DE10238448B4 - Variable Gasdruckfeder - Google Patents

Variable Gasdruckfeder Download PDF

Info

Publication number
DE10238448B4
DE10238448B4 DE2002138448 DE10238448A DE10238448B4 DE 10238448 B4 DE10238448 B4 DE 10238448B4 DE 2002138448 DE2002138448 DE 2002138448 DE 10238448 A DE10238448 A DE 10238448A DE 10238448 B4 DE10238448 B4 DE 10238448B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
tailgate
sensor
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002138448
Other languages
English (en)
Other versions
DE10238448A1 (de
DE10238448C5 (de
Inventor
Matthias Baur
Henrik Dipl.-Ing. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002138448 priority Critical patent/DE10238448C5/de
Priority to PCT/EP2003/008820 priority patent/WO2004018894A1/de
Publication of DE10238448A1 publication Critical patent/DE10238448A1/de
Publication of DE10238448B4 publication Critical patent/DE10238448B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10238448C5 publication Critical patent/DE10238448C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/52Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics in case of change of temperature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • F16F9/0263Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers characterised by actuation means, e.g. manually-operated lever arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/416Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for counterbalancing

Abstract

Vorrichtung zur Unterstützung einer Schwenkbewegung, mit einer Druckfeder mit einem in einem Rohr (7) angeordneten Arbeitsbereich (12) mit zwei stirnseitigen Abschlüssen (13, 14), der mit einem Fluid befüllt ist, mit einem Kolben (9), durch den der als Druckraum ausgebildete Arbeitsbereich (12) in zwei Arbeitskammern unterteilt ist und der mittels einer axial verschiebbaren Kolbenstange (8) in dem Druckraum geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der stirnseitigen Abschlüsse des Arbeitsbereichs (12) über eine von einer Steuereinrichtung (6) gesteuerte Betätigungseinrichtung axial verschieblich angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (6) einen Sensor zur Ermittlung des Stadiums der Schwenkbewegung aufweist, und dass die Betätigungseinrichtung einen Motor (17) mit einem Getriebe (16) und eine mit dem verschieblichen Abschluss in Wirkverbindung stehende Spindel (15) aufweist und in dem Rohr (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere zur Unterstützung einer Schwenkbewegung, mit einer Druckfeder mit einem in einem vorzugsweise zylindrischen Rohr angeordneten Druckraum mit zwei stirnseitigen Abschlüssen, der mit einem Fluid befüllt ist, mit einem Kolben, durch den der Druckraum in zwei Arbeitskammern unterteilt ist und der mittels einer axial verschiebbaren Kolbenstange in dem Druckraum geführt ist.
  • Vorrichtungen der vorgenannten Art mit Druckfedern finden Anwendung beispielweise bei Heckklappen von Kraftfahrzeugen, bei denen die Heckklappe auch gegen ihr Eigengewicht aufgeklappt und in angehobener Position selbsttätig gehalten werden soll. Des weiteren werden die Druckfedern auch zur Unterstützung des Öffnungs- und Schließvorgangs bis hin zu einem selbständigen Öffnen und Schließen der Heckklappe genutzt.
  • Separate Antriebseinrichtungen zur Betätigung von Klappen eines Fahrzeugs sind beispielweise aus der DE 10118303 C1 bekannt. Bei der in dieser Druckschrift beschriebenen Antriebseinrichtung wird die Klappe mittels eines auf ein mehrgelenkiges Scharnier einwirkenden Motors betätigt. Um die Leistung des Motors minimieren zu können, werden beim Schließen der Klappe zusätzlich zwei Federn gespannt, deren Spannungsenergie beim Öffnen der Klappe nutzbar ist. Diese Einrichtung ist mechanisch aufwendig und weist einen hohen Platzbedarf auf.
  • Herkömmliche Druckfedern sind in den unterschiedlichsten Anwendungen bekannt. Aus der DE 3301544 A1 ist eine Gasfeder als Huborgan zum Öffnen von nach oben schwenkbaren Klappen bekannt, bei der ein Kolben den Zylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt. Es besteht aber keine Möglichkeit, auch den Schließprozess der Klappe mit dieser Druckfeder zu unterstützen.
  • Die DE 100 42 030 C1 zeigt ein Kolben-Zylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugstoßdämpfer, wobei der Kolben den Zylinder in zwei Arbeitsräume trennt, die über mindestens eine Bypass-Nut in Verbindung stehen. Bei Stillstand des Zylinders kann die Kolbenposition innerhalb des Zylinders überprüft und relativ zu der Position der Bypass-Nut geändert werden.
  • Aus der WO 96/17182 A1 ist eine über einen Gasdruckfederzylinder aufschwenkbare Fahrzeugklappe bekannt, an der ein Sensor angeordnet ist, mit dem eine Annäherung der Heckklappe an ein Hindernis detektiert und darauf die Öffnungsbewegung der Heckklappe durch Festsetzen der Kolbenstange des Gasdruckfederzylinders gestoppt werden kann.
  • Die DE 199 31 016 A1 betrifft einen Stoßdämpfer mit einem Ölraum, in dem ein Kolben geführt ist, der den Ölraum zweiteilt und der entsprechende Durchgangsöffnungen für einen Ölfluss zwischen den beiden Teilräumen aufweist. Der Ölraum ist durch einen verlagerbaren Trennkolben von einem benachbarten Gasraum getrennt, wobei in dem Gasraum ein weiterer, von einem Spindelantrieb beaufschlagter Stellkolben angeordnet ist, wobei eine Verstellung des Stellkolbens eine Änderung der Vorspannung des Stoßdämpfers bewirkt.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einer Druckfeder so weiterzubilden, dass das Öffnungs- und Schließverhalten des betätigten Bauteils bis hin zu einer automatischen Betätigung gesteuert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen, dass einer der stirnseitigen Abschlüsse des Druckraumes mittels einer ansteuerbaren Betätigungseinrichtung axial verschieblich angeordnet ist.
  • Durch die Verschiebung des stirnseitigen Abschlusses wird das Volumen des Dämpfervolumens und damit auch der Druck innerhalb des Dämpfervolumens verändert. Durch Variierung des Druckes kann die auf den Kolben wirkende Kraft so verändert werden, dass sie die Gegenkraft des zu bewegenden Bauteils je nach gewünschter Bewegungsrichtung über- oder unterschreitet. Die Möglichkeit der Ansteuerung der Betätigungseinrichtung ermöglicht eine einstellbare Änderung des Druckes in der Druckfeder. Dabei weist die Betätigungseinrichtung einen Motor mit einem Getriebe und eine mit dem Abschluss in Wirkverbindung stehende Spindel auf, um mit dieser einfachen Einrichtung die Änderungen des Volumens des Dämpfervolumens erzielen zu können.
  • Die Betätigungseinrichtung wird in Abhängigkeit von der Position des Kolbens über eine Steuereinrichtung gesteuert, um eine Variierung des Volumens und des Drucks in dem Dämpfervolumen der Druckfeder angepasst an das Stadium der Schwenkbewegung vornehmen zu können.
  • Die Steuereinrichtung weist in sinnvoller Ergänzung einen Wegsensor auf, mit dem die Position der Kolbenstange und damit auch das Stadium der Verschwenkung bestimmt und dieser Wert über die Steuereinrichtung zur Variierung der Werte der Druckfeder genutzt werden kann.
  • In vorteilhafter Ausbildung ist der Wegsensor in dem nicht verschieblichen, zweiten, von der Kolbenstange durchgriffenen Abschluss des Druckraums angeordnet und wirkt in dieser Position direkt mit der Kolbenstange zusammen.
  • Günstig ist es dabei, den verschieblichen Abschluss als einen mit der Spindel zusammenwirkenden Zusatzkolben auszubilden.
  • Weiter mit Vorteil ist die Betätigungseinrichtung an der dem Druckraum entgegengesetzten Seite des Zusatzkolbens in dem Rohr angeordnet. Mit der zu dem Druckraum fluchtenden Anordnung der Betätigungseinrichtung in dem Rohr, ist ein kompakter und damit nur geringen zusätzlichen Bauraum beanspruchender Einbau möglich.
  • In einer sinnvollen zusätzlichen Weiterbildung weist die Steuereinrichtung einen Temperatursensor auf. Das Volumen der in Fluiddruckfedern verwendeten Fluide ist teilweise stark temperaturabhängig. Mit einer temperaturbedingten Volumenänderung ändert sich auch der Druck des Fluids, weshalb ein Korrektiv von Volumen und Druck bei relevanten Temperaturänderungen für einen gleichmäßigen Betrieb der Druckfeder notwendig ist.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Fluid ein Gas ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sowie den einzelnen Patentansprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Teilansicht des hinteren Teils eines Pkw mit Heckklappe in teilweise aufgebrochener Darstellung
  • 2 eine variable Gasdruckfeder in teilschematisierter, geschnittener Längsansicht
  • 3 Gasdruckfeder mit maximal ausgefahrener Kolbenstange und geringem Volumen des Dämpfervolumens
  • 4 Gasdruckfeder analog 3, mit hohem Volumen des Dämpfervolumens
  • 1 zeigt einen Pkw 1 mit einer geöffneten Heckklappe 2 in einer in durchgezogenen Linie dargestellten halbgeöffneten Stellung und einer Endstellung mit maximalem Aufklappwinkel, die strichliniert dargestellt ist. Zwischen der Heckklappe 2 und einem Karosserieteil 3 des Pkw ist eine Vorrichtung 4 zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Heckklappe angeordnet.
  • Die nachstehend anhand von 2 detailliert beschriebene Vorrichtung 4 umfasst eine Druckfeder 5 und ein Steuergerät 6, mit dem die Eigenschaften der Druckfeder verändert werden können.
  • Die Druckfeder ist als Gasdruckfeder 5 ausgebildet und besteht aus einem zylindrischen Rohr 7, in dem eine Kolbenstange 8 mit einem stirnseitig fest an der Kolbenstange angeordneten Kolben 9 geführt ist. Rohr 7 und Kolbenstange 8 sind an der zu verschwenkenden Heckklappe 2 bzw. an einem Karosserieteil 3 angeordnet.
  • Hierzu ist ein Rohranschluss 10 und ein Kolbenstangenanschluss 11 vorgesehen, die durch die Gasdruckfeder 5 voneinander beabstandet sind.
  • Die in 2 dargestellte Gasdruckfeder 5 zeigt detailliert das Rohr 7, das in seiner Funktion zweigeteilt ist. In einem ersten Bereich ist das Rohr 7 als Arbeitsbereich 12 ausgebildet, der mit einem Gas befüllt und durch den Abschluss 14 und einen weiteren, als Zusatzkolben 13 ausgebildeten Abschluss gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist. Dabei bildet der Abschluss 14 an einer Seite das Ende des Rohres 7 während der Zusatzkolben 13 innerhalb des Rohres angeordnet ist.
  • In dem Arbeitsbereich 12 wird der durch die Kolbenstange 8 geführte Kolben 9 axial bewegt und unterteilt den Arbeitsbereich in zwei Teile, wobei das Gas in einem zwischen dem Kolben 9 und dem Zusatzkolben 13 gebildeten Dämpfervolumen 12a befindlich ist.
  • Die Kolbenstange 8 ist auf der Symmetrielinie des Rohres 7 geführt und durchgreift den Abschluss 14.
  • Die Bewegung des Kolbens 9 in axialer Richtung vergrößert oder verkleinert das Dämpfervolumen 12a und entspannt oder komprimiert das in dem Dämpfervolumen 12a befindliche Gas. Die Bewegung des Kolbens wird durch das Gas mit unterschiedlichen Federkonstanten federnd gedämpft.
  • Während der Bewegung des Kolbens 9, der beispielsweise der Öffnungsbewegung der Heckklappe des Pkw (1) folgt, können bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Ausbildung die Druckverhältnisse in dem Druckraum aktiv durch axiales Verschieben des Zusatzkolbens 13 variiert werden.
  • Hierzu ist auf der dem Kolben 9 entgegengesetzten Seite des Zusatzkolbens 13 innerhalb des Rohres 7 eine mit dem Zusatzkolben 13 zusammenwirkende Spindel 15 angeordnet, die über ein Getriebe 16 von einem Motor 17 betätigt wird. Die Betätigungseinrichtung mit der Spindel 15, dem Getriebe 16 und dem Motor 17 ist in platzsparender und kompakter Weise ebenfalls in dem Rohr 7 angeordnet.
  • Außerhalb des Rohres 7 ist das Steuergerät 6 vorgesehen, mit dem unter Berücksichtigung der Bewegung des Zusatzkolbens 13 die Eigenschaften der Druckfeder 5 variiert werden können. Das Steuergerät 6 ist dabei so ausgelegt, dass es die Bewegung der Kolbenstange 8 über einen in dem Anschluss 14 angeordneten Wegsensor 18 und damit bei der in 1 Heckklappe 2 eines Pkw den Öffnungszustand dieser Heckklappe anhand eines hinterlegten funktionalen Zusammenhangs ermitteln und verarbeiten kann.
  • Darüber hinaus erfasst das Steuergerät 6 über einen Temperatursensor 19 auch die Temperatur, um auch durch Temperaturschwankungen verursachte Änderungen der Druck- und Volumenwerte des Fluids in dem Dämpfervolumen 12a der Druckfeder berücksichtigen zu können.
  • In gleicher Weise kann das Steuergerät 6 auch mit einem nicht dargestellten Sensor zur Ermittlung des Abstandes der Heckklappe zu einem Hindernis, wie beispielsweise der Garagendecke zusammenwirken.
  • In den 3 und 4 ist die Druckfeder jeweils in der in 1 strichliniert dargestellten Position der Heckklappe 2 dargestellt.
  • In 3 ist die Kolbenstange 8 maximal aus dem Rohr 7 herausbewegt. Der Kolben 9 liegt dabei dem Abschluss 14 an. Der Zusatzkolben 13 wird dem Kolben 9 nachgeführt, um das Dämpfervolumen 12a zu verringern und den Druck und damit die Kraft auf den Kolben 9 zu erhöhen. Beim Öffnen der Heckklappe wird der Zusatzkolben 13 so verschoben, dass durch die Zunahme der von der Kolbenstange übertragenen Druckkraft die Öffnungsbewegung unterstützt wird. Im maximal geöffneten Zustand der Heckklappe muss die übertragene Druckkraft aus der Druckfeder 5 ausreichend sein, um die durch die Gewichtskraft der Heckklappe ausgeübte Rückstellkraft zumindest kompensieren und damit ein eigenständiges Schließen der Heckklappe verhindern zu können.
  • Bei entsprechender Steuerung der Bewegung des Zusatzkolbens 13 kann die Öffnungsbewegung der Heckklappe auch automatisch und allein durch das Zusammenspiel der Kraft der Druckfeder mit der Gewichtskraft der Heckklappe erfolgen. Die jeweilige Position der Heckklappe kann mit dem Wegsensor 18 ermittelt werden, der den zurückgelegten Weg der Kolbenstange 9 aufnimmt. Der zurückgelegte Weg der Kolbenstange 9 wird in der Steuereinrichtung über eine fest eingegebene Funktion in Korrelation zu der Winkelstellung der Heckklappe gesetzt.
  • Zur Einleitung des Schließvorgangs der Heckklappe wird wie in 4 gezeigt, das Dämpfervolumen 12a durch eine Bewegung des Zusatzkolbens 13 weg von dem in der maximalen Auszugsposition befindlichen Kolben 9 vergrößert und damit der Druck auf den Kolben reduziert. Die verbleibende Druckkraft kann entweder durch manuelle Tätigkeit leicht überwunden werden oder ist auf einen solchen Wert reduziert, dass allein die aus der Gewichtskraft der Heckklappe 2 (1) resultierende Kraft zu einem Einfahren des Kolbens 9 in das Rohr 7 führt.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Gasdruckfeder auch in Kombination mit vorgespannten Federn, wie sie in herkömmlicher Weise bei Kofferraumdeckeln eingesetzt sind, verwendet werden.
  • Auch beim Schließvorgang der Heckklappe kann der Zusatzkolben 13 über das Steuergerät so geführt werden, dass die durch den Druck im Dämpfervolumen 12a auf den Kolben 9 wirkende Kraft immer zumindest geringfügig kleiner ist, als die aus der Gewichtskraft der Heckklappe resultierende und über die Kolbenstange 8 übertragene Kraft in entgegengesetzter Richtung und die Heckklappe damit automatisch geschlossen wird.
  • Mittels des Wegsensors 18 kann auch die Geschwindigkeit der Bewegung der Kolbenstange 8 aufgenommen und die durch den Druck im Dämpfervolumen 12a erzeugte Kraft durch entsprechende Positionierung der Kolben 9 und 13 angepasst werden. Dies kann beispielweise dann der Fall sein, wenn sich das Gewicht der Heckklappe durch aufgehäuften Schnee im Winter in ungewöhnlicher Weise erhöht hat.
  • In den 2, 3, 4 wirkt das Steuergerät 6 über einen elektrischen Anschluss 20 mit der den Zusatzkolben 13 bewegenden Betätigungseinrichtung zusammen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Unterstützung einer Schwenkbewegung, mit einer Druckfeder mit einem in einem Rohr (7) angeordneten Arbeitsbereich (12) mit zwei stirnseitigen Abschlüssen (13, 14), der mit einem Fluid befüllt ist, mit einem Kolben (9), durch den der als Druckraum ausgebildete Arbeitsbereich (12) in zwei Arbeitskammern unterteilt ist und der mittels einer axial verschiebbaren Kolbenstange (8) in dem Druckraum geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der stirnseitigen Abschlüsse des Arbeitsbereichs (12) über eine von einer Steuereinrichtung (6) gesteuerte Betätigungseinrichtung axial verschieblich angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (6) einen Sensor zur Ermittlung des Stadiums der Schwenkbewegung aufweist, und dass die Betätigungseinrichtung einen Motor (17) mit einem Getriebe (16) und eine mit dem verschieblichen Abschluss in Wirkverbindung stehende Spindel (15) aufweist und in dem Rohr (7) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Wegsensor (18) zum Ermitteln der Bewegung der Kolbenstange (8) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsensor (18) in einem nicht verschieblichen zweiten, von der Kolbenstange (8) durchgriffenen Abschluss (14) des Arbeitsbereiches (12) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebliche Abschluss ein mit der Spindel (15) zusammenwirkender Zusatzkolben (13) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung an der dem Arbeitsbereich (12) entgegengesetzten Seite des Zusatzkolbens (13) in dem Rohr (7) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) einen Temperatursensor aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Gas ist.
DE2002138448 2002-08-22 2002-08-22 Variable Gasdruckfeder Expired - Fee Related DE10238448C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138448 DE10238448C5 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Variable Gasdruckfeder
PCT/EP2003/008820 WO2004018894A1 (de) 2002-08-22 2003-08-08 Variable gasdruckfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138448 DE10238448C5 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Variable Gasdruckfeder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10238448A1 DE10238448A1 (de) 2004-03-04
DE10238448B4 true DE10238448B4 (de) 2006-07-13
DE10238448C5 DE10238448C5 (de) 2008-01-03

Family

ID=31197222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002138448 Expired - Fee Related DE10238448C5 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Variable Gasdruckfeder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10238448C5 (de)
WO (1) WO2004018894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015153U1 (de) * 2006-10-10 2008-02-28 Kiekert Ag Klappenantrieb für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102006057889A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Audi Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Bauteils

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003466U1 (de) * 2005-03-01 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005050365A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Cherry Gmbh Berührungsfreier Positionssensor
DE102006056666A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Krautkrämer, Hermann (verstorben) Gasdruckfeder
DE102006030986B4 (de) * 2006-07-03 2012-01-19 Edscha Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür
JP5159249B2 (ja) * 2007-10-30 2013-03-06 ヤマハ発動機株式会社 車両
EP2644932A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Hemscheidt Fahrwerktechnik GmbH & Co. KG Spanneinrichtung
DE102016225479A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Gasdruckfeder und Verfahren zum Betreiben einer Gasdruckfeder
DE102016225475A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Gasdruckfeder und Verfahren zum Betreiben einer Gasdruckfeder
DE102022119628A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb zur Verstellung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1490111A (en) * 1974-01-31 1977-10-26 Girling Ltd Vehicle suspension units
DE3141295A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Gasfeder mit temperaturabhngig gesteuerter ausschubkraft
DE3301544A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Gasfeder als huborgan zum oeffnen von nach oben schwenkbaren klappen
DE4421773A1 (de) * 1994-06-22 1995-10-05 Fichtel & Sachs Ag Gasfeder
WO1996017182A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-06 Werner Rumez Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare fahrzeugklappe
DE19931016A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Volkswagen Ag Stoßdämpfer mit von außen verstellbarer Zusatzkraft
DE10042030C1 (de) * 2000-08-26 2002-02-07 Sachs Race Eng Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit mindestens einer Bypass-Nut im Zylinder
DE10118303C1 (de) * 2001-04-12 2002-05-16 Edscha Ag Antriebseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs
DE10126072C1 (de) * 2001-05-28 2002-11-28 Martin Hofer Gmbh Dämpferbein

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500831A (nl) * 1985-03-21 1986-10-16 Holland Hellas Hydrauliek & Pn Instelbare gasveer.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1490111A (en) * 1974-01-31 1977-10-26 Girling Ltd Vehicle suspension units
DE3141295A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Gasfeder mit temperaturabhngig gesteuerter ausschubkraft
DE3301544A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Gasfeder als huborgan zum oeffnen von nach oben schwenkbaren klappen
DE4421773A1 (de) * 1994-06-22 1995-10-05 Fichtel & Sachs Ag Gasfeder
WO1996017182A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-06 Werner Rumez Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare fahrzeugklappe
DE19931016A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Volkswagen Ag Stoßdämpfer mit von außen verstellbarer Zusatzkraft
DE10042030C1 (de) * 2000-08-26 2002-02-07 Sachs Race Eng Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit mindestens einer Bypass-Nut im Zylinder
DE10118303C1 (de) * 2001-04-12 2002-05-16 Edscha Ag Antriebseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs
DE10126072C1 (de) * 2001-05-28 2002-11-28 Martin Hofer Gmbh Dämpferbein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015153U1 (de) * 2006-10-10 2008-02-28 Kiekert Ag Klappenantrieb für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102006057889A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Audi Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004018894A1 (de) 2004-03-04
DE10238448A1 (de) 2004-03-04
DE10238448C5 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098979B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
EP3052327B1 (de) Stossdämpfer
DE19914504A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE10238448B4 (de) Variable Gasdruckfeder
DE19758130A1 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
DE102010051872A1 (de) Schwingungsdämpferanordnung
DE19538482C1 (de) Hydraulischer Servotürschließer
DE10325890A1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer fremdkraftbetätigten Verstellvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Initialisierungsverfahrens
DE102004030045B3 (de) Ventilanordnung in einem Hydraulikkreis, Verwendung derselben und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
EP2108858A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
EP0942863B1 (de) Dämpferventilanordnung
DE102008013374A1 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung
EP2977640A2 (de) Schwingungsdämpfer
EP2682638B1 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Fahrzeug-Drehgelenk
DE19842155B4 (de) Ventileinrichtung
DE102018215619B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Flügelelement und einer Verstellvorrichtung zum Verlagern des Flügelelements sowie Verstellvorrichtung zum Verlagern eines Flügelelements eines Kraftfahrzeugs
DE10140553B4 (de) Hydropneumatische Gasfeder
DE102010031144B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102007026230A1 (de) Antrieb zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe
DE202004015535U1 (de) Feder/Dämpfer-Kombination für die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP0879335B1 (de) Turschliesser und verfahren zum betrieb eines turschliessers
DE102004015012B3 (de) Ventilanordnung in einem Hyraulikkreis, Verwendung derselben und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE10247945B4 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE4437168C1 (de) Lenkventil mit geschlossener Mitte
DE102008058526B4 (de) Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der Rückhubbewegung eines von einem Stößel einer Presse überführbaren Arbeitskolbens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee