WO2009036774A1 - Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen Download PDF

Info

Publication number
WO2009036774A1
WO2009036774A1 PCT/EP2007/007931 EP2007007931W WO2009036774A1 WO 2009036774 A1 WO2009036774 A1 WO 2009036774A1 EP 2007007931 W EP2007007931 W EP 2007007931W WO 2009036774 A1 WO2009036774 A1 WO 2009036774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
thread
guide
driver
texturing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clive Mapp
Vital Seeholzer
Göksel Karaarslan
Original Assignee
SSM Schärer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schärer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schärer Schweiter Mettler AG
Priority to PCT/EP2007/007931 priority Critical patent/WO2009036774A1/de
Priority to BRPI0816774-5A priority patent/BRPI0816774B1/pt
Priority to PCT/EP2008/007503 priority patent/WO2009033697A1/de
Priority to CN2008801067834A priority patent/CN101827964B/zh
Priority to EP08802063A priority patent/EP2191050B1/de
Publication of WO2009036774A1 publication Critical patent/WO2009036774A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics

Definitions

  • the invention relates to a device for producing effect yarns (flame aggregate) in the texturing of yarn by generating flames by short-term Garnübercons, with a motor driven linearly movable away from the yarn path carrier, wherein the driver a
  • filament yarns In air texturing, filament yarns, usually in the fully stretched state (FDY, Fuji Drawn Yarn), are imparted with a swirling nozzle (air-texturing nozzle). At least two yarns are connected with each other. It is at least a so-called core yarn and at least one so-called effect yarn, which is arranged by the air texturing around the core yarn around. If this loft changes in the course of the thread, it is called a fantasy yarn, otherwise a so-called textured yarn.
  • the core yarn determines the strength of the fantasy yarn. Through the effect yarn are the tactile
  • the bulk of the fancy yarn is further determined by the relative speeds at which the yarns enter the air-texturing die.
  • the more effect yarn per length of coregarn enters the air-texturing nozzle ie the faster the effect yarn runs into the air-texturing nozzle relative to the core yarn, the fluffier the yarn produced becomes.
  • air texturing it is known to vary the bulk of the yarn produced.
  • the amount of yarn provided at the inlet of the air-texturing nozzle is varied per unit of time, ie the entry speed of the effect yarn is varied.
  • Devices for this purpose are known, for example, from EP 1 544 333 A1 or EP 1277860 A1.
  • a yarn excess area of a yarn overfeed
  • a yarn shortage area of a yarn underdelivery
  • This yarn excess leads to a thickening of the yarn produced at the point on the thread where the excess yarn was present, ie there, the thread has a greater bulkiness.
  • the thickenings thus produced are called flames.
  • Thread deflection mechanism with a driver, the effect yarn alternately stretched and relaxed.
  • the entry speed of the fancy yarn into the air-texturing nozzle is slowed down, in order to increase again when relaxing.
  • the yarn is constantly guided during the reciprocating movement of a thread guide of the driver. Characterized that the mass of the driver is constantly accelerated by reversing the direction of movement of the driver, the production of very short flames limits.
  • the invention has for its object to provide a device for producing flames in air texturing of yarns, which avoids the disadvantages of the prior art and with the particular very short flames are generated. This object is solved by the device of the independent claim.
  • the dependent claims represent preferred embodiments of the invention.
  • a motor driven linearly away from the yarn path i. substantially rectilinear, preferably perpendicular to the yarn path, movable driver present.
  • This driver has a yarn guide to move by gripping, i. also only detecting, one thread of the yarn with the
  • release means are provided which are adapted to release the thread at a deflection point lying laterally from the thread run of the thread from the thread guide to produce the GarnüberBC by abrupt termination of the deflection of the yarn.
  • the device according to the invention is mounted in front of a texturing unit of a yarn processing machine, in particular an air-texturing nozzle of an air-texturing machine, in the yarn path of at least one of the effect yarns.
  • a texturing unit of a yarn processing machine in particular an air-texturing nozzle of an air-texturing machine
  • the thread of the filament yarn is stretched by the lateral deflection and then released much more quickly by releasing by means of the release means.
  • the air-texturing nozzle for example, there is a brief excess of yarn, which leads to greater texturing, ie to the formation of a bulkiness of the yarn, ie a so-called flame, increased relative to the remaining yarn.
  • the flame length and the flame stroke which are determined by the length of the yarn, which is additionally supplied during the phase of the short yarn excess of eg the air-texturing, are determined by the duration the deflection and the amount of deflection of the yarn determined from the yarn path.
  • the flame stroke is the thickness of a flame.
  • the recoil of the thread after its release makes it possible to achieve a yarn overfeed with a large excess of yarn in a very short time (transfer duration).
  • the transmission period is not limited by limiting factors of movement of a device part of the flame unit. It can be produced in a simple manner so very voluminous and short flames.
  • the size of the yarn excess is determined by the length of the extension of the yarn path of the yarn by the deflection.
  • the flame unit according to the invention can be achieved in a simple manner, a very large difference in length.
  • the length of the normal textured yarn ie the distance between the flames, is determined by the frequency of deflection by means of the driver and / or the speed with which the yarn enters the air-texturing nozzle.
  • the device according to the invention has a very simple construction, which leads to a very low susceptibility to failure of the device, low cost and to a reduction of thread breaks in the area of the device.
  • the driver is mounted on a, preferably formed by a rope or a belt, traversing, with the preferred controlled motor drive of the driver, the traversing element is set up to run around deflections.
  • the structure of the traversing element thus corresponds to a belt drive. In this way, a very large deflection can be achieved with a simple structure. If the traversing element completely rotates in one direction, ie, the driver also completely rotates, the direction of movement of the drive does not have to be reversed be used to produce successive deflections of the thread. The number of deflections and thus the number of flames that can be generated per yarn length is then proportional to the rotational frequency of the traversing element.
  • the driver can also reciprocate, as is the case, for example, in the devices of EP 1 544 333 A1 and EP 1277860 A1.
  • the release means form a ramp, wherein the ramp is positioned such that the thread can be pushed onto the ramp in the region of the deflection point by means of the thread guide.
  • the thread can be lifted out of the thread guide by being pushed on to release it and / or can be lifted away via the thread guide. In this way, the thread can be released in a very simple manner without having to provide a movable part for release on the flame unit.
  • the release means can be so easily mounted as a rigid part in the region of the deflection point.
  • the thread guide is formed by two thread guide edges on the driver, wherein the release means engage to release the thread between the thread guide edges, a particularly secure release of the thread is ensured by the thread guide.
  • the yarn guide may also have a pin forming a yarn guide edge.
  • the release means can be formed by a Abknick Scheme of the pin, which can be triggered by a kink tension, which is applied by the deflection of the thread on the pin.
  • the kinking area can thus be designed for a maximum thread tension when deflecting.
  • a controller set to control a motor drive of the driver such that flames of predetermined or substantially random size and / or with predetermined or substantially Random distance can be generated on the yarn, the occurrence of patterns in processed, for example, knitted or woven yarn can be avoided. Since the distance between two flames is determined by the rotational speed of the drive, the flames can be so variably spaced. Varying may, for example, be performed according to a predetermined function or at random by a program control of an electronic engine control.
  • the device according to the invention is arranged in the yarn path of a yarn to be processed in the texturing unit in front of the texturing unit.
  • the device according to the invention can be dimensioned so small that the device can be arranged within a protective housing of the air-texturing nozzle.
  • the device can be installed in the sound and splash water enclosure of the air texturing nozzle of known air texturing machines.
  • the short distance thus achieved between the device of the invention and the air texturing nozzle results in better system dynamics of the air texturing nozzle, i. to a more stable running of the thread in yarn production.
  • FIGS. Ia to Ic show an embodiment of a flame unit according to the invention
  • FIG. 2 shows the carrier of the flame unit from FIGS. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows the arrangement of a flame unit according to the invention in a yarn processing machine according to the invention.
  • FIG. Ia to Ic is an embodiment of a flame unit 1 according to the invention and its arrangement in a plane perpendicular to the yarn path of the yarn to be textured, shown schematically.
  • the figures show the process of lateral deflection of a yarn 2 of the yarn from the yarn path for generating a flame during texturing of the yarn.
  • the Fiammaggregat 1 has a driver 4 which is mounted on a cable 6 or a belt of a traversing element.
  • the cable 6, or the belt is guided in a manner similar to a belt drive by two deflections 8 designed as wheels. At least one of the wheels is driven by means of an electric motor, not shown in Figure 1, so that the traversing element rotates driven with the driver 4 in the direction indicated by arrows.
  • the driver 4 has a yarn guide 9, by means of which, by gripping the yarn 2 during rotation of the driver 4, the yarn is linearly movable away from the yarn path, ie the yarn 2 is laterally deflectable, whereby a Garnunteron can be generated.
  • This deflection of the thread 2 from the yarn path is shown in Figure Ib.
  • the thread 2 in its original threadline is shown as a circle point with a white core.
  • the yarn guide 9 is formed by the right in the figure edge of the driver 4.
  • the lateral deflection of the thread 2 is symbolized by a dashed arrow in FIG.
  • the driver 4 thus starts to generate a Garnüber supplement from the position shown in Figure Ia in the direction of the position shown in Figure Ib. In between, he comes with the current yarn, ie with the Garnlauf economically a texturing process on the flame unit 1 laterally passing yarn in contact and engages or detects this to the lateral deflection in the direction of the release means 10 (trigger).
  • the trigger 10 forms a ramp which is positioned such that the thread 2 can be pushed onto the ramp in the region of a deflection point by means of the thread guide 9.
  • the yarn as shown in Figure Ic, from
  • Trigger 10 lifted over the yarn guide 9 forming edge of the driver 4 to its release, whereby the yarn elastically in its present before the deflection threadline, ie in the original position shown in Figure Ia, can snap back.
  • the latter is symbolized in FIG. 1c by a dashed arrow.
  • the driver 4 is moved back to its position shown in FIG. 1a in order subsequently to repeat the deflection process. This can be done by reversing the direction of movement of the traversing element. However, the traversing element with the carrier 4 preferably simply revolves around the deflections, so that the rotational movement of the drive does not have to be reversed.
  • the driver 4 of the flame unit of Figures 1 is shown in a perspective view.
  • the driver 4 has a thread guide, which is formed by one edge 13,14 (thread guide edge) of two triangular projections on the driver 4.
  • the ramp of the trigger shown in Figure 1 can thus between the thread guide edges 13,14 engage to lift the thread to its release on the thread guide of the driver.
  • FIG. 3 shows the arrangement of a flame unit 1 according to the invention in a yarn processing machine according to the invention with an air-texturing nozzle
  • Thread direction of the yarn is symbolized by an arrowhead.
  • the flame unit 1 according to the invention can also be arranged inside the protective housing 32.
  • the motor 40 of the flame unit 1 drives one of the deflectors 8 designed as wheels in such a way that the driver 4 mounted on a cable 6 or a belt can be moved perpendicular to the yarn path 35 in the direction of the arrow shown, so that the yarn moves of the driver 4, linearly away from the yarn path 35, is deflected laterally.
  • the yarn is released by the trigger 10 at a trigger point and can snap back into the yarn path 35 shown in the figure.
  • Proposed is a device 1 for producing effect yarns in the texturing of yarn by generating flames by short-term GarnüberCES, with a motor driven linearly movable away from the yarn path 35 driver 4, wherein the driver 4 has a yarn guide 9, by gripping a thread 2 of Yarn with the yarn guide 9 and lateral deflection of the yarn from the yarn path 35 to produce a Garnunterfact.
  • release means 10 are provided, arranged, the thread 2 at a laterally from the yarn path 35 of the yarn 2 deflection point release the thread guide 9 to produce the Garnüber constructive by abrupt termination of the deflection of the yarn.
  • the invention is not limited to the embodiments given above. Rather, a number of variants are conceivable, which make use of the features of the invention even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung (1) zum Erzeugen von Effektgarnen beim Texturieren von Garn durch Erzeugen von Flammen durch kurzzeitige Garnüberlieferung, mit einem motorisch angetrieben linear vom Fadenlauf (35) weg bewegbaren Mitnehmer (4), wobei der Mitnehmer (4) einen Fadenführer (9) aufweist, um durch Greifen eines Fadens (2) des Garns mit dem Fadenführer (9) und seitliches Auslenken des Garns aus dessen Fadenlauf (3)5 eine Garnunterlieferung zu erzeugen. Dabei sind Auslösemittel (10) vorgesehen, eingerichtet, den Faden (2) an einem seitlich vom Fadenlauf (35) des Fadens (2) liegenden Auslenkpunkt aus der Fadenführung (9) freizugeben, um die Garnüberlieferung durch abruptes Beenden der Auslenkung des Garns zu erzeugen.

Description

Vorrichtung zum Erzeugen von Effektgarnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Effektgarnen (Flammaggregat) beim Texturieren von Garn durch Erzeugen von Flammen durch kurzzeitige Garnüberlieferung, mit einem motorisch angetrieben linear vom Fadenlauf weg bewegbaren Mitnehmer, wobei der Mitnehmer einen
Fadenführer aufweist, um durch Greifen des Fadens mit dem Fadenführer und seitliches Auslenken des Garns aus dessen Fadenlauf eine Garnunterlieferung zu erzeugen; sowie eine Garnbearbeitungsmaschine mit einer derartigen Vorrichtung und einer Texturiereinheit, z.B. mit einer Lufttexturierdüse (Lufttexturiermaschine).
Beim Lufttexturieren wird Filamentgarnen, meist im vollverstreckten Zustand (FDY, FuIIy Drawn Yarn), mittels einer Verwirbelungsdüse (Lufttexturierdüse) eine Bauschigkeit verliehen. Dabei werden mindestens zwei Garne miteinander verbunden. Es handelt sich dabei um mindestens ein sogenanntes Coregarn und mindestens ein sogenanntes Effektgarn, das durch das Lufttexturieren um das Coregarn herum angeordnet wird. Ändert sich diese Bauschigkeit im Fadenverlauf, spricht man von einem sogenannten Fantasiegarn, ansonsten von einem sogenannten texturierten Garn. Durch das Coregarn wird die Festigkeit des Fantasiegarns bestimmt. Durch das Effektgarn werden die taktilen
Eigenschaften des Fantasiegarns, z.B. dessen Bauschigkeit, bestimmt. Die Bauschigkeit des Fantasiegarns wird weiter durch die relativen Geschwindigkeiten, mit denen die Garne in die Lufttexturierdüse einlaufen, bestimmt. Je mehr Effektgarn pro Länge Coregarn in die Lufttexturierdüse einläuft, d.h. je schneller das Effektgarn relativ zum Coregarn in die Lufttexturierdüse einläuft, desto bauschiger wird das hergestellte Garn. Bei der Lufttexturierung ist es bekannt, die Bauschigkeit des hergestellten Garns zu variieren. Dazu wird die Menge des am Eingang der Lufttexturierdüse bereit gestellten Garns pro Zeit variiert, d.h. die Einlaufgeschwindigkeit des Effektgarns wird variiert. Vorrichtungen dazu sind z.B. aus der EP 1 544 333 Al oder der EP 1277860 Al bekannt. Im Prinzip wird dabei sich wiederholend kurzzeitig am Eingang der Lufttexturierdüse abwechselnd ein Garnüberschuss (Bereich einer Garnüberlieferung) und eine Garnknappkeit (Bereich einer Garnunterlieferung) relativ zu einer konstanten Einlaufgeschwindigkeit bereit gestellt. Dieser Garnüberschuss führt zu einer Verdickung des hergestellten Garns an der Stelle am Faden, wo der Garnüberschuss vorhanden war, d.h. dort weist der Faden eine größere Bauschigkeit auf. Die so erzeugten Verdickungen werden als Flammen bezeichnet.
Bei den Vorrichtungen der EP 1 544 333 Al und der EP 1277860 Al wird zur Bereitstellung des Garnüberschusses mittels einem sich linear senkrecht zum Fadenlauf des Effektgarns hin- und herbewegenden
Fadenauslenkungsmechanismus mit einem Mitnehmer das Effektgarn abwechselnd gespannt und entspannt. Beim Spannen wird die Einlaufgeschwindigkeit des Effektgarns in die Lufttexturierdüse abgebremst, um sich beim Entspannen wieder zu erhöhen. Bei diesen Vorrichtungen ist das Garn während der Hin- und Herbewegung ständig von einem Fadenführer des Mitnehmers geführt. Dadurch dass die Masse des Mitnehmers durch das Umkehren der Bewegungsrichtung des Mitnehmers ständig beschleunigt wird, sind dem Erzeugen von sehr kurzen Flammen Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erzeugen von Flammen beim Lufttexturieren von Garnen bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und mit der insbesondere sehr kurze Flammen erzeugbar sind. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Effektgarnen beim Texturieren von Garn durch Erzeugen von Flammen durch kurzzeitige Garnüberlieferung ist ein motorisch angetrieben linear vom Fadenlauf weg, d.h. im Wesentlichen geradlinig, bevorzugt senkrecht zum Fadenlauf, bewegbarer Mitnehmer vorhanden. Dieser Mitnehmer weist einen Fadenführer auf, um durch Greifen, d.h. auch lediglich Erfassen, eines Fadens des Garns mit dem
Fadenführer und seitliches Auslenken des Garns aus dessen Fadenlauf eine Garnunterlieferung zu erzeugen.
Erfindungsgemäß sind Auslösemittel vorgesehen, die eingerichtet sind, den Faden an einem seitlich vom Fadenlauf des Fadens liegenden Auslenkpunkt aus der Fadenführung freizugeben um die Garnüberlieferung durch abruptes Beenden der Auslenkung des Garns zu erzeugen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vor einer Texturiereinheit einer Garnbearbeitungsmaschine, insbesondere einer Lufttexturierdüse einer Lufttexturiermaschine, im Fadenlauf mindestens eines der Effektgarne montiert. Mittels des Mitnehmers wird der Faden des Filamentgarns durch das seitliche Auslenken gespannt und anschließend durch das Freigeben mittels der Auslösemittel sehr viel schneller entspannt. Dadurch entsteht am Eingang der z.B. Lufttexturierdüse ein kurzzeitiger Garnüberschuss, welcher zu einer stärkeren Texturierung, d.h. zum Ausbilden einer relativ zum restlichen Garn erhöhten Bauschigkeit des Garns, also einer sogenannten Flamme, führt. Die Flammenlänge und der Flammenhub, welche durch die Länge des Garns, welches während der Phase des kurzzeitigen Garnüberschusses zusätzlich der z.B. Lufttexturierdüse zugeführt wird, bestimmt sind, werden durch die Dauer der Auslenkung und den Betrag der Auslenkung des Garns aus dessen Fadenlauf bestimmt. Beim Flammenhub handelt es sich um die Dicke einer Flamme. Das Zurückschnellen des Fadens nach dessen Freigabe ermöglicht es, eine Garnüberlieferung mit einem großen Garnüberschuss in einer sehr kurzen Zeit (Überlieferungsdauer) zu erreichen. Die Überlieferungsdauer ist dabei nicht durch limitierende Faktoren einer Bewegung eines Vorrichtungsteils des Flammaggregats begrenzt. Es können so sehr voluminöse und kurze Flammen auf einfache Weise erzeugt werden. Die Größe des Garnüberschusses wird dabei durch die Länge der Verlängerung des Fadenlaufs des Garns durch das Auslenken bestimmt. Sie ergibt sich also durch die Längendifferenz des Fadenlaufes des Garns bei vollständiger Auslenkung am Auslenkpunkt zur Länge des Fadenlaufes ohne Auslenkung. Mit dem erfindungsgemäßen Flammaggregat kann auf einfache Weise eine sehr große Längendifferenz erreicht werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Produktionsparameter derartiger Flammen einfach eingestellt werden. Die Länge des normal texturierten Garns, also der Abstand zwischen den Flammen, wird bestimmt über die Frequenz des Auslenkens mittels des Mitnehmers und/oder die Geschwindigkeit, mit der das Garn in die Lufttexturierdüse einläuft. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen sehr einfachen Aufbau auf, was zu einer sehr geringen Störanfälligkeit der Vorrichtung, geringen Kosten und zu einer Verminderung von Fadenbrüchen im Bereich der Vorrichtung führt.
Besonders bevorzugt ist der Mitnehmer auf einem, vorzugsweise durch ein Seil oder einen Riemen ausgebildetes, Changierelement montiert, wobei zum bevorzugt gesteuerten motorischen Antrieb des Mitnehmers das Changierelement zum Umlaufen um Umlenkungen eingerichtet ist. Der Aufbau des Changierelements entspricht so einem Riemenantrieb. Auf diese Weise kann mit einem einfachen Aufbau eine sehr große Auslenkung erreicht werden. Wenn das Changierelement vollständig in einer Richtung umläuft, d.h. auch der Mitnehmer vollständig umläuft, muss die Bewegungsrichtung des Antriebes nicht umgekehrt werden, um hintereinander folgende Auslenkungen des Fadens zu erzeugen. Die Anzahl der Auslenkungen und damit die Anzahl der pro Garnlänge erzeugbaren Flammen ist dann zur Umdrehungsfrequenz des Changierelements proportional. Der Mitnehmer kann sich jedoch auch hin- und herbewegen, wie dies z.B. bei den Vorrichtungen der EP 1 544 333 Al und der EP 1277860 Al der Fall ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flammaggregats bilden die Auslösemittel eine Rampe aus, wobei die Rampe derart positioniert ist, dass der Faden im Bereich des Auslenkpunktes mittels des Fadenführers auf die Rampe aufschiebbar ist. Der Faden ist dabei durch das Aufschieben zu dessen Freigabe aus dem Fadenführer heraushebbar und/oder über den Fadenführer weghebbar. Derart kann der Faden auf sehr einfache Weise freigegeben werden, ohne dass ein bewegliches Teil zur Freigabe am Flammaggregat vorgesehen sein muss. Die Auslösemittel können derart einfach als starres Teil im Bereich des Auslenkpunktes fest montiert sein.
Wenn der Fadenführer von zwei Fadenführungskanten am Mitnehmer ausgebildet ist, wobei die Auslösemittel zur Freigabe des Fadens zwischen die Fadenführungskanten eingreifen, ist ein besonders sicheres Freigeben des Fadens von dem Fadenführer gewährleistet.
Der Fadenführer kann auch einen eine Fadenführungskante ausbildenden Stift aufweisen. Dabei können die Auslösemittel von einem Abknickbereich des Stifts ausgebildet werden, der durch eine Knickspannung, die durch das Auslenken des Fadens am Stift anliegt, auslösbar ist. Der Abknickbereich kann so auf eine maximale Fadenspannung beim Auslenken ausgelegt werden.
Wenn eine Steuerung vorgesehen ist, eingerichtet einen motorischen Antrieb des Mitnehmers derart zu steuern, dass Flammen vorgegebener oder im Wesentlichen zufälliger Größe und/oder mit vorgegebenem oder im Wesentlichen zufälligem Abstand an dem Garn erzeugt werden, kann das Auftreten von Mustern im verarbeiteten, z.B. gestrickten oder gewebten Garn vermieden werden. Da der Abstand zwischen zwei Flammen durch die Drehgeschwindigkeit des Antriebs mitbestimmt wird, können die Flammen so variabel beabstandet werden. Das Variieren kann z.B. nach einer vorgegebenen Funktion oder zufällig durch eine Programmsteuerung einer elektronischen Motorsteuerung vorgenommen werden.
In einer erfindungsgemäßen Garnbearbeitungsmaschine mit einer Texturiereinheit, z.B. einer Lufttexturierdüse, und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Flammen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Fadenlauf eines in der Texturiereinheit zu bearbeitenden Garns vor der Texturiereinheit angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so klein dimensioniert sein, dass die Vorrichtung innerhalb eines Schutzgehäuses der Lufttexturierdüse angeordnet sein kann. Die Vorrichtung kann in das Schall- und Spritzwasserschutzgehäuse der Lufttexturierdüse bekannter Lufttexturiermaschinen eingebaut werden. Die dadurch erreichte kurze Distanz zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Lufttexturierdüse führt zu einer besseren Systemdynamik der Lufttexturierdüse, d.h. zu einem stabileren Lauf des Fadens bei der Garnproduktion.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Die Figuren Ia bis Ic zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flammaggregats;
Die Figur 2 zeigt den Mitnehmer des Flammaggregats aus den Figuren 1 in einer perspektivischen Darstellung; Die Figur 3 zeigt die Anordnung eines erfindungsgemäßen Flammaggregats in einer erfindungsgemäßen Garnbearbeitungsmaschine.
Die Figuren der Zeichnungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen
Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
In den Figuren Ia bis Ic ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flammaggregats 1 und dessen Anordnung in einer Ebene, auf die der Fadenlauf des zu texturierenden Garns senkrecht steht, schematisch gezeigt. Die Figuren zeigen dabei den Ablauf des seitlichen Auslenkens eines Fadens 2 des Garns aus dessen Fadenlauf zum Erzeugen einer Flamme beim Texturieren des Garns. Das Fiammaggregat 1 weist einen Mitnehmer 4 auf, der auf einem Seil 6 oder einem Riemen eines Changierelements montiert ist. Das Seil 6, bzw. der Riemen, ist ähnlich wie bei einem Riemenantrieb um zwei als Räder ausgebildete Umlenkungen 8 geführt. Zumindest eines der Räder ist mittels eines in Figur 1 nicht gezeigten Elektromotors angetrieben, so dass das Changierelement mit dem Mitnehmer 4 in der durch Pfeile eingezeichneten Richtung angetrieben umläuft.
Der Mitnehmer 4 weist einen Fadenführer 9 auf, mittels dessen durch Greifen des Fadens 2 beim Umlaufen des Mitnehmers 4 der Faden linear vom Fadenlauf weg bewegbar ist, d.h. der Faden 2 seitlich auslenkbar ist, wodurch eine Garnunterlieferung erzeugt werden kann. Dieses Auslenken des Fadens 2 aus dessen Fadenlauf ist in Figur Ib dargestellt. Der Faden 2 in seinem ursprünglichen Fadenlauf ist dabei als Kreispunkt mit weißem Kern dargestellt. Der Fadenführer 9 wird von der in der Figur rechten Kante des Mitnehmers 4 ausgebildet. Die seitliche Auslenkung des Fadens 2 ist in Figur Ib durch einen gestrichelten Pfeil symbolisiert. Der Mitnehmer 4 startet also zum Erzeugen einer Garnüberlieferung aus der in Figur Ia dargestellten Position in Richtung der in Figur Ib dargestellten Position. Dazwischen kommt er mit dem laufenden Garn, d.h. mit dem mit einer Garnlaufgeschwindigkeit eines Texturierprozesses am Flammaggregat 1 seitlich vorbeilaufenden Garn, in Kontakt und greift bzw. erfasst dieses zu dessen seitlicher Auslenkung in Richtung der Auslösemittel 10 (Auslöser).
Der Auslöser 10 bildet eine Rampe aus, die derart positioniert ist, dass der Faden 2 im Bereich eines Auslenkpunktes mittels des Fadenführers 9 auf die Rampe aufschiebbar ist. Dadurch wird das Garn, wie in Figur Ic dargestellt, vom
Auslöser 10 über die den Fadenführer 9 ausbildende Kante des Mitnehmers 4 zu dessen Freigabe weggehoben, wodurch das Garn elastisch in seinen vor dem Auslenken vorhandenen Fadenlauf, also in die in Figur Ia dargestellte Ursprungsposition, zurückschnellen kann. Letzteres ist in Figur Ic durch einen gestrichelten Pfeil symbolisiert. Durch das Zurückschnellen wird also das
Auslenken des Garns abrupt beendet und die Überlieferung des Garns erzeugt.
Abschließend wird der Mitnehmer 4 in seine in Figur Ia dargestellte Position zurück gefahren, um den Auslenkprozess anschließend zu wiederholen. Dies kann durch Umkehr der Bewegungsrichtung des Changierelements vorgenommen werden. Bevorzugt läuft das Changierelement mit dem Mitnehmer 4 jedoch einfach um die Umlenkungen um, so dass die Drehbewegung des Antriebes nicht umgekehrt werden muss.
In Figur 2 ist der Mitnehmer 4 des Flammaggregats aus den Figuren 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Der Mitnehmer 4 weist eine Fadenführung auf, die von jeweils einer Kante 13,14 (Fadenführungskante) von zwei dreieckigen Fortsätzen am Mitnehmer 4 ausgebildet ist. Die in Figur 1 dargestellte Rampe des Auslösers kann so zwischen die Fadenführungskanten 13,14 eingreifen, um den Faden zu dessen Freigabe über die Fadenführung des Mitnehmers wegzuheben.
In Figur 3 ist die Anordnung eines erfindungsgemäßen Flammaggregats 1 in einer erfindungsgemäßen Garnbearbeitungsmaschine mit einer Lufttexturierdüse
30 gezeigt. Die in einem Schutzgehäuse 32 angeordnete Lufttexturierdüse 30 ist im Fadenlauf 35 des Garns nach dem Flammaggregat 1 angeordnet. Die
Fadenlaufrichtung des Garns ist mit einer eingezeichneten Pfeilspitze symbolisiert. Das erfindungsgemäße Flammaggregat 1 kann auch innerhalb des Schutzgehäuses 32 angeordnet sein.
Der Motor 40 des Flammaggregats 1 treibt eine der als Räder ausgebildeten Umlenkungen 8 derart an, dass der auf einem Seil 6, oder einem Riemen montierte Mitnehmer 4 in Richtung des dargestellten Pfeils senkrecht zum Fadenlauf 35 bewegt werden kann, so dass das Garn bei einer Bewegung des Mitnehmers 4, linear vom Fadenlauf 35 weg, seitlich ausgelenkt wird. Nachdem der Mitnehmer 4 bei seiner Bewegung den Auslöser 10 des Flammaggregats 1 erreicht hat wird das Garn durch den Auslöser 10 an einem Auslösepunkt freigegeben und kann in den in der Figur dargestellten Fadenlauf 35 zurückschnellen.
Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung 1 zum Erzeugen von Effektgarnen beim Texturieren von Garn durch Erzeugen von Flammen durch kurzzeitige Garnüberlieferung, mit einem motorisch angetrieben linear vom Fadenlauf 35 weg bewegbaren Mitnehmer 4, wobei der Mitnehmer 4 einen Fadenführer 9 aufweist, um durch Greifen eines Fadens 2 des Garns mit dem Fadenführer 9 und seitliches Auslenken des Garns aus dessen Fadenlauf 35 eine Garnunterlieferung zu erzeugen. Dabei sind Auslösemittel 10 vorgesehen, eingerichtet, den Faden 2 an einem seitlich vom Fadenlauf 35 des Fadens 2 liegenden Auslenkpunkt aus der Fadenführung 9 freizugeben um die Garnüberlieferung durch abruptes Beenden der Auslenkung des Garns zu erzeugen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Erzeugen von Effektgarnen beim Texturieren von Garn durch Erzeugen von Flammen durch kurzzeitige Garnüberlieferung, mit einem motorisch angetrieben linear vom Fadenlauf (35) weg bewegbaren Mitnehmer (4), wobei der Mitnehmer (4) einen Fadenführer (9) aufweist, um durch Greifen eines Fadens (2) des Garns mit dem Fadenführer (9) und seitliches Auslenken des Garns aus dessen Fadenlauf (35) eine Garnunterlieferung zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass
Auslösemittel (10) vorgesehen sind, eingerichtet, den Faden (2) an einem seitlich vom Fadenlauf (35) des Fadens (2) liegenden Auslenkpunkt aus der Fadenführung (9) freizugeben, um die Garnüberlieferung durch abruptes Beenden der Auslenkung des Garns zu erzeugen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösemittel (10) eine Rampe ausbilden, wobei die Rampe derart positioniert ist, dass der Faden (2) im Bereich des Auslenkpunktes mittels des
Fadenführers (9) auf die Rampe aufschiebbar ist, wobei der Faden (2) durch das Aufschieben zu dessen Freigabe aus dem Fadenführer (9) heraushebbar und/oder über den Fadenführer (9) weghebbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) auf einem, vorzugsweise durch ein Seil (6) oder einen Riemen ausgebildetes, Changierelement montiert ist, wobei zum bevorzugt gesteuerten motorischen Antrieb (35) des Mitnehmers (4) das Changierelement zum Umlaufen um Umlenkungen (8) eingerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (9) von zwei Fadenführungskanten (13,14) am Mitnehmer (4) ausgebildet ist, wobei die Auslösemittel (10) zum Eingreifen zwischen die
Fadenführungskanten (13,14) zur Freigabe des Fadens (2) eingerichtet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (9) einen eine Fadenführungskante ausbildenden Stift aufweist, wobei die Auslösemittel von einem Abknickbereich ausgebildet werden, der durch eine durch das Auslenken des Fadens anliegende Knickspannung auslösbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, eingerichtet einen motorischen Antrieb (40) des Mitnehmers (4) derart zu steuern, dass Flammen vorgegebener oder im Wesentlichen zufälliger Größe und/oder mit vorgegebenem oder im Wesentlichen zufälligem Abstand an dem Garn erzeugt werden.
7. Garnbearbeitungsmaschine mit einer Texturiereinheit (30) und einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) im Fadenlauf (35) eines in der Texturiereinheit (30) zu bearbeitenden Garns vor der Texturiereinheit (30) angeordnet ist.
8. Garnbearbeitungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Texturiereinheit eine Lufttexturierdüse (30) umfasst, bevorzugt wobei die Vorrichtung innerhalb eines Schutzgehäuses (32) der Lufttexturierdüse (30) angeordnet ist.
PCT/EP2007/007931 2007-09-12 2007-09-12 Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen WO2009036774A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/007931 WO2009036774A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen
BRPI0816774-5A BRPI0816774B1 (pt) 2007-09-12 2008-09-12 Dispositivo para a produção de fios de efeito
PCT/EP2008/007503 WO2009033697A1 (de) 2007-09-12 2008-09-12 Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen
CN2008801067834A CN101827964B (zh) 2007-09-12 2008-09-12 用于制造花色线的装置
EP08802063A EP2191050B1 (de) 2007-09-12 2008-09-12 Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/007931 WO2009036774A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036774A1 true WO2009036774A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=39495010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007931 WO2009036774A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen
PCT/EP2008/007503 WO2009033697A1 (de) 2007-09-12 2008-09-12 Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007503 WO2009033697A1 (de) 2007-09-12 2008-09-12 Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101827964B (de)
BR (1) BRPI0816774B1 (de)
WO (2) WO2009036774A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735535B1 (de) * 2012-11-23 2015-01-14 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenführereinheit, Bewegungsdämpfer für eine Fadenführereinheit sowie Verfahren zum Herstellen des Bewegungsdämpfers
EP3350364A2 (de) * 2015-09-18 2018-07-25 Amsler Tex AG Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines stretchgarns
ITUA20163482A1 (it) * 2016-05-16 2017-11-16 Ssm Giudici S R L Dispositivo per la produzione di fili o filati fiammati
IT201800005854A1 (it) 2018-05-30 2019-11-30 Dispositivo e metodo per produrre filati fantasia
CN112522828B (zh) * 2020-12-29 2023-07-21 山东玉马遮阳科技股份有限公司 一种高分子单丝包覆竹节丝成型设备及成型方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025563A (en) * 1958-05-15 1962-03-20 Celanese Corp Manufacture of filaments of varying denier
GB899313A (en) * 1959-12-21 1962-06-20 Courtaulds Ltd Improvements relating to the production of textile yarns
US4159619A (en) * 1976-09-13 1979-07-03 Akzona Incorporated Method for producing novelty yarns

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025563A (en) * 1958-05-15 1962-03-20 Celanese Corp Manufacture of filaments of varying denier
GB899313A (en) * 1959-12-21 1962-06-20 Courtaulds Ltd Improvements relating to the production of textile yarns
US4159619A (en) * 1976-09-13 1979-07-03 Akzona Incorporated Method for producing novelty yarns

Also Published As

Publication number Publication date
CN101827964B (zh) 2011-12-28
BRPI0816774A2 (pt) 2015-03-24
BRPI0816774B1 (pt) 2018-03-13
WO2009033697A1 (de) 2009-03-19
CN101827964A (zh) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537215A1 (de) Fadenliefergerät für elastische Garne
WO2009036774A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen
DE2803904C2 (de) Offenend-Spinnverfahren und Spinnvorrichtung
WO2004074155A1 (de) Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE2411074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines abwechselnd dicke und duenne stellen aufweisenden effektgarns
DE2424669A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von fasergut zu garn und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1435608A1 (de) Texturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998024955A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
DE3639031C2 (de)
DE19526048C2 (de) Spinnmaschine
EP1277860B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Effektgarnen und Verwendung der Vorrichtung
EP2191050B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen
EP3027794B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
WO2008034457A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von flammen
DE102013108096A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
WO2009071108A1 (de) Garnbearbeitungsmaschine
DE3147163C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung zum Maschenbildungssystem einer Wirkmaschine
WO2006079542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer periodischen fadenauslenkung an einem effektfaden
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
DE2331114B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen frisch gesponnener, synthetischer faeden in spinnkannen
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
DE10203733B4 (de) Verfahren und Anordnung für die Längenmessung und Magazinhaltung von Faden in Web- oder Textilmaschinen
DE1660341C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem strömenden Medium
DE3012929C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Garnkomponenten bestehenden Effektfadens
DE2723349C3 (de) Changiervorrichtung für Aufspuleinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1