WO2009027173A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses Download PDF

Info

Publication number
WO2009027173A1
WO2009027173A1 PCT/EP2008/060126 EP2008060126W WO2009027173A1 WO 2009027173 A1 WO2009027173 A1 WO 2009027173A1 EP 2008060126 W EP2008060126 W EP 2008060126W WO 2009027173 A1 WO2009027173 A1 WO 2009027173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
traffic light
vehicle
traffic
database
switching times
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich STÄHLIN
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to EP08786746.1A priority Critical patent/EP2186077B1/de
Priority to JP2010522286A priority patent/JP2010537333A/ja
Priority to US12/675,003 priority patent/US20110095906A1/en
Priority to CN200880113571A priority patent/CN101842819A/zh
Priority to DE102008035873A priority patent/DE102008035873A1/de
Publication of WO2009027173A1 publication Critical patent/WO2009027173A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling the traffic flow. It is provided that the information about the time until switching a traffic light to another traffic light phase, i. in particular red, yellow or green, is used to give the driver of a vehicle a speed recommendation for approaching the traffic light.
  • a traffic light in the sense of the invention is any traffic light system that gives instructions to vehicles in traffic.
  • the information about the duration until the change of the traffic light to the next traffic light phase is used to indicate to the driver at which speed he has a green wave, ie whether he is still at green, the traffic light can happen or this will switch to red before and forces him to stop.
  • the vehicle In order to realize this function of the traffic light phase assistant, it is necessary for the vehicle to know the switching times between the individual phases of the traffic light.
  • a direct communication between the traffic light and the vehicle is used, via which the switching times is communicated.
  • DSRC Dicated Short Range Communication
  • Object of the present invention is therefore to achieve an improvement in the determination of the speed recommendation, with a total of more vehicles to be achieved.
  • the position and the switching times of a traffic light for a plurality of traffic lights are stored in a database with the function of a server. Via a mobile radio communication connection, this data (position and switching times) can be called up by a motor vehicle, so that the driver of the vehicle is given the speed recommendation using this information, ie in particular switching times and / or position of the traffic light.
  • this data position and switching times
  • a motor vehicle Via a mobile radio communication connection, this data (position and switching times) can be called up by a motor vehicle, so that the driver of the vehicle is given the speed recommendation using this information, ie in particular switching times and / or position of the traffic light.
  • the central management of the switching times of the traffic lights offers an advantage in traffic planning, since these data can also be used in the development of traffic concepts and they can enter into simulations.
  • the position of the vehicle and the position of the traffic light can be taken into account in a digital road map in which, for example, the maximum permissible speeds are also noted. In this case, this speed in the data transmission can not be transmitted.
  • this method variant allows a prediction of whether a traffic light is located in the traffic route of the vehicle, and the retrieval of the switching times to this traffic light in advance by the vehicle.
  • the database for this is preferably sorted in such a way that the retrieval of the data takes place on the basis of the position data of the traffic light and / or the vehicle, i. the traffic lights in the database are sorted according to preferably global coordinates of a position or navigation system, in order, for example, to transmit the switching times of the coming traffic light and, if appropriate, the subsequent traffic lights on the basis of transmitted vehicle positions.
  • a further improvement of the prediction accuracy can be achieved if navigation data of the vehicle is taken into account in the speed recommendation.
  • this can be done, in particular, by taking into account additional traffic lights on the route for determining the speed recommendation, and by reaching a green wave for several consecutive traffic lights even when departing from a main traffic route.
  • the traffic light phases are often preconfigured to set a green wave.
  • the navigation data of the vehicle can also be interpreted to determine a more likely route along a route and to issue a speed recommendation for this purpose.
  • the current or a currently averaged speed of the vehicle is taken into account in the speed recommendation, for example by a speed corridor lying around this current or currently averaged speed.
  • a feel-good speed of the driver or a traffic situation in determining the speed recommendation can already be taken into account.
  • a positioning or navigation system may in particular be the GPS system or the future European satellite positioning system Galileo or comparable systems based on satellite signals. using accurate time base locations.
  • the mobile radio communication connection is realized by means of 2 G, 2.5 G, 2.75 G, 3 G and / or 4 G mobile radio networks, which provide sufficient data transmission capacities for the data to be transmitted.
  • the invention is not limited to the known mobile communication solutions, but can in principle be implemented with other wireless communication solutions that allow secure data transmission from a central server with database to mobile vehicles and / or traffic lights.
  • the invention also relates to an apparatus for controlling the traffic flow for use with a traffic light phase assistant according to the features of claim 10.
  • the traffic light phase assistant used with the apparatus is adapted to the driver based on information about the time until the traffic light turns to another traffic light phase Give a vehicle a speed recommendation for approaching the traffic light.
  • the device according to the invention can be designed both for connection to a traffic light phase assistant and also contain an integrated traffic light phase assistant.
  • the device is provided in particular in a data server of a database in which the position and the switching times of a traffic light for a plurality of traffic lights are stored.
  • Switching times represent the switching times between the traffic light phases (for example red, yellow, green), it also being sufficient for carrying out the method according to the invention to take into account only the switching times for the phases red and green, since the yellow phases are very short and at one Speed recommendation does not necessarily have to be considered.
  • a mobile communication device is connected to a query of the Position and the switching times of one or more traffic lights over a cellular connection allows.
  • the database or the data server on which the database is installed can be set up in a function as a control device, in particular for carrying out the method described above or parts thereof.
  • the data server is connected to a receiver of a particular global positioning or navigation system and is adapted to determine the time base of the positioning or navigation system.
  • This time base can be used as a reference time to avoid having each traffic light know the reference time itself and must maintain it exactly.
  • a traffic light for carrying out the method according to the invention in predetermined intervals, the time switching points of the individual phases transmitted to the data server, the time between time switching point and transmission is recorded and transmitted. With this information, the data server can then transform the switching time to the reference time and store it based on this time base. Due to the short time between a switching time of a phase change of the traffic light and the transmission to the server no appreciable inaccuracy occurs here. However, this procedure can be dispensed with if the traffic light knows the reference time base itself, for example because it also communicates with a receiver of the positioning or navigation system. or the reference time is synchronized at regular intervals over a communication link.
  • a program is also installed in traffic light controls that specifies the switching times. Then it is also possible, for example, to transfer the program and its start time to the database. Based on this, the database can calculate the switching times for this traffic light and store it explicitly or as a calculation rule in the database. Therefore, it is basically sufficient if the program and the start time are sent only once, especially when starting the operation. For synchronization, however, it is advisable to retransmit the start time and possibly also the program at fixed time intervals. A suitable period is about 24 hours, ie a once-daily synchronization.
  • the device can also have a mobile transmitting and receiving device with an interface to a traffic light phase assistant.
  • This communication device is preferably mounted in a vehicle and may represent a unit with the traffic light phase assistant, which controls the communication device.
  • a control device that is separate from the traffic light phase assistant can also be provided, so that the device can be operated independently of the traffic light phase assistant and only provides it with the required information.
  • the device proposed according to the invention is particularly suitable for retrofitting existing traffic light phase assistants.
  • the transmitting and receiving device and / or the traffic light phase assistant are integrated into a driver assistance system, which also has other functions and is designed in particular as a computer, for example with a programmable microprocessor or comparable arithmetic unit.
  • the mobile part of the device according to the invention which is attributable to the vehicle can also be designed as a computer program product which sets up the processor of the driver assistance system for carrying out the method described above and the components present in the vehicle, in particular the transmitting and receiving device and the traffic light phase assistant uses inventive way.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of the device according to the invention in carrying out the proposed method.
  • a device 1 for controlling the traffic flow is shown having a data server 2 with a database in which the position P and the switching times Si a traffic light 3 for a plurality of traffic lights 3 are deposited, in Fig. 1 only a record (P, Si) of a traffic light 3 is shown.
  • a mobile radio communication device 4 Connected to the database 2 of the data server is a mobile radio communication device 4, which makes it possible to query the position P and the switching times Si of traffic lights 3 via a mobile radio connection 5.
  • the mobile radio connection 5 can be, for example, one of the typically commercially available mobile radio networks of the generations 2 G, 2.5 G, 2.75 G, 3 G or 4 G, which enable transmission of data at different transmission speeds.
  • the traffic light phase assistant 8 is set up to give the driver of the vehicle 6 a speed recommendation for approaching the traffic light 3 on the basis of information about the time until switching of the traffic light 3 (switching times Si) to another traffic light phase, so that it is possible during the traffic light Green phase reached and at the traffic light 3 does not have to stop. For this purpose, it is controlled by the traffic light phase assistant 8 queried in the data server or the database 2, which switching times Si are to be expected.
  • the traffic light 3 is indicated by its position identification data P, which knows the car from a also associated with the mobile transceiver positioning or navigation system 9.
  • the positioning or navigation system 9 also allows from the current position of the vehicle 6 and the position P of the traffic light 3 by the traffic light phase assistant 8 to give a very accurate speed recommendation for the approach to the traffic light 3, in which possibly even the current maximum speed or Road condition is taken into account.
  • the time base of a global positioning or navigation system is used, which also uses the positioning or navigation system 9 in the vehicle 6.
  • This may, for example, be the currently widespread GPS system, although other, for example, future systems such as the Galileo system come into question.
  • the device 1 In order to set the switching times Si of the traffic light 3 to the common reference time, the device 1 has a receiver 10, which is in communication with the mobile radio communication device 4 and the data server or the database 2, of the positioning or navigation system, which is set up for the time base of the positioning or navigation system.
  • the switching times Si transmitted by the traffic light 3, for example also by means of a mobile radio connection 5, in the database 2 can be compared with the reference in the entire system. be filed. In this way, synchronization problems of different clocks in different components of the entire system are avoided by using the common time base.
  • the traffic lights 3 communicate via the mobile radio connection 5 at regular intervals and / or a change in the switching times Si these switching times the data server with the database 2, so this can be kept dynamically updated by a continuous update of the switching times Si.
  • dynamically changing switching times can be detected in the database 2 and provided with a flag which allows faster access to these switching times for a continuous update. This can be done for example by a special indexing of these switching times in the database 2.
  • the switching times Si are stored in connection with the position P of a traffic light 3 for their identification in a preferably central database 2 and can there without a direct ad-hoc radio connection between the traffic light 3 and the vehicle 6 via a mobile phone connection 5 are retrieved.
  • Mobile communication devices with a mobile transmitting and receiving device 7 are often installed in vehicles 6, for example, for a Ecall, so that can be used on existing communication technology. This is technically easier than building ad-hoc network Links. In this way, the required information is available to a traffic light phase assistant 8 in a technically simple manner, without having to set up a direct radio communication connection between the traffic light 3 and the vehicle 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Zusammenfassung: Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Verkehrsflusses beschrieben. Dazu wird die Information über die Zeitdauer bis zum Schalten einer Ampel (3) auf ei- ne andere Ampelphase verwendet, um dem Fahrer eines Fahr- zeugs (6) eine Geschwindigkeitsempfehlung zum Heranfahren an die Ampel (3) zu geben. Um die Ermittlung der Geschwin- digkeitsempfehlung zu verbessern ist vorgesehen, dass in einer Datenbank (2) die Position (P) und die Schaltzeiten (Si) einer Ampel (3) hinterlegt werden und über eine Mobil- funk-Kommunikationsverbindung (5) von einem Fahrzeug (6) abrufbar sind und dass dem Fahrer des Fahrzeugs (6) unter Verwendung dieser Informationen die Geschwindigkeitsempfeh- lung gegeben wird.(Fig. 1)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verkehrsflusses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Verkehrsflusses. Dabei ist vorgesehen, dass die Information über die Zeitdauer bis zum Schalten einer Ampel auf eine andere Ampelphase, d.h. insbesondere rot, gelb oder grün, verwendet wird, um dem Fahrer eines Fahrzeugs eine Geschwindigkeitsempfehlung zum Heranfahren an die Ampel zu geben. Eine Ampel im Sinne der Erfindung ist eine beliebige Lichtzeichenanlage, welche Anweisungen an Fahrzeuge im Straßenverkehr gibt.
Bei derartigen Ampelphasenassistenten wird also die Information über die Dauer bis zum Wechsel der Ampel zu der nächsten Ampelphase, zum Beispiel von grün auf gelb auf rot, dazu genutzt, dem Fahrer anzuzeigen, bei welcher Geschwindigkeit er eine grüne Welle hat, d.h. ob er noch bei grün die Ampel passieren kann oder diese vorher auf rot schalten wird und ihn zum Halten zwingt. Um diese Funktion des Ampelphasenassistenten zu realisieren, ist es notwendig, dass das Fahrzeug die Schaltzeitpunkte zwischen den einzelnen Phase der Ampel kennt. Typischerweise wird hierfür eine direkte Kommunikation zwischen der Ampel und dem Fahrzeug verwendet, über welche die Schaltzeitpunkte kommuniziert wird. Hierbei kommt insbesondere die sogenannte De- dicated Short Range Communication (DSRC) zur Anwendung, d.h. eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation auf Basis von Ad-hoc-Netzwerken .
Hierbei besteht jedoch das Problem, dass diese Ad-hoc- Netzwerke häufig nicht schnell genug aufgebaut werden oder abhängig von der Hardware der einzelnen Fahrzeuge nicht für alle Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Außerdem reicht die Reichweite der Kommunikation nicht aus, um vorausschauend für eine Vielzahl von in der Folge passierter Ampeln eine auf diese Ampeln insgesamt abgestellte Geschwindigkeitsempfehlungen zu geben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verbesserung bei der Ermittlung der Geschwindigkeitsempfehlung zu erreichen, wobei insgesamt auch mehr Fahrzeuge erreicht werden sollen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren werden in einer Datenbank mit der Funktion eines Servers die Position und die Schaltzeiten einer Ampel für eine Vielzahl von Ampeln hinterlegt. Über eine Mobilfunk- Kommunikationsverbindung sind diese Daten (Position und Schaltzeiten) durch ein Kraftfahrzeug abrufbar, so dass dem Fahrer des Fahrzeugs unter Verwendung dieser Informationen, d.h. insbesondere Schaltzeiten und/oder Position der Ampel, die Geschwindigkeitsempfehlung gegeben wird. Durch die Verwendung einer vorzugsweise zentralen Datenbank zur Speicherung der Schaltzeitpunkte der Ampelphasen ist es also möglich, die Schaltzeitpunkte dieser Ampel auch ohne eine di- rekte Funkverbindung zu dieser speziellen Ampel für die Berechnung von Geschwindigkeitsempfehlungen eines Ampelphasenassistenten zu verwenden. Da die Fahrzeuge bereits vielfach eine Mobilfunk-Kommunikation aufweisen oder zukünftig aufweisen werden, beispielweise um einen Ecall (automatischen Notruf) zu realisieren, wobei die Mobilfunk- Kommunikationseinrichtungen beispielsweise mit einem Fahrerassistenzsystem verbunden sind, kann auf diese Weise ohne die Notwendigkeit eines neuen Hardware-Einsatzes eine Vielzahl von Fahrzeugen erreicht werden. Außerdem bietet die zentrale Verwaltung der Schaltzeiten der Ampeln einen Vorteil bei der Verkehrsplanung, da auf diese Daten auch bei der Entwicklung von Verkehrskonzepten zurückgegriffen werden kann und diese in Simulationen eingehen können.
Erfindungsgemäß wird dabei insbesondere vorgesehen, dass für die Geschwindigkeitsempfehlung an den Fahrer die Position des Fahrzeugs relativ zu der Ampel mit berücksichtigt wird, insbesondere um festzustellen, ob innerhalb der erlaubten Höchstgeschwindigkeit, die beispielsweise als weiterer Parameter mit der Position und den Schaltzeiten der Ampel übertragen werden kann, eine sogenannte grüne Welle für den Fahrer realisiert werden kann, d.h. dass der Fahrer bei dem Erreichen der Ampel nicht zum Anhalten gezwungen wird.
Gemäß einer Weiterentwicklung dieser Verfahrensvariante können die Position des Fahrzeugs und die Position der Ampel in einer digitalen Straßenkarte berücksichtigt werden, in der beispielsweise auch die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten vermerkt sind. In diesem Fall müsste diese Ge- schwindigkeit in der Datenübertragung nicht mit übertragen werden. Außerdem erlaubt diese Verfahrensvariante eine Vorhersage, ob eine Ampel im Verkehrsweg des Fahrzeugs liegt, und den Abruf der Schaltzeitpunkte zu dieser Ampel im Vorfeld durch das Fahrzeug.
Erfindungsgemäß ist die Datenbank dafür vorzugsweise derart sortiert, dass das Abrufen der Daten anhand der Positionsdaten der Ampel und/oder des Fahrzeugs erfolgt, d.h. dass die Ampeln in der Datenbank nach vorzugsweise globalen Koordinaten eines Positions- oder Navigationssystems sortiert sind, um beispielsweise ausgehend von übertragenen Fahr- zeugpositionrn die Schaltzeitpunkte der kommenden Ampel sowie gegebenenfalls der darauf folgenden Ampeln zu übertragen .
Eine weitere Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit lässt sich erreichen, wenn Navigationsdaten des Fahrzeugs bei der Geschwindigkeitsempfehlung berücksichtigt werden. Dies kann bei einer in ein Navigationssystem eingegebenen Fahrtroute insbesondere dadurch erfolgen, dass weitere Ampeln auf dem Fahrweg für die Ermittlung der Geschwindigkeitsempfehlung berücksichtigt werden und eine grüne Welle für mehrere aufeinanderfolgende Ampeln auch bei Abweichen von einer Hauptverkehrsroute erreicht wird. Für Hauptverkehrsrouten sind die Ampelphasen häufig so vorkonfiguriert, dass eine grüne Welle eingestellt ist. Ohne eingegebene Fahrtroute können die Navigationsdaten des Fahrzeugs auch interpretiert werden, um einen wahrscheinlicheren Weg entlang einer Fahrtroute festzulegen und hierfür eine Geschwindigkeitsempfehlung auszugeben. Wenn bei der Ermittlung der Geschwindig- keitsempfehlung nicht nur die nächste, sondern auch die folgenden Ampeln auf einem längeren Fahrtweg berücksichtigt werden, kann es erfindungsgemäß sinnvoll sein, die kommende und gegebenenfalls die nächste Ampel mit einer höheren Gewichtung zu berücksichtigen. So wird erreicht, dass für die unmittelbar folgenden Ampeln eine optimierte Geschwindigkeitsempfehlung gegeben wird, da insbesondere in Städten nicht vorhersagbar ist, ob Hindernisse auf dem weiteren Fahrweg eintreten, die ohnehin zu einem Abweichen von der Geschwindigkeitsempfehlung zwingen .
In Weiterentwicklung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens kann ferner vorgesehen sein, dass die aktuelle oder eine aktuell gemittelte Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei der Geschwindigkeitsempfehlung berücksichtigt wird, beispielsweise durch einen um diese aktuelle oder aktuell gemittelte Geschwindigkeit liegenden Geschwindigkeitskorridor. Hierdurch kann eine Wohlfühlgeschwindigkeit des Fahrers oder eine Verkehrssituation bei der Ermittlung der Geschwindigkeitsempfehlung bereits berücksichtigt werden.
Um Ungenauigkeiten durch Zeittoleranzen von Echtzeituhren (Real Time Clock) zu vermeiden, wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, als Referenzzeit die Zeitbasis eines vorzugsweise globalen Positionierungs- oder Navigationssystems zu verwenden. Ein derartiges Positionierungs- oder Navigationssystem kann insbesondere das GPS-System oder das zukünftige europäische Satellitenortungssystem Galileo beziehungsweise vergleichbare Systeme sein, die auf Basis von Satellitensignalen un- ter Verwendung einer genauen Zeitbasis Ortungen durchführen .
Um die erfindungsgemäß vorgeschlagene Datenbank aktuell zu halten, kann insbesondere bei dynamischer Anpassung der Ampelphasen, d.h. der Zeitdauer bis zu einem Wechsel der Ampelphase, auch eine dynamische Aktualisierung der Datenbank erfolgen. Dies kann vorzugsweise mittels einer Mobilfunkverbindung oder gerade auch in Städten kabelgebundene Kommunikationsnetze wie Bus-Systeme umgesetzt werden. Diese Kommunikationsmöglichkeiten zwischen der Ampel und der Datenbank kann erfindungsgemäß parallel auch für Wartungsaufgaben oder die Übertragung von Störungsmeldungen genutzt werden .
Gemäß einer vorteilhaften Umsetzung wird vorgeschlagen, dass die Mobilfunk-Kommunikationsverbindung mittels 2 G, 2.5 G, 2.75 G, 3 G und/oder 4 G Mobilfunknetzen realisiert wird, die ausreichende Datenübertragungskapazitäten für die zu übertragenden Daten bereitstellen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die bekannten Mobilfunk-Kommunikationslösungen beschränkt, sondern kann grundsätzlich auch mit anderen Funk-Kommunikationslösungen umgesetzt werden, die eine sichere Datenübertragung von einem zentralen Server mit Datenbank zu mobilen Fahrzeugen und/oder Ampeln erlauben .
Um die Anzahl der Funkübertragungen zu reduzieren, kann gemäß einer besonders vorteilhaften Variante des Verfahrens vorgesehen sein, dass bei der Übertragung der Schaltzeiten für die kommende Ampel auch die Schaltzeiten für eine oder mehrere folgende Ampeln gleich mit übertragen werden, insbesondere jeweils zusammen mit den Positionsdaten. So liegen in dem Fahrzeug alle Informationen bereit und können durch den Ampelphasenassistenten ohne weitere Funkkommunikation bei der Ermittlung der Geschwindigkeitsempfehlung berücksichtigt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Steuern des Verkehrsflusses zur Verwendung mit einem Ampelphasenassistenten entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 10. Der mit der Vorrichtung verwendete Ampelphasenassistent ist dazu eingerichtet, auf Basis von Informationen über die Zeitdauer bis zum Schalten einer Ampel auf eine andere Ampelphase dem Fahrer eines Fahrzeugs eine Geschwindigkeitsempfehlung zum Heranfahren an die Ampel zu geben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei sowohl zur Verbindung mit einem Ampelphasenassistenten ausgebildet sein als auch einen integrierten Ampelphasenassistenten enthalten.
Erfindungsgemäß ist in der Vorrichtung insbesondere in einem Datenserver einer Datenbank vorgesehen, in welcher die Position und die Schaltzeiten einer Ampel für eine Vielzahl von Ampeln hinterlegt sind. Schaltzeiten stellen die Umschaltzeitpunkte zwischen den Ampelphasen (bspw. rot, gelb, grün) dar, wobei es zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch ausreichend ist, lediglich die Schaltzeitpunkte für die Phasen rot und grün zu berücksichtigen, da die Gelbphasen sehr kurz sind und bei einer Geschwindigkeitsempfehlung nicht unbedingt berücksichtigt werden müssen. Mit der Datenbank ist erfindungsgemäß eine Mobilfunk- Kommunikationseinrichtung verbunden, die ein Abfragen der Position und der Schaltzeiten einer oder mehrerer Ampeln über eine Mobilfunkverbindung ermöglicht. Die Datenbank beziehungsweise der Datenserver, auf welchem die Datenbank installiert ist, kann in einer Funktion als Steuereinrichtung insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens oder Teilen hiervon eingerichtet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung steht der Datenserver mit einem Empfänger eines insbesondere globalen Positionierungs- oder Navigationssystems in Verbindung und ist dazu eingerichtet, die Zeitbasis des Positionierungs- oder Navigationssystems zu ermitteln. Diese Zeitbasis kann als Referenzzeit verwendet werden, um zu vermeiden, dass jede Ampel die Referenzzeit selbst kennen und genau aufrecht erhalten muss.
Zum Einstellen und/oder dynamischen Aktualisieren beispielsweise bei Änderungen der Schaltzeiten kann eine Ampel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in vorgebbaren Abständen die Zeitschaltpunkte der einzelnen Phasen an den Datenserver übertragen, wobei die Zeit zwischen Zeitschaltpunkt und Übertragung erfasst und mit übertragen wird. Mit diesen Informationen kann der Datenserver die Schaltzeit dann auf die Referenzzeit transformieren und aufbauend auf dieser Zeitbasis abspeichern. Aufgrund der kurzen Zeit zwischen einem Schaltzeitpunkt einer Phasenum- schaltung der Ampel und der Übertragung zum Server tritt hierbei keine nennenswerte Ungenauigkeit auf. Auf dieses Vorgehen kann jedoch verzichtet werden, wenn die Ampel die Referenzzeitbasis selbst kennt, beispielsweise weil auch sie mit einem Empfänger des Positionierungs- oder Navigati- onssystems ausgestattet ist oder die Referenzzeit in regelmäßigen Zeitabständen über eine Kommunikationsverbindung synchronisiert. Teilweise ist in Ampelsteuerungen auch ein Programm installiert, das die Schaltzeiten fest vorgibt. Dann ist es beispielsweise auch möglich, das Programm und dessen Startzeitpunkt an die Datenbank zu übertragen. Die Datenbank kann hierauf aufbauend die Schaltzeitpunkte für diese Ampel errechnen und in der Datenbank explizit oder als Rechenvorschrift ablegen. Daher ist es grundsätzlich ausreichend, wenn das Programm und der Startzeitpunkt nur einmal, insbesondere bei Aufnahme des Betriebs, gesendet werden. Zur Synchronisation bietet es sich jedoch an, den Startzeitpunkt und ggf. auch das Programm in festen Zeitabständen erneut zu übertragen. Ein geeigneter Zeitraum sind etwa 24 Stunden, d.h. eine einmal täglich stattfindende Synchronisation .
In Weiterentwicklung der Erfindung kann die Vorrichtung auch eine mobile Sende- und Empfangseinrichtung mit einer Schnittstelle zu einem Ampelphasenassistenten aufweisen. Diese Kommunikationseinrichtung ist vorzugsweise in einem Fahrzeug montiert und kann eine Einheit mit dem Ampelphasenassistenten darstellen, der die Kommunikationseinrichtung ansteuert. Natürlich kann auch eine von dem Ampelphasenassistenten separate Steuereinrichtung vorgesehen sein, damit die Vorrichtung unabhängig von dem Ampelphasenassistenten betrieben werden kann und diesem lediglich die benötigten Informationen zur Verfügung stellt. In dieser letzten Variante eignet sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung insbesondere zur Nachrüstung bestehender Ampelphasenassistenten . In einer umfassenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Sende- und Empfangseinrichtung und/oder der Ampelphasenassistent in ein Fahrerassistenzsystem integriert, welches auch andere Funktionen aufweist und insbesondere als Rechner, beispielsweise mit programmierbaren Mikroprozessor oder vergleichbarem Rechenwerk, ausgebildet ist. In diesem Fall kann der mobile auf das Fahrzeug entfallende Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch als Computerprogrammprodukt ausgebildet sein, welches den Prozessor des Fahrerassistenzsystems zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens einrichtet und die in dem Fahrzeug vorhandenen Komponenten, insbesondere die Sende- und Empfangseinrichtung und den Ampelphasenassistenten, in erfindungsgemäßer Weise nutzt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens. In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Steuern des Verkehrsflusses dargestellt, die einen Datenserver 2 mit einer Datenbank aufweist, in welcher die Position P und die Schaltzeiten Si einer Ampel 3 für eine Vielzahl von Ampeln 3 hinterlegt sind, wobei in Fig. 1 nur ein Datensatz (P, Si) einer Ampel 3 dargestellt ist. Mit der Datenbank 2 des Datenservers verbunden ist eine Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung 4, die ein Abfragen der Position P und der Schaltzeiten Si von Ampeln 3 über eine Mobilfunkverbindung 5 ermöglicht. Die Mobilfunkverbindung 5 kann beispielsweise eines der typischerweise kommerziell angebotenen Mobilfunknetze der Generationen 2 G, 2.5 G, 2.75 G, 3 G oder 4 G sein, die mit unterschiedlicher Übertragungsgeschwindigkeit die Übertragung von Daten ermöglichen.
Häufig sind Fahrzeuge 6 bereits mit entsprechenden mobilen Sende- und Empfangseinrichtungen 7 ausgestattet. Diese Sende- und Empfangseinrichtung 7, welche eine Vielzahl von Datenübertragungen aus dem Fahrzeug 6 auch für andere Funktionseinheiten durchführt, weist eine Schnittstelle zu einem Ampelphasenassistenten 8 auf, der in dem Fahrzeug 6 realisiert ist. Der Ampelphasenassistent 8 ist dazu eingerichtet, auf Basis von Informationen über die Zeitdauer bis zum Schalten der Ampel 3 (Schaltzeiten Si) auf eine andere Ampelphase dem Fahrer des Fahrzeugs 6 eine Geschwindigkeitsempfehlung zum Heranfahren an die Ampel 3 zu geben, damit er diese möglichst während der Grünphase erreicht und an der Ampel 3 nicht anhalten muss. Dazu wird gesteuert durch den Ampelphasenassistenten 8 bei dem Datenserver beziehungsweise der Datenbank 2 abgefragt, welche Schaltzeiten Si zu erwarten sind. Die Ampel 3 wird dabei über ihre Posi- tionsdaten P identifiziert, die das Auto aus einem ebenfalls mit der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung in Verbindung stehenden Positionierungs- oder Navigationssystem 9 kennt .
Das Positionierungs- oder Navigationssystem 9 ermöglicht auch aus der aktuellen Position des Fahrzeugs 6 und der Position P der Ampel 3 durch den Ampelphasenassistenten 8 eine sehr genaue Geschwindigkeitsempfehlung für das Heranfahren an die Ampel 3 zu geben, bei der ggf. sogar die aktuelle Höchstgeschwindigkeit oder die Straßenbeschaffenheit berücksichtigt wird.
Als gemeinsame Referenzzeit wird die Zeitbasis eines globalen Positionierungs- oder Navigationssystems verwendet, welche auch das Positionierungs- oder Navigationssystem 9 in dem Fahrzeug 6 nutzt. Dies kann beispielsweise das derzeit weit verbreitete GPS-System sein, wobei auch andere, beispielsweise zukünftige Systeme wie das Galileo-System in Frage kommen.
Um die Schaltzeiten Si der Ampel 3 auf die gemeinsame Referenzzeit einzustellen, weist die Vorrichtung 1 eine mit der Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung 4 und dem Datenserver beziehungsweise der Datenbank 2 in Verbindung stehenden Empfänger 10 des Positionierungs- oder Navigationssystems auf, der dazu eingerichtet ist, die Zeitbasis des Positionierungs- oder Navigationssystems zu ermitteln. Damit könnend die von der Ampel 3 beispielsweise auch mittels einer Mobilfunkverbindung 5 übertragenen Schaltzeiten Si in der Datenbank 2 mit der in dem gesamten System gültigen Refe- renzzeit abgelegt werden. Auf diese Weise werden Synchronisationsprobleme verschiedener Uhren in unterschiedlichen Komponenten des gesamten Systems durch Verwendung der gemeinsamen Zeitbasis vermieden.
Da Ampeln 3 ihre Schaltzeiten häufig auch dynamisch in Reaktion auf einen Verkehrsfluss anpassen, wird vorgeschlagen, dass die Ampeln 3 über die Mobilfunkverbindung 5 in regelmäßigen Zeitabständen und/oder bei einer Veränderung der Schaltzeiten Si diese Schaltzeiten dem Datenserver mit der Datenbank 2 mitteilen, damit diese durch ein kontinuierliches Update der Schaltzeiten Si dynamisch aktualisiert gehalten werden können. Um die Indizierung in dem System zu vereinfachen, können sich dynamisch ändernde Schaltzeiten in der Datenbank 2 erkannt und mit einer Kennung (Flag) versehen werden, die einen schnelleren Zugriff auf diese Schaltzeiten für eine fortlaufende Aktualisierung ermöglicht. Dies kann beispielsweise durch eine spezielle Indizierung dieser Schaltzeiten in der Datenbank 2 erfolgen.
Mit dem vorliegenden System werden die Schaltzeitpunkte Si im Zusammenhang mit der Position P einer Ampel 3 zu deren Identifizierung in einer vorzugsweise zentralen Datenbank 2 gespeichert und können dort auch ohne eine direkte Ad-hoc- Funkverbindung zwischen der Ampel 3 und dem Fahrzeug 6 über eine Mobilfunkverbindung 5 abgerufen werden. Mobilfunk- Kommunikationseinrichtungen mit einer mobilen Sende- und Empfangseinrichtung 7 sind in Fahrzeugen 6 beispielsweise für einen Ecall häufig installiert, so dass auf bestehende Kommunikationstechnik zurückgegriffen werden kann. Dies ist technisch einfacher als der Aufbau von Ad-hoc-Netwerk- Verbindungen. Damit stehen einem Ampelphasenassistenten 8 die benötigten Informationen auf technisch einfache Weise zur Verfügung, ohne dass eine direkte Funk-Kommunikationsverbindung zwischen Ampel 3 und Fahrzeug 6 aufgebaut werden muss .
Bezugszeichenliste :
1 Vorrichtung zum Steuern des Verkehrsflusses
2 Datenserver, Datenbank
3 Ampel
4 Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung
5 Mobilfunkverbindung
6 Fahrzeug
7 Sende- und Empfangseinrichtung
8 Ampelphasenassistent
9 Positionierungs- oder Navigationssystem
10 Empfänger
P Position einer Ampel
Si Schaltzeiten einer Ampelphase (i)

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Steuern des Verkehrsflusses, bei dem die Information über die Zeitdauer bis zum Schalten einer Ampel (3) auf eine andere Ampelphase verwendet wird, um dem Fahrer eines Fahrzeugs (6) eine Geschwindigkeitsempfehlung zum Heranfahren an die Ampel (3) zu geben, dadurch kennzeichnet, dass in einer Datenbank (2) die Position (P) und die Schaltzeiten (Si) einer Ampel (3) hinterlegt werden und über eine Mobilfunk-Kommunikationsverbindung (5) von einem Fahrzeug (6) abrufbar sind und dass dem Fahrer des Fahrzeugs (6) unter Verwendung dieser Informationen die Geschwindigkeitsempfehlung gegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass für die Geschwindigkeitsempfehlung die Position des Fahrzeugs (6) relativ zu der Ampel (3) mit berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch kennzeichnet, dass die Position des Fahrzeugs (6) und die Position (P) der Ampel (3) in einer digitalen Straßenkarte berücksichtigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch kennzeichnet, dass Navigationsdaten des Fahrzeugs (6) bei der Geschwindigkeitsempfehlung berücksichtigt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (6) bei der Geschwindigkeitsempfehlung berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass als Referenzzeit die Zeitbasis eines globalen Po- sitionierungs- oder Navigationssystems verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass bei dynamischer Anpassung der Ampelphasen eine dynamische Aktualisierung der Datenbank (2) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass die Mobilfunk-Kommunikationsverbindung (5) mittels 2 G, 2.5 G, 2.75 G, 3 G und/oder 4 G Mobilfunknetzen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass bei der Übertragung der Schaltzeiten (Si) für die kommende Ampel (3) auch die Schaltzeiten für eine oder mehrere folgende Ampel (n) gleich mit übertragen werden .
10. Vorrichtung zum Steuern des Verkehrsflusses zur Verwendung mit einem Ampelphasenassistenten (8), welcher dazu eingerichtet ist, auf Basis von Informationen ü- ber die Zeitdauer bis zum Schalten einer Ampel (3) auf eine andere Ampelphase dem Fahrer eines Fahrzeugs (6) eine Geschwindigkeitsempfehlung zum Heranfahren an die Ampel (3) zu geben, dadurch kennzeichnet, dass eine Datenbank (2) vorgesehen ist, in welcher die Position (P) und die Schaltzeiten (Si) einer Ampel (3) hinterlegt sind, und das eine Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung (4) mit der Datenbank (2) verbunden ist, die ein Abfragen der Position (P) und der Schaltzeiten (Si) einer Ampel (3) über eine Mobilfunkverbindung (5) ermöglicht .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank (2) mit einem Empfänger (10) eines Positionierungs- oder Navigationssystems in Verbindung steht und dazu eingerichtet ist, die Zeitbasis des Positionierungs- oder Navigationssystems zu ermitteln.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine mobile Sende- und Empfangseinrichtung (7) mit einer Schnittstelle zu einem Ampelphasenassistenten (8) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinrichtung (7) und/oder der Ampelphasenassistent (8) in ein Fahrerassistenzsystem integriert ist.
PCT/EP2008/060126 2007-08-29 2008-08-01 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses WO2009027173A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08786746.1A EP2186077B1 (de) 2007-08-29 2008-08-01 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses
JP2010522286A JP2010537333A (ja) 2007-08-29 2008-08-01 交通の流れを制御するための方法および装置
US12/675,003 US20110095906A1 (en) 2007-08-29 2008-08-01 Method and device for controlling traffic flow
CN200880113571A CN101842819A (zh) 2007-08-29 2008-08-01 用于控制交通流量的方法和设备
DE102008035873A DE102008035873A1 (de) 2007-08-29 2008-09-19 Verfahren zur Steuerung und Regelung des Verkehrsflusses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040985 2007-08-29
DE102007040985.2 2007-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009027173A1 true WO2009027173A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39932708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060126 WO2009027173A1 (de) 2007-08-29 2008-08-01 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110095906A1 (de)
EP (1) EP2186077B1 (de)
JP (1) JP2010537333A (de)
KR (1) KR20100057669A (de)
CN (1) CN101842819A (de)
DE (1) DE102008035873A1 (de)
WO (1) WO2009027173A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102077257A (zh) * 2009-06-04 2011-05-25 丰田自动车株式会社 车载信息处理装置
CN102084405A (zh) * 2009-03-11 2011-06-01 丰田自动车株式会社 驾驶辅助装置
WO2016058784A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur fahrassistenz unter berücksichtigung einer signalanlage
US11525689B2 (en) 2016-03-23 2022-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and devices for providing data to a driver assistance system of a motor vehicle

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027899A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme
CN103562979B (zh) * 2011-05-12 2014-11-19 丰田自动车株式会社 路车间通信系统和驾驶支援系统
WO2012157048A1 (ja) * 2011-05-13 2012-11-22 トヨタ自動車 株式会社 車両用信号情報処理装置及び車両用信号情報処理方法、並びに運転支援装置及び運転支援方法
CN102855764A (zh) * 2011-06-30 2013-01-02 国际商业机器公司 交通信号广播系统、再现系统及广播方法、再现方法
DE102011107111A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Kommunikationssystem zum Empfang von Daten bei der drahtlosen Fahrzeug-zu-Umgebung-Kommunikation
GB201118432D0 (en) * 2011-10-25 2011-12-07 Tomtom Dev Germany Gmbh Detecting traffic light cycle and transition times from GPS probe data
DE102012014281A1 (de) * 2012-07-19 2014-05-15 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Systeme zum Betreiben eines Fahrassistenten eines Kraftfahrzeugs
DE102013101405B4 (de) * 2013-02-13 2017-02-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Ampelkommunikationsverfahren
CN103236176B (zh) * 2013-03-19 2016-06-15 郭海锋 一种移动设备感知行驶路径上交通信号的方法及系统
GB201312306D0 (en) * 2013-07-09 2013-08-21 Tomtom Software Ltd Traffic light phase predictions and improved navigation methods using the traffic light phase predictions
CN103440777B (zh) * 2013-07-31 2016-12-28 哈尔滨工业大学(威海) 一种非拥堵条件下辅助车辆通过信号交叉口的装置和方法
DE102014003781B4 (de) 2014-03-15 2016-07-21 Audi Ag Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014006551A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Audi Ag Verfahren zum Erstellen einer Schaltprognose für eine Ampel
US9707960B2 (en) 2014-07-31 2017-07-18 Waymo Llc Traffic signal response for autonomous vehicles
DE102014218527A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Geschwindigkeitsempfehlung für ein Schienenfahrzeug
FR3027109B1 (fr) * 2014-10-08 2019-05-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Determination d'une vitesse optimale pour un vehicule automobile approchant d'un feu tricolore
DE102015203193A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, System und Verfahren für die Weiterleitung von Ereignissen
CN107144286B (zh) 2016-03-01 2021-08-24 阿里巴巴集团控股有限公司 导航方法及装置
CN106023624A (zh) * 2016-08-01 2016-10-12 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 一种道路信号处理方法、装置、设备及系统
EP3333827A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 Hitachi, Ltd. Fahrassistenzvorrichtung mit mensch-maschine-schnittstellensystem
US10650678B2 (en) * 2018-08-21 2020-05-12 International Business Machines Corporation Cognitive traffic light pattern analysis and notification
CN110047280A (zh) * 2019-04-04 2019-07-23 广州中国科学院软件应用技术研究所 一种支持车路协同的智能交通灯控制系统
JP7267874B2 (ja) * 2019-08-27 2023-05-02 本田技研工業株式会社 交通流推定装置、交通流推定方法、およびプログラム
DE102020110875A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Prozessorschaltung zum Koordinieren eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs mit einer Verkehrsampel sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Prozessorschaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030128135A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Poltorak Alexander I. Apparatus and method for providing for the remote control of traffic control devices along a travel route
WO2003077222A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system zur automatischen fahrzeugführung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357436A (en) * 1992-10-21 1994-10-18 Rockwell International Corporation Fuzzy logic traffic signal control system
US6847307B2 (en) * 2002-05-29 2005-01-25 Chun Hao Thao Traffic signal control system employing universal co-ordinated time (UTC) of GPS as time base
JP2005115638A (ja) * 2003-10-07 2005-04-28 Denso Corp 走行情報提供装置
US6989766B2 (en) * 2003-12-23 2006-01-24 International Business Machines Corporation Smart traffic signal system
US7274306B2 (en) * 2003-12-24 2007-09-25 Publicover Mark W Traffic management device and system
CN2837951Y (zh) * 2005-06-03 2006-11-15 新乡市新星科技有限公司 太阳能交通控制系统
DE102005045049A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Martin Neuke Navigationseinrichtung für Fahrzeuge zur Unterstützung einer energieoptimierten Fahrweise
US7466227B2 (en) * 2006-03-17 2008-12-16 Alcatel-Lucent Usa Inc. Location based vehicle traffic signal alert system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030128135A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Poltorak Alexander I. Apparatus and method for providing for the remote control of traffic control devices along a travel route
WO2003077222A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system zur automatischen fahrzeugführung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102084405A (zh) * 2009-03-11 2011-06-01 丰田自动车株式会社 驾驶辅助装置
EP2407951A1 (de) * 2009-03-11 2012-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrhilfevorrichtung
EP2407951A4 (de) * 2009-03-11 2012-09-05 Toyota Motor Co Ltd Fahrhilfevorrichtung
US8981964B2 (en) 2009-03-11 2015-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving supporting device
CN102077257A (zh) * 2009-06-04 2011-05-25 丰田自动车株式会社 车载信息处理装置
EP2439713A1 (de) * 2009-06-04 2012-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuginterne informationsverarbeitungsvorrichtung
EP2439713A4 (de) * 2009-06-04 2012-11-07 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeuginterne informationsverarbeitungsvorrichtung
US8508386B2 (en) 2009-06-04 2013-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha In-vehicle information processor
WO2016058784A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur fahrassistenz unter berücksichtigung einer signalanlage
US10967868B2 (en) 2014-10-15 2021-04-06 Continental Automotive Gmbh Method for driving assistance, in accordance with a signal system
US11525689B2 (en) 2016-03-23 2022-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and devices for providing data to a driver assistance system of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010537333A (ja) 2010-12-02
DE102008035873A1 (de) 2010-02-11
KR20100057669A (ko) 2010-05-31
EP2186077B1 (de) 2017-06-14
US20110095906A1 (en) 2011-04-28
EP2186077A1 (de) 2010-05-19
CN101842819A (zh) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses
EP0819295B1 (de) Verfahren für ein fahrzeugleit- und informationssystem
EP2907327B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation zwischen verkehrsteilnehmern und verkehrsinfrastruktur auf grundlage eines ad-hoc drahtlos-kftfahrzeug-kommunikationssystems zur verkehrssteuerung
EP1628274B1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von Verkehrsinformationen und zum Steuern des Verkehrs
DE19842912B4 (de) Verfahren zur Fahrwegfreischaltung für Einsatzfahrzeuge mit Sonderbefugnissen unter Nutzung des GPS-Systems und Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1371047B1 (de) Aktualisierung von routen- und verkehrsflussdaten sowie fahrzeugnavigationsgerät
DE102012211620A1 (de) System und Verfahren für einen Selbst-Optimierenden Verkehrsfluss unter Verwendung gemeinsam genutzter Fahrzeuginformationen
DE112011105832T5 (de) Fahrzeugseitiges System
EP3206929B1 (de) Verfahren zur fahrassistenz unter berücksichtigung einer signalanlage
DE102011107881A1 (de) Optimierung von Rettungswegen für Einsatzfahrzeuge
EP1012809A1 (de) Verfahren, system und vorrichtungen zur sammlung von verkehrsdaten
DE102010003610A1 (de) Verfahren, System und Abgleichmittel zum automatisierten Abgleich von dynamischen Fahrtrouten mit ortsbezogenen Mitfahranfragen
EP1466140B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer reisezeit
WO2019106100A1 (de) Verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung eines kraftfahrzeugs, um einen nächsten anhaltevorgang vorauszusagen, sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102014114535B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Lichtsignalanlagen (LSA) an Verkehrsknotenpunkten auf einem Fahrweg eines Einsatzfahrzeuges
DE102012215447A1 (de) Zentralisierte Routenbestimmung
DE102009037087A1 (de) Übertragung bzw. Verarbeiten einer Verkehrsinformation
DE102014226886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsflusses
EP1262935B1 (de) Verfahren zum Austausch von Statusinformationen über direkte Funkverbindungen zwischen Teilnehmer-Endgeräten
DE102017213165B3 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs an einer Ampelanlage
DE102007046038A1 (de) System zur Verbesserung des Verkehrsflusses und entsprechende Vorrichtung für ein Navigationssystem
DE102013101405A1 (de) Ampelkommunikationsverfahren
DE102019212312A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für die Übertragung von Daten zum Fahrzeugumfeld
EP1657691A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
DE102009045042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Erinnerung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880113571.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008786746

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008786746

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010522286

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107006745

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12675003

Country of ref document: US