WO2009040095A2 - Gewinnung von milchsäure durch fermentation und extraktion mit aminen - Google Patents

Gewinnung von milchsäure durch fermentation und extraktion mit aminen Download PDF

Info

Publication number
WO2009040095A2
WO2009040095A2 PCT/EP2008/008057 EP2008008057W WO2009040095A2 WO 2009040095 A2 WO2009040095 A2 WO 2009040095A2 EP 2008008057 W EP2008008057 W EP 2008008057W WO 2009040095 A2 WO2009040095 A2 WO 2009040095A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lactic acid
extraction
fermentation
phase
amine
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008057
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009040095A3 (de
Inventor
Joachim Schulze
Peter Wasserscheid
Andreas BÖSMANN
Wolfgang Tietz
Original Assignee
Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SI200830473T priority Critical patent/SI2195441T1/sl
Priority to CA2695458A priority patent/CA2695458A1/en
Priority to MX2010003188A priority patent/MX2010003188A/es
Priority to EP08834523A priority patent/EP2195441B1/de
Priority to DK08834523.6T priority patent/DK2195441T3/da
Priority to BRPI0817943-3A2A priority patent/BRPI0817943A2/pt
Priority to US12/733,849 priority patent/US20100273224A1/en
Priority to AT08834523T priority patent/ATE524555T1/de
Application filed by Uhde Gmbh filed Critical Uhde Gmbh
Priority to PL08834523T priority patent/PL2195441T3/pl
Priority to JP2010526205A priority patent/JP5449171B2/ja
Publication of WO2009040095A2 publication Critical patent/WO2009040095A2/de
Publication of WO2009040095A3 publication Critical patent/WO2009040095A3/de
Priority to EG2010030465A priority patent/EG25723A/xx
Priority to HR20110895T priority patent/HRP20110895T1/hr

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/56Lactic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters
    • C12P7/625Polyesters of hydroxy carboxylic acids

Definitions

  • Lactic acid is an environmentally friendly intermediate for the production of cleaners, liquid soaps, descaler and textile auxiliaries.
  • the interest in lactic acid has continued to increase in recent times because the polymeric form of lactic acid, the polylactide, is compostable.
  • Polylactide or polylactic acid is used as a biodegradable and well-tolerated plastic in the food industry, in cosmetics and in medical technology. Carrying bags made of compostable polylactic acid films are of particular interest, because carrier bags made of conventional plastic are not degraded in the environment and therefore represent a great environmental impact.
  • Polylactic acid plastic bags are biodegradable and therefore an environmentally friendly alternative to carrier bags made of conventional plastic.
  • Starting material for the production of lactic acid is a carbohydrate-containing material, which is converted by reaction with microorganisms suitable for this purpose in lactic acid.
  • Suitable bacteria for this purpose are, for example, lactic acid bacteria from the strain of Lactobacillaceae, but also microorganisms from the strain of Saccharomyces or Rhizopus.
  • either the levorotatory enantiomer or the dextrorotatory enantiomer of lactic acid is obtained.
  • Lactobacillus bulgaris only the levorotatory enantiomer, D - (-) - lactic acid, is obtained.
  • Lactobacillus casei on the other hand, only the other enantiomeric form, L - (+) - lactic acid, is obtained.
  • the pH of the fermentation solution decreases due to the formation of the acid.
  • the pH can drop to levels up to 2.0.
  • the pH of the solution is 3.86, which corresponds to the pKg of lactic acid (25 ° C).
  • Some bacterial strains can produce lactic acid at low pH, but most strains require a higher pH for lactic acid production.
  • the fermentation solution is usually added with a basic salt which raises the pH to levels around 5.0 or higher.
  • the basic salt is often basic calcium salts which form sparingly soluble calcium salts with the resulting lactic acid.
  • the resulting calcium salt can be easily separated from the fermentation process due to the poor solubility.
  • the isolated calcium salt is then acidified with a mineral acid, wherein the lactic acid is released and the calcium salt of the mineral acid is obtained.
  • sulfuric acid as a mineral acid gives sparingly soluble calcium sulfate, which can be easily removed by filtration from the process.
  • the lactic acid can also be removed by extraction from the lactic acid solution.
  • lactic acid is very hydrophilic and therefore can not be easily separated from an aqueous solution
  • solvents suitable for extracting lactic acid from an aqueous medium Particularly frequently used for this purpose solvents are trialkyl phosphates or Trialkylphosphinoxide, which form a two-phase system with water and lactic acid can solve well due to a sufficiently large distribution coefficient.
  • Commonly used solvents are also tri-n-alkylamines, which extract lactic acid from water.
  • WO 2006/124633 A1 describes a process for the production of calcium lactate by fermentation, wherein the calcium lactate is re-salted by reaction with ammonia or an alkylamine and carbon dioxide or an equivalent thereof, so that an ammonium lactate or an alkylammonium acetate is obtained. This is extracted with an organic solvent, after which the extract is heated. The lactic acid is released, which can then be purified by extraction with water or by distillation. Alternatively, it is possible to start from ammonium lactate instead of calcium lactate, thereby eliminating the salting step.
  • the pH of the fermentation solution should preferably be lower in the extraction than the pK s value of the lactic acid.
  • the separation and working up of the extract should be technically simple and provide lactic acid in high purity and yield.
  • the solvent used should be usable without accompanying components and form a two-phase mixture with water.
  • the lactic acid production according to the invention should moreover enable the easy integration of a process step with which oligo- or polylactides can be prepared.
  • n- Trioctylamine has a miscibility gap in the phase diagram with water, which is why it is easily separable from this with a phase-separating device while maintaining a certain mixing ratio.
  • the lactate formed from lactic acid is also liquid, has a miscibility gap in the phase diagram with water and is also easily separable from water and the starting amine.
  • the lactate can be easily cleaved by the action of heat so that it is easy to obtain lactic acid in a distillation of the ammonium lactate formed. Additional solvents to adjust the proper solvent properties are not needed.
  • the invention solves the problem in particular by a process for the preparation of lactic acid from carbohydrate-containing starting materials by at least one fermentative process step, and is characterized in that
  • Microorganisms with ammonia is converted to a ammonium lactate-containing solution
  • the resulting ammonium lactate-containing solution is provided with a mineral acid and with an alkylated amine in a subsequent process step of the extraction, and
  • the first phase consisting predominantly of the alkylated amine
  • the second phase predominantly of the salt of the alkylated amine and the lactic acid
  • the third phase consists mainly of water and ammonium sulfate
  • the three-phase mixture obtained is separated into three phases in a phase separation apparatus, and
  • the second phase obtained which consists predominantly of the salt of the alkylated amine and the lactic acid, is distilled to give lactic acid, the alkylated amine and a high-boiling distillation residue, and
  • carbohydrate-containing starting materials for the fermentation are particularly starchy materials such as rice or potato starch, mash residues, hydrolysates and corn starch.
  • sugar-containing starting materials such as dextrose, sucrose, glucose and hexoses in general.
  • carbohydrate-containing materials derived from wood components such as wood gum, xylose and pentoses in general.
  • mixtures of carbohydrates as starting material for the fermentative production of lactic acid.
  • microorganisms for the production of lactic acid from carbohydrates in particular strains of the genus Lactobacillaceae are suitable.
  • Microorganisms of the genus Lactobacillus casei are particularly suitable for carrying out the process according to the invention.
  • bacterial strains of the genus Rhizopus, Pediococcus or Saccharomyces are suitable for carrying out the process according to the invention.
  • all microorganisms which can convert carbohydrates into lactic acid or lactates are suitable for carrying out the process according to the invention. If one uses strains of the genus Lactobacillus or Pediococcus, so you can carry out the fermentation at moderate pH values of 5.0 to 7.0.
  • microorganisms which produce lactic acid at low pHs of 3.8 or lower are particularly preferred for the process according to the invention. These are special microorganisms from the genus Lactobacillus, as they are mentioned for example in EP 1025254 A1.
  • a seed fermentation which is also referred to as seed fermentation, can also be carried out.
  • the actual fermentation is exemplarily carried out batchwise in a nutrient-containing solution at a temperature of 20 ° C to 60 0 C and a pH of from 4.0 to 2.0.
  • the fermentation is carried out at a temperature of 25 ° C to 35 ° C.
  • the fermentation is carried out at a pH of 3.0 to 2.5.
  • the fermentation solution is, if necessary, provided with a mineral acid, preferably with sulfuric acid or phosphoric acid. If necessary, the process can also be carried out completely sulfate-free.
  • the acid and organic carboxylic acids may be used such as acrylic acid and succinic acid.
  • the fermentation solution is further provided with ammonia solution.
  • the fermentation solution passes after the fermentation in an extraction vessel, where it is mixed with n-trioctylamine.
  • the ammonium lactate is mixed with a mineral acid.
  • the mixture is intimately mixed by stirring or shaking. This creates a three-phase mixture.
  • the first phase consists predominantly of pure tri-n-octylamine
  • the second phase consists predominantly of tri-n-octyl ammonium lactate
  • the third phase consists predominantly of aqueous ammonium sulfate solution.
  • the pH should be 4.0 to 2.0 for optimum phase separation, but may be higher.
  • the temperature is usually not changed for the purpose of extraction and may be at 25 C C to 35 ° C.
  • the three-phase mixture thus obtained then passes into a device for phase separation.
  • three phases are obtained: the excess tri-n-octylamine, the tri-n-octylammonium lactate and the aqueous phase.
  • the tri-n-octylamine is recycled in an advantageous embodiment of the invention by suitable lines and devices in the process.
  • the aqueous phase is sent for disposal. It still contains ammonium sulfate and at most 2 wt .-% lactic acid. This can be achieved by suitable methods, e.g. be separated with a diffusion membrane.
  • the tri-n-octylammonium lactate is subjected to a further work-up.
  • the solid fermentation residues which arise during the fermentation and consist essentially of cell residues and solid metabolites can be separated off by a suitable apparatus. This is done advantageously by filtration devices. However, other separation devices can be used which are suitable for the separation of solid fermentation residues.
  • the device for separating the fermentation residues is located in an advantageous embodiment of the invention directly behind the fermentation reactor. However, it is also possible to integrate the device for separating the solid fermentation residues behind the device for extraction or behind the device for processing the lactate. The resulting fermentation residues usually accumulate as solids and are sent for further use or disposal.
  • lactic acid produced it is possible to subject the lactic acid produced to further process steps for improving the quality, such as, for example, an addition of coloring chemicals. This takes place preferably after the fermentation, but can take place at any point in the process flow.
  • the tri-n-octylammonium lactate obtained from the phase separation is subjected to a further work-up.
  • a distillation apparatus Due to the boiling point of lactic acid (122 0 C, 20 hPa), this is preferably distilled in vacuo.
  • the tri-n-octylammonium lactate is rapidly thermolyzed to give tri-n-octylamine and lactic acid.
  • the lactic acid can be easily recovered in pure form.
  • Another product which is obtained is a sparingly soluble and high-boiling bottom which consists essentially of tri-n-octylammonium sulfate and oligolactates.
  • the tri-n-octylammonium lactate obtained from the phase separation is heated with the resulting excess tri-n-octylamine for further processing. Temperatures of 250 ° C. to 350 ° C. are used for carrying out this substep according to the invention.
  • This essentially produces tri-n-octylamine and an oligolactide, which is obtained in the liquid state and can be further distilled. The temperatures are necessary to achieve a rapid equilibration of the oligolactide.
  • the thermolysis is carried out at a temperature of 300 0 C in order to achieve the formation of the oligolactide sufficiently fast, but to prevent decomposition of the substances.
  • thermolysis can also use an evaporator.
  • the tri-n-octylaminlactat is passed through the evaporator, which is charged with packing, which allow decomposition of the lactate.
  • packing which allow decomposition of the lactate.
  • Such fillers are preferably made of acidic oxides. Well suited for this purpose, for example, ⁇ -alumina. Other esterification-active solids can also be used. In principle, any filler can be used, which allows the cleavage of tri-n-octylaminlactat to amine and lactic acid and the subsequent Bi fertil of oligolactide.
  • thermolysis In order to allow a temperature increase for the thermolysis, it is possible to pass an inert gas through the evaporator during the thermolysis. Suitable inert gases are gases which do not react with the lactate. Preferably, dry argon is used as the inert gas. However, it is also possible to use cheaper nitrogen. The resulting tri-n-octylamine can be recycled back into the process. In the subsequent distillation of the oligolactide in a high vacuum Pure dilactide and a sparingly soluble bottoms consisting essentially of tri-n-octylammonium sulfate are obtained. The dilactide can be isolated purely.
  • the extracting amine is returned. This is attributed to the cost reduction in the process.
  • the amine from the extraction can be combined with the recovered amine from further processing or recycled in various ways in the process. Depending on the purity, the amine may also be subjected to a purification step before returning to the process. Suitable purification steps are a redistillation, a re-filtration or a purification by a membrane process.
  • all amines which have a sufficiently high solubility for the lactic acid which have a miscibility gap with water and which form a lactate which has a miscibility gap with water can be used for the extraction of the lactic acid.
  • the alkylated amine should have a water solubility which is preferably less than 1 mass% at 25 ° C.
  • the amine used for the extraction has a water solubility of less than 0.1 mass percent.
  • the lactic acid salt of the amine should have a water solubility which is also preferably less than 1% by mass.
  • the ammonium lactate formed has a water solubility of less than 0.1 mass percent.
  • the ammonium lactate formed is usually liquid. So it is also pumpable. The promotion of the lactate therefore preferably takes place by pumping in the liquid state.
  • the substituents of the amine are preferably hydrocarbon radicals.
  • Suitable hydrocarbon radicals are any constituent substituents such as alkyl radicals, / so-alkyl radicals, cycloalkyl radicals, aryl radicals or substituents which in turn are substituted by one of the abovementioned substituents, such as arylalkyl substituents.
  • the alkylated amine is preferably one which has a C number of more than 10 carbon atoms in total in the substituents.
  • an enantiomerically pure lactic acid has a melting point of 53 0 C, a racemate but a melting point of 16.8 0 C.
  • a device for carrying out the method according to the invention, a device can be used which is suitable for carrying out this method. Claimed is in particular a device which is characterized in that
  • the device comprises a reactor suitable for fermentation, and
  • the apparatus for extraction is followed by a device for phase separation, which discharges three occurring, immiscible phases separately, and
  • the fermentation reactor is a device for removing the fermentation residues. These can be continuous or batchwise operating devices.
  • a particularly suitable device for this is a cross-flow filter.
  • This filter allows a continuous and effective clarification of the fermentation broth.
  • a sieve or a centrifuge to remove the fermentation residues.
  • suitable centrifuges for the separation of the fermentation residues are decanter or tube centrifuges.
  • the device for removing the fermentation residues may also be arranged later in the process flow. This is the case, for example, if the removal of the fermentation residues should take place only during the distillation of the tri-n-octylammonium lactate.
  • the extraction can also be carried out in a membrane extractor.
  • Condition for using these This device is the presence of a permeable to lactic acid membrane.
  • Suitable membranes consist for example of polyethersulfones or polytetrafluoro-rethene.
  • the fermentation residues remain on the fermentation side of the membrane.
  • the membranes are flushed with the amine on the lactic acid-permeable side so that the corresponding ammonium lactate can form.
  • Behind the membrane reactor are advantageously phase-separating devices in which the amine is separated from the ammonium lactate and recycled to the membrane reactor.
  • vessels may be used which allow a rapid mixing of the fermentation broth with the amine. These vessels contain devices for effective and vigorous stirring or devices for shaking the vessel.
  • suitable metering devices can be used, with which one can meter in the amine and the mineral acid for neutralization.
  • the extraction is carried out batchwise. However, it can also be carried out continuously.
  • a discontinuous mixture with three phases, consisting of the ammonium lactate, the amine and the ammonium sulfate-containing aqueous phase.
  • the device for extraction is followed by suitable devices for phase separation.
  • the aqueous phase is separated from the amine phase and the ammonium lactate phase.
  • the aqueous phase is separated by suitable means and fed to disposal.
  • Suitable phase separation devices are, for example, decanters or gravitational separators.
  • the amine and the ammonium acetate-containing phase are then fed to the distillation.
  • suitable devices which are suitable for the distillation of the phase mixture ammonium lactate / amine. Since the lactic acid is distilled in vacuo because of its boiling point (122 ° C., 20 hPa), the distillation device contains devices for maintaining a vacuum.
  • the alkylammonium lactate decomposes to substantially distill over the amine and lactic acid.
  • the distillation device can be equipped with column attachments, bubble cap trays or other separation-enhancing devices. The product obtained is lactic acid and the alkylamine.
  • the non-distillable bottom product consists essentially of alkyl ammonium sulfate and oligolactates and is disposed of by suitable means. overall is suitable for a distillative purification of the lactic acid is also exemplified a distillation process by thin film evaporation, as described by way of example in EP 1 232 137 B1.
  • the amine and the ammonium lactate-containing phase are subjected to a thermolysis after separation of the aqueous phase.
  • vessels are suitable which allow heating and effective mixing of the contents.
  • an evaporator as described by way of example in WO 92/05168 A1.
  • the evaporator contains packing which consist of an acidic oxide. Examples of acidic oxides are ⁇ -aluminum oxides. But are also suitable silica, silica-alumina combinations or zeolites.
  • the evaporator may also include a device for passing inert gas, with which the amine can be passed through the evaporator.
  • a distillation column with which the amine can be distilled off from the lactic acid formed.
  • front of the distillation column there may also be a device which allows a phase separation of the contents.
  • these devices are equipped with devices which allow a recycling of the amine in the process. Since the lactate of the amine used is pumpable, this includes the corresponding piping, pumps and valves. In addition, devices can come, which allow a purification of the amine.
  • An example is a distillation column, which may also contain separation-enhancing devices, such as bubble-cap or packed columns. It is also possible to use filtration means for purifying the amine or any other means suitable for purifying the amine. By way of example, precoat filtration, ultrafiltration or Simulated Moving Bed (SMB) filtration may be used.
  • SMB Simulated Moving Bed
  • an analytical instrument for determining the purity of the amine such as an instrument for measuring the refractive indices, may be present in front of this device.
  • the distillation of the dilactide obtained from the thermolysis gives the dilactide.
  • the lactic acid or dilactide obtained in the process can be used for any purpose. It is possible to use lactic acid as an environmentally friendly active ingredient for detergents, decalcifiers or cosmetics. However, it is also possible to use the lactic acid for further conversion to chemicals or polylactic acid.
  • Polylactic acid is a well-usable and processable plastic that is readily biodegradable. Polylactic acid can be used well for everyday items, medical instruments and implants or as packaging material. Polylactic acid is particularly suitable for producing compostable plastic carrier bags. The preparation of polylactides is described by way of example in EP 1247808 A2.
  • the described process is suitable not only for the production of lactic acid, but generally for the production of ⁇ -hydroxycarboxylic acids on a large scale.
  • the process according to the invention enables the cost-effective provision of large quantities of lactic acid.
  • the use of calcium salts with subsequent acidification is omitted in the present process, so that no sparingly soluble Cai cium salts are incurred for disposal.
  • the extraction is carried out with little effort and allows easy purification of lactic acid.
  • the extractant used is non-toxic to microorganisms and can be used at neutral to acidic pH values, but preferably at acidic pH values.
  • the lactic acid is obtained in high yields.
  • the lactic acid obtained is of high purity and quality.
  • the yield in the recovery amine is over 90 percent, so that little costs for fed amine arise during operation.
  • the amine does not dissolve carbohydrates, so there is no loss of starting material during extraction.
  • the invention expressly claims the production of lactic acid which has been isolated by the process according to the invention. If a suitable bacterial strain is used, the lactic acid can also be prepared in enantiomerically pure form by the process according to the invention. The invention also expressly claims the preparation of enantiomerically pure or enantiomerically enriched lactic acid which has been isolated by the process according to the invention.
  • the invention also claims the preparation of oligo- and polylactides from the lactic acid produced according to the invention.
  • Lactic acid enantiomers prepared by the process of the invention are obtained by preparing oligo- or polylactides having the corresponding stereochemical configurations.
  • the invention also claims the preparation of the polymers prepared from enantiomerically pure or enantiomerically enriched lactic acid.
  • the invention likewise claims the preparation of polylactic acid copolymers which can be prepared from lactic acid obtained by the process according to the invention.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for carrying out the process according to the invention, the lactic acid being obtained by direct distillation of the ammonium lactate.
  • a carbohydrate-containing aqueous solution (1) is placed in a fermentation tank (3).
  • the pH is increased by adding ammonia (2).
  • the fermentation broth is still freed by a suitable device (4) from the solid fermentation residues, so that the extraction vessel is mixed with already clarified solution (4a).
  • the extraction vessel is provided with suitable feed devices through which the fermentation broth is treated with a mineral acid (6) for neutralization.
  • the amine (7) is also added for extraction.
  • the extraction solution (5a) is then stirred or shaken for extraction.
  • the mixture is placed in a container (9) suitable for phase separation.
  • the aqueous, ammonium sulfate-containing phase (9c) which still contains traces of sulfate salt of the amine, is discharged.
  • the amine-containing phase (9a) is likewise separated off, optionally purified by a purification device (9b) and subsequently returned to the extraction.
  • the third phase (10) which consists essentially of the lactate of the amine and even lower levels of amine and the sulfate salt of the lactate, is distilled under high vacuum.
  • the salt decomposes from the amine and the lactic acid to give pure lactic acid (12) as a product which distills over at a temperature of 122 ° C. (20 hPa).
  • the amine (11a) obtained from the distillation is recycled to the extraction. Another poorly soluble distillate is obtained.
  • onssumpf (13) which consists essentially of the sulfate salt of the amine.
  • the lactic acid (12) is then sent for further processing.
  • FIG. 2 shows a device according to the invention for carrying out the process according to the invention, a dilactide being obtained by thermolysis of the oligolactide.
  • a carbohydrate-containing aqueous solution (1) is placed in a fermentation tank (3).
  • the pH is increased by adding ammonia (2).
  • the extraction vessel is provided with suitable feed devices via which the fermentation broth is neutralized with mineral acid. Through suitable feeders, the amine (7) is also added for extraction.
  • the extraction solution is then stirred or shaken for extraction.
  • the mixture is placed in a container (9) suitable for phase separation.
  • the aqueous, ammonium sulfate-containing phase (9c) which still contains traces of the sulfate salt of the amine, is discharged.
  • the amine-containing phase (9a) is likewise separated off, optionally purified by a cleaning device (9b) and then returned to the extraction.
  • the lactate-containing phase (10) which essentially comprises the lactate salt of the amine, is evaporated and passed into an evaporator (14), which is charged with oxidic fillers.
  • an inert gas (17) can be added to the evaporating lactate stream.
  • the lactate salt of the amine is evaporated and decomposed.
  • Evaporation and thermolysis (14) give the gaseous amine and gaseous oligolactate as product (14a).
  • This mixture is condensed in a condenser (15) and the condensate (15a) is added to a phase separator (16).
  • the amine (16a) is recovered, which is optionally purified by a suitable device (16b) and fed to the exit stream for re-extraction.
  • the oligolactate (16c) is fed to a distillation (11) under high vacuum, in which additional amine (11a) and the pure dilactide (12) are obtained.
  • Another product formed is a high-boiling distillation bottoms (13), which essentially comprises the sulfate salt of the amine.
  • the additional amine (11a) can be recycled to the process.
  • thermolysate mixture (alkylated amine and oligolactide)

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Milchsäure, wobei die Milchsäure aus einem kohlenhydrathaltigen Ausgangsmaterial durch Fermentation unter Zugabe von Ammoniak hergestellt wird, und die Freisetzung der Milchsäure aus dem Ammoniumsalz des Lactats durch Zugabe einer Mineralsäure und die Isolierung der Milchsäure durch eine Extraktion mit einem alkylierten Amin stattfindet, und diese Extraktion bevorzugt bei einem pH-Wert von 4,0 bis 2,0 stattfindet, wobei sich ein Mehrphasengemisch bildet, das aufgespalten wird, wonach die gebildete Phase mit dem Lactatsalz des Amins entweder destilliert wird, wobei die Milchsäure als reines Produkt erhalten wird oder die gebildete Phase mit dem Lactatsalz des Amins thermisch zersetzt wird, wodurch man ein Oligolactid erhält, das destilliert werden kann, wobei reines Dilactid erhalten wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, mit der sich dieses Verfahren ausführen lässt.

Description

Gewinnung von Milchsäure durch Fermentation und Extraktion mit Aminen
[0001] Die Herstellung von Milchsäure aus kohlenhydrathaltigen Materialien durch Fermentation gewinnt zunehmend an Bedeutung. Milchsäure ist ein umweltfreundliches Zwischenprodukt zur Herstellung von Reinigern, Flüssigseifen, Entkalkern und Textilhilfsmitteln. Das Interesse an Milchsäure ist in der letzten Zeit weiter gewachsen, weil die polymere Form der Milchsäure, das Polylactid, kompostierbar ist. Polylactid oder Polymilchsäure findet Anwendung als biologisch abbaubarer und gut verträglicher Kunststoff in der Lebensmittelindustrie, in der Kosmetik und in der Medizintechnik. Besonderes Interesse finden Tragetaschen aus kompostierbaren Polymilchsäurefolien, weil Tragetaschen aus konventionellem Kunststoff in der Umwelt nicht abgebaut werden und deshalb eine große Umweltbelastung darstellen. Plastiktragetaschen aus Polymilchsäure sind hingegen biologisch abbaubar und deshalb eine umweltfreundliche Alternative zu Tragetaschen aus konventionellem Kunststoff.
[0002] Ausgangsstoff zur Herstellung von Milchsäure ist ein kohlenhydrathaltiges Material, das durch Umsetzung mit hierfür geeigneten Mikroorganismen in Milchsäure umgewandelt wird. Geeignete Bakterien hierfür sind beispielsweise Milchsäurebakterien vom Stamm der Lactobacillaceae, aber auch Mikroorganismen vom Stamm der Saccharomyces oder Rhizopus. Je nach eingesetztem Stamm der Mikroorganismen erhält man entweder das linksdrehende Enantiomer oder das rechtsdrehende Enanti- omer der Milchsäure. So erhält man bei der Verwendung von Lactobacillus bulgaris ausschliesslich das linksdrehende Enantiomer, D-(-)-Milchsäure. Bei der Verwendung eines anderen Bakterienstammes, Lactobacillus casei, erhält man hingegen ausschließlich die andere enantiomere Form, L-(+)-Milchsäure.
[0003] Bei der fermentativen Umsetzung von Kohlenhydraten zu Milchsäure sinkt der pH-Wert der Fermentationslösung durch die Entstehung der Säure. Bei hoher Konzentration an Milchsäure kann der pH-Wert auf Werte bis zu 2,0 sinken. Liegt die Säure in äquimolarer Konzentration mit dem Salz vor, so beträgt der pH-Wert der Lösung 3,86, was dem pKg-Wert der Milchsäure (25°C) entspricht. Einige Bakterienstämme können bei niedrigem pH-Wert Milchsäure produzieren, die meisten Stämme jedoch benötigen zur Milchsäureproduktion einen höheren pH-Wert. Aus diesem Grund wird der Fermentationslösung bei der Herstellung der Milchsäure üblicherweise ein basisches Salz zugesetzt, das den pH-Wert auf Werte um 5,0 oder höher anhebt. Bei dem basischen Salz handelt es sich häufig um basische Calciumsalze, die mit der entstehenden Milchsäure schwerlösliche Calciumsalze bilden. [0004] Das entstehende Calciumsalz kann aufgrund der Schwerlöslichkeit leicht aus dem Fermentationsprozess abgetrennt werden. Zur Gewinnung der Milchsäure wird das isolierte Calciumsalz dann mit einer Mineralsäure angesäuert, wobei die Milchsäure frei wird und das Calciumsalz der Mineralsäure anfällt. Bei Verwendung von Schwefelsäure als Mineralsäure erhält man schwerlösliches Calciumsulfat, das leicht durch Filtration aus dem Prozess entfernt werden kann.
[0005] Die Milchsäure kann aber auch durch Extraktion aus der Milchsäurelösung entfernt werden. Obwohl Milchsäure sehr hydrophil ist und deswegen nicht leicht aus einer wässrigen Lösung abgetrennt werden kann, gibt es einige Lösungsmittel, die zur Extraktion von Milchsäure aus einem wässrigen Medium geeignet sind. Besonders häufig für diesen Zweck verwendete Lösungsmittel sind Trialkylphosphate oder Trial- kylphosphinoxide, die mit Wasser ein Zweiphasensystem bilden und Milchsäure aufgrund eines hinreichend großen Verteilungskoeffizienten gut lösen können. Häufig verwendete Lösungsmittel sind auch Tri-n-alkylamine, die Milchsäure aus Wasser extrahieren.
[0006] Es ist möglich, das Amin zur Extraktion eines Milchsäuresalzes zu verwenden, wobei als Milchsäuresalz bevorzugt ein Ammoniumlactat oder ein Alkylammoni- umlactat eingesetzt wird. Die WO 2006/124633 A1 beschreibt einen Prozess zur Herstellung von Calciumlactat durch Fermentation, wobei das Calciumlactat durch Umsetzung mit Ammoniak oder einem Alkylamin und Kohlendioxid oder einem Äquivalent hierzu umgesalzt wird, so dass man ein Ammoniumlactat oder ein Alkylammoniumlac- tat erhält. Dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, wonach der Ex- trakt erhitzt wird. Dabei wird die Milchsäure freigesetzt, die sich dann durch Extraktion mit Wasser oder durch Destillation reinigen läßt. Alternativ ist es möglich, statt von Calciumlactat von Ammoniumlactat auszugehen, wodurch der Umsalzungsschritt entfällt.
[0007] Auch die direkte Extraktion von Hydroxycarbonsäuren aus Fermentationsprozessen wurde bereits untersucht. Dies funktioniert, wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, das nichttoxisch für die milchsäureproduzierenden Bakterienstämme ist und wenn der pH-Wert der Fermentationslösung auf einen genau einzustellenden pH-Wert eingestellt wird. Hano et al. berichten in der Veröffentlichung Bioseperation 3, 321-326, 1993 über eine Extraktion, die während der Fermentation bei einem pH-Wert von pH = 5 mit Di-n-octylamin als Lösungsmittel durchgeführt wird. Bei einer Durchführung der Extraktion nach der Fermentation kann man die Milchsäure mit einer Lösungsmittel- kombination aus Di-n-octylamin und Hexan bei einem pH-Wert von pH = 2 bis 2,5 extrahieren. Zur Entfernung des Lösungsmittels aus der Milchsäure wird das Lösungsmittel vor der destillativen Abtrennung mit Ammoniak versehen.
[0008] Diese Prozesse bieten gegenüber der konventionellen Herstellung von Milchsäure über das Calciumlactat den Vorteil der einfacheren Handhabung. Da bei der Herstellung kein schwerlösliches Calciumsalz anfällt, das aufwendig von der Lösung durch Filtration getrennt und entsorgt werden muss, ist der apparative Aufwand erheblich geringer. Vorraussetzung ist, dass für die Extraktion und die Fermentation optimale pH-Werte gefunden werden und das ein geeignetes Lösungsmittel vorhanden ist, das nichttoxisch gegenüber den Milchsäure produzierenden Bakterienstämme ist, ein Zweiphasensystem mit Wasser bildet und auch eine genügend große Extraktionskraft für Milchsäure besitzt.
[0009] Obwohl eine extraktive Destillation technisch einfacher durchzuführen ist als eine Isolation über das Calciumsalz, besitzt sie den Nachteil, dass aus den genannten Gründen nicht immer eine geeignete Lösungsmittelkombination bereitsteht. Zudem kann es sein, dass das Lösungsmittel einen Teil der Kohlenhydrate mitextrahiert, was zu einer Verschlechterung der Ausbeute des gesamten Prozesses führt und die Isolie- rung des Produktes erschwert. Außerdem sind häufig mehrere Extraktionszyklen notwendig, um die Milchsäure vollständig aus dem wässrigen Fermentationsmedium abzutrennen. Für die Extraktion sind je nach Fermentationsprozess Lösungsmittelgemische notwendig, die je nach Phasenbildung aufwendig von der wässrigen Phase abzutrennen sind.
[0010] Es ist deshalb eine Aufgabe, ein kombiniertes Herstellungs- und Extraktionsverfahren für Milchsäure aus einem Fermentationsreaktor zur Verfügung zu stellen. Der pH-Wert der Fermentationslösung soll bei der Extraktion bevorzugt niedriger liegen als der pKs-Wert der Milchsäure. Die Abtrennung und Aufarbeitung des Extraktes sol- len verfahrenstechnisch einfach sein und Milchsäure in hoher Reinheit und Ausbeute liefern. Das verwendete Lösungsmittel soll ohne Begleitkomponenten einsetzbar sein und mit Wasser ein Zweiphasengemisch bilden. Die erfindungsgemäße Milchsäuregewinnung soll zudem die leichte Integration eines Verfahrensschrittes ermöglichen, mit dem sich Oligo- oder Polylactide herstellen lassen.
[0011] Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Extraktionsprozess mit linearem n-Trioctylamin (TOA) oder einem anderen geeigneten Amin als Lösungsmittel, n- Trioctylamin besitzt im Phasendiagramm eine Mischungslücke mit Wasser, weshalb es bei Einhaltung eines bestimmten Mischungsverhältnisses leicht von diesem mit einer phasenabscheidenden Vorrichtung abtrennbar ist. Das aus Milchsäure gebildete Lactat ist ebenfalls flüssig, weist im Phasendiagramm mit Wasser eine Mischungslücke auf und ist ebenfalls leicht von Wasser und dem Ausgangsamin abtrennbar. Das Lactat lässt sich durch Wärmeeinwirkung leicht spalten, so dass man bei einer Destillation des gebildeten Ammoniumlactats leicht Milchsäure erhalten kann. Zusätzliche Lösungsmittel zur Einstellung der richtigen Lösungsmitteleigenschaft werden nicht benötigt.
[0012] Die Erfindung löst die Aufgabe insbesondere durch ein Verfahren zur Herstellung von Milchsäure aus kohlenhydrathaltigen Ausgangsmaterialien durch mindestens einen fermentativen Verfahrensschritt, und ist dadurch gekennzeichnet, dass
• ein kohlenhydrathaltiges Ausgangsmaterial in einem ersten Prozess- schritt der Fermentation in einem Fermentationsreaktor durch Einwirkung von
Mikroorganismen mit Ammoniak zu einer ammoniumlactathaltigen Lösung umgesetzt wird, und
• die so erhaltene ammoniumlactathaltige Lösung in einem nachfolgenden Prozessschritt der Extraktion mit einer Mineralsäure und mit einem alkylierten Amin versehen wird, und
• das so erhaltene Gemisch gut durchmischt oder gerührt wird, und dabei durch Extraktion eine dreiphasige Mischung erhalten wird, wobei die erste Phase überwiegend aus dem alkylierten Amin besteht, die zweite Phase überwiegend aus dem Salz des alkylierten Amins und der Milchsäure, und die dritte Phase überwiegend aus Wasser und Ammoniumsulfat besteht, und
• die dabei erhaltene dreiphasige Mischung in einer Vorrichtung zur Phasenabscheidung in drei Phasen aufgetrennt wird, und
• die erhaltene zweite Phase, die überwiegend aus dem Salz des alkylierten Amins und der Milchsäure besteht, destilliert wird, wobei man Milchsäure, das alkylierte Amin und einen schwersiedenden Destillationsrückstand erhält, und
• die bei der Fermentation entstehenden biologischen Fermentationsrückstände entweder direkt nach der Fermentation, nach der Extraktion, bei der Phasenabscheidung oder bei der Destillation aus dem System entfernt werden. [0013] Als kohlenhydrathaltige Ausgangsmaterialien für die Fermentation eignen sich insbesondere stärkehaltige Materialien wie Reis- oder Kartoffelstärke, Maischereste, Hydrolysate und Maisstärke. Geeignet sind aber auch zuckerhaltige Ausgangsstoffe, wie z.B. Dextrose, Saccharose, Glucose und Hexosen im Allgemeinen. Man kann aber auch kohlenhydrathaltige Materialien einsetzen, die aus Holzbestandteilen stammen, wie z.B Holzgummi, Xylose und Pentosen im Allgemeinen. Selbstverständlich kann man auch Gemische von Kohlenhydraten als Ausgangsmaterial für die fermenta- tive Milchsäureherstellung einsetzen.
[0014] Als Mikroorganismen zur Herstellung von Milchsäure aus Kohlenhydraten sind insbesondere Stämme der Gattung Lactobacillaceae geeignet. Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich ganz besonders Mikroorganismen aus der Gattung Lactobacillus casei. Geeignet sind aber auch Bakterienstämme der Gattung Rhizopus, Pediococcus oder Saccharomyces. Geeignet für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind schließlich alle Mikroorganismen, die Kohlenhydrate in Milchsäure oder Lactate umwandeln können. Setzt man Stämme der Gattung Lactobacillus oder Pediococcus ein, so kann man die Fermentation bei moderaten pH- Werten von 5,0 bis 7,0 durchführen. Bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Verfahren jedoch insbesondere Mikroorganismen, die bei niedrigen pH-Werten von 3,8 oder niedriger Milchsäure produzieren. Dies sind spezielle Mikroorganismen aus der Gattung Lactobacillus, wie sie beispielsweise in der EP 1025254 A1 genannt sind. In einer Ausführung der Erfindung kann auch eine Seed-Fermentation, die auch als Anzucht-Fermentation bezeichnet wird, durchgeführt werden.
[0015] Die eigentliche Fermentation wird beispielhaft batchweise in einer nähr- stoffhaltigen Lösung bei einer Temperatur von 20 °C bis 60 0C und einem pH-Wert von 4,0 bis 2,0 durchgeführt. Bevorzugt wird die Fermentation bei einer Temperatur von 25 °C bis 35 °C durchgeführt. Bevorzugt wird die Fermentation bei einem pH-Wert von 3,0 bis 2,5 durchgeführt. Zur Einstellung eines optimalen pH-Wertes wird die Fermentati- onslösung bei Bedarf mit einer Mineralsäure, bevorzugt mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure versehen. Bei Bedarf kann das Verfahren aber auch völlig sulfatfrei durchgeführt werden. Weiterhin können als Säure auch organische Carbonsäuren verwendet werden wie z.B. Acrylsäure und Bernsteinsäure. Zur Einstellung eines optimalen pH- Wertes wird die Fermentationslösung weiterhin mit Ammoniaklösung versehen. Diese kann, je nach Bildung der Milchsäure, auch nachdosiert werden, um den pH-Wert konstant zu halten. [0016] Die Fermentationslösung gelangt nach der Fermentation in ein Extraktionsgefäß, wo sie mit n-Trioctylamin versetzt wird. Zur Freisetzung der Milchsäure wird das Ammoniumlactat mit einer Mineralsäure versetzt. Nach der anschließenden Zugabe des /7-Trioctylamins wird das Gemisch durch Rühren oder Schütteln innig gemischt. Dabei entsteht ein Dreiphasengemisch. Die erste Phase besteht überwiegend aus reinem Tri-n-octylamin, die zweite Phase besteht überwiegend aus Tri-n-octyl- ammoniumlactat und die dritte Phase besteht überwiegend aus wässriger Ammoniumsulfatlösung. Der pH-Wert sollte für die Erlangung einer optimalen Phasentrennung 4,0 bis 2,0 betragen, kann jedoch auch höher liegen. Die Temperatur wird in der Regel für den Zweck der Extraktion nicht geändert und kann bei 25 CC bis 35 °C liegen.
[0017] Das so erhaltene dreiphasige Gemisch gelangt dann in eine Vorrichtung zur Phasenabscheidung. Dort werden drei Phasen erhalten: Das überschüssige Tri-n- octylamin, das Tri-n-octylammoniumlactat und die wässrige Phase. Das Tri-n-octylamin wird in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung durch geeignete Leitungen und Vorrichtungen in den Prozess zurückgeführt. Die wässrige Phase wird einer Entsorgung zugeführt. Sie enthält noch Ammoniumsulfat und maximal 2 Gew.-% Milchsäure. Diese kann durch geeignete Verfahren, wie z.B. mit einer Diffusionsmembran abgetrennt werden. Das Tri-n-octylammoniumlactat wird einer weiteren Aufarbeitung unter- zogen.
[0018] Zur Erleichterung der Reaktionsführung können die festen Fermentationsrückstände, die während der Fermentation entstehen und im Wesentlichen aus Zellrückständen und festen Metaboliten bestehen, durch eine geeignete Vorrichtung abge- trennt werden. Dies geschieht vorteilhaft durch Filtrationseinrichtungen. Es können jedoch auch andere Trennvorrichtungen eingesetzt werden, die für die Abtrennung von festen Fermentationsrückständen geeignet sind. Die Vorrichtung zur Abtrennung der Fermentationsrückstände befindet sich in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung direkt hinter dem Fermentationsreaktor. Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung zur Abtrennung der festen Fermentationsrückstände hinter der Vorrichtung zur Extraktion oder hinter der Vorrichtung zur Aufarbeitung des Lactats zu integrieren. Die so erhaltenen Fermentationsrückstände fallen üblicherweise als Feststoffe an und werden einer Weiterverwendung oder Entsorgung zugeführt.
[0019] Es ist möglich, die hergestellte Milchsäure weiteren Verfahrensschritten zur Verbesserung der Qualität zu unterwerfen, wie beispielsweise einem Zusatz von ent- färbenden Chemikalien. Dieser findet bevorzugt nach der Fermentation statt, kann jedoch an beliebiger Stelle im Prozessfluss erfolgen.
[0020] In einer Ausführung der Erfindung wird das aus der Phasentrennung erhal- tene Tri-n-octylammoniumlactat einer weiteren Aufarbeitung unterzogen. Dies kann durch eine Vorrichtung zur Destillation geschehen. Aufgrund des Siedepunktes der Milchsäure (122 0C, 20 hPa) wird diese bevorzugt im Vakuum destilliert. Bei der Destillation wird das Tri-n-octylammoniumlactat rasch thermolysiert, so dass man Tri-n- octylamin und Milchsäure erhält. Die Milchsäure lässt sich dabei leicht in Reinform ge- winnen. Als weiteres Produkt erhält man einen schwerlöslichen und schwersiedenden Sumpf, der im Wesentlichen aus Tri-n-octylammoniumsulfat und Oligolactaten besteht.
[0021] In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das aus der Phasentrennung erhaltene Tri-n-octylammoniumlactat mit dem anfallenden überschüssigen Tri-n- octylamin zur Weiterverarbeitung erhitzt. Zur erfindungsgemäßen Ausführung dieses Teilschritts werden Temperaturen von 250 0C bis 350 0C angewendet. Dabei entsteht im Wesentlichen Tri-n-octylamin und ein Oligolactid, das im flüssigen Zustand anfällt und weiter destilliert werden kann. Die Temperaturen sind notwendig, um eine schnelle Einstellung des Gleichgewichtes zum Oligolactid zu erreichen. Vorteilhaft führt man die Thermolyse bei einer Temperatur von 3000C durch, um die Bildung des Oligolactids ausreichend schnell zu erreichen, aber eine Zersetzung der Stoffe zu verhindern.
[0022] Zur apparativen Durchführung der Thermolyse kann man auch einen Verdampfer einsetzen. Hierzu wird das Tri-n-octylaminlactat durch den Verdampfer gelei- tet, der mit Füllkörpern beschickt ist, die eine Zersetzung des Lactats ermöglichen. Solche Füllkörper bestehen vorzugsweise aus sauren Oxiden. Gut geeignet für diesen Zweck ist beispielsweise γ-Aluminiumoxid. Auch andere veresterungsaktive Festkörper können eingesetzt werden. Prinzipiell kann jeder Füllkörper verwendet werden, der die Spaltung von Tri-n-octylaminlactat zu Amin und Milchsäure und die nachfolgende BiI- düng des Oligolactides ermöglicht.
[0023] Um eine Temperaturerhöhung für die Thermolyse zu ermöglichen, kann man bei der Thermolyse ein Inertgas durch den Verdampfer leiten. Als Inertgas kommen dabei Gase in Betracht, die nicht mit dem Lactat reagieren. Bevorzugt benutzt man als Inertgas trockenes Argon. Es ist jedoch auch möglich, preiswerteren Stickstoff zu verwenden. Das entstehende Tri-n-octylamin kann wieder in den Prozess zurückgeführt werden. Bei der anschliessenden Destillation des Oligolactids im Hochvakuum erhält man reines Dilactid und einen schwerlöslichen Sumpf, der im Wesentlichen aus Tri-n-octylammoniumsulfat besteht. Das Dilactid kann rein isoliert werden.
[0024] Bei der Phasentrennung und der folgenden Destillation oder Thermolyse erhält man das extrahierende Amin zurück. Dieses wird zur Kostenreduktion in den Prozess zurückgeführt. Das Amin aus der Extraktion kann mit dem zurückerhaltenen Amin aus der Weiterverarbeitung vereinigt werden oder auf verschiedenen Wegen in den Prozess zurückgeführt werden. Je nach Reinheit kann das Amin vor der Zurückführung in den Prozess auch einem Reinigungsschritt unterzogen werden. Geeignete Reinigungsschritte sind eine erneute Destillation, eine erneute Filtration oder eine Reinigung durch ein Membranverfahren.
[0025] Zur Extraktion der Milchsäure können zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle Amine verwendet werden, die eine hinreichend große Löslich- keit für die Milchsäure besitzen, die eine Mischungslücke mit Wasser aufweisen, und die ein Lactat bilden, das mit Wasser eine Mischungslücke aufweist. Das alkylierte A- min sollte eine Wasserlöslichkeit besitzen, die bei 25°C vorzugsweise weniger als 1 Massenprozent beträgt. Bevorzugt besitzt das für die Extraktion eingesetzte Amin jedoch eine Wasserlöslichkeit von weniger als 0,1 Massenprozent. Das Milchsäuresalz des Amins sollte eine Wasserlöslichkeit besitzen, die ebenfalls vorzugsweise weniger als 1 Massenprozent beträgt. Bevorzugt besitzt das gebildete Ammoniumlactat eine Wasserlöslichkeit von weniger als 0,1 Massenprozent. Das gebildete Ammoniumlactat ist in der Regel flüssig. Damit ist es auch pumpbar. Die Förderung des Lactats findet deshalb bevorzugt durch Pumpen im flüssigen Zustand statt.
[0026] Geeignet sind für das Verfahren Amine, die primärer, sekundärer oder tertiärer Natur sein können. Bei den Substituenten des Amins handelt es sich bevorzugt um Kohlenwasserstoffreste. Als Kohlenwasserstoffreste gelten dabei beliebig konstituierte Substituenten wie z.B. Alkylreste, /so-Alkylreste, Cycloalkylreste, Arylreste oder Substituenten, die ihrerseits mit einem der genannten Substituenten substituiert sind, wie beispielsweise Arylalkylsubstituenten. Bevorzugt handelt es sich bei dem alkylier- ten Amin um ein solches, das in den Substituenten eine C-Zahl von insgesamt mehr als 10 Kohlenstoffatomen aufweist. Selbstverständlich ist es auch möglich, Kohlenwasserstoffreste zu verwenden, die mit Fremdsubstituenten versehen sind, wie beispiels- weise Halogensubstituenten oder Nitrilsubstituenten. Bevorzugt wird zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch Tri-n-octylamin verwendet. [0027] Je nach eingesetztem Bakterienstamm ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, reines L-(+)-Enantiomer oder reines D-(-)-Enantiomer zu erhalten. Je nach gewonnenem Enantiomer und nach optischer Reinheit des gewonnenen Enantiomerengemischs erhält man ein Milchsäureprodukt mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften. So besitzt eine enantiomerenreine Milchsäure einen Schmelzpunkt von 53 0C, ein Racemat jedoch einen Schmelzpunkt von 16,8 0C.
[0028] Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Vorrichtung eingesetzt werden, die sich zur Ausführung dieses Verfahrens eignet. Beansprucht wird insbesondere eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
• die Vorrichtung einen zur Fermentation geeigneten Reaktor umfasst, und
• sich an den Fermentationsreaktor ein Gefäß zur Extraktion anschliesst, und
• sich an das Gefäß zur Extraktion eine Vorrichtung zur Phasenabscheidung anschließt, die drei auftretende, nicht miteinander mischbare Phasen getrennt abführt, und
• sich an die Vorrichtung zur Phasenabscheidung eine Destillationskolonne anschließt.
[0029] Zur Durchführung der weiteren Verfahrensschritte ist es hilfreich, die bei der Fermentation gebildeten Fermentationsrückstände zu entfernen. Aus diesem Grund befindet sich in einer Ausführung der Erfindung hinter dem Fermentationsreaktor eine Vorrichtung zur Entfernung der Fermentationsrückstände. Dies können kontinuierlich oder batchweise arbeitende Einrichtungen sein.
[0030] Eine besonders geeignete Einrichtung hierfür ist ein cross-flow-Filter. Dieser Filter ermöglicht eine kontinuierliche und effektive Klärung der Fermentationsbrühe. Es ist jedoch auch möglich, zur Entfernung der Fermentationsrückstände eine Siebeinrichtung oder eine Zentrifuge zu verwenden. Beispiele für geeignete Zentrifugen zur Abtrennung der Fermentationsrückstände sind Dekantier- oder Röhrenzentrifugen. Je nach Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Einrichtung zur Entfernung der Fermentationsrückstände auch später im Prozessfluss angeordnet sein. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Entfernung der Fermentationsrückstände erst bei der Destillation des Tri-n-octylammoniumlactates erfolgen soll.
[0031] Zur praktischen Ausführung der Extraktion kann die Extraktion auch in einem Membranextraktor durchgeführt werden. Voraussetzung für die Verwendung die- ser Einrichtung ist das Vorhandensein einer für Milchsäure permeablen Membran. Geeignete Membranen bestehen beispielsweise aus Polyethersulfonen oder Polytetrafluo- rethen. In diesem Fall verbleiben die Fermentationsrückstände auf der Fermentationsseite der Membran. Die Membranen werden auf der für Milchsäure durchlässigen Seite mit dem Amin umspült, damit sich das korrespondierende Ammoniumlactat bilden kann. Hinter dem Membranreaktor befinden sich vorteilhaft phasenabscheidende Einrichtungen, in denen das Amin von dem Ammoniumlactat abgetrennt und in den Membranreaktor zurückgeführt wird.
[0032] Zur Extraktion können Gefäße zur Anwendung kommen, die eine rasche Durchmischung der Fermentationsbrühe mit dem Amin erlauben. Diese Gefäße enthalten Vorrichtungen zum effektiven und kräftigen Rühren oder auch Vorrichtungen zum Schütteln des Gefäßes. Hinzu können geeignete Dosierungseinrichtungen kommen, mit denen man das Amin und die Mineralsäure zur Neutralisation zudosieren kann. In der Regel wird die Extraktion batchweise durchgeführt. Sie kann jedoch auch kontinuierlich durchgeführt werden. Nach der Extraktion erhält man ein diskontinuierliches Gemisch mit drei Phasen, bestehend aus dem Ammoniumlactat, dem Amin und der ammoniumsulfathaltigen wässrigen Phase.
[0033] Der Vorrichtung zur Extraktion schließen sich geeignete Vorrichtungen zur Phasentrennung an. Dort wird die wässrige Phase von der Aminphase und der Ammo- niumlactatphase getrennt. Die wässrige Phase wird durch geeignete Vorrichtungen abgetrennt und der Entsorgung zugeführt. Geeignete Phasentrennvorrichtungen sind beispielsweise Dekantierer oder Schwerkraftabscheider.
[0034] In einer Ausführung der Erfindung werden die amin- und die ammoniumlac- tathaltige Phase dann der Destillation zugeführt. Zur Destillation eignen sich Vorrichtungen, die zur Destillation des Phasengemischs Ammoniumlactat/Amin geeignet sind. Da die Milchsäure aufgrund ihres Siedepunktes (122 0C, 20 hPa) im Vakuum destilliert wird, enthält die Destillationsvorrichtung Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung eines Vakuums. Beim Erhitzen des Phasengemischs aus Alkylammoniumlactat/Amin zersetzt sich das Alkylammoniumlactat, so dass im wesentlichen das Amin und die Milchsäure überdestillieren. Zur Verbesserung der Trennwirkung kann die Destillationseinrichtung mit Kolonnenaufsätzen, Glockenböden oder anderen trennwirkungsverbessemden Vorrichtungen ausgestattet sein. Als Produkt werden Milchsäure und das Alkylamin erhalten. Das nicht destillierbare Sumpfprodukt besteht im Wesentlichen aus Alkylam- moniumsulfat und Oligolactaten und wird durch geeignete Einrichtungen entsorgt. Ge- eignet für eine destillative Reinigung der Milchsäure ist beispielhaft auch ein Destillationsverfahren mittels Dünnschichtverdampfung, wie es beispielhaft in der EP 1 232 137 B1 beschrieben wird.
[0035] In einer weiteren Ausführung der Erfindung werden die amin- und die am- moniumlactathaltige Phase nach Abtrennung der wässrigen Phase einer Thermolyse zugeführt. Hierzu eignen sich Gefäße, die ein Erhitzen und eine effektive Durchmischung des Inhalts gestatten. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist es jedoch auch möglich, einen Verdampfer zu verwenden, wie er beispielhaft in der WO 92/05168 A1 beschrieben wird. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung enthält der Verdampfer Füllkörper, die aus einem sauren Oxid bestehen. Beispiele für saure Oxide sind γ-Aluminiumoxide. Geeignet sind aber auch Silica, Silica-Aluminiumoxid- Kombinationen oder Zeolithe.
[0036] Der Verdampfer kann auch eine Vorrichtung zum Durchleiten von Inertgas enthalten, mit dem sich das Amin durch den Verdampfer leiten lässt. Um das Amin von der Milchsäure abzutrennen, befindet sich hinter dem Verdampfer eine Destillationskolonne, mit dem sich das Amin von der gebildeten Milchsäure abdestillieren lässt. Vor der Destillationskolonne kann sich auch eine Einrichtung befinden, die eine Phasen- trennung des Inhalts gestattet.
[0037] Um das Amin aus der Extraktion, aus der Thermolyse und aus der Destillation in den Prozess zurückzuführen, sind diese Vorrichtungen mit Vorrichtungen ausgerüstet, die eine Rückführung des Amins in den Prozess gestatten. Da das Lactat des eingesetzten Amins pumpbar ist, gehören hierzu auch die entsprechenden Rohrleitungen, Pumpen und Ventile. Hinzu können auch Vorrichtungen kommen, die eine Reinigung des Amins gestatten. Ein Beispiel ist eine Destillationskolonne, die auch trennwir- kungserhöhende Einrichtungen enthalten kann, wie Glockenböden- oder Füllkörperkolonnen. Es ist auch möglich, zur Reinigung des Amins Filtrationseinrichtungen zu ver- wenden, oder jede andere, zur Reinigung des Amins geeignete Vorrichtungen. Beispielhaft verwendet werden können eine Precoat-Filtration, eine Ultrafiltration oder eine Simulated Moving Bed (SMB)-Filtration. Gegebenenfalls kann sich vor dieser Einrichtung noch ein Analyseninstrument zur Feststellung der Reinheit des Amins befinden, wie beispielsweise ein Instrument zur Messung des Brechungsindices.
[0038] Bei der Destillation des aus der Thermolyse erhaltenen Dilactids erhält man das Dilactid. Dieses wird durch geeignete Vorrichtungen der weiteren Verarbeitung zu- geführt. Die bei dem Prozess gewonnene Milchsäure oder das Dilactid können für beliebige Zwecke verwendet werden. Es ist möglich, die Milchsäure als umweltfreundlichen Wirkstoff für Reinigungsmittel, Entkalker oder Kosmetika zu verwenden. Es ist aber auch möglich, die Milchsäure zur weiteren Umsetzung zu Chemikalien oder Po- lymilchsäure zu verwenden. Polymilchsäure ist ein gut einsetzbarer und verarbeitbarer Kunststoff, der gut biologisch abbaubar ist. Polymilchsäure lässt sich gut für Gebrauchsgegenstände des täglichen Bedarfs, für medizinische Instrumente und Implantate oder als Verpackungsmaterial nutzen. Besonders geeignet ist Polymilchsäure zur Herstellung von kompostierbaren Plastiktragetaschen. Die Herstellung von Polylac- tiden wird beispielhaft in der EP 1247808 A2 beschrieben.
[0039] Der beschriebene Prozess ist nicht nur zur Herstellung von Milchsäure geeignet, sondern generell zur Herstellung von α-Hydroxycarbonsäuren in großem Maßstab. Der erfindungsgemäße Prozess ermöglicht die kostengünstige Bereitstellung großer Mengen Milchsäure. Die Verwendung von Calciumsalzen mit anschließender Ansäuerung entfällt bei dem vorliegenden Prozess, so dass keine schwerlöslichen CaI- ciumsalze zur Entsorgung anfallen. Die Extraktion ist mit geringem Aufwand durchzuführen und ermöglicht die einfache Reinigung von Milchsäure. Das verwendete Extraktionsmittel ist nichttoxisch gegenüber Mikroorganismen und lässt sich bei neutralen bis sauren pH-Werten, bevorzugt aber bei sauren pH-Werten verwenden. Je nach Umsatz des eingesetzten Mikrobenstammes erhält man die Milchsäure in hohen Ausbeuten. Die so gewonnene Milchsäure ist von hoher Reinheit und Qualität.
[0040] Die Ausbeute bei der Wiedergewinnung Amins liegt bei über 90 Prozent, so dass wenig Kosten für eingespeistes Amin während des Betriebes entstehen. Das A- min löst Kohlenhydrate nicht, so dass keine Verluste an Ausgangsmaterial während der Extraktion entstehen.
[0041] Die Erfindung beansprucht ausdrücklich die Herstellung von Milchsäure, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren isoliert wurde. Bei Verwendung eines geeigneten Bakterienstammes kann man die Milchsäure mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch in enantiomerenreiner Form herstellen. Die Erfindung beansprucht ausdrücklich auch die Herstellung von enantiomerenreiner oder enantiomerenangerei- cherter Milchsäure, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren isoliert wurde.
[0042] Die Erfindung beansprucht auch die Herstellung von Oligo- und Polylacti- den aus der erfindungsgemäß hergestellten Milchsäure. Bei Verwendung nur eines der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Milchsäureenantiomeren erhält man bei Herstellung der Oligo- oder Polylactide, die die entsprechenden stereochemischen Konfigurationen besitzen. Die Erfindung beansprucht ebenfalls die Herstellung der aus enantiomerenreiner oder enantiomerenangereicherter Milchsäure hergestellten Polymere. Die Erfindung beansprucht gleichfalls die Herstellung von Polymilchsäure- Copolymeren, die aus Milchsäure, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnen wurde, hergestellt werden können.
[0043] Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zur Gewinnung von Milchsäure wird anhand von zwei Zeichnungen genauer erläutert, wobei das erfindungsgemäße Verfahren jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
[0044] FIG. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Milchsäure durch direkte Destillation des Am- moniumlactats gewonnen wird. Eine kohlenhydrathaltige wässrige Lösung (1) wird in einen Fermentationsbehälter (3) gegeben. Je nach Fortschreiten der Fermentation wird der pH-Wert durch Zugabe von Ammoniak (2) erhöht. Dabei entsteht eine ammonium- lactat-haltige Lösung (3a), die nach Abschluss der Fermentation in einen Extraktionsbehälter (5) gegeben wird. In der vorliegenden Ausführung wird die Fermentationsbrü- he noch durch eine geeignete Vorrichtung (4) von den festen Fermentationsrückständen befreit, so dass der Extraktionsbehälter mit bereits geklärter Lösung (4a) versetzt wird. Der Extraktionsbehälter ist mit geeigneten Zuführungsvorrichtungen versehen, über die die Fermentationsbrühe mit einer Mineralsäure (6) zur Neutralisation versetzt wird. Über geeignete Zuführungsvorrichtungen wird auch das Amin (7) zur Extraktion zugegeben. Die Extraktionslösung (5a) wird dann zur Extraktion gerührt oder geschüttelt. Man erhält dadurch eine Mischung (8) aus drei Phasen, die aus dem Amin, dem Ammoniumlactatsalz und einer wässrigen Phase besteht. Die Mischung wird in einen Behälter (9) gegeben, der zur Phasentrennung geeignet ist. Die wässrige, ammonium- sulfathaltige Phase (9c), die noch Spuren an Sulfatsalz des Amins enthält, wird ausge- schleust. Die aminhaltige Phase (9a) wird ebenfalls abgetrennt, gegebenenfalls durch eine Reinigungsvorrichtung gereinigt (9b) und anschließend in die Extraktion zurückgeführt. Die dritte Phase (10), die im Wesentlichen aus dem Lactat des Amins und noch geringeren Anteilen an Amin und dem Sulfatsalz des Lactats besteht, wird im Hochvakuum destilliert. Bei der Destillation (11) zersetzt sich das Salz aus dem Amin und der Milchsäure, so dass man reine Milchsäure (12) als Produkt erhält, die bei einer Temperatur von 122 0C (20 hPa) überdestilliert. Das aus der Destillation erhaltene Amin (11a) wird in die Extraktion zurückgeführt. Man erhält noch einen schwerlöslichen Destillati- onssumpf (13), der im Wesentlichen aus dem Sulfatsalz des Amins besteht. Die Milchsäure (12) wird dann der weiteren Verarbeitung zugeführt.
[0045] FIG. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausführung des erfin- dungsgemäßen Verfahrens, wobei durch Thermolyse des Oligolactides ein Dilactid gewonnen wird. Eine kohlenhydrathaltige wässrige Lösung (1) wird in einen Fermentationsbehälter (3) gegeben. Je nach Fortschreiten der Fermentation wird der pH-Wert durch Zugabe von Ammoniak (2) erhöht. Dabei entsteht eine ammoniumlactathaltige Lösung (3a), die nach Abschluss der Fermentation durch eine geeignete Vorrichtung (4) gereinigt wird und dadurch geklärt in einen Extraktionsbehälter (5) gelangt. Der Extraktionsbehälter ist mit geeigneten Zuführungsvorrichtungen versehen, über die die Fermentationsbrühe mit Mineralsäure zur Neutralisation versetzt wird. Über geeignete Zuführungsvorrichtungen wird auch das Amin (7) zur Extraktion zugegeben. Die Extraktionslösung wird dann zur Extraktion gerührt oder geschüttelt. Man erhält dadurch eine Mischung aus drei Phasen, die aus dem Amin, dem Lactat des Amins und einer wässrigen Phase besteht. Die Mischung wird in einen Behälter (9) gegeben, der zur Phasentrennung geeignet ist. Die wässrige, ammoniumsulfathaltige Phase (9c), die noch Spuren des Sulfatsalzes des Amins enthält, wird ausgeschleust. Die aminhaltige Phase (9a) wird ebenfalls abgetrennt, gegebenenfalls durch eine Reinigungsvorrich- tung (9b) gereinigt und anschließend in die Extraktion zurückgeführt. Die lactathaltige Phase (10), die im Wesentlichen das Lactatsalz des Amins umfasst, wird verdampft und in einen Verdampfer (14), der mit oxidischen Füllkörpern beaufschlagt ist, geleitet. Zur Unterstützung der Verdampfung kann dem verdampfenden Lactatstrom ein Inertgas (17) zugegeben werden. Dort wird das Lactatsalz des Amins verdampft und zer- setzt. Aus der Verdampfung und Thermolyse (14) erhält man das gasförmige Amin und gasförmiges Oligolactat als Produkt (14a). Dieses Gemisch wird in einem Kondensator (15) kondensiert und das Kondensat (15a) in einen Phasenabscheider (16) gegeben. Dort erhält man das Amin (16a) zurück, das gegebenenfalls durch eine geeignete Vorrichtung (16b) gereinigt und mit dem Ausgangstrom einer erneuten Extraktion zuge- führt wird. Das Oligolactat (16c) wird einer Destillation (11) im Hochvakuum zugeführt, in der man weiteres Amin (11a) und das reine Dilactid (12) erhält. Als weiteres Produkt fällt ein schwersiedender Destillationssumpf (13) an, der im Wesentlichen das Sulfatsalz des Amins umfasst. Das zusätzliche Amin (11a) kann in den Prozess zurückgeführt werden.
[0046] Bezugszeichenliste
1 Kohlenhydratlösung (in Wasser) 2 Wässrige Ammoniaklösung
3 Fermentationsbehälter
3a Fermentationslösung
4 Reinigungsvorrichtung
4a Geklärte Fermentationslösung
5 Extraktionsbehälter
6 Mineralsäure
7 Alkyliertes Amin
8 Extraktionslösung
9 Phasenabscheider θa Phase mit alkyliertem Amin
9b Reinigungsvorrichtung
9c Wässrige Phase
10 Phase mit Lactatsalz des alkylierten Amins
11 Destillationseinheit
11a Alkyliertes Amin
12 Milchsäure
13 Schwersiedender Destillationssumpf
14 Verdampfer
14a Thermolysatgemisch (alkyliertes Amin und Oligolactid)
15 Kondensator
15a Kondensat
16 Phasenabscheider
16a Phase mit alkyliertem Amin
16b Reinigungsvorrichtung
16c Oligolactid
17 Inertgas

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Milchsäure aus kohlenhydrathaltigen Ausgangsmaterialien durch mindestens einen fermentativen Verfahrensschritt,
dadurch gekennzeichnet, dass
• ein kohlenhydrathaltiges Ausgangsmaterial in einem ersten Prozessschritt der Fermentation in einem Fermentationsreaktor durch Einwirkung von Mikroorganismen mit Ammoniak zu einer ammoni- umlactathaltigen Lösung umgesetzt wird, und
• die so erhaltene ammoniumlactathaltige Lösung in einem nachfol- genden Prozessschritt der Extraktion mit einer Mineralsäure und mit einem alkylierten Amin versehen wird, und
• das so erhaltene Gemisch gut durchmischt oder gerührt wird, und dabei durch Extraktion eine dreiphasige Mischung erhalten wird, wobei die erste Phase überwiegend aus dem alkylierten Amin be- steht, die zweite Phase überwiegend aus dem Salz des alkylierten
Amins und der Milchsäure, und die dritte Phase überwiegend aus Wasser und Ammoniumsulfat besteht, und
• die dabei erhaltene dreiphasige Mischung in einer Vorrichtung zur Phasenabscheidung in drei Phasen aufgetrennt wird, und
• die erhaltene zweite Phase, die überwiegend aus dem Salz der des alkylierten Amins und der Milchsäure besteht, destilliert wird, wobei man Milchsäure, das alkylierte Amin und einen schwersiedenden Destillationsrückstand erhält, und
• die bei der Fermentation entstehenden biologischen Fermentations- rückstände entweder direkt nach der Fermentation, nach der Extraktion, bei der Phasenabscheidung oder bei der Destillation aus dem System entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Phasentrennung erhaltene Amin in den Prozess der Extraktion zurückge- führt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der der Extraktion nachgeschalteten Destillation anfallende al- kylierte Amin in den Prozess der Extraktion zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Extraktion ein alkyliertes Amin ausgewählt wird, dessen Wasserlöslichkeit bei 25°C weniger als 1 Massenprozent beträgt und dessen Milchsäuresalze ebenfalls eine Wasserlöslichkeit von weniger als 1 Massenprozent besitzen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem alkylierten Amin um ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin handelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem alkylierten Amin um alkylierte Amine handelt, die in ihren Substituenten eine C-Zahl von insgesamt mehr als 10 Kohlenstoffato- men aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Substituenten des alkylierten Amins um Alkyl-, iso- Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Arylalkylsubstituenten handelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem alkylierten Amin um Trioctylamin handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Mineralsäure zum Ansäuern bei der Extraktion um Schwefelsäure handelt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Mineralsäure um Phosphorsäure handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert vor der Extraktion auf einen Wert unterhalb des pKs-Wertes der Milchsäure abgesenkt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert vor der Extraktion auf einen Wert kleiner als 3 abgesenkt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Extraktion erhaltene lactathaltige Phase erhitzt wird, wobei man durch Thermolyse und Oligomerisierung ein Oligolactid und das al- kylierte Amin zurückerhält.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermolyse und Oligomerisierung bei einer Temperatur von 250 0C bis 350 0C stattfindet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Extraktion erhaltene lactathaltige Phase zur Herstellung des Oligolactids beim Erhitzen mit einem Inertgas durchströmt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertgas Argon enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertgas Stickstoff enthält.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dass das bei der Thermolyse entstehende alkylierte Amin in den Prozess der Extraktion zurückgeführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Milchsäure stereoselektiv das L-(+)- Enantiomer anfällt und die daraus entstehenden Lactide die daraus resultierenden Konfigurationen besitzen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Milchsäure stereoselektiv das D-(-)-Enantiomer anfällt und die daraus entstehenden Lactide die daraus resultierenden Kon- figurationen besitzen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dass das bei der Thermolyse und Oligomerisierung entstehende Oligolactid nach Erhalt destilliert wird, wobei reines Dilactid erhalten wird.
22. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessschritt der Extraktion der lactathaltigen Lösung in einem Membranreaktor durchgeführt wird, der eine für Milchsäure permeable Membran besitzt.
23. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Milchsäure direkt nach der Destillation in der Dampfphase über einem geeigneten Katalysator zu einem Lactid umgesetzt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial für die fermentative Milchsäureherstellung Saccharose verwendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial für die fermentative Milchsäureherstellung ein Gemisch von Hexo- sen verwendet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial für die fermentative Milchsäureherstellung Hexosen oder Pentosen oder ein Gemisch dieser Kohlenhydrate verwendet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Mikroorganismen für die Milchsäureherstellung hierfür geeignete Bakterienstämme eingesetzt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Mikroorga- nismen für die Milchsäureherstellung Bakterienstämme aus der Gattung der
Lactobacillaceae eingesetzt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung zur Fermentation stickstoffhaltige Nährmaterialien enthält.
30. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fermentati- on bei einer Temperatur von 200C bis 6O0C durchgeführt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Fermentation kommende Produkt mit geeigneten Chemikalien zur Entfärbung versetzt wird.
32. Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 31 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
• die Vorrichtung einen zur Fermentation geeigneten Reaktor umfasst, und
• sich an den Fermentationsreaktor ein Gefäß zur Extraktion anschliesst, und
• sich an das Gefäß zur Extraktion eine Vorrichtung zur Phasenabscheidung anschließt, die drei auftretende, nicht miteinander mischbare Phasen getrennt abführt, und
• sich an die Vorrichtung zur Phasenabscheidung eine Destillationskolonne anschließt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Fermentationsreaktor und dem Gefäß zur Extraktion eine Vor- richtung zur Entfernung der biologischen Fermentationsrückstände befindet.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Filtration der Fermentationsrückstände eine Precoat-Filtration, eine Ultrafiltration oder eine Simulated-Moving-Bed-Filtration ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in dem Extraktionsgefäß befindende Flüssigkeit gerührt werden kann.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35 dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Phasenabscheider und der Destillationskolonne eine Vorrichtung zur Thermolyse und Oligomerisierung befindet.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrich- tung zur Destillation Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung eines Vakuums enthält.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Thermolyse und Oligomerisierung einen Verdampfer mit Füllkörpern umfasst.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper γ-Aluminiumoxid enthält.
PCT/EP2008/008057 2007-09-24 2008-09-24 Gewinnung von milchsäure durch fermentation und extraktion mit aminen WO2009040095A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/733,849 US20100273224A1 (en) 2007-09-24 2008-09-24 Production of lactic acid by way of fermentation and extraction of amines
MX2010003188A MX2010003188A (es) 2007-09-24 2008-09-24 Produccion de acido lactico mediante fermentacion y extraccion utilizando aminas.
EP08834523A EP2195441B1 (de) 2007-09-24 2008-09-24 Gewinnung von Milchsäure durch Fermentation und Extraktion mit alkylierten Aminen
DK08834523.6T DK2195441T3 (da) 2007-09-24 2008-09-24 Fremstilling af mælkesyre ved fermentering og ekstrahering med alkylerede aminer
BRPI0817943-3A2A BRPI0817943A2 (pt) 2007-09-24 2008-09-24 Produção de ácido láctico por meio de fermentação e extração com aminas
SI200830473T SI2195441T1 (sl) 2007-09-24 2008-09-24 Proizvodnja mlečne kisline s fermentacijo in ekstrakcijo z uporabo alkiliranih aminov
AT08834523T ATE524555T1 (de) 2007-09-24 2008-09-24 Gewinnung von milchsäure durch fermentation und extraktion mit alkylierten aminen
CA2695458A CA2695458A1 (en) 2007-09-24 2008-09-24 Production of lactic acid by way of fermentation and extraction of amines
PL08834523T PL2195441T3 (pl) 2007-09-24 2008-09-24 Otrzymywanie kwasu mlekowego drogą fermentacji i ekstrakcji z użyciem alkilowanych amin
JP2010526205A JP5449171B2 (ja) 2007-09-24 2008-09-24 アミンでの発酵及び抽出により乳酸を製造する方法
EG2010030465A EG25723A (en) 2007-09-24 2010-03-23 Production of lactic acid by fermentation and extraction using amines
HR20110895T HRP20110895T1 (hr) 2007-09-24 2011-11-30 Proizvodnja mliječne kiseline fermentacijom i ekstrakcijom pomoću alkiliranih amina

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045701.6 2007-09-24
DE102007045701A DE102007045701B3 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Gewinnung von Milchsäure durch Fermentation und Extraktion mit Aminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009040095A2 true WO2009040095A2 (de) 2009-04-02
WO2009040095A3 WO2009040095A3 (de) 2009-06-25

Family

ID=40511937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008057 WO2009040095A2 (de) 2007-09-24 2008-09-24 Gewinnung von milchsäure durch fermentation und extraktion mit aminen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20100273224A1 (de)
EP (1) EP2195441B1 (de)
JP (1) JP5449171B2 (de)
AT (1) ATE524555T1 (de)
BR (1) BRPI0817943A2 (de)
CA (1) CA2695458A1 (de)
CY (1) CY1112339T1 (de)
DE (1) DE102007045701B3 (de)
DK (1) DK2195441T3 (de)
EG (1) EG25723A (de)
ES (1) ES2370956T3 (de)
HR (1) HRP20110895T1 (de)
MX (1) MX2010003188A (de)
PL (1) PL2195441T3 (de)
PT (1) PT2195441E (de)
SI (1) SI2195441T1 (de)
WO (1) WO2009040095A2 (de)
ZA (1) ZA201002028B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107557279A (zh) * 2017-10-24 2018-01-09 中南大学 一种高效培养浸矿微生物的反应器和方法
DE102017101220A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Thyssenkrupp Ag Minimalmedium zur fermentativen Umsetzung von Mono- und/oder Disacchariden zu Milchsäure mit Bacillus coagulans-Stämmen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2480152A1 (en) 2002-03-25 2003-10-09 Cargill, Incorporated Methods of manufacturing derivatives of .beta.-hydroxycarboxylic acids
US20140171614A1 (en) * 2011-07-22 2014-06-19 Toray Industries, Inc. Method for producing organic acid
EP2853552B1 (de) 2011-11-04 2017-12-06 Uhde Inventa Fischer GmbH Verfahren zur Herstellung einer polymerisationsfähigen Milchsäure
DE102012002498A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Qualitätstest für polymerisationsfähige Milchsäure und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011120632A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Aufreinigung von Carbonsäuren aus Fermentationsbrühen
US9102611B2 (en) * 2012-01-18 2015-08-11 Purac Biochem B.V. Extraction of carboxylic acids from a dilute aqueous stream
EP2745905A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 ThyssenKrupp Uhde GmbH Verfahren zur Reinigung von Carboxylsäuren durch subkritische oder superkritische Chromatography
DE102013000027A1 (de) 2013-01-03 2014-07-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur Aufreinigung von Carbonsäuren aus Fermentationsbrühen
WO2015058116A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Cargill, Incorporated Methods for producing alkyl hydroxyalkanoates
WO2016061356A1 (en) 2014-10-17 2016-04-21 Cargill, Incorporated Methods for producing an ester of an alpha, beta-unsaturated carboxylic acid
CN105367405B (zh) * 2015-11-27 2017-05-10 河南金丹乳酸科技股份有限公司 乳酸衍生转化生产丙酮酸中的丙酮酸提纯工艺
AU2018316796B2 (en) * 2017-08-16 2024-02-08 The Coca-Cola Company Beverage dispensing system for sports drinks with personalized hydration solutions
WO2020010322A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 The Coca-Cola Company Beverage dispenser network and profile management
US11485849B2 (en) 2021-03-04 2022-11-01 Balena Ltd. Composite biodegradable polymeric based material, a product and a method of making same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005168A1 (en) * 1990-09-18 1992-04-02 Biopak Technology Ltd. Catalytic production of lactide directly from lactic acid
WO1995024496A1 (en) * 1994-03-08 1995-09-14 Cargill, Incorporated Lactic acid production, separation and/or recovery process
WO1999019503A1 (en) * 1997-10-14 1999-04-22 Cargill, Incorporated Low ph lactic acid fermentation
WO2001025180A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Cargill Dow, Llc Process for producing a purified lactic acid solution
WO2001081610A2 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Inventa-Fischer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von polymilchsäure und vorrichtung hierzu
WO2002090312A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Cargill, Incorporated Process for preparing carboxylic acids and derivatives thereof
WO2006124899A2 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 Cargill, Incorporated Production of derivatives of lactide, production of lactides, and use of lactide in foods and to produce polymers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856690A (ja) * 1981-10-01 1983-04-04 Musashino Kagaku Kenkyusho:Kk 乳酸醗酵液の付着及び固結防止法
US4816567A (en) * 1983-04-08 1989-03-28 Genentech, Inc. Recombinant immunoglobin preparations
DE3508371A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur nachreinigung von chlorwasserstoff aus einer 1,2-dichlorethan-pyrolyse
US5177008A (en) * 1987-12-22 1993-01-05 Kampen Willem H Process for manufacturing ethanol and for recovering glycerol, succinic acid, lactic acid, betaine, potassium sulfate, and free flowing distiller's dry grain and solubles or a solid fertilizer therefrom
US6005067A (en) * 1992-01-24 1999-12-21 Cargill Incorporated Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity
JP3502419B2 (ja) * 1993-03-02 2004-03-02 株式会社武蔵野化学研究所 乳酸および乳酸エステルの製造方法
IT1266664B1 (it) * 1993-11-04 1997-01-09 Mini Ricerca Scient Tecnolog Processo per la bonifica biologica di rifiuti solidi e fanghi contaminati da idrocarburi
US6229046B1 (en) * 1997-10-14 2001-05-08 Cargill, Incorported Lactic acid processing methods arrangements and products
WO2006124633A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 Cargill, Incorporated Production of lactic acid
CA2642838A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-30 Gs Industrial Design, Inc. Method of freeing the bound oil present in whole stillage and thin stillage
CN101426755B (zh) * 2006-03-08 2012-10-10 普拉克生化公司 制备有机胺-乳酸复合物的方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005168A1 (en) * 1990-09-18 1992-04-02 Biopak Technology Ltd. Catalytic production of lactide directly from lactic acid
WO1995024496A1 (en) * 1994-03-08 1995-09-14 Cargill, Incorporated Lactic acid production, separation and/or recovery process
WO1999019503A1 (en) * 1997-10-14 1999-04-22 Cargill, Incorporated Low ph lactic acid fermentation
WO2001025180A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Cargill Dow, Llc Process for producing a purified lactic acid solution
WO2001081610A2 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Inventa-Fischer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von polymilchsäure und vorrichtung hierzu
WO2002090312A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Cargill, Incorporated Process for preparing carboxylic acids and derivatives thereof
WO2006124899A2 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 Cargill, Incorporated Production of derivatives of lactide, production of lactides, and use of lactide in foods and to produce polymers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHOUDHURY B ET AL: "STUDY OF LACTIC ACID EXTRACTION WITH HIGHER MOLECULAR WEIGHT ALIPHATIC AMINES" JOURNAL OF CHEMICAL TECHNOLOGY AND BIOTECHNOLOGY, BLACKWELL SCIENTIFIC PUBLICATIONS. OXFORD, GB, Bd. 72, Nr. 2, 1. Juni 1998 (1998-06-01), Seiten 111-116, XP000800229 ISSN: 0268-2575 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101220A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Thyssenkrupp Ag Minimalmedium zur fermentativen Umsetzung von Mono- und/oder Disacchariden zu Milchsäure mit Bacillus coagulans-Stämmen
DE102017101220B4 (de) 2017-01-23 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Minimalmedium zur fermentativen Umsetzung von Mono- und/oder Disacchariden zu Milchsäure mit Bacillus coagulans-Stämmen
CN107557279A (zh) * 2017-10-24 2018-01-09 中南大学 一种高效培养浸矿微生物的反应器和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045701B3 (de) 2009-05-14
EG25723A (en) 2012-06-11
BRPI0817943A2 (pt) 2014-11-25
JP2010539911A (ja) 2010-12-24
JP5449171B2 (ja) 2014-03-19
ZA201002028B (en) 2010-10-27
DK2195441T3 (da) 2012-01-09
ATE524555T1 (de) 2011-09-15
CA2695458A1 (en) 2009-04-02
CY1112339T1 (el) 2015-12-09
US20100273224A1 (en) 2010-10-28
MX2010003188A (es) 2010-04-07
EP2195441A2 (de) 2010-06-16
HRP20110895T1 (hr) 2012-01-31
WO2009040095A3 (de) 2009-06-25
EP2195441B1 (de) 2011-09-14
PL2195441T3 (pl) 2012-02-29
ES2370956T3 (es) 2011-12-26
PT2195441E (pt) 2011-11-17
SI2195441T1 (sl) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195441B1 (de) Gewinnung von Milchsäure durch Fermentation und Extraktion mit alkylierten Aminen
DE60213778T2 (de) Verfahren zum erhalt einer organischen säure aus einem ammoniumsalz einer organischen säure, einem organischen säureamid oder einem organischen alkylaminsäurekomplex
DE69103159T2 (de) Herstellung von Lactid durch Dehydrierung einer mit wässeriger Milchsäure beschickten Vorlage.
DE69320467T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen estern aus hydroxysäuren und deren derivaten
DE69431928T2 (de) Verfahren zur herstellung von milchsäure, trennungs- und/oder isolationsverfahren dafür
DE69105144T2 (de) Katalytische herstellung von lactid direkt aus milchsäure.
EP1771406B1 (de) Ein verfahren zur reinigung von (meth) acrylsäure
EP2669300B1 (de) Polymerisation von Dienen
DE69125606T2 (de) Verfahren zur reinigung von cyclischen estern
DE102008040415A1 (de) Thermisches Salzspalten von Ammoniumcarboxylaten
EP3310768B1 (de) Herstellung von pantolacton
DE60118231T2 (de) Verfahren zur reinigung von alpha-hydroxysäuren auf industrieller basis
EP2853552B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymerisationsfähigen Milchsäure
DE60111371T2 (de) Verfahren zur reinigung von zyklischen estern
DE60317581T2 (de) Verfahren zur reiningung von lactid
EP3724174A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycerincarbonatmethacrylat
DE102011053034A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Furfuralen aus Biomasse
DE69505335T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Methacrylsäure
EP0026311B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem epsilon-Caprolacton
EP0159585B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Milchsäure aus feststoffhaltigen wässrigen Lösungen
DE19753377B4 (de) Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactam aus Extraktwasser der PA-6-Synthese
DE60302979T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolactone
DE60133013T2 (de) Verfahren zur reinigung von einer alpha-hydroxysäure auf industrieller basis
WO2014108163A2 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsäuren
WO2024132843A1 (de) Polymerisierbares tetramethylglycolid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08834523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008834523

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2695458

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1008/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010030465

Country of ref document: EG

Ref document number: MX/A/2010/003188

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010526205

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12733849

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0817943

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100323