WO2009071108A1 - Garnbearbeitungsmaschine - Google Patents

Garnbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009071108A1
WO2009071108A1 PCT/EP2007/010573 EP2007010573W WO2009071108A1 WO 2009071108 A1 WO2009071108 A1 WO 2009071108A1 EP 2007010573 W EP2007010573 W EP 2007010573W WO 2009071108 A1 WO2009071108 A1 WO 2009071108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
unit
nozzle
processing machine
texturing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clive Mapp
Vital Seeholzer
Original Assignee
SSM Schärer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schärer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schärer Schweiter Mettler AG
Priority to PCT/EP2007/010573 priority Critical patent/WO2009071108A1/de
Publication of WO2009071108A1 publication Critical patent/WO2009071108A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/12Modifying the surface by removing projecting ends of fibres
    • D02J3/16Modifying the surface by removing projecting ends of fibres by singeing

Definitions

  • the invention relates to a yarn processing machine with a texturing unit and a device for producing flames (flame aggregate) by brief yarn delivery, wherein the flame unit is arranged in the yarn path of a yarn to be processed in the Texturi unit in the yarn running direction of the yarn in front of the texturing unit.
  • the bulk of the fancy yarn is further determined by the relative speeds at which the yarns enter the air-texturing die.
  • air texturing it is known to vary the bulk of the yarn produced.
  • the amount of yarn provided at the inlet of the air-texturing nozzle is varied per unit of time, ie the entry speed of the effect yarn is varied.
  • Devices for this purpose are eg from EP 1 544 333 A1 or EP 1277860 Al known.
  • a yarn excess area of a yarn overfeed
  • a yarn shortage area of a yarn underdelivery
  • This yarn excess leads to a thickening of the yarn produced at the point on the thread where the excess yarn was present, ie there, the thread has a greater bulk, so a thick spot, because a short time more effect yarn is textured than usual Thickenings are called flames.
  • the yarn excess is provided by means of a linearly reciprocating linearly perpendicular to the yarn path of the effect yarn
  • Thread deflection mechanism with a motor driven linearly away from the thread path movable driver the effect yarn alternately stretched and relaxed.
  • the driver has a yarn guide to produce a Garnunteranno by grasping the yarn with the yarn guide and lateral deflection of the yarn from the yarn path.
  • the entry speed of the fancy yarn into the air-texturing nozzle is slowed down, in order to increase again when relaxing.
  • the invention has for its object to provide a yarn processing machine with a device for producing flames during texturing of yarns, which avoids the disadvantages of the prior art and with the particular very short flames are generated.
  • a yarn processing machine has a texturing unit, in particular with an air-texturing nozzle, and a flame unit for producing flames by short-term yarn transfer.
  • the flame unit can be constructed according to known in the art flame engines and work accordingly.
  • the flame unit is arranged in the yarn path of a yarn to be processed in the texturing unit in the thread running direction of the yarn in front of the texturing unit.
  • a suction nozzle is arranged in the yarn path of the yarn between the flame unit and the texturing unit.
  • the suction nozzle is set up to accelerate a yarn excess existing during the yarn transfer in the thread running direction to the texturing unit.
  • the suction nozzle sucks the excess yarn preferably in the direction of the texturing unit.
  • the suction nozzle accelerates the excess yarn, thereby assisting the texturing of the yarn in the texturing unit.
  • a suction nozzle By using a suction nozzle, short and thick flames can be created at higher speeds than without the use of a suction nozzle, because an existing yarn excess can be fed to the texturing unit more quickly.
  • the yarn path of the yarn is passed through a nozzle channel of the suction nozzle.
  • the suctioned by the suction nozzle yarn is characterized in addition, - A -
  • the nozzle channel serves as a yarn guide, which stabilizes the direction of entry of the yarn excess in the Texturi unit.
  • the suction nozzle may be formed as a Venturi nozzle.
  • Venturi nozzles are widely used in the prior art and work very reliable and virtually wear-free. Venturi nozzles are commercially available in a variety of designs, which means that a yarn processing machine according to the invention can be produced in a simple manner by installing a commercially available Venturi nozzle in a known yarn processing machine.
  • the suction nozzle is set up to produce a swirling of the yarn.
  • a suction nozzle is referred to as Verwirbelungsdüse.
  • Verwirbelungsdüse By entangling the yarn within the suction nozzle, the yarn can be better insulated from e.g. Air jet are detected in the suction nozzle. As a result, even very smooth yarns can be accelerated by suction.
  • Such Verwirbelungsdüse can be constructed in a simple manner so that at least one compressed gas supply bore with its acute gas angle at an acute angle, for example, in the angular range between 15 and 45 degrees, obliquely into the nozzle channel of the suction nozzle opens, wherein the pressure gas flow direction tangent to the edge region of a yarn guide region in the nozzle channel ,
  • a gas for example compressed air
  • a gas flow vortex can thus be generated in the nozzle channel, which runs at least with a component in an inner circumferential direction of the nozzle channel.
  • the yarn transfer necessary for producing a flame can be generated by means of a flame unit with a motor-driven carrier which can be moved linearly away from the yarn path.
  • the driver has a yarn guide to produce a Garnunteranno by grasping a yarn of the yarn with the yarn guide and lateral deflection of the yarn from the yarn path.
  • the yarn transfer is then generated by stopping the lateral deflection of the yarn.
  • the yarn is thus first pulled away from its yarn path, whereby the yarn path is extended. If the drawing is completed, then a yarn excess of the length of the difference of the yarn running length of the yarn without the deflection and the yarn running length of the yarn with the deflection arises.
  • the suction nozzle is preferably arranged inside a protective housing of the air-texturing nozzle.
  • contamination of the yarn can be avoided and working noise resulting from the operation of the air-texturing nozzle and the suction nozzle is shielded.
  • the suction nozzle can thus be installed in the sound and splash protection housing of the air texturing of known air texturing machines.
  • the resulting short distance between the device according to the invention and the air-texturing nozzle leads to better system dynamics of the air-texturing nozzle, ie to a more stable running of the yarn during yarn production. This enables flame lengths of approx. 10 mm at production speeds of 600 m / min.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a yarn processing machine according to the invention.
  • Figures 2 show an embodiment of a suction nozzle for a yarn processing machine according to the invention, which is adapted for the swirling of the yarn, in various representations.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a yarn processing machine according to the invention with a venturi nozzle arranged as a suction nozzle 5 in the yarn path of a yarn 1 between a flame unit 2 and an air texturing nozzle 3.
  • the yarn 1 is a fancy yarn withdrawn from a supply bobbin 6, which is connected to a fantasy yarn 8 by means of the air texturing nozzle 3 with a core yarn 7 entering from the right into the air texturing nozzle 3 in the figure.
  • the ready-made fantasy yarn 8 is wound onto a package 10.
  • the thread running directions of the yarns 1, 7, 8 are symbolized in each case by means of arrowheads marked on the respective yarn.
  • the suction nozzle 5 and the Heiltexturierdüse 3 are arranged together within a closed protective housing 12. Openings 13 of the protective housing 12 are provided only at the points at which the yarns 1,7,8 run into the protective housing 12 or leak. These openings 13 may be formed as thread guides, eg wolf teeth, to the Inlet directions of the yarns 1,7,8 in the Heiltexturierdüse 3 and / or the suction nozzle 5 to define.
  • a Venturi nozzle consists of a smooth-walled pipe section with a narrowing of the cross-section, for example, by two oppositely directed cones 14,15, which are united at the location of their smallest diameter to a nozzle channel 16.
  • a pickup tube 17 is placed next to a pickup tube 17 .
  • a compressed air port 18 Connected to the take-off tube 17 is a compressed air port 18 through which a gas, e.g. Air is blown into the Venturi nozzle, which is symbolized in the figure by an arrow.
  • the yarn path of the fancy yarn runs through the nozzle channel 16 of the Venturi nozzle.
  • a suction pressure is created at the narrowest point of the tube due to the asymmetrical design of the cones 14, 15, which sucks the yarn 1 into the suction nozzle 5.
  • the blown gas flowing out of the nozzle channel 16 in the direction of yarn travel accelerates the yarn 1 as it exits the nozzle channel 16 in the direction of the air-texturing nozzle 3.
  • the flame unit 2 For generating short-term Garnvor memorien for the generation of flames, the flame unit 2 has a motor-driven linearly movable away from the yarn path carrier 20.
  • the structure and function of the illustrated flame unit 2 correspond to the flame units known in the prior art.
  • the driver in turn has a yarn guide 21 to produce a Garnunteranno by grasping the yarn of the yarn 1 with the yarn guide 21 and lateral deflection of the yarn 1 from the yarn path.
  • the Garnüber supplement is generated by stopping the lateral deflection of the yarn 1. The latter can be done, for example, that the driver 20 moves by a rapid movement in the dashed line position.
  • the driver 20 may be mounted on a run around pulleys 22 belt 23 by means of which the driver 20 of a driven by a controller 25 controlled motor 26 is regularly or irregularly reciprocated. The latter is symbolized by the double arrow shown in the figure.
  • the yarn guide 21 engages the yarn of the yarn 1 between two fixed to the yarn processing machine thread guides 28, whereby the amount of during the time of
  • the suction nozzle 5 By means of the suction nozzle 5, the excess yarn present during the yarn transfer is first sucked into the nozzle channel 16 of the suction nozzle 5 and then accelerated in the thread running direction to the texturing unit 3. In this way, the texturing unit 3, ie e.g. the air-texturing nozzle, the excess yarn supplied quickly in a very short time, whereby very short and thick flames are generated.
  • the suction nozzle 5 can be operated both permanently and only at the time of the presence of a Garnüberburger. In the latter case, a control is provided which can be coupled to the controller 25 of the drive of the flame unit 2. By means of the control of the suction nozzle 5, the injection of the gas, e.g. the compressed air, then turned on when a Garnübersupplementary was generated by the flame unit 2.
  • FIG. 2 an embodiment of a suction nozzle for a yarn processing machine according to the invention, which is arranged for the swirling of the yarn 1, shown in various representations.
  • This suction nozzle is referred to below as Verwirbelungsdüse.
  • the swirl nozzle has a tube 30 which forms the nozzle channel 16 of the swirling nozzle.
  • the longitudinal direction of the compressed gas supply bores 32 each open with their pressure gas supply direction, ie the axial direction of the respective compressed gas supply bore 32, at an acute angle ⁇ of approximately 30 degrees obliquely into the nozzle channel 16 of the suction nozzle. The latter can be clearly seen in the axial sectional image representation of FIG. 2b.
  • the compressed gas supply bores 32 open radially symmetrically arranged in the nozzle channel 16 a.
  • the tube 30 forming the nozzle channel 16 has a first inner diameter in a first region 35 and a second inner diameter larger in the second region 36 than the first inner diameter.
  • the compressed gas supply bores 32 open into the nozzle channel 16.
  • the swirling nozzle is to be mounted with the first region 35, that is to say with the region of the smaller inner diameter, in the direction of the flame aggregate and with the second region 36, that is to say with the region of the larger inner diameter, in the direction of the texturing unit in the yarn processing machine.
  • the sucked-in yarn 1 of the yarn excess is further accelerated by the eg compressed air emerging in the direction of yarn travel from the nozzle channel 16 in the direction of a texturing unit.
  • the turbulence of a yarn 1 guided through the nozzle channel 16 of the swirling nozzle can be achieved by the fact that the compressed gas guiding direction runs tangentially at the edge region of a yarn guide region 38 in the nozzle channel 16.
  • the thread guide region 38 is defined by the inner diameter of the region 35 of the nozzle channel 16 near the flame unit, that is to say the smaller inner diameter.
  • the compressed gas supply bores 32 extend at an angle ß of, for example, 20 degrees obliquely to a plane passing through the Axialkarline the nozzle channel 16 level. In this way, by blowing compressed air into the compressed gas supply holes 32, a circumferentially extending
  • Air swirls are generated in the nozzle channel 16 in order to swirl the yarn 1 guided through the nozzle channel 16 of the swirling nozzle.
  • the course of the compressed gas supply bores 32 in the wall of the pipe 30 is shown in Figures 2c and 2d.
  • Figure 2c illustrates a side view of the swirling nozzle, wherein the compressed gas supply bores 32 in the
  • FIG. 2 d shows a radial sectional view through the swirling nozzle through the region in which the compressed gas supply bores 32 open into the nozzle channel 16.
  • a yarn processing machine with a texturing unit 3 and a flame unit 2 for producing flames by short-term yarn delivery, wherein the flame unit 2 is arranged in the yarn path of a yarn 1 to be processed in the texturing unit 3 in the yarn running direction of the yarn 1 in front of the texturing unit 3.
  • a suction nozzle 5 is arranged in the yarn path of the yarn 1 between the flame unit 2 and the texturing unit 3, wherein the suction nozzle 5 is arranged to accelerate an excess of yarn existing during yarn overfeeding in the direction of yarn feed to the texturing unit 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Garnbearbeitungsmaschine mit einer Texturiereinheit (3) und einem Flammaggregat (2) zum Erzeugen von Flammen durch kurzzeitige Garnüberlieferung, wobei das Flammaggregat (2) im Fadenlauf eines in der Texturiereinheit (3) zu bearbeitenden Garns (1) in Fadenlaufrichtung des Garns (1) vor der Texturiereinheit (3) angeordnet ist. Dabei ist im Fadenlauf des Garns (1) zwischen dem Flammaggregat (2) und der Texturiereinheit (3) eine Saugdüse (5) angeordnet ist, wobei die Saugdüse (5) eingerichtet ist, einen während der Garnüberlieferung vorhandenen Gamüberschuss in Fadenlaufrichtung zur Texturiereinheit (3) hin zu beschleunigen.

Description

Garnbearbeitungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Garnbearbeitungsmaschine mit einer Texturiereinheit und einer Vorrichtung zum Erzeugen von Flammen (Flammaggregat) durch kurzzeitige Garnüberlieferung, wobei das Flammaggregat im Fadenlauf eines in der Texturiereinheit zu bearbeitenden Garns in Fadenlaufrichtung des Garns vor der Texturiereinheit angeordnet ist.
Beim Lufttexturieren wird Filamentgarnen, meist im vollverstreckten Zustand (FDY, FuIIy Drawn Yarn), mittels einer Verwirbelungsdüse (Lufttexturierdüse) als Texturiereinheit eine Bauschigkeit verliehen. Dabei werden mindestens zwei Garne miteinander verbunden. Es handelt sich dabei um mindestens ein sogenanntes Coregarn und mindestens ein sogenanntes Effektgarn, das durch das Lufttexturieren um das Coregarn herum angeordnet wird. Ändert sich diese Bauschigkeit im Fadenverlauf, spricht man von einem sogenannten Fantasiegarn, ansonsten von einem sogenannten texturierten Garn. Durch das Coregarn wird die Festigkeit des Fantasiegarns bestimmt. Durch das Effektgarn werden die taktilen Eigenschaften des Fantasiegarns, z.B. dessen Bauschigkeit, bestimmt. Die Bauschigkeit des Fantasiegarns wird weiter durch die relativen Geschwindigkeiten, mit denen die Garne in die Lufttexturierdüse einlaufen, bestimmt. Je mehr Effektgarn pro Länge Coregarn in die Lufttexturierdüse einläuft, d.h. je schneller das Effektgarn relativ zum Coregarn in die Lufttexturierdüse einläuft, desto bauschiger wird das hergestellte Garn. Bei der Lufttexturierung ist es bekannt, die Bauschigkeit des hergestellten Garns zu variieren. Dazu wird die Menge des am Eingang der Lufttexturierdüse bereit gestellten Garns pro Zeit variiert, d.h. die Einlaufgeschwindigkeit des Effektgarns wird variiert. Vorrichtungen dazu sind z.B. aus der EP 1 544 333 Al oder der EP 1277860 Al bekannt. Im Prinzip wird dabei sich wiederholend kurzzeitig am Eingang der Lufttexturierdüse abwechselnd ein Garnüberschuss (Bereich einer Garnüberlieferung) und eine Garnknappkeit (Bereich einer Garnunterlieferung) relativ zu einer konstanten Einlaufgeschwindigkeit bereit gestellt. Dieser Garnüberschuss führt zu einer Verdickung des hergestellten Garns an der Stelle am Faden, wo der Garnüberschuss vorhanden war, d.h. dort weist der Faden eine größere Bauschigkeit, also eine Dickstelle, auf, da eine kurze Zeit mehr Effektgarn texturiert wird als sonst. Die so erzeugten Verdickungen werden als Flammen bezeichnet. Bei den Vorrichtungen der EP 1 544 333 Al und der EP 1277860 Al wird zur Bereitstellung des Garnüberschusses mittels einem sich linear senkrecht zum Fadenlauf des Effektgarns hin- und herbewegenden
Fadenauslenkungsmechanismus mit einem motorisch angetrieben linear vom Fadenlauf weg bewegbaren Mitnehmer das Effektgarn abwechselnd gespannt und entspannt. Der Mitnehmer weist einen Fadenführer auf, um durch Greifen des Fadens mit dem Fadenführer und seitliches Auslenken des Garns aus dessen Fadenlauf eine Garnunterlieferung zu erzeugen. Beim Spannen wird die Einlaufgeschwindigkeit des Effektgarns in die Lufttexturierdüse abgebremst, um sich beim Entspannen wieder zu erhöhen.
Bei der Verwendung derartiger Flammenaggregaten können keine beliebig dicken Flammen erzeugt werden. Bei hohen Garngeschwindigkeiten und/oder großen Garnüberschüssen während der Garnüberlieferung kann das Problem auftreten, dass die Flammen nicht wie gewünscht, entsprechend einer kurzen Überlieferungszeitdauer, kurz und dick, sondern weniger dick und lang werden. Wenn das Erzeugen von besonders kurzen und dicken Flammen erreicht werden soll, muss die Garngeschwindigkeit daher z.B. auf lOOm/min bis 180m/min verringert werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Garnbearbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Flammen beim Texturieren von Garnen bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und mit der insbesondere sehr kurze Flammen erzeugbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Garnbearbeitungsmaschine des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Eine erfindungsgemäße Garnbearbeitungsmaschine weist eine Texturiereinheit, insbesondere mit einer Lufttexturierdüse, und ein Flammaggregat zum Erzeugen von Flammen durch kurzzeitige Garnüberlieferung auf. Das Flammaggregat kann gemäß im Stand der Technik bekannten Flammaggregaten aufgebaut sein und entsprechend arbeiten. Das Flammaggregat ist im Fadenlauf eines in der Texturiereinheit zu bearbeitenden Garns in Fadenlaufrichtung des Garns vor der Texturiereinheit angeordnet.
Erfindungsgemäß ist im Fadenlauf des Garns zwischen dem Flammaggregat und der Texturiereinheit eine Saugdüse angeordnet. Die Saugdüse ist eingerichtet, einen während der Garnüberlieferung vorhandenen Garnüberschuss in Fadenlaufrichtung zur Texturiereinheit hin zu beschleunigen. Dazu saugt die Saugdüse den Garnüberschuss bevorzugt in Richtung der Texturiereinheit an.
Die Saugdüse beschleunigt das überschüssige Garn und unterstützt dadurch die Texturierung des Garns in der Texturiereinheit. Durch den Einsatz einer Saugdüse können kurze und dicke Flammen mit höheren Geschwindigkeiten erstellt werden als ohne den Einsatz einer Saugdüse, da ein vorhandener Garnüberschuss schneller der Texturiereinheit zugeführt werden kann.
Bevorzugt ist der Fadenlauf des Garns durch einen Düsenkanal der Saugdüse geführt. Das mittels der Saugdüse angesaugt Garn wird dadurch zusätzlich, - A -
bedingt durch das Ansaugen, von aus der Saugdüse in Richtung Texturiereinheit austretender Luft beschleunigt. Weiter dient der Düsenkanal als eine Garnführung, die die Einlaufrichtung des Garnüberschusses in die Texturiereinheit stabilisiert.
Vorteilhaft kann die Saugdüse als Venturi-Düse ausgebildet sein. Venturi-Düsen werden im Stand der Technik vielfältig eingesetzt und arbeiten sehr zuverlässig und so gut wie verschleißfrei. Venturi-Düsen sind im Handel in verschiedensten Ausführungen erhältlich, was dazu führt, dass eine erfindungsgemäße Garnbearbeitungsmaschine auf einfache Weise durch den Einbau einer handelsüblichen Venturi-Düse in eine bekannte Garnbearbeitungsmaschine hergestellt werden kann.
Besonders bevorzugt ist die Saugdüse eingerichtet, eine Verwirbelung des Garns zu erzeugen. Eine derartige Saugdüse wird als Verwirbelungsdüse bezeichnet. Durch das Verwirbeln des Garns innerhalb der Saugdüse kann das Garn besser von einem z.B. Luftstrahl in der Saugdüse erfasst werden. Dadurch können auch sehr glatte Garne durch Ansaugen beschleunigt werden.
Eine derartige Verwirbelungsdüse kann auf einfache Weise so aufgebaut sein, dass mindestens eine Druckgaszuführungsbohrung mit ihrer Druckgasführungsrichtung mit einem spitzen Winkel z.B. im Winkelbereich zwischen 15 und 45 Grad, schräg in den Düsenkanal der Saugdüse einmündet, wobei die Druckgasführungsrichtung tangential am Randbereich eines Fadenführungsbereichs im Düsenkanal verläuft. Mittels Einblasen eines Gases, z.B. Druckluft, in die Druckgaszuführungsbohrung/en kann so ein Gasstromwirbel im Düsenkanal erzeugt werden, der zumindest mit einer Komponente in einer Innenumfangsrichtung des Düsenkanals verläuft. Wenn mehrere Druckgaszuführungsbohrungen radialsymmetrisch angeordnet in den Düsenkanal einmünden, wird eine gleichmäßige Verwirbelung des durch den Düsenkanal geführten Garns erreicht, was zu einer besonders guten Beschleunigung des Garnüberschusses führt.
Auf einfache und bekannte Weise kann die zur Erzeugung einer Flamme notwendige Garnüberlieferung mittels eines Flammaggregats mit einem motorisch angetriebenen linear vom Fadenlauf weg bewegbaren Mitnehmer erzeugt werden. Dies entspricht dem Aufbau von bekannten Flammaggregaten. Der Mitnehmer weist einen Fadenführer auf, um durch Greifen eines Fadens des Garns mit dem Fadenführer und seitliches Auslenken des Garns aus dessen Fadenlauf eine Garnunterlieferung zu erzeugen. Die Garnüberlieferung wird dann durch Beenden des seitlichen Auslenkens des Garns erzeugt. Das Garn wird also zunächst aus seinem Fadenlauf weggezogen, wodurch der Fadenlauf verlängert wird. Wird das Wegziehen beendet, dann entsteht ein Garnüberschuss der Länge der Differenz der Fadenlauflänge des Garns ohne das Auslenken und der Fadenlauflänge des Garns mit dem Auslenken.
Wenn die Texturiereinheit eine Lufttexturierdüse umfasst, ist die Saugdüse bevorzugt innerhalb eines Schutzgehäuses der Lufttexturierdüse angeordnet. Dadurch werden Verschmutzungen des Garns vermieden und durch den Betrieb der Lufttexturierdüse und der Saugdüse entstehende Arbeitsgeräusche werden abgeschirmt. Die Saugdüse kann also in das Schall- und Spritzwasserschutzgehäuse der Lufttexturierdüse bekannter Lufttexturiermaschinen eingebaut werden. Die dadurch erreichte kurze Distanz zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Lufttexturierdüse führt zu einer besseren Systemdynamik der Lufttexturierdüse, d.h. zu einem stabileren Lauf des Fadens bei der Garnproduktion. Dadurch sind Flammenlängen von ca. 10 mm bei Produktionsgeschwindigkeiten um 600 m/min möglich. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Garnbearbeitungsmaschine.
Die Figuren 2 zeigen eine Ausführungsform einer Saugdüse für eine erfindungsgemäße Garnbearbeitungsmaschine, die zur Verwirbelung des Garns eingerichtet ist, in verschiedenen Darstellungen.
Die Figuren der Zeichnungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Garnbearbeitungsmaschine mit einer im Fadenlauf eines Garns 1 zwischen einem Flammaggregat 2 und einer Lufttexturierdüse 3 angeordneten Venturi-Düse als Saugdüse 5 dargestellt. Bei dem Garn 1 handelt es sich um ein von einer Vorlagespule 6 abgezogenes Effektgarn, das mittels der Lufttexturierdüse 3 mit einem in der Figur von rechts in die Lufttexturierdüse 3 einlaufenden Coregarn 7 zu einem Fantasiegam 8 verbunden wird. Das fertig hergestellte Fantasiegarn 8 wird auf eine Auflaufspule 10 aufgewickelt. Die Fadenlaufrichtungen der Garne 1,7,8 sind jeweils mittels am jeweiligen Garn eingezeichneten Pfeilspitzen symbolisiert dargestellt.
Die Saugdüse 5 und die Lufttexturierdüse 3 sind zusammen innerhalb eines geschlossenen Schutzgehäuses 12 angeordnet. Öffnungen 13 des Schutzgehäuses 12 sind lediglich an den Stellen vorgesehen, an denen die Garne 1,7,8 in das Schutzgehäuse 12 einlaufen oder auslaufen. Diese Öffnungen 13 können als Fadenführungen, z.B. Wolfszähne, ausgebildet sein, um die Einlaufrichtungen der Garne 1,7,8 in die Lufttexturierdüse 3 und/oder die Saugdüse 5 zu definieren.
Eine Venturi-Düse besteht aus einem glattwandigen Rohrstück mit einer Verengung des Querschnitts beispielsweise durch zwei gegeneinander gerichtete Konen 14,15, die an der Stelle ihres geringsten Durchmessers zu einem Düsenkanal 16 vereint sind. An dieser Stelle ist daneben ein Abnahmerohr 17 platziert. An das Abnahmerohr 17 ist ein Druckluftanschluss 18 angeschlossen, durch den ein Gas, z.B. Luft, in die Venturi-Düse eingeblasen wird, was in der Figur durch einen Pfeil symbolisiert ist. Der Fadenlauf des Effektgarns verläuft durch den Düsenkanal 16 der Venturi-Düse. Wird in das Abnahmerohr 17 ein gasförmiges Medium eingeblasen, so entsteht aufgrund der asymmetrischen Ausführung der Konen 14,15 an der engsten Stelle des Rohres ein Saugdruck, der das Garn 1 in die Saugdüse 5 einsaugt. Zusätzlich beschleunigt das in Richtung des Fadenlaufes aus dem Düsenkanal 16 ausströmende eingeblasene Gas das Garn 1 beim Austritt aus dem Düsenkanal 16 in Richtung der Lufttexturierdüse 3.
Zum Erzeugen kurzzeitiger Garnüberlieferungen für die Erzeugung von Flammen weist das Flammaggregat 2 einen motorisch angetriebenen linear vom Fadenlauf weg bewegbaren Mitnehmer 20 auf. Der Aufbau und die Funktion des dargestellten Flammaggregats 2 entsprechen den im Stand der Technik bekannten Flammaggregaten. Der Mitnehmer wiederum weist einen Fadenführer 21 auf, um durch Greifen des Fadens des Garns 1 mit dem Fadenführer 21 und seitliches Auslenken des Garns 1 aus dessen Fadenlauf eine Garnunterlieferung zu erzeugen. Die Garnüberlieferung wird durch Beenden des seitlichen Auslenkens des Garns 1 erzeugt. Letzteres kann z.B. dadurch geschehen, dass der Mitnehmer 20 durch eine schnelle Bewegung in die gestrichelt eingezeichnete Position verfährt. Der Mitnehmer 20 kann dazu auf einem um Umlenkrollen 22 geführten Riemen 23 montiert sein mittels dessen der Mitnehmer 20 von einem über eine Steuerung 25 gesteuerten Motor 26 angetrieben regelmäßig oder unregelmäßig hin- und herbewegt wird. Letzteres ist durch den in der Figur dargestellten Doppelpfeil symbolisiert. Der Fadenführer 21 greift den Faden des Garns 1 zwischen zwei an der Garnbearbeitungsmaschine fest montierten Fadenführungen 28, wodurch die Menge des während der Zeit der
Garnüberlieferung vorhandenen Garnüberschusses genau festlegbar ist.
Mittels der Saugdüse 5 wird der während der Garnüberlieferung vorhandene Garnüberschuss zunächst in den Düsenkanal 16 der Saugdüse 5 eingesaugt und dann in Fadenlaufrichtung zur Texturiereinheit 3 hin beschleunigt. Auf diese Weise wird der Texturiereinheit 3, also z.B. der Lufttexturierdüse, der Garnüberschuss in sehr kurzer Zeit schnell zugeführt, wodurch sehr kurze und dicke Flammen erzeugt werden. Die Saugdüse 5 kann sowohl permanent als auch nur zur Zeit des Vorhandenseins einer Garnüberlieferung betrieben werden. Im letztgenannten Fall ist eine Steuerung vorzusehen, die an die Steuerung 25 des Antriebs des Flammaggregats 2 gekoppelt sein kann. Mittels der Steuerung der Saugdüse 5 wird das Einblasen des Gases, z.B. der Druckluft, dann eingeschaltet, wenn eine Garnüberlieferung durch das Flammaggregat 2 erzeugt wurde.
In den Figuren 2 ist eine Ausführungsform einer Saugdüse für eine erfindungsgemäße Garnbearbeitungsmaschine, die zur Verwirbelung des Garns 1 eingerichtet ist, in verschiedenen Darstellungen gezeigt. Diese Saugdüse wird nachfolgend als Verwirbelungsdüse bezeichnet. Die Verwirbelungsdüse weist ein Rohr 30 auf, das den Düsenkanal 16 der Verwirbelungsdüse ausbildet. Der
Fadenlauf eines Garns 1 ist im in eine Garnbearbeitungsmaschine eingebauten Zustand der Verwirbelungsdüse entsprechend Figur 1 durch diesen Düsenkanal 16 geführt. In einem in axialer Richtung des Rohres 30 mittleren Bereich sind in der Wandung des Rohres 30 Druckgaszuführungsbohrungen 32 vorgesehen. Figur 2a zeigt die Verwirbelungsdüse in einer perspektivischen Darstellung, wobei die äußeren Mündungen der Druckgaszuführungsbohrungen 32 gut erkennbar sind. Die Druckgaszuführungsbohrungen 32 sind entsprechend der Darstellung in Figur 1 im eingebauten Zustand der Saugdüse zum Anschluss an einen Druckluftanschluss vorgesehen. Die Längsrichtung der Druckgaszuführungsbohrungen 32 münden jeweils mit ihrer Druckgasführungsrichtung, also der Axialrichtung der jeweiligen Druckgaszuführungsbohrung 32, mit einem spitzen Winkel α von ca. 30 Grad schräg in den Düsenkanal 16 der Saugdüse ein. Letzteres ist in der Axialschnittbilddarstellung der Figur 2b gut zu erkennen. Die Druckgaszuführungsbohrungen 32 münden radialsymmetrisch angeordnet in den Düsenkanal 16 ein.
Das den Düsenkanal 16 ausbildende Rohr 30 weist in einem ersten Bereich 35 einen ersten Innendurchmesser und in einem zweiten Bereich 36 einen gegenüber dem ersten Innendurchmesser größeren zweiten Innendurchmesser auf. Im Übergangsbereich der beiden Innendurchmesser münden die Druckgaszuführungsbohrungen 32 in den Düsenkanal 16 ein. Die Verwirbelungsdüse ist mit dem ersten Bereich 35, also mit dem Bereich des kleineren Innendurchmessers, in Richtung des Flammaggregats und mit dem zweiten Bereich 36, also mit dem Bereich des größeren Innendurchmessers, in Richtung Texturiereinheit in der Garnbearbeitungsmaschine zu montieren.
Dadurch verläuft die Fadenlaufrichtung in der Verwirbelungsdüse vom kleineren zum größeren Innendurchmesserbereich. In Figur 2b ist diese Fadenlaufrichtung mittels einer Pfeilspitze am Garn 1 eingezeichnet. Durch das Einblasen eines Gases, z.B. von Druckluft, in die Druckgaszuführungsbohrungen 32 entsteht im Bereich des kleineren Innendurchmessers ein Saugdruck, wodurch ein
Gamüberschuss in die Saugdüse eingesaugt werden kann. Entsprechend der Beschreibung der Funktionsweise der Venturi-Düse wird das eingesaugte Garn 1 des Garnüberschusses weiter durch die in Fadenlaufrichtung aus dem Düsenkanal 16 austretende z.B. Druckluft in Richtung einer Texturiereinheit beschleunigt. Die Verwirbelung eines durch den Düsenkanal 16 der Verwirbelungsdüse geführten Garns 1 kann dadurch erreicht werden, dass die Druckgasführungsrichtung tangential am Randbereich eines Fadenführungsbereichs 38 im Düsenkanal 16 verläuft. Der Fadenführungsbereich 38 wird dabei von dem Innendurchmesser des flammaggregatnahen Bereichs 35 des Düsenkanals 16, also dem kleineren Innendurchmesser, definiert. Die Druckgaszuführungsbohrungen 32 verlaufen dazu in einem Winkel ß von z.B. 20 Grad schräg zu einer durch die Axialmittellinie des Düsenkanals 16 verlaufenden Ebene. Auf diese Weise kann durch das Einblasen von Druckluft in die Druckgaszuführungsbohrungen 32 ein in Umfangsrichtung verlaufender
Luftwirbel im Düsenkanal 16 erzeugt werden, um das durch den Düsenkanal 16 der Verwirbelungsdüse geführte Garn 1 zu verwirbeln. Der Verlauf der Druckgaszuführungsbohrungen 32 in der Wandung des Rohrs 30 ist in den Figuren 2c und 2d dargestellt. Figur 2c stellt eine Seitenansicht der Verwirbelungsdüse dar, wobei die Druckgaszuführungsbohrungen 32 in der
Wandung des den Düsenkanal 16 ausbildenden Rohrs 30 gestrichelt dargestellt sind. In Figur 2d ist ein radiales Schnittbild durch die Verwirbelungsdüse durch den Bereich, in dem die Druckgaszuführungsbohrungen 32 in den Düsenkanal 16 münden, dargestellt.
Vorgeschlagen wird eine Garnbearbeitungsmaschine mit einer Texturiereinheit 3 und einem Flammaggregat 2 zum Erzeugen von Flammen durch kurzzeitige Garnüberlieferung, wobei das Flammaggregat 2 im Fadenlauf eines in der Texturiereinheit 3 zu bearbeitenden Garns 1 in Fadenlaufrichtung des Garns 1 vor der Texturiereinheit 3 angeordnet ist. Dabei ist im Fadenlauf des Garns 1 zwischen dem Flammaggregat 2 und der Texturiereinheit 3 eine Saugdüse 5 angeordnet ist, wobei die Saugdüse 5 eingerichtet ist, einen während der Garnüberlieferung vorhandenen Garnüberschuss in Fadenlaufrichtung zur Texturiereinheit 3 hin zu beschleunigen. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims

Patentansprüche
1. Garnbearbeitungsmaschine mit einer Texturiereinheit (3) und einem Flammaggregat (2) zum Erzeugen von Flammen durch kurzzeitige
Garnüberlieferung, wobei das Flammaggregat (2) im Fadenlauf eines in der Texturiereinheit (3) zu bearbeitenden Garns (1) in Fadenlaufrichtung des Garns (1) vor der Texturiereinheit (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Fadenlauf des Garns (1) zwischen dem Flammaggregat (2) und der
Texturiereinheit (3) eine Saugdüse (5) angeordnet ist, wobei die Saugdüse (5) eingerichtet ist, einen während der Garnüberlieferung vorhandenen Garnüberschuss in Fadenlaufrichtung zur Texturiereinheit (3) hin zu beschleunigen.
2. Garnbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenlauf des Garns (1) durch einen Düsenkanal (16) der Saugdüse (5) geführt ist.
3. Garnbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (5) als Venturi-Düse ausgebildet ist.
4. Garnbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (5) eingerichtet ist, eine Verwirbelung des Garns (1) zu erzeugen.
DQOCI D^T
5. Garnbearbeitungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Druckgaszuführungsbohrung (32) mit ihrer
Druckgasführungsrichtung mit einem spitzen Winkel schräg in den Düsenkanal (16) der Saugdüse (3) einmündet, wobei die Druckgasführungsrichtung tangential am Randbereich eines Fadenführungsbereichs (38) im Düsenkanal (16) verläuft.
6. Garnbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckgaszuführungsbohrungen (32) radialsymmetrisch angeordnet in den Düsenkanal (16) einmünden.
7. Garnbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammaggregat (2) einen motorisch angetriebenen linear vom Fadenlauf des Garns (1) weg bewegbaren Mitnehmer (20) aufweist, wobei der Mitnehmer (20) einen Fadenführer (21) aufweist, um durch Greifen eines
Fadens des Garns (1) mit dem Fadenführer (21) und seitliches Auslenken des Garns (1) aus dessen Fadenlauf eine Garnunterlieferung zu erzeugen und wobei die Garnüberlieferung durch Beenden des seitlichen Auslenkens des Garns (1) erzeugt wird.
8. Garnbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Texturiereinheit (3) eine Lufttexturierdüse umfasst, bevorzugt wobei die Saugdüse (5) innerhalb eines Schutzgehäuses (12) der Lufttexturierdüse angeordnet ist.
PCT/EP2007/010573 2007-12-06 2007-12-06 Garnbearbeitungsmaschine WO2009071108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/010573 WO2009071108A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Garnbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/010573 WO2009071108A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Garnbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071108A1 true WO2009071108A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=39831979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010573 WO2009071108A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Garnbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009071108A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103510234A (zh) * 2013-09-27 2014-01-15 山东同济机电有限公司 用于绢丝烧毛的超喂式纱线通道
CN103911791A (zh) * 2014-04-25 2014-07-09 吴江久美微纤织造有限公司 一种安全且烧毛质量高的烧毛机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349651A1 (de) * 1987-12-23 1990-01-10 Teijin Limited Gleichmässig gefärbtes, gemischtes falschzwirngarn
EP1277860A1 (de) * 2001-07-21 2003-01-22 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zur Erzeugung von Effektgarnen und Verwendung der Vorrichtung
WO2003064743A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Tecnofil Srl Yarn-production apparatus and method
EP1544333A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Schärer Schweiter Mettler AG Lufttexturiermaschine für die Herstellung von Fantasiegarnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349651A1 (de) * 1987-12-23 1990-01-10 Teijin Limited Gleichmässig gefärbtes, gemischtes falschzwirngarn
EP1277860A1 (de) * 2001-07-21 2003-01-22 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zur Erzeugung von Effektgarnen und Verwendung der Vorrichtung
WO2003064743A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Tecnofil Srl Yarn-production apparatus and method
EP1544333A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Schärer Schweiter Mettler AG Lufttexturiermaschine für die Herstellung von Fantasiegarnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103510234A (zh) * 2013-09-27 2014-01-15 山东同济机电有限公司 用于绢丝烧毛的超喂式纱线通道
CN103911791A (zh) * 2014-04-25 2014-07-09 吴江久美微纤织造有限公司 一种安全且烧毛质量高的烧毛机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
EP2767624B1 (de) Spinnstelle einer Luftdüsenspinnmaschine
DE1287984B (de)
CH623362A5 (de)
WO2008095631A1 (de) Luftspinnvorrichtung
CH704780A1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns.
EP1614782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
DE3639031C2 (de)
EP0321885A1 (de) Falschdrall-Luftdüse
EP0046278B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen
DE2059199A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen,Absaugen und Abfuehren von Textilfasern und Garnen
EP2217749B1 (de) Vorrichtung zum transport von fasermaterial zwischen einem streckwerk und einer maschenbildenden maschine und damit ausgerüstete rundstrickmaschine
WO2009071108A1 (de) Garnbearbeitungsmaschine
EP1217110A2 (de) Spinnvorrichtung
EP1790760A2 (de) Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes
WO2009036774A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen
DE3813720C2 (de)
EP1802791A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP0110150A1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
CH707560A1 (de) Spinnstelle einer Luftdüsenspinnmaschine.
DE3519887A1 (de) Spinnvorrichtung zum herstellen eines faserbuendelgarnes
EP1112218B1 (de) Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
DE3527415C2 (de)
EP3144419B1 (de) Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
EP0957189A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07847003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1