WO2009043414A1 - Arbeitsgerät mit drehzahlabsenkung und arbeitsverfahren dafür - Google Patents

Arbeitsgerät mit drehzahlabsenkung und arbeitsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2009043414A1
WO2009043414A1 PCT/EP2008/006989 EP2008006989W WO2009043414A1 WO 2009043414 A1 WO2009043414 A1 WO 2009043414A1 EP 2008006989 W EP2008006989 W EP 2008006989W WO 2009043414 A1 WO2009043414 A1 WO 2009043414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
operator
holding device
carrier
actuating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006989
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hausler
Helmut Braun
Original Assignee
Wacker Neuson Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Se filed Critical Wacker Neuson Se
Priority to CN2008800243167A priority Critical patent/CN101743100B/zh
Priority to EP08801718.1A priority patent/EP2203276B1/de
Priority to US12/672,162 priority patent/US8272364B2/en
Publication of WO2009043414A1 publication Critical patent/WO2009043414A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/10Means for driving the impulse member comprising a built-in internal-combustion engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof
    • B25D9/265Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof with arrangements for automatic stopping when the tool is lifted from the working face or suffers excessive bore resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/04Stops for limiting movement of members, e.g. adjustable stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/005Adjustable tool components; Adjustable parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine driven implement such as e.g. a striker, in particular a drill or breaker, a track tamping device or other device in which the operator must apply a force in a defined direction.
  • a striker in particular a drill or breaker
  • a track tamping device or other device in which the operator must apply a force in a defined direction.
  • the invention further relates to a working method for such a working device.
  • Impact devices often have a gasoline-powered internal combustion engine that drives a striking mechanism. The impact is transferred to a corresponding tool to achieve the desired working effect.
  • the impact devices are mainly used in two speed ranges. There is a difference between idle and full load operation. Full load operation corresponds to the operating mode in which the device operates in the intended manner.
  • the operating mode of the internal combustion engine - and thus the distinction between idling and full load - can be selected by the operator with the aid of a throttle lever housed in a handle. If the impact device relieved and in particular the percussion is no longer charged, z. B. when moving or lifting the striker from the ground, the throttle often remains in full load position because the operator still holds it. The throttle valve then remains fully open. In this operating condition, only a slight power loss is taken from the engine. Unless control measures are taken, the engine would rotate to its maximum speed, which would eventually be limited only by the internal engine gas dynamics. Achieving the maximum speed, however, leads to a reduction in the service life of the engine, the clutch and the drive gear. parts, high vibration levels and excessive noise.
  • the ignition timing is adjusted in the direction of a delayed ignition. If this adjustment is not sufficient, the ignition is at least intermittently suspended. This function is stored in a characteristic curve in the ignition and serves to limit the speed.
  • the invention has for its object to provide an implement in which the speed of an internal combustion engine is kept below a limit speed, even if the operator still operates a throttle without the disadvantages described above in connection with the prior art occur.
  • An implement includes an internal combustion engine having a speed control device, a carrier accommodating the engine, a holding device provided on the carrier for holding the working device, and a gas actuating element movable relative to the holding device for operating by an operator and adjusting accordingly the speed control device on.
  • the speed control device may include, among other things, a throttle in the carburetor of the internal combustion engine.
  • the carrier receiving the internal combustion engine or connected to the internal combustion engine may be a tubular frame or a housing, which is attached to the internal combustion engine or at least partially surrounds the internal combustion engine.
  • the carrier may have a motor at least partially surrounding hood.
  • the provided on the support holding device may, for. B. have two handles where the operator can hold and run the implement.
  • the movable relative to the holding means gas actuating element may be a throttle lever which is provided in or on one of the handles.
  • the holding device is movable relative to the carrier in at least two defined positions depending on a loading by the operator, wherein a first position corresponding to a position in which the operator lifts the implement against a main working direction, and a second position of a position corresponds to where the operator presses the implement in the main working direction.
  • first position corresponding to a position in which the operator lifts the implement against a main working direction
  • second position in which the operator holds and guides the working device on the holding device and thus usually presses down
  • first position the rest position
  • the holding device must assume one of the two defined positions depending on the resulting load conditions.
  • the gas actuation element is movable to at least two positions in response to operator action, wherein a first position corresponds to a position where the operator does not actuate the gas actuation element and a second position corresponds to a position where the operator manipulates and actuates the gas actuation element if necessary against one Stop presses.
  • a first position corresponds to a position where the operator does not actuate the gas actuation element
  • a second position corresponds to a position where the operator manipulates and actuates the gas actuation element if necessary against one Stop presses.
  • a transmission device may be provided at least on the holding device, wherein the position of the transmission device likewise changes relative to the carrier as a function of the position of the holding device.
  • the transmission device may e.g. be formed by a stop or by another, correspondingly suitable geometry or suitable active surfaces. It is important that - as will be explained later - the position of the holding device has an influence on the position of the gas actuation element, so that the engine speed is also influenced by pressing or pulling the holding device.
  • the transmission device can - as stated - have a stop against which the gas actuating element is pressed in its second position and which is provided on the holding device. Its position accordingly changes depending on the position of the holding device also relative to the carrier. Thus, when the holding device is in its first position, the stop is in a different position than when the holding device is in its second position.
  • stop Since the stop is to act between the holding device and the gas actuating element, of course, an effective surface must be present in each case on the holding device and the gas actuating element.
  • the two active surfaces then act against each other and are jointly defined as a "stop".
  • the gas actuator changes its position in dependence from the position of the holding device and, accordingly, from the position of the stop, even without a change in the operation of the gas actuating element by the operator.
  • a change in the position of the Gasbetuschists- elements is automatically achieved, which leads to a corresponding setting of the speed control device, in particular the throttle in the engine.
  • the throttle valve can be adjustable in relation to the carrier in accordance with a relative position of the gas actuating element. Since the relative position of the gas actuating element in relation to the carrier also changes when - despite permanently pressed or actuated gas actuating element - the position of the holding device is changed, the throttle position must inevitably change, resulting in the desired setting or limiting the speed leads.
  • the implement may be a percussion device, such as a drill or breaker, a track tamping tool, a power cutter, or a chain saw.
  • the main working direction is the direction in which the operator presses the implement.
  • Gas actuating element, the holding device and the carrier are at least three defined states by appropriate loads or operations of the operator adjustable:
  • the gas actuation element In a first state, the gas actuation element is pushed forwards, in the main working direction into its "second position” and also the holding device in the main working direction into its "second position".
  • the gas actuating element takes a - seen in the main working direction - foremost extreme position.
  • the speed control device coupled to the gas actuator decreases, e.g. the throttle valve a full-load position, so that the internal combustion engine is operable under full load.
  • the gas actuating element In a second state, the gas actuating element is also pushed forward, in the main working direction, while the holding device is pressed or pulled counter to the main working direction into its "first position".
  • This condition can be z. B. set when the operator lifts while still pressing the gas actuator, the implement from the ground to reposition it elsewhere again. Due to the effect of provided between the holding device and the gas actuating element transmission device, ie, for example, a stop, the gas actuating element can not now take the foremost extreme position, but a reduced position on the other hand.
  • the speed control device then assumes a partial load position, so that the engine is driven in partial load operation.
  • the gas actuator In a third state, the gas actuator is unloaded, thereby requiring the operator to idle the engine. The gas actuator thereby assumes its "first position".
  • the holding device can be pressed against, but also in the direction of the main working direction.
  • the gas actuating element then assumes a rearmost extreme position, so that the
  • the speed control device may - as already explained above - have a throttle valve. Likewise, however, it may also relate to other known elements for controlling the engine speed and thereby achieve the desired control effect.
  • the holding device can be pivotable relative to the carrier. This ensures reliable and safe operation.
  • the gas actuating element can be pivoted relative to the holding device in order to enable the desired relative movements.
  • the holding device can have at least one, but meaningfully two handles on which the operator holds the tool, leads or raises.
  • the gas actuating element is at least partially disposed in the interior of the handle. In this way, the gas actuator can be integrated into the handle.
  • the gas actuating element can be arranged above the handle or accessible from above be. It is then easy for the operator to depress the gas actuation element while gripping the handle with the palm of his hand in order to actuate it. As long as he holds the handle tightly, he simultaneously actuates the gas actuation element, without the need for further considerations or measures for the operator.
  • the carrier may have a boom on which the handle and the gas actuation element are mounted pivotably relative to each other.
  • the cantilever from the carrier wegkragen or protrude may be pivotable about a pivot axis which is disposed at an end remote from the carrier of the boom.
  • the handle and the gas actuation element are thus outside of the carrier, so z. B. on the housing, a tubular steel frame or a hood pivotally mounted.
  • the stop provided between the handle and the gas actuating element serves to define a minimum distance between the handle and the gas actuating element.
  • the gas actuation element and the handle must be able to touch each other via the stop. Accordingly, an active surface is provided in each case, wherein the two cooperating active surfaces form the stop.
  • the stop can be adjustable, such that different minimum distances in advance -. For example, they can be adjusted at the factory of the manufacturer. By the minimum distance is given, which part load position occupies the throttle valve in the second state described above.
  • the change of a loading direction on the holding device can be carried out slidably. This is how it is, for example. possible for the operator continuously reduces the contact pressure and finally lifts the implement. In order to avoid an undefined state, it may be expedient to provide a fixed switching point for a change in the direction of loading, in which the change takes place between full load and partial load. Alternatively, it is also possible to realize a sliding change with a sliding speed adjustment.
  • a working method for a working device wherein the working device has an internal combustion engine with a speed control device, a carrier connected to the internal combustion engine, holding means provided on the carrier for holding the working device and a gas actuating element for actuation by an operator and speaking setting the speed control device.
  • the speed control device assumes a full load position when the operator actuates the gas actuation element and presses the holding device in a main working direction. If, on the other hand, the operator operates the gas actuating element and presses the holding device counter to the main working direction, the speed control device assumes a partial load position. When the operator does not operate the gas actuating element, the speed control device assumes an idling position.
  • Figure 1 shows a schematic sectional view of a detail of serving as an implement impact device in a first state.
  • FIG. 2 shows the impact device in a second state. and Fig. 3, the striker in a third state.
  • FIG. 1 to 3 each show a schematic representation of a gasoline-driven breaker hammer or a track tamping device as impact device in a lateral sectional view in various operating states. Parts of the device are shown only schematically.
  • the impact device is driven by an internal combustion engine 1 shown only symbolically, which is not shown
  • the internal combustion engine 1 has a
  • Throttle valve 2 is also shown only schematically. Your
  • the position of the throttle valve 2 can be adjusted between a fully open position corresponding to a full load or full throttle mode (FIG. 1) via a partial load position (partially open, FIG. 2) to an idle position (largely closed, FIG. 3).
  • the adjustment of the throttle valve 2 is effected by means of a linkage or Bowden cable 3, which transmits the actuating movement of a throttle lever 4 to the throttle valve 2.
  • a linkage or Bowden cable 3 which transmits the actuating movement of a throttle lever 4 to the throttle valve 2.
  • an operator can select by suitable actuation, which position the throttle valve 2 and thus which speed of the internal combustion engine is to occupy.
  • As the percussion, are of a serving as a carrier
  • the housing 5 can therefore also be formed by a pipe or sheet metal carrier.
  • the housing 5 may completely or partially surround the internal combustion engine and / or the striking mechanism. So there is an embodiment in which the housing 5, the engine only partially, such as a hood surrounds.
  • a boom 6 extends laterally away.
  • two arms 6 will be provided which extend away from the housing 5 on opposite sides.
  • a handle 7 is attached, on which the operator can hold and guide the striker.
  • the handle 7 is movable about a pivot axis 8 relative to the expander 6 in at least two positions, as Figs. 1 and 2 show.
  • the throttle lever 4 about the pivot axis 8 relative to the boom 6 and thus to the housing 5, the internal combustion engine 1 and the throttle valve 2 is movable.
  • the movement of the throttle lever 4 is transmitted via the Bowden cable 3 to the throttle valve 2 Ü.
  • a transmission stop screw 9 Between the throttle lever 4 and the handle 7 a belonging to a transmission stop screw 9 is provided.
  • the stop screw 9 can be screwed into the throttle 4 with different depths. Your screw head interacts with a stop surface 10 on the handle 7.
  • the stop screw 9 and the abutment surface 10 form an effective abutment between the gas lever 4 and the handle 7 for defining a minimum distance.
  • the depth of engagement of the stop screw 9 is adjustable in order to realize a different minimum distance or minimum distance between the throttle lever 4 and the handle 7. In this way, it is possible to specify already from the factory a defined relative position, which then corresponds to the later setting in operation partial load position. Below, three different operating states of the percussion device will be explained with reference to FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 1 shows a first operating state in which the operator holds the impact device in the working position, that is to say largely vertically downwards, thereby pressing the gas lever 4 downwards. Consequently, not only the throttle lever 4 is pivoted to its extreme position down, but also the handle 7 is in its lowermost position. Accordingly, the throttle valve 2 is fully open, so that the internal combustion engine 1 is driven in full load operation.
  • Fig. 2 an operating state is shown in which the operator lifts the striker from the ground to change the working position. Since the operator holds the handle 7 fully encompassed, the handle 7 pivots relative to the boom 6 upwards. At the same time, however, the throttle lever 4 is still pressed down in its respective possible extreme position. Due to the interaction between the stopper screw 9 on the throttle lever 4 and the stop surface 10 on the handle 7, however, the throttle lever 4 is raised slightly from the position shown in Fig. 1, so that the Bowden cable 3 changes its position by the distance b. Consequently, the throttle valve 2 closes in the intended manner, so that the engine is driven only in partial load operation.
  • FIG. 3 shows a state in which the operator has raised the striker with the aid of the handle 7. In addition, the operator has relieved the throttle 4, so that the throttle lever can reach its maximum extreme position. This position is transmitted via the Bowden cable 3 to the throttle valve 2, whereby an idling operation of the internal combustion engine 1 is established.
  • the idle speed can be z. B. in a range of 1800 to 2000 min-1, while the rated speed is usually in a range of 4200 to 4500 min-1.
  • any suitable mode of operation of the motor may be adjusted in the partial load mode shown in FIG.
  • the partial load speed may be in the range of the rated speed (with the impact device is largely relieved in part-load operation).
  • any speed can be set in between. This is at the discretion of the manufacturer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsgerät weist einen Verbrennungsmotor (1) mit einer Drosselklappe (2) auf. An einem den Verbrennungsmotor (1) umgebenden Gehäuse (5) ist wenigstens ein Handgriff (7) angebracht, in dessen Innerem ein Gashebel (4) ebenfalls verschwenkbar vorgesehen ist. Der Mindestabstand zwischen dem Gashebel (4) und dem Handgriff (7) ist über einen Anschlag (9, 10) definiert. Wenn der Bediener das Arbeitsgerät an dem Handgriff (7) anhebt, ändert sich auch die Position des Gashebels (4). Selbst bei voll gedrücktem Gashebel (4) wird an der Drosselklappe (2) nur noch eine Teillaststellung erreicht. Auf diese Weise erfolgt eine wirksame Drehzahlbegrenzung.

Description

B e s c h r e i b u n g
Arbeitsgerät mit Drehzahlabsenkung und Arbeitsverfahren dafür
Die Erfindung betrifft ein durch einen Verbrennungsmotor angetriebenes Arbeitsgerät, wie z.B. ein Schlaggerät, insbesondere einen Bohr- oder Aufbruchhammer, ein Gleisstopfgerät oder ein anderes Gerät, bei dem der Bediener eine Kraft in eine definierte Richtung einwirken lassen muss. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Arbeitsverfahren für ein derartiges Arbeitsgerät.
Schlaggeräte weisen häufig einen Benzin-getriebenen Verbrennungsmotor auf, der ein Schlagwerk antreibt. Die Schlagwirkung wird auf ein entsprechendes Werkzeug übertragen, um die gewünschte Arbeitswirkung zu erreichen. Dabei werden die Schlaggeräte überwiegend in zwei Drehzahlbereichen eingesetzt. Man unterscheidet zwischen Leerlauf- und Volllastbetrieb. Der Volllastbetrieb entspricht der Betriebsart, in der das Gerät in der vorgese- henen Weise arbeitet.
Die Betriebsart des Verbrennungsmotors - und damit die Unterscheidung zwischen Leerlauf und Volllast - kann der Bediener mit Hilfe eines in einem Handgriff untergebrachten Gashebels wählen. Sofern das Schlaggerät entlastet und insbesondere das Schlagwerk nicht mehr belastet wird, z. B. beim Versetzen bzw. Abheben des Schlaggeräts vom Boden, bleibt häufig der Gashebel in Volllaststellung, weil der Bediener ihn noch gedrückt hält. Die Drosselklappe bleibt dann voll geöffnet. In diesem Betriebszustand wird dem Motor nur geringfügig Verlustleistung abgenommen. Sofern keine Steuerungsmaßnahmen ergriffen werden, würde der Motor bis zu seiner maximalen Drehzahl drehen, die schließlich nur durch die innermotorische Gasdynamik begrenzt wäre. Das Erreichen der maximalen Drehzahl führt aber zu einer Lebens- dauerreduzierung des Motors, der Kupplung und der angetriebe- nen Teile sowie zu einer hohen Vibrationsbelastung und zu übermäßiger Lärmbelastung. Aus diesem Grund ist es bekannt, die Drehzahl mit Hilfe der Zündung zu begrenzen. Oberhalb der Nenndrehzahl (Betriebsdrehzahl) wird der Zündzeitpunkt in Rich- tung einer verspäteten Zündung verstellt. Sofern diese Verstellung nicht ausreicht, wird die Zündung zumindest taktweise ausgesetzt. Diese Funktion ist in einer Kennlinie in der Zündung hinterlegt und dient der Drehzahlbegrenzung.
Insbesondere bei einem Aussetzen der Zündung während einzelner Arbeitstakte gelangt unverbrannter Kraftstoff durch den Auspuff in die Umgebung. Sofern aufgrund von Abgasbestimmungen ein Katalysator im Auspuff vorgesehen ist, sammelt sich der unverbrannte Kraftstoff im Katalysator, was zu einer Überhitzung des Katalysators und schließlich seiner Zerstörung führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät anzugeben, bei dem die Drehzahl eines Verbrennungsmotors unterhalb einer Grenzdrehzahl gehalten wird, auch wenn der Bediener einen Gashebel noch betätigt, ohne dass die oben in Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Nachteile auftreten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Arbeitsgerät nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Weiterhin wird ein Arbeitsverfahren für ein Arbeitsgerät beschrieben.
Ein Arbeitsgerät weist einen Verbrennungsmotor mit einer Dreh- zahlsteuereinrichtung, einen den Verbrennungsmotor aufnehmenden bzw. mit dem Verbrennungsmotor verbundenen Träger, eine an dem Träger vorgesehene Halteeinrichtung zum Halten des Arbeitsgeräts und ein relativ zu der Halteeinrichtung bewegbares Gasbetätigungselement zum Betätigen durch einen Bediener und zum entsprechenden Einstellen der Drehzahlsteuereinrichtung auf. Die Drehzahlsteuereinrichtung kann unter anderem eine Drosselklappe im Vergaser des Verbrennungsmotors aufweisen. Der den Verbrennungsmotor aufnehmende bzw. mit dem Verbrennungsmotor verbundene Träger kann ein Rohrrahmen oder ein Gehäuse sein, das an dem Verbrennungsmotor befestigt ist bzw. den Verbrennungsmotor wenigstens teilweise umgibt. Ebenso kann der Träger eine den Motor wenigstens teilweise umgebende Haube aufweisen. Die an dem Träger vorgesehene Halteeinrichtung kann z. B. zwei Handgriffe aufweisen, an denen der Bediener das Arbeitsgerät halten und führen kann. Das relativ zu der Halteeinrichtung bewegbare Gasbetätigungselement kann ein Gashebel sein, der in oder an einem der Handgriffe vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß ist die Halteeinrichtung in Abhängigkeit von ei- ner Belastung durch den Bediener relativ zu dem Träger in wenigstens zwei definierte Stellungen bewegbar, wobei eine erste Stellung einer Stellung entspricht, bei der der Bediener das Arbeitsgerät entgegen einer Hauptarbeitsrichtung abhebt, und eine zweite Stellung einer Stellung entspricht, bei der der Bediener das Arbeitsgerät in Hauptarbeitsrichtung andrückt. Das bedeutet, dass zwei Stellungen unterschieden werden, nämlich die übliche Arbeitsstellung ("zweite Stellung"), in der der Bediener das Arbeitsgerät an der Halteeinrichtung hält und führt und damit üblicherweise nach unten drückt, und die Ruhestellung ("erste Stel- hing"), in der der Bediener das Arbeitsgerät anhebt, um es an einen anderen Arbeitsort zu versetzen. Die Halteeinrichtung muss in Abhängigkeit von den daraus resultierenden Belastungszustän- den eine der beiden definierten Stellungen einnehmen.
Das Gasbetätigungselement ist in Abhängigkeit von einer Betätigung durch den Bediener in wenigstens zwei Stellungen bewegbar, wobei eine erste Stellung einer Stellung entspricht, bei der der Bediener das Gasbetätigungselement nicht betätigt, und eine zweite Stellung einer Stellung entspricht, bei der der Bediener das Gasbetätigungselement betätigt und gegebenenfalls gegen einen Anschlag drückt. Das bedeutet, dass der Bediener in der ersten Stellung eine Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors wünscht und dementsprechend das Gasbetätigungselement nicht betätigt. In der zweiten Stellung hingegen betätigt der Bediener das Gasbe- tätigungselement, um den Motor auf eine Nenndrehzahl zu bringen und im Volllastbetrieb zu fahren.
Es kann eine Übertragungseinrichtung wenigstens an der Halte - einrichtung vorgesehen sein, wobei sich die Stellung der Übertra- gungseinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung der Halteeinrichtung ebenfalls relativ zu dem Träger ändert. Die Übertragungseinrichtung kann z.B. durch einen Anschlag oder auch durch eine andere, entsprechend geeignete Geometrie bzw. geeignete Wirkflächen gebildet werden. Es kommt dabei darauf an, dass - wie später noch erläutert wird - die Stellung der Halteeinrichtung Einfluss auf die Position des Gasbetätigungselements hat, so dass die Motordrehzahl auch durch Drücken bzw. Ziehen der Halteeinrichtung beeinflusst wird.
Die Übertragungseinrichtung kann - wie gesagt - einen Anschlag aufweisen, gegen den das Gasbetätigungselement in seiner zweiten Stellung gedrückt wird und der an der Halteeinrichtung vorgesehen ist. Seine Stellung ändert sich dementsprechend in Abhängigkeit von der Stellung der Halteeinrichtung ebenfalls relativ zu dem Träger. Wenn somit die Halteeinrichtung in ihrer ersten Stellung steht, befindet sich der Anschlag in einer anderen Position, als wenn die Halteeinrichtung in ihrer zweiten Stellung steht.
Da der Anschlag zwischen der Halteeinrichtung und dem Gasbetätigungselement wirken soll, muss selbstverständlich jeweils an der Halteeinrichtung und dem Gasbetätigungselement eine Wirkfläche vorhanden sein. Die beiden Wirkflächen wirken dann gegeneinander und sind gemeinsam als "Anschlag" definiert.
Das Gasbetätigungselement ändert seine Stellung in Abhängigkeit von der Stellung der Halteeinrichtung und dementsprechend von der Stellung des Anschlags, auch ohne dass eine Änderung der Betätigung des Gasbetätigungselements durch den Bediener erfolgt. Das bedeutet, dass die Stellung des Gasbetätigungselements geändert wird, ohne dass der Bediener bewusst das Gasbetätigungselement selbst in geeigneter Weise betätigen muss. Allein dadurch, dass der Bediener das Arbeitsgerät an der Halteeinrichtung vom Boden abhebt oder gegen den Boden andrückt, wird automatisch auch eine Änderung der Stellung des Gasbetätigungs- elements erreicht, die zu einer entsprechenden Einstellung der Drehzahlsteuereinrichtung, insbesondere der Drosselklappe im Verbrennungsmotor führt.
Es kann auf diese Weise erreicht werden, dass durch Herunter- drücken der Halteeinrichtung in die Hauptarbeitsrichtung und gleichzeitiges Betätigen des Gasbetätigungselements ein Volllastbetrieb eingestellt wird, während - trotz weiterhin betätigtem Gasbetätigungselement - allein durch das Anheben der Halteeinrichtung die Drehzahlsteuereinrichtung und damit z. B. die Drossel- klappe derart verändert wird, dass z. B. eine niedrigere Drehzahl eingestellt wird, um ein Hochdrehen des Motors in den Bereich seiner Maximaldrehzahl zu vermeiden.
Sofern die Drehzahlsteuereinrichtung eine Drosselklappe aufweist, kann die Drosselklappe entsprechend einer Relativstellung des Gasbetätigungselements im Verhältnis zu dem Träger verstellbar sein. Da sich die Relativstellung des Gasbetätigungselements im Verhältnis zu dem Träger auch dann ändert, wenn - trotz dauerhaft gedrücktem bzw. betätigtem Gasbetätigungselement - die Stellung der Halteeinrichtung geändert wird, muss sich zwangsläufig auch die Drosselklappenstellung ändern, was zu der gewünschten Einstellung bzw. Begrenzung der Drehzahl führt.
Als Arbeitsgerät eignet sich jedes Gerät, bei dem der Bediener eine Kraft im Wesentlichen in eine bestimmte Richtung (Hauptarbeits- richtung) ausübt. Dementsprechend kann es sich bei dem Arbeitsgerät um ein Schlaggerät, also z.B. um einen Bohr- oder Aufbruchhammer, ein Gleisstopfgerät, ein Trennschleifer oder eine Kettensäge handeln. Die Hauptarbeitsrichtung ist die Richtung, in der der Bediener das Arbeitsgerät drückt.
Hinsichtlich der Relativstellungen zwischen dem
Gasbetätigungselement, der Halteeinrichtung und dem Träger sind wenigstens drei definierte Zustände durch entsprechende Belastungen bzw. Betätigungen des Bedieners einstellbar:
In einem ersten Zustand ist das Gasbetätigungselement nach vorne, in Hauptarbeitsrichtung in seine "zweite Stellung" und auch die Halteeinrichtung in Hauptarbeitsrichtung in ihre "zweite Stel- lung" gedrückt. Das Gasbetätigungselement nimmt dabei eine - in Hauptarbeitsrichtung gesehen - vorderste Extremstellung ein. In Konsequenz daraus nimmt die mit dem Gasbetätigungselement gekoppelte Drehzahlsteuereinrichtung, also z.B. die Drosselklappe eine Voll-laststellung ein, so dass der Verbrennungsmotor unter Volllast betreibbar ist.
In einem zweiten Zustand ist das Gasbetätigungselement ebenfalls nach vorne, in Hauptarbeitsrichtung gedrückt, während die Halteeinrichtung entgegen der Hauptarbeitsrichtung in ihre "erste Stel- lung" gedrückt bzw. gezogen ist. Dieser Zustand kann sich z. B. einstellen, wenn der Bediener bei gleichzeitig nach wie vor gedrücktem Gasbetätigungselement das Arbeitsgerät vom Boden abhebt, um es an anderer Stelle wieder neu zu positionieren. Aufgrund der Wirkung der zwischen der Halteeinrichtung und dem Gasbetätigungselement vorgesehenen Übertragungseinrichtung, also z.B. eines Anschlags kann das Gasbetätigungselement jetzt nicht die vorderste Extremstellung einnehmen, sondern eine demgegenüber reduzierte Stellung. Die Drehzahlsteuereinrichtung nimmt dann eine Teillaststellung ein, so dass der Motor im Teil- lastbetrieb gefahren wird. In einem dritten Zustand ist das Gasbetätigungselement entlastet, wodurch der Bediener wünscht, dass der Motor im Leerlauf betrieben werden soll. Das Gasbetätigungelement nimmt dadurch seine "erste Stellung" ein. Die Halteeinrichtung kann entgegen, aber auch in Richtung der Hauptarbeitsrichtung gedrückt sein. Das Gasbetätigungselement nimmt dann eine hinterste Extremstellung ein, so dass die Drehzahlsteuereinrichtung in Leerlaufstellung steht.
Die Drehzahlsteuereinrichtung kann - wie oben bereits erläutert - eine Drosselklappe aufweisen. Ebenso kann sie aber auch andere, an sich bekannte Elemente zur Steuerung der Motordrehzahl betreffen und dadurch die gewünschte Steuerwirkung erreichen.
Die Halteeinrichtung kann relativ zu dem Träger verschwenkbar sein. Auf diese Weise ist ein zuverlässiger und sicherer Betrieb gewährleistet.
Ebenso kann das Gasbetätigungselement relativ zu der Halteeinrichtung verschwenkbar sein, um die gewünschten Relativbewegungen zu ermöglichen.
Die Halteeinrichtung kann wenigstens einen, sinnvollerweise aber zwei Handgriffe aufweisen, an dem der Bediener das Arbeitsgerät hält, führt oder anhebt.
Bei einer Ausführungsform ist das Gasbetätigungselement wenigstens teilweise im Inneren des Handgriffs angeordnet. Auf diese Weise lässt sich das Gasbetätigungselement in den Handgriff integrieren.
Bezogen auf eine nach unten zum Boden hin gerichtete Hauptarbeitsrichtung des Arbeitsgeräts kann das Gasbetätigungselement oberhalb von dem Handgriff bzw. von oben zugänglich angeordnet sein. Für den Bediener ist es dann einfach, beim Umgreifen des Handgriffs mit dem Handballen gleichzeitig das Gasbetätigungs- element herabzudrücken, um es zu betätigen. Solang er den Handgriff fest umgriffen hält, betätigt er gleichzeitig das Gasbetä- tigungselement, ohne das es weiterer Überlegungen oder Maßnahmen für den Bediener bedarf.
Der Träger kann einen Ausleger aufweisen, an dem der Handgriff und das Gasbetätigungselement zueinander verschwenkbar gela- gert sind.
Dabei kann der Ausleger von dem Träger wegkragen bzw. herausragen. Der Handgriff und das Gasbetätigungselement können um eine Schwenkachse verschwenkbar sein, die an einem von dem Träger entfernten Ende des Auslegers angeordnet ist. Der Handgriff und das Gasbetätigungselement sind somit außen an dem Träger, also z. B. an dem Gehäuse, einem Stahlrohrrahmen oder einer Haube schwenkbar befestigt.
Der zwischen dem Handgriff und dem Gasbetätigungselement vorgesehene Anschlag dient zum Definieren eines Mindestabstands zwischen dem Handgriff und dem Gasbetätigungselement. Wie o- ben erläutert, müssen sich das Gasbetätigungselement und der Handgriff über den Anschlag berühren können. Dementsprechend ist jeweils eine Wirkfläche vorgesehen, wobei die beiden miteinander zusammenwirkenden Wirkflächen den Anschlag bilden.
Der Anschlag kann verstellbar sein, derart, dass unterschiedliche Mindestabstände vorab - z. B. im Werk des Herstellers - einstell - bar sind. Durch den Mindestabstand ist vorgegeben, welche Teillaststellung die Drosselklappe in dem oben beschriebenen zweiten Zustand einnimmt.
Der Wechsel einer Belastungsrichtung an der Halteeinrichtung kann gleitend erfolgen. So ist es z.B . möglich, dass der Bediener kontinuierlich den Anpressdruck verringert und schließlich das Arbeitsgerät abhebt. Um einen Undefinierten Zustand zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, für einen Wechsel der Belastungsrichtung einen festen Schaltpunkt vorzusehen, bei dem der Wech- sei zwischen Volllast und Teillast erfolgt. Alternativ ist es auch möglich, einen gleitenden Wechsel mit einer gleitenden Drehzahlanpassung zu realisieren.
Weiterhin wird ein Arbeitsverfahren für ein Arbeitsgerät angege- ben, wobei das Arbeitsgerät aufweist einen Verbrennungsmotor mit einer Drehzahlsteuereinrichtung, einen mit dem Verbrennungsmotor verbundenen Träger, eine an dem Träger vorgesehene Halteeinrichtung zum Halten des Arbeitsgeräts und ein Gasbetätigungselement zum Betätigen durch einen Bediener und zum ent- sprechenden Einstellen der Drehzahlsteuereinrichtung. Dabei nimmt die Drehzahlsteuereinrichtung eine Volllaststellung ein, wenn der Bediener das Gasbetätigungs-element betätigt und die Halteeinrichtung in einer Hauptarbeitsrichtung drückt. Wenn hingegen der Bediener das Gasbetätigungselement betätigt und die Halteeinrichtung entgegen der Hauptarbeitsrichtung drückt bzw. abhebt, nimmt die Drehzahlsteuereinrichtung eine Teillaststellung ein. Wenn der Bediener das Gasbetätigungs-element nicht betätigt, nimmt die Drehzahlsteuereinrichtung eine Leerlaufstellung ein.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Schnittdarstellung einen Ausschnitt eines als Arbeitsgerät dienenden Schlaggeräts in einem ersten Zustand;
Fig. 2 das Schlaggerät in einem zweiten Zustand; und Fig. 3 das Schlaggerät in einem dritten Zustand.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils in schematischer Darstellung einen Benzin-getriebenen Aufbruchhammer bzw. ein Gleisstopfgerät als Schlaggerät in seitlicher Schnittdarstellung in verschiedenen Be- triebszuständen. Teile des Geräts sind lediglich schematisch gezeigt.
Das Schlaggerät wird durch einen nur symbolisch gezeigten Verbrennungsmotor 1 angetrieben, der ein nicht dargestelltes
Schlagwerk beaufschlagt. Der Verbrennungsmotor 1 weist eine
Drehzahlsteuereinrichtung mit einer Drosselklappe 2 auf. Die
Drosselklappe 2 ist ebenfalls nur schematisch dargestellt. Ihre
Funktionsweise ist allerdings seit langem im Stand der Technik bekannt, so dass sich eine weitergehende Beschreibung erübrigt.
Die Position der Drosselklappe 2 kann zwischen einer voll geöffneten Stellung entsprechend einer Volllast- bzw. Vollgasbetriebsart (Fig. 1 ) über eine Teillaststellung (teilweise geöffnet, Fig. 2) in eine Leerlaufstellung (weitgehend geschlossen, Fig. 3) verstellt werden.
Die Verstellung der Drosselklappe 2 erfolgt mit Hilfe eines Gestänges oder Bowdenzugs 3, der die Betätigungsbewegung eines Gashebels 4 auf die Drosselklappe 2 überträgt. An dem Gashebel 4 kann ein Bediener durch geeignete Betätigung wählen, welche Stellung die Drosselklappe 2 und damit welche Drehzahl der Verbrennungsmotor einnehmen soll.
Der Verbrennungsmotor sowie üblicherweise weitere Aggregate, wie z. B. das Schlagwerk, sind von einem als Träger dienenden
Gehäuse 5 umgeben. Das Gehäuse 5 kann demnach auch durch einen Rohr- oder Blechträger gebildet werden. Das Gehäuse 5 kann den Verbrennungsmotor und / oder das Schlagwerk ganz oder teilweise umgeben. So gibt es eine Ausführungsform, bei der das Gehäuse 5 den Verbrennungsmotor nur teilweise, wie eine Haube umgibt.
Von dem Gehäuse 5 aus erstreckt sich ein Ausleger 6 seitlich weg. Üblicherweise werden zwei Ausleger 6 vorgesehen sein, die sich an gegenüberliegenden Seiten von dem Gehäuse 5 weg erstrecken. An jedem der Ausleger 6 ist ein Handgriff 7 angebracht, an dem der Bediener das Schlaggerät halten und führen kann.
Der Handgriff 7 ist um eine Schwenkachse 8 relativ zu dem Ausle- ger 6 in wenigstens zwei Stellungen bewegbar, wie die Fig. 1 und 2 zeigen.
Ebenso ist der Gashebel 4 um die Schwenkachse 8 relativ zu dem Ausleger 6 und damit zu dem Gehäuse 5, dem Verbrennungsmotor 1 und der Drosselklappe 2 bewegbar. Die Bewegung des Gashebels 4 wird jeweils über den Bowdenzug 3 auf die Drosselklappe 2 ü- bertragen.
Zwischen dem Gashebel 4 und dem Handgriff 7 ist eine zu einer Übertragungseinrichtung gehörende Anschlagschraube 9 vorgesehen. Die Anschlagschraube 9 kann in den Gashebel 4 mit unterschiedlicher Tiefe eingeschraubt werden. Ihr Schraubenkopf wirkt mit einer Anschlagfläche 10 am Handgriff 7 zusammen. So bilden die Anschlagschraube 9 und die Anschlagfläche 10 einen als Über- tragungseinrichtung dienenden, wirksamen Anschlag zwischen dem Gashebel 4 und dem Handgriff 7 zum Definieren eines Min- destabstands.
Die Einschraubtiefe der Anschlagschraube 9 ist verstellbar, um einen unterschiedlichen Mindestabstand bzw. Minimalabstand zwischen dem Gashebel 4 und dem Handgriff 7 zu realisieren. Auf diese Weise ist es möglich, bereits ab Werk eine definierte Relativstellung vorzugeben, die dann der sich später im Betrieb einstellenden Teillaststellung entspricht. Nachfolgend werden drei unterschiedliche Betriebszustände des Schlaggeräts anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert.
Fig. 1 zeigt einen ersten Betriebszustand, bei dem der Bediener das Schlaggerät in Arbeitsstellung, also weitgehend senkrecht nach unten hält und dabei den Gashebel 4 nach unten drückt. Folglich ist nicht nur der Gashebel 4 in seine Extremstellung nach unten verschwenkt, sondern auch der Handgriff 7 befindet sich in seiner untersten Stellung. Dementsprechend ist die Drosselklappe 2 voll geöffnet, so dass der Verbrennungsmotor 1 im Volllastbetrieb gefahren wird.
In Fig. 2 wird ein Betriebszustand gezeigt, bei dem der Bediener das Schlaggerät vom Boden abhebt, um die Arbeitsposition zu verändern. Da der Bediener den Handgriff 7 voll umgriffen hält, verschwenkt der Handgriff 7 relativ zu dem Ausleger 6 nach oben. Gleichzeitig aber wird nach wie vor der Gashebel 4 nach unten in seine jeweils mögliche Extremstellung gedrückt. Aufgrund dem Zusammenwirken zwischen der Anschlagschraube 9 am Gashebel 4 und der Anschlagfläche 10 am Handgriff 7 wird jedoch der Gashebel 4 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung etwas angehoben, so dass der Bowdenzug 3 seine Position um den Abstand b ändert. Folglich schließt sich auch die Drosselklappe 2 in beabsichtigter Weise, so dass der Motor nur noch im Teillastbetrieb gefahren wird.
In der Praxis bedeutet das, dass der Bediener den Gashebel 4 zwar nach wie vor voll gedrückt haben kann, der Motor dennoch nicht im Volllastbetrieb gefahren wird. Da durch das Anheben des Schlaggeräts meist keine nennenswerte Leistung abverlangt wird, würde der Motor bei einem Schlaggerät herkömmlicher Bauart weiter nach oben bis zu seiner Maximaldrehzahl drehen. Da aber durch das Zusammenwirken zwischen dem Handgriff 7 und dem Gashebel 4 die Drosselklappenstellung 2 automatisch verändert wird, wird automatisch auch die Drehzahl des Motors angepasst und kann auf einen gewünschten Wert, z. B. unterhalb der Nenndrehzahl eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt einen Zustand, bei dem der Bediener das Schlaggerät mit Hilfe des Handgriffs 7 angehoben hat. Zusätzlich hat der Bediener den Gashebel 4 entlastet, so dass der Gashebel in seine o- berste Extremstellung gelangen kann. Diese Stellung wird über den Bowdenzug 3 auf die Drosselklappe 2 übertragen, wodurch sich ein Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors 1 einstellt.
Die Leerlaufdrehzahl kann z. B. in einem Bereich von 1800 bis 2000 min- 1 liegen, während die Nenndrehzahl üblicherweise in einem Bereich von 4200 bis 4500 min- 1 liegt. Je nach Auslegung des Geräts kann bei der in Fig. 2 gezeigten Teillastbetriebsart eine beliebige geeignete Betriebsart des Motors eingestellt werden. Zum Beispiel kann die Teillastdrehzahl im Bereich der Nenndrehzahl liegen (wobei im Teillastbetrieb das Schlaggerät weitgehend entlastet ist). Ebenso kann angestrebt werden, im Teillastbetrieb eine Drehzahl im Bereich der Leerlaufdrehzahl zu erreichen. Selbstver- ständlich können auch beliebige Drehzahlen dazwischen eingestellt werden. Dies liegt im Ermessen des Herstellers.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schlaggeräts ist es möglich, dass selbst dann, wenn der Bediener den Gashebel 4 voll gedrückt hält, über die Drosselklappe 2 nur eine Teillaststellung erfolgt, wenn der Bediener das Schlaggerät gleichzeitig an den Handgriffen 7 anhebt. Auf diese Weise erfolgt eine wirksame Drehzahlbegrenzung.

Claims

Patentansprüche
1. Arbeitsgerät, mit einem Verbrennungsmotor ( 1 ) mit einer Drehzahlsteuereinrichtung (2); einem mit dem Verbrennungsmotor ( 1 ) verbundenen Träger (5); einer an dem Träger (5) vorgesehenen Halteeinrichtung (7) zum Halten des Arbeitsgeräts; und mit - einem relativ zu der Halteeinrichtung (7) bewegbaren Gasbetätigungselement (4) zum Betätigen durch einen Bediener und zum entsprechenden Einstellen der Drehzahlsteuereinrichtung (2); wobei die Halteeinrichtung (7) in Abhängigkeit von einer Belastung durch den Bediener relativ zu dem Träger (5) in wenigstens zwei definierte Stellungen bewegbar ist, wobei eine erste Stellung einer Stellung entspricht, bei der der Bediener das Arbeitsgerät entgegen einer Hauptarbeitsrichtung abhebt, und eine zweite Stellung einer Stellung entspricht, bei der der Bediener das Arbeitsgerät in Hauptarbeitsrichtung andrückt; das Gasbetätigungselement (4) in Abhängigkeit von einer Betätigung durch den Bediener in wenigstens zwei Stellungen bewegbar ist, wobei eine erste Stellung einer Stellung entspricht, bei der der Bediener das Gasbetätigungselement (4) nicht betätigt, und eine zweite Stellung einer Stellung entspricht, bei der Bediener das Gasbetätigungselement (4) betätigt; eine Übertragungseinrichtung (9, 10) wenigstens an der Halteeinrichtung (7) vorgesehen ist und sich die Stellung der Übertragungseinrichtung (9, 10) in Abhängigkeit von der Stellung der HaI- teeinrichtung (7) ebenfalls relativ zu dem Träger (5) ändert; und wobei das Gasbetätigungselement (4) in Abhängigkeit von der Stellung der Halteeinrichtung (7) und dementsprechend von der Stellung der Übertragungseinrichtung (9, 10) seine Stellung ändert, auch ohne dass eine Änderung der Betätigung des Gasbetäti- gungselements (4) durch den Bediener erfolgt.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich der Relativstellungen zwischen dem Gasbetäti- gungselement (4), der Halteeinrichtung (7) und dem Träger (5) wenigstens drei definierte Zustände durch den Bediener einstellbar sind, nämlich ein erster Zustand, in dem
+ das Gasbetätigungselement (4) nach vorne, in Haupt- arbeitsrichtung gedrückt ist,
+ die Halteeinrichtung (7) in Hauptarbeitsrichtung gedrückt ist,
+ das Gasbetätigungselement (4) eine vorderste Extremstellung einnimmt, + die mit dem Gasbetätigungselement (4) gekoppelte
Drehzahlsteuereinrichtung (2) eine Volllaststellung einnimmt; ein zweiter Zustand, in dem
+ das Gasbetätigungselement (4) nach vorne, in Hauptarbeitsrichtung gedrückt ist, + die Halteeinrichtung (7) entgegen der Hauptarbeitsrichtung gedrückt ist,
+ das Gasbetätigungselement (4) aufgrund der Übertragungseinrichtung nicht die vorderste Extremstellung einnimmt, + die Drehzahlsteuereinrichtung (2) eine Teillaststellung einnimmt; ein dritter Zustand, in dem
+ das Gasbetätigungselement (4) entlastet ist, + das Gasbetätigungselement (4) eine hinterste Extremstellung einnimmt, + die Drehzahlsteuereinrichtung (2) eine Leerlaufstellung einnimmt.
3. Arbeitsgerät, mit einem Verbrennungsmotor ( 1 ) mit einer Drehzahlsteuereinrichtung (2); einem mit dem Verbrennungsmotor ( 1 ) verbundenen Träger (5); einer an dem Träger (5) vorgesehenen Halteeinrichtung (7) zum Halten des Arbeitsgeräts; und mit - einem relativ zu der Halteeinrichtung (7) bewegbaren Gasbetätigungselement (4) zum Betätigen durch einen Bediener und zum entsprechenden Einstellen der Drehzahlsteuereinrichtung (2); wobei die Halteeinrichtung (7) in Abhängigkeit von einer Belastung durch den Bediener relativ zu dem Träger (5) in wenigstens zwei definierte Stellungen bewegbar ist, wobei eine erste Stellung einer Stellung entspricht, bei der der Bediener das Arbeitsgerät entgegen einer Hauptarbeitsrichtung abhebt, und eine zweite Stellung einer Stellung entspricht, bei der der Bediener das Arbeitsgerät in Hauptarbeitsrichtung andrückt; das Gasbetätigungselement (4) in Abhängigkeit von einer Betätigung durch den Bediener in wenigstens zwei Stellungen bewegbar ist, wobei eine erste Stellung einer Stellung entspricht, bei der der Bediener das Gasbetätigungselement (4) nicht betätigt, und eine zweite Stellung einer Stellung entspricht, bei der Bediener das Gasbetätigungselement (4) betätigt; und wobei hinsichtlich der Relativstellungen zwischen dem Gasbetätigungselement (4), der Halteeinrichtung (7) und dem Träger (5) wenigstens drei definierte Zustände durch den Bediener einstellbar sind, nämlich ein erster Zustand, in dem
+ das Gasbetätigungselement (4) nach vorne, in Hauptarbeitsrichtung gedrückt ist,
+ die Halteeinrichtung (7) in Hauptarbeitsrichtung ge- drückt ist,
+ das Gasbetätigungselement (4) eine vorderste Extremstellung einnimmt,
+ die mit dem Gasbetätigungselement (4) gekoppelte Drehzahlsteuereinrichtung (2) eine Volllaststellung einnimmt; - ein zweiter Zustand, in dem + das Gasbetätigungselement (4) nach vorne, in Hauptarbeitsrichtung gedrückt ist,
+ die Halteeinrichtung (7) entgegen der Hauptarbeitsrichtung gedrückt ist, + das Gasbetätigungselement (4) nicht die vorderste
Extremstellung einnimmt,
+ die Drehzahlsteuereinrichtung (2) eine Teillaststellung einnimmt; ein dritter Zustand, in dem + das Gasbetätigungselement (4) entlastet ist,
+ das Gasbetätigungselement (4) eine hinterste Extremstellung einnimmt,
+ die Drehzahlsteuereinrichtung (2) eine Leerlaufstellung einnimmt.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragungseinrichtung (9, 10) wenigstens an der Halteeinrichtung (7) vorgesehen ist und sich die Stellung der Übertra- gungseinrichtung (9, 10) in Abhängigkeit von der Stellung der Halteeinrichtung (7) ebenfalls relativ zu dem Träger (5) ändert; und dass das Gasbetätigungselement (4) in Abhängigkeit von der Stellung der Halteeinrichtung (7) und dementsprechend von der Stel- lung der Übertragungseinrichtung (9 , 10) seine Stellung ändert, auch ohne dass eine Änderung der Betätigung des Gasbetätigungselements (4) durch den Bediener erfolgt.
5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung einen an der Halteeinrichtung (7) angeordneten Anschlag (9, 10) aufweist; das Gasbetätigungselement (4) in der zweiten Stellung gegen den Anschlag (9, 10) drückbar ist; und dass - eine Relativstellung des Gasbetätigungshebels (4) relativ zu dem Träger (5) durch die Stellung der Halteeinrichtung (7) beeinflussbar ist.
6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlsteuereinrichtung eine Drosselklappe (2) des Verbrennungsmotors ( 1 ) aufweist; die Drosselklappe (2) verstellbar ist entsprechend einer Relativstellung des Gasbetätigungselements (4) im Verhältnis zu dem Träger (5).
7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Zustand die Drosselklappe (2) die Volllaststellung einnimmt; im zweiten Zustand die Drossklappe (2) die Teillaststellung einnimmt; und dass im dritten Zustand die Drosselklappe (2) die Leerlaufstellung einnimmt.
8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (7) relativ zu dem Träger (5) verschwenkbar ist.
9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasbetätigungselement (4) relativ zu der Halteeinrichtung (7) verschwenkbar ist.
10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung ein Handgriff (7) ist.
1 1. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasbetätigungselement (4) wenigstens teilweise im Inneren des Handgriffs (7) angeordnet ist.
12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gasbetätigungselement (4), bezogen auf eine nach unten zum Boden hin gerichtete Hauptarbeitsrichtung des Arbeitsgeräts, oberhalb von dem Handgriff (7) angeordnet ist.
13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) einen Ausleger (6) aufweist, an dem der Handgriff (7) und das Gasbetätigungselement (4) zu- einander verschwenkbar gelagert sind.
14. Arbeitsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (6) von dem Träger (5) wegkragt; und dass - der Handgriff (7) und das Gasbetätigungselement (4) um eine Schwenkachse (8) verschwenkbar sind, die an einem von dem Träger (5) entfernten Ende des Auslegers (6) angeordnet ist.
15. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Handgriff (7) und dem
Gasbetätigungselement (4) vorgesehene Übertragungseinrichtung (9, 10) zum Definieren eines Mindestabstands zwischen dem Handgriff (7) und dem Gasbetätigungselement (4) dient.
16. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (9, 10) ein verstellbares Element aufweist, zum Vorabeinstellen von unterschiedlichen Mindestabständen.
17. Arbeitsverfahren für ein Arbeitsgerät, wobei das Arbeitsgerät aufweist einen Verbrennungsmotor ( 1 ) mit einer
Drehzahlsteuereinrichtung (2); einen mit dem Verbrennungsmotor ( 1 ) verbundenen Träger (5); eine an dem Träger (5) vorgesehene Halteeinrichtung (7) zum Halten des Arbeitsgeräts; und ein Gasbetätigungselement (4) zum Betätigen durch einen Bediener und zum entsprechenden Einstellen der Drehzahlsteuer- einrichtung (2); wobei die Drehzahlsteuereinrichtung (2) eine Volllaststellung einnimmt, wenn der Bediener das Gasbetätigungselement betätigt und die Halteeinrichtung (7) in eine Hauptarbeitsrichtung drückt; - die Drehzahlsteuereinrichtung (2) eine Teillaststellung einnimmt, wenn der Bediener das Gasbetätigungselement betätigt und die Halteeinrichtung (7) entgegen der Hauptarbeitsrichtung drückt; die Drehzahlsteuereinrichtung (2) eine Leerlaufstellung ein- nimmt, wenn der Bediener das Gasbetätigungselement nicht betätigt.
PCT/EP2008/006989 2007-09-28 2008-08-26 Arbeitsgerät mit drehzahlabsenkung und arbeitsverfahren dafür WO2009043414A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800243167A CN101743100B (zh) 2007-09-28 2008-08-26 带有转速下降的工具及其操作方法
EP08801718.1A EP2203276B1 (de) 2007-09-28 2008-08-26 Arbeitsgerät mit Drehzahlabsenkung und Arbeitsverfahren dafür
US12/672,162 US8272364B2 (en) 2007-09-28 2008-08-26 Implement having rotational speed reduction and operating method therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046603.1 2007-09-28
DE102007046603A DE102007046603A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Arbeitsgerät mit Drehzahlabsenkung und Arbeitsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043414A1 true WO2009043414A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40095910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006989 WO2009043414A1 (de) 2007-09-28 2008-08-26 Arbeitsgerät mit drehzahlabsenkung und arbeitsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8272364B2 (de)
EP (1) EP2203276B1 (de)
CN (1) CN101743100B (de)
DE (1) DE102007046603A1 (de)
WO (1) WO2009043414A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI690312B (zh) * 2018-01-05 2020-04-11 緯創資通股份有限公司 旋轉定位機構與載具
EP3822035A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Handgriffvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703206C (de) * 1935-07-16 1941-03-04 Meco Brennkraft Maschinen G M Einlassorgan fuer Brennkraft-Ruettel- und Vibrationsgeraete
FR1013668A (fr) * 1940-10-12 1952-08-01 Perfectionnements aux outils à percussion
DE884928C (de) * 1943-09-12 1953-07-30 Klaus Junkers Brennkraftwerkzeug
US2677360A (en) * 1950-07-25 1954-05-04 Chicago Pneumatic Tool Co Handle starter arrangement for gas hammers
US3241622A (en) * 1964-07-13 1966-03-22 Atlas Copco Ab Means for preventing idle operation of percussion tools
DE6931913U (de) * 1969-08-13 1972-08-31 Wacker Werke Kg Drehzahlreguliervorrichtung an arbeitsgeraeten mit hin- und hergehender arbeitsbewegung des werkzeuges, vorzugsweise handhaemmer.
US5984027A (en) * 1995-11-13 1999-11-16 Maruzen Kogyo Company Ltd. Engine-driven breaker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929441C2 (de) * 1989-09-05 1998-09-10 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
JPH0914004A (ja) * 1995-06-23 1997-01-14 Kioritz Corp ハンドレバー装置
US6039024A (en) * 1998-12-02 2000-03-21 Capro, Inc. Throttle control system
SE523126C2 (sv) * 2001-01-11 2004-03-30 Electrolux Ab Gasreglage för motordrivna handverktyg
DE102004058579A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7152580B2 (en) * 2004-12-16 2006-12-26 Tecumseh Products Company Engine speed control with high speed override mechanism
JP4732378B2 (ja) * 2007-02-12 2011-07-27 本田技研工業株式会社 エンジン制御装置
US7926690B1 (en) * 2007-06-13 2011-04-19 Tippmann Sr Dennis J Combustion powered driver

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703206C (de) * 1935-07-16 1941-03-04 Meco Brennkraft Maschinen G M Einlassorgan fuer Brennkraft-Ruettel- und Vibrationsgeraete
FR1013668A (fr) * 1940-10-12 1952-08-01 Perfectionnements aux outils à percussion
DE884928C (de) * 1943-09-12 1953-07-30 Klaus Junkers Brennkraftwerkzeug
US2677360A (en) * 1950-07-25 1954-05-04 Chicago Pneumatic Tool Co Handle starter arrangement for gas hammers
US3241622A (en) * 1964-07-13 1966-03-22 Atlas Copco Ab Means for preventing idle operation of percussion tools
DE6931913U (de) * 1969-08-13 1972-08-31 Wacker Werke Kg Drehzahlreguliervorrichtung an arbeitsgeraeten mit hin- und hergehender arbeitsbewegung des werkzeuges, vorzugsweise handhaemmer.
US5984027A (en) * 1995-11-13 1999-11-16 Maruzen Kogyo Company Ltd. Engine-driven breaker

Also Published As

Publication number Publication date
CN101743100A (zh) 2010-06-16
CN101743100B (zh) 2012-10-31
EP2203276B1 (de) 2015-10-14
US20110220060A1 (en) 2011-09-15
EP2203276A1 (de) 2010-07-07
DE102007046603A1 (de) 2009-04-02
US8272364B2 (en) 2012-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389649B1 (de) Drosselklappe
DE102010009915B4 (de) Vergaseranordnung
EP1852290B1 (de) Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE102012005803A1 (de) Bohr-und/oder Schlaghammer mit belastungsabhängiger Anpassung der Schlagzahl
DE2155681A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssicherung des Drosselklappen-Steuermechanismus für Vergaser von Brennkraftmaschinen
WO2015180828A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
EP2813702A2 (de) Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102008054625A1 (de) Fahrpedalmodul
DE102005039926A1 (de) Vergaser
DE4011182A1 (de) Drosselklappe
EP2305434B1 (de) Elektrowerkzeug
WO2007101736A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine
EP2203276B1 (de) Arbeitsgerät mit Drehzahlabsenkung und Arbeitsverfahren dafür
EP2679357A2 (de) Arbeitsgerät
DE102006026387B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10003486C1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit automatischer Drehzahleinstellung
DE10238448B4 (de) Variable Gasdruckfeder
DE10332241A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10216317A1 (de) Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19915783B4 (de) Arbeitsgerät, angetrieben durch einen Ottomotor mit Vergaser
DE102004029186B4 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Öffnen und Schließen eines mit einem Toilettenbecken im Bereich einer Lagerung gelenkig verbundenen Toilettendeckels
DE6804514U (de) Steuereinrichtung fuer das antriebsaggregat eines mit einem hydrostatischen getriebe ausgeruesteten fahrzeuges
DE102010013618A1 (de) Gasbetätigungseinrichtung für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät mit einer solchen Gasbetätigungseinrichtung
EP1479891B1 (de) Einrichtung zur Betätigung wenigstens einer Drosselklappe
DE4111123C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880024316.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12672162

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801718

Country of ref document: EP