EP1217110A2 - Spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1217110A2
EP1217110A2 EP01130105A EP01130105A EP1217110A2 EP 1217110 A2 EP1217110 A2 EP 1217110A2 EP 01130105 A EP01130105 A EP 01130105A EP 01130105 A EP01130105 A EP 01130105A EP 1217110 A2 EP1217110 A2 EP 1217110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
fiber
channel
different
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01130105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217110A3 (de
Inventor
Peter Anderegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1217110A2 publication Critical patent/EP1217110A2/de
Publication of EP1217110A3 publication Critical patent/EP1217110A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a spun thread from a fiber structure, according to the generic term of the first independent process and first independent device claim.
  • Such a device is known from DE 4431761 C 2 (US 5528895) and is shown with Figures 1 and 1 a. It contains fibers through a fiber guide channel 13 on a fiber guide surface 4 b over an end edge 4 c and around so-called needle 5 into a yarn passage 7 of a so-called spindle 6 guided, the rear part of the fibers by a vortex flow generated by nozzles 3 around the front part of the Fibers twisted, forming a yarn. This after after was spun what was described later in connection with the invention becomes.
  • the so-called needle and its tip, around which the fibers are guided, is near or in the entrance mouth 6 c of the yarn passage 7 and serves as a so-called false yarn core to prevent as much as possible or to reduce that through the fibers in the fiber guide channel for the fibers impermissibly high, constricting false twist of the fibers arises, which at least disturb, if not prevent, the formation of yarn would.
  • FIG. 1 b compared to the invention of DE 4431761 C 2, the Disadvantages, known from DE 4131059 C 2 (US 5211001) of the Technology shown in which, as known from DE 4431761 Figure 5, the fibers are not consequently, as shown in Figure 1 a, guided around the needle, but on both sides of it Needle to be guided against the inlet opening of the yarn passage, what supposedly interferes with the incorporation of the fibers and supposedly to reduce the Strength of the spun yarn can result.
  • FIG. 1 c shows a further development of the invention in FIG. 1 a, in that, as can be seen, the fiber guide surface here is of helical design and the fibers are also helically guided in their course from the clamping gap X to the end e 5 of the helical surface and then on be wound helically around a fiber guide pin, similar to the fiber guide pin of FIG. 1, before the fibers are caught by the rotating air flow and turned into a yarn Y. It can be seen that the free ends of the fibers f 11 are caught by the rotating air stream and bent around the mouth part of the spindle 6 and are wound around the ends bound in the fiber structure, which are already in the center of the fiber course, in order to thereby thread the yarn to build.
  • Figure 1 c comes from DE 19603291 A 1 (US 5647197) and was adopted with the characteristics listed therein, without these characteristics having been incorporated into this text with a corresponding explanation, which incidentally applies to all figures adopted from the prior art , Only the spindle 6, the yarn passage 7 and their venting cavity 8 of FIG. 1 were taken over here, while the element e 2, which has a similar function to the needle 5 of FIGS. 1 to 1 b, was left as it is.
  • the primary goal of the prior art was a false twist of the fiber assembly from the spindle back to the To avoid terminal point X, however, on the other hand, the fiber flow is such must be designed so that free, advantageously rear ends, in the direction of travel seen, are available to the already in the yarn passage of the spindle located fiber part to be wound around, thereby the yarn Y to form.
  • FIGS. 3 and 3 a discloses a spinning device (see FIGS. 3 and 3 a), which on the one hand has two channels, namely a channel for core fibers and a parallel channel for wrapping fibers.
  • the peculiarity is that the core fibers from a swirl device (air) present in the fiber channel of the spindle back to the clamping point of the rollers supplying the fiber structure incorrectly rotated in such a way that certain fibers are not affected by this false twist and are supplied in the parallel channel against the spindle's mouth.
  • DE 4131059 C 2 also mentions that a distance between the Entry mouth of the spindle 6 and the clamping gap X, in Figure 1 c with B marked, greater than half the average fiber length, but less than 1.5 times the average fiber length should be, on the one hand, sufficiently long fiber ends for that Get around and on the other hand these fiber ends not too early from the Free the clamping in the clamping gap X.
  • the disadvantage is on the one hand in somewhat vague term of the medium fiber length and on the other hand in the long one Wingspan between half the average fiber length and one and a half times Length.
  • the invention achieves its object according to the characteristics of the first independent Process and first independent device claim.
  • the advantage of the invention is that with more than one distance between the clamping line of the pair of output rollers or the fiber delivery line the suction drum and input mouth of the spindle have more fibers with their Previous ends have reached the embedding area before they have not integrated free preferably rear ends, seen in the direction of grain, have left the clamping line or the fiber delivery line in order to to better optimize the mentioned wrapping length.
  • FIG 3 further shows a longitudinal section through a spinning device a fiber guide channel 5 a and a second fiber guide channel 5 b.
  • the fiber guide channel 5 a is on the one hand from the air vortex N 1 and on the other false twist supported by the swirl nozzle N a turned into a core fiber strand, which is from the entrance to the spindle 4 to the clamping gap K of the two Pinch rollers 2 extends.
  • FIG. 4 shows a drafting system 1 with four drafting system rollers (two partially shown) and a pair of drafting straps, which the fibers between a upper pinch roller 2 and a lower pinch roller 3 promotes.
  • Pinch rollers 2 and 3 in turn convey a sliver 7 against a fiber conveyor channel 8 through which due to an injector effect, given by injection nozzles 9, air is sucked in and the sliver 7 is brought into the fiber feed channel 8.
  • the fiber feed channel is part of a fiber feed element 10 which, as shown in FIG a support member 37 is used and replaceable.
  • FIG. 4 a shows a variant instead of the lower pinch roller 3, a suction roller 4, by means of which the fibers from the nip between the upper pinch roller 2 and the suction roll 4 is conveyed as a sliver 7 against the fiber conveying channel 8 and there, as described above, can be detected by the air flow.
  • the further process for The formation of the yarn corresponds to the process in FIG. 4.
  • a suction area 5 is provided in the suction roll 4, by means of which air from sucked in outside the suction roll 4 and the fibers on the surface held and by the rotation of the suction roller 4 against the fiber feed channel promoted and at the end of the suction area at a fiber delivery point P again be released.
  • the air in the suction area 5 is discharged through a suction opening 6 aspirated.
  • 5 to 5 c correspond essentially to FIGS. 2 to 2 b and 2.1. to 2 b.1 the previously mentioned application CH 2000/1845/00, which is an integrating Is part of this application or is at least pointed out.
  • FIG. 5 shows schematically with a line a suction roll 39 analogous to the suction roll 4 4 a, which, however, in contrast to FIG. 4 a, does not show the fibers from above down, but from bottom to top in the fiber feed channel 26.
  • this channel the fibers in the conveying direction 25 on the fiber guide surface 28 to the fiber delivery edge 29 shown in FIG. 5 c.
  • Fiber delivery edge 29 becomes the leading or leading ends of the fibers in the spindle inlet mouth 35 in an area marked with N bundled and guided into the yarn guide channel 45, while the rear or trailing ends 49 of the fibers from rotating air flow generated by the nozzles 21, as with Fig. 5 and 5b, usually wrapped around the mouth part of the spindle 32 and twisted, so that by turning these free ends a yarn 46 with real Rotation arises.
  • the fiber feed channel 26 is part of a fiber feed element 27, which is interchangeably inserted in a support member 37.
  • the support member 37 is on the other hand, firmly inserted in a nozzle block 20.
  • FIG. 5 a The cross section of Fig. 5 in Fig. 5 a shows the same elements. In addition is It can be seen that there are four nozzles 21, which the rotating air flow for rotating the free fiber ends.
  • the fibers start from a fiber receiving edge 31 gradually to a fiber delivery edge 29 (Fig. 5 c), and because of the fiber movement and the bundling together in the bundle point N designated fiber constriction and wrapping area in the Yarn guide channel 45 fibers.
  • the spinning process has to be included Start a piecing process so the leading ends of the fibers can actually be accommodated in the spindle inlet mouth 35.
  • FIG. 10 schematically shows a section of a yarn 45 with a incorporated front fiber end 52 and a wound rear fiber end 51, which wraps around the package 55 over a wrapping length 54. At 53 she is Direction of yarn 46 marked.
  • Obtaining sufficiently long free ends depends on the one hand on the length of the individual fibers, which are recorded in terms of length in the laboratory in a so-called stack diagram, and on the other hand on the distance between the nip line K of two output rollers, as shown in FIG. 4, or the fiber delivery point P on one Suction roll, as shown in Fig. 4 a and the spindle inlet mouth 35. These two distances are also called “clamp length” here.
  • the fiber flow is divided into at least two parts according to the invention, as shown in FIGS.
  • one part primarily as so-called short or core fiber part and the other part is primarily intended as a so-called long or wrapping fiber part in order to improve the uniformity and strength of the yarn by better adaptation to the clamping length and to the wrapping length 54, the two aforementioned terms "short or core fiber part "and" Long or wrapping fiber part "were created for this description and are not considered general technical terms.
  • the yarn end in the core fiber part which is guided backwards through the spindle against the output rollers of the drafting system or against the suction roller, is passed.
  • the core fiber part is an essentially elongated channel, that is to say, not a curved channel, while the wrapping fibers are mostly guided in the channel with the bend, that is to say in the wrapping fiber part.
  • the middle channel will usually be the core fiber part.
  • the two outer channels provided with a bend can have the same or a different bend in order to obtain a different mean conveying length (24 to 24.11) and a different impact angle ⁇ or ⁇ . In this case, as shown in FIGS.
  • the angle ⁇ from the bundle point N, in which the mean conveying lengths intersect, is tangent to a curved, mean conveying length 24 T and enclosed by the centerline 47 of the spindle.
  • the angle ⁇ is enclosed on the one hand by the center line 47 and either by a mean conveying length 24 or by a tangent T.1 applied at a bundle point N to a mean conveying length.
  • the mean conveying lengths, which are different per se, are only briefly identified by 24 in the four aforementioned figures.
  • this curved movement creates one versus one stretched, medium conveying length increased conveying length so that the front or preceding ends of the same length fibers, which simultaneously in the enter the corresponding channel at the same speed as a result of different delivery length the bundle point N not at the same time to reach. That means that the front end of the fiber is bound earlier than the shorter route other fiber on the longer path.
  • you also take the Possibility of different speeds due to different To be able to receive channel cross sections, you also have the option of a temporal difference for reaching the binding area of the two fibers receive. In other words, you have the option of several, side by side distances between the clamping line K or a fiber delivery point P. of the suction roll and the bundling point N. That means you have one greater range of the distances mentioned, to better understand the length mix to be able to adjust the fibers in the fiber structure.
  • the impact angle (so called for this application) offers ⁇ or ⁇ a certain tendency to release the rear ends because To a certain extent, this is already geometrically preparatory work for keeping these ends free is accomplished.
  • Another possibility is to design the cross section of the channels so that the channel towards the end, that is, towards the bundle point N in Cross section is expanded so that there is a delay in the air, which has the consequence that the fibers tend to be transverse to the conveying direction, whereby the rear ends tend to be at an enlarged angle than that Angle ⁇ , or ⁇ the bundle point or the mentioned integration area to reach.
  • Fig. 6 shows the suction roll 4, in which an intermediate element 16, the suction roll in a left suction part 12, seen in the direction of conveyance 11 and in a right Suction part 13 divided so that a fiber structure from the clamping line K in Direction of conveyance 11 is divided into two parts, namely in a width which the corresponding input widths of the following fiber channels 14 and 15 corresponds.
  • FIG. 6 a shows angle ⁇ larger than in Fig. 6, that is, here the so-called Angular effect is more desirable than in FIG. 6.
  • the fiber conveyor elements 27 in which these Channels are embedded are interchangeable, which means that the channels the appropriate fiber material can be adjusted.
  • the optimal for all variants of the figures shown Width ratio of one channel to the other, the optimal ratio of the medium delivery lengths, possibly the optimal location of the bundling point N and the optimal angles ⁇ and ⁇ are determined empirically, depending on the fiber mixture.
  • 6, 6 a and 6 c are all shaped in such a way that the air, or the fibers from the beginning to the end a predetermined Experience acceleration, while in channel 14.2 of Fig. 6 b primarily a Acceleration of the air to the culmination point of a partition 38.2 takes place, while then up to the end of the channel, by expanding the Duct, the air is delayed to achieve the previously mentioned effect obtained, namely that the fiber tends to move transversely to the channel.
  • the acceleration of the fibers has the advantage that the fibers stretched and reach the junction essentially in this position.
  • FIGS. 6 a and 6 c and 7 a and 7 c in which no suction roll is shown, but also for Application can come.
  • the Angle of incidence ⁇ and ⁇ for channels 14 and 15 optionally depending on the fiber material may be the same or different, while the middle channel usually has an average conveyor length, which is usually in the same plane as the center line 47 of the spindle 32. This plane is perpendicular to the view Figures seen.
  • the suction roller 4 is corresponding to the three channels in FIGS. 7 and 7b provided with a middle suction part 19.
  • the suction parts 12, 13 and 19 are through the intermediate elements 17 and 18 divided.
  • the guide walls 33.4, 33.5, 33.6 and 33.7 are each up to the fiber delivery edge 29 guided to guide the fibers in such a way that, as mentioned earlier, they are practical can be recorded lossless in the integration area.
  • the fiber feed channels are designed such that the air and this also accelerates the fibers from start to finish, 7b are such that the air in the middle channel accelerates, while the air in the outer channels decelerates in the end area becomes.
  • the air in duct 14.7 and 23.3 has an acceleration, while this is delayed in channel 15.7 in the end area.
  • FIGS. 6 to 7 c are only examples of those mentioned at the beginning Realize aspects of the invention, which is why the invention does not address it is limited, but within the scope of the inventive concept further variants are conceivable.
  • FIG. 8 shows a variant of FIG. 4, in addition by a pressure roller 43 is provided which with a roller part 43.1 and a roller part 43.2 is provided, the roller part 43.1 having a smaller diameter than the roller part 43.2.
  • the roller part 43.2 lies with the circumference on the Fiber guide bottom of the fiber conveyor channel 8.1., While the roller part 43.1 with the gap corresponding to the smaller diameter of the diameter difference between the circumference of the roller 43.1 and the bottom of the fiber feed channel 8.1 results, so that the fibers in this area have a free passage from the Clamping line K up to the mouth of the spindle 32, which corresponds to the distance M is marked.
  • roller part 43.2 forms with the bottom of the fiber conveying channel 8.1 a clamping line K.1, so that between this clamping line and the entrance mouth Spindle 32 a distance M.1 arises.
  • This variant therefore shows another possibility, medium conveyor lengths to vary in addition to the variants shown with FIGS. 6 to 7c.
  • the pressure roller 43 is by means of an overdrive 44 from the shaft of Pinch roller 2 driven such that the peripheral speed of the Pressure roller part 43.2 corresponds to the peripheral speed of roller 2.
  • the difference of the diameter roller parts 43.1. and 43.2 is such that the Fiber flow between the clamping line K and the mouth of the spindle 32 on the floor of the fiber feed channel 8.1 is not disturbed.
  • Fig. 9 shows a variant of Fig. 4a, in which the same elements the same Have characteristics and are therefore not described again.
  • a pressure roller 43.1 is provided is, which presses against the circumference of the suction roller 4 by a clamping line to form between the circumference of this roller and the circumference of the suction roller 4, so that the detachment of the fibers from the suction roll 4 in the fiber feed channel 8.1 given happens and not variable.
  • the roller 43.1 is spring-supported, which is shown with the symbolic spring 50.1 is. The same applies to the pressure roller 43 of FIG. 8, the spring with 50 here is marked.
  • FIG. 9 The variant of FIG. 9 is combined with channels shown in FIGS. 6 to 7c.
  • the roller 43.1 is driven by the suction roller 4 due to the friction between the surface of the pressure roller 43.1 and the fiber structure 7, which has a frictional relationship with the surface of the suction roll 4.
  • the pressure roller 43 of FIG. 8 can furthermore be provided with longitudinal grooves, around the suction air caused by the nozzles 9 through the fiber feed channel 8.1 to let pass.
  • Another variant is to fine-tune the surface of the roller part 43.2 To provide circumferential grooves, which also allow air passage.
  • FIG. 8 shows two parallel tapes different average fiber lengths passed through the same drafting system, whereby the fiber ribbon with the shorter fibers from the roller 43.2 in the clamping line K.1 is clamped while the fiber ribbon with the longer fibers in the gap between the roller 43.1 and the fiber guide surface (no mark) of the Fiber conveyor element 10.1 is guided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens aus einem Faserverband, umfassend einen Düsenblock (20) mit einer oder mehreren Düsen (21), die einen Faserverband, welcher an einer Saugtrommel (4) durch die Kanäle (14 und 15) gegen eine Spindel (32) gefördert wird, beaufschlagen und dabei die hinteren Faserenden erfassen und in der Drehrichtung des Luftstromes derart drehen, dass diese die vorderen Enden der Fasern, welche bereits im Garnführungskanal (45) sind, zu einem Garn (46) drehen. Dabei weist der Kanal (14) eine längere, mittlere Förderlänge (24.13) auf als die mittlere Förderlänge (24.14) des Kanales (15). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens aus einem Faserverband, gemäss Oberbegriff des ersten unabhängigen Verfahrens- und ersten unabhängigen Vorrichtungsanspruches.
Stand der Technik
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 4431761 C 2 (US 5528895) bekannt und wird mit den Figuren 1 und 1 a gezeigt. Darin werden Fasern durch einen Faserführungskanal 13 auf einer Faserführungsfläche 4 b über eine Endkante 4 c und um eine sogenannte Nadel 5 herum in einen Garndurchlass 7 einer sogenannten Spindel 6 geführt, wobei der hintere Teil der Fasern durch eine von Düsen 3 erzeugte Wirbelströmung um den sich bereits im Garndurchlass befindlichen vorderen Teil der Fasern herumgedreht, wodurch ein Garn gebildet wird. Dies nachdem vorgängig angesponnen wurde, was später im Zusammenhang mit der Erfindung beschrieben wird.
Die sogenannte Nadel und deren Spitze, um welche die Fasern geführt werden, befindet sich nahe oder in der Eingangsmündung 6 c des Garndurchlasses 7 und dient als sogenannter falscher Garnkern, um möglichst zu verhindern, beziehungsweise zu reduzieren, dass durch die Fasern im Faserführungskanal ein für die Fasern unzulässig hoher, zusammenschnürender Falschdrall der Fasern entsteht, welcher die Garnbildung mindestens stören, wenn nicht sogar verhindern würde.
In der Figur 1 b ist der im Vergleich zur Erfindung der DE 4431761 C 2 mit Nachteilen behaftete, aus der DE 4131059 C 2 (US 5211001) bekannte Stand der Technik gezeigt, in dem, wie aus der DE 4431761 Figur 5 bekannt, die Fasern nicht konsequent, wie in Figur 1 a gezeigt, um die Nadel geführt, sondern beidseits dieser Nadel gegen die Einlassmündung des Garndurchlasses geführt werden, was angeblich das Einbinden der Fasern stört und angeblich zur Verringerung der Festigkeit des gesponnenen Garns führen kann.
Die Figur 1 c zeigt eine Weiterentwicklung der Erfindung der Figur 1 a, indem die Faserführungsfläche hier, wie ersichtlich, wendelförmig gestaltet ist und die Fasern entsprechend in ihrem Verlauf vom Klemmspalt X bis zum Ende e 5 der wendelförmigen Fläche ebenfalls wendelförmig geführt sind und anschliessend weiter wendelförmig um einen Faserführungsstift, ähnlich Faserführungsstift der Figur 1, herumgewunden werden, bevor die Fasern vom drehenden Luftstrom erfasst und zu einem Garn Y gedreht werden. Dabei ist ersichtlich, dass die freien Enden der Fasern f11 vom rotierenden Luftstrom erfasst und um den Mündungsteil der Spindel 6 umgebogen werden und dabei um die im Faserverband eingebundenen Enden, welche sich bereits im Zentrum des Faserverlaufs befinden, herumgewunden werden, um dadurch das Garn zu bilden. Die Figur 1 c stammt aus der DE 19603291 A 1 (US 5647197) und wurde mit den darin aufgeführten Kennzeichen übernommen, ohne dass diese Kennzeichen mit einer entsprechenden Erklärung in diesen Text übernommen wurden, was übrigens für alle aus dem Stand der Technik übernommenen Figuren gilt. Lediglich die Spindel 6, der Garndurchlass 7 und deren Entlüftungshohlraum 8 der Figur 1 wurden hier übernommen, während das Element e 2, welches eine ähnliche Funktion hat wie die Nadel 5 der Figuren 1 bis 1 b, so belassen wurde.
Aus diesen Figuren ist ersichtlich, dass das primäre Ziel des Standes der Technik darin lag, einen Falschdrall des Faserverbandes von der Spindel zurück bis zum Klemmpunkt X zu vermeiden, dass jedoch andererseits der Faserfluss derart gestaltet werden muss, damit freie, vorteilhafterweise hintere Enden, in Laufrichtung gesehen, zur Verfügung stehen, um um den bereits im Garndurchlass der Spindel befindlichen Faserteil herumgewunden zu werden, um dadurch das Garn Y zu bilden.
An der Eingangsmündung der Spindel genügend und genügend lange freie Enden zur Verfügung zu haben, um diese um die sich im Kern befindlichen eingebundenen Enden zu winden, um dadurch ein Garn von genügender Qualität zu erhalten, war nicht Gegenstand des genannten Standes der Technik.
Ein weiterer Stand der Technik desselben Anmelders wie derjenige der Figuren 1 bis 1 c ist in der DE 42 25 243 (US 5295349) aufgeführt und mit den Figuren 2 bis 2 c gezeigt, in welchem dem letztgenannten Umstand Rechnung getragen wird und entsprechend Vorkehrungen getroffen werden, um die freien (hinteren) Enden von Fasern besser für das Drehen durch den rotierenden Luftstrom abzutrennen. Dies wurde dadurch erreicht, dass der Faserverband in mindestens zwei Teile, auch Faserbänder genannt, aufgeteilt wird, indem für jeden Teil ein Kanal vorgesehen wird, welcher noch vor der genannten Nadel 5, beziehungsweise dem Konus 4, endet, was in den Figuren 2 und 2 a gezeigt ist. Mit den Figuren 2 c und 2 b ist ein Beispiel mit zwei Kanälen gezeigt, wobei, gemäss Beschreibung dieser Patentschrift, es sich um je zwei geschlossene Kanäle handeln kann im Gegensatz zu Figur 2 b und 2 c, bei welchen eine Verbindung zwischen den Kanälen 20 a und 20 b vorhanden ist.
Der Nachteil dieses Standes der Technik besteht jedoch immer noch in der ungenügenden Unterscheidung von Kernfasern und Umwindefasern aus dem von den Ausgangswalzen eines Streckwerkes gelieferten Faserverbandes, um sicherzustellen, dass genügend Umwindefasern, beziehungsweise genügend freie Enden, für das Umwinden bereit stehen.
Dementsprechend hat derselbe Anmelder in den japanischen Anmeldungen J 7-173727 und J7-173728 eine Spinnvorrichtung offenbart (siehe Fig. 3 und 3 a), welche einerseits zwei Kanäle aufweist, und zwar einen Kanal für Kernfasern und einen dazu parallelen Kanal für Umwindefasern. Die Besonderheit liegt darin, dass die Kernfasern von einem im Faserkanal der Spindel vorhandenen Drallgeber (Luft) zurück bis zum Klemmpunkt der den Faserverband liefernden Walzen falsch gedreht werden, und zwar derart, dass gewisse Fasern von diesem Falschdrall nicht erfasst und im Parallelkanal gegen die Eintrittsmündung der Spindel geliefert werden.
Vergleicht man den Stand der Technik der Figuren 1 bis 2 c mit diesem Stand der Technik, muss festgestellt werden, dass das Grundprinzip, dass ein Falschdrall bis zurück zum genannten Klemmspalt vermieden werden soll, in diesem Stand der Technik aufgegeben wird, um eine Aufteilung in Kernfasern und Mantelfasern zu erhalten.
Der Nachteil des letztgenannten Standes der Technik besteht jedoch darin, dass es mit der reinen Drallgebung zur Bildung des falschgedrehten Faserverbandes schwierig ist, die richtige Anzahl Randfasern zu erhalten und dass andererseits falsch gedrehte Fasern nicht mehr in der Lage sind, Enden freizugeben, um um die eingebundenen Enden herumgewunden zu werden, so dass es bei der unbestimmten Bestimmung von Randfasern für das Bilden des Garnes bleibt.
In der DE 4131059 C 2 ist im weiteren noch erwähnt, dass ein Abstand zwischen der Eintrittsmündung der Spindel 6 und dem Klemmspalt X, in Figur 1 c mit B gekennzeichnet, grösser als die halbe, mittlere Faserlänge, jedoch kleiner als 1,5 mal die mittlere Faserlänge sein soll, um einerseits genügend lange Faserenden für das Umwinden zu erhalten und andererseits diese Faserenden nicht zu früh von der Klemmung im Klemmspalt X zu befreien. Der Nachteil besteht jedoch einerseits im etwas vagen Begriff der mittleren Faserlänge und andererseits in der grossen Spannweite zwischen der Hälfte der mittleren Faserlänge und der anderthalbfachen Länge.
Es ist deshalb Aufgabe unserer Erfindung, Kernfasern und Mantelfasern derart zu erhalten, dass eine optimale Anzahl Fasern mit einer optimalen Umwindelänge erhalten werden kann.
Die Erfindung löst ihre Aufgabe gemäss dem Kennzeichen des ersten unabhängigen Verfahrens- und ersten unabhängigen Vorrichtungsanspruches.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei mehr als einem Abstand zwischen der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares, beziehungsweise der Faserabgabelinie der Saugtrommel und Eingangsmündung der Spindel mehr Fasern mit ihren Vorangehenden Enden den Einbindebereich erreicht haben, bevor die noch nicht eingebundenen freien vorzugsweise hinteren Enden, in Faserlaufrichtung gesehen, die Klemmlinie bzw. die Faserabgabelinie verlassen haben, um dadurch die genannte Umwindelänge besser zu optimieren.
Die Erfindung ist in den Beispielen der folgenden Figuren dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1
ein Längsschnitt durch eine Spinnvorrichtung aus der DE 4431761 C 2
Fig. 1 a und 1 b
je eine Figur aus vorgenannter DE-Schrift
Fig. 1 c
eine Figur aus der DE 19603291 A 1
Fig. 2
ein Längsschnitt durch eine Spinnvorrichtung aus der DE 4225243 (entspricht dem Oberbegriff des ersten Anspruches der jetzigen Erfindung)
Fig. 2 a bis 2 c
weitere Details aus der DE 4225243
Fig. 3
ein Längsschnitt durch eine Spinnvorrichtung aus der JP 173727 und JP 173728 (entspricht ebenfalls dem Oberbegriff des ersten Anspruches der jetzigen Erfindung)
Fig. 4 und 4 a
je ein Längsschnitt durch ein Streckwerk und durch eine Spinnvorrichtung als Grundlage für die Darstellung der folgenden, die Erfindung darstellenden Figuren 6 bis 6 c und 7 bis 7 c
Fig. 5
ein Längsschnitt durch eine Spinnvorrichtung aus der Patentanmeldung CH 2000/1845/00 vom 22. September 2000 des selben Anmelders als Grundlage für die Darstellung der folgenden, die Erfindung darstellenden Figuren 6 bis 6 c und 7 bis 7 c
Fig. 5 a
ein Querschnitt durch die Fig. 5, entsprechend den Schnittlinien II.- II
Fig. 5 b
ein Schnitt durch die Fig. 5, entsprechend den Schnittlinien I - I
Fig. 5 c
ein Teil des Schnittes der Fig. 5 b zur Darstellung besonderer Merkmale
Fig. 6 bis 6 c
je ein Längsschnitt, entsprechend Fig. 5 b, je durch eine
und 7 bis 7 c
erfindungsgemässe Spinnvorrichtung
Fig. 6.1,
je eine ausgewählte Figur
Fig. 6 c.1,
der vorangegangenen Figuren,
Fig. 7 b.1 und
um gewisse Merkmale
Fig. 7 c.1
hervorzuheben
Fig. 8
Variante des Streckwerkes von Fig. 4
Fig. 8.a
Detail von Fig. 8
Fig. 9
eine Variante der Vorrichtung von Fig. 4a.
Fig 10
ein Längenausschnitt eines erfindungsgemässen Garnes
Die bisherige und die folgende, ergänzende Beschreibung des Standes der Technik hat den Zweck, zu zeigen, dass auf verschiedene Arten versucht wurde, günstige Verhältnisse für das Erzeugen der genannten Garne zu erhalten; trotzdem kann daraus kein Hinweis für den Gegenstand der jetzigen Erfindung entnommen werden.
Die Fig. 1 bis 1 c und 2 bis 2 c wurden bereits eingangs abgehandelt.
Grundsätzlich haben die nicht erwähnten Kennzeichen all dieser und auch der folgenden Figuren des Standes der Technik keine Erklärung in dieser Anmeldung, das heisst, es werden nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Kennzeichen benutzt, derweil die anderen Kennzeichen vernachlässigt werden können, jedoch der Einfachheit halber in den Figuren belassen werden.
Die Fig. 3 zeigt im weiteren einen Längsschnitt durch eine Spinnvorrichtung mit einem Faserführungskanal 5 a und einem zweiten Faserführungskanal 5 b.
Im Faserführungskanal 5 a wird ein einerseits vom Luftwirbel N 1 und andererseits von der Dralldüse N a unterstützter Falschdrall in einen Kernfaserstrang gedreht, welcher sich vom Eingang zur Spindel 4 bis zum Klemmspalt K der beiden Klemmwalzen 2 erstreckt.
Um diesen falsch gedrehten Kernfaserstrang f a werden davon abgehobene Fasern f b im separaten, das heisst, parallelen Kanal 5 b gegen die Eingangsmündung der Spindel 4 gefördert und dort vom zirkulierenden Luftstrom N 1 erfasst und um den falsch gedrehten Garnkern gedreht und dabei das mit Y gekennzeichnete Garn erzeugt.
Beschreibung der Erfindung
Im folgenden wird die Erfindung beschrieben. Es sei deshalb nochmals bemerkt, dass die Kennzeichen für die folgenden Figuren keine Bewandtnis haben zu den Merkmalen der Figuren des Standes der Technik und umgekehrt.
Die Fig. 4 zeigt ein Streckwerk 1 mit vier Streckwerkswalzen (zwei teilweise dargestellt) und einem Streckwerksriemchenpaar, welches die Fasern zwischen eine obere Klemmwalze 2 und eine untere Klemmwalze 3 fördert. Klemmwalzen 2 und 3 ihrerseits fördern ein Faserband 7 gegen einen Faserförderkanal 8, durch welchen, aufgrund einer Injektorwirkung, gegeben durch Einblasdüsen 9, Luft eingesaugt und dabei das Faserband 7 in den Faserförderkanal 8 gebracht wird.
Am Ausgang des Faserförderkanals 8 werden die vorangehenden Enden der Fasern des Faserbandes in an sich bekannter Weise von mittels des genannten Luftwirbels drehenden nachfolgenden freien Enden erfasst und umwunden, wodurch mit einer vorgegebenen Abzugsgeschwindigkeit ein Garn erzeugt und abgezogen wird. Dabei sei bemerkt, dass durch das Ganze der Begriff "vordere" oder "vorangehende" und "hintere" oder "nachfolgende" Enden der Fasern auf die Laufrichtung der Fasern bezogen ist.
Der Faserförderkanal ist Teil eines Faserförderelementes 10, welches wie gezeigt in einem Tragelement 37 eingesetzt und auswechselbar ist.
Die Fig. 4 a zeigt als Variante anstelle der unteren Klemmwalze 3 eine Saugwalze 4, mittels welcher die Fasern vom Klemmspalt zwischen der oberen Klemmwalze 2 und der Saugwalze 4 als Faserband 7 gegen den Faserförderkanal 8 gefördert und dort, wie zuvor beschrieben, durch den Luftstrom erfasst werden. Der weitere Vorgang zur Bildung des Garnes entspricht dem Vorgang der Figur 4.
In der Saugwalze 4 ist ein Saugbereich 5 vorgesehen, mittels welchem Luft von ausserhalb der Saugwalze 4 eingesaugt und dabei die Fasern an der Oberfläche gehalten und durch die Drehung der Saugwalze 4 gegen den Faserförderkanal gefördert und am Ende des Saugbereiches an einer Faserabgabestelle P wieder losgelassen werden. Die Luft des Saugbereiches 5 wird durch eine Absaugöffnung 6 abgesaugt.
Die Fig. 5 bis 5 c entsprechen im wesentlichen den Fig. 2 bis 2 b und 2.1. bis 2 b.1 der früher erwähnten Anmeldung CH 2000/1845/00, welche ein integrierender Bestandteil dieser Anmeldung ist oder mindestens darauf hingewiesen wird.
Fig. 5 stellt schematisch mit einer Linie eine Saugwalze 39 analog der Saugwalze 4 der Fig. 4 a dar, welche jedoch, im Gegensatz zur Fig. 4 a, die Fasern nicht von oben nach unten, sondern von unten nach oben in den Faserförderkanal 26 abgibt. In diesem Kanal werden die Fasern in der Förderrichtung 25 auf der Faserführungsfläche 28 bis zur, in Fig. 5 c gezeigten, Faserabgabekante 29 gefördert. Nach dieser Faserabgabekante 29 werden die vorderen bzw. vorangehenden Enden der Fasern in der Spindeleinlassmündung 35 in einem mit N gekennzeichneten Bereich gebündelt und in den Garnführugnskanal 45 geführt, während die hinteren bzw. nachfolgenden Enden 49 der Fasern vom rotierenden Luftstrom, welcher durch die Düsen 21 erzeugt wird, wie mit Fig. 5 und 5b gezeigt, in der Regel um den Mündungsteil der Spindel 32 herumgelegt und gedreht, sodass durch das Drehen dieser freien Enden ein Garn 46 mit echter Drehung entsteht.
Der Faserförderkanal 26 ist Teil eines Faserförderelementes 27, welches auswechselbar in einem Tragelement 37 eingefügt ist. Das Tragelement 37 ist andererseits in einem Düsenblock 20 fest eingefügt.
Der Querschnitt der Fig. 5 in Fig. 5 a zeigt die selben Elemente. Zusätzlich ist ersichtlich, dass es sich um vier Düsen 21 handelt, welche den rotierenden Luftstrom für das Rotieren der freien Faserenden erzeugen.
Aus der Fig. 5 b ist ersichtlich, dass sich die Fasern ab einer Faseraufnahmekante 31 bis zu einer Faserabgabekante 29 (Fig. 5 c) allmählich zusammenschnüren, und zwar aufgrund der Faserbewegung und dem Zusammenbündeln im als Bündelpunkt N bezeichneten Faser-Zusammenschnürungs- und Umwindebereich der sich im Garnführungskanal 45 befindlichen Fasern.
Wie in der vorerwähnten CH 2000/1845/00 erwähnt, muss der Spinnprozess mit einem Anspinnverfahren beginnen, damit die vorangehenden Enden der Fasern tatsächlich in die Spindeleinlassmündung 35 aufgenommen werden können. Andererseits ist es wesentlich, genügend freie hintere Enden der Fasern zu erhalten, damit diese Enden wie mit dem Kennzeichen 49 gekennzeichnet, sich um die Spindelfrontfläche 34 (Fig. 5 c) legen und darauf rotieren können, damit der Einbindeprozess stattfinden kann.
Die Figur 10 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Garn 45 mit einem eingebundenen vorderen Faserende 52 und einem umgewunden hinteren Faserende 51, welches den Garnkörper 55 über eine Umwindelänge 54 umwindet. Mit 53 ist die Laufrichtung des Garnes 46 gekennzeichnet.
An sich ist dieses Verfahren bereits in der vorerwähnten Patentanmeldung aufgeführt und deshalb hier nicht weiter kommentiert.
Das Erhalten von genügend langen freien Enden hängt einerseits von der Länge der einzelnen Fasern ab, welche labormässig in einem sogenannten Stapeldiagramm längenmässig erfasst werden und andererseits vom Abstand zwischen der Klemmlinie K zweier Ausgangswalzen, wie in Fig. 4 gezeigt, oder der Faserabgabestelle P an einer Saugwalze, wie in Fig. 4 a gezeigt und der Spindeleinlassmündung 35. Diese beiden Abstände werden hier auch "Klemmlänge" genannt.
Um einerseits das Erhalten von genügend langen freien, Enden zu verbessern und andererseits die Abhängigkeit der vorgenannten Klemmlänge verkleinern zu können, wird erfindungsgemäss, wie in den Figuren 6 bis 7 c gezeigt, der Faserfluss in mindestens zwei Teile geteilt, wobei der eine Teil primär als sogenannter Kurz- oder Kernfaserteil und der andere Teil primär als sogenannter Lang- oder Umwindefaserteil gedacht ist, um durch verbessertes Anpassen an die Klemmlänge und an die Umwindelänge 54 die Gleichmässigkeit und Festigkeit des Garnes zu verbessern, wobei die zwei vorgenannten Begriffe "Kurz- oder Kernfaserteil" und "Lang- oder Umwindefaserteil" für diese Beschreibung kreiert wurden und nicht als allgemeine Fachbegriffe gelten.
Dabei wird im vorgenannten Anspinnprozess das durch die Spindel rückwärts gegen die Ausgangswalzen des Streckwerkes oder gegen die Saugwalze geführte Garnende im Kernfaserteil geleitet.
In der Regel handelt es sich beim Kernfaserteil um einen im wesentlichen gestreckten Kanal, das heisst, nicht gebogenen Kanal, während die Umwindefasern mehrheitlich im Kanal mit der Biegung, das heisst, im Umwindefaserteil geführt werden. Bei der Verwendung von drei Kanälen wird in der Regel der mittlere Kanal der Kernfaserteil sein. Die beiden äusseren, mit einer Biegung versehenen Kanäle können eine gleiche oder unterschiedliche Biegung aufweisen, um eine unterschiedliche mittlere Förderlänge (24 bis 24.11) und einen unterschiedlichen Aufprallwinkel α, beziehungsweise β zu erhalten. Dabei wird, wie in den Fig. 6.1, 6 c.1, 7 b.1 und 7 c.1 gezeigt, der Winkel α vom Bündelpunkt N, in welchem sich die mittleren Förderlängen kreuzen, an eine gebogene, mittlere Förderlänge 24 angelegte Tangente T und von der Mittellinie 47 der Spindel eingeschlossen. Der Winkel β wird einerseits von der Mittellinie 47 und entweder von einer mittleren Förderlänge 24 oder von einer im Bündelpunkt N an eine mittlere Förderlänge angelegte Tangente T.1 eingeschlossen.
Dabei sind in den vier vorgenannten Figuren die an sich unterschiedlichen mittleren Förderlängen hier nur kurz mit 24 gekennzeichnet.
Im weiteren entsteht durch diese gebogene Bewegung eine gegenüber einer gestreckten, mittleren Förderlänge vergrösserte Förderlänge, sodass die vorderen bzw. vorangehenden Enden gleich langer Fasern, welche gleichzeitig in den entsprechenden Kanal eintreten, bei gleicher Geschwindigkeit infolge der unterschiedlichen Förderlänge den genannten Bündelpunkt N nicht gleichzeitig erreichen. Das heisst, dass das vordere Ende der Faser auf dem kürzeren Weg früher eingebunden wird als die andere Faser auf dem längeren Weg. Berücksichtigt man zusätzlich noch die Möglichkeit, unterschiedliche Geschwindigkeiten, aufgrund unterschiedlicher Kanalquerschnitte erhalten zu können, so hat man zusätzlich die Möglichkeit, eine zeitliche Differenz für das Erreichen des Einbindebereiches der beiden Fasern zu erhalten. Anders ausgedrückt hat man die Möglichkeit, mehrere, nebeneinander liegende Distanzen zwischen der Klemmlinie K oder einem Faserabgabepunkt P an der Saugwalze und dem Bündelpunkt N zu erhalten. Das heisst, man hat ein grösseres Angebot der genannten Distanzen, um sich besser der Längenmischung der Fasern im Faserverband anpassen zu können.
Im weiteren hat man weniger "frei schwimmende" Fasern, d.h. weniger Fasern, die hinten nicht mehr gehalten, und vorne noch nicht eingebunden sind, was den Faserverlust durch Abgang verbessert.
Im weiteren bietet der Aufprallwinkel (für diese Anmeldung so bezeichnet) α beziehungsweise β eine gewisse Tendenz zur Befreiung der hinteren Enden, da gewissermassen bereits geometrisch eine Vorarbeit für das Freihalten dieser Enden geleistet ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Querschnitt der Kanäle so zu gestalten, dass der Kanal gegen das Ende hin, das heisst, in Richtung Bündelpunkt N im Querschnitt derart erweitert wird, dass eine Verzögerung der Luft stattfindet, welche zur Folge hat, dass sich die Fasern tendenziell quer zur Förderrichtung stellen, wodurch die hinteren Enden tendenziell mit einem vergrösserten Winkel als dem Winkel α, beziehungsweise β den Bündelpunkt, bzw. den genannten Einbindebereich erreichen.
In den Fig. 6 bis 7 c sind deshalb verschiedene Varianten gezeigt, um den vorgenannten Aspekten entsprechend Rechnung zu tragen.
Fig. 6 zeigt die Saugwalze 4, in welcher ein Zwischenelement 16 die Saugwalze in einen linken Saugteil 12, mit Blick in Förderrichtung 11 gesehen und in einen rechten Saugteil 13 unterteilt, sodass ein Faserverband ab der Klemmlinie K in Förderrichtung 11 in zwei Teile geteilt wird, und zwar in einer Breite, welche den entsprechenden Eingangsbreiten der folgenden Faserkanäle 14 und 15 entspricht.
Im Kanal 14 ist eine mittlere Förderlänge 24.13 und im Förderkanal 15 eine mittlere Förderlänge 24.14 gezeigt, wobei, wie ersichtlich, die Länge 24.13 grösser ist als die Länge 24.14. Beide Längen vereinigen sich im Bündelpunkt N, welcher sich immer innerhalb der Spindeleinlassmündung 35, im wesentlichen im selben Bereich befindet. Trotzdem sind die einzelnen Bündelpunkte N individuell mit einer Indexzahl numeriert.
Für das Anspinnen wird das früher erwähnte Garnende durch den Kanal 15 zurück auf die Saugwalze 4 geführt. Dementsprechend muss dafür gesorgt werden, dass Fasern im Kanal 14 ihren Bestimmungsort möglichst verlustlos erreichen, weshalb eine Leitwand 33 bis zur Faserabgabekante 29 vorgesehen ist.
Dasselbe gilt für die Fig. 6 a mit der Leitwand 33.1. In dieser Variante ist der in Fig. 6 b gezeigte Winkel α grösser als in der Fig. 6, das heisst, dass hier der sogenannte Winkeleffekt eher verstärkt erwünscht ist als in Fig. 6.
Grundsätzlich sei wiederholt, dass die Faserförderelemente 27, in welchen diese Kanäle eingelassen sind, auswechselbar sind, das heisst, dass die Kanäle dem entsprechenden Fasermaterial angepasst werden können.
Grundsätzlich muss für alle Varianten der gezeigten Figuren das optimale Breitenverhältnis des einen Kanales zum andern, das optimale Verhältnis der mittleren Förderlängen, eventuell der optimale Ort des Bündelpunktes N und die optimalen Winkel α und β empirisch, je nach Fasermischung, festgestellt werden.
Die Kanäle der Fig. 6, Fig. 6 a und Fig. 6 c sind alle so geformt, dass die Luft, beziehungsweise die Fasern vom Anfang bis zum Ende eine vorgegebene Beschleunigung erfahren, während im Kanal 14.2 der Fig. 6 b primär eine Beschleunigung der Luft bis zum Kulminationspunkt einer Zwischenwand 38.2 erfolgt, während anschliessend bis zum Ende des Kanales, durch Erweiterung des Kanales, die Luft vorgegeben verzögert wird, um den früher genannten Effekt zu erhalten, nämlich, dass sich die Faser tendenziell in Querrichtung zum Kanal bewegt. Andererseits hat die Beschleunigung der Fasern den Vorteil, dass die Fasern gestreckt und im wesentlichen in dieser Lage den Knotenpunkt erreichen.
Grundsätzlich sind in den Figuren Elemente mit denselben Funktionen, mit demselben Grundzeichen versehen und entsprechend der Figur mit einem zusätzlichen Index versehen, zum Beispiel ist die Leitwand 33 von Fig. 6 in Fig. 6 a eine "Leitwand 33.1".
In den Fig. 6 und 6 b und 7 und 7 b ist je eine Saugwalze 4 gezeigt. Es besteht jedoch ebenfalls die Möglichkeit, den Faserverband von einem Streckwerk anzuliefern, wobei in einem solchen Falle der Faserverband bereits im Streckwerk in die gewünschten zwei Teile geteilt sein muss. Dasselbe gilt für die Fig. 6 a und 6 c und 7 a und 7 c, in welchen keine Saugwalze gezeigt ist, jedoch ebenfalls zur Anwendung gelangen kann.
Die Fig. 7 bis 7 c weisen als Variante drei statt zwei Kanäle auf, wobei die Einfallswinkel α und β für die Kanäle 14 und 15 wahlweise je nach Fasermaterial gleich oder unterschiedlich sein können, während der mittlere Kanal in der Regel eine mittlere Förderlänge aufweist, welche in der Regel in derselben Ebene liegt wie die Mittellinie 47 der Spindel 32. Dabei liegt diese Ebene senkrecht mit Blick auf die Figuren gesehen.
Den drei Kanälen entsprechend ist in den Fig. 7 und 7 b die Saugwalze 4 zusätzlich mit einem mittleren Saugteil 19 versehen. Die Saugteile 12, 13 und 19 werden durch die Zwischenelemente 17 und 18 unterteilt.
Die Leitwände 33.4, 33.5, 33.6 und 33.7 sind je bis zur Faserabgabekante 29 geführt, um die Fasern derart zu führen, dass sie, wie früher erwähnt, praktisch verlustlos im Einbindebereich erfasst werden können.
In den Fig. 7 und 7 a sind die Faserförderkanäle derart gestaltet, dass die Luft und dadurch auch die Fasern vom Anfang bis zum Ende eine Beschleunigung erfahren, während die Förderkanäle der Fig. 7 b derart sind, dass die Luft im mittleren Kanal beschleunigt, während die Luft in den äusseren Kanälen im Endbereich verzögert wird.
In der Fig. 7 c weist die Luft im Kanal 14.7 und 23.3 eine Beschleunigung auf, während diese im Kanal 15.7 im Endbereich eine Verzögerung erfährt.
Alle Varianten der Fig. 6 bis 7 c sind lediglich Beispiele, um die eingangs erwähnten Aspekte der Erfindung zu realisieren, weshalb die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist, sondern im Rahmen des Erfindungsgedankens weitere Varianten denkbar sind.
Mit den Figuren 6.1 bis Fig. 7 c.1 sollen die Winkel α und β und die Kanalquerschnitte A, B und C dargestellt sein. Damit soll dargestellt sein, dass in Fig. 6.1 der Kanal 14 (Fig. 6) nach dem engeren Querschnitt B als A eine Erweiterung auf C erfährt. Dasselbe gilt für die Kanäle 14.6 und 15.6 (Fig. 7 b) und für den Kanal 15.7 (Fig. 7 c).
Die Differenz zwischen den Winkeln α und β ist in den Figuren 6.1 und 6 c.1 deutlich, während in Fig. 7 b.1 α und β etwa gleich gross ist und in Fig. 7 c.1 α wenig grösser ist als β.
Die Figuren zeigen Variationsmöglichkeiten; die effektiven Werte müssen von Fall zu Fall bestimmt werden.
Ferner sei erwähnt, dass mehr als ein Faserverband vom Streckwerk oder von der Saugwalze 4 angeliefert werden kann, um die mittleren Faserlängen in den entsprechenden Faserverbänden unterschiedlich zu haben.
Wird mehr als ein Faserverband vom Streckwerk oder von der Saugwalze angeliefert, besteht ebenfalls die Möglichkeit, nicht nur unterschiedliche Faserlängen, sondern auch unterschiedliche Faserarten je Faserverband anzuliefern, d.h. das beispielsweise längere Synthetikfasern in demjenigen Kanal zugeliefert werden können, welcher die längste Förderlänge aufweist, während die Stapelfasern dem oder den Kanälen zugeliefert werden, welche kürzere Förderlängen aufweisen.
Im weiteren besteht auch die Möglichkeit, die Synthetikfasern in demjenigen Kanal zu liefern, welcher den kürzesten Förderweg aufweist und dadurch eher Kernfasern liefert als der Kanal mit dem längeren Förderweg und mit den Stapelfasern, welche dann die Funktion der Mantelfasern übernehmen, sodass ein Garn mit im wesentlichen Synthetikfasern im Kern und Stapelfasern in der Ummantelung aufweisen.
Insbesondere ist dies möglich, wenn drei Kanäle verwendet werden, indem im mittleren Kanal die Synthetikfasern und in den äusseren Kanälen die Stapelfasern zugeführt werden. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass die Förderlängen der äusseren Kanäle eine den Stapelfasern angepasste Grösse aufweisen. Dabei spielt keine Rolle, dass die an sich längeren Synthetikfasern im Zentrum einen kürzeren Förderweg aufweisen als die Stapelfasern.
Die Fig. 8 zeigt eine Variante der Fig. 4, indem zusätzlich eine Andrückwalze 43 vorgesehen ist, welche mit einem Walzenteil 43.1 und einem Walzenteil 43.2 versehen ist, wobei der Walzenteil 43.1 einen kleineren Durchmesser aufweist als der Walzenteil 43.2. Dabei liegt der Walzenteil 43.2 mit dem Umfang auf dem Faserführungsboden des Faserförderkanales 8.1., während der Walzenteil 43.1 mit dem kleineren Durchmesser der Durchmesserdifferenz entsprechenden Spalt zwischen dem Umfang der Walze 43.1 und dem Boden des Faserförderkanales 8.1 ergibt, so dass die Fasern in diesem Bereich einen freien Durchlass von der Klemmlinie K bis zur Eintrittsmündung der Spindel 32, was mit dem Abstand M gekennzeichnet ist.
Andererseits bildet der Walzenteil 43.2 mit dem Boden des Faserförderkanals 8.1 eine Klemmlinie K.1, sodass zwischen dieser Klemmlinie und der Eingangsmündung Spindel 32 ein Abstand M.1 entsteht.
Mit dieser Variante besteht die Möglichkeit, relativ kurze Fasern anzuliefern und einzuspinnen, deren hinteres Ende noch in der Klemmlinie K.1 eingeklemmt ist, während das vordere Ende bereits in der Mündung der Spindel 32 eingebunden ist.
Diese Variante zeigt demnach eine weitere Möglichkeit, mittlere Förderlängen zusätzlich zu den mit den Fig. 6 bis 7c gezeigten Varianten zu variieren.
Dabei sind Elemente aus der Fig. 4 mit denselben Kennzeichen versehen.
Die Andrückwalze 43 wird mittels eines Übertriebes 44 von der Welle der Klemmwalze 2 derart angetrieben, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Andrückwalzenteiles 43.2 der Umfangsgeschwindigkeit der Walze 2 entspricht.
Die Differenz der Durchmessserwalzenteile 43.1. und 43.2 ist derart, dass der Faserfluss zwischen Klemmlinie K und der Mündung der Spindel 32 auf dem Boden des Faserförderkanales 8.1 nicht gestört ist.
Die Fig. 9 zeigt eine Variante der Fig. 4a, in welcher dieselben Elemente dieselben Kennzeichen aufweisen und dementsprechend nicht nochmals beschrieben werden.
Die Variante zu dieser Figur besteht darin, dass eine Andrückwalze 43.1 vorgesehen ist, welche sich gegen den Umfang der Saugwalze 4 drückt, um eine Klemmlinie zwischen dem Umfang dieser Walze und dem Umfang der Saugwalze 4 zu bilden, damit das Ablösen der Fasern von der Saugwalze 4 in den Faserförderkanal 8.1 vorgegeben geschieht und nicht variabel.
Die Walze 43.1 ist federabgestützt, was mit der symbolischen Feder 50.1 dargestellt ist. Dasselbe gilt für die Andrückwalze 43 der Fig. 8, wobei hier die Feder mit 50 gekennzeichnet ist.
Die Variante der Fig. 9 wird mit in den Fig. 6 bis 7c gezeigten Kanälen kombiniert.
Der Antrieb der Walze 43.1 geschieht durch die Saugwalze 4 aufgrund der Friktion zwischen der Oberfläche der Andrückwalze 43.1 und dem Faserverband 7, welcher ein Reibverhältnis mit der Oberfläche der Saugwalze 4 aufweist.
Die Andrückwalze 43 der Fig. 8 kann im weiteren mit Längsrillen versehen werden, um die von den Düsen 9 verursachte Saugluft durch den Faserförderkanal 8.1 durchtreten zu lassen.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Andrückwalze 43 als perforierte Hohlwalze zu gestalten, sodass die Luft durch die Perforation aus dem Raume zwischen den Walzen 2 und 3 in den Faserförderkanal 8.1 gelangen kann.
Der Vorteil einer solchen Walze besteht noch darin, dass durch die vom Innern der Walze durch die Perforation in den Faserförderkanal 8.1 gelangende Luft die Fasern von der Oberfläche aktiv gelöst werden.
Eine weitere Variante besteht darin, die Oberfläche des Walzenteiles 43.2 mit feinen Umfangsrillen zu versehen, welche ebenfalls einen Luftdurchlass erlauben.
Was den Begriff der "Kernfasern" und der "Umwindefasern" betrifft, sei weiter noch erwähnt, dass es keine genaue Grenze zwischen "Kernfasern" und "Umwindefasern" gibt, da die Drehung der Fasern im Garn von "nicht gedrehten" oder "kaum gedrehten" Faserteilen im Innern des Garnes allmählich bis zu den am "stärksten gedrehten" Fasern oder Faserteilen am Umfang des Garnes wächst. Statt "Kernfasern" und"Umwindefasern" kann man auch von Fasern oder Faserbereichen sprechen, welche eher im Innern und von Fasern oder Faserbereichen, welche sich eher gegen den oder am Umfang des Garnes befinden.
Ebenso besteht keine Einschränkung betreffend der Länge der Fasern oder Faserbereiche, welche sich eher im Innern oder eher am Umfang des Garnes befinden.
Im Rahmen dieses Spinnverfahrens spricht man übrigens im Rahmen des Aufbaus des Garnes auch von einer "Migration" der Fasern, beziehungsweise Faserbereiche, in dem der, in Laufrichtung gesehen, vordere Bereich der Fasern sich eher im Innern Bereich des Garnes und der hintere Bereich der Faser eher im äusseren Bereich des Garnes befindet. Diese sogenannte "Migration" oder "Aufbau" des Garnes ergibt die vorteilhafte Art und Qualität dieser Garne.
Letztlich sei darauf hingewiesen, dass eine Bandteilung, wie sie mit den Figuren 6, 6 b, 7 und 7 b gezeigt ist, dadurch - bei Verwendung einer Saugwalze 4 - erreichbar ist, weil in den Bereichen 16 (Figur 6, 6 b) und 17 und 18 (Figur 7, 7 b) keine Luft eingesaugt wird, sodass sich das Faserband in die Bereiche 12 und 13 (Figur 6, 6 b) oder in die Bereiche 12.1, 13.1 und 19 (Figur 7, 7 b) aufteilt. Dasselbe gilt für die Anordnung der Figur 9 sowie Figur 8, falls in der Anordnung der Figur 8 eine Saugwalze 4 anstelle der Walze 3 verwendet wird, was hiermit als Variante für diese Figur 8 vorgeschlagen wird.
Der gezeigten Anordnung der Figur 8 werden zwei parallele Bändchen mit unterschiedlichen mittleren Faserlängen durch das gleiche Streckwerk geführt, wobei das Faserbändchen mit den kürzeren Fasern von der Walze 43.2 in der Klemmlinie K.1 geklemmt wird, während das Faserbändchen mit den längeren Fasern im Spalt zwischen der Walze 43.1 und der Faserführungsfläche (kein Kennzeichen) des Faserförderelementes 10.1 geführt wird.
Legende
1.
Streckwerk
2.
Obere Klemmwalze
3.
Untere Klemmwalze
4.
Saugwalze
5.
Saugbereich
6.
Absaugöffnung
7.
Faserband
8.,8.1
Faserförderkanal
9.
Blasdüsen
10., 10.1
Faserförderelement
11.
Faserbandförderrichtung
12.
Linker Saugteil
13.
Rechter Saugteil
14.
Linker Faserförderkanal
15.
Rechter Faserförderkanal
16.
Zwischenelement
17.
Zwischenelement
18.
Zwischenelement
19.
Mittlerer Saugteil
20.
Düsenblock
21.
Strahldüsen
22.
Wirbelkammer
23.
Mittlerer Faserförderkanal
24.
Mittlere Förderlänge
25.
Förderrichtung
26.
Faserförderkanal
27.
Faserförderelement
28.
Faserführungsfläche
29.
Faserabgabekante
30.
Nadel
31.
Faserübernahmekante
32.
Spindel
33.
Leitwand
34.
Spindelfrontflächen
35.
Spindeleinlassmündung
36.
Konus
37.
Tragelement
38.
Zwischenwand
39.
Saugwalze
40.
Drehrichtung von 39
41.
Zwischenwand
42.
Zwischenwand
43.
Andrückwalze
43,1, 43,2
Längenbereich von 43
44.
Übertrieb
45.
Garnführungskanal
46.
Garn
47.
Mittellinie von 45
48.
Welle
49.
Hintere Faserenden
50.
Feder
51.
Hinteres Faserende
52.
Vorderes Faserende
53.
Garn- und Faserförderrichtung
54.
Umwindelänge
55.
Garnkörper
P
Faserabgabestelle
K
Klemmlinie
N
Umwindebereich

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gesponnenen Fadens aus einem Faserverband, dessen Fasern von einem drehenden Luftstrom beaufschlagt und dadurch in einer Einlassmündung (35) eines Garnkanales (45) einer Spindel (32) zu einem Faden gedreht werden, wobei die Fasern vorgängig in mindestens zwei Faserverbände aufgeteilt werden, welche je unter vorgegebenen Verfahrensmerkmalen zwischen einer Faserabgabestelle (P, K, K.1) und der Spindeleinlassmündung (35) gefördert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensmerkmale derart anpassbar sind, dass dadurch Einfluss auf die Struktur des Fadens genommen werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der folgenden Verfahrensmerkmale vorgesehen ist
    unterschiedliche Dauer der Förderung
    unterschiedliche Einfallwinkel der Fasern zur Mittellinie des Garnkanales
    unterschiedliche Geschwindigkeiten der Fasern während der Förderung
    unterschiedliche Lagen der Fasern am Ende der Förderung
    dass im weiteren mindestens eine der folgenden Anpassungungen der Verfahrensmerkmale vorgesehen ist:
    a) unterschiedliche Förderdistanzen
    b) unterschiedliche Förderrichtungen, relativ zur Mittellinie des Garnkanales
    c) unterschiedliche mittlere Förderluft-Geschwindigkeiten
    d) Beschleunigung und/oder Verzögerung der Fasern während der Förderung durch Luft
    e) Verwendung von langen Stapelfasern
    f) Verwendung von kurzen Stapelfasern
    f1) Verwendung von Naturfasern
    f2) Verwendung von Kunstfasern
    g) Verwendung von synthetischen Endlosfasern.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Faserverbände mit unterschiedlichen mittleren Faserlängen eingespeist werden und dass in den kürzeren Förderdistanzen vorgegeben eher kürzere Fasern geführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle mit kürzeren Fasern eher einen kleineren Einfallwinkel (α,β) aufweisen als längere Fasern.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Kunstfasern und Naturfasern die Kunstfasern als Kernfasern mit einer kürzerer Förderlänge geführt werden als die Naturfasern.
  6. Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens aus einem Faserverband, bei welchem die Fasern in einem Düsenblock (20) mit einer oder mehreren Düsen (21), mit einem drehenden Luftstrom beaufschlagt und damit in einer Einlassmündung (35) eines Garnkanales (45) einer Spindel (32) zu einem Faden gedreht werden, wobei die Fasern vorgängig zum Düsenblock durch je einen Faserförderkanal (8) zur Führung der Fasern je eines separaten Faserverbandes, je unter vorgegebenen Vorrichtungsmerkmalen zwischen einer Faserabgabestelle (P,K,K.1) und der Spindeleinlassmündung (35) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungsmerkmale durch entsprechende Vorkehrungen derart anpassbar sind, dass dadurch Einfluss auf die Struktur des Fadens genommen werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der folgenden Vorrichtungsmerkmale vorgesehen ist:
    unterschiedliche Förderlängen je Faserförderkanal
    unterschiedliche Einfallwinkel (α,β) der Fasern zur Mittellinie des Garnkanales
    unterschiedliche Geschwindigkeiten der Fasern im Förderkanal
    unterschiedliche Lagen der Fasern am Austrittsende des Faserförderkanales dass im weiteren mindestens eine der folgenden Vorkehrungen zur Anpassung der Vorrichtungsmerkmale vorgesehen ist:
    a) unterschiedliche Kanallängen durch unterschiedliche Biegungen der einzelnen Förderkanäle
    b) unterschiedliche Richtungen der Austrittsmündungen, relativ zur Mittellinie des Garnkanales, der einzelnen Förderkanäle
    c) unterschiedliche Kanalquerschnitte der einzelnen Kanäle
    d) Kanalquerschnitt derart, dass die Fasern zunehmend beschleunigt oder zunehmend verzögert werden
    e) Verwendung von langen Stapelfasern
    f) Verwendung von kurzen Stapelfasern
    f1) Naturfasern
    f2) Kunstfasern
    g) Verwendung von synthetischen Endlosfasern.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanalquerschnitt gegen Ende des Kanales verkleinert und dadurch die Fasern beschleunigt und damit gestreckt werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalquerschnitt sich gegen Ende des Kanales erweitert und dadurch die Fasern verzögert und damit die Tendenz haben, eine Querlage oder Krängelung im Kanal einzunehmen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Faserverbände mit unterschiedlichen mittleren Faserlängen eingespeist werden und dass die Kanäle mit kürzeren Förderlängen vorgegeben eher kürzere Fasern führen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle mit kürzeren Fasern eher einen kleineren Einfallwinkel aufweisen als Kanäle mit längeren Fasern.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Kunstfasern und Naturfasern die Kunstfasern als Kernfasern in einem Kanal mit kürzerer Förderlänge geführt werden als die Natufasern.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Mittel eine angetriebene Andrückwalze (43) mit einem Längenbereich (43.1) mit kleinerem Walzendurchmesser als ein daneben angeordneter Längenbereich (43.2), wobei der Längenbereich (43.2) bei grösserem Durchmesser als der erstere Längenbereich (43.1) mit dem ganzen Umfang auf dem Boden des Faserförderkanales aufliegend ist und dabei eine Faserabgabestelle, auch Klemmlinie (K.1) genannt, bildet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückwalze (43) derart antreibbar ist, dass der Umfang des auf dem genannten Boden aufliegenden Längenbereichs (43.2) mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, welche der Faserliefergeschwindigkeit in den Faserförderkanal entspricht.
EP01130105A 2000-12-22 2001-12-19 Spinnvorrichtung Withdrawn EP1217110A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251600 2000-12-22
CH25162000 2000-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1217110A2 true EP1217110A2 (de) 2002-06-26
EP1217110A3 EP1217110A3 (de) 2003-02-12

Family

ID=4569788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130105A Withdrawn EP1217110A3 (de) 2000-12-22 2001-12-19 Spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020152739A1 (de)
EP (1) EP1217110A3 (de)
JP (1) JP2002201535A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103215700A (zh) * 2013-04-18 2013-07-24 武汉纺织大学 一种生产花式纱的涡流复合纺纱方法
CH708164A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-15 Rieter Ag Maschf Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine.
CN104619898A (zh) * 2012-09-14 2015-05-13 里特机械公司 粗纱机械的纺纱站
CN107916474A (zh) * 2016-10-05 2018-04-17 里特机械公司 用于喷气纺纱机纺纱喷嘴的纤维导向元件以及操作喷气纺纱机的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005105430A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Murata Mach Ltd 紡績機
BG111020A (bg) * 2011-08-24 2013-02-28 ЕТ-"Д-А-Динко Бахов" Метод и устройство за изпридане на прежда с въздушен вихър
BG111715A (bg) * 2014-03-05 2015-10-30 Динко Бахов Метод и устройство за получаване на прежда от щапелни влакна
BG111723A (bg) * 2014-03-20 2015-10-30 Динко Бахов Метод и устройство за изпридане на прежда от щапелни влакна
BG111812A (bg) * 2014-09-02 2016-04-28 Динко Бахов Метод и устройство за изпридане на прежда с въздушен вихър
BG111827A (bg) * 2014-09-24 2016-03-31 Динко Бахов Метод и устройство за изпридане на прежда от щапелни влакна
CH712489A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Rieter Ag Maschf Garnbildungselement für eine Vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete Vorspinnmaschine.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509321A (en) * 1982-05-04 1985-04-09 Toray Industries, Inc. Apparatus for manufacturing fasciated yarn
DE4225243A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Murata Machinery Ltd Spinnvorrichtung
JPH07173727A (ja) * 1993-12-20 1995-07-11 Murata Mach Ltd 空気紡績装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0465535A (ja) * 1990-07-04 1992-03-02 Murata Mach Ltd 紡績装置
US6782685B2 (en) * 2000-12-22 2004-08-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for producing a core spun yarn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509321A (en) * 1982-05-04 1985-04-09 Toray Industries, Inc. Apparatus for manufacturing fasciated yarn
DE4225243A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Murata Machinery Ltd Spinnvorrichtung
JPH07173727A (ja) * 1993-12-20 1995-07-11 Murata Mach Ltd 空気紡績装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 10, 30. November 1995 (1995-11-30) & JP 07 173727 A (MURATA MACH LTD), 11. Juli 1995 (1995-07-11) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104619898A (zh) * 2012-09-14 2015-05-13 里特机械公司 粗纱机械的纺纱站
CN104619898B (zh) * 2012-09-14 2017-06-06 里特机械公司 粗纱机械的纺纱站
CN103215700A (zh) * 2013-04-18 2013-07-24 武汉纺织大学 一种生产花式纱的涡流复合纺纱方法
CN103215700B (zh) * 2013-04-18 2016-01-06 武汉纺织大学 一种生产花式纱的涡流复合纺纱方法
CH708164A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-15 Rieter Ag Maschf Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine.
CN107916474A (zh) * 2016-10-05 2018-04-17 里特机械公司 用于喷气纺纱机纺纱喷嘴的纤维导向元件以及操作喷气纺纱机的方法
EP3309281A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-18 Maschinenfabrik Rieter AG Faserführungselement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine
CN107916474B (zh) * 2016-10-05 2021-08-31 里特机械公司 用于喷气纺纱机纺纱喷嘴的纤维导向元件以及操作喷气纺纱机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020152739A1 (en) 2002-10-24
EP1217110A3 (de) 2003-02-12
JP2002201535A (ja) 2002-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008095631A1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE3927739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE4225243A1 (de) Spinnvorrichtung
DE2722319B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE3935705C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus gesponnenen Fäden bestehenden Mehrfachfadens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1217110A2 (de) Spinnvorrichtung
DE3301652A1 (de) Falschdraht-luftduese
CH679679A5 (de)
DE4032940A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
CH679491A5 (de)
EP0321885A1 (de) Falschdrall-Luftdüse
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE2806991A1 (de) Verfahren zum offenend-spinnen
EP0305971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrall-Spinnen
DE3844671C2 (de) Verfahren zum Einführen eines Faserbündels in eine laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung
EP0218974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes auf Offenend-Spinnvorrichtungen
DE3741783C2 (de)
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3018551C2 (de)
DE3346045A1 (de) Verfahren zum spinnen von garn aus stapelfasern in einem luftwirbel und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0205840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
DE19632742A1 (de) Spinnverfahren zum Herstellen eines Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 01H 4/38 B

Ipc: 7D 01H 1/115 B

Ipc: 7D 01H 4/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030308

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040617