eine für normale Sortierzwecke hinreichende Längenbestimmung der Pflanzen 10, die äußerst effektiv voll automatisch durchgeführt werden kann.
Bezugszeichenliste
100 Sortiervorrichtung
10 Pflanze
10a Wurzelballen
11 Beschickungsbereich
12 Messbereich
13 Sortier-/Entladebereich
14 Steuereinrichtung
15 Eingabeeinrichtung
16 Sortierbehälter
17 Freigabeposition
18 Fixierposition
19 Sensoreinrichtung 0 Transporttisch 1a/b V-Schenkel 2 Zentrierung 3a/b Seitenwände 4 Ausnehmung 5 Montageschelle 0 Fixiereinrichtung 1 Fixierarm 1a/b Freie Enden 2 Schwenkachse 21 Verdickungsbereich 3 Pufferelement 4 Querstange 5 Federelement
Schraube
Scheibe
Scheibe 1 Mitnehmerkurvea/b Fixierpunkte
Stützeinrichtunga/b Freie Enden
Trägerrahmena/b Untere Längsträger Vertikalträger Querträger
Transportbahn Erste Ebene Zweite Ebene Wendebereich1 Zahnrad 2 Welle Transportband U-Rahmen Seitenverkleidung Transportrichtung
Messeinrichtung Optische Kamera Trägerrahmen1 Querträger Lichtschranke
80 Ablagetisch
81 Stützarm
82 Tischfläche
821 Erster Bereich
822 Zweiter Bereich
90 Deaktivierungseinrichtung
91 Elektromagnet
92 Stellglied
93 Scheibenelement
94 Zapfen
95 Aktivierungseinrichtung
96 Zunge
961 Montagebereich
962 Schiefe Ebene
963 Biegeachse
97 Querträger
Claims
1. Sortiervorrichtung (100) für Pflanzen (10), insbesondere für langstielige Pflanzen (10), die mindestens eine Transportbahn (60) aufweist, wobei mehrere Transporttische (20) vorgesehen sind, die jeweils zum Transport wenigstens einer Pflanze (10) ausgebildet sind und hintereinander und entlang der Transportbahn (60) bewegbar angeordnet sind, wobei die Transportbahn (60) durch einen Beschickungsbereich (11) zum Beschicken der einzelnen Transporttische (20), einen Messbereich (12) mit einer Messeinrichtung (70) zum Feststellen wenigstens einer Eigenschaft der Pflanzen (10) und einen Sortier-/Entladebereich (13) zum Entladen und Sortieren der Pflanzen (10) im Hinblick auf ihre festgestellte, wenigstens eine Eigenschaft verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporttische (20) jeweils wenigstens eine
Fixiereinrichtung (30) zur Lagefixierung der Pflanzen (10) aufweisen.
2. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn (60) umlaufend ausgebildet ist.
3. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagefixierung der Pflanzen (10) durch die Fixiereinrichtung (30) relativ zur Messeinrichtung (70) erfolgt.
4. Sortiervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (30) zwischen einer Fixierposition (18) und einer Freigabeposition (17) verfahrbar ist.
5. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierungseinrichtung (95) vorgesehen ist, durch die die Fixiereinrichtung (30) in die Fixierposition (18) bringbar ist, wobei die Aktivierungseinrichtung (95) im Beschickungsbereich (11) angeordnet ist.
6. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deaktivierungseinrichtung (90) vorgesehen ist, durch die die Fixiereinrichtung (30) in die Freigabeposition (17) bringbar ist, wobei die Deaktivierungseinrichtung (90) im Sortier-/Entladebereich (13) angeordnet ist.
7. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (95) und/oder die Deaktivierungseinrichtung (90) als Anschlag (96), insbesondere in Form einer schiefen Ebene (962), für die Fixiereinrichtung (30), ausgebildet ist.
8. Sortiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (95) und/oder die Deaktivierungseinrichtung (90) ein Stellglied (92), insbesondere ein elektromagnetisch betätigbares Stellglied (92), umfasst.
9. Sortiervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (30) als Mehrfachfixierung in der Weise ausgebildet ist, dass sie die Pflanzen (10) jeweils in wenigstens zwei, insbesondere voneinander beabstandeten, Fixierpunkten fixiert.
10. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (30) Fixierelemente (31) zur Fixierung von Pflanzen (10) umfasst, wobei jedem Fixierpunkt (39a, 39b) ein Fixierelement (31) zugeordnet ist.
11. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 10, rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Fixierelemente (31) synchron von der Fixierposition (18) in die Freigabeposition (17) und umgekehrt verfahrbar sind.
12. Sortiervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Beschädigung der zu fixierenden Pflanzen (10) die Fixiereinrichtung (30) variabel anpassbar an die unterschiedlichen Pflanzendicken bzw. -großen ausgebildet ist.
13. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (30) wenigstens ein Fixierelement (31) zur Fixierung einer Pflanze (10) umfasst, wobei ein Pufferelement (33) vorgesehen ist, dass in der Fixierposition (18) zwischen dem wenigstens einem Fixierelement (31) und der Pflanze (10) angeordnet ist.
14. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (33) aus einem elastischen Material, bevorzugt einem elastischen Kunststoff, Gummi o. dgl., besonders bevorzugt als elastisches Band, ausgebildet ist.
15. Sortiervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (30) wenigstens ein Fixierelement (31) zum Fixieren einer Pflanze (10) umfasst, wobei das Fixierelement (31) einen Fixierarm umfasst, der an einem Ende (31b) schwenkbar gelagert ist und zwischen einer Fixierposition (18) und einer Freigabeposition (17) verschwenkbar ist.
16. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierarm (31) einen im Wesentlichen bogenförmigen Verlauf aufweist.
17. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 15 oder 16, rückbezogen auf Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (33), insbesondere ein elastisches Band, zwischen den beiden freien Enden (31a, 31b) des Fixierarmes (31) angeordnet ist.
18. Sortiervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (30) zwischen einer Fixierposition (18) und einer Freigabeposition (17) verfahrbar ist, wobei in der Freigabeposition (17) eine Vorspannkraft auf die Fixiereinrichtung (30) wirkt.
19. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (35) zum Aufbringen der Vorspannkraft auf die Fixiereinrichtung (30) vorgesehen ist.
20. Sortiervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporttische (20) jeweils eine Zentrierung (22) zum Zentrieren der in die Transporttische (20) eingelegten Pflanzen (10) aufweisen.
21. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierung (22) als längliche Vertiefung, die zur Aufnahme wenigstens einer Pflanze (10) ausgebildet ist, ausgebildet ist.
22. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Transporttisch (20) in einer Querschnittsbetrachtung ein im Wesentliches V-förmiges Profil aufweist.
23. Sortiervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporttische (20) jeweils an derjenigen Seite, an der die Wurzelballen (10a) der einzulegenden Pflanzen (10) angeordnet sind, eine Stützeinrichtung (40) zur Stützung des Wurzelballens (10a) aufweist.
24. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (40) von einem gebogenen Draht gebildet wird, der vom Transporttisch (20) vorsteht und an diesem befestigt ist.
25. Sortiervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablagetisch (80) vorgesehen ist, der zur Vorsortierung der Pflanzen (10) ausgebildet ist, wobei der Ablagetisch (80) derart ausgebildet ist, dass er an verschiedenen Stellen der Sortiereinrichtung (100) in Bezug auf die Transportbahn (60) an der Sortiereinrichtung (100) anbringbar ist.
26. Sortiervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (70) eine Kamera (71) zur optischen Messung der Dicke des Wurzelhalses einer Pflanze (10) und wenigstens eine, bevorzugt vier, Lichtschranken (73) zur Bestimmung der Länge der Pflanze (10) aufweist.
27. Verfahren zur Sortierung von Pflanzen (10), insbesondere von langstieligen Pflanzen (10), mit einer Sortiervorrichtung (100) für Pflanzen, die mindestens eine Transportbahn (60) aufweist, wobei mehrere Transporttische (20) vorgesehen sind, die jeweils zum Transport wenigstens einer Pflanze (10) ausgebildet sind und hintereinander entlang der Transportbahn (60) bewegbar angeordnet sind, und wobei die Transportbahn (60) durch einen Beschickungsbereich (11) zum Beschicken der einzelnen Transporttische (20), einen Messbereich (12) zum Feststellen wenigstens einer Eigenschaft der Pflanzen (10) und einen Sortier-
/Entladebereich (13) zum Entladen und Sortieren der Pflanzen (10) im Hinblick auf ihre festgestellte, wenigstens eigene Eigenschaft verläuft, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a.) Gegebenenfalls Vorsortieren der Pflanzen (10), b.) Einlegen einer Pflanze (10) auf einen Transporttisch (20) im
Beschickungsbereich (11), c.) Fixieren der Pflanze (10) auf dem Transporttisch (20) in einer vorherbestimmten Vermessungsposition, d.) Verfahren des Transporttisches (20) in den Messbereich
(12), e.) Feststellen wenigstens einer Eigenschaft der Pflanze (10), f.) Verfahren des Transporttisches (20) in den Sortier-
/Entladebereich (13), g.) Freigeben der fixierten Pflanze (10) im Bereich eines der festgestellten wenigstens einen Eigenschaft zugeordneten und im Sortier-/Entladebereich (13) angeordneten
Sortierbehälters (16), und h.) Einbringen der Pflanze (10) in den Sortierbehälter (16).
28. Verfahren gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn (60) umlaufend ausgebildet ist und der Transporttisch (20) nach Einbringen der Pflanze (10) in den Sortierbehälter (16) in den Beschickungsbereich (11) verfahren wird.
29. Sortiervorrichtung (100) für Pflanzen (10), insbesondere für langstielige Pflanzen (10), die mindestens eine Transportbahn (60) aufweist, die umlaufend ausgebildet ist, wobei die Pflanzen (10) entlang der Transportbahn (60) transportierbar sind und wobei die Transportbahn (60) durch einen Beschickungsbereich (11) zum Beschicken der Transportbahn (60) mit Pflanzen (10), einen Messbereich (12) zum Feststellen wenigstens einer Eigenschaft der Pflanzen (10) und einen Sortier-/Entladebereich (13) zum Entladen und Sortieren der Pflanzen (10) im Hinblick auf ihre festgestellte, wenigstens eine Eigenschaft verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiervorrichtung (100) in der Art eines Kreislaufes derart ausgebildet ist, dass sich der Beschickungsbereich (11) direkt an den Messbereich (12), der Messbereich (12) direkt an den Sortier- /Entladebereich (13) und der Sortier-/Entladebereich (13) direkt an den Beschickungsbereich (11) anschließen.
30. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschickungsbereich (11) entlang einer ersten Ebene (61) und der Sortier-/Entladebereich (13) entlang einer zweiten Ebene (62), die bevorzugterweise parallel zur ersten Ebene (61) angeordnet ist, verläuft.
31. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Transportbahn (60), der in der ersten Ebene (61) verläuft und der Bereich der Transportbahn (60), der in der zweiten Ebene (62) verläuft, über äußere Wendebereiche (63) miteinander verbunden sind, in denen die Transportbahn (60) jeweils um in etwa 180° umlenkbar ist.
32. Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Wendebereichen (63) jeweils ein Rotationsmittel, insbesondere eine Welle (632) mit wenigstens einen Treibrad, Zahnrad (631) o. dgl., vorgesehen ist, durch das ein entlang der Transportbahn (60) verlaufendes Transportmittel (64), insbesondere ein Transportband o. dgl., antreibbar ist.
33. Verfahren gemäß Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrens eine Sortiervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26 oder 29 bis 32 verwendet wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/008528 WO2009046731A1 (de) | 2007-10-01 | 2007-10-01 | Sortiervorrichtung für pflanzen sowie verfahren zum sortieren von pflanzen |
DE502008002189T DE502008002189D1 (de) | 2007-10-01 | 2008-04-11 | Sortiervorrichtung für Pflanzen |
AT08007164T ATE494080T1 (de) | 2007-10-01 | 2008-04-11 | Sortiervorrichtung für pflanzen |
EP08007164A EP2045024B1 (de) | 2007-10-01 | 2008-04-11 | Sortiervorrichtung für Pflanzen |
PL08007164T PL2045024T3 (pl) | 2007-10-01 | 2008-04-11 | Urządzenie do sortowania roślin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/008528 WO2009046731A1 (de) | 2007-10-01 | 2007-10-01 | Sortiervorrichtung für pflanzen sowie verfahren zum sortieren von pflanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009046731A1 true WO2009046731A1 (de) | 2009-04-16 |
Family
ID=39469309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/008528 WO2009046731A1 (de) | 2007-10-01 | 2007-10-01 | Sortiervorrichtung für pflanzen sowie verfahren zum sortieren von pflanzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2045024B1 (de) |
AT (1) | ATE494080T1 (de) |
DE (1) | DE502008002189D1 (de) |
PL (1) | PL2045024T3 (de) |
WO (1) | WO2009046731A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2013742B1 (nl) * | 2014-11-05 | 2016-10-06 | Potveer Bv | Gewassorteerinrichting voorzien van een transportinrichting. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109533891B (zh) * | 2018-12-26 | 2024-03-08 | 西北农林科技大学 | 一种椭球形甘蓝调向分列装置 |
US11969766B2 (en) * | 2021-07-28 | 2024-04-30 | James L. Taylor Manufacturing Company, Inc. | Article sorting and nesting device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3645394A (en) * | 1970-09-21 | 1972-02-29 | Goodale Mfg Co Inc | Apparatus for sorting and grading cut flowers |
NL1002445C1 (nl) * | 1996-02-26 | 1997-08-27 | Stichting Chrysanten Robotiser | Werkwijze en inrichting voor het be- respectievelijk verwerken van gewassen, in het bijzonder langstelige gewassen. |
NL1031333C2 (nl) * | 2006-03-09 | 2007-09-11 | Florian Holding B V | Inrichting voor het verwerken van bloemen. |
-
2007
- 2007-10-01 WO PCT/EP2007/008528 patent/WO2009046731A1/de active Application Filing
-
2008
- 2008-04-11 DE DE502008002189T patent/DE502008002189D1/de active Active
- 2008-04-11 AT AT08007164T patent/ATE494080T1/de active
- 2008-04-11 PL PL08007164T patent/PL2045024T3/pl unknown
- 2008-04-11 EP EP08007164A patent/EP2045024B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3645394A (en) * | 1970-09-21 | 1972-02-29 | Goodale Mfg Co Inc | Apparatus for sorting and grading cut flowers |
NL1002445C1 (nl) * | 1996-02-26 | 1997-08-27 | Stichting Chrysanten Robotiser | Werkwijze en inrichting voor het be- respectievelijk verwerken van gewassen, in het bijzonder langstelige gewassen. |
NL1031333C2 (nl) * | 2006-03-09 | 2007-09-11 | Florian Holding B V | Inrichting voor het verwerken van bloemen. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2013742B1 (nl) * | 2014-11-05 | 2016-10-06 | Potveer Bv | Gewassorteerinrichting voorzien van een transportinrichting. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2045024T3 (pl) | 2011-06-30 |
ATE494080T1 (de) | 2011-01-15 |
EP2045024A1 (de) | 2009-04-08 |
DE502008002189D1 (de) | 2011-02-17 |
EP2045024B1 (de) | 2011-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3246272B1 (de) | Rutsche und sortiereinrichtung sowie verfahren zum sortieren von stückgut | |
CH627711A5 (de) | Vorrichtung zum dachziegelfoermigen anordnen von blaettern. | |
DE1231612B (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Abgeben von Eiern | |
DE2522970C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine | |
EP2045024B1 (de) | Sortiervorrichtung für Pflanzen | |
DE1951598C3 (de) | Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen | |
EP3929123A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entladen eines packstuecke aufweisenden behaelters | |
DE102018007654B3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Vereinzeln von als Schüttgut vorliegenden Gegenständen | |
DE202007013736U1 (de) | Sortiervorrichtung für Pflanzen | |
DE102013102815A1 (de) | Wiegevorrichtung, insbesondere für Sortiermaschinen für Lebensmittel, Wiegeeinheit geeignet für eine Wiegevorrichtung und Messverfahren für eine Wiegevorrichtung | |
CH623493A5 (de) | ||
DE3910230C1 (en) | Apparatus for collecting, transporting and discharging mushrooms | |
DE102008051231A1 (de) | Vorrichtung zum Führen von Leergut | |
DE3807229A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren zylindrischer koerper | |
DE4126554A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und programmsteuerbaren automatischen abgabe von waren | |
DE827320C (de) | Foerdereinrichtung, insbesondere fuer keks- oder zwiebackartiges Gebaeck | |
DE2938757A1 (de) | Lagervorrichtung | |
DE29613864U1 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von mit einem Transportmittel transportierten, etwa quaderförmigen Gegenständen | |
DE2462594C2 (de) | Vorrichtung zur Parallelausrichtung von Stamm- oder Stangenholz | |
DE1623144C3 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Schnittholz | |
DE19728402C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von zylindrischen Gegenständen | |
DE19926739A1 (de) | Verteilungsvorrichtung für in einer Richtung der Länge nach auszurichtende Gegenstände | |
DE60304079T2 (de) | Zuführvorrichtung für Verpackungsschalen | |
DE19823875A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln | |
DE4411877A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Kleidungsstücken sowie Träger dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07818608 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07818608 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |