WO2009034126A2 - Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter oxidschicht, verfahren zu der herstellung sowie deren verwendung - Google Patents

Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter oxidschicht, verfahren zu der herstellung sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009034126A2
WO2009034126A2 PCT/EP2008/062046 EP2008062046W WO2009034126A2 WO 2009034126 A2 WO2009034126 A2 WO 2009034126A2 EP 2008062046 W EP2008062046 W EP 2008062046W WO 2009034126 A2 WO2009034126 A2 WO 2009034126A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxide layer
hybrid
stabilized
stabilized oxide
nanopores
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062046
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009034126A3 (de
Inventor
Christa Blank
Susanne Höhne
Michael Thieme
Hartmut Worch
Ralph Frenzel
Frank Simon
Veneta Hein
Original Assignee
Technische Universität Dresden
Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Dresden, Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. filed Critical Technische Universität Dresden
Priority to DE112008002441.3T priority Critical patent/DE112008002441B4/de
Publication of WO2009034126A2 publication Critical patent/WO2009034126A2/de
Publication of WO2009034126A3 publication Critical patent/WO2009034126A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/26Anodisation of refractory metals or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/04Electrophoretic coating characterised by the process with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/02Electrolytic coating other than with metals with organic materials

Definitions

  • the invention relates to metal materials with hybrid-stabilized oxide layer, process for their preparation and their use, in particular for the production of highly stable difficult to wet objects.
  • Ultra- or superhydrophobicity refers to a property profile of solid surfaces characterized by extremely low surface energy, extremely reduced wettability by water, and greatly reduced adsorption and adhesion properties due to the interaction of suitable morphological and chemical properties.
  • With metrological characterization of the contact angles ⁇ , values of over 150 ° occur, together with a negligible hysteresis (difference between the dynamically measurable progression and retraction angles, ⁇ a ⁇ ⁇ r).
  • UH represents a way to provide surfaces with self-cleaning properties that allow for an extremely simplified clean-up of air-contacted and dirt-deposited surfaces by completely eliminating the use of surface-active cleaning agents (surfactants) as well as mechanical support. For outdoor applications, cleaning may already be by precipitation.
  • the UH can be established by appropriate surface modification both in inherently already more or less hydrophobic polymers as well as on ceramics and metals, which are naturally hydrophilic in nature.
  • WO 00/72777 A1 preferably relates to anodically oxidized dental implants of Ti and drug delivery of bone growth promoting substances, again using the oxide pores.
  • modification methods proposed after the anodization mention will be made, on the one hand, of dipping, dripping or brushing; On the other hand, the use of electrical fields or setting of voltages is addressed, which refers to charge ratios in the substances to be deposited.
  • the specification JP 6306684 (1994) employs a modified solution composition intended to provide improved adhesion of the subsequently applied corrosion resistant coating.
  • US 2005 0178664 A1 provides for the anodization the addition of a silane together with a surfactant in the aqueous system.
  • thermosetting acrylic resin is applied following the anodic oxide layer formation and the compaction, in which likewise an increased protective effect, but not ultrahydrophobic properties, are desired.
  • DE 39 00 169 (1989) represents an older example of the fact that the densification which usually takes place following the anodic layer formation can be combined with an impregnation which resorts to long-chain organically modified acids and thus leads to improved protection against atmospheric corrosion but not reached ultrahydrophobic properties.
  • JP 07003194 (1995) also aims at a water-repellent treatment; Here, a high-gloss polymer coating is applied to an unspecified AI substrate.
  • JP 2004068104 A 20040304 provides an inorganic based post-treatment with a zirconium compound in which the presence of sulfate anions in the anodic layer plays a role.
  • DE 103 38 HO Al discloses a chitosan-coated metallic article by cathodically supported chitosan deposition from acidic solution. This relevant for biomedical purposes chitosan deposition takes place on bare metals, which are only provided with air-formed oxide films in the lower nanometer range. According to DE 103 38 110 Al, the target point is the production of dense layers, without that ultrahydrophobic properties should be formed.
  • metal materials with functionalized surfaces or surface coatings There is still a high demand for metal materials with functionalized surfaces or surface coatings. It is therefore an object of the invention to provide metal materials with hybrid layers as a three-dimensional composite of inorganic and organic components, which are particularly suitable for the production of highly stable and / or difficult to wet objects.
  • the object is achieved by metal materials with a hybrid-stabilized oxide layer, in which the oxide layer has a columnar or columnar oxide layer structure with nanopores and in which long-chain polymers are permanently incorporated as a separate phase in the pore space of the nanopores or with the adjacent to the pores Material zones of the oxide are firmly connected and form a mixed phase.
  • the metals consist of Al, Zr, Ti or their alloys with low alloy metal contents.
  • the oxide layer is formed by anodic oxidation in acidic media with a sufficiently high resolving power, but in detail but different compositions and has a thickness greater than 0.5 microns.
  • Particularly preferred are as metal aluminum and their alloys with low alloying metal contents, such as. Al MgI, Al MgSiO.5. Characteristic of this is a columnar or columnar structure with nanopores, which are arranged in the center of the individual columns and whose diameter is depending on the manufacturing conditions in the submicrometer range. This is z.
  • the oxide layer undergoes stabilization, which is particularly important for the sensitive micro-rough surface layer of difficult-to-wet objects.
  • the hybrid-stabilized oxide layer allows a covalent and therefore firm connection of coatings with different properties.
  • the hybrid-stabilized oxide layer is provided with a polymeric coating which is covalently bound to the hybrid-stabilized oxide layer.
  • the oxide layer of the metal materials according to the invention has a microrough surface morphology and nanopores, whereby long-chain polymers are permanently embedded in the previously generated pore space of the nanopores to form a separate phase or form a mixed phase (molecularly dispersive) with the material zones adjoining the pores.
  • This hybrid-stabilized oxide layer is provided with a hydrophobic coating that does not significantly change the surface morphology of the hybrid-stabilized oxide layer.
  • the hybrid-stabilized oxide layer allows the covalent and thus firm binding of the hydrophobic coating.
  • the permanent incorporation of the long-chain polymers can be achieved by the use of polyanionic as well as polycationic polymers in different ways, wherein the inclusion can take place both in the adjoining the pore space edge of the solid material (molecular dispersion, mixed phase), or it can be to form a separate Phase take place in pre-formed pore space. On the one hand, this can be achieved by polyanionic polymers with an acid residue of high dissociation ability simultaneously with the anodic oxidation in acidic media.
  • the long-chain polymers form with the nanopores adjacent oxide material zones of the oxide a mixed phase.
  • Typical substance groups or representatives are a) sulfated chitosan, chondroitin sulfate and heparin as sulfate-esterified glycosaminoglycans, b) cellulose sulfates and dextran sulfates as polyglucans, c) polyvinyl sulfate as fully synthetic polymer and d) the PTFE-based ionomer Naf ⁇ on®, the sulfonic acid groups in the side chains of the fluorinated polymer strand.
  • polycationic polymers in a step downstream of the oxide formation, can be used which are precipitated as insoluble compounds in the case of cathodic polarization and the associated alkalization in the phase boundary region.
  • An important representative for this is the chitosan.
  • the hydrophobic coating consists of a crosslinked with the hybrid-stabilized oxide layer covalently! Poly (octadecene-old-maleic anhydride), POMA for short.
  • dialdehydes eg glutaraldehyde
  • diepoxides dicarboxylic acids and their carboxylic acid derivatives (eg dicarboxylic acid anhydrides)
  • diisocyanates and compounds containing more than two oxirane, carboxylic acid derivative, aldehyde or isocyanate units possess improved strength properties are achieved with the polymeric coating.
  • metal materials with a hybrid-stabilized oxide layer are produced by electrochemical means such that the oxide layer is formed by anodic oxidation in an acidic medium and constructed like a columnar structure and provided with nanopores and that during or after the formation of the oxide layer electrochemical polyionic, long-chain Polymers permanently embedded in this layer
  • the metals according to the invention consist of Al, Zr, Ti or their alloys with low levels of alloying elements, such as. Al MgI or Al MgSiO, 5.
  • an oxide layer with columnar or columnar structure and central nanopores produced.
  • the negative charge of the long-chain polymers leads to a migration in the electric field within the solution and surprisingly inclusion of these polymer substances in the material zones of the oxide, which are directly adjacent to the space of the nanopores. This forms an inorganic-organic mixed phase.
  • the specific feature of the combined anodic step described above is the use of polyanionic polymers having an acid residue of high dissociation ability.
  • Typical substance groups or representatives are a) sulfated chitosan, chondroitin sulfate and heparin as sulfate-esterified glycosaminoglycans, b) cellulose sulfates and dextran sulfates as polyglucans, c) polyvinyl sulfate as fully synthetic polymer and d) PTFE-based ionomer Naf ⁇ on®, the sulfonic acid groups in the side chains of the fluorine-substituted polymer strand.
  • a further improvement is achieved by precrosslinking the hybrid-stabilized oxide layer with epichlorohydrin, dialdehydes (eg glutaraldehyde), diepoxides, dicarboxylic acids and their carboxylic acid derivatives (eg dicarboxylic acid anhydrides), diisocyanates and compounds containing more than two oxirane, carboxylic acid derivative , Aldehyde or isocyanate units have reached.
  • an oxide layer with microrough surface morphology is produced by intensified anodic oxidation in acidic medium.
  • long-chain polymers such as those mentioned above are electrochemically incorporated into the oxide layer.
  • the hybrid-stabilized oxide layer is coated with a hydrophobic polymer that does not significantly alter the surface morphology of the hybrid-stabilized oxide layer, which binds and cross-links to the hybrid-stabilized oxide layer.
  • the hybrid-stabilized oxide layer allows the covalent and thus firm binding of the hydrophobic coating.
  • the thin-film-forming modification of the hybrid-stabilized oxide layer is achieved with a hydrophobicizing, mono- or polymeric substance which binds covalently to the chitosan-containing, oxidic substrate.
  • a hydrophobicizing, mono- or polymeric substance which binds covalently to the chitosan-containing, oxidic substrate.
  • Suitable are known hydrophobic coatings that do not alter the hybrid-stabilized oxide layer.
  • Particular preference is given to the use of reactive or bifunctional polymers such as alkylene-maleic anhydride and vinylaryl-maleic anhydride copolymers or their carboxylic acid derivatives (for example poly (octadecene-maleic anhydride), POMA for short).
  • alkylene-maleic anhydride and vinylaryl-maleic anhydride copolymers or their carboxylic acid derivatives eg., Poly (octadecene-maleic anhydride)
  • alkylene-maleic anhydride and vinylaryl-maleic anhydride copolymers or their carboxylic acid derivatives eg., Poly (octadecene-maleic anhydride)
  • the metallic materials according to the invention having a hydrophobic coating are particularly suitable for the production of articles having surfaces which are difficult to wet, as may be desired, for example, for microfluidic applications or in the construction sector. Their improved surface stability is particularly advantageous.
  • FIG. 1 Schematic representation of the layer structure for anodic, nanoporous aluminum oxides [Nielsch K .: highly ordered ferromagnetic nano-rod ensembles, electrochemical preparation and magnetic characterization. Dissertation, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (2002).]
  • FIG. 2 SEM image of a hybrid-stabilized oxide layer on Al MgI.
  • Fig. 3 recording a polished cross section of a hybrid-stabilized oxide layer
  • a sheet sample of the low alloy aluminum material Al MgI (EN AW-5005) with the dimensions 26x38x1 mm 3 is pickled in sodium hydroxide solution of concentration 1 mol / 1 at room temperature for 10 min, rinsed with water, dekapiert in 1 mol / 1 HNO 3 for 2 min and again rinsed and temporarily stored in water.
  • a solution of 2.0 mo 1/1 H2SO4 and 0.1 mo 1/1 Al 2 (SO 4) S and a platinum foil counter electrode (the anodic oxidation at (40 ⁇ l) 0 C, a current density of 30 ⁇ 2) mA / cm 2 and carried out under stirring for a period of 1200 s.
  • the sample is rinsed for a few minutes under running water and kept under water or in a desiccator to avoid atmospheric contamination.
  • the dry surface is now evenly dull in appearance.
  • chitosan powder of medium chain length (degree of deacetylation 85%) is dissolved in 1% acetic acid under the influence of ultrasound.
  • the pH is 3.8-4.0.
  • the surface is covered with excess, loosely adhering chitosan, which can be rinsed off with ultrapure water.
  • Scanning electron microscopy reveals a surface morphology consisting of mountain-like ridges (FIG. 2), which was also characterized by AFM measurements and which does not reveal any disadvantageous morphological changes due to the chitosan deposition.
  • the polished transverse section in FIG. 3 with the contrast-enhancing Cu-coated oxide layer surface confirms this statement.
  • the sheet sample is dried at 40 ° C. and 5 mbar for 2 hours.
  • the sample is then immediately Hyrophobi für amide and crosslinking in a 0.1% solution of poly (octadecene-alt-maleic anhydride) into acetone and immersed in this solution for 0.5 h, then rinsed and dried at 120 0 C for 3 h tempered.
  • FIG. 4 compares typical results in connection with the abrasion stress and a rolling test for with and without chitosan-stabilized oxide layer. Without chitosan, droplets adhere to circular areas after> 100 mN load (FIG. 4a), with chitosan droplets roll off after 500 mN load (FIG. 4b), so that the chitosan intermediate treatment proves to be advantageous for the mechanical properties.
  • the treatment can also be carried out on pure aluminum (EN AW-1050, -1090) or Al-Mg-Si alloy Al MgSiO, 5 (EN AW-6060); other sample shapes and sizes can also be used.
  • a sheet sample of the aluminum material Al MgI (EN AW-5005) is pickled in 1 mol / 1 sodium hydroxide solution at room temperature for 10 min, rinsed with water, dekapiert in 1 mol / 1 FINO 3 for 2 min and rinsed again.
  • the above anodization solution is added at 40 0 C 0.5-1% triturated sulfated chitosan and dissolved.
  • the anodic oxidation and the chemical modification / crosslinking are carried out as described above.
  • the dynamic contact angle measurement was carried out at 5-10 points of the sample surface at 10-20 measuring points of the contact angle per drop. It is measured advancement angle of about 153 ° and retreat angle of about 150 °.
  • Example 1 The sheet metal sample of the aluminum material is anodized as in Example 1 or 2 and chitosan is applied either as in Example 1 in a second step or as in Example 2 (sulfated chitosan) in the first step.

Abstract

Die Erfindung betrifft Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung insbesondere zur Herstellung von höherstabilen schwer benetzbaren Gegenständen. Die erfindungsgemäßen Metallwerkstoffe mit hybridstabilisierter Oxidschicht sind dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht einen stängel- oder säulenartigen Oxidschichtaufbau mit Nanoporen aufweist, dass langkettige Polymere als separate Phase dauerhaft im Porenraum der Nanoporen eingelagert sind oder dass sie mit den an die Poren angrenzenden Materialzonen des Oxids fest verbunden sind und eine Mischphase bilden, und dass die Metalle ausgewählt sind aus Al, Zr, Ti oder deren Legierungen. Zusätzlich kann die hybrid-stabilisierte Oxidschicht eine polymere Beschichtung aufweisen, die kovalent an die hybrid-stabilisierte Oxidschicht gebunden ist.

Description

Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht, Verfahren zu der Herstellung sowie deren Verwendung
Die Erfindung betrifft Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung insbesondere zur Herstellung von höherstabilen schwer benetzbaren Gegenständen.
Als Ultra- oder Superhydrophobie (UH) wird ein Eigenschaftsprofil von Festkörperoberflächen bezeichnet, das auf Grund des Zusammenwirkens geeigneter morphologischer und chemischer Eigenschaften durch außerordentlich niedrige Oberflächenenergie, eine extrem verringerte Benetzbarkeit durch Wasser und stark erniedrigte Adsorptions- und Adhäsionseigenschaften gekennzeichnet ist. Bei messtechnischer Charakterisierung der Randwinkel θ treten Werte von über 150° auf, verbunden mit einer vernachlässigbaren Hysterese (Differenz zwischen den dynamisch messbaren Fortschreit- und Rückzugswinkeln; θa ~ θr). Beim Versuch, derartige Oberflächen mit Wasser zu benetzen, wird entweder ein Abprallen eines Wasserstrahles beobachtet, oder es werden nahezu kugelige Wassertropfen ausgebildet, die auf Grund extrem geringer Wechselwirkungskräfte auf der Oberfläche keinerlei Halt finden und daher auch bei sehr geringer Neigung abrollen.
Unter Aspekten möglicher Anwendungen sei einerseits auf die Möglichkeit hingewiesen, im Rahmen der Mikrofluidik geringste Flüssigkeitsmengen gleitend zu transportieren und z. B. Mikroreaktoren zu betreiben. Ein zweites Anwendungsfeld ist mit der Einstellung bestimmter biomedizinischer Effekte bei Wechselwirkung mit Proteinen u. a. gegeben. Auf der anderen Seite stellt die UH eine Möglichkeit dar, Oberflächen mit Selbstreinigungseigenschaften auszurüsten, die eine außerordentlich vereinfachte Reinhaltung von luftkontaktierten und einer Schmutzablagerung ausgesetzten Oberflächen gestatten, indem auf die Nutzung oberflächenaktiver Reinigungsmittel (Tenside) wie auch auf mechanische Unterstützung vollständig verzichtet werden kann. Bei Anwendungen im Außenbereich kann die Reinigung bereits durch Niederschläge erfolgen.
Im Verlaufe von nur wenig mehr als einem Jahrzehnt sind außerordentlich zahlreiche Arbeiten zu dieser Thematik erschienen, deren Schwerpunkte sowohl im Bereich der theoretischen Durchdringung als auch in der Bearbeitung und Entwicklung neuartiger experimenteller Routen und/ oder Materialien liegen. Dabei kann aus werkstofflicher Sicht die UH sowohl bei inhärent bereits mehr oder minder hydrophoben Polymeren als auch auf Keramiken und Metallen, die von Natur aus meist hydrophil sind, durch entsprechende Oberflächenmodifizierung etabliert werden.
Allerdings ist festzustellen, dass der Großteil der erarbeiteten Präparationsmethoden der Grundlagenforschung zuzurechnen ist und nicht für eine breit angelegte Fertigung und die Erzeugung großflächiger Teile geeignet ist. Ein weiteres, schwerwiegendes Hindernis für eine breite Anwendung besteht zudem darin, dass die ultrahydrophoben Systeme durch relativ eng begrenzte Rauheitsmerkmale im Mikrometer- und sub-Mikrometerbereich gekennzeichnet sind. Hierdurch wird eine vergleichsweise hohe mechanische Empfindlichkeit bzw. eine nur geringe Verschleiß festigkeit induziert. Für eine nachhaltige Etablierung der UH als Zielpunkt müssen daher stabilisierende Maßnahmen - insbesondere in mechanischer Hinsicht - vorgesehen werden. Eine Strategie hierfür besteht darin, eine hybrid aufgebaute Oberfläche (Komposit) mit möglichst inniger Durchdringung von anorganischen und organischen Komponenten unter Einschluss von Vernetzungsreaktionen zu schaffen, wodurch sowohl die morphologischen, die chemischen wie die mechanischen Anforderungen erfüllt werden.
Bei der Durchsicht der Literatur lassen sich im Detail unterschiedliche Ausgangssituationen und Herangehensweisen erkennen. Eine Reihe von Erfindungsbeschreibungen bezieht sich darauf, dass feinpartikuläre Fremdsubstanzen auf Substrate zur Erzeugung UH-relevanter morphologischer Eigenschaften aufgebracht werden, wobei die deponierten Materialien selbst nicht hydrophob sind und ihre Fixierung gleichzeitig mit der Hydrophobierung in einem zweiten Schritt erfolgt: JP 07316564 (1995), JP 10025469 (1998), DE 197 46 053 Al (1999), EP 0 687 715 A2 und DE 199 44 169 B4 (2006). Als grundsätzlich nachteilig ist hierbei anzusehen, dass der Fixierungs- und Hydrophobierungsschritt so zu erfolgen hat, dass einerseits die erforderliche Festigkeit erzielt wird, was bestimmte Aufwandsmengen bedingt, und andererseits die durch die Partikel gegebene Mikroprofilierung des Komposits durch die Überformung mit einem Flüssigkeitsfilm nicht verloren geht. In DE 10 2005 060 734 Al (2006) wird ein So 1-Gel- V erfahren auf der Basis vernetzter anorganischer Nanosole mit Zusätzen von Polyorganosiloxanen beschrieben, das für drucktechnische Zwecke zu einer verschleißfesten Antihaftschicht führt, ohne dass die Ultrahydrophobie im Vordergrund steht. In ähnlicher Weise ist DE 103 35 636 B4 (2006) auf die Erzeugung verschleißfester, Ti- haltiger Sol-Gel-Schichten gerichtet.
Grundsätzlich ähnliche Verhältnisse im Oberflächenbereich bestehen auch bei solchen chemischen und elektrochemischen Verfahren, die unter Beteiligung des Metallsubstrats zum Aufwachsen anorganischer Konversionsprodukte (Oxide, Phosphate) führen und an die eine weitere Behandlungsstufe unter Anwendung organischer Medien angeschlossen wird. Beispielsweise beschreiben AU 2004202975 (2005) und DE 10 2005 005 858 Al (2006) Verfahren, bei denen auf Zink-basierten Konversionsschichten Nachbehandlungen mit mehrkomponentigen organischen Medien erfolgen. Dabei werden vorrangig schichtförmige anorganisch-organische Verbünde mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit erzeugt. Die mechanische Stabilisierung und eine Durchdringung der Phasen ist hierbei mehr ein Nebeneffekt; ein ultrahydrophobes Eigenschaftspro fil steht nicht im Fokus.
In der Patentschrift US 2005 0060021 Al ist die anodische Oxidation unterschiedlicher "Ventilmetalle", speziell von Ti, Nb und Ta beschrieben, wobei die Zielrichtung besteht, Stents zu erzeugen. Diese medizinisch seit Langem verwendeten Bauteile sollen so ausgerüstet werden, dass therapeutisch wirksame Substanzen aus den inhärenten, in Richtung des elektrischen Feldes verlaufenden Poren der anodisch erzeugten Oxide im Zuge ihres Einsatzes im Organismus freigesetzt werden können (drug delivery), um einen erneuten Verschluss (Restenose) zu vermeiden. Zum Einbringen der therapeutisch wirksamen Substanzen wird Tauchen, Aufsprühen oder Ähnliches genutzt. Al als Substrat ist nicht Gegenstand dieser Schrift.
WO 00/72777 Al bezieht sich bevorzugt auf anodisch oxidierte Zahnimplantate aus Ti und drug delivery von Knochenwachstum fördernden Substanzen, wiederum unter Nutzung der Oxidporen. Im Hinblick auf die im Nachgang zur Anodisierung vorgeschlagenen Modifizierungsmethoden werden einerseits Eintauchen, Auftropfen oder -streichen erwähnt; andererseits wird auch die Nutzung elektrischer Felder bzw. Einstellung von Spannungen angesprochen, die auf Ladungsverhältnisse bei den zu deponierenden Substanzen Bezug nimmt. Im Falle von Aluminium und der in weiten Grenzen variierbaren anodischen Oxidschichtbildung wird in der Erfϊndungsbeschreibung JP 6306684 (1994) eine modifizierte Lösungszusammensetzung angewandt, die eine verbesserte Haftfestigkeit der im Nachgang aufgebrachten korrosionsfesten Beschichtung erbringen soll. US 2005 0178664 Al sieht für die Anodisierung den Zusatz eines Silans gemeinsam mit einem Tensid in das wässrige System vor.
Bei EP 1654403 Al 20060510 wird im Nachgang zur anodischen Oxidschichtbildung und der Verdichtung ein thermisch auszuhärtendes Acrylharz aufgebracht, bei dem ebenfalls eine erhöhte Schutzwirkung, nicht aber ultrahydrophobe Eigenschaften angestrebt werden. DE 39 00 169 (1989) stellt ein älteres Beispiel dafür dar, dass die im Anschluss an die anodische Schichtbildung üblicherweise erfolgende Verdichtung mit einer Imprägnierung verbunden werden kann, die auf langkettig-organisch modifizierte Säuren zurückgreift und so zu einem verbesserten Schutz vor atmosphärischer Korrosion führt, nicht aber ultrahydrophobe Eigenschaften erreicht. Auch JP 07003194 (1995) zielt auf eine wasserabstoßende Behandlung ab; hier wird auf ein nicht näher spezifiziertes AI-Substrat eine hochglänzende Polymerbeschichtung aufgebracht. In JP 2004068104 A 20040304 ist eine anorganisch basierte Nachbehandlung mit einer Zirconium- Verbindung vorgesehen, bei der die Gegenwart von Sulfatanionen in der anodischen Schicht eine Rolle spielt.
Anders als in den genannten Beispielen werden in den Publikationen Angew. Chem. 109 (1997) 1042-1044 (Tsujii et al: Superö labstoßende Oberflächen) bzw. J. Coli. Interface Sei. 208 (1998) 287-294 (Shibuichi S, Yamamoto T, Onda T, Tsujii K: Super water- und oil- repellent surfaces resulting from fractal strueture), Colloids and Surfaces, A: Physicochemical and Engineering Aspects 206 (2002) 521-529 (Kijlstra J, Reihs K, Klamt A: Roughness and topology of ultra-hydrophobic surfaces), Surface Science 546 (2003) 64-74 (Ren S et al: Preparation and characterization of an ultrahydrophobic surface based on a stearic aeid self- assembled monolayer over polyethyleneimine thin films) und DE 100 28 772 B4 Bedingungen genannt, die bei Aluminium auf den bereits angedeuteten Wegen zur Einstellung spezifischer Mikrorauheitseigenschaften führen sollen, die für das Zustandekommen der Ultrahydrophobie bei nachfolgender chemischer Modifizierung notwendig sind. Letzteres ist mit einer Vielzahl von hydrophoben Substanzen möglich, ohne dass jedoch eine praktisch relevante mechanische Stabilisierung erreicht werden kann. DE 103 38 HO Al offenbart einen mit Chitosan beschichteten metallischen Gegenstand durch kathodisch gestützte Chitosan-Abscheidung aus saurer Lösung. Diese für biomedizinische Zwecke relevante Chitosan-Abscheidung erfolgt dabei auf blanken Metallen, die lediglich mit luftgebildeten Oxidfilmen im unteren Nanometer-Bereich versehen sind. Nach DE 103 38 110 Al liegt der Zielpunkt auf der Herstellung dichter Schichten, ohne dass ultrahydrophobe Eigenschaften ausgebildet werden sollten.
Nach wie vor besteht ein hoher Bedarf an Metallwerkstoffen mit funktionalisierten Oberflächen bzw. Oberflächenbeschichtungen. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, Metallwerkstoffe mit hybriden Schichten als dreidimensionaler Verbund anorganischer und organischer Komponenten zu schaffen, die sich insbesondere zur Herstellung von höherstabilen und/oder schwer benetzbaren Gegenständen eignen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht gelöst, bei denen die Oxidschicht einen stängel- oder säulenartigen Oxidschichtaufbau mit Nanoporen aufweist und bei denen langkettige Polymere als separate Phase dauerhaft im Porenraum der Nanoporen eingelagert sind oder dass sie mit den an die Poren angrenzenden Materialzonen des Oxids fest verbunden sind und eine Mischphase bilden.
Die Metalle bestehen erfindungsgemäß aus Al, Zr, Ti oder deren Legierungen mit niedrigen Legierungsmetallgehalten.
Die Oxidschicht wird durch anodische Oxidation in sauren Medien mit einem hinreichend hohem Rücklösevermögen, im Einzelnen aber unterschiedlichen Zusammensetzungen gebildet und weist eine Dicke größer 0,5 μm auf. Besonders bevorzugt sind als Metall Aluminium und deren Legierungen mit niedrigen Legierungsmetallgehalten, wie z. B. Al MgI, Al MgSiO.5. Kennzeichnend ist hierfür ein stängel- oder säulenförmiger Schichtaufbau mit Nanoporen, die im Zentrum der Einzelsäulen angeordnet sind und deren Durchmesser je nach Herstellungsbedingungen im Submikrometerbereich liegt. Dies wird z. B. durch die schematische Darstellung in Fig. 1 [Nielsch K.: Hochgeordnete ferromagnetische Nano-Stabensembles, Elektrochemische Herstellung und magnetische Charakterisierung. Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg (2002).] verdeutlicht. Ähnliche Verhältnisse sind auch von Ti und Zr bekannt [Grimes CA.: Synthesis and Application of Highly Ordered Arrays of TiO2 Nanotubes; J. Mater. Chem. 2007, 17, 1451-57]. Diese offenporigen Schichtgefüge spielen für die erfϊndungsgemäße dauerhafte Einlagerung von Polymeren in den Nanoporen eine grundlegende Rolle.
Durch die Einlagerung von langkettigen Polymeren erfährt die Oxidschicht eine Stabilisierung, was insbesondere für die empfindliche mikroraue Oberflächenschicht schwer benetzbarer Gegenstände wichtig ist. Zum anderen erlaubt die hybrid-stabilisierte Oxidschicht eine kovalente und damit feste Anbindung von Beschichtungen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Metallwerkstoffe ist die hybrid-stabilisierte Oxidschicht mit einer polymeren Beschichtung versehen, die kovalent an die hybrid-stabilisierte Oxidschicht gebunden ist.
Für schwer benetzbare Gegenstände weist die Oxidschicht der erfindungsgemäßen Metallwerkstoffe eine mikroraue Oberflächenmorphologie und Nanoporen auf, wobei langkettige Polymere unter Ausbildung einer separaten Phase im zuvor erzeugten Porenraum der Nanoporen dauerhaft eingelagert sind oder mit den an die Poren angrenzenden Materialzonen eine Mischphase (molekulardispersiv) bilden. Diese hybrid-stabilisierte Oxidschicht ist mit einer hydrophoben, die Oberflächenmorphologie der hybrid-stabilisierten Oxidschicht nicht signifikant verändernden Beschichtung versehen. Vorteilhaft erlaubt die hybrid-stabilisierte Oxidschicht die kovalente und damit feste Bindung der hydrophoben Beschichtung.
Die dauerhafte Einlagerung der langkettigen Polymere kann durch die Verwendung von polyanionischen wie polykationischen Polymeren auf unterschiedlichem Wege erreicht werden, wobei die Einlagerung sowohl in der an den Porenraum angrenzenden Randzone des festen Materials erfolgen kann (molekulardispersiv, Mischphase), oder sie kann unter Ausbildung einer separaten Phase im bereits vorgebildeten Porenraum stattfinden. Einerseits lässt sich dies durch polyanionische Polymere mit einem Säurerest hoher Dissoziationsfähigkeit gleichzeitig mit der anodischen Oxidation in sauren Medien herbeiführen. Dabei bilden die langkettigen Polymere mit den an die Nanoporen angrenzenden Materialzonen des Oxids eine Mischphase. Typische Substanz gruppen bzw. Vertreter sind a) sulfatiertes Chitosan, Chondro itin- Sulfat und Heparin als sulfatveresterte Glycosaminoglycane, b) Cellulosesulfate und Dextransulfate als Polyglucane, c) Polyvinylsulfat als voll synthetisches Polymer und d) das PTFE-basierte Ionomer Nafϊon®, das Sulfonsäuregruppen in den Seitenketten des fluorierten Polymerstrangs enthält. Andererseits können hierzu in einem der Oxidbildung nachgeschalteten Schritt polykationische Polymere verwendet werden, die bei kathodischer Polarisation und der damit verbundenen Alkalisierung im Phasengrenzbereich als unlösliche Verbindungen ausgefällt werden. Ein wichtiger Vertreter hierfür ist das Chitosan.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die hydrophobe Beschichtung aus einem mit der hybrid-stabilisierten Oxidschicht kovalent verbundenem, vernetzten! Poly(octadecen-alt-maleinsäureanhydrid), kurz POMA.
Durch eine Vorvernetzung der hybridstabilisierten Oxidschicht mit Epichlorhydrin, Dialdehyden (z. B. Glutaraldehyd), Diepoxiden, Dicarbonsäuren und deren Carbonsäurederivaten (z. B. Dicarbonsäureanhydride), Diisocyanaten sowie Verbindungen, die mehr als zwei Oxiran-, Carbonsäurederivat-, Aldehyd- oder Isocyanateinheiten besitzen, werden verbesserte Festigkeitseigenschaften mit der polymeren Beschichtung erreicht.
Erfindungsgemäß werden Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht auf elektrochemischem Wege so hergestellt, dass die Oxidschicht durch anodische Oxidation in saurem Medium gebildet wird und stängel- bzw. säulenartig aufgebaut und mit Nanoporen versehen ist und dass während oder nach der Erzeugung der Oxidschicht elektrochemisch polyionische, langkettige Polymere dauerhaft in diese Schicht eingelagert werden Die Metalle bestehen erfindungsgemäß aus Al, Zr, Ti oder deren Legierungen mit niedrigen Gehalten an Legierungselementen, wie z. B. Al MgI oder Al MgSiO, 5.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird durch anodische Oxidation unter Verwendung einer sauren Lösung, die mindestens ein polyanionisches langkettiges Polymer enthält, eine Oxidschicht mit stängel- oder säulenartigem Aufbau und zentralen Nanoporen erzeugt. Gleichzeitig kommt es dabei durch die negative Ladung der langkettigen Polymere zu einer Wanderung im elektrischen Feld innerhalb der Lösung und überraschenderweise zu einer Einbeziehung dieser Polymersubstanzen in die Materialzonen des Oxids, die unmittelbar an den Raum der Nanoporen angrenzen. Damit wird eine anorganisch-organische Mischphase gebildet. Das Spezifikum des oben beschriebenen kombinierten anodischen Schritts ist die Verwendung von polyanionischen Polymeren mit einem Säurerest hoher Dissoziationsfähigkeit. Diese Eigenschaft verleiht den betreffenden Polymeren überraschenderweise auch unter den Bedingungen einer schwefelsauren Lösung eine hinreichend hohe Löslichkeit, wodurch die ebenfalls wesentliche Fähigkeit der Migration im elektrischen Feld in Richtung auf die anodisch geschaltete Probe sowie schließlich der Einbau der langkettigen Polymermoleküle in die oxidische Schicht bereits im Rahmen ihrer Erzeugung ermöglicht wird. Für diese zur mechanischen Stabilisierung der Schichtsubstanz beitragende Behandlungsstrategie eignen sich polyanionische Verbindungen, die durch kovalent gebundene Sulfatgruppen als Halbester oder durch Sulfongruppen gekennzeichnet sind. Typische Substanzgruppen bzw. Vertreter sind a) sulfatiertes Chitosan, Chondroitin- Sulfat und Heparin als sulfatveresterte Glycosaminoglycane, b) Cellulosesulfate und Dextransulfate als Polyglucane, c) Polyvinylsulfat als voll synthetisches Polymer und d) PTFE-basierte Ionomer Nafϊon®, das Sulfonsäuregruppen in den Seitenketten des fluorsubstituierten Polymerstrangs enthält.
Die Einlagerung langkettiger Polymere bei bereits vorliegender Oxidschicht mit einer stängel- oder säulenartig aufgebauten Oxidschicht mit Nanoporen wird erfindungsgemäß mittels einem elektrochemisch unterstützten Abscheidungsvorgang unter kathodischen Bedingungen aus schwachsauren, polykationische Polymere enthaltenden Lösungen erreicht. Die polykationischen Polymere werden im Rahmen der kathodischen Prozesse durch die damit verbundene Alkalisierung im Phasengrenzbereich als unlösliche Verbindungen ausgefällt. Ein wichtiger Vertreter hierfür ist das Chitosan. Überraschenderweise zeigt sich, dass an einem AI-Substrat, das mit einer vergleichsweise massiven oxidischen, an sich nichtleitenden Schicht von 10-15 μm Dicke bedeckt ist, die kathodischen Prozesse in schwach saurer Lösung so gesteuert werden können, dass die zu erwartende Entwicklung von Wasserstoffgas nicht zur Zerstörung des Oxids führt, sondern dessen Integrität und zielgerichtet eingestellte raue Oberflächenmorphologie erhalten bleiben. Eine Mindeststromdichte ist aber erforderlich, damit die erwähnte Alkalisierung im Grenzflächenbereich und somit die Ausfällung des Chitosans zustande kommt. Eine kathodische Stromdichte von j = -5 mA/cm2 hat sich mit Zeiten von weniger als einer Minute in Verbindung mit einem pH- Wert von 3,8-4,0 als optimal bei der Abscheidung von Chitosan auf eine Aluminiumoxidschicht mit Nanoporen erwiesen. Analytisch konnte über Anwendung einer konkurrierenden Schichtmodifizierung durch ein kurzkettiges Alkoxysilan wie über die kathodische Metallabscheidung in den Porenräumen überraschend festgestellt werden, dass mit der Chitosan- Abscheidung eine das Nanoporensystem penetrierende und damit stabilisierende Wirkung im Sinne eines Nanofaser-Komposits eintritt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die hybridstabilisierte Oxidschicht mit einer polymeren Beschichtung durch z. B. Dipcoating versehen, die kovalent an die hybrid-stabilisierte Oxidschicht bindet. Mit der Beschichtung kann die hybrid-stabilisierte Oxidschicht verfestigt werden. Eine weitere Verbesserung wird durch Vorvernetzung der hybrid-stabilisierten Oxidschicht mit Epichlorhydrin, Dialdehyde (z. B. Glutaraldehyd), Diepoxiden, Dicarbonsäuren und deren Carbonsäurederivaten (z. B. Dicarbonsäureanhydride), Diisocyanaten sowie Verbindungen, die mehr als zwei Oxiran-, Carbonsäurederivat-, Aldehyd- oder Isocyanateinheiten besitzen, erreicht.
Für schwer benetzbare Gegenstände wird durch intensivierte anodische Oxidation in saurem Medium eine Oxidschicht mit mikrorauer Oberflächenmorphologie erzeugt. Während oder unmittelbar nach der Erzeugung der Oxidschicht werden elektrochemisch in die Oxidschicht langkettige Polymere, wie vorgenannt eingelagert. Danach wird die hybrid-stabilisierte Oxidschicht mit einem hydrophoben, die Oberflächenmorphologie der hybrid-stabilisierten Oxidschicht nicht signifikant verändernde Polymer beschichtet, das an die hybrid-stabilisierte Oxidschicht anbindet und vernetzt. Vorteilhaft erlaubt die hybrid-stabilisierte Oxidschicht die kovalente und damit feste Bindung der hydrophoben Beschichtung.
Die dünnfümbildende Modifizierung der hybrid-stabilisierten Oxidschicht wird mit einer hydrophobierenden, mono- oder polymeren Substanz erreicht, die kovalent an das chitosanhaltige, oxidische Substrat anbindet. Geeignet sind bekannte hydrophobe Beschichtungen, die die hybrid-stabilisierte Oxidschicht nicht verändern. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von reaktiven bzw. bifunktionellen Polymeren wie Alkylen- Maleinsäureanhydrid- und Vinylaryl-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren oder deren Carbonsäurederivaten (z. B. Poly(octadecen-alt-maleinsäureanhydrid), kurz POMA). Diese reaktiven Polymere verbinden vorteilhafterweise die Vernetzung mit der Hydrophobierung, indem die langkettigen Alkylreste sich aufgrund des Prinzips der Minimierung der freien Oberflächenenthalpie nach außen orientieren und auf diese Weise die stark hydrophobierenden Eigenschaften dicht gepackter Methylendgruppen hervorrufen. Die kovalente Anbindung der Anhydrid-Coplymere erfolgt sowohl über Amid- als auch über Imidbindungen. XPS-Spektren belegten die erfolgreiche Anbindung dieser Polymere an die Oxid-Chitosan-Oberfläche. Die stabilisierende Wirkung der Vernetzung kann in diesem Fall noch durch eine Vorvernetzung mit oben genannten Vernetzten! verstärkt werden, da für eine Anbindung von Alkylen-Maleinsäureanhydrid- und Vinylaryl-Maleinsäureanhydrid- Copolymeren oder deren Carbonsäurederivaten (z. B. Poly(octadecen-alt- maleinsäureanhydrid)) nur wenige Aminogruppen zur Verfügung stehen müssen.
Die erfindungsgemäßen metallischen Werkstoffe mit hydrophober Beschichtung eignen sich besonders zur Herstellung von Gegenständen mit schwer benetzbaren Oberflächen, wie sie beispielsweise für mikrofluidische Anwendungen oder im Bausektor erwünscht sein können. Dabei ist deren verbesserte Oberflächenstabilität besonders vorteilhaft.
Anhand beigefügter Darstellungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 Schematische Darstellung des Schichtaufbaus für anodische, nanoporige Aluminiumoxide [Nielsch K.: Hochgeordnete ferromagnetische Nano-Stabensembles, Elektrochemische Herstellung und magnetische Charakterisierung. Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg (2002).]
Fig. 2 REM- Aufnahme einer hybrid- stabilierten Oxidschicht auf Al MgI
Fig. 3 Aufnahme eines polierten Querschliffs einer hybrid-stabilierten Oxidschicht auf
Al MgI Fig. 4 Befunde bei Abrasionsbeanspruchung und Abrolltest mit Wassertröpfchen (30 μl) a) ohne kathodische Chitosan-Abscheidung nach POMA-Behandlung; (ohne Chitosan haften Tröpfchen auf Kreisflächen nach >100 mN Last). b) mit vorangehender kathodischer Chitosan-Abscheidung und nach POMA- Behandlung; (mit Chitosan rollen Tröpfchen noch nach 500 mN Last ab). Ausführungsbeispiel 1
Eine Blechprobe des niedrig legierten Aluminiumwerkstoffs Al MgI (EN AW-5005) mit den Maßen 26x38x1 mm3 wird in Natronlauge der Konzentration 1 mol/1 bei Raumtemperatur 10 min gebeizt, mit Wasser zwischengespült, in 1 mol/1 HNO3 für 2 min dekapiert und wiederum gespült sowie zwischenzeitlich in Wasser aufbewahrt. Unter Verwendung einer Lösung von 2,0 mo 1/1 H2SO4 und 0,1 mo 1/1 Al2(SO4)S und einer Platinblech-Gegenelektrode wird die anodische Oxidation bei (40±l) 0C, einer Stromdichte von (30±2) mA/cm2 und unter Rührung bei einer Dauer von 1200 s durchgeführt. Die Probe wird einige Minuten unter fließendem Wasser gespült und zur Vermeidung von atmosphärisch bedingten Kontaminationen unter Wasser oder im Exsikkator aufbewahrt. Die trockene Oberfläche ist nunmehr gleichmäßig matt im Aussehen.
Zur Abscheidung von Chitosan wird 1 % Chitosanpulver mittlerer Kettenlänge (Deacetylie- rungsgrad 85 %) in 1 %-iger Essigsäure ultraschallunterstützt aufgelöst. Der pH- Wert beträgt 3,8-4,0. Der elektrochemisch unterstützte Abscheidungsvorgang erfolgt in einer Zelle mit zwei gegenüber angeordneten Pt-Blech-Gegenelektroden und schwacher Rührung bei Raumtemperatur und einer kathodischen Stromdichte j = -5 mA/cm2 über einen Zeitraum von t = 40 s. Bei Entnahme der Probe ist die Oberfläche mit überschüssigem, locker anhaftenden Chitosangel bedeckt, das mit Reinstwasser abgespült werden kann. Rasterelektronenmikroskopisch ist eine aus gebirgsartigen Graten bestehende Oberflächenmorphologie sichtbar (Fig. 2), die auch durch AFM-Messungen charakterisiert wurde und die keine nachteiligen morphologischen Veränderungen durch die Chitosan- Abscheidung erkennen lässt. Der polierte Querschliff in Fig. 3 mit der kontrastverstärkenden Cu-bedampften Oxidschichtoberfläche bestätigt diese Aussage.
Vor der chemischen Modifizierung wird die Blechprobe bei 40 0C und 5 mbar 2 h getrocknet. Die Probe wird dann sofort zur Hyrophobierung und Vernetzung in eine 0,1 %-ige Lösung von Poly(octadecen-alt-maleinsäureanhydrid) in Aceton überführt und in dieser Lösung für 0,5 h immergiert, danach gespült und bei 120 0C über 3 h getempert.
Die dynamische Kontaktwinkelmessung wird an 5-10 Stellen der Probenoberfläche bei 10-20 Messpunkten des Randwinkels pro Tropfen vorgenommen. Die ultrahydrophoben Eigenschaften werden durch Werte der Fortschreit- und Rückzugswinkel von >150° mit Wasser als Messflüssigkeit belegt. In Fig. 4 sind typische Ergebnisse in Verbindung mit der Abrasionsbeanspruchung und einem Abrolltest für mit und ohne Chitosan-stabilisierter Oxidschicht gegenübergestellt. Ohne Chitosan haften Tröpfchen auf Kreisflächen nach >100 mN Last (Fig. 4a), mit Chitosan rollen Tröpfchen noch nach 500 mN Last ab (Fig. 4b), sodass sich die Chitosan-Zwischenbehandlung als vorteilhaft für die mechanischen Eigenschaften erweist.
Die Behandlung ist ebenso an Reinaluminium (EN AW- 1050, -1090) oder der Al-Mg-Si- Legierung Al MgSiO, 5 (EN AW-6060) durchführbar; es sind ebenso andere Probenformen und -großen einsetzbar.
Ausführungsbeispiel 2
Eine Blechprobe des Aluminiumwerkstoffs Al MgI (EN AW-5005) wird in 1 mol/1 Natronlauge bei Raumtemperatur 10 min gebeizt, mit Wasser zwischengespült, in 1 mol/1 FINO3 für 2 min dekapiert und wiederum gespült. Der o.g. Anodisierungslösung wird bei 40 0C 0,5-1 % gemörsertes sulfatiertes Chitosan zugesetzt und gelöst. Die anodische Oxidation und die chemische Modifizierung/ Vernetzung werden wie oben beschrieben durchgeführt. Die dynamische Kontaktwinkelmessung wurde an 5-10 Stellen der Probenoberfläche bei 10-20 Messpunkten des Randwinkels pro Tropfen vorgenommen. Es werden Fortschreitwinkel von ca. 153° und Rückzugswinkel von ca. 150° gemessen.
Mittels REM-Prüfungen wurde nachgewiesen, dass sich das charakteristische Oberflächenbild der anodisch hergestellten Schicht nicht verändert. Der Nachweis der Einlagerung des polymeren Chitosan-Derivats erfolgte mit dem Transmissionselektronenmikroskop an Ultramikrotomdünnschnitten dieser Proben.
Ausführungsbeispiel 3
Die Blechprobe des Aluminiumwerkstoffs wird wie unter Ausführungsbeispiel 1 oder 2 anodisiert und Chitosan wird entweder wie unter Ausführungsbeispiel 1 in einem zweiten Schritt oder wie in Ausführungsbeispiel 2 (sulfatiertes Chitosan) im ersten Schritt aufgebracht. Die Chitosanschicht wird nun mit Glutaraldehyd durch Eintauchen der Probe in eine Glutaraldehydlösung in Wasser (CGA = 8 10~6 - 3 10"5 g/ml) für eine Zeit von 1-4 h zusätzlich kontrolliert vernetzt. Die Probe wird danach gründlich mit Wasser und Methanol gespült. Danach folgt der Trocknungsschritt und die chemische Modifizierung/ Vernetzung mit POMA, wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben.

Claims

13Patentansprüche
1. Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht einen stängel- oder säulenartigen Oxidschichtaufbau mit Nanoporen aufweist, dass langkettige Polymere als separate Phase dauerhaft im Porenraum der Nanoporen eingelagert sind oder dass sie mit den an die Poren angrenzenden Materialzonen des Oxids fest verbunden sind und eine Mischphase bilden und dass die Metalle ausgewählt sind aus Al, Zr, Ti oder deren Legierungen.
2. Metallwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hybridstabilisierte Oxidschicht zusätzlich eine polymere Beschichtung aufweist, die kovalent an die hybrid- stabilisierte Oxidschicht gebunden ist.
3. Metallwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht eine mikroraue Oberflächenmorphologie und Nanoporen aufweist, dass langkettige Polymere als separate Phase dauerhaft im Porenraum der Nanoporen eingelagert sind oder dass sie mit den an die Poren angrenzenden Materialzonen des Oxids fest verbunden sind und eine Mischphase bilden und dass an die hybrid-stabilisierte Oxidschicht eine hydrophobe, die Oberflächenmorphologie der hybridstabilisierten Oxidschicht nicht signifikant verändernde Beschichtung kovalent anbindet, so dass der Metallwerkstoff ultrahydrophobe Eigenschaften (Fortschreit- und Rückzugsrandwinkel > 150° sowie eine vernachlässigbare Differenz zwischen Fortschreit- und Rückzugsrandwinkel) aufweist.
4. Metallwerkstoff nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet ist, dass die hydrophobe Beschichtung aus mit der hybrid-stabilisierten Oxidschicht kovalent und vernetzend verbundenen Alkylen-Maleinsäureanhydrid- und/oder Vinylaryl- Maleinsäureanhydrid-Copolymere sowie deren Carbonsäurederivate besteht.
5. Metallwerkstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hybrid-stabilisierte Oxidschicht mit Epichlorhydrin, Dialdehyde, Diepoxiden, Dicarbonsäuren und deren Carbonsäurederivaten, Diisocyanaten sowie 14
Verbindungen, die mehr als zwei Oxiran-, Carbonsäurederivat-, Aldehyd- oder Isocyanateinheiten besitzen, vorvernetzt ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Metallwerkstoffen mit hybrid- stabilisierter Oxidschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle ausgewählt sind aus Al, Zr, Ti oder deren Legierungen, dass die Oxidschicht durch anodische Oxidation in saurem Medium so gebildet wird, dass sie eine stängel- oder säulenartige Oxidschicht mit Nanoporen aufbaut und dass während oder nach der Erzeugung der Oxidschicht in die Oxidschicht elektrochemisch polyionische, langkettige Polymere dauerhaft eingelagert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch anodische Oxidation unter Verwendung einer sauren Lösung eine Oxidschicht mit einem säulenartigen Oxidschichtaufbau und Nanoporen gebildet wird, wobei die Lösung mindestens ein polyanionisches Polymer enthält und das polyanionische Polymer ausgewählt ist aus sulfatiertem Chitosan, Chondroitin- Sulfat, Polyglucanen, sulfatveresterten Glycosaminoglycanen, Polyvinylsulfat oder PTFE-basierten Ionomeren, die Sulfonsäuregruppen in den Seitenketten des fluorsubstituierten Polymerstrangs enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus schwachsauren, polykationische Polymere enthaltenden Lösungen unter kathodischen Bedingungen langkettige Polymere dauerhaft in die hybrid-stabilisierte Oxidschicht eingelagert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das polykationische Polymer Chitosan ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hybrid-stabilisierte Oxidschicht mit Polymeren beschichtet wird, die kovalent an die hybrid-stabilisierte Oxidschicht anbinden. 15
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hybrid-stabilisierte Oxidschicht mit Epichlorhydrin, Dialdehyde, Diepoxiden, Dicarbonsäuren und deren Carbonsäurederivaten, Diisocyanaten sowie Verbindungen, die mehr als zwei Oxiran-, Carbonsäurederivat-, Aldehyd- oder Isocyanateinheiten besitzen, vorvernetzt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dass zur Herstellung von schwer benetzbaren Metallwerkstoffen durch intensivierte anodische Oxidation in saurem Medium eine mikroraue Oxidschicht erzeugt wird, dass während oder unmittelbar nach der Erzeugung der Oxidschicht elektrochemisch in die Oxidschicht langkettige Polymere dauerhaft eingelagert werden und dass die hybrid-stabilisierte Oxidschicht mit einem hydrophoben, die Oberflächenmorphologie der hybridstabilisierten Oxidschicht nicht signifikant verändernden Polymer beschichtet wird, das an die hybrid-stabilisierte Oxidschicht anbindet und vernetzend wirkt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe, die Oberflächenmorphologie der hybrid-stabilisierten Oxidschicht nicht signifikant verändernde Polymer entweder Alkylen-Maleinsäureanhydrid- und Vinylaryl-Maleinsäureanhydrid-Copolymere oder deren Carbonsäurederivate sind.
14. Verwendung von Metallwerkstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von schwer benetzbaren Gegenständen.
PCT/EP2008/062046 2007-09-11 2008-09-11 Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter oxidschicht, verfahren zu der herstellung sowie deren verwendung WO2009034126A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002441.3T DE112008002441B4 (de) 2007-09-11 2008-09-11 Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht, Verfahren zu der Herstellung sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044159.4 2007-09-11
DE102007044159A DE102007044159A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht, Verfahren zu der Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009034126A2 true WO2009034126A2 (de) 2009-03-19
WO2009034126A3 WO2009034126A3 (de) 2009-12-17

Family

ID=40340163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062046 WO2009034126A2 (de) 2007-09-11 2008-09-11 Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter oxidschicht, verfahren zu der herstellung sowie deren verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007044159A1 (de)
WO (1) WO2009034126A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008214A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Bauteilen sowie Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung von Bauteilen
CN109267135A (zh) * 2018-11-29 2019-01-25 上海交通大学 一种三维网络互穿有机/无机疏水涂层及其制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217693A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung eines polymeren Korrosionsinhibitors zur Behandlung von Metalloberflächen
CH707176A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-15 Frédéric Gonzales Céramique active.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1134000A (en) * 1966-11-22 1968-11-20 Gen Motors Corp Electrophoretic sealing of anodized aluminium
US5980723A (en) * 1997-08-27 1999-11-09 Jude Runge-Marchese Electrochemical deposition of a composite polymer metal oxide
EP1144733A1 (de) * 1998-12-24 2001-10-17 Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH Verfahren zur herstellung einer ultraphoben oberfläche auf basis von strukturiertem aluminium
US20070068824A1 (en) * 2003-02-12 2007-03-29 Payne Gregory F Controlled electrochemical deposition of polysaccharide films and hydrogels, and materials formed therefrom

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900169A1 (de) 1989-01-05 1990-07-12 Henkel Kgaa Verfahren zum impraegnieren anodisch erzeugter oberflaechen von aluminium
JPH06306684A (ja) 1993-04-21 1994-11-01 Kobe Steel Ltd 塗膜密着性と塗装後耐食性に優れた表面処理AlまたはAl合金板の製造方法
JPH073194A (ja) 1993-06-17 1995-01-06 Showa Highpolymer Co Ltd ビニル/シリコーン系ブロック共重合体及びアルミ用高光沢電着塗料
JPH07316564A (ja) 1994-05-23 1995-12-05 Sanai Fujita 廃油の処理装置及び処理方法
CA2140117A1 (en) 1994-06-09 1995-12-10 Hiroyuki Tanabe Coated aluminum material
JPH1025469A (ja) 1996-07-09 1998-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撥水性表面構造およびその形成方法
DE19746053B4 (de) 1997-10-17 2006-11-16 Erlus Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von Oberflächen, insbesondere an Dachziegeln, sowie keramischer Körper mit selbstreinigender Oberfläche
SE514323C2 (sv) * 1999-05-31 2001-02-12 Nobel Biocare Ab Implantat samt förfarande och användning vid implantat
DE19944169B4 (de) 1999-09-15 2006-02-16 Georg Gros Mittel zur Herstellung von selbstreinigenden dünnen Oberflächenbeschichtungen und dafür geeignete Verfahren
DE10028772B4 (de) 2000-06-07 2005-03-17 Technische Universität Dresden Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
JP3938528B2 (ja) 2002-08-05 2007-06-27 株式会社豊田中央研究所 塗料組成物、塗料組成物を用いた耐摩耗性被覆膜の製造方法および塗料組成物からなる耐摩耗性被覆膜
JP2004068104A (ja) 2002-08-08 2004-03-04 Soken:Kk マイナスイオン発生体及びその製造方法
TW200502432A (en) 2003-07-08 2005-01-16 Nippon Paint Co Ltd Inorganic-organic composite-treated zinc-plated steel sheet
WO2005014894A1 (en) 2003-08-06 2005-02-17 Decoma International Inc. Protective coating for automotive trim pieces and method of making the same
DE10338110A1 (de) 2003-08-15 2005-03-10 Biomet Deutschland Gmbh Mit Chitosan beschichteter metallischer Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US7488343B2 (en) * 2003-09-16 2009-02-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices
US7780838B2 (en) 2004-02-18 2010-08-24 Chemetall Gmbh Method of anodizing metallic surfaces
DE102005060734A1 (de) 2004-12-20 2006-06-22 Koenig & Bauer Ag Antihaftschicht aus vernetzten Nanopartikeln
DE102005005858A1 (de) 2005-02-08 2006-08-17 Henkel Kgaa Verfahren zur Beschichtung von Metallblech, insbesondere Zinkblech

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1134000A (en) * 1966-11-22 1968-11-20 Gen Motors Corp Electrophoretic sealing of anodized aluminium
US5980723A (en) * 1997-08-27 1999-11-09 Jude Runge-Marchese Electrochemical deposition of a composite polymer metal oxide
EP1144733A1 (de) * 1998-12-24 2001-10-17 Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH Verfahren zur herstellung einer ultraphoben oberfläche auf basis von strukturiertem aluminium
US20070068824A1 (en) * 2003-02-12 2007-03-29 Payne Gregory F Controlled electrochemical deposition of polysaccharide films and hydrogels, and materials formed therefrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. THIEME, R.FRENZEL, S. SCHMIDT, F. SIMON, A. HENNIG, H. WORCH, K. LUNKWITZ , D. SCHARNWEBER: "Generation of Ultrahydrophobic Properties of Aluminium - A first Step to Self-cleaning Transparently Coated Metal Surfaces" ADVANCED ENGINEERING MATERIALS, Bd. 3, Nr. 9, 5. September 2001 (2001-09-05), Seiten 691-695, XP002550438 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008214A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Bauteilen sowie Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung von Bauteilen
CN109267135A (zh) * 2018-11-29 2019-01-25 上海交通大学 一种三维网络互穿有机/无机疏水涂层及其制备方法
CN109267135B (zh) * 2018-11-29 2020-11-06 上海交通大学 一种三维网络互穿有机/无机疏水涂层及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008002441B4 (de) 2020-01-16
WO2009034126A3 (de) 2009-12-17
DE112008002441A5 (de) 2010-09-16
DE102007044159A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886702B1 (de) Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer Beschichtung aus einer Organosiliziumverbindung
Qian et al. Mussel-inspired superhydrophobic surfaces with enhanced corrosion resistance and dual-action antibacterial properties
EP2790743B1 (de) Implantat mit einer mikrostrukturierten oberfläche sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2204199B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer antiinfektiösen Beschichtung auf Implantaten
Araghi et al. Fabrication and characterization of functionally graded hydroxyapatite/TiO2 multilayer coating on Ti–6Al–4V titanium alloy for biomedical applications
DE102007007865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerfähigen Implantaten mit einer ultrahydrophilen Oberfläche
EP1941918A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionshemmenden Beschichtung auf einem Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung sowie nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
WO2001024934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten bewegen und plazieren von flüssigkeitstropfen
DE112008002441B4 (de) Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht, Verfahren zu der Herstellung sowie deren Verwendung
EP3898066A1 (de) Gegenstand mit einem metallsubstrat und einem kanal im metallsubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
WO1999029435A2 (de) Modifikation von oberflächen zur steigerung der oberflächenspannung
WO2001094034A1 (de) Ultrahydrophobe oberflächen, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung
EP2215285B1 (de) Zirconiumphosphatierung von metallischen bauteilen, insbesondere eisen
Ledwig et al. Electrophoretic deposition of nc-TiO2/chitosan composite coatings on X2CrNiMo17-12-2 stainless steel
DE19860135C2 (de) Ultraphobe Oberfläche auf Basis von Wolframcarbit, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Kumar et al. Hierarchical polymer nanocomposite coating material for 316L SS implants: Surface and electrochemical aspects of PPy/f-CNTs coatings
Kadhim et al. Optimization of nano hydroxyapatite/chitosan electrophoretic deposition on 316L stainless steel using Taguchi design of experiments
EP0950131B1 (de) Metallischer gegenstand mit einer dünnen mehrphasigen oxidschicht sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2236163A2 (de) Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer nanopartikel-haltigen Silanbeschichtung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
WO2006008153A1 (de) Schmutzabweisende oberflächen
EP1512773A1 (de) Mit Chitosan beschichteter metallischer Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Hertsellung
DE102004038795B4 (de) Verfahren zur Herstellung photokatalytisch aktiver Polymere
EP2813247A1 (de) Antimikrobiell ausgerüstetes Polymer mit eingebundenen Partikel und Desinfektionselement auf Basis des Polymers
EP2093308B1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Magnesiumsbauteils
Vinodhini et al. Interlayer TiO 2–HAP composite layer for biomedical applications

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080024413

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08804013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2