WO2009033303A1 - Textilmaschine mit einem streckwerk - Google Patents

Textilmaschine mit einem streckwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2009033303A1
WO2009033303A1 PCT/CH2008/000373 CH2008000373W WO2009033303A1 WO 2009033303 A1 WO2009033303 A1 WO 2009033303A1 CH 2008000373 W CH2008000373 W CH 2008000373W WO 2009033303 A1 WO2009033303 A1 WO 2009033303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deflection
guide
support
textile machine
machine according
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Dietrich
Ludek Malina
Emil Krejci
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to EP08783473A priority Critical patent/EP2198079A1/de
Priority to CN2008801151406A priority patent/CN101868569B/zh
Priority to JP2010524327A priority patent/JP2010539339A/ja
Publication of WO2009033303A1 publication Critical patent/WO2009033303A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Definitions

  • the invention relates to a textile machine with a drafting system, comprising two, a main drafting zone forming main pairs of drafting rollers each having a top and bottom rollers, the first in the fiber flow direction Kleinverzugswalzensection a Riemchen arrangement with a guided around the top roller upper and a guided over the lower roller Unterriemchen for guiding the is associated with stretched fiber structure, and wherein at least one of the straps is associated with a multi-part deflection device, via which the strap is deflected from the fiber guiding direction in a return direction, and the deflection device comprises a base body and a deflection guide attached to the base body.
  • Another invention also relates to a textile machine with a drafting system comprising two, a main drafting zone forming main pairs of drafting rollers each having a top and bottom rollers, the first in the fiber flow direction of the main pair of drawstring a Riemchen entry with a at least one of the straps is associated with a strapping device with a rotatable around a pivoting clamping arm, by means of which the strapping is tensioned around the top roller guided top and one run around the bottom roller Unterriemchen for guiding the.
  • Draw frames are used in textile technology for the warping of slivers in spinning machines, in regulating lines and flyers.
  • the slivers warped in the drafting systems of spinning machines are spun into a yarn following the drafting operation by a spinning process.
  • a conventional drafting system consists of at least two pairs of rollers, but preferably of three or four pairs of rollers.
  • One, two pairs of rollers passing fiber structure is warped by the different speeds of the two pairs of rollers. The delay takes place between the nip lines of the two pairs of rollers.
  • the two clamping lines form the so-called clamping distance. Within the clamping distance is the draft zone.
  • a drafting system usually contains at least one Main draft zone, in which the fiber structure is warped at high distortion values. Widely used are three-cylinder drafting systems with a pre-draft zone and a downstream main draft zone.
  • the fiber structure in the main draft zone lose their cohesion and begin to float, the fiber structure is guided between the nip lines of the two pairs of drafting rollers through straps.
  • Most widespread are the so-called Doppelriemchenstrecktechnike.
  • a strap is in each case guided around a first upper and lower roller of the main draft zone, which is deflected toward the second roller pair by a deflection device from the fiber guiding direction in a return direction. The fiber structure is thus guided through the top and bottom straps between the first nip line and the deflection device.
  • the apron in particular the bottom apron, is guided as endless ribbons at least around the first bottom roll, a deflection device and optionally a tensioning device.
  • the strap can be made as Endlosriemchen or consist of a Riemchenstsammlung whose end are glued to a Endlosriemchen.
  • the Unterriemchen can also be performed by more than one roller or roller.
  • One of the rollers, in particular the lower roller thereby drives the lower apron, with a frictional connection with the upper apron or the upper roller ensuring the transmission of the drive torque from the roller to the apron.
  • the fiber strand is guided in the main delay between two straps to the outlet roller pair.
  • the lower strap is driven by the lower center roller, then runs over a specially designed guide element or a deflection and a tensioning unit.
  • the distortion quality or fiber guidance of the fiber structure is of crucial importance for the subsequent yarn quality.
  • a controlled distortion variation results in an effect yarn corresponding to the specification without undesirable effects. Since the main draft takes place in the double apron drafting system, special attention is paid to optimum strapping. For single-belt and especially for double-belt drafting systems, perfect strapping is therefore of crucial importance.
  • the belt guide is very often disturbed by jamming, jerky running, etc., whereby the distortion of the fiber material to be processed in the drafting system adversely affected or is interrupted at all.
  • aprons with different properties must be used depending on the fiber material to be processed. Moreover, depending on the fiber material to be spun or the yarn to be spun and the straps used, it is also necessary to provide different positions and design of the guide surface for the deflection of the lower apron. c. For cleaning purposes, a simple and rapid removal of Unterriemchen and their leadership is also required because it can come during operation to dirt deposits in the Unterriemchen enclosure. Furthermore, no elaborate adjustments during a replacement should be necessary. d. The lower apron guide or its tension has a direct influence on the achieved yarn values. An optimum adjustment of the apron tension over a bottom apron tensioner therefore improves the yarn quality.
  • an easily mountable multi-part deflection bridge is to be proposed.
  • Multi-part deflection bridges are already known as such from the prior art.
  • the CN 2 729 111 Y shows a two-part deflection bridge, consisting of a base body and a guide surface forming the guide surface.
  • the main body and the guide body are connected to one another via screw connections.
  • a apron drafting system is associated with a holding rail made of sheet metal which extends through a plurality of spinning stations in the machine longitudinal direction and onto which a plurality of under-belt holders containing the deflecting guides are attached.
  • the deflection guides are T-shaped and attached with their narrow end on the end portion of the support rail.
  • JP 101 58 942 in turn discloses a deflection bridge of a base body of sheet-metal material and a cover made of friction-resistant material.
  • the main body has a bearing surface for the strap, wherein the cover is mounted so that it covers the bearing surface of the body.
  • an improved apron tensioning device is proposed.
  • Riemchenspannvoriquesen are known from the prior art as such.
  • DE 40 02 050 describes a pawl-locked clamping element of a clamping device for a lower apron of a drafting system of a spinning machine.
  • the pawl lock comprises a sprocket, which has the function of a toothed ratchet wheel, and a pawl member which engages in the toothing of the ratchet wheel.
  • the jack Teeth fall automatically due to their own weight or under spring loading.
  • the latch lock is to facilitate the preloading.
  • the clamping operation is carried out by conventional tools before commissioning the spinning machine.
  • DE 102 18 876 A1 describes a Unterriemchen a drafting system, which is tensioned by a clamping bracket, wherein the clamping force is exerted via a spring.
  • Object of the present invention is to propose a textile machine, in particular a spinning machine, with a Riemchenstreckwerk that despite high flexibility in the design of the drafting (geometry, materials) ensures optimal Riemchen arrangement to economic conditions.
  • the main body is a holding rail which extends in the machine longitudinal direction over a plurality of spinning stations and has a mounting head and a mounting neck.
  • the mounting head has a cross-sectional view on a, extending laterally over the neck support extension.
  • the holder head preferably forms on both sides starting from the neck approach transversely to the holder neck laterally beyond this projecting projection or bead.
  • the holder head forms the bearing surface of the deflection guide, wherein the deflection guide is placed or pushed onto the holder head and is detachably connected to the holder head via a form-locking, in particular snap-fit connection.
  • the object of the present request for protection is not only to be a textile machine with a drafting system, which contains the deflection device according to the invention, but also protection is provided on the deflection device itself, which z. B. may be present as a mounting kit, sought. Accordingly, all the following, and in particular the features of the deflection device disclosed in the dependent claims in connection with the textile machine, also apply to the protective object "deflection device" as such.
  • the mounting rail is preferably made in one piece.
  • the main body or the mounting rail preferably has a T-shaped cross-sectional contour.
  • the Retainer rail preferably extends in the machine longitudinal direction over a plurality of drafting or spinning stations.
  • On the mounting rail one (continuous) or more, distributed over one or more spinning stations deflection guides, preferably per spinning station or twin spinning a Umlenk Entry, detachably mounted or pushed by means of a positive connection.
  • a plurality of deflecting guides are provided per machine side and preferably also per basic body, with one deflecting guide serving one, two or more spinning stations in each case.
  • a separate basic body can also be provided for each spinning station or twin spinning station.
  • a twin spinning station contains two independent spinning units with twin drafting equipment, whose top rollers are supported by a common loading arm.
  • the main body can z. B. each between two cylinder supports, also called punching, run continuously, i. be integrally formed, and a plurality of spinning stations, for. B. eight spinning stations extend.
  • the support rail may be made of plastic or metal, in particular aluminum or steel.
  • the mounting rail can be formed from sheet metal. However, it can also be an extrusion profile or a cast iron body.
  • the deflection guide consists essentially of a plastic, in particular of an extruded plastic profile.
  • the deflecting guide preferably contains or consists of a polyamide (PA), such as PA6, PA11, PA12, PA46, PA6-G or a copolyamides or polyamide blend.
  • PA polyamide
  • the deflection guide is advantageously made of a PA 66.
  • the polyamides mentioned can be provided with or without additionally integrated solid lubricants or lubricant additives or have a MoS 2 or graphite modification.
  • plastics listed below for deflecting guides are also suitable: polyacetal resins, such as polyoxymethylene (POM, POM-H, POM-K), with or without additionally integrated solid lubricants or lubricant additives; or with a MoS 2 or graphite modification; • polyethylene (PE) 1 PE-UHMW (ultra high molecular weight), PE-HMW (high molecular weight); • thermoplastic polyesters, such as PBT (polybutylene terephthalate) or PET (polyethylene terephthalate), with or without additionally integrated solid lubricants or lubricant additives; or with M0S2 or graphite modification;
  • High-performance plastics such as PI, PAI, PEEK, PAEK, with or without additionally integrated solid lubricants or lubricant additives, or with M0S 2 or graphite modification.
  • modified amorphous plastics such as PC, PMMA, PVC-U, ABS or PS are also suitable with lubricant additives, even if they do not necessarily achieve the advantageous sliding and wear behavior of PA 66.
  • the plastic of the deflection guide may include other additives, such. As flame retardants or antistatic additives to prevent a caused by friction static charge of the components. Furthermore, the surface of the deflection guide can also be coated with a material which has correspondingly desired sliding properties. Furthermore, the plastic also fillers such. B. glass beads included.
  • the deflection guide preferably contains elastically deformable joining members. That the elastic joining members have a resilience.
  • the deflection guide goes via the joining members with the mounting head a positive connection, in particular a snap connection, also called clip connection, a.
  • a snap connection also called clip connection, a.
  • the elasticity of the joining members which are made of plastic or spring steel, exploited for the connection with the mounting head.
  • the or the joining members of the deflection guide deform elastically and thereby releasably entangled with a counter-member on the support head.
  • the counterpart is usually a projection, bead, a guide rail or a nose over which jumps a nose, a projection or a bead or hook-shaped approach to the deflection guide or the joining member.
  • the deflection guide includes one or more, elastic joining members which engage in a groove, in particular in an undercut groove, on the support surface of the support head and connect the deflection guide positively and releasably connected to the base body.
  • the joining members themselves can each be formed with a projection or nose, which are snapped into the groove on the holder head.
  • the joining members can also be dovetail-shaped projections.
  • the deflection guide can also alternatively or in addition to the above-described Fügegliedern longitudinally running, elastic bending sections as further joining members having laterally surround the outer periphery of the support head, preferably lateral longitudinal strips on the support head in a snap connection and define the deflection guide laterally on the support head.
  • the joining members or the bending sections are preferably an integral part of the deflection guide.
  • the bending sections may furthermore include aprons or collars, which extend into the neck region of the main body and bear against it. However, a lower portion of the retaining neck, over which the deflection guide is attached to the drafting device, preferably remains free. Contains the deflection guide lateral bending sections with collar or aprons, the deflection guide is preferably pushed laterally onto the base body.
  • the deflecting guide can also be pushed laterally over the mounting rail.
  • the deflection guide is such that its free surface forms the guide geometry for the strap.
  • the deflection guide preferably takes over the complete Riemchen Unit.
  • the geometry of the mounting head is preferably adapted to the geometry of the form-locking connection to be formed with the deflection guide.
  • the guide surface can, depending on the drafting z. B. substantially pla- nar, convex or stepped.
  • the deflecting guide can furthermore have a deflecting apron, which adjoins the deflection point of the apron and, inter alia, defines a deflection radius in the guide surface, in which the apron is deflected from a first transport direction (fiber guiding direction) into a second transport direction (return direction). Thanks to the deflector apron the strap not only, as usual in conventional deflection guides, guided in the deflection point, that is, deflected only deflected over a deflection.
  • the deflection apron extends in the return direction of the strap.
  • the purpose of the deflection apron is to increase the deflection radius of the strap, so that the strap is not deflected abruptly in the new direction, but is deflected along a deflection arc mittile by the deflector in the return direction of the strap.
  • the deflecting skirt is preferably designed as a skirting member projecting from the deflecting guide in the return direction of the apron. That is, the deflection apron has a free, unsupported end portion.
  • the deflector can be elastic and z. B. have elastic properties to damp vibrations in the strap in the deflection.
  • the deflection apron can also be supported in a suitable manner on the base body.
  • the deflection radius can z. B. at the beginning 2 mm or larger, or 5 mm or greater.
  • the guide surface may contain two or more curved sections with different radii of curvature in the deflection region. In a preferred embodiment, the radius of curvature increases from one curvature section to the next in the direction of the apron. That the deflection region has an outgoing radius of curvature, which z. B. from 2 mm continuously increases to 30 mm or more.
  • the guide surface of the deflection guide may be smooth or have a defined roughness pattern. That is, the guide surface may be such that it has elevations and depressions and in this way the friction-relevant overall contact surface between the belt and the deflection guide is reduced.
  • the elevations may take the form of continuous or interrupted ribs, which may be e.g. B. transverse, longitudinal or oblique to the transport direction of the strap, have bumps or vaults.
  • the guide surface may also be formed orange peel-like.
  • the roughness patterns may include strictly geometric patterns or random patterns.
  • the height between the recesses and increase is z. B. 0.01 mm or more, preferably 0.05 mm or more, in particular 0.1 mm or more. The height between the recesses and increase is also z.
  • the lateral extent of the depressions and increase is z. B. 0.01 mm or more, preferably 0.05 mm or more, in particular 0.1 mm or more.
  • the lateral extent between the recesses and increase is also z. B. 0.5 mm or less, preferably 0.3 mm or less.
  • the surface of the mounting head on the contour of the strap guide surface is mounted about the mounting head a deflection guide is mounted from a flat, flexible plastic, which forms a positive connection via lateral bending sections with the mounting head and / or with a spring / groove clip connection.
  • the deflection guide is designed such that it conforms to the surface of the holder head and assumes its contour.
  • the deflection guide is preferably formed as a flexible band-shaped cover made of plastic with a relatively thin wall thickness, which is striped over the mounting head.
  • the cover is preferably made of an extruded plastic profile.
  • the cover can also extend over the longitudinal extent of several spinning stations or the entire length of the mounting rail.
  • the deflection guide can be formed in a development of the invention so that it has resilient portions in operation, z. B. a deflection apron already described above, and in this way a spring-damped leadership of the strap on the deflection bridge, also called turn rail, table or deflection guide, guaranteed.
  • the deflection device according to the invention has the advantage that, independently of the drafting system geometry, a uniform base body can be used. In a simple manner, depending on the spinning process or the fiber material or the staple length, the deflection guides in the desired geometry, in particular in the desired longitudinal extent in the direction of fiber travel and with the desired surface properties, can be applied to the base body.
  • the deflection guides can be exchanged for other deflection guide with a different geometry or with other surface properties. No drilling is required, nor is special assembly tools necessary.
  • the connection interfaces of differently configured deflecting guides are compatible with the connection interfaces on the base body. Thanks to the deflection bridge according to the invention, the transition from the deflection bridge to the outlet rollers can be optimally adjusted even with a different roller spacing between the center rollers and the outlet rollers. That is, the gap between the outlet bottom rollers and deflecting bridge can be kept correspondingly small. Likewise, the geometry between the middle lower rollers, which drive the Unterriemchen, and the deflecting guides can be optimally adjusted independently of the base body.
  • existing textile machines can also be converted simply and cost-effectively by providing the existing deflection bridge according to the invention with a new support surface (deflection guide). There are also no holes for fixing the support surface necessary.
  • the deflection device according to the invention has the further advantage that the surfaces of the metal rails (main body) no longer, as before, must be exactly worked and specially coated. Rather, only the clip-on deflection guide made of plastic must be made according to precise. However, this is much cheaper.
  • the strap tensioning device comprises the following components: a. a freewheel coupled to the tensioning arm with a freewheeling direction of rotation (R) directed in the strapping tensioning direction and a locking direction (S) 1 and b directed counter to the strapping tensioning direction. a loading device pressing the strapping device in the strapping direction (R).
  • the above-mentioned strapping device can be further: c. a slip clutch, by means of which the clamping arm against the Riemchenspannraum and in the blocking direction of rotation (S) of the freewheel, is rotatable included.
  • the strap which is tensioned with the strap tensioning device according to the invention, can be the lower and / or the upper strap.
  • At least one of the straps at the outlet of the strap guide in the fiber flow direction is assigned a deflection device, as claimed, via which the strap is deflected out of the fiber guiding direction in a return direction.
  • At least one of the straps at the outlet of the strap guide in the fiber flow direction is assigned a deflection device, in particular a deflection bridge, via which the strap is deflected from the fiber guidance direction into a return direction, the deflection device being part of the strap tensioning device.
  • the said deflection device according to the present invention can be a deflection device as claimed.
  • the strap tensioning device in a further development of the strap tensioning device according to the invention, at least one of the straps at the outlet of the strap guide is assigned a deflection device, in particular a deflection bridge, by means of which the strap is deflected out of the fiber guiding direction in a return direction, wherein the strap tensioning device is connected to the loose strand between the deflection device and the lower roller attaches.
  • the slip clutch bridges the freewheel in the blocking direction of rotation (S). Said slip clutch can be in operative connection with the freewheel such that the bridging of the freewheel in the blocking direction of rotation (S), the rotary member and the blocking element of the freewheel is rotatable together against the freewheeling rotational direction (R).
  • the freewheel is a pawl, pinch roller or sprag freewheel.
  • the slip clutch includes a self-locking with two adjacent and inhibited by the static friction body, the two bodies are from a certain torque by exceeding the static friction against each other.
  • the loading device contains an elastic, in particular elastic element, which exerts a restoring force on the tensioning arm.
  • Said elastic element may comprise a spring, preferably a torsion spring, leaf spring or a spiral spring.
  • the pawl freewheel includes a gear and a rotatably mounted about an axis pawl, which is spring-loaded or pressed by gravity on the gear.
  • the special shape of the teeth allows rotation of the gear or the pawl in the one direction of rotation, but prevents the reverse rotation in the other direction.
  • the freewheel can also be a pinch roller or sprag freewheel. According to this embodiment, between an inner part, for. B. a "star" or an inner ring with sprocket, and an outer part, for. B. an outer ring, pinch rollers or clamp body stored. Depending on the direction of rotation, the rollers or body wedged between the outer and inner part or allow relative rotation of the two parts to each other.
  • This type of freewheeling is well known from the prior art. For further details, reference is therefore made to the prior art.
  • the freewheel always contains a rotating element and a blocking element.
  • the rotary member and the locking member are operatively connected to each other in such a way that the rotary member is rotatably mounted in the freewheeling direction relative to the locking element and against the freewheeling direction, i. in the reverse direction, relative to the blocking element not rotatable, that is locked.
  • the blocking element is always fixed against rotation on a holder or non-rotatably connected with the use of a slip clutch with a coupling part.
  • the loading device preferably contains a, on the clamping arm a restoring force exerting, elastic, in particular spring-elastic element.
  • the restoring force is exerted on the tensioning arm, in particular during operation of the spinning machine. This ensures that the strap is always optimally tensioned, even with different running behavior.
  • the strapping tension direction is in freewheeling direction.
  • the elastic element may, for. Example, a spring, in particular a torsion spring, leaf spring or a coil spring, be.
  • the slip clutch according to point c. is preferably a self-locking with two adjacent and inhibited by the static friction coupling body, wherein the two coupling body from a certain torque by exceeding the static friction are mutually displaceable.
  • the slip clutch serves to bridge the freewheel. It preferably includes a coupling rotary member (first coupling body) and a coupling locking member (second coupling body) which abut each other while applying a static friction.
  • the coupling rotary element is rotatable in bridging the static friction against the Riemchenspanntaxides while the coupling locking element is rotatably mounted on the device.
  • the slip clutch is now z. B. with the freewheel so in operative connection that for bridging the freewheel the first coupling body together with the blocking element of the freewheel is jointly against the freewheeling rotation rotatable. That the first coupling body is rotatably connected to the freewheel locking element.
  • the bridging of the blocking effect of the freewheel happens from a certain, freely adjustable torque, which triggers the overcoming of the static friction between the two coupling body.
  • the tensioning arm contains at the end a strap guide element which is in contact with the strap and over which the strap is guided or deflected.
  • a deflection in particular a deflection bridge, assigned, via which the strap is deflected from the fiber guiding direction in the return.
  • the Riemchenspannvorraum starts here with her attached to the clamping arm Riemchen Resultsselement on loose Trumm between the deflector and the lower roller.
  • the deflection device according to this embodiment can be constructed in two parts, i. from a deflection guide and a base body.
  • a deflection in particular a deflection, assigned, over which the strap is deflected from the fiber guiding direction in a return direction.
  • the deflection device also forms part of the strap tensioning device or forms it. The deflection is on the clamping arm with a Loading device and the freewheel, and optionally connected to the slip clutch.
  • the belt tensioning device please refer to the description of the belt tensioning device.
  • the deflection device can also be constructed in two parts according to this embodiment, as described in detail above, i. from a deflection guide and a base body.
  • the drafting system in which the invention is used is a single or double apron drafting system.
  • the inventive Riemchen entry is used in the main drafting zone of the drafting system.
  • the drafting system can have, in addition to the main draft zone, one or more default draft zones which form pre-draft zones.
  • the drafting z. B a two-stage drafting system with inlet roller pair, middle roller pair (with Riemchen Entry) and outlet roller pair.
  • a Luntenspann leverages a uniform Luntenposition without pre-delay in the Luntenzuschreib to the first pair of rollers at the beginning of the strap out main delay zone.
  • the main drafting zone can be arranged downstream of a compacting device, in particular a pneumatic compacting device, as known from the prior art.
  • the strapping device according to the invention is used on the under- and / or upper garment, but preferably on the lower apron.
  • the deflection device according to the invention likewise finds application on the lower and / or upper apron, but preferably on the lower apron.
  • the straps can z. B. be of a textile material.
  • the invention is preferably used in drafting systems of spinning machines, such as ring spinning, funnel spinning, bell spinning, pot spinning or air jet spinning machines. Furthermore, the invention can also be used in drafting systems of Regulierumblen, combers or flyers.
  • the deflecting bridge according to the invention permits rapid and cost-effective adaptation of the apron guide to different types of straps, roller distances and to different cage lengths by exchanging the deflecting guide while the basic body remains the same.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view through a double apron drafting system according to the invention
  • FIGS. 2a-d are cross-sectional views of various embodiments of deflection bridges according to the invention.
  • FIG. 3 shows a plan view of a deflection bridge according to the invention
  • 4a-b a further embodiment of an inventive deflection bridge
  • 5a-b a further embodiment of a deflection bridge according to the invention
  • 6 shows a further embodiment of a deflection bridge according to the invention
  • FIGS. 7a-c show further embodiments of deflection bridges according to the invention
  • 8 shows a loading device of a strap tensioning device according to the invention
  • Fig. 9a-d various embodiments of freewheels; 10 shows a further embodiment of a double-belt drafting system according to the invention.
  • Fig. 1 shows a section through a Doppelriemchenstrecktechnik 1, z. B. a ring spinning machine.
  • the drafting system includes an inlet roller pair 2a, 2b, a middle roller pair 3a, 3b and an outlet roller pair 4a, 4b.
  • a Riemchen exchange is formed around the middle roller pair 3a, 3b.
  • a Unterriemchen 9 is passed over the lower roller 3b, a Riemchenspannvortechnisch 11 and a deflection bridge 10.
  • An upper apron 8 is guided around the upper roller 3a and a deflection device 5.
  • the Unterriemchen 9 is driven by the lower roller 3b.
  • the top apron 8 and the top roll 3a are driven directly or indirectly via the bottom roll 3b.
  • the roving 6 is fed via an inlet funnel 7 to the inlet roller pair 2a, 2b and from there through the Riemchen Entry between the middle roller pair 3a, 3b led to the outlet roller pair 4a, 4b, from where the stretched but untwisted fiber structure 12 is fed directly or via a compacting device of the spinning device ,
  • the roving 6 undergoes a preliminary delay between the inlet roller pair 2a, 2b and the middle roller pair 3a, 3b.
  • the fiber structure 12 supported by the apron guide experiences the main distortion.
  • the apron guide is influenced inter alia by the deflection bridge 10. This is here constructed in two parts according to the invention, with a guide element 13 and a base body 14 with a holder head and holder neck.
  • the apron tension and also the apron guide is controlled by the apron tensioning device 11. This includes a clamping arm 15, a spring-loaded loading device 16 and a novel freewheel 18 with a freewheeling direction R and a freewheeling lock S.
  • the freewheel 18 is also an inventive slip clutch 17 assigned.
  • the rollers 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b are guided in holders, wherein the lower rollers 2b, 3b, 4b are respectively driven.
  • the upper rollers 2a, 3a, 4a are arranged in holders of a loading arm 19 and are driven as pressure rollers by the lower rollers.
  • FIG. 10 shows a cross section through a partial section of a further double-belt drafting system, for example, FIG. B. a ring spinning machine, in the region of Riemchen Installation.
  • a Riemchen Insert is formed around the middle roller pair 133a, 133b.
  • An unattachment 139 is guided over the lower roller 133b and a deflection device 140.
  • a top apron 138 is wrapped around the top roll 133a and a baffle
  • the lower apron 139 is driven by the lower roller 133b.
  • the upper apron 138 and the upper roller 133a are directly or indirectly over the
  • the fiber structure 136 is supplied from the middle roller pair 133a, 133b to the outlet roller pair 134a, 134b and thereby passes through the belt guide. From the nip of the pair of outlet rollers, the drawn but untwisted fiber structure is fed directly or via a compacting device to the spinning device (not shown). The fiber structure 136 experiences between the middle roller pair 133a, 133b and the outlet roller pair 134a, 134b, the main delay supported by the Riemchen Unit.
  • the strapping device according to the invention here corresponds to the deflection device, in which the strapping is deflected out of the fiber guiding direction into a return direction.
  • the deflection device 140 includes a deflection bridge 143, which is connected via a clamping arm 149 with a loading device 148 and a freewheel 145 and a friction clutch 141.
  • the interaction of the loading device 148, the freewheel 145 and the slip clutch 141 corresponds to the above statements.
  • the storage and the drive of the rollers are carried out as described above.
  • the Riemchenwood and the Riemchen entry are now controlled by the deflection 140. Another Riemchen entry is not provided. That is, the Riemchen Entry is ensured by the lower roller and the deflection.
  • the lower roller can z. B. be provided as a large lower roller with a diameter of greater than 35 mm, preferably greater than 40 mm, in particular greater 45 mm.
  • the Unterriemchen wraps around the lower roller by more than 180 °, preferably more than 200 °, in particular more than 220 °.
  • the deflecting bridge 143 can also be constructed in two parts according to the invention here, with a guide element and a base body with a mounting head and support neck, as described in detail above.
  • the deflection bridge consists in each case of a deflection guide 31, 41, 51, 61 and a base body 32, 42, 52, 62 together.
  • the main body in turn contains in each case a holder head 33, 43, 53, 63 and a holder neck 34, 44, 54, 64, which merges over the neck extension into the holder head.
  • the mounting head forms a bearing surface on which the deflection guide 31, 41, 51, 61 rests.
  • Each holder head has an undercut Tene groove 37, 47, 57, 67 are provided, in which spring-elastic joining parts 36a, 36b, 46a, 46b, 56a, 56b, 66a, 66b of the deflection guide 31, 41, 51, 61 are snapped with protruding lugs.
  • the deflection guide contains laterally arranged bending sections 35a, 35b, 45a, 45b, 55a, 55b, 65a, 65b, which laterally engage around a projection or a guide strip 39a, 39b on the holder head and enter into a form-locking connection therewith.
  • the deflection guide has different geometries of guide surfaces 38, 48, 58, 68.
  • Fig. 3 shows a plan view of a deflection bridge 30, z. B. according to FIG. 2a.
  • the base body 32 is designed as a mounting rail, which extends over several spinning positions. At a distance from each other and the individual spinning stations are assigned deflection guides 31a, 31b, 31c on the support rail, in particular in an undercut, continuous longitudinal groove 37, clipped, such. B. in Figs. 2a - d described.
  • the strap (not shown), which is usually made of a textile material, runs over the surface of the deflection guide.
  • Fig. 4a shows a deflection bridge 70 in a perspective view.
  • the deflection bridge is composed in each case of a deflection guide 71 and a mounting rail 72.
  • the support rail in turn, each includes a support head 73 and a support neck 74 which merges over the neck into the support head.
  • the mounting head forms a bearing surface, which rests on the deflection guide 71.
  • the deflecting guide (FIG. 4b) contains laterally arranged bending sections 75a, 75b, which grip laterally around the mounting head and enter into a form-locking connection therewith.
  • the lateral bending portions 75a, 75b include a collar 76a, 76b and extend therewith into the support neck 74.
  • the lower neck portion over which the deflection bridge 70 is attached to the spinning machine is free.
  • FIGS. 4a and 4b show a deflection skirt 96, as can also be used in the other embodiments and in general.
  • the deflection skirt 96 adjoins the deflection point of the strap and defines a deflection radius in the guide surface, in which the strap is deflected from a first transport direction into a second transport direction.
  • the deflecting skirt 96 is characterized by the fact that this leads the strap over a certain path section in the return direction.
  • the deflection bridge 80 contains a mounting rail 82 with a mounting neck 84 and a mounting head 83.
  • the surface of the mounting head 83 has the contour of the belt guide surface.
  • a deflecting guide 81 made of a flat, flexible plastic is applied over the holder head 83 (FIG. 5b), which forms a form-locking connection with the holder head 83 via lateral bending sections 85a, 85b.
  • the flexible deflection guide is such that it conforms to the surface of the holder head 83 and assumes its contour.
  • deflecting guides with different guiding properties can be exchanged for each other with little effort.
  • Guiding properties relate z. B. on the geometry of the guide surface, such. B. shown in Figs. 2a-d.
  • the guide properties also relate to the surface roughness of the deflection guide.
  • the deflection guide 91 of the deflection bridge 90 which is applied to the mounting head 93 of a support rail 92, z. B. according to FIG. 6 on its guide surface a corrugated or corrugated surface, so that the contact surface between the belt and deflection guide and thus the friction is reduced.
  • FIGS. 7a and 7b are likewise distinguished by the fact that the deflecting guide 203, 223 made of plastic is clipped onto a holder head 202, 222 by means of a clip connection, also called a snap-lock.
  • the deflecting guide 203, 223, viewed in the fiber flow direction at the front and / or rear end portion of the holder head 202, 222 has a resilient wall 204, 224 or one or more resilient tongues with latching noses or clip hooks 205, 225, which engage in a recess 207, 227 and / or snapping on a projection 206, 226 snap on the holder head 202, 222.
  • the resilient design of the clip wall or clip tongue 204, 224 allows repeated engagement and release the clip connection.
  • the spring-elastic element must be deflected under force such that the clip nose or hook 205, 225 from the Schugreifung with the projection 206, 226 or from the recess 207, 227 can be solved.
  • the deflecting guide 203, 223 may also have spring-elastic properties per se, so that the deflecting guide 203, 223 and / or the resilient wall or tongue 204, 224 are deflected or elastically deformed for producing or releasing the clip connection.
  • the clip connection may be provided on both of said end portions.
  • the deflecting guide 203, 223 is hooked on one of the end sections, the mounting head, and detachably fixed on the retaining head via the clip connection.
  • the deflection guides 203, 223 further include web-like projections 208a, 208b, 208c directed towards the holder head 202, 222; 228a, 228b, 228c, via which the deflection guide 203, 223 rests in the mounted state of the holder head 202, 222.
  • the web-like structure gives the deflection guide the necessary rigidity while maintaining a certain elasticity, as z. B. may be necessary for assembly / disassembly.
  • material is saved by the web-shaped projections and the resulting cavities between the mounting head and deflecting element in the mounted state, since the deflecting guide is not designed as a solid body.
  • the deflection guide 243 made of plastic is connected via a pin connection with the holder head (not shown).
  • the deflecting guide 243 has on the side facing the holder head one or more connecting pins 242 which are inserted into one or more recesses on the holder head and thus form the connection between the holder head and deflecting guide 243.
  • This connection preferably takes place in a form-fitting manner.
  • the pin can be elastically compressed or deformed.
  • the pin 242 may be formed as a solid or hollow pin.
  • the pin connection may be provided alternatively or in addition to one of the above-mentioned clip connection. Fig.
  • FIG. 8 shows a loaded with a torsion spring 123 clamping arm 121 of a Riemchenspann Road 120.
  • the torsion spring exerts a directed in the freewheeling direction restoring force on the clamping arm.
  • the torsion spring is arranged concentrically to the axis of rotation of the clamping arm 121.
  • the loading device according to FIG. 7, in combination with a freewheel, such as. B. shown in Figs. 8a-d are used.
  • Fig. 9a shows a known as such pinch roller freewheel 100 with outer ring 102 and an inner star 103, between which pinch rollers 101 are arranged.
  • the clamping arm 104 is rotatably connected to the star 103.
  • the star is designed so that it is freely rotatable in a freewheeling direction R and is blocked in the opposite direction freewheeling direction S by the wedged between star 103 and outer ring 102 pinch rollers 101.
  • Fig. 9b shows a known as such pawl freewheel 110 with a gear 113 and a spring-loaded, about a pivot point 115 mounted pawl 112 which is pressed against the gear 113.
  • a clamping arm 114 With the gear 113, a clamping arm 114 is rotatably connected.
  • the teeth 117 of the gear 113 are such that the gear 113 is freely rotatable in a freewheeling rotational direction R and is blocked in the opposite freewheeling blocking direction S by the pawl 112.
  • FIG. 9c shows a particular embodiment of a pawl freewheel 160 with a toothed disk 163, in which the teeth 167 are arranged on the toothed disk in the circumferential direction.
  • the freewheel includes a not shown at this point pawl element, which is arranged according to this embodiment on the clamping arm 164 at the level of the toothing 167 and engages in this.
  • the clamping arm 164 is freely rotatable with the pawl member about an axis 168.
  • the pawl member is pressed by a corresponding force in the toothing 167 of the toothed disc 163, wherein this, due to the alignment of the teeth, only the rotation of the clamping arm 164 in the freewheeling direction R allows.
  • the toothed disc 163, however, is fixed against rotation on the axis 168.
  • An optional friction clutch ensures the bridging of the freewheel by the clamping arm together with the toothed disc on the slip clutch in free-wheeling rotational direction S is rotatable back (not shown).
  • Fig. 9d shows a particular embodiment of a pinch roller freewheel 170 with an outer ring 172 and an inner ring 173 with ring gear 177, between which pinch rollers 171 are arranged.
  • the clamping arm 174 is rotatably connected to the outer ring 172 and rotatably mounted about an axis 178, wherein the freewheel, due to the alignment of the teeth 177, only the rotation of the clamping arm 174 in the freewheeling direction R permits.
  • the ring gear 173 is fixed against rotation on the axis 178.
  • An optionally arranged slip clutch ensures the bridging of the freewheel by the clamping arm 174 together with the ring gear 173 via the slip clutch in the freewheeling locking direction S is rotatable back (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit wenigstens einem, eine Hauptverzugs- zone ausbildendes Streckwerk (1), enthaltend ein erstes (3a, 3b) und zweites Verzugswalzenpaar (4a, 4b) mit jeweils einer Ober- und Unterwalze, wobei dem ersten Walzenpaar (3a, 3b) eine Riemchenführung mit einem um die Oberwalze (3a) geführten Ober- (8) und einem um die Unterwalze (3b) geführten Unterriemchen (9) zum Führen des zu verstreckenden Faserverbandes (6) zugeordnet ist, wobei wenigstens einem der Riemchen (9) eine mehrteilige Umlenkeinrichtung (10, 30) zugeordnet ist, über welches das Riemchen (9) aus der Faserführungsrichtung in eine Rückführrichtung umgelenkt wird, und die Umlenkeinrichtung (10, 30) einen Grundkörper (32) und eine auf dem Grundkörper (32) aufgesetzte Umlenkführung (31) enthält. Die Erfindung zeichnet sich durch die besondere Ausgestaltung der Umlenkeinrichtung aus.

Description

Textilmaschine mit einem Streckwerk
Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit einem Streckwerk, enthaltend zwei, eine Hauptverzugszone ausbildende Hauptverzugswalzenpaare mit jeweils einer Ober- und Unterwalze, wobei dem in Faserflussrichtung ersten Hauptverzugswalzenpaar eine Riemchenführung mit einem um die Oberwalze geführten Ober- und einem um die Unterwalze geführten Unterriemchen zum Führen des zu verstreckenden Faserverbandes zugeordnet ist, und wobei wenigstens einem der Riemchen eine mehrteilige Umlenkeinrichtung zugeordnet ist, über welches das Riemchen aus der Faserfüh- rungsrichtung in eine Rückführrichtung umgelenkt wird, und die Umlenkeinrichtung einen Grundkörper und eine auf dem Grundkörper aufgesetzte Umlenkführung enthält.
Eine weitere, an dieser Stelle offenbarte aber im Rahmen dieser Anmeldung nicht be- anspruchte Erfindung betrifft ferner eine Textilmaschine mit einem Streckwerk, enthaltend zwei, eine Hauptverzugszone ausbildende Hauptverzugswalzenpaare mit jeweils einer Ober- und Unterwalze, wobei dem in Faserflussrichtung ersten Hauptverzugswalzenpaar eine Riemchenführung mit einem um die Oberwalze geführten Ober- und einem um die Unterwalze geführten Unterriemchen zum Führen des zu verstrecken- den Faserverbandes zugeordnet ist, und wobei wenigstens einem der Riemchen eine Riemchenspannvorrichtung mit einem um einen Drehpunkt drehbaren Spannarm zugeordnet ist, mittels welcher das Riemchen gespannt wird.
Streckwerke werden in der Textiltechnik für den Verzug von Faserbändem in Spinn- maschinen, in Regulierstrecken und Flyern verwendet. Die in den Streckwerken von Spinnmaschinen verzogenen Faserbänder werden im Anschluss an den Verzugsvorgang mit einem Spinnverfahren zu einem Garn versponnen. Ein herkömmliches Streckwerk besteht aus mindestens zwei Walzenpaaren, vorzugsweise jedoch aus drei oder vier Walzenpaaren. Ein, zwei Walzenpaare durchlaufender Faserverband wird durch die unterschiedlichen Drehzahlen der beiden Walzenpaare verzogen. Der Verzug findet zwischen den Klemmlinien der beiden Walzenpaare statt. Die beiden Klemmlinien bilden die so genannte Klemmdistanz aus. Innerhalb der Klemmdistanz befindet sich die Verzugszone. Ein Streckwerk enthält in der Regel wenigstens eine Hauptverzugszone, in welcher der Faserverband bei hohen Verzugswerten verzogen wird. Weit verbreitet sind Drei-Zylinder-Streckwerke mit einer Vorverzugszone und einer nachgeordneten Hauptverzugszone.
Da die Fasern des Faserverbands in der Hauptverzugszone ihren Zusammenhalt verlieren und zu schwimmen beginnen, wird der Faserverband zwischen den Klemmlinien der beiden Verzugswalzenpaare durch Riemchen geführt. Am weitesten verbreitet sind die so genannten Doppelriemchenstreckwerke. Bei diesen wird um eine erste Ober- und Unterwalze der Hauptverzugszone jeweils ein Riemchen geführt, welches zum zweiten Walzenpaar hin durch eine Umlenkeinrichtung aus der Faserführungsrichtung in eine Rückführrichtung umgelenkt wird. Der Faserverband wird folglich zwischen der ersten Klemmlinie und der Umlenkeinrichtung durch das Ober- und Unter- riemchen geführt.
In der Regel wird das Riemchen, insbesondere das Unterriemchen, als Endlosriem- chen wenigstens um die erste Unterwalze, eine Umlenkeinrichtung und gegebenenfalls eine Spannvorrichtung geführt. Das Riemchen kann als Endlosriemchen gefertigt sein oder aus einem Riemchenstreifen bestehen, dessen Ende zu einem Endlosriemchen geklebt sind. Mit der Spannvorrichtung wird das Unterriemchen gespannt. Das Unterriemchen kann auch um mehr als eine Walze oder Rolle geführt sein. Eine der Walzen, insbesondere die Unterwalze, treibt dabei das Unterriemchen an, wobei ein Kraftschluss mit dem Oberriemchen bzw. der Oberwalze die Übertragung des Antriebsmomentes von der Walze auf das Riemchen gewährleistet.
Bei einer Ringspinnmaschine mit einem Dreizylinderstreckwerk mit Doppelriemchen- führung wird der Faserverband im Hauptverzug zwischen zwei Riemchen zum Auslaufwalzenpaar geführt. Das untere Riemchen wird über die untere Mittelwalze angetrieben, läuft dann über ein in besonderer Weise gestaltetes Führungselement oder eine Umlenkeinrichtung und über ein Spannaggregat.
Die Verzugsqualität bzw. Faserführung des Faserverbandes ist von entscheidender Bedeutung für die spätere Garnqualität. Je gleichmässiger der Verzug im Faserverband ist, desto gleichmässiger wird das daraus gesponnene Garn. Selbiges gilt auch für Effektgarne. Eine kontrollierte Verzugsvariation ergibt ein der Vorgabe entsprechendes Effektgarn ohne unerwünschten Effekte. Da der Hauptverzug im Doppel- riemchenstreckwerk stattfindet, wird ein besonderes Augenmerk auf eine optimale Riemchenführung gelegt. Bei Einriemchen- und insbesondere bei Doppelriemchen- streckwerken ist daher die einwandfreie Riemchenführung von ausschlaggebender Bedeutung. Infolge der notwendigen Umlenkung der sich mit dem Spinngut bewegenden Riemchen an stationären Umlenkelementen und der damit verbundenen verhält- nismässig grossen Reibung wird die Riemchenführung sehr oft durch Stauungen, ruckweisen Lauf usw. gestört, wodurch der Verzug des zu verarbeitenden Fasermate- rials im Streckwerk negativ beeinflusst oder überhaupt unterbrochen wird.
Folgende zu lösende Probleme liegen der vorliegenden Erfindung daher zugrunde: a. Vorgänge wie Schlupf oder Stauchung des Riemchens führen zu Verzugsfehlern und müssen daher verhindert werden. Dies gilt insbesondere für Streckwerke, bei weichen auf ein Vorverzugsfeld, z. B. mit einem EinJaufwaJzenpaar, verzichtet wird. b. Um in den Streckwerken eine optimale Führung und einen optimalen Verzug der Fasern zu ermöglichen, müssen die Klemmdistanzen der einzelnen Verzugszonen an die Stapellänge der zu verarbeitenden Fasern angepasst werden. D. h. die Verzugszonen sollten stufenlos oder in Stufen, d.h. in vorgegebenen Positionen und ohne grosseren Aufwand einstellbar sein. Dies bedingt ein flexible Einstellbarkeit der Umlenkeinrichtung und gegebenenfalls der Riemchenspanneinrichtung. Ferner müssen in Abhängigkeit des zu verarbeitenden Fasermaterials Laufriemchen mit unterschiedlichen Eigenschaften verwendet werden. Überdies ist es in Abhängigkeit des zu verspinnendem Fasermaterial bzw. des zu spinnenden Garns und der verwendeten Riemchen auch erforderlich, unterschiedliche Positionen und Ausbildung der Führungsfläche für die Umlenkeinrichtung des Unterriemchens vorzusehen. c. Zu Reinigungszwecken ist ein einfacher und schneller Ausbau der Unterriemchen und ihrer Führung ebenfalls erforderlich, da es während des Betriebes zu Schmutz- anlagerungen im Bereich der Unterriemchenführung kommen kann. Femer sollen keine aufwändigen Einstellarbeiten bei einem Wiedereinbau notwendig sein. d. Die Unterriemchenführung bzw. deren Spannung hat direkten Einfluss auf die erreichten Garnwerte. Eine optimale Einstellung der Riemchenspannung über eine Unterriemchenspanneinrichtung verbessert daher die Garnqualität.
Das Riemchenstreckwerk soll nun bezüglich zwei Aspekten verbessert werden. Ge- mäss einem ersten Aspekt der Erfindung, soll eine einfach montierbare mehrteilige Umlenkbrücke vorgeschlagen werden. Mehrteilige Umlenkbrücken sind aus dem Stand der Technik als solches bereits bekannt.
So zeigt die CN 2 729 111 Y eine zweiteilige Umlenkbrücke, aus einem Grundkörper und einem die Führungsfläche ausbildenden Führungskörper. Grundkörper und Führungskörper sind über Schraubverbindungen miteinander verbunden.
Gemäss der DE 42 27490 ist einem Riemchenstreckwerk eine in Maschinenlängs- richtung über eine Mehrzahl von Spinnstellen durchgehende Halteschiene aus Blech zugeordnet, auf weiche eine Mehrzahl von die Umlenkführungen enthaltenden Unter- riemchenhalter aufgesteckt sind. Die Umlenkführungen sind T-förmig ausgebildet und mit ihrem schmalen Ende auf den Endabschnitt der Halterungsschiene aufgesteckt.
Die JP 101 58 942 wiederum offenbart eine Umlenkbrücke aus einem Grundkörper aus blechförmigem Material und einer Abdeckung aus reibfestem Material. Der Grundkörper weist eine Auflagefläche für das Riemchen auf, wobei die Abdeckung so angebracht ist, dass diese die Auflagefläche des Grundkörpers abdeckt.
Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung, soll eine verbesserte Riemchen- spannvorrichtung vorgeschlagen werden. Riemchenspannvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik als solches bekannt.
So beschreibt die DE 40 02 050 ein klinkengesperrtes Spannelement einer Spannvor- richtung für ein Unterriemchen eines Streckwerkes einer Spinnmaschine. Die Klinkensperrung umfasst einen Zahnkranz, welcher die Funktion eines gezahnten Sperrrades hat, und ein Klinkenteil, welches in die Zahnung des Sperrrades eingreift. Die Klinken- zähne fallen durch Eigengewicht oder unter Federbelastung selbsttätig ein. Mithilfe der Klinkensperrung soll das Vorspannen erleichtert werden. Der Spannvorgang erfolgt durch herkömmliches Werkzeug vor Inbetriebnahme der Spinnmaschine. Die DE 102 18 876 A1 beschreibt ein Unterriemchen eines Streckwerkes, das von einem Spannbügel gespannt wird, wobei die Spannkraft über eine Feder ausgeübt wird.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Textilmaschine, insbesondere eine Spinnmaschine, mit einem Riemchenstreckwerk vorzuschlagen, das trotz hoher Flexi- bilität in der Ausgestaltung des Streckwerks (Geometrie, Werkstoffe) eine optimale Riemchenführung zu wirtschaftlichen Konditionen gewährleistet.
Gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper eine in Maschinenlängsrichtung über eine Mehrzahl von Spinnstellen durchge- hende Halterungsschiene mit einem Halterungskopf und einem Halterungshals ist. Der Halterungskopf weist in Querschnittsansicht eine, seitlich über den Halterungshals reichende Ausdehnung auf. Der Halterungskopf bildet vorzugsweise einen beidseitig ausgehend vom Halsansatz quer zum Halterungshals seitlich über diesen hinausreichenden Vorsprung oder Wulst auf. Ferner bildet der Halterungskopf die Auflageflä- che der Umlenkführung aus, wobei die Umlenkführung auf den Halterungskopf aufgesetzt oder aufgeschoben und über eine Formschluss-, insbesondere Schnappverbindung, mit diesem lösbar verbunden ist.
Gegenstand des vorliegenden Schutzbegehrens soll jedoch nicht nur eine Textilma- schine mit einem Streckwerk, welches die erfindungsgemässe Umlenkeinrichtung enthält, sein, sondern es wird auch Schutz auf die Umlenkeinrichtung selbst, welche z. B. als Montage-Bausatz vorliegen kann, angestrebt. Entsprechend treffen alle nachfolgend, und insbesondere die in den abhängigen Ansprüchen im Zusammenhang mit der Textilmaschine offenbarten Merkmale der Umlenkeinrichtung auch auf den Schutzgegenstand "Umlenkeinrichtung" als solchen zu.
Die Halterungsschiene ist vorzugsweise einstückig gefertigt. Der Grundkörper bzw. die Halterungsschiene weist bevorzugt eine T-förmige Querschnittskontur auf. Die Halterungsschiene verläuft bevorzugt in Maschinenlängsrichtung über eine Mehrzahl von Streckwerken bzw. Spinnstellen. Auf der Halterungsschiene sind eine (durchgehende) oder mehrere, über eine oder mehrere Spinnstellen verteilte Umlenkführungen, bevorzugt pro Spinnstelle oder Zwillingsspinnstelle eine Umlenkführung, mittels einer Formschlussverbindung lösbar aufgesetzt oder aufgeschoben. Bevorzugt sind pro Maschinenseite und vorzugsweise auch pro Grundkörper mehrere Umlenkführungen vorgesehen, wobei eine Umlenkführung jeweils eine, zwei oder mehr Spinnstellen bedient. Grundsätzlich kann für jede Spinnstelle oder Zwillingsspinnstelle auch ein separater Grundkörper vorgesehen sein. Eine Zwillingsspinnstelle beinhaltet zwei un- abhängige Spinnstellen mit Zwillingsstreckwerk, deren Oberwalzen von einem gerneinsamen Belastungsarm getragen werden.
Der Grundkörper kann z. B. jeweils zwischen zwei Zylindersupporten, auch Stanzen genannt, durchgängig verlaufen, d.h. einstückig ausgebildet sein, und sich über eine Mehrzahl von Spinnstellen, z. B. acht Spinnstellen, erstrecken.
Die Halterungsschiene kann aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder Stahl, bestehen. Die Halterungsschiene kann aus Blech geformt sein. Sie kann jedoch auch ein Extrusionsprofil oder ein Gussköper sein.
Die Umlenkführung besteht im wesentlichen aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem extrudierten Kunststoffprofil. Die Umlenkführung enthält oder besteht bevorzugt aus einem Polyamid (PA), wie PA6, PA11, PA12, PA46, PA6-G oder aus einem Copo- lyamide oder Polyamid-Blend. Die Umlenkführung ist vorteilhaft aus einem PA 66. Die genannten Polyamide können ohne oder mit zusätzlich integrierten Festschmierstof- fen bzw. Gleitmittelzusätzen versehen sein oder eine MoS2- oder Graphit-Modifikation aufweisen.
Ferner eignen sich auch die nachfolgend aufgelisteten Kunststoffe für Umlenkführungen: • Polyacetalharze, wie Polyoxymethylen (POM, POM-H, POM-K), mit oder ohne zusätzlich integrierten Festschmierstoffen, bzw. Gleitmittelzusätzen; bzw. mit einer MoS2- oder Graphit-Modifikation; • Polyethylen (PE)1 PE-UHMW (ultrahochmolekular), PE-HMW (hochmolekular); • thermoplastische Polyester, wie PBT (Polybutylenterephthalat) oder PET (Polyethy- lenterephthalat), mit oder ohne zusätzlich integrierten Festschmierstoffen, bzw. Gleitmittelzusätzen; bzw. mit M0S2- oder Graphit-Modifikation;
• Hochleistungs-Kunststoffe, wie PI, PAI, PEEK, PAEK, mit oder ohne zusätzlich in- tegrierten Festschmierstoffen, bzw. Gleitmittelzusätzen, bzw. mit M0S2- oder Graphit-Modifikation.
Ferner eignen sich auch mit Gleitmittelzusätzen modifizierte amorphe Kunststoffe, wie PC, PMMA, PVC-U, ABS oder PS, auch wenn diese nicht unbedingt das vorteilhafte Gleit- und Verschleissverhalten von PA 66 erreichen.
Der Kunststoff der Umlenkführung kann weitere Zusätze beinhalten, wie z. B. Flammhemmer oder Antistatikzusätze zur Verhinderung einer durch Reibung verursachten statischen Aufladung der Bauteile. Ferner kann die Oberfläche der Umlenkführung auch mit einem Material beschichtet sein, welches entsprechend gewünschte Gleitei- genschaften aufweist. Ferner kann der Kunststoff auch Füllstoffe wie z. B. Glaskugeln enthalten.
Die Umlenkführung enthält bevorzugt federelastisch verformbare Fügeglieder. D.h. die elastischen Fügeglieder weisen ein Rückstellvermögen auf. Die Umlenkführung geht über die Fügeglieder mit dem Halterungskopf eine Formschlussverbindung, insbesondere eine Schnappverbindung, auch Clip-Verbindung genannt, ein. Bei der Schnappverbindung wird die Elastizität der Fügeglieder, welche aus Kunststoff oder Federstahl sind, für die Verbindung mit dem Halterungskopf ausgenutzt. Beim Herstellen der Schnappverbindung verformen sich das oder die Fügeglieder der Umlenkführung elastisch und verhaken sich dabei lösbar mit einem Gegenglied am Halterungskopf. Das Gegenglied ist in der Regel ein Vorsprung, Wulst, eine Führungsleiste oder eine Nase, über welche eine Nase, ein Vorsprung oder ein wulst- oder hakenförmig ausgebildeter Ansatz an der Umlenkführung bzw. am Fügeglied springt.
In Weiterbildung der Erfindung enthält die Umlenkführung ein oder mehrere, elastische Fügeglieder, welche in eine Nut, insbesondere in eine hinterschnittene Nut, auf der Auflagefläche des Halterungskopfs eingreifen und die Umlenkführung formschlüssig und lösbar mit dem Grundkörper verbinden. Die Fügeglieder selbst können jeweils mit einem Vorsprung oder Nase ausgebildet sein, welche in die Nut am Halterungskopf eingeschnappt sind. Ferner können die Fügeglieder auch schwalbenschwanz- förmige Anformungen sein.
Die Umlenkführung kann ferner alternativ oder zusätzlich zu den oben beschriebenen Fügegliedern beidseits längs laufende, elastische Biegeabschnitte als weitere Fügeglieder aufweisen, welche seitlich den Aussenumfang des Halterungskopfs, vorzugsweise seitliche Längsleisten am Halterungskopf, in einer Schnappverbindung formschlüssig umgreifen und die Umlenkführung seitlich am Halterungskopf festlegen. Die Fügeglieder bzw. die Biegeabschnitte sind bevorzugt integraler Bestandteil der Umlenkführung. Die Biegeabschnitte können femer Schürzen bzw. Kragen enthalten, welche sich in den Halsbereich des Grundkörpers erstrecken und diesem anliegen. Ein unterer Abschnitt des Halterungshalses, über welchen die Umlenkführung am Streckwerk angebracht ist, bleibt jedoch vorzugsweise frei. Enthält die Umlenkführung seitliche Biegeabschnitte mit Kragen bzw. Schürzen, so wird die Umlenkführung vorzugsweise seitlich auf den Grundkörper aufgeschoben.
Die Umlenkführung kann also anstelle einer Schnappverbindung, jedoch unter Ausbildung einer Formschlussverbindung, auch seitlich über die Halterungsschiene gescho- ben sein.
Die Umlenkführung ist dergestalt, dass ihre freie Oberfläche die Führungsgeometrie für das Riemchen ausbildet. Die Umlenkführung übernimmt bevorzugt die komplette Riemchenführung. Die Geometrie des Halterungskopfes hingegen ist vorzugsweise der Geometrie der mit der Umlenkführung auszubildenden Formschlussverbindung angepasst.
Die Führungsfläche kann je nach Streckwerkskonfiguration z. B. im wesentlichen pla- nar, konvex gewölbt oder abgestuft sein. Die Umlenkführung kann ferner eine Um- lenkschürze aufweisen, welche am Umlenkpunkt des Riemchens anschliesst und unter anderem einen Umlenkradius in der Führungsfläche mitdefiniert, bei welcher das Riemchen aus einer ersten Transportrichtung (Faserführungsrichtung) in eine zweite Transportrichtung (Rückführrichtung) umgelenkt wird. Dank der Umlenkschürze wird das Riemchen nicht nur, wie bei herkömmlichen Umlenkführungen üblich, im Umlenkpunkt geführt, d.h. heisst lediglich über eine Umlenkkante umgelenkt. Vielmehr wird das Riemchen mittels Umlenkschürze über einen definierten Umlenkradius in die Rückführrichtung des Riemchens hinein geführt. Dementsprechend erstreckt sich die Umlenkschürze in die Rückführrichtung des Riemchens hinein. Der Zweck der Umlenkschürze liegt darin, den Umlenkradius des Riemchens zu vergrössern, so dass das Riemchen nicht abrupt in die neue Richtung umgelenkt, sondern entlang eines durch die Umlenkschürze mitbestimmten Umlenkbogens in die Rückführrichtung des Riemchens umgelenkt wird. Die Umlenkschürze ist bevorzugt als ein, von der Umlenk- führung in Rückführrichtung des Riemchens abstehendes Schürzeneiement ausgebildet. D.h. die Umlenkschürze weist einen freien, nicht abgestützten Endabschnitt auf. Die Umlenkschürze kann elastisch sein und z. B. federelastische Eigenschaften aufweisen, um Schwingungen im Riemchen in der Umlenkung zu dämpfen. Die Umlenkschürze kann jedoch auch in geeigneter Weise am Grundkörper abgestützt sein.
Auf diese Weise erfolgt die Umlenkung des Riemchens nicht mehr abrupt über eine Kante, sondern gleichmässig um den Umlenkradius der Umlenkschürze. Der Umlenkradius kann z. B. zu Beginn 2 mm oder grösser, bzw. 5 mm oder grösser betragen. Die Führungsfläche kann im Umlenkbereich zwei oder mehrere Krümmungsabschnitte mit unterschiedlichen Krümmungsradien enthalten. In bevorzugter Ausführung nimmt der Krümmungsradius von einem Krümmungsabschnitt zum nächsten in Riemchen- laufrichtung zu. D.h. der Umlenkbereich weist einen auslaufenden Krümmungsradius auf, welcher z. B. von 2 mm kontinuierlich bis 30 mm oder mehr zunimmt.
Die Führungsfläche der Umlenkführung kann glatt sein oder ein definiertes Rauhigkeitsmuster aufweisen. D.h. die Führungsfläche kann dergestalt sein, dass diese Erhöhungen und Vertiefungen aufweist und auf diese Weise die reibungsrelevante Gesamtberührungsfläche zwischen Riemchen und Umlenkführung herabgesetzt wird. Die Erhöhungen können die Form von durchgehenden oder unterbrochenen Rippen, welche sich z. B. quer, längs oder schräg zur Transportrichtung des Riemchens erstrecken, von Höckern oder Wölbungen haben. Die Führungsfläche kann auch orangenhautartig ausgebildet sein. Die Rauhigkeitsmuster können streng geometrische Muster oder Zufallsmuster umfassen. Die Höhe zwischen den Vertiefungen und Erhöhung beträgt z. B. 0,01 mm oder mehr, vorzugsweise 0,05 mm oder mehr, insbesondere 0,1 mm oder mehr. Die Höhe zwischen den Vertiefungen und Erhöhung beträgt ferner z. B. 0,5 mm oder weniger, vor- zugsweise 0,3 mm oder weniger. Die seitliche Ausdehung der Vertiefungen und Erhöhung beträgt z. B. 0,01 mm oder mehr, vorzugsweise 0,05 mm oder mehr, insbesondere 0,1 mm oder mehr. Die seitliche Ausdehnung zwischen den Vertiefungen und Erhöhung beträgt ferner z. B. 0,5 mm oder weniger, vorzugsweise 0,3 mm oder weniger.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Oberfläche des Halterungskopfs die Kontur der Riemchenführungsfläche auf. Über den Halterungskopf ist eine Umlenkführung aus einem flächigen, flexiblen Kunststoff aufgezogen, welcher über seitliche Biegeabschnitte mit dem Halterungskopf und/oder mit einer Feder-/Nut- Clipverbindung eine Formschlussverbindung eingeht. Die Umlenkführung ist dabei dergestalt, dass diese sich der Oberfläche des Halterungskopfes anschmiegt und deren Kontur annimmt.
Dazu ist die Umlenkführung vorzugsweise als flexibler bandförmiger Bezug aus Kunststoff mit relativ dünner Wanddicke ausgebildet, welcher über den Halterungskopf gestreift ist. Der Bezug ist vorzugsweise aus einem extrudierten Kunststoffprofil. Für jede Spinnstelle kann ein in der lateralen Ausdehnung begrenzter, d.h. auf die Breite der Führungsriemchen abgestimmter Bezug vorgesehen sein. Der Bezug kann sich jedoch auch über die Längsausdehnung von mehreren Spinnstellen oder die gesamte Länge der Halterungsschiene erstrecken.
Die Umlenkführung kann in Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet sein, dass diese im Betrieb federnde Abschnitte aufweist, z. B. eine oben bereits beschriebene Umlenkschürze, und auf diese Weise eine federgedämpfte Führung des Riemchens über die Umlenkbrücke, auch Wendeschiene, Tisch oder Umlenkführung genannt, gewährleistet. Die erfindungsgemässe Umlenkeinrichtung weist den Vorteil auf, dass unabhängig der Streckwerksgeometrie ein einheitlicher Grundkörper eingesetzt werden kann. In einfacher Weise lassen sich nun in Abhängigkeit vom Spinnprozess, bzw. dem Fasermate- rial oder der Stapellänge, die Umlenkführungen in der gewünschten Geometrie, ins- besondere in der gewünschten Längserstreckung in Faserlaufrichtung und mit den gewünschten Oberflächeneigenschaften auf den Grundkörper aufbringen. Ebenso einfach lassen sich die Umlenkführungen gegen andere Umlenkführung mit einer anderen Geometrie oder mit anderen Oberflächeneigenschaften austauschen. Dazu müssen weder Bohrungen vorgenommen werden, noch ist spezielles Montagewerk- zeug notwendig. Die Verbindungsschnittstellen der verschieden ausgestalteten Umlenkführungen sind dabei kompatibel zu den Verbindungsschnittstellen am Grundkörper. Dank der erfindungsgemässen Umlenkbrücke kann der Übergang von der Umlenkbrücke zu den Auslaufwalzen auch bei verändertem Walzenabstand zwischen den Mittelwalzen und den Auslaufwalzen optimal eingestellt werden. D.h. der Spalt zwischen Auslaufunterwalzen und Umlenkbrücke kann entsprechend klein gehalten werden. Ebenso kann die Geometrie zwischen den mittleren Unterwalzen, welche das Unterriemchen antreiben, und der Umlenkführungen unabhängig vom Grundkörper optimal eingestellt werden.
Im weiteren lassen sich auch bestehende Textilmaschinen einfach und kostengünstig umrüsten, indem die bestehende Umlenkbrücke erfindungsgemäss mit einer neuen Auflagefläche (Umlenkführung) versehen wird. Es sind auch hier keine Bohrungen für die Fixierung der Auflagefläche notwendig. Die erfindungsgemässe Umlenkeinrichtung hat im weiteren den Vorteil, dass die Oberflächen der Metallschienen (Grundkörper) nicht mehr, wie bisher, exakt gearbeitet und speziell beschichtet sein müssen. Vielmehr muss lediglich die aufklipsbare Umlenkführung aus Kunststoff entsprechend präzise gefertigt sein. Dies ist jedoch weitaus kostengünstiger.
Gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung, welche in dieser Anmeldung nicht beansprucht wird, wird vorgeschlagen, dass die Riemchenspannvorrichtung folgende Bauelemente enthält: a. einen mit dem Spannarm gekoppelten Freilauf mit einer in Riemchenspannrich- tung gerichteten Freilaufdrehrichtung (R) und einer entgegen der Riemchen- spannrichtung gerichteten Sperrrichtung (S)1 und b. eine die Riemchenspannvorrichtung in Riemchenspannrichtung (R) drückende Belastungseinrichtung.
Die oben genannte Riemchenspannvorrichtung kann im weiteren: c. eine Rutschkupplung, mittels welcher der Spannarm entgegen der Riemchenspannrichtung und in Sperrdrehrichtung (S) des Freilaufs, drehbar ist, enthalten.
Das Riemchen, welches mit erfindungsgemässer Riemchenspannvorrichtung gespannt wird, kann das Unter- und/oder das Oberriemchen sein.
In Weiterbildung der erfindungsgemässen Riemchenspannvorrichtung ist wenigstens einem der Riemchen am Ausgang der Riemchenführung in Faserflussrichtung eine Umlenkeinrichtung, wie beansprucht, zugeordnet, über welche das Riemchen aus der Faserführungsrichtung in eine Rückführrichtung umgelenkt wird.
In Weiterbildung der erfindungsgemässen Riemchenspannvorrichtung ist wenigstens einem der Riemchen am Ausgang der Riemchenführung in Faserflussrichtung eine Umlenkeinrichtung, insbesondere eine Umlenkbrücke, zugeordnet ist, über welches das Riemchen aus der Faserführungsrichtung in eine Rückführrichtung umgelenkt wird, wobei die Umlenkeinrichtung Bestandteil der Riemchenspannvorrichtung ist. Die besagte Umlenkeinrichtung gemäss vorliegender Weiterbildung der Erfindung kann eine Umlenkeinrichtung wie beansprucht sein.
In Weiterbildung der erfindungsgemässen Riemchenspannvorrichtung ist wenigstens einem der Riemchen am Ausgang der Riemchenführung eine Umlenkeinrichtung, ins- besondere eine Umlenkbrücke, zugeordnet, über welches das Riemchen aus der Faserführungsrichtung in eine Rückführrichtung umgelenkt wird, wobei die Riemchenspannvorrichtung am losen Trumm zwischen der Umlenkeinrichtung und der Unterwalze ansetzt. In Weiterbildung der erfindungsgemässen Riemchenspannvorrichtung überbrückt die Rutschkupplung den Freilauf in Sperrdrehrichtung (S). Die besagte Rutschkupplung kann mit dem Freilauf derart in Wirkverbindung stehen, dass zur Überbrückung des Freilaufs in Sperrdrehrichtung (S) das Drehelement und das Sperrelement des Freilaufs gemeinsam entgegen der Freilaufdrehrichtung (R) drehbar ist.
In Weiterbildung der erfindungsgemässen Riemchenspannvorrichtung ist der Freilauf ein Sperrklinken-, Klemmrollen- oder Klemmkörper-Freilauf.
In Weiterbildung der erfindungsgemässen Riemchenspannvorrichtung enthält die Rutschkupplung eine Selbsthemmung mit zwei aneinander liegenden und über die Haftreibung gehemmte Körper, wobei die beiden Körper ab einem bestimmten Drehmoment durch Überschreiten der Haftreibung gegeneinander verschiebbar sind.
In Weiterbildung der erfindungsgemässen Riemchenspannvorrichtung enthält die Belastungseinrichtung ein, auf den Spannarm eine Rückstellkraft ausübendes, elastisches, insbesondere federelastisches Element. Das besagte elastische Element kann eine Feder, vorzugsweise eine Torsionsfeder, Blattfeder oder eine Spiralfeder, bein- halten.
Nachfolgend werden spezifische Aspekte zur erfindungsgemässen Riemchenspannvorrichtung näher erläutert:
Der Sperrklinken-Freilauf enthält ein Zahnrad sowie eine um eine Achse drehbar gelagerte Sperrklinke, welche federbelastet oder durch die Schwerkraft auf das Zahnrad gedrückt wird. Die spezielle Form der Zähne ermöglicht eine Drehung des Zahnrades bzw. der Sperrklinke in die eine Drehrichtung, verhindert jedoch das Rückwärtsdrehen in die andere Drehrichtung. Für weitere Details wird auf den Stand der Technik ver- wiesen, welcher eine Vielzahl von möglichen Ausführungsformen von Sperrklinken- Freiläufen beschreibt. Der Freilauf kann auch ein Klemmrollen- oder Klemmkörper-Freilauf sein. Gemäss dieser Ausführungsform werden zwischen einem Innenteil, z. B. einen "Stern" oder einem Innenring mit Zahnkranz, und einem Aussenteil, z. B. ein Aussenring, Klemmrollen oder Klemmkörper gelagert. Je nach Drehrichtung verkeilen sich die Rollen oder Körper zwischen Aussen- und Innenteil oder ermöglichen eine Relativdrehung der beiden Teile zueinander. Auch diese Art von Freiläufen ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Für weitere Details wird daher auf den Stand der Technik verwiesen.
Grundsätzlich enthält der Freilauf immer ein Drehelement und ein Sperrelement. Das Drehelement und das Sperrelement stehen derart zueinander in Wirkverbindung, dass das Drehelement in Freilaufdrehrichtung gegenüber dem Sperrelement drehbar gelagert ist und entgegen der Freilaufdrehrichtung, d.h. in Sperrrichtung, gegenüber dem Sperrelement nicht drehbar, also gesperrt ist. Das Sperrelement ist immer drehfest an einer Halterung befestigt oder bei Verwendung einer Rutschkupplung drehfest mit einem Kupplungsteil verbunden.
Die Belastungseinrichtung enthält bevorzugt ein, auf den Spannarm eine Rückstellkraft ausübendes, elastisches, insbesondere federelastisches Element. Die Rückstell- kraft wird insbesondere während des Betriebs der Spinnmaschine auf den Spannarm ausgeübt. Dadurch wird gewährleistet, dass das Riemchen auch bei unterschiedlichem Laufverhalten immer optimal gespannt ist. Die Riemchenspannrichtung liegt in Freilaufdrehrichtung.
Das elastische Element kann z. B. eine Feder, insbesondere eine Torsionsfeder, Blattfeder oder eine Spiralfeder, sein.
Die Rutschkupplung gemäss Punkt c. ist vorzugsweise eine Selbsthemmung mit zwei aneinander liegenden und über die Haftreibung gehemmten Kupplungskörper, wobei die beiden Kupplungskörper ab einem bestimmten Drehmoment durch überschreiten der Haftreibung gegeneinander verschiebbar sind. Es sind jedoch auch andere bekannte Ausführungsformen von Rutschkupplungen einsetzbar. Die Rutschkupplung dient dabei der Überbrückung des Freilaufs. Sie enthält vorzugsweise ein Kupplungsdrehelement (erster Kupplungskörper) und ein Kupplungssperrelement (zweiter Kupplungskörper), welche einander unter Ausübung einer Haftreibung anliegen. Das Kupplungsdrehelement ist bei Überbrückung der Haftreibung ent- gegen der Riemchenspanndrehrichtung drehbar, während das Kupplungssperrelement drehfest an der Vorrichtung befestigt ist.
Die Rutschkupplung steht nun z. B. mit dem Freilauf derart in Wirkverbindung, dass zur Überbrückung des Freilaufs der erste Kupplungskörper zusammen mit dem Sperrelement des Freilaufs gemeinsam entgegen der Freilaufdrehrichtung drehbar ist. D.h. der erste Kupplungskörper ist mit dem Freilaufsperrelement drehfest verbunden. Die Überbrückung der Sperrwirkung des Freilaufs geschieht ab einem bestimmten, frei einstellbaren Drehmoment, welches die Überwindung der Haftreibung zwischen den beiden Kupplungskörper auslöst.
Der Spannarm enthält endseitig ein Riemchenführungselement, welche in Kontakt mit dem Riemchen ist, und über welche das Riemchen geführt bzw. umgelenkt wird. Gemäss einer ersten Ausführungsform eines Riemchenstreckwerks ist dem Riemchen am Ausgang der Riemchenführung eine Umlenkeinrichtung, insbesondere eine Um- lenkbrücke, zugeordnet, über welches das Riemchen aus der Faserführungsrichtung in die Rückführung umgelenkt wird. Die Riemchenspannvorrichtung setzt hierbei mit ihrem am Spannarm angebrachten Riemchenführungselement am losen Trumm zwischen der Umlenkeinrichtung und der Unterwalze an. Die Umlenkeinrichtung kann gemäss dieser Ausführungsform, wie oben ausführlich beschrieben, zweiteilig aufgebaut sein, d.h. aus einer Umlenkführung und einem Grundkörper.
Gemäss einer zweiten Ausführungsform eines Riemchenstreckwerks ist dem Riemchen am Ausgang der Riemchenführung in Faserflussrichtung eine Umlenkeinrichtung insbesondere eine Umlenkbrücke, zugeordnet, über welches das Riemchen aus der Faserführungsrichtung in eine Rückführrichtung umgelenkt wird. Die Umlenkeinrichtung ist gemäss dieser Ausführungsform auch Bestandteil der Riemchenspannvorrichtung bzw. bildet diese aus. Die Umlenkeinrichtung ist über den Spannarm mit einer Belastungseinrichtung und dem Freilauf, sowie gegebenenfalls mit der Rutschkupplung verbunden. Für weitere Details wird auf die Beschreibung der Riemchenspann- vorrichtung verwiesen.
Die Umlenkeinrichtung kann auch gemäss dieser Ausführungsform, wie oben ausführlich beschrieben, zweiteilig aufgebaut sein, d.h. aus einer Umlenkführung und einem Grundkörper.
Das Streckwerk, in welchem die Erfindung Anwendung findet, ist ein Ein- oder Dop- pelriemchenstreckwerk. Die erfindungsgemässe Riemchenführung wird in der Hauptverzugszone des Streckwerks eingesetzt. Das Streckwerk kann neben der Hauptverzugszone ein oder mehrere Vorverzugsfelder aufweisen, welche Vorverzugszonen ausbilden. So kann das Streckwerk z. B. ein Zweistufen-Streckwerk mit Einlaufwalzenpaar, Mittelwalzenpaar (mit Riemchenführung) und Auslaufwalzenpaar sein. Es ist jedoch auch möglich, dass dank der optimierten Riemchenführung auf einen Vorverzug, d.h. auf ein Vorverzugsfeld verzichtet wird. Anstelle des Vorverzug- Einlaufwalzenpaares kann eine Luntenspanneinrichtung vorgesehen sein, welche für eine gleichmässige Luntenspannung ohne Vorverzug bei der Luntenzufuhr zum ersten Walzenpaar eingangs der Riemchen geführten Hauptverzugszone sorgt. Im weiteren kann der Hauptverzugszone eine Verdichtungseinrichtung, insbesondere eine pneumatische Verdichtungseinrichtung, wie aus dem Stand der Technik bekannt, nachgeordnet sein.
Die erfindungsgemässe Riemchenspannvorrichtung findet am Unter- und/oder Ober- riemchen Anwendung, vorzugsweise jedoch am Unterriemchen. Die erfindungsgemässe Umlenkeinrichtung findet ebenfalls am Unter- und/oder Oberriemchen Anwendung, vorzugsweise jedoch am Unterriemchen. Die Riemchen können z. B. aus einem textilen Material sein.
Die Erfindung wird bevorzugt in Streckwerken von Spinnmaschinen, wie Ringspinn-, Trichterspinn-, Glockenspinn-, Topfspinn-, oder Luftdüsenspinnmaschinen, eingesetzt. Ferner kann die Erfindung auch in Streckwerken von Regulierstrecken, Kämmmaschinen oder Flyern eingesetzt werden. Die erfindungsgemässe Umlenkbrücke erlaubt die schnelle und kostengünstige Anpassung der Riemchenführung an unterschiedliche Riemchentypen, Walzenabständen und an unterschiedliche Käfiglängen, indem bei gleich bleibendem Grundkörper die Umlenkführung ausgetauscht wird.
Vorliegende Erfindung wird anhand den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemässes Doppelriemchen- streckwerk; Fig. 2a-d: Querschnittsansichten von verschiedenen Ausführungsformen von erfin- dungsgemässen Umlenkbrücken;
Fig. 3: eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Umlenkbrücke; Fig. 4a-b: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Umlenkbrücke; Fig. 5a-b: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Umlenkbrücke; Fig. 6: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Umlenkbrücke; Fig. 7a-c: weitere Ausführungsformen von erfindungsgemässen Umlenkbrücken; Fig. 8: eine Belastungseinrichtung einer erfindungsgemässen Riemchenspannvor- richtung;
Fig. 9a-d: verschiedene Ausführungsformen von Freiläufen; Fig. 10: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Doppelriem- chenstreckwerks.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Doppelriemchenstreckwerk 1 , z. B. einer Ringspinnmaschine. Das Streckwerk enthält ein Einlaufwalzenpaar 2a, 2b, ein Mittelwalzenpaar 3a, 3b und ein Auslaufwalzenpaar 4a, 4b. Um das Mittelwalzenpaar 3a, 3b ist eine Riemchenführung ausgebildet. Ein Unterriemchen 9 wird über die Unterwalze 3b, eine Riemchenspannvorrichtung 11 und eine Umlenkbrücke 10 geführt. Ein Oberriemchen 8 wird um die Oberwalze 3a und eine Umlenkeinrichtung 5 geführt. Das Unterriemchen 9 wird durch die Unterwalze 3b angetrieben. Das Oberriemchen 8 und die Oberwalze 3a werden direkt oder indirekt über die Unterwalze 3b angetrieben. Das Vorgarn 6 wird über einen Einlauftrichter 7 dem Einlaufwalzenpaar 2a, 2b zugeführt und von dort durch die Riemchenführung zwischen dem Mittelwalzenpaar 3a, 3b zum Auslaufwalzenpaar 4a, 4b geführt, von wo der verstreckte aber unverdrehte Faserverband 12 direkt oder über eine Verdichtungseinrichtung der Spinneinrichtung zugeführt wird. Das Vorgarn 6 erfährt zwischen dem Einlaufwalzenpaar 2a, 2b und dem Mittelwalzenpaar 3a, 3b einen Vorverzug. Zwischen dem Mittelwalzenpaar 3a, 3b und dem Auslaufwalzenpaar 4a, 4b erfährt der durch die Riemchenführung gestützte Faserverband 12 den Hauptverzug.
Einer gleichmässigen Riemchenführung mit konstanter Riemchenspannung kommt beim Hauptverzug eine grosse Bedeutung zu, da die Riemchen den Faserverband vom Mittelwalzenpaar 3a, 3b zum Nipp des Auslaufwalzenpaares 4a, 4b führen müssen. Die Riemchenführung wird unter anderem durch die Umlenkbrücke 10 beein- flusst. Diese ist hier gemäss Erfindung zweiteilig aufgebaut, mit einem Führungsele- ment 13 und einem Grundkörper 14 mit einem Halterungskopf und Halterungshals. Die Riemchenspannung und auch die Riemchenführung wird durch die Riemchen- spannvorrichtung 11 gesteuert. Diese enthält einen Spannarm 15, eine federbelastete Belastungseinrichtung 16 sowie einen erfindungsgemässen Freilauf 18 mit einer Freilaufdrehrichtung R und einer Freilaufsperrrichtung S. Dem Freilauf 18 ist ferner eine erfindungsgemässe Rutschkupplung 17 zugeordnet. Die Walzen 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b werden in Halterungen geführt, wobei die Unterwalzen 2b, 3b, 4b jeweils angetrieben sind. Die Oberwalzen 2a, 3a, 4a sind in Halterungen eines Belastungsarms 19 angeordnet und werden als Druckwalzen von den Unterwalzen angetrieben.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch einen Teilausschnitt eines weiteren Doppelriem- chenstreckwerks, z. B. einer Ringspinnmaschine, im Bereich der Riemchenführung.
Gezeigt sind ein Mittelwalzenpaar 133a, 133b und ein Auslaufwalzenpaar 134a, 134b.
Um das Mittelwalzenpaar 133a, 133b ist eine Riemchenführung ausgebildet. Ein Un- terriemchen 139 wird über die Unterwalze 133b und eine Umlenkeinrichtung 140 ge- führt. Ein Oberriemchen 138 wird um die Oberwalze 133a und eine Umlenkeinrichtung
135 geführt. Das Unterriemchen 139 wird durch die Unterwalze 133b angetrieben.
Das Oberriemchen 138 und die Oberwalze 133a werden direkt oder indirekt über die
Unterwalze 133b angetrieben. Der Faserverband 136 wird vom Mittelwalzenpaar 133a, 133b dem Auslaufwalzenpaar 134a, 134b zugeführt und durchläuft dabei die Riemchenführung. Vom Nipp der Auslaufwalzenpaars wird der verstreckte aber unverdrehte Faserverband direkt oder über eine Verdichtungseinrichtung der Spinneinrichtung zugeführt (nicht gezeigt). Der Faserverband 136 erfährt zwischen dem Mittelwalzenpaar 133a, 133b und dem Auslaufwalzenpaar 134a, 134b den durch die Riemchenführung gestützten Hauptverzug. Die erfindungsgemässe Riemchenspannvorrichtung entspricht hier der Umlenkeinrichtung, bei welcher das Riemchen aus der Faserführungsrichtung in eine Rückführrich- tung umgelenkt wird. Die Umlenkeinrichtung 140 enthält eine Umlenkbrücke 143, welche über einen Spannarm 149 mit einer Belastungseinrichtung 148 sowie einem Freilauf 145 und einer Rutschkupplung 141 verbunden ist. Das Zusammenwirken der Belastungseinrichtung 148, des Freilaufs 145 und der Rutschkupplung 141 entspricht den obigen Ausführungen. Auch die Lagerung und der Antrieb der Walzen erfolgen wie oben beschrieben. Die Riemchenspannung und die Riemchenführung werden hier nun durch die Umlenkeinrichtung 140 gesteuert. Eine weitere Riemchenführung ist nicht vorgesehen. D.h. die Riemchenführung wird durch die Unterwalze und die Umlenkeinrichtung gewährleistet. Die Unterwalze kann z. B. als grosse Unterwalze mit einem Durchmesser von grösser 35 mm, vorzugsweise grösser 40 mm, insbesondere grösser 45 mm vorgesehen sein. Das Unterriemchen umschlingt die Unterwalze um mehr als 180°, vorzugsweise mehr als 200°, insbesondere mehr als 220°.
Die Umlenkbrücke 143 kann auch hier gemäss Erfindung zweiteilig aufgebaut sein, mit einem Führungselement und einem Grundkörper mit einem Halterungskopf und Halterungshals, wie oben ausführlich beschrieben.
Fig. 2a bis 2d zeigen verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemässer Umlenkbrücken 30, 40, 50, 60 im Querschnitt. Die Umlenkbrücke setzt sich jeweils aus einer Umlenkführung 31 , 41 , 51 , 61 und einem Grundkörper 32, 42, 52, 62 zusam- men. Der Grundkörper wiederum enthält jeweils einen Halterungskopf 33, 43, 53, 63 und einen Halterungshals 34, 44, 54, 64, welcher über den Halsansatz in den Halterungskopf übergeht. Der Halterungskopf bildet eine Auflagefläche aus, auf welcher die Umlenkführung 31 , 41 , 51 , 61 aufliegt. Im Halterungskopf ist jeweils eine hinterschnit- tene Nut 37, 47, 57, 67 vorgesehen, in welche federelastische Fügeteile 36a, 36b, 46a, 46b, 56a, 56b, 66a, 66b der Umlenkführung 31 , 41 , 51, 61 mit vorstehenden Nasen eingeschnappt sind. Ferner enthält die Umlenkführung seitliche angeordnete Biegeabschnitte 35a, 35b, 45a, 45b, 55a, 55b, 65a, 65b, welche seitlich um einen Vor- sprung oder eine Führungsleiste 39a, 39b am Halterungskopf greifen und mit diesem eine Formschlussverbindung eingehen. Die Umlenkführung weist verschiedene Geometrien von Führungsflächen 38, 48, 58, 68 auf.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht einer Umlenkbrücke 30, z. B. gemäss Fig. 2a. Der Grund- körper 32 ist als Halterungsschiene ausgebildet, welche über mehrere Spinnstellen verläuft. In Abstand zueinander und den einzelnen Spinnstellen zugeordnet sind Umlenkführungen 31a, 31b, 31c auf die Halterungsschiene, insbesondere in eine hinter- schnittene, durchgehende Längsnut 37, geklipst, wie z. B. in den Fig. 2a - d beschrieben. Das Riemchen (nicht gezeigt), welches in der Regel aus einem textilen Material ist, läuft über die Oberfläche der Umlenkführung.
Fig. 4a zeigt eine Umlenkbrücke 70 in perspektivischer Ansicht. Die Umlenkbrücke setzt sich jeweils aus einer Umlenkführung 71 und einer Halterungsschiene 72 zusammen. Die Halterungsschiene wiederum enthält jeweils einen Halterungskopf 73 und einen Halterungshals 74, welcher über den Halsansatz in den Halterungskopf übergeht. Der Halterungskopf bildet eine Auflagefläche aus, welcher die Umlenkführung 71 aufliegt. Die Umlenkführung (Fig. 4b) enthält seitliche angeordnete Biegeabschnitte 75a, 75b, welche seitlich um den Halterungskopf greifen und mit diesem eine Formschlussverbindung eingehen. Die seitlichen Biegeabschnitte 75a, 75b enthalten einen Kragen 76a, 76b und erstrecken sich mit diesem bis in den Halterungshals 74. Der untere Halsabschnitt, über welchen die Umlenkbrücke 70 an der Spinnmaschine befestigt wird, ist jedoch frei.
Ferner zeigen die Fig. 4a und 4b eine Umlenkschürze 96, wie sie auch bei den ande- ren Ausführungsbeispielen und im Allgemeinen eingesetzt werden kann. Die Umlenkschürze 96 schliesst am Umlenkpunkt des Riemchens an und definiert einen Umlenkradius in der Führungsfläche, bei welcher das Riemchen aus einer ersten Transportrichtung in eine zweite Transportrichtung umgelenkt wird. Die Umlenkschürze 96 zeichnet sich dadurch aus, dass diese das Riemchen über einen bestimmten Wegabschnitt in die Rückführrichtung hinein führt.
Die Umlenkbrücke 80 gemäss Fig. 5a enthält eine Halterungsschiene 82 mit einem Halterungshals 84 und einem Halterungskopf 83. Die Oberfläche des Halterungskopfs 83 weist die Kontur der Riemchenführungsfläche auf. Über den Halterungskopf 83 ist eine Umlenkführung 81 aus einem flächigen, flexiblen Kunststoff aufgebracht (Fig. 5b), welche über seitliche Biegeabschnitte 85a, 85b mit dem Halterungskopf 83 eine Formschlussverbindung eingeht. Die flexible Umlenkführung ist dergestalt, dass diese sich der Oberfläche des Halterungskopfes 83 anschmiegt und dessen Kontur annimmt.
Dank der zweiteiligen Ausbildung der Umlenkbrücke können mit geringem Aufwand Umlenkführungen mit unterschiedlichen Führungseigenschaften gegeneinander aus- getauscht werden. Führungseigenschaften beziehen sich z. B. auf die Geometrie der Führungsfläche, wie z. B. in den Fig. 2a-d dargestellt. Ferner beziehen sich die Führungseigenschaften auch auf die Oberflächenrauhigkeit der Umlenkführung. Die Umlenkführung 91 der Umlenkbrücke 90, welche auf den Halterungskopf 93 einer Halterungsschiene 92 aufgebracht ist, weist z. B. gemäss Fig. 6 auf ihrer Führungsfläche eine geriffelte bzw. gewellte Oberfläche auf, so dass die Kontaktfläche zwischen Riemchen und Umlenkführung und damit die Reibung herabgesetzt wird.
Die Ausführungsformen gemäss Fig. 7a und 7b zeichnen sich ebenfalls dadurch aus, dass die Umlenkführung 203, 223 aus Kunststoff mittels einer Clip-Verbindung, auch Snap-Lock genannt, auf einen Halterungskopf 202, 222 aufgeclipst ist. Die Umlenkführung 203, 223 enthält hierzu in Faserflussrichtung betrachtet am vorderen und/oder hinteren Endabschnitt des Halterungskopfs 202, 222 eine federelastische Wand 204, 224 oder eine oder mehrere federnde Zungen mit Rastnasen bzw. Cliphaken 205, 225, welche in eine Vertiefung 207, 227 und/oder an einem Vorsprung 206, 226 am Halterungskopf 202, 222 schnappend einrasten. Die federelastische Ausführung der Clipwand bzw. Clipzunge 204, 224 ermöglicht ein wiederholtes Einrasten und wieder Lösen der Clip-Verbindung. Zum Lösen der Clip-Verbindung muss das federelastische Element unter Krafteinsatz derart ausgelenkt werden, dass die Clipnase bzw. -haken 205, 225 aus der Hintergreifung mit dem Vorsprung 206, 226 bzw. aus der Vertiefung 207, 227 gelöst werden kann. Grundsätzlich kann auch die Umlenkführung 203, 223 per se federelastische Eigenschaften aufweisen, so dass zum Herstellen oder Lösen der Clipverbindung die Umlenkführung 203, 223 und/oder die federelastische Wand bzw. Zunge 204, 224 ausgelenkt bzw. elastisch verformt werden.
Die Clipverbindung kann an beiden der genannten Endabschnitte vorgesehen sein. Bevorzugt wird jedoch die Umlenkführung 203, 223 an einem der Endabschnitte, den Halterungskopf untergreifend eingehängt und über die Clip-Verbindung am Halte- rungskopf lösbar fixiert.
Die Umlenkführungen 203, 223 enthalten ferner zum Halterungskopf 202, 222 gerichtete stegartige Anformungen 208a, 208b, 208c; 228a, 228b, 228c, über welche die Umlenkführung 203, 223 im montierten Zustand dem Halterungskopf 202, 222 anliegt. Die stegartige Struktur verleiht der Umlenkführung die notwendige Steifigkeit bei gleichzeitiger Erhaltung einer gewissen Elastizität, wie sie z. B. für die Montage/Demontage notwendig sein kann. Femer wird durch die stegförmigen Anformungen und die daraus enstehenden Hohlräume zwischen Halterungskopf und Umlenkelement im montierten Zustand Material eingespart, da die Umlenkführung nicht als massiver Körper ausgebildet ist.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7c ist die Umlenkführung 243 aus Kunststoff über eine Zapfen-Verbindung mit dem Halterungskopf (nicht gezeigt) verbunden. Die Umlenkführung 243 weist dazu auf der dem Halterungskopf zugewandten Seite einen oder mehrere Verbindungszapfen 242 auf, welche in eine oder mehrere Ausnehmungen am Halterungskopf gesteckt werden und auf diese Weise die Verbindung zwischen Halterungskopf und Umlenkführung 243 ausbilden. Vorzugsweise geschieht diese Verbindung formschlüssig. Der Zapfen kann dazu elastisch zusammengedrückt bzw. verformt werden. Der Zapfen 242 kann als Voll- oder Hohlzapfen ausgebildet sein. Die Zapfen-Verbindung kann alternativ oder zusätzlich zu einer der oben genannten Clip-Verbindung vorgesehen sein. Die Fig. 8 zeigt einen mit einer Torsionsfeder 123 belasteten Spannarm 121 einer Riemchenspanneinrichtung 120. Die Torsionsfeder übt eine in Freilaufdrehrichtung gerichtete Rückstellkraft auf den Spannarm aus. Dadurch wird das am Riemchenfüh- rungsteil 122 des Spannarms 121 anliegende Riemchen gespannt (nicht gezeigt). Die Torsionsfeder ist konzentrisch zur Drehachse des Spannarms 121 angeordnet. Die Belastungseinrichtung gemäss Fig. 7 kann in Kombination mit einem Freilauf, wie z. B. in den Fig. 8a-d gezeigt, eingesetzt werden.
Fig. 9a zeigt einen als solchen bekannten Klemmrollen-Freilauf 100 mit äusserem Ring 102 und einem innen liegenden Stern 103, zwischen welchen Klemmrollen 101 angeordnet sind. Der Spannarm 104 ist mit dem Stern 103 drehfest verbunden. Der Stern ist so ausgestaltet, dass dieser in eine Freilaufdrehrichtung R frei drehbar ist und in der entgegen gesetzten Freilaufsperrrichtung S durch die sich zwischen Stern 103 und äusserem Ring 102 verkeilenden Klemmrollen 101 blockiert wird.
Fig. 9b zeigt einen als solchen bekannten Sperrklinken-Freilauf 110 mit einem Zahnrad 113 und einer federbelasteten, um einen Drehpunkt 115 gelagerten Klinke 112, welche gegen das Zahnrad 113 gedrückt wird. Mit dem Zahnrad 113 ist ein Spannarm 114 drehfest verbunden. Die Zähne 117 des Zahnrads 113 sind dergestalt, dass das Zahnrad 113 in eine Freilaufdrehrichtung R frei drehbar ist und in der entgegen gesetzten Freilaufsperrrichtung S durch die Klinke 112 blockiert wird.
Fig. 9c zeigt eine besondere Ausführungsform eines Sperrklinken-Freilaufs 160 mit einer Zahnscheibe 163, bei welcher die Zähne 167 auf der Zahnscheibe in Umfang- richtung angeordnet sind. Der Freilauf enthält ein an dieser Stelle nicht näher gezeigtes Klinkenelement, welches gemäss dieser Ausführung am Spannarm 164 auf Höhe der Verzahnung 167 angeordnet ist und in diese eingreift. Der Spannarm 164 ist mit dem Klinkenelement um eine Achse 168 frei drehbar. Das Klinkenelement wird durch eine entsprechende Kraft in die Verzahnung 167 der Zahnscheibe 163 gedrückt, wo- bei dieses, bedingt durch die Ausrichtung der Zähne, lediglich die Drehung des Spannarms 164 in die Freilaufdrehrichtung R zulässt. Die Zahnscheibe 163 ist hingegen drehfest an der Achse 168 fixiert. Eine fakultativ angeordnete Rutschkupplung gewährleistet die Überbrückung des Freilaufs, indem der Spannarm zusammen mit der Zahnscheibe über die Rutschkupplung in Freilaufdrehsperrrichtung S zurückdrehbar ist (nicht gezeigt).
Fig. 9d zeigt eine besondere Ausführungsform eines Klemmrollen-Freilaufs 170 mit einem äusseren Ring 172 und einem innen liegenden Ring 173 mit Zahnkranz 177, zwischen welchen Klemmrollen 171 angeordnet sind. Der Spannarm 174 ist mit dem äusseren Ring 172 drehfest verbunden und um eine Achse 178 drehbar gelagert, wobei der Freilauf, bedingt durch die Ausrichtung der Zähne 177, lediglich die Drehung des Spannarms 174 in die Freilaufdrehrichtung R zulässt. Der Zahnkranz 173 ist dreh- fest an der Achse 178 fixiert. Eine fakultativ angeordnete Rutschkupplung gewährleistet die Überbrückung des Freilaufs, indem der Spannarm 174 zusammen mit dem Zahnkranz 173 über die Rutschkupplung in Freilaufsperrrichtung S zurückdrehbar ist (nicht gezeigt).

Claims

Patentansprüche
1. Textilmaschine mit einem Streckwerk (1), enthaltend zwei, eine Hauptverzugszone ausbildende Hauptverzugswalzenpaare (3a, 3b; 4a, 4b) mit jeweils einer Ober- und Unterwalze, wobei dem in Faserflussrichtung ersten Hauptverzugswalzen- paar (3a, 3b) eine Riemchenführung mit einem um die Oberwalze (3a) geführten Ober- (8) und einem um die Unterwalze (3b) geführten Unterriemchen (9) zum Führen des zu verstreckenden Faserverbandes (6) zugeordnet ist, und wobei wenigstens einem der Riemchen (9) eine mehrteilige Umlenkeinrichtung (10, 30) zu- geordnet ist, über welches das Riemchen (9) aus der Faserführungsrichtung in eine Rückführrichtung umgelenkt wird, und die Umlenkeinrichtung (10, 30) einen Grundkörper (32) und eine auf dem Grundkörper (32) aufgesetzte Umlenkführung (31) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) eine in Maschinenlängsrichtung über eine Mehrzahl von
Spinnstellen durchgehende Halterungsschiene mit einem Halterungskopf (33) und einem Halterungshals (34) ist, wobei der Halterungskopf (33) in Querschnittsansicht eine beidseitig ausgehend vom Halsansatz quer zum Halterungshals (34) seitlich über diesen hinausreichende Ausdehnung, insbesondere einen Vorsprung oder Wulst aufweist, und der Halterungskopf (33) die Auflagefläche der Umlenkführung (31) ausbildet, und die Umlenkführung (31) auf den Halterungskopf (34) aufgesetzt oder aufgeschoben und über eine Formschluss-, insbesondere Schnappverbindung (36a, 36b, 37), mit diesem lösbar verbunden ist.
2. Textilmaschine nach Anspruch 1 , wobei die Halterungsschiene (32) eine T- förmige Querschnittskontur aufweist.
3. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Grundkörper (32) eine in Maschinenlängsrichtung über eine Mehrzahl von Spinnstellen den Streck- werken zugeordnete, durchgehende Halterungsschiene ist, auf welcher eine
Mehrzahl von über die Spinnstellen verteilte Umlenkführungen (31a, 31b, 31c) mittels einer Formschlussverbindung lösbar aufgesetzt sind.
4. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Umlenkführung (31) im wesentlichen oder vollständig aus einem Kunststoff besteht und elastisch verformbare Glieder bzw. Fügeglieder (35a, 35b; 36a, 36b) enthält.
5. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Umlenkführung (81) ein flexibler Bezug ist, welcher über den Halterungskopf (83) gestreift ist.
6. Textilmaschine nach Anspruch 5, wobei der Bezug (81) aus einem flexiblen Kunststoffprofil besteht.
7. Textilmaschine nach Anspruch 4, wobei die Umlenkführung (30) elastische Fügeglieder (36a, 36b) enthält, welche in eine Ausnehmung, vorzugsweise Nut (37), insbesondere in eine hinterschnittene Nut, auf der Auflagefläche des Halterungs- kopfs (33) unter Ausbildung einer Clip-Verbindung schnappend eingreifen und die
Umlenkführung (30) formschlüssig und lösbar mit dem Grundkörper (32) verbinden.
8. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Umlenkführung (243) einen oder mehrere Zapfen (242) enthält, welche in eine oder mehrere Ausnehmung auf der Auflagefläche des Halterungskopfs eingreifen und die Umlenkführung (243) lösbar mit dem Grundkörper verbinden.
9. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Umlenkführung (30) seitliche, vorzugsweise längs laufende, elastische Biegeabschnitte (35a, 35b) aufweist, welche seitliche Führungslängsleisten am Halterungskopf (33), in einer Schnappverbindung formschlüssig umgreifen und die Umlenkführung (31) am Halterungskopf (33) lösbar festlegen.
10. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Umlenkführung (223) zur Auflagefläche des Halterungskopfes (222) gerichtete und dieser anliegende, stegartige Anformungen (228a, 228b) enthält.
11. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Umlenkführung (71) am Umlenkpunkt des Riemchens eine Umlenkschürze (96) aufweist, durch welche das Riemchen im Rahmen der Umlenkung von einer ersten in eine zweite Transportrichtung über einen Umlenkradius in die zweite Transportrichtung hinein geführt wird.
12. Textilmaschine nach Anspruch 11 , wobei sich die Umlenkschürze (96) in die Rückführrichtung des Riemchens hinein erstreckt.
13. Umlenkeinrichtung für ein Streckwerk einer Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Umlenkeinrichtung (10, 30) einen Grundkörper (32) und eine auf dem Grundkörper (32) aufgesetzte Umlenkführung (31) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) eine Halterungsschiene mit einem Halterungskopf (33) und einem Halterungshals (34) ist, wobei der Halterungskopf (33) in Querschnittsansicht eine beidseitig ausgehend vom Halsansatz quer zum Halterungshals (34) seitlich über diesen hinausreichende Ausdehnung, insbesondere einen Vorsprung oder Wulst aufweist, und der Halterungskopf (33) die Auflagefläche der Umlenkführung (31) ausbildet, und die Umlenkführung (31) auf den Halterungskopf (34) aufgesetzt oder aufgeschoben und über eine Formschluss-, insbesondere
Schnappverbindung (36a, 36b, 37), mit diesem lösbar verbunden ist.
PCT/CH2008/000373 2007-09-10 2008-09-05 Textilmaschine mit einem streckwerk WO2009033303A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08783473A EP2198079A1 (de) 2007-09-10 2008-09-05 Textilmaschine mit einem streckwerk
CN2008801151406A CN101868569B (zh) 2007-09-10 2008-09-05 具有牵伸机构的纺织机
JP2010524327A JP2010539339A (ja) 2007-09-10 2008-09-05 ドラフト装置を備えた繊維機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07017643.3 2007-09-10
EP07017643A EP2034060A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Textilmaschine mit einem Streckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033303A1 true WO2009033303A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=39032229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000373 WO2009033303A1 (de) 2007-09-10 2008-09-05 Textilmaschine mit einem streckwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2034060A1 (de)
JP (1) JP2010539339A (de)
CN (1) CN101868569B (de)
WO (1) WO2009033303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110710507A (zh) * 2018-07-11 2020-01-21 广东赛肯户外运动器械有限公司 一种渔轮及其具有复位功能的扳手式刹车系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009293143A (ja) * 2008-06-03 2009-12-17 Toyota Industries Corp 紡機のエプロンクレードル
DE102010011489A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk mit Führungstisch für ein Führungsriemchen
JP2013067896A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Murata Mach Ltd ドラフト装置及び紡績機
JP6228983B2 (ja) * 2012-09-24 2017-11-08 ケーニッヒ,ラインハルト ダブルフォールディングドラフティングユニット
CH708351A2 (de) * 2013-07-16 2015-01-30 Rieter Ag Maschf Streckwerk mit Faserführungselement.
DE102014110950A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Walzenstreckanordnung einer Arbeitsstelle einer stapelfaserverarbeitenden Textilmaschine sowie damit ausgestattete Textilmaschine
JP6620726B2 (ja) * 2016-11-17 2019-12-18 株式会社豊田自動織機 紡機におけるドラフト装置
DE102019110880A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Saurer Intelligent Technology AG Trageinrichtung für ein Riemchenstreckwerk
DE102019110881A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Saurer Intelligent Technology AG Riemchenstreckwerk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122881A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Schurr Stahlecker & Grill Riemchentisch fuer ein streckwerk
DE4221154A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Fritz Stahlecker Zwei-Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE4227490A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit Riemchenstreckwerken
DE19638190A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschinen-Streckwerk
DE102005008860A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Norbert Barauke Streckvorrichtung für Spinnmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS534267Y2 (de) * 1973-12-13 1978-02-02
JPS5623683U (de) * 1979-07-31 1981-03-03

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122881A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Schurr Stahlecker & Grill Riemchentisch fuer ein streckwerk
DE4221154A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Fritz Stahlecker Zwei-Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE4227490A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit Riemchenstreckwerken
DE19638190A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschinen-Streckwerk
DE102005008860A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Norbert Barauke Streckvorrichtung für Spinnmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110710507A (zh) * 2018-07-11 2020-01-21 广东赛肯户外运动器械有限公司 一种渔轮及其具有复位功能的扳手式刹车系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN101868569A (zh) 2010-10-20
EP2034060A1 (de) 2009-03-11
CN101868569B (zh) 2012-02-01
JP2010539339A (ja) 2010-12-16
EP2198079A1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009033303A1 (de) Textilmaschine mit einem streckwerk
DE102006041770A1 (de) Faserverdichtungsvorrichtung in einem Steckwerk einer Spinnmaschine
CH704137A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine.
CH704133A2 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserbandes an einer Spinnmaschine.
WO2008052370A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine
DE102005056534A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE4344319A1 (de) Faserband-Streckwerk
DE10348452B4 (de) Streckwerk mit von Riemchen umschlungenen Zwillings-Ausgangsoberwalzen
EP1066420B1 (de) Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102006015825A1 (de) Compactor-Abstützung
CH711154A1 (de) Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
EP0165444A2 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
DE102015013571A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk, Führungsmittel und Verfahren zum Verdichten eines Faserverbands
DE960072C (de) Unterriemchen-Streckwerk fuer Spinn- und Vorspinnmaschinen
DE10332711B4 (de) Riemen für Wickelvorrichtung
DE202007012066U1 (de) Coregarn-Einrichtung und Spulenseparator
DE102006011128B4 (de) Walzenstreckvorrichtung
CH713916A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine.
EP0964183A1 (de) Riemen zur Herstellung eines Wattewickels
DE10063727A1 (de) Armierung für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung einer Spinnmaschine
WO2004015178A1 (de) Saugeinrichtung für faserbündelungseinrichtungen einer spinnmaschine
WO2004015177A1 (de) Austauschbarer aufsatz für eine faserbündelungseinrichtung einer spinnmaschine
EP2304085B1 (de) Riemchenführungseinrichtung für eine streckwerksoberwalze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880115140.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08783473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008783473

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 459/MUMNP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010524327

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE