WO2009021813A2 - Wasch- oder reinigungsmittel mit polyesterbasiertem soil-release-polymer - Google Patents

Wasch- oder reinigungsmittel mit polyesterbasiertem soil-release-polymer Download PDF

Info

Publication number
WO2009021813A2
WO2009021813A2 PCT/EP2008/059619 EP2008059619W WO2009021813A2 WO 2009021813 A2 WO2009021813 A2 WO 2009021813A2 EP 2008059619 W EP2008059619 W EP 2008059619W WO 2009021813 A2 WO2009021813 A2 WO 2009021813A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
weight
acid
washing
amounts
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059619
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009021813A3 (de
Inventor
Birgit Burg
Michael Dreja
Ingrid Kraus
Maher Korakli
Konstantin Benda
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to JP2010520520A priority Critical patent/JP5487103B2/ja
Priority to EP08775291A priority patent/EP2173842A2/de
Publication of WO2009021813A2 publication Critical patent/WO2009021813A2/de
Publication of WO2009021813A3 publication Critical patent/WO2009021813A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds

Definitions

  • the present invention relates to a washing or cleaning agent which contains at least one anionic surfactant based on oleochemicals and a polyester-based soil release polymer, as well as its use in manual or automatic textile laundering.
  • polyester-based soil release polymer in detergents or cleaners containing ester sulfonate for reducing textile graying in textile laundering.
  • it relates to a textile washing process using the aforementioned detergent or cleaning agent at a washing temperature ⁇ 4O 0 C.
  • the primary degradation must be at least 80%, the complete biodegradation (after 28 days) should be at least 60%.
  • primary stain removal performance
  • secondary prevention of graying
  • alkylbenzenesulfonates which are based on petrochemical raw materials and also offer at the same dosage equal to a lower cleaning performance, preferably stain removal performance, especially on greasy soils.
  • the concrete object of the present invention is to provide a washing or cleaning agent whose surfactant content protects the petrochemical resources. This object is solved by the subject matter of the invention.
  • the present invention is a detergent or cleaning agent containing at least one anionic surfactant based on oleochemical and a polyester-based soil release polymer.
  • fatty chemical base means that the surfactant in question, eg the anionic surfactant, is based essentially (ie at least partially, better by majority or even completely) on such raw materials which are predominantly made from vegetable oils, but also from animal oils and / or Important vegetable fats and oils include rapeseed oil, sunflower oil, linseed oil, coconut oil, coconut oil, palm oil, palm kernel oil, soybean oil, peanut oil, castor oil, etc. Important animal fats include beef tallow and lard.
  • Anionic surfactants on essentially (ie at least by proportion, better majority or even completely) oleochemical base are in particular the ester sulfonates, preferably the methyl ester sulfonates (MES), and the fatty alcohol sulfates ( FAS).
  • ester sulfonates preferably the methyl ester sulfonates (MES), and the fatty alcohol sulfates ( FAS).
  • ester sulfonates (based on a substantially oleochemical base) can be used with very particular preference.
  • Estersulfonates are well-known to the person skilled in the art for detergents and cleaners, so that the description can be kept short at this point.
  • Preferably usable ester sulfonates contain in the molecule a terminal ester and a sulfonate function, usually adjacent in the ⁇ -position.
  • These ⁇ -Estersulfonate can eg by Reaction of alkyl esters with conventional sulfonating agents, preferably air-diluted, dry sulfur trioxide (SO3), at 8O 0 C and subsequent neutralization can be obtained.
  • SO3 dry sulfur trioxide
  • esters based on coconut oil C12 / 14 chain
  • palm kernel oil palm kernel sulfofatty acid ester
  • taigmethyl ester C16 / 18 chain
  • Particularly preferred ester sulfonates can be described by the formula:
  • R is, on average, a C 6 -C 22 alkyl radical. It may preferably be a Ci 0 - Cis-alkyl radical, Ci 2 -Ci 4 -alkyl radical, Ci 4 -C 6 -alkyl radical, Ci 2 -Ci 5 -alkyl radical, C 8 -Ci 0 -alkyl radical, Ci 6 -Ci 8 -Alkyl radical, Ci 6 -alkyl radical, Ci 2 -i 6 -alkyl radicals or Ci 2 -Ci 8 -alkyl radical. Most preferably, however, C 6 -C 8 are - alkyl groups, Ci 2 _i 6 alkyl, C 6 alkyl or C 2 -C 8 alkyl.
  • R 1 is, on average, a C 1 -C 6 -alkyl radical, particularly preferably a methyl radical.
  • n is the number 1 or 2, preferably 1.
  • M n + is the counterion, where M is preferably Na, K, Ca, Mg, H, monoethanolammonium, diethanolammonium, triethanolammonium or a mixture thereof. In this case, n + is either 1+ or 2+, depending on the type of M. As counterion, Na + , K + or Mg + is preferred.
  • fatty alcohol sulfates (based on a substantially oleochemical base) can be used particularly preferably according to the invention.
  • Fatty alcohol sulfates are well known to those skilled in detergents and cleaners as such.
  • Preferred fatty alcohol sulfates can be described by the formula (II), R 2 O-SO 3 X. They are available, for example, by reaction of preferably saturated fatty alcohols with concentrated sulfuric acid, gaseous sulfur trioxide, chlorosulfonic acid or sulfamic acid.
  • R 2 O-SO 3 X R 2 is a particularly linear (or branched) aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and X is an alkali and or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • fatty alcohol sulfates based on C 12 / i 4 -, C 12 / C 16 i ⁇ - and / i ⁇ - fatty alcohols, and preferably in the form of their sodium salts.
  • branched primary alcohols are oxo alcohols, as they are accessible, for example, by reacting carbon monoxide and hydrogen to alpha-olefins by the shop process.
  • Alkyl sulfates based on oxo alcohols are therefore not anionic surfactants based on oleochemicals.
  • Detergents or cleaning compositions according to the invention which contain ester sulfonate and / or fatty alcohol sulfates (as anionic surfactants based on a substantially oleochemical base) and a polyester-based soil release polymer are particularly preferred according to the invention.
  • the anionic surfactants based on petrochemical raw material namely in particular alkanesulfonates, preferably secondary alkanesulfonates (SAS) and alkylbenzenesulfonates, such as preferably linear alkylbenzenesulfonates, and ⁇ -olefinsulfonates are to be distinguished from anionic surfactants.
  • alkanesulfonates preferably secondary alkanesulfonates (SAS) and alkylbenzenesulfonates, such as preferably linear alkylbenzenesulfonates, and ⁇ -olefinsulfonates
  • SAS secondary alkanesulfonates
  • alkylbenzenesulfonates such as preferably linear alkylbenzenesulfonates
  • ⁇ -olefinsulfonates are to be distinguished from anionic surfactants.
  • the total amount of anionic surfactants based on petrochemical raw material is advantageously ⁇ 20% by weight, preferably ⁇ 15% by weight, more preferably ⁇ 10% by weight, more preferably ⁇ 5% by weight and in particular ⁇ 1% by weight, based on the total mean.
  • anionic surfactant based on petrochemical raw material is contained in the agent according to the invention.
  • the washing or cleaning agent according to the invention should contain alkylbenzenesulfonates, which is possible but less preferred according to the invention, then at most in quantities of ⁇ 20% by weight, e.g. in amounts of from 0.01% by weight to ⁇ 15% by weight, but preferably in amounts of ⁇ 10% by weight, ⁇ 5% by weight or even ⁇ 1% by weight, based on the total washing or detergent.
  • no alkylbenzenesulfonate is contained in the composition according to the invention.
  • Alkylbenzenesulfonates have the following general formula: ⁇ ⁇ - ⁇ #!
  • R is an alkyl radical (usually C8-C12) and M 1 is a monovalent cation, preferably sodium.
  • washing or cleaning agent according to the invention should contain alkanesulfonates, which is possible, but is less preferred according to the invention, then at most in amounts of ⁇ 15% by weight, e.g. 0.01 wt .-% to ⁇ 10 wt .-%, but preferably in amounts ⁇ 5 wt .-% or ⁇ 1 wt .-%, based on the total detergent or cleaning agent.
  • no alkanesulfonate is contained in the composition according to the invention.
  • Alkanesulfonate is the collective name for compounds of the general formula R-SO 2 -OM, where R is a - usually secondary - alkyl radical and M is a monovalent cation, preferably sodium. If the washing or cleaning agent according to the invention should contain ⁇ -olefinsulfonates, which is possible, but less preferred according to the invention, if appropriate in quantities
  • ⁇ 15% by weight e.g. 0.01 wt .-% to ⁇ 10 wt .-%, but preferably in amounts ⁇ 5 wt .-% or ⁇ 1
  • no ⁇ -olefin sulfonate is present in the composition according to the invention.
  • technical ⁇ -olefin sulfonates consist of hydroxyalkanesulfonates and alkene sulfonates in a ratio of 2: 1.
  • Fatty alcohol ether sulfates can be obtained substantially on a oleochemical basis, namely by reacting fatty alcohols on (substantially) oleochemical raw material basis with alkylene oxide (preferably ethylene oxide) to fatty alcohol alkoxylates and subsequent reaction with e.g. Sulfur trioxide and neutralization to fatty alcohol ether sulfates.
  • alkylene oxide preferably ethylene oxide
  • Sulfur trioxide and neutralization to fatty alcohol ether sulfates.
  • the necessary alkylene oxide preferably ethylene oxide
  • it may also be recovered from the biomass, for example by reacting bioethanol (e.g., from sugar beet) to ethylene and then oxidizing to ethylene oxide. This is just for a reasonably cheap biomass offer, e.g.
  • the group of fatty alcohol ether sulfates is added to the anionic surfactants on (substantially) oleochemical raw material base, regardless of the origin of the alkylene oxide, since in any case the fatty alcohol component is accessible from a oleochemical source.
  • fatty alcohol ether sulfates are included in the composition of the invention in amounts of e.g. 0-20 wt .-%, advantageously in amounts of 0.01 wt .-% to 15 wt .-%, preferably in amounts of 1 wt .-% to 10 wt .-%, based on the total washing or cleaning agent , contain.
  • the polyester-based soil-release polymer in the detergent or cleaner according to the invention in amounts of 0.01 to 2 wt .-%, preferably 0.05 to 1, 5 wt .-%, advantageously 0, 1 to 1 wt .-%, in particular 0.15 to 0.8 wt .-%, based on the total agent included.
  • amount of soil-release polymer to do so contributes to achieving particularly good results in terms of primary and secondary washing performance in textile washing. It is also possible to use> 2% by weight of the polyester-based soil-release polymer in the washing or cleaning agent according to the invention.
  • ester sulfonate preferably methyl ester sulfonate (MES)
  • MES methyl ester sulfonate
  • alkylbenzenesulfonate preferably linear alkylbenzenesulfonate (LAS)
  • LAS linear alkylbenzenesulfonate
  • ester sulfonate preferably MES and alkylbenzenesulfonate, preferably LAS
  • the proportion of the ester sulfonate is not less than that of the alkylbenzenesulfonate, better even this outweighs.
  • the amount ratio of ester sulfonate to alkylbenzenesulfonate is therefore in a preferred embodiment preferably at least 1: 1, preferably at least 1, 1: 1, in particular at least 1.2: 1.
  • the ratio of ester sulfonate to alkylbenzenesulfonate can also be, for example, 2: 1 or 3: 1, for example in the range between 1: 1 and 20: 1, or in the range between 1.1: 1 and 10: 1.
  • the washing or cleaning agent according to the invention it is also possible for the washing or cleaning agent according to the invention to have very little, e.g. less than 1 wt .-%, based on the total average of alkylbenzenesulfonate or completely free of alkylbenzenesulfonate.
  • the soil release polymer according to the invention comprises, in particular essentially consists of, the structural units I to III or I to IV,
  • Ph is a 1, 4-phenylene radical
  • sPh is a 1, 3-phenylene radical substituted in position 5 by a group -SO 3 Me
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 independently of one another each represent hydrogen or a C 1 -C 18 -n- or iso-alkyl group
  • R 7 is a linear or branched C 1 -C 3 o-alkyl group or a linear or branched C 2 -C 30 -
  • Alkenyl group for a cycloalkyl group having 5 to 9 carbon atoms, a C 6 -C 30 -aryl group or a C 6 -C 30 -arylalkyl group, and
  • Polyfunctional unit stands for a unit having 3 to 6 functional groups capable of esterification reaction, so again there is a preferred embodiment of the invention.
  • e is a number between 1 and 30, in particular between
  • polyesters can be obtained, for example, by polycondensation of terephthalic acid dialkyl ester, 5-sulfoisophthalic acid dialkyl ester, alkylene glycols, optionally polyalkylene glycols (at a, b and / or c> 1) and polyalkylene glycols end capped on one side (corresponding to unit III). It should be pointed out that for numbers a, b, c> 1 there is a polymeric skeleton and thus the coefficients as an average can assume any value in the given interval. This value reflects the number average molecular weight.
  • R 1 and R 2 are each H
  • polyethylene glycol-co-propylene glycol having number-average molecular weights of 100 to 2000 g / mol.
  • from 1 to 50 units (I) can be contained per polymer chain.
  • unit (II) is an ester of 5-sulfoisophthalic acid with one or more difunctional, aliphatic alcohols in question, preferably used are the aforementioned. In the structures, for example, 1 to 50 units (II) may be present.
  • the preferred use amount of the structural unit ( III) that necessary to achieve the mean molecular weights described below.
  • the use of crosslinked or branched polyester structures is also possible according to the invention. This is expressed by the presence of a crosslinking polyfunctional structural unit (IV) having at least three to a maximum of 6 functional groups capable of esterification reaction.
  • a crosslinking polyfunctional structural unit (IV) having at least three to a maximum of 6 functional groups capable of esterification reaction.
  • acid, alcohol, ester, anhydride or epoxy groups can be named as functional groups. Different functionalities in one molecule are also possible.
  • citric acid, malic acid, tartaric acid and gallic acid particularly preferably 2,2-dihydroxymethylpropionic acid
  • polyhydric alcohols such as pentaerythrol, glycerol, sorbitol and / or trimethylolpropane can be used.
  • These may also be polybasic aliphatic or aromatic carboxylic acids, such as benzene-1,2,3-tricarboxylic acid (hemimellitic acid), benzene-1,2,4-tricarboxylic acid (trimellitic acid), or benzene-1,3,5-tricarboxylic acid ( Trimesithklare) act.
  • the proportion by weight of crosslinking monomers, based on the total weight of the polyester, can be, for example, up to 10% by weight, in particular up to 5% by weight and particularly preferably up to 3% by weight.
  • the polyesters containing the structural units (I), (II) and (III) and optionally (IV) generally have number average molecular weights in the range from 700 to 50,000 g / mol, wherein the number average molecular weight can be determined by size exclusion chromatography in aqueous solution using a calibration using narrowly distributed polyacrylic acid Na salt standards.
  • the number-average molecular weights are preferably in the range from 800 to 25,000 g / mol, in particular from 1,000 to 15,000 g / mol, particularly preferably from 1,200 to 12,000 g / mol.
  • solid polyesters which have softening points above 40 ° C. are preferably used as part of the particle of the second type; they preferably have a softening point between 50 and 200 0 C, particularly preferably between 8O 0 C and 15O 0 C and extremely preferably between 100 0 C and 12O 0 C.
  • the synthesis of the polyesters may be prepared by known methods, for example by the above-mentioned Components are first heated under normal pressure with addition of a catalyst and then builds up the necessary molecular weights in vacuo by distilling off superstoichiometric amounts of the glycols used.
  • Suitable for the reaction are the known transesterification and condensation catalysts, such as, for example, titanium tetraisopropylate, dibutyltin oxide, alkali metal or alkaline earth metal alcoholates or antimony trioxide / calcium acetate.
  • titanium tetraisopropylate such as, for example, titanium tetraisopropylate, dibutyltin oxide, alkali metal or alkaline earth metal alcoholates or antimony trioxide / calcium acetate.
  • Preferred polyesters are of solid consistency and can easily be ground into powder or compacted or agglomerated into granules of defined particle sizes.
  • the granulation can be carried out by solidifying the copolymers obtained as melt in the synthesis by cooling in a cool gas stream, for example air or nitrogen, or by application to a flaking roll or to a treadmill to form flakes or flakes.
  • This coarse material can optionally be further ground, for example, in the roll mill or in the screen mill, which can be followed by a sieving and a rounding as described above.
  • the granulation can also be carried out in such a way that the polyesters are ground to powder after solidification and then reacted by compaction or agglomeration and the above-described rounding into granules with defined particle sizes.
  • the washing or cleaning agent according to the invention additionally contains nonionic surfactant, for the purposes of the invention the use of nonionic surfactants based on renewable raw materials, preferably on (essentially) is preferred based on fat chemical raw material or on the basis of sugars.
  • Preferred nonionic surfactants based on renewable raw materials include in particular the sugar surfactants, such as preferably alkyl polyglucosides (APG), sugar esters, in particular sucrose esters and / or sugar amides, in particular glucamides, fatty acid sarcosinates, alkanolamides, protein-fatty acid condensates and fatty amines.
  • Sugar surfactants are known surface-active compounds, which include, for example, the sugar surfactant classes of the alkyl glucose esters, aldobionamides, gluconamides (sugar acid amides), glycerolamides, glycerol glycolipids, polyhydroxy fatty acid amide sugar surfactants (sugar amides) and alkyl polyglycosides.
  • sugar surfactants which can be used in the context of the present invention are the alkyl polyglycosides, the sugar amides (in particular glucamides) and the sugar esters, such as preferably sucrose esters, but especially the alkyl polyglycosides.
  • Particularly preferred sugar amides can be described by the formula (III), R'C (O) N (R ") [Z], in which R 'is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical, preferably a linear unsaturated alkyl radical, with 5 to 21, preferably 5 to 17, in particular 7 to 15, particularly preferably 7 to 13 carbon atoms, R "is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical, preferably a linear unsaturated alkyl radical, having 6 to 22, preferably 6 to 18 , in particular 8 to 16, particularly preferably 8 to 14 carbon atoms, an CI_ 5 alkyl radical, especially a methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl or n-pentyl, or hydrogen and Z are a sugar residue, ie a monosaccharide residue.
  • Particularly preferred sugar amides are the amides of glucose, the
  • Glucamides are N-alkylated, preferably N-methylated fatty acid amides obtained by reaction of
  • N-alkyl (N-methyl) glucosamine can be obtained with fatty acid methyl esters.
  • R 1 in this aforementioned formula (IV) is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical, preferably a linear unsaturated alkyl radical, having 5 to 21, preferably 5 to 17, in particular 7 to 15, particularly preferably 7 to 13 carbon atoms, for example, for an n-Ci 2 alkyl radical
  • R 2 is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical, preferably a linear unsaturated alkyl radical, having 6 to 22, preferably 6 to 18, especially 8 to 16, particularly preferably 8 to 14 carbon atoms, a C
  • 5- alkyl in particular a Methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl or n-pentyl, or hydrogen, but especially for a lower alkyl radical, generally methyl.
  • the alkyl polyglycosides (APG) are preferably usable sugar surfactants and preferably satisfy the general formula (V), RO (AO) 3 [G] x , in which R is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 22, preferably 6 to 18, in particular 8 to 16, particularly preferably 8 to 14 carbon atoms, [G] for a glycosidically linked sugar moiety and x for a number from 1 to 10 and AO for an alkyleneoxy group, for example an ethyleneoxy or propyleneoxy group, and a for the average degree of alkoxylation from 0 to 20
  • the group (AO) 3 may also contain different alkyleneoxy, for example ethyleneoxy or propyleneoxy, where it is a to the average Automatalkoxyltechniksgrad, ie the sum of Ethoxyltechniks- and Propoxyltechniksgrad acts.
  • the alkyl radicals R 1 of the APG are linear unsaturated radicals having the stated number of
  • APG are nonionic surfactants and are known substances that can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • alkyl glycosides having a mean degree of oligomerization x of 1.1 to 3.0 are used. From an application point of view, those alkyl glycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.6 are preferred.
  • the glycosidic sugar used is preferably xylose, but especially glucose.
  • the alkyl or alkenyl radical R (based on the abovementioned formula (V) RO (AO) 3 [G] x ) can be derived from primary alcohols having 8 to 18, preferably 8 to 14, carbon atoms. Typical examples are caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol, and technical mixtures thereof, such as those obtained in the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelene's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R is derived from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol.
  • lauryl alcohol myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol.
  • elaidyl alcohol petroselinyl alcohol, arachidyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and technical mixtures thereof.
  • alkyl polyglycosides are, for example C 8 and C -io- t2 - U - Alkyl polyglucoside with an average degree of 1, 4 or 1, 5, in particular C 8 -io- alkyl-1, 5-glucoside and C t2 - U - alkyl-1, 4-glucoside.
  • APG may be e.g. be described with the following formula (VI):
  • the average degree of oligomerization x is preferably 1, 2-1, 5.
  • the alkyl radical is preferably in the range C8-C16 (thus n in the aforementioned formula is preferably 7-15).
  • Sugar esters are also preferred nonionic surfactants.
  • Sugar esters are esters of sugar alcohols, in particular sucrose (ie sucrose esters) with organic or inorganic acids, in particular with fatty acids (derivatives), for example obtainable by reactions of sucrose with fatty acid esters in solution or melt or from alkali-catalyzed transesterifications with triglycerides.
  • Monoesters of short-chain fatty acids may be preferred, e.g. Monoester of lauric acid.
  • sucrose esters are e.g. by the following illustrative formulas VIII-X:
  • n in these formulas VIII-X is preferably in the range from 1 to 20.
  • the abovementioned formulas are intended primarily to illustrate, because not least because of the existing hydroxy functions, the sucrose esters are generally complex mixtures.
  • Fettkladsarcosinate are preferably usable nonionic surfactants.
  • the fatty acid sarcosinates are the condensation products of fatty acids with N-methylglycine.
  • Fatty acid sarcosinates can be prepared by reacting N-methylglycine with fatty acid chloride. Particularly preferred are e.g. Fatty acid sarcosinates based on C12 to C18 fatty acids. Fatty acid sarcosinates are characterized by a pronounced foaming power, while they also show a low sensitivity to water hardness and high skin tolerance.
  • Preferred fatty acid sarcosinates can be described by the following general formula (XI):
  • R is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having preferably 8 to 22 carbon atoms.
  • fatty acid alkanolamides can preferably be used according to the invention.
  • Fatty acid alkanolamides may be e.g. by reaction of alkanolamines with fatty acids, fatty acid methyl esters or fatty acid glycerides.
  • Preferred fatty acid alkanolamides can be described by the following formula (XII):
  • R 1 -CO is a fatty acid radical, in particular a stearic, coconut oil or olefin radical.
  • alkanolamine di-, monoethanolamine or aminopropanols can be used, whereby the meaning of R 2 and n in the above-mentioned formula be determined.
  • fatty amines can be used in the invention. Fatty amines are for example obtainable by a process starting from fatty alcohols, which are reacted at 210-260 0 C in the presence of dehydrogenation catalysts with ammonia or short chain alkyl or dialkylamines.
  • the salts of fatty amines are cationic emulsifiers. These are included in the term fatty amine.
  • quaternary ammonium compounds can be obtained. These are included in the term fatty amine.
  • oxidation of the fatty amines for example with hydrogen peroxide, amine oxides can be obtained. These are included in the term fatty amine.
  • the amine oxides which can be used in the context of the invention include alkylamine oxides, in particular alkyldimethylamine oxides, alkylamidoamine oxides and alkoxyalkylamine oxides.
  • Preferred amine oxides having the following formula (XIII), R 6 R 7 R 8 N + -O ", are described in which R 6 is a saturated or unsaturated C 6-22 -alkyl radical, preferably C 8 -i 8 alkyl radical, in particular a saturated C 10 -i 6 -alkyl radical, for example a saturated C 12 -i 4 -alkyl radical which, in the alkylamidoamine oxides, has a carbonylamidoalkylene group -CO-NH- (CH 2 ) Z - and in the alkoxyalkylaminoxides via an oxaalkylene group -O- (CH 2 ) Z - is bonded to the nitrogen atom N, where z is in each case a number from 1 to 10,
  • R 7, R, 8, independently, a CI_ 4 alkyl optionally hydroxysubstituted such as a hydroxyethyl group, in particular a methyl radical.
  • Suitable amine oxides are the following compounds named according to INCI: Almondamidopropylamides Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidines Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl C9-11 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl C12-15 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl cocamine oxides, dihydroxyethyl lauramine oxides, dihydroxyethyl stearamines oxides, dihydroxyethyl tallowamine oxides, hydrogenated palm kernel amines oxides, hydrogenated tallowamine oxides, hydroxyethyl hydroxyprop
  • a preferred amine oxide is, for example, cocamidopropylamine oxides (cocoamidopropylamine oxide).
  • protein-fatty acid condensates can be used in the invention. Protein-fatty acid condensates can be obtained, for example, by acylating protein hydrolysates, for example with fatty acids, fatty acid methyl esters, but preferably fatty acid chlorides or substituted maleic anhydrides. Particularly preferred protein-fatty acid condensates can be described by the following formula:
  • N is preferably 1-13.
  • Very well known are, for example, the Lamepon® types, Gluadin® types, Hostapon® KCG or the Amisoft® types.
  • Alkoxylated fatty alcohols can be obtained essentially on a oleochemical basis, namely by reacting corresponding fatty alcohols with alkylene oxide, preferably ethylene oxide.
  • alkylene oxide preferably ethylene oxide.
  • the necessary alkylene oxide can also be obtained via biomass, but usually comes from petrochemical sources.
  • the alkoxylated fatty alcohols are added to the surfactants on (essentially) oleochemical raw material basis, regardless of the origin of the alkylene oxide, since in any case the fatty alcohol is accessible from the oleochemical source.
  • alcohol ethoxylates having linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, palm kernel, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 - C 4 alcohols containing 3 EO EO to 6, C 9 -C i-alcohols containing 7 EO, C 3 -C 5 alcohols containing 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, Ci 4 -Ci 5 -AIkOhOIe with 4 EO, 5 EO, 7 EO or 9 EO, Ci 2 -Ci 8 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of Ci 2 -Ci 4- alcohol with 3 EO and Ci 2 -C- 8- alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains nonionic surfactant, in particular on a oleochemical basis, in quantities of 0.01-20% by weight, preferably 0.1-15% by weight, in particular 1-10% by weight. -%, relative to the total budget.
  • nonionic surfactants based on renewable raw materials, ie preferably a fat-chemical base.
  • % By weight, preferably in amounts of from 0.01 to 15% by weight, in particular in amounts of from 1 to 10% by weight. %, based on the total washing or cleaning agent, so that corresponds to a preferred embodiment of the invention.
  • alkoxylated fatty alcohol for example ⁇ 5 wt .-%, preferably ⁇ 3 wt .-%, in particular ⁇ 2 wt .-% or even ⁇ 1 wt .-%, based on the total agent , It is even possible that no alkoxylated fatty alcohol is contained at all.
  • the total amount of surfactants present in the washing or cleaning agent according to the invention is in principle variable.
  • a total amount of e.g. However, 5-50% by weight, preferably 10 -35% by weight, in particular 15-30% by weight, of surfactants in the washing or cleaning agent according to the invention has proven to be very advantageous as far as the detergency in textile washing is concerned and therefore corresponds to a preferred embodiment of the invention.
  • the washing or cleaning agent according to the invention comprises enzymes, preferably amylase, protease, mannanase, tannase, carbonic anhydrase, pectinase, lipase and / or cellulase, advantageously in amounts of 0.01-5%. Wt .-%, based on the total agent. Below, enzymes are picked up again.
  • the washing or cleaning agent according to the invention is characterized in that it
  • ester sulfonate preferably MES, in particular in amounts of 1-20% by weight
  • Alkylbenzenesulfonate preferably LAS, in particular in amounts of 0-20% by weight, for example> 0.01-5% by weight, and also
  • nonionic surfactant advantageously in amounts of 0-15% by weight, preferably 0.01-10% by weight, in particular 0.1-5% by weight, and also
  • (D) enzymes advantageously in amounts of 0-5 wt .-%, wt .-% in each case based on the total agent, and optionally conventional further constituents of detergents or cleaning agents.
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains at least 50 wt .-%, preferably> 60 wt .-%,> 70 wt .-%,> 80 wt .-% or> 90 wt .-%, advantageously > 95 wt .-%, more preferably> 99 wt .-% and in particular even 100 wt .-% surfactants on (essentially) oleochemical raw material basis, wt .-% based on the total amount of surfactant contained.
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains a zeolite-containing builder system, preferably comprising zeolite in amounts of eg 1-50 wt .-%, advantageously> 5 wt .-%, more preferably> 10 wt .-%, further advantageous > 15% by weight, in particular> 20 wt .-%, based on the total agent.
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains a soluble builder system, preferably comprising soda, silicate, citrate and / or polycarboxylates, in particular in a total amount of 2.5 to 60 wt .-%, based on the total agent.
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains a phosphate-containing builder system, wherein phosphate is preferably present in amounts of 1-40 wt .-%, in particular 5-30 wt .-%, based on the total agent.
  • the present invention detergent or cleaning agent has a pH> 7.5, as measured in a 5% solution of the composition in water at 2O 0 C.
  • the washing or cleaning agent according to the invention can be present in any form, ie be solid, liquid, pasty or semi-solid form. However, it is preferred if the detergent or cleaning agent according to the invention is in solid form. According to a preferred embodiment of the invention, the washing or cleaning agent according to the invention is therefore in solid form, is in particular powdery or granular, advantageously it is in the form of a shaped body, in particular in tablet form.
  • Another object of the invention is the use of an inventive, preferably esterulfonat ambiencen washing or cleaning agent in the manual or automatic textile laundry, in particular for reducing the Textilvergauung in the textile laundry.
  • Another object of the invention is the use of a polyester-based soil release polymer, in particular a polyester-based soil release polymer as defined above, in estersulfonat ambiencen detergents or cleaning agents, to reduce Textilvergrauung in the textile laundry.
  • Another object of the invention is the use of a polyester-based soil-release polymer, in particular a polyester-based soil release polymer as defined above, in esterulfonat ambiencen detergents or cleaning agents, to increase the primary washing performance.
  • Another object of the invention is a textile washing process using a washing or cleaning agent according to the invention, wherein the washing temperature ⁇ 4O 0 C, preferably ⁇ 3O 0 C. It is of course possible to work even at higher washing temperatures, for example at 6O 0 C or even higher. There are however, especially at low wash temperatures eg ⁇ 4O 0 C, preferably allows ⁇ 3O 0 C very good cleaning results.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates can be used. Suitable anionic surfactants have already been mentioned. In general, surfactants based on oleochemicals are always to be preferred in the context of the invention.
  • Suitable anionic surfactants are e.g. also sulfated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerine esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 mol fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 mol glycerol become.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids containing 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Sulfated fatty acid glycerol esters may be present in the composition according to the invention, for example in amounts of> 0.01% by weight, based on the total agent.
  • the agent according to the invention is free of sulfated fatty acid glycerol ester, ie it contains ⁇ 5% by weight, preferably ⁇ 3% by weight, advantageously ⁇ 1% by weight, but in particular no sulfated fatty acid glycerol esters, by weight. % in each case based on the total mean.
  • Alk (en) yl sulfates are for example the alkali and especially the sodium salts of the Schwefelhoffreschester C 2 -C 8 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol, or d 0 -C 2 o Oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths can be used. It is also possible, for example, to use alk (en) ylsulfates of the stated chain length which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical produced on a petrochemical basis, which have an analogous decomposition behavior to the adequate compounds based on oleochemical raw materials. From the washing are the C 2 -C 6 alkyl sulfates and C 2 -C 5 alkyl sulfates and C 4 -C 5 - Alkyl sulfates.
  • the sulfuric monoesters of ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide straight-chain or branched C 7 - 2 i-alcohols such as 2-methyl-branched C 9 .n-alcohols having an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or Ci 2 -i 8 fatty alcohols with 1 to 4 EO, can be used, for example. Due to their high foaming behavior, they are preferably used only in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight, in detergents in particular.
  • the agents according to the invention may preferably be free of sulfuric acid monoester.
  • Ethercarboxylic acids may optionally be present in the composition according to the invention, for example in amounts of> 0.01% by weight, based on the total agent.
  • the agent according to the invention is free of ether carboxylic acids, ie it contains ⁇ 5% by weight, preferably ⁇ 3% by weight, advantageously ⁇ 1% by weight, but in particular no ethercarboxylic acids, by weight in each case based on the total mean.
  • Useful anionic surfactants are, for example, the partial esters of di- or polyhydroxyalkanes, mono- and disaccharides, polyethylene glycols with the ene-adducts of maleic anhydride to at least monounsaturated carboxylic acids having a chain length of 10 to 25 carbon atoms with an acid number of 10 to 140.
  • Usable anionic surfactants are, for example, the sulfosuccinates, sulfosuccinamates and sulfosuccinamides, especially sulfosuccinates and sulfosuccinamates, most preferably sulfosuccinates.
  • the sulfosuccinates are the salts of the mono- and di-esters of sulfosuccinic acid HOOCCH (SO 3 H) CH 2 COOH, while the sulfosuccinamates are the salts of the monoamides of sulfosuccinic acid and the sulfosuccinamides are the salts of the diamides of sulfosuccinic acid ,
  • the salts are preferably alkali metal salts, ammonium salts and mono-, di- or trialkanolammonium salts, for example mono-, di- or triethanolammonium salts, in particular lithium, sodium, potassium or ammonium salts, particularly preferably sodium or ammonium salts , most preferably sodium salts.
  • one or both carboxyl groups of the sulfosuccinic acid are preferably with one or two identical or different unbranched or branched, saturated or unsaturated saturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alcohols with 4 to 22, preferably 6 to 20, especially 8 to 18, more preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms esterified.
  • esters of unbranched and / or saturated and / or acyclic and / or alkoxylated alcohols in particular unbranched, saturated fatty alcohols and / or unbranched, saturated, with ethylene and / or propylene oxide, preferably ethylene oxide, alkoxylated fatty alcohols having a degree of alkoxylation from 1 to 20, preferably 1 to 15, in particular 1 to 10, more preferably 1 to 6, most preferably 1 to 4.
  • the monoesters are preferred in the context of the present invention over the diesters.
  • a particularly preferred sulfosuccinate is sulphonated bernsteinklarylpolyglykolester-di-sodium salt (lauryl EO sulfosuccinate, di-sodium salt; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate) which succinatgehalt for example as Tego ® sulfosuccinate F 30 (Goldschmidt) with a sulfo of 30 wt .-% is commercially available.
  • one or both form carboxyl groups of the sulfosuccinic acid preferably with a primary or secondary amine having one or two identical or different, unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alkyl radicals having 4 to 22 , preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, more preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms, a carboxylic acid amide.
  • Particular preference is given to unbranched and / or saturated and / or acyclic alkyl radicals, in particular unbranched, saturated fatty alkyl radicals.
  • Suitable examples include the following according to INCI sulfosuccinates and sulfosuccinamates, which are described in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cete
  • the total content of the washing or cleaning agent according to the invention of anionic surfactants can vary within wide ranges.
  • an agent according to the invention may contain very large amounts of anionic surfactant, preferably up to an order of magnitude of up to 40, 50 or 60% by weight or more.
  • an agent according to the invention may contain only very small amounts of anionic surfactant, for example less than 15 or 10% by weight or less than 5% by weight or even less.
  • anionic surfactants are advantageously present in the compositions according to the invention in amounts of 1 to 40% by weight and in particular 5 to 30% by weight, with concentrations above 10% by weight and even above 15% by weight finding particular preference can.
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains anionic surfactants, preferably in amounts of at least 0.1% by weight, based on the total washing or cleaning agent.
  • soaps can be included in the washing or cleaning agent according to the invention.
  • Particularly suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the content of the agent on soaps, independently of the anionic surfactants is preferably not more than 3% by weight and in particular 0.5 to 2.5% by weight, based on the total agent.
  • the agent according to the invention is free of soap.
  • the anionic surfactants and soaps may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. Preferably, they are in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.
  • Anionic surfactants and soaps can also be prepared in situ by e.g. into the spray-dried composition, the anionic surfactant acids and optionally fatty acids are introduced, which are then neutralized by the alkali carriers in the spray-drying composition.
  • nonionic surfactants may also be included in the detergents or cleaners according to the invention.
  • their content may be up to 2 or 3 or 5 wt .-%. It may also contain greater amounts of nonionic surfactant, for example up to 10 wt .-% or 15 wt .-% or 20 wt .-%, 30 wt .-%, 40 wt .-%, 50 wt .-% or even beyond, if appropriate.
  • Useful lower limits may be values of 0.01, 0.1, 1, 2, 3 or 4 wt .-%, wt .-% in each case based on the total mean.
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains nonionic surfactants, preferably in amounts of at least 0.1% by weight, based on the total washing or cleaning agent.
  • the agent according to the invention is free of nonionic surfactant.
  • nonionic surfactants known from the prior art may be present in the compositions according to the invention, although those based on oleochemicals are preferred.
  • the washing or cleaning agents according to the invention may preferably also contain cationic surfactants.
  • Suitable cationic surfactants are, for example, surface-active quaternary compounds, in particular having an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group.
  • the agent can be designed with an antimicrobial effect or its possibly existing antimicrobial effect due to other ingredients can be improved.
  • Particularly preferred cationic surfactants are the quaternary, partially antimicrobial ammonium compounds (QAV, INCI Quaternary Ammonium Compounds) according to the general formula (R ') (R ") (R'") (R IV ) N + X " , in which R 1 to R ⁇ v identical or different C ⁇ -alkyl radicals 1 C 7 - 28 aralkyl radicals or heterocyclic radicals, wherein two or in the case of an aromatic inclusion as in pyridine even three radicals together with the nitrogen atom, the heterocycle, for example a pyridinium or Imidazoliniumver and X ⁇ are halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions
  • at least one of the radicals has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QACs are prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecy
  • Suitable QACs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkone B (mp-dichlorobenzyl-dimethyl-C 1-4 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390-78 -6), benzoxonium chloride (benzyl-dodecyl-bis- (2-hydroxyethyl) -ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethyl-ammonium bromide, CAS No.
  • benzetonium chloride N, N-dimethyl-N- [2- [2- [p- (1, 1, 3, 3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzylammonium chloride, CAS No. 121-54-0
  • dialkyldimethylammonium chlorides such as di-n-decyl-dimethylammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5) , Didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyldimethylammoniumchloric, 1-cetylpyridinium chloride (CAS No.
  • Preferred QUATS are the benzalkonium chlorides containing C 8 -C 8 alkyl radicals, in particular C 2 - C 4-benzyl--Aklyl dimethylannnno-niunnchlorid.
  • a particularly preferred QAC Kokospentaethoxymethyl- ammoniunnnethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat ® CPEM).
  • cationic surfactants including quaternary ammonium compounds, are described in particular in connection with avivating substances. These may also be contained in the compositions according to the invention.
  • the washing or cleaning agents according to the invention may contain one or more cationic surfactants, advantageously in amounts, based on the total composition, of from 0 to 30% by weight, more preferably greater than 0 to 20% by weight, preferably from 0.01 to 10 Wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%. Suitable minimum values may also be 0.5, 1, 2 or 3 wt .-%.
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains cationic surfactants, preferably in amounts of at least 0.01% by weight, based on the total washing or cleaning agent.
  • the agent according to the invention is free of cationic surfactant.
  • the detergents or cleaners according to the invention may also contain amphoteric surfactants. These will be described in more detail below.
  • the washing or cleaning agents according to the invention may contain one or more amphoteric surfactants, advantageously in amounts, based on the total composition, of from 0 to 30% by weight, more preferably from 0 to 20% by weight, preferably from 0.01 to 10% by weight .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%.
  • the agent according to the invention is free of amphoteric surfactants.
  • ingredients of the washing or cleaning agents according to the invention may be inorganic and organic builders.
  • Inorganic builders include water-insoluble or non-water-soluble ingredients such as aluminosilicates and especially zeolites.
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains no phosphate.
  • a phosphate-containing agent is possible. It may be advantageously provided that the washing or cleaning agent according to the invention has a zeolite content of at least 10 wt .-%, z. B. at least 15 wt .-% or at least 20% by weight or at least 30 wt .-% or even beyond, for example at least 50 wt .-%, based on the total washing or cleaning agent.
  • Soluble builders may preferably comprise the washing or cleaning agent of the invention in amounts, e.g. 50 wt .-%, advantageously from 0.1 wt .-% to 40 wt .-%, preferably 5 wt .-% to 30 wt .-% and particularly preferably 10 wt .-% to 20 wt .-%, based on the total weight of the agent, with sodium carbonate as the soluble builder being particularly preferred.
  • the agent according to the invention contains less than 10% by weight, for example less than 5% by weight, of soluble builder.
  • the agent according to the invention is free of soluble builder.
  • Useful finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite is preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite P for example, zeolite MAP (R) (commercial product from Crosfield) is particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are particularly preferred.
  • VEGOBOND AX ® a product of Condea Augusta SpA
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or else as undried, still moist, stabilized suspension of its preparation.
  • the zeolite may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3 wt .-%, based on zeolite, of ethoxylated C 2 -C 18 fatty alcohols with 2 to 5 ethylene oxide groups, C 2 -C 14 fatty alcohols containing 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of preferably less than 10 ⁇ m (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • zeolites are faujasite-type zeolites. Together with the zeolites X and Y, the mineral faujasite belongs to the faujasite types within the zeolite structure group 4, which are characterized by the double-six-membered subunit D6R. In addition to the faujasite types mentioned, the zeolite structural group 4 also includes the minerals chabazite and gmelinite as well as the synthetic zeolites R (chabazite type), S (gmelinite type), L and ZK-5. The latter two synthetic zeolites have no mineral analogs.
  • Faujasite-type zeolites are composed of ⁇ -cages linked by tetrahedral D6R subunits, with the ⁇ -cages resembling the carbon atoms in the diamond.
  • the three-dimensional network of the faujasite-type zeolites suitable according to the invention has pores of 2.2 and 7.4 ⁇ , the unit cell also contains 8 cavities with a diameter of approximately 13 A and can be represented by the formula Na 86 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2) io 6] 264 H 2 O describe.
  • the network of zeolite X in this case contains a void volume of about 50%, based on the dehydrated crystal, which represents the largest empty space of all known zeolites (zeolite Y: approx. 48% void volume, faujasite: approx. 47% void volume).
  • zeolite type zeolite denotes all three zeolites which form the faujasite subgroup of the zeolite structure group 4.
  • zeolite Y and faujasite and mixtures of these compounds are also suitable according to the invention, with pure zeolite X being preferred.
  • Mixtures or cocrystallizates of faujasite-type zeolites with other zeolites, which need not necessarily belong to the zeolite structure group 4, are also suitable according to the invention, with preferably at least 50% by weight of the faujasite-type zeolites being suitable.
  • the suitable aluminum silicates are commercially available and the methods for their preparation are described in standard monographs.
  • zeolite A-LSX which corresponds to a co-crystals of zeolite X and zeolite A and in its anhydrous form has the formula (M 2 / n O + M 1 ⁇ n O) Al 2 O 3 ZSiO 2 , wherein M and M 'may be alkali or alkaline earth metals and z is a number from 2.1 to 2.6.
  • VEGOBOND AX by the company CONDEA Augusta SpA
  • Y-type zeolites are also commercially available and can be obtained, for example, by the formulas Na 56 [(AIO 2 ) 56 (SiO 2 ) 136 ] x H 2 O, K 56 [(AIO 2 ) 56 (SiO 2 ) 136 ] x H 2 O, where x is numbers greater than 0 to 276, describe. These zeolites have pore sizes of 8.0 ⁇ .
  • the particle sizes of the suitable zeolites are advantageously in the range from 0.1 ⁇ m to 100 ⁇ m, preferably from 0.5 ⁇ m to 50 ⁇ m and in particular from 1 ⁇ m to 30 ⁇ m, in each case measured by standard particle size determination methods.
  • the washing or cleaning agent according to the invention is free of zeolite.
  • all inorganic constituents contained preferably be water-soluble.
  • builders other than the zeolites mentioned are therefore used.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalic aldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • dextrins for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes.
  • it is hydrolysis products having average molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol.
  • a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 is preferred, DE being a common measure of the reducing action of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100 , is.
  • DE dextrose equivalent
  • oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • Ethylenediamine-N, N '-di-succinate (EDDS) is preferably used in form of its sodium or magnesium salts.
  • glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred in this context. Suitable amounts are, for example, 3 to 15 wt .-%, based on the total detergent or cleaning agent.
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates.
  • hydroxyalkane phosphonates 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a co-builder. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt neutral and the tetrasodium salt alkaline (pH 9).
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediamine tetramethylene lenphosponate (EDTMP), diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologs.
  • the builder used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, it may be preferable, especially if the washing or cleaning agents also contain bleach, to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • phosphates in particular pentasodium triphosphate, if appropriate also pyrophosphates and orthophosphates, which act primarily as precipitants for calcium salts.
  • Phosphates are predominantly used in automatic dishwasher detergents, but in some cases also in detergents.
  • Alkali metal phosphates is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one can distinguish metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives.
  • the phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent lime deposits on machine parts or lime incrustations in fabrics and also contribute to the cleaning performance.
  • NaH 2 PO 4 Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 , exists as a dihydrate (density 1, 91 like '3 , melting point 60 °) and monohydrate (density 2.04 like ' 3 ). Both salts are white, very soluble in water powders, which lose the water of crystallization on heating and at 200 0 C in the weak acid diphosphate (disodium hydrogendiphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in sodium trimetaphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below).
  • NaH 2 PO 4 is acidic; It arises when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed.
  • Potassium dihydrogen phosphate (potassium phosphate or potassium phosphate monobasic, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt of density 2.33 "3 , has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) J and is easily soluble in water.
  • Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very slightly water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 moles (density 2.066 like “3 , water loss at 95 °), 7 moles (density 1, 68 like '3 , melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 moles water ( Density 1, 52 like "3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes anhydrous at 100 ° C and goes on stronger heating in the diphosphate Na 4 P 2 O 7 .
  • Disodium hydrogen phosphate is prepared by neutralization of phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as an indicator.
  • Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous white salt that is readily soluble in water.
  • trisodium phosphate is readily soluble in water with an alkaline reaction and is prepared by evaporating a solution of exactly 1 mole of Disodium phosphate and 1 mole of NaOH.
  • Tripotassium phosphate (tertiary or tribasic potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder of density 2.56 '3 , has a melting point of 1340 ° and is readily soluble in water with an alkaline reaction. It arises, for example, when heating Thomasschlacke with coal and potassium sulfate. Despite the higher price, the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over the corresponding sodium compounds in the detergent industry.
  • Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 '3 , melting point 988 °, also indicated 880 °) and as decahydrate (density 1, 815-1, 836 like ' 3 , melting point 94 ° with loss of water). Both substances are colorless crystals which are soluble in water with an alkaline reaction.
  • Na 4 P 2 O 7 is formed on heating of disodium phosphate to> 200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dewatering the solution by spraying. The decahydrate complexes heavy metal salts and hardness agents and therefore reduces the hardness of the water.
  • Potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33% '3 , which is soluble in water, the pH being 1% Solution at 25 ° 10.4.
  • Condensation of the NaH 2 PO 4 or of the KH 2 PO 4 gives rise to relatively high molecular weight sodium and potassium phosphates, in which cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain-type, the sodium or potassium polyphosphates, can be distinguished.
  • cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain-type, the sodium or potassium polyphosphates can be distinguished.
  • hot or cold phosphates Graham's salt, Kurrolsches and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.
  • pentasodium triphosphate Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate)
  • sodium tripolyphosphate sodium tripolyphosphate
  • n 3
  • 100 g of water dissolve at room temperature about 17 g, at 60 ° about 20 g, at 100 ° around 32 g of the salt water-free salt; After two hours of heating the solution to 100 ° caused by hydrolysis about 8% orthophosphate and 15% diphosphate.
  • pentasodium triphosphate In the preparation of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with sodium carbonate solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dehydrated by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentakaliumtriphos-phat, K 5 P 3 Oi 0 (potassium tripolyphosphate), for example, in the form of a 50 wt .-% solution (> 23% P 2 O 5 , 25% K 2 O) in the trade. The potassium polyphosphates are widely used in the washing and cleaning industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates which can also be used in the context of the present invention. These arise, for example, when hydrolyzed sodium trimetaphosphate with KOH:
  • sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures of these two are used according to the invention exactly as sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures of these two; also mixtures of sodium tripolyphosphate and sodium potassium trihydrate Polyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate can be used according to the invention.
  • carbonates and silicates are used as inorganic builder substances.
  • NaMSi x O 2x + -TyH 2 O where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 6 to 4, preferably 1, 9 to 4.0 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4 are.
  • crystalline silicates are preferably subsequently added to the direct or post-treated spray-drying product.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both .beta.- and ⁇ -sodium Na 2 Si 2 O 5 ⁇ yH 2 O preferred.
  • SKS® is a ⁇ -sodium having the formula Na 2 Si 2 0 5 yH 2
  • SKS-7 ® is predominantly a beta-sodium disilicate. Reaction with acids (eg citric acid or carbonic acid) results from the ⁇ -sodium disilicate
  • Kanemit NaHSi 2 O 5 yH 2 O commercially under the names SKS-9 ® and SKS-10 ® (Clariant). It may also be advantageous to use chemical modifications of these phyllosilicates.
  • the alkalinity of the layered silicates can be suitably influenced.
  • Phyllosilicates doped with phosphate or with carbonate have altered crystal morphologies in comparison with the ⁇ -sodium disilicate, dissolve more rapidly and show an increased calcium binding capacity compared to ⁇ -sodium disilicate.
  • phyllosilicates of the general empirical formula x Na 2 O • y SiO 2 • z P 2 O 5 in which the ratio x to y corresponds to a number 0.35 to 0.6, the ratio x to z to a number from 1.75 to 1200 and the ratio y to z corresponds to a number from 4 to 2800 known.
  • the solubility of the layered silicates can also be increased by using particularly finely divided layered silicates.
  • compounds from the crystalline layer silicates with other ingredients can be used.
  • compounds with cellulose derivatives which have advantages in the disintegrating action, and compounds with polycarboxylates, for example citric acid, or polymeric polycarboxylates, for example copolymers of acrylic acid, may be mentioned.
  • the preferred builder substances also include amorphous sodium silicates having a modulus Na 2 O: SiO 2 of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2, 6, which have secondary washing properties.
  • amorphous is also understood to mean "X-ray amorphous”. This means that the silicates do not yield sharp X-ray reflections typical of crystalline substances in X-ray diffraction experiments, but at most one or more maxima of the scattered X-rays which have a width of several degrees of diffraction angle.
  • Particularly preferred inorganic water-soluble builders are alkali metal carbonates and alkali metal bicarbonates, with sodium and potassium carbonate, and especially sodium carbonate, being among the preferred embodiments.
  • the content of alkali metal carbonates in particular zeolite-free agents can vary within a very wide range and is preferably 1 to 50 wt .-%, advantageously 5 to 40 wt .-%, in particular 8 to 30 wt .-%, wherein usually the content of alkali metal - Carbonates is higher than on (X-ray) amorphous silicates.
  • the washing or cleaning agent according to the invention is free of alkali metal carbonates.
  • Useful organic builders are, for example, usable in the form of their alkali and especially sodium polycarboxylic acids, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such an application for environmental reasons is not objectionable , as well as mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof. The acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and thus, for example in the granules according to the invention, also serve to establish a lower and milder pH of detergents or cleaners.
  • an acidifying component for example in the granules according to the invention, also serve to establish a lower and milder pH of detergents or cleaners.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.
  • polymeric polycarboxylates for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or of polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrenesulfonic acids are used as standard.
  • the molar masses measured against polystyrenesulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document.
  • the detergents or cleaners according to the invention may also contain polymers. Suitable polymers include in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molar masses of from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates especially those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally from 2000 to 70000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol.
  • the content of detergents or cleaning agents on organic builders may vary within a wide range. Preferred are levels of e.g. 2 to 20 wt .-%, wherein in particular contents of not more than 10 wt .-% find particular approval. According to another preferred embodiment, the washing or cleaning agent according to the invention is free of organic builders.
  • the detergents or cleaners according to the invention may contain components from the classes of the grayness inhibitors (soil carriers), the neutral salts and / or the fabric-softening auxiliaries (for example cationic surfactants), which is preferred.
  • Grayness inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being rebuilt.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose, or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and other than the above-mentioned starch products can be used, e.g. degraded starch, aldehyde levels, etc. Also polyvinylpyrrolidone is useful.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof, and also polyvinylpyrrolidone, for example in amounts of preferably from 0.1 to 5% by weight. %, based on the detergents or cleaning agents used.
  • a typical example of a suitable representative of neutral salts is sodium sulfate. It can be used in amounts of, for example, from 0 to 60% by weight, preferably from 2 to 45% by weight.
  • Suitable plasticizers are, for example, swellable phyllosilicates of the type of corresponding montmorillonites, for example, bentonite, as well as cationic surfactants.
  • the content of water in the washing or cleaning agent is preferably from 0 to less than 30% by weight and in particular from 0.5 to less than 20% by weight, with values of not more than 15% by weight, not more than 10 Wt .-%, at most 5 wt .-%, at most 3 wt .-% or at most 2 wt .-% special preference. Not included in this case was the possibly existing aluminosilicates such as zeolite adhering water.
  • nonionic surfactants which may optionally be contained in the washing or cleaning agent, are described in more detail. These nonionic surfactants may e.g. be applied to the particulate detergent or cleaning agent in a post-treatment step. Of course, all nonionic surfactants may advantageously be contained directly in the washing or cleaning agent according to the invention.
  • nonionic surfactants e.g. alkoxylated, advantageously ethoxylated, especially primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and preferably on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol used, in which the alcohol radical is linear (or may be methyl branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in oxo-alcohol radicals).
  • EO ethylene oxide
  • employable alcohol ethoxylates include e.g. a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • NRE narrow rank ethoxylates
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are (TaIg) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • usable nonionic surfactants are, for example, one or more of ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) alkoxylated, straight (or branched), saturated or unsaturated C 10 - 22 - alcohols with a degree of alkoxylation up to 30, preferably ethoxylated C 10 -i 8 -fatty alcohols having a degree of ethoxylation of less than 30, preferably 1 to 20, in particular 1 to 12, particularly preferably 1 to 8, most preferably 2 to 5, for example Ci 2 -i 4 -Fettalkoholethoxylate with 2, 3 or 4 EO or a mixture of the Ci 2 -i 4 -Fettalkoholethoxylate with 3 and 4 EO in the weight ratio of 1 to 1 or Isotridecylalkoholethoxylat with 5, 8 or 12 EO.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • nonionic surfactants which can be used are, for example, alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, particularly preferred are C 12 -C 18 fatty acid methyl esters having an average of 3 to 15 EO, in particular an average of 5 to 12 EO, can also be used, for example.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type mentioned above for example N-cocoalkyl N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl N, N-dihydroxyethyl amine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • alkoxylated amines advantageously ethoxylated and / or propoxylated, in particular primary and secondary amines having preferably 1 to 18 C atoms per alkyl chain and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) and / or 1 to 10 moles of propylene oxide (PO) per mole of amine.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • the detergents or cleaners according to the invention may also contain foam inhibitors, for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • foam inhibitors for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane.
  • suitable foam-inhibiting paraffin oils which may also be present in admixture with paraffin waxes, are generally complex mixtures without a sharp melting point.
  • the melting range is usually determined by differential thermal analysis (DTA) and / or the solidification point. This is the temperature at which the paraffin passes from the liquid to the solid state by slow cooling.
  • DTA differential thermal analysis
  • Paraffins with fewer than 17 carbon atoms are not useful in accordance with the invention, their proportion in the paraffin oil mixture should therefore be as low as possible and is preferably below the limit that can be significantly measured by conventional analytical methods, for example gas chromatography.
  • paraffins are used, which solidify in the range of 2O 0 C to 7O 0 C.
  • paraffin wax mixtures may contain different proportions of liquid paraffin oils.
  • the liquid fraction at 4O 0 C is as high as possible, even without being 100% at this temperature.
  • Preferred paraffin wax mixtures have at 4O 0 C a liquid content of at least 50 wt .-%, in particular from 55 wt .-% to 80 wt .-%, and at 6O 0 C, a liquid content of at least 90 wt .-%. This has the consequence that the paraffins, preferably down to at least 6O 0 C are flowable and pumpable at temperatures down to at least 7O 0 C.
  • paraffins contain as far as possible no volatile components.
  • Preferred paraffin waxes contain less than 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-% at 1 10 0 C and atmospheric pressure vaporizable fractions.
  • Paraffins which can be used according to the invention can be obtained, for example, under the trade names Lunaflex® from Guer and Deawax® from DEA Mineralöl AG.
  • the paraffin oils may contain at room temperature solid bisamides derived from saturated fatty acids containing 12 to 22, preferably 14 to 18, carbon atoms and alkylenediamines having 2 to 7 carbon atoms.
  • Suitable fatty acids are lauric, myristic, stearic, arachic and behenic acid and mixtures thereof, such as those obtainable from natural fats or hardened oils, such as tallow or hydrogenated palm oil.
  • suitable diamines are ethylenediamine 1, 3-propylenediamine, tetramethylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, p-phenylenediamine and toluenediamine.
  • Preferred diamines are ethylenediamine and hexamethylenediamine.
  • Particularly preferred bisamides are bis-myristoyl-ethylenediamine, bis-palmitoyl-ethylenediamine, bis-stearoyl-ethylenediamine and mixtures thereof and the corresponding derivatives of hexamethylenediamine.
  • the washing or cleaning agent may preferably comprise UV absorbers which advantageously are applied to the treated textiles and improve the lightfastness of the fibers and / or the lightfastness of other formulation constituents. Under UV absorber are organic substances (sunscreen) to understand, which are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg heat to give back.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds which are active by radiationless deactivation and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position. Also suitable are substituted benzotriazoles, phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position, optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the body's own urocanic acid.
  • the biphenyl and especially stilbene derivatives commercially available as Tinosorb ® FD or Tinosorb ® FR available ex Ciba.
  • 3-benzylidene camphor or 3-benzylidene norcamphor and derivatives thereof, for example 3- (4-methylbenzylidene) camphor may be mentioned as UV-B absorbers; 4-aminobenzoic acid derivatives, preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid; Esters of cinnamic acid, preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid iso-amyl ester, 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene); Esters of salicylic acid, preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicy
  • UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane come into question, such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1, 3-dione and enamine compounds.
  • the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • insoluble photoprotective pigments namely finely dispersed, preferably nano-metal oxides or salts, are also suitable for this purpose.
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • silicates (talc) barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and salts are already used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably from 5 to 50 nm and in particular from 15 to 30 nm. They may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydro-philated or hydrophobed.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, such as titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck).
  • Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones. Micronized zinc oxide is preferably used. Further suitable UV light protection filters can be found in the relevant prior art.
  • the UV absorbers can advantageously be present in quantities of from 0.01% by weight to 5% by weight, preferably from 0.03% by weight to 1% by weight, in the washing or cleaning agent. They can also be subsequently added to the washing or cleaning agent, for example together with other substances.
  • the detergents or cleaners according to the invention may preferably also be in the form of tablets or shaped articles.
  • tablette or “shaped bodies” are dimensionally stable, solid bodies, irrespective of the manner of their preparation. Such bodies can be prepared for example by crystallization, molding, injection molding, reactive or thermal sintering, (co) - extrusion, Verprillung, pastillation, or compaction processes such as calendering or tableting.
  • the preparation of the "tablets" or “shaped bodies” by tabletting is particularly preferred in the context of the present application.
  • the tablet is thus preferably made of compressed, particulate material.
  • Detergents or cleaning agents according to the invention may preferably contain disintegration aids.
  • Suitable swellable disintegration aids are, for example, bentonites or other swellable silicates. It is also possible to use synthetic polymers, in particular the superabsorbents or cross-linked polyvinylpyrrolidone used in the hygiene sector.
  • polymers based on starch and / or cellulose are used as swellable disintegration aids.
  • These base substances can be processed alone or in mixture with other natural and / or synthetic polymers to swellable disintegrating agents.
  • a cellulosic material or pure cellulose can be converted by pressure transfer into secondary particles by granulation, compaction or other application, which swell on contact with water and thus serve as a disintegrant.
  • Wood pulp which has been obtained by thermal or chemical-thermal processes from wood or wood chips (sawdust, sawmill waste) has proven to be suitable as a cellulosic material.
  • This cellulose material from the TMP process thermo-mechanical pulp
  • CTMP process chemothermomechanical pulp
  • pure cellulose can also be used in a completely analogous manner, although it is more expensive from the raw material base.
  • Both microcrystalline and amorphous fine-particle cellulose can be used here and mixtures thereof are used.
  • the primary fiber length of the cellulose or cellulose used in the cellulose-containing material should be less than 200 .mu.m, preference being given to primary fiber lengths of less than 100 .mu.m, in particular less than 50 .mu.m.
  • the secondary particles ideally have a particle size distribution in which preferably more than 90 wt .-% of the particles have sizes above 200 microns.
  • a certain proportion of dust can contribute to an improved storage stability of the tablets produced therewith.
  • compositions according to the invention may contain conditioning or conditioning substances or components.
  • conditioning is preferably to be understood as meaning the avivating treatment of textiles, fabrics and fabrics. Conditioning gives the textiles positive properties, such as improved softness, increased gloss and color brilliance, improved fragrance impression, reduction of felting, ironing relief by reducing the sliding properties, reducing the creasing behavior and the static charge and a color transfer inhibition in dyed textiles ,
  • compositions according to the invention may comprise plasticizer components.
  • plasticizer components examples include quaternary ammonium compounds, cationic polymers and emulsifiers, such as those used in hair care products and also in agents for Textilavivage.
  • softening compounds which will also be described in more detail below, can be present in all inventive compositions, in particular in compositions with the desired softening effect.
  • Suitable examples are quaternary ammonium compounds of the formulas (A) and (B),
  • R and R 1 is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms
  • R 2 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical
  • R 3 is either R, R 1 or R 2 or is a aromatic residue stands.
  • X ⁇ represents either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these.
  • Examples of cationic compounds of the formula (A) are didecyldimethylammonium chloride, ditallowdimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.
  • Ester quats are so-called ester quats. Esterquats are characterized by excellent biodegradability.
  • R 4 is an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 Carbon atoms having 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R 5 is H, OH or O (CO) R 7
  • R 6 is, independently of R 5, H, OH or O (CO) R 8
  • R 7 and R 8 are each independently an aliphatic alk ( en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • m, n and p may each independently have the value 1, 2 or 3 have.
  • X " can be either halide genome, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these, preference being given to compounds which, for R 5, are the group O (CO) R 7 and for R 4 and R 7 are alkyl radicals having from 16 to Particular preference is given to compounds in which R 6 is OH.
  • Examples of compounds of the formula (IV) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow acyloxyethyl) ammo ammonium methosulfate, bis (palmitoyl) ethyl hydroxyethyl methyl ammonium methoxide or methyl N, N bis (acyl oxyethyl) N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulfate are quaternized compounds of the formula (IV) which have unsaturated alkyl chains, the acyl groups are preferred whose corresponding fatty acids have an iodine number between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a cis / trans isomer ratio (in wt .-%) of greater than 30: 70, preferably greater than 50: 50 and in particular larger than 70: 30.
  • Stepan Commercial examples are sold by Stepan under the tradename Stepantex ® methylhydroxy- alkyldi-alkoyloxyalkylammoniummethosulfate or those known under Dehyquart ® Cognis products known under or Rewoquat ® manufactured by Goldschmidt-Witco. Further preferred compounds are the diester quats of the formula (C) which are obtainable under the name Rewoquat® W 222 LM or CR 3099 and, in addition to the softness, also provide stability and color protection.
  • R 21 and R 22 are each independently an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • R 9 is H or a saturated alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • R 10 and R 11 independently of one another may each be an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • R 10 may alternatively also be 0 (CO)
  • R 20 is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • Z is an NH group or oxygen
  • X "is an anion q can have integer values between 1 and 4.
  • Further suitable quaternary compounds are Formula (E) described, R13 H
  • R14 CH 2 - 0 (C0) R 16 wherein R 12, R 13 and R 14 independently represent a d ⁇ alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group, R 15 and R 16 each selected independently a C 8-28 alkyl group and r is a number between 0 and 5.
  • short-chain, water-soluble, quaternary ammonium compounds such as trihydroxyethylmethylammonium nethanesulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylamino-niunnochlorides, e.g. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldi-methylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • quaternary ammonium compounds such as trihydroxyethylmethylammonium nethanesulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylamino-niunnochlorides, e.g. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride,
  • protonated alkylamine compounds which have plasticizing effect, as well as the non-quaternized, protonated precursors of cationic emulsifiers are suitable.
  • cationic compounds which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • Suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as referred to in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, also referred to as Merquats, Polyquaternium-10 polymers (Ucare Polymer IR 400, Amerchol), polyquaternium-4 copolymers such as graft copolymers having a cellulose backbone and quaternary ammonium groups bonded via allyl dimethyl ammonium chloride, cationic cellulose derivatives such as cationic guar such as guar hydroxypropyltriammonium - trimethylammonium chloride, and similar quaternized guar derivatives (eg Cosmedia guar, manufacturer: Cognis GmbH), cationic quaternary sugar derivatives (cationic alkyl polyglucosides), for example the commercial product Glucquat ® 100, according to CTFA nomenclature a "lauryl methyl
  • Polyquaternized polymers for example, Luviquat Care by BASF.
  • cationic biopolymers based on chitin and derivatives thereof, for example, under the trade designation chitosan ® (manufacturer: Cognis) polymer obtainable.
  • cationic silicone oils such as the commercially available products Q2-7224 (manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimeth-icon), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also known as amodimers).
  • SM-2059 manufactured by General Electric
  • SLM-55067 manufactured by General Electric
  • Abil ® - Quat 3270 and 3272 manufactured by General Electric
  • Silicone Quat Rewoquat ® SQ 1 manufactured by General Electric
  • the alkylamidoamines may be in their quaternized or, as shown, their quaternized form.
  • R 17 can be an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds, s can assume values between 0 and 5.
  • R 18 and R 19 are each independently H, d 1-4 alkyl or hydroxyalkyl.
  • Preferred compounds are fatty acid amidoamines, such as sold under the name Tego Amid ® S 18 stearylamidopropyldimethylamine available or the 3-tallowamidopropyl trimethylammo-nium methosulfate obtainable under the name Stepantex ® X 9124, which is a good conditioning effect by dye transfer-inhibiting effect and by to distinguish their good biodegradability.
  • alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group, in particular N-methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate.
  • Suitable nonionic plasticizers are, in particular, polyoxyalkylene glycol alkanoates, polybutylenes, long-chain fatty acids, ethoxylated fatty acid ethanolamides, alkyl polyglycosides, in particular sorbitan mono-, di- and triester and fatty acid esters of polycarboxylic acids.
  • plasticizers may be used in amounts of from 0.01 to 80% by weight, usually from 0.1 to 70% by weight, preferably from 0.2 to 60% by weight and in particular from 0.5 to 40% by weight. %, in each case based on the total agent.
  • gemini surfactants are so-called gemini surfactants. These are generally understood as meaning those compounds which have two hydrophilic groups and two hydrophobic groups per molecule. These groups are usually separated by a so-called “spacer". This spacer is typically a carbon chain that should be long enough for the hydrophilic groups to be spaced sufficiently apart for them to act independently of each other.
  • Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water. In exceptional cases, however, the term gemini Surfactants understood not only dimeric but also trimeric surfactants.
  • Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers or dimer alcohol bis- and trimer tris sulfates and ether sulfates.
  • End-capped dimeric and trimeric mixed ethers are characterized in particular by their bi- and multi-functionality.
  • the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low-foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing, care or cleaning processes.
  • gemini-polyhydroxy fatty acid amides or poly-polyhydroxy fatty acid amides, as described in the relevant prior art.
  • surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the following formula
  • RCO is an aliphatic acyl group having 6 to 22 carbon atoms
  • R 23 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl group having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the following formula
  • R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 24 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 25 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms
  • Ci_ 4 alkyl or phenyl radicals are preferred
  • [Z] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted with at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives thereof residue.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be prepared, for example, by reaction with fatty acid methyl esters in Presence of an alkoxide can be converted as a catalyst into the desired polyhydroxy fatty acid amides.
  • the detergents or cleaners according to the invention may preferably also contain amphoteric surfactants.
  • amphoteric surfactants In addition to numerous mono- to tri-alkylated amine oxides, the betaines represent an important class.
  • Betaines are known surfactants, which are predominantly produced by carboxyalkylation, preferably carboxymethylation of aminic compounds.
  • the starting materials are condensed with halocarboxylic acids or their salts, in particular with sodium chloroacetate, wherein one mole of salt is formed per mole of betaine.
  • unsaturated carboxylic acids such as, for example, acrylic acid, is also possible.
  • suitable betaines are the carboxyalkylation products of secondary and in particular tertiary amines which follow the formula (G),
  • R 26 are alkyl and / or alkenyl radicals having 6 to 22 carbon atoms
  • R 27 is hydrogen or alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • R 28 is alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • n is from 1 to 6
  • X 1 is an alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • Typical examples are the carboxymethylation products of hexylmethylamine, hexyldimethylamine, octyldimethylamine, Decyldi- methylamine, dodecylmethylamine, dodecyldimethylamine, Dodecylethylmethylamin, C methylamine 12/14 -Kokosalkyldinne-, myristyldimethylamine, cetyldimethylamine, stearyldimethylamine, Stearylethyl-methyl amine, oleyl dimethyl amine, C16 / i 8 -Talgalkyldimethylamin and their technical mixtures.
  • Typical examples are reaction products of fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, namely caproic, caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic, elaeostearic, arachidic, gadoleic, acids , Behenic acid and erucic acid and technical mixtures thereof, with N, N-dimethylaminoethylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, N, N-diethylaminoethylamine and N, N-diethylaminopropylamine, which are condensed with sodium
  • R 32 is an alkyl radical having 5 to 21 carbon atoms
  • R 33 is a hydroxyl group
  • an OCOR 32 or NHCOR 32 radical and m is 2 or 3.
  • These substances are also known substances which can be obtained, for example, by cyclizing condensation of 1 or 2 moles of fatty acid with polyhydric amines, such as, for example, aminoethyl-ethanolamine (AEEA) or diethylenetriamine.
  • AEEA aminoethyl-ethanolamine
  • Typical examples are condensation products of the above mentioned fatty acids with AEEA, preferably imidazolines based on lauric acid or C, in turn, 12 / i 4 coconut oil fatty acid, which are subsequently betainized with sodium chloroacetate.
  • the washing or cleaning agent according to the invention may optionally contain one or more complexing agents.
  • Chelating agents also called sequestering agents, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions, for example, to prevent their adverse effects on the stability or appearance of the agents, for example clouding. On the one hand, it is important to complex the incompatible with numerous ingredients calcium and magnesium ions of water hardness. The complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper retards the oxidative decomposition of the finished agents.
  • Suitable examples are the following complexing agents designated according to INCI, which are described in more detail, for example, in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook: Aminotri. methylene phosphonic acid, beta-alanine diacetic acid, calcium disodium EDTA, citric acid, cyclodextrin, cyclohexane diamine tetraacetic acid, diammonium citrate, diammonium EDTA, diethylenetriamine pentamethylene phosphonic acid, dipotassium EDTA, disodium azacycloheptane diphosphonate, disodium EDTA, disodium pyrophosphate, EDTA , Etidronic Acid, Galactic Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine
  • Preferred complexing agents are tertiary amines, in particular tertiary alkanolamines (amino alcohols).
  • the alkanolamines have both amino and hydroxy and / or ether groups as functional groups.
  • Particularly preferred tertiary alkanolamines are tri-ethanolamine and tetra-2-hydroxypropyl-ethylenediamine (N, N, N ', N'-tetrakis (2-hydroxy-propyl) ethylenediamine).
  • Particularly preferred combinations of tertiary amines with Zinkricinoleat and one or more ethoxylated fatty alcohols as nonionic solubilizers and optionally solvents are described in the prior art.
  • a particularly preferred complexing agent is etidronic acid (1-hydroxyethylidene-1, 1-diphosphonic acid, 1-hydroxyethyl-1, 1-diphosphonic acid, HEDP, acetophosphonic acid, INCI Etidronic Acid) including their salts.
  • the washing or cleaning agent according to the invention accordingly contains etidronic acid and / or one or more of its salts as complexing agent.
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains a complexing agent combination of one or more tertiary amines and one or more further complexing agents, preferably one or more complexing acids or salts thereof, in particular triethanolamine and / or tetra-2-hydroxypropylethylenediamine and etidronic acid and / or or one or more of their salts.
  • the washing or cleaning agent according to the invention advantageously contains complexing agents in an amount of usually 0 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 15 wt .-%, in particular 0.5 to 10 wt .-%, particularly preferably 1 to 8 wt .-%, most preferably 1, 5 to 6 wt .-%, based on the total agent.
  • the washing or cleaning agent according to the invention optionally contains one or more enzymes, as already described above.
  • Suitable enzymes are in particular those from the classes of hydrolases such as proteases, carbonic anhydrases, tannases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other Glykosylhydrolasen and mixtures of these enzymes in question. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying. In addition, cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils. Oxireductases can also be used for bleaching or inhibiting color transfer.
  • hydrolases such as proteases, carbonic anhydrases, tannases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other Glykosylhydrolasen and mixtures of these enzymes in question. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of
  • enzymatic agents obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus lichenifor- mis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens.
  • Bacillus subtilis Bacillus subtilis
  • Bacillus lichenifor- mis Streptomyceus griseus
  • Humicola insolens preferably, subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used.
  • lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • lipolytic enzymes are the known cutinases.
  • Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • cellulases are preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and ß-Glucosi-denen, which are also called cellobiases, or mixtures thereof used. Since different cellulase types differ by their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the enzymes may be adsorbed as a shaped body to carriers or embedded coated to protect against premature decomposition.
  • the proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules may be, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2 wt .-%, based on the total agent.
  • the washing or cleaning agents according to the invention may optionally contain bleaching agents.
  • bleaching agents include the compounds serving as bleaches, which yield H 2 O 2 in water, sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are particular Importance.
  • Other useful bleaching agents are, for example, peroxopyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as persulfates or persulfuric acid.
  • peroxopyrophosphates citrate perhydrates
  • H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids such as persulfates or persulfuric acid.
  • urea peroxohyd rat percarbamide which can be described by the formula H 2 N-CO-NH 2 H 2 O 2 .
  • the means for cleaning hard surfaces for example in automatic dishwashing, they may, if desired, also contain bleaching agents from the group of organic bleaches, although their use is also possible in principle for laundry detergents.
  • Typical organic bleaches are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaches are the peroxyacids, examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids.
  • Preferred representatives are the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid (Phthalimidoperoxyhexanoic acid, PAP), Carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N -nonylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinates, and aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperoxysebacic acid, diperoxybrassic acid, the diperoxyphthalic acids, 2-decyl-diperoxybutan-1, 4- diacid
  • the bleaching agents may preferably be coated to protect against premature decomposition.
  • Dyes can be used in the washing or cleaning agent according to the invention, wherein the amount of one or more dyes is to be chosen so small that remain after application of the agent no visible residues.
  • the agent according to the invention is free of dyes.
  • the washing or cleaning agent according to the invention may preferably contain one or more antimicrobial agents or preservatives in an amount of usually 0.0001 to 3 wt .-%, preferably 0.0001 to 2 wt .-%, in particular 0.0002 to 1 wt. %, more preferably 0.0002 to 0.2% by weight, most preferably 0.0003 to 0.1% by weight.
  • Antimicrobial agents or preservatives are differentiated depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action between bacteriostats and bactericides, fungistatics and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylaryl sulfonates, halophenols and phenol mercuriacetate.
  • the terms antimicrobial action and antimicrobial active substance have the usual meaning in the context of the teaching according to the invention.
  • Suitable antimicrobial agents are preferably selected from the groups of alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formal, benzimidines , Isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-di-cyanobutane tan, iodo-2-propyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores, peroxo compounds, halogen compounds and any mixtures of the above.
  • the antimicrobial agent may be selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, 1, 3-butanediol, phenoxyethanol, 1, 2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, benzoic acid, salicylic acid, dihydric acid, o- Phenylphenol, N-methylmorpholine-acetonitrile (MMA), 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methyl-bis (6-bromo-4-chlorophenol), 4,4'-di-chloro -2'-hydroxydiphenyl ether (dichlosan), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (trichlosan), chlorhexidine, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) -urea, N, N '- (1, 10-decanediyldi-i-pyridinyl-W-yliden
  • halogenated xylene and cresol derivatives such as p-chlorometacresol or p-chloro-meta-xylene, and natural antimicrobial agents of plant origin (eg from spices or herbs), of animal and microbial origin.
  • antimicrobial surface-active quaternary compounds a natural antimicrobial agent of plant origin and / or a natural antimicrobial agent of animal origin, most preferably at least one natural antimicrobial agent of plant origin from the group comprising caffeine, theobromine and theophylline and also essential oils such as eugenol, thymol and geraniol, and / or at least one natural antimicrobial agent of animal origin from the group, comprising enzymes such as protein from milk, lysozyme and lactoperoxidase, and / or at least one antimicrobial surface-active quaternary compound having an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, peroxo compounds and chlorine compounds.
  • substances of microbial origin so-called bacteriocins, can be used.
  • Glycine, glycine derivatives, formaldehyde, compounds which readily split off formaldehyde, formic acid and peroxides are also used.
  • quaternary ammonium compounds have been described above. Is particularly suitable, for example, benzalkonium chloride, etc. Benzalkonium halides and / or substituted benzalkonium halides are for example commercially available as Barquat ® ex Lonza, Marquat® ® ex Mason, Variquat ® ex Witco / Sherex and Hyamine ® ex Lonza and as Bardac ® ex Lonza.
  • antimicrobial agents are N- (3-chloroallyl) - hexaminiumchlorid as Dowicide and Dowicil ® ® ex Dow, benzethonium chloride such as Hyamine ® 1622 ex Rohm & Haas, methylbenzethonium as Hyamine ® 10X ex Rohm & Haas, cetylpyridinium chloride such as Cepacol ex Merrell Labs ,
  • silicone derivatives can be used in the formulations. These additionally improve the rinsing out of the wash-active formulations by their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-C 1 H, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the viscosities of the preferred silicones at 25 0 C in the range between 100 and 100,000 mPas, wherein the silicones can be added in amounts between 0.2 and 5 wt .-%, based on the total agent.
  • a powdered (full) detergent according to the invention may preferably be e.g. Contain components which include i.a. are selected from the following:
  • Anionic surfactants preferably ester sulfonate, in particular methyl ester sulfonate, in amounts of advantageously 1-35% by weight, preferably 5-25% by weight, in particular 10-20% by weight,
  • Nonionic surfactants such as, for example, alkylpolyglucoside, fatty acid glucamide, fatty alcohol ethoxylate, advantageously in amounts of 0.1-20% by weight, preferably 2-15% by weight, in particular 6-11% by weight
  • Builders such as zeolite, polycarboxylate, sodium citrate, for example in amounts of 5-60% by weight, preferably in amounts of 10-55% by weight, in particular 15-40% by weight,
  • Alkalis e.g. Sodium carbonate, advantageously in amounts of 1-30 wt .-%, preferably 2-25 wt .-%, in particular 5-20 wt .-%,
  • Bleaching agents e.g. Sodium perborate, sodium percarbonate advantageously in amounts of 5-25 wt .-%, preferably 10-20 wt .-%,
  • Corrosion inhibitors e.g. Sodium silicate, advantageously in amounts of 1-6 wt .-%, preferably 2-5 wt .-%, in particular 3-4 wt .-%,
  • Stabilizers e.g. Phosphonates, advantageously in amounts of 0-1% by weight,
  • Foam inhibitor e.g. Soap, silicone oils, paraffins advantageously in amounts of 0.1-4% by weight, preferably 0.2-3% by weight, in particular 1-2% by weight,
  • Enzymes e.g. Proteases, amylases, cellulases, lipases, tannases, pectinases, carbonic anhydrases, advantageously in amounts of 0.01-2 wt .-%, preferably 0.1-1 wt .-%, in particular 0.3-0.8 wt. %
  • - grayness inhibitor e.g. Carboxymethylcellulose, advantageously in amounts of 0-1% by weight,
  • Discoloration inhibitor e.g. Polyvinylpyrrolidone derivatives, advantageously in amounts of 0-2% by weight,
  • polyester-based soil-release polymer preferably in amounts of from 0.01 to 2% by weight
  • - Adjustment means such as Sodium sulfate, advantageously in amounts of 0-60 wt .-%.
  • Sodium sulfate advantageously in amounts of 0-60 wt .-%.
  • 1-40% by weight in particular 5-20% by weight,
  • Optical brighteners e.g. Stilbene derivative, biphenyl derivative, advantageously in amounts of 0.1-0.3% by weight, in particular 0.1-0.4% by weight,
  • the detergents or cleaners according to the invention may preferably also be perfumed with perfume oil (fragrances, perfumes).
  • Adhesive-resistant fragrances which can advantageously be used in the context of the present invention are, for example, the essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, bay oil, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, eucalyptus oil, fennel oil, spruce needle oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac wood oil , Gurijar balm oil, helichrysum oil, ho oil, ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copa ⁇ va balsam oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, lemongrass oil, musk kernel oil, myrrh oil, clove oil, neroli oil, niaouli oil , Oliban
  • fragrances of natural or synthetic origin can be used in the context of the present invention advantageously as adherent fragrances or fragrance mixtures in the perfume oils.
  • These compounds include the following compounds and mixtures thereof: ambrettolide, ⁇ -amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl alcohol, borneol, bornyl acetate, ⁇ -bromostyrene , n-decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, eucalyptol, farnesol, fenchone, fenchyl acetate, geranyl acetate, geranyl
  • more volatile fragrances which are advantageously used in the perfume oil in the present invention include, in particular, the lower-boiling fragrances natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures.
  • Examples of more volatile fragrances are alkyl isothiocyanates (alkyl mustard oils), butanedione, limonene, linalool, linayl acetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.
  • Usable fragrances are, for example, condensation products of amines and aldehydes.
  • Preferred examples of condensation products of amines and aldehydes are anisaldehyde-methyl anthranilate, aurantiol (hydroxycitronellalmethyl anthranilate), verdantiol (4-tert-butyl-alpha-methyldihydrocinnamaldehyde-methyl anthranilate), vertosin (2,4-dimethyl-3-cyclohexene carbaldehyde), hydroxycitronellalcyl anthranilate, hydroxycitronellinallylanthranilate, methyl N- (4- (4-hydroxy-4-methylpentyl) -3-cyclohexenylmethylidenes) anthranilate, methylnaphthyl ketone methyl anthranilate, methyl nonyl acetaldehyde methyl anthranilate, methyl N- (3,5,5
  • fragrances such as, for example, adoxal (2,6,10-trimethyl-9-undecene-1-al), amyl acetate, anisaldehyde (4-methoxy-benzaldehydes), bacdanol (2-ethyl-4- (2 , 2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl) -2-buten-1-ol), benzaldehyde, benzophenone, benzyl acetate, benzyl salicylate, 3-hexen-1-ol, cetalox (dodecahydro-3A, 6 , 6,9A-tetramethyl-naphtho [2,1 B] -furan), cis-3-hexenylacetate, cis-3-hexenylsalicylate, citronellol, coumarin, cyclohe
  • fragrances such as, for example, adoxal (2,6,10-trimethyl-9-undecene-1-al), amyl
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains certain minimum values of perfume oil, namely at least 0.01% by weight, advantageously at least 0.1% by weight, in a considerably advantageous manner at least 0.15% by weight more preferably at least 0.2 wt.%, more preferably at least 0.25 wt.%, even more advantageously at least 0.3 wt.%, most preferably at least 0.35 wt.% , in a particularly advantageous manner at least 0.4 wt .-%, in a particularly advantageous manner at least 0.45 wt .-%, in a significantly advantageous manner at least 0.5 wt .-%, in a very advantageous manner, at least 0.55 Wt .-%, in an extremely advantageous manner at least 0.6 wt .-%, most advantageously at least 0.65 wt .-%, most advantageously at least 0.7 wt .-%, in an exceptionally advantageous manner at least 0.75 Wt .-%, in an exceptionally advantageous manner, at least 0.8
  • the perfume oils contain less than 8, advantageously less than 7, more preferably less than 6, more preferably less than 5, more preferably less than 4, even more preferably less than 3, preferably less than 2, especially no fragrances from the list of amyl cinnamal, amyl cinnamyl alcohol, benzyl alcohol, benzyl salicylate, cinnamyl alcohol, cinnamal, citral, coumarin, eugenol, geraniol, hydroxycitronellal, hydroxymethylpentylcyclohexenecarboxaldehyde, isoeugenol, anisyl alcohol, benzyl benzoate, benzyl cinnamate, citronellol, farnesol, hexyl cinnamaldehyde, lilial, d Limes, linalool, methylh
  • Defoamer 1 3 wt .-% enzymes (amylase, protease, cellulase) +
  • Enzymes (amylase, protease, cellulase) + perfume 0.5% by weight
  • the detergent 2 differed from detergent 1 only in that in detergent 2 half of the LAS (C9-13-alkylbenzenesulfonate, Na-SaIz) was replaced by MES (C16-18-methyl ester sulfonate). The total amount of surfactant remained the same.
  • Defoamer 1 3 wt .-% enzymes (amylase, protease, cellulase) +
  • Detergent 3 differed from Detergent 1 only in that in Detergent 2 the total amount of LAS (C9-13-alkylbenzenesulfonate, Na-SaIz) was replaced by MES (C16-18-methyl ester sulfonate). The total amount of surfactant remained the same.
  • Detergent A (according to the invention):
  • Defoamer 1 3 wt .-% enzymes (amylase, protease, cellulase) +
  • Soil-Release Polymer * The soil-release polymer used was a polyester-based soil release polymer which met the conditions specified in claim 8.
  • Detergent A differed from Detergent 1 only in that in Detergent A half of the LAS (C9-13-alkylbenzenesulfonate, Na-SaIz) was replaced by MES (C16-18-methyl ester sulfonate). The total amount of surfactant remained the same. In addition, detergent A still contained 0.2% by weight of soil
  • Detergent B (according to the invention):
  • Defoamer 1 3 wt .-% enzymes (amylase, protease, cellulase) +
  • Soil-Release Polymer * The soil-release polymer used was a polyester-based soil release polymer which met the conditions specified in claim 8.
  • Detergent B differed from Detergent 1 only in that in Detergent B the total amount of LAS (C9-13-alkylbenzenesulfonate, Na-SaIz) was replaced by MES (C16-18-methyl ester sulfonate). The total amount of surfactant remained the same. In addition, detergent B still contained 0.2% by weight of soil-release polymer, the only difference to detergent 2.
  • LAS C9-13-alkylbenzenesulfonate
  • MES C16-18-methyl ester sulfonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Es wird beschrieben, wie die Teil- und sogar die Vollsubstituierung von LAS durch MES in Wasch- oder Reinigungsmitteln ohne Einbußen bei der Primär- sowie Sekundärwaschwirkung gestaltet werden kann, wenn polyesterbasiertes Soil-Release-Polymer zugegeben wird. Damit werden Perspektiven aufgezeigt, wie die Substituierung von Tensiden auf petrochemischer Basis durch Tenside auf fettchemischer Basis gelingen kann, ohne dass der Verbraucher Leistungseinbußen bei der Textilwäsche in Kauf nehmen muß. Dies ermöglicht einen weiteren Schritt auf dem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel. Das polyesterbasierte Soil-Release-Polymer in estersulfonathaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln wird zur Reduzierung der Textilvergrauung bei der Textilwäsche verwendet.

Description

„Wasch- oder Reinigungsmittel mit polyesterbasiertem Soil-Release-Polymer"
Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches zumindest ein Aniontensid auf fettchemischer Basis sowie ein polyesterbasiertes Soil-Release-Polymer enthält, sowie dessen Verwendung bei der manuellen oder automatischen Textilwäsche.
Ferner betrifft sie die Verwendung eines polyesterbasierten Soil-Release-Polymers, in estersulfonathaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Reduzierung der Textilvergrauung bei der Textilwäsche. Darüber hinaus betrifft sie ein Textilwaschverfahren unter Einsatz des vorgenannten Wasch- oder Reinigungsmittels bei einer Waschtemperatur < 4O0C.
Die menschliche Gesellschaft hat in der zurückliegenden Zeit ein allgemeines Bedürfnis entwickelt, die Umwelt in umfassenderer Weise zu schonen und somit auch das Wirtschaften nachhaltiger zu gestalten.
So ist es auch auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel der Wunsch sowohl der Verbraucher wie der Industrie, gerade solche Mittel bereitzustellen, welche möglichst umweltverträglich sind und dem Nachhaltigkeitsprinzip gerecht werden.
Aus diesem Grund richtet sich z.B. die heutige Entwicklung von Universal- und Spezialwaschmitteln in Europa nach gesetzlichen Vorschriften und Normen, wie z.B. der EG-Detergentienverordnung. Demnach muss bei jedem heute in Waschmitteln eingesetzten Tensid der Primärabbau mindestens 80% betragen, der vollständige biologische Abbau (nach 28 Tagen) mindestens 60 % betragen.
Gewünscht wird weiterhin, nicht nur die gesetzlichen Vorschriften und Normen einzuhalten, sondern darüber hinausgehende Beiträge zu leisten, um dem Erhalt der Umwelt größtmöglich dienen zu können.
Als nachteilig wird von zahlreichen Verbrauchern angesehen, dass das Reservoir fossiler bzw. petrochemischer Rohstoffe endlich ist, weshalb eine Schonung dieser Ressourcen stark befürwortet wird. Hinzu kommt, dass Tenside auf Basis fossiler Rohstoffe sehr häufig unter anaeroben Bedingungen nicht abbaubar sind.
Ein allgemeines Bedürfnis besteht daher darin, insbesondere solche Wasch- oder Reinigungsmittel- Formulierungen bereitzustellen, deren Tenside zumindest anteilsweise, besser mehrheitlich oder sogar vollständig auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt sind. Dieser Wunsch bleibt allerdings verbunden mit dem Begehren, die vom Verbraucher erwartete und mittlerweile zur Gewohnheit gewordene sehr gute Primär- und Sekundärwaschleistung (Primär = Fleckentfernungsleistung, Sekundär = Verhinderung von Vergrauung) konventioneller Wasch- oder Reinigungsmittel auch auf Basis solcher Systeme bereitzustellen, deren Tenside zumindest anteilsweise, besser mehrheitlich oder sogar vollständig auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt wurden.
Tenside auf Basis nachwachsender Rohstoffe lassen sich jedoch gegenüber der derzeit wirtschaftlich bedeutendsten Tensidgruppe, den Alkylbenzolsulfonaten, welche auf petrochemischen Rohstoffen basieren, oftmals schlechter formulieren und bieten zudem bei mengengleicher Dosierung für gewöhnlich eine geringere Reinigungsleistung, vorzugsweise Fleckentfernungsleistung, vor allem an fettschmutzhaltigen Anschmutzungen.
Vor diesem allgemeinen Hintergrund liegt die konkret zu lösende Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Wasch- oder Reinigungsmittel bereitzustellen, dessen Tensidanteil die petrochemischen Ressourcen schont. Diese Aufgabe wird vom Gegenstand der Erfindung gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches mindestens ein Aniontensid auf fettchemischer Basis sowie ein polyesterbasiertes Soil-Release-Polymer enthält.
„Fettchemische Basis" bedeutet im Sinne der Erfindung, dass das betreffende Tensid, z.B. das Aniontensid, im wesentlichen (also zumindest anteilsweise, besser mehrheitlich oder sogar vollständig) auf solchen Rohstoffen basiert, welche vorwiegend aus pflanzlichen, aber auch aus tierischen Ölen und/oder Fetten resultieren. Wichtige pflanzliche Fette und Öle sind z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl, Leinöl, Kokosfett, Kokosöl, Palmöl, Palmkernöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rizinusöl. Wichtige tierische Fette sind z.B. Rindertalg und Schmalz.
Alle natürlichen Fette und Öle zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass sie ganz überwiegend bis ausschließlich Fettsäuren in gerader, unverzweigter Kohlenstoffkette mit gerader Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen. Eine Ausnahme stellt hier Rinderschmalz mit bis zu 3% C17-Fettsäure dar.
Davon scharf zu unterscheiden ist die fossile, insbesondere petrochemische Rohstoffbasis, insbesondere also die aus Erdöl und Erdgas zugänglichen Grundstoffe.
Aniontenside auf im wesentlichen (also zumindest anteilsweiser, besser mehrheitlicher oder sogar vollständig) fettchemischer Basis, also im wesentlichen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in Form von natürlichen Fetten und Ölen, sind insbesondere die Estersulfonate, dabei vorzugsweise die Methylestersulfonate (MES), sowie die Fettalkoholsulfate (FAS).
Demnach können Estersulfonate (auf im wesentlichen fettchemischer Basis ) erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt eingesetzt werden. Estersulfonate sind dem Fachmann für Wasch- und Reinigungsmittel als solche wohlbekannt, so dass die Beschreibung an dieser Stelle kurz gehalten werden kann. Bevorzugt einsetzbare Estersulfonate enthalten im Molekül eine terminale Ester- und eine Sulfonat-Funktion, üblicherweise benachbart in α-Position. Diese α-Estersulfonate können z.B. durch Umsetzung von Alkylestern mit üblichen Sulfiermitteln, vorzugsweise luftverdünntem, trockenem Schwefeltrioxid (SO3), bei 8O0C und nachfolgender Neutralisation erhalten werden. Bevorzugt sind insbesondere Methylester auf der Basis von Kokosöl (C12/14-Kette), Palmkernöl (Palmkern- Sulfofettsäureester) oder auch von Taigmethylester (C16/18-Kette). Besonders bevorzugte Estersulfonate können mit folgender Formel beschrieben werden:
R - CH - COOR1
M0+
SO3 ' n
(I)
In dieser Formel (I) ist R im Durchschnitt ein C6-C22-Alkylrest. Vorzugsweise kann es sich um einen Ci0- Cis-Alkylrest, Ci2-Ci4-Alkylrest, Ci4-Ci6-Alkylrest, Ci2-Ci5-Alkylrest, C8-Ci0-Alkylrest, Ci6-Ci8-Alkylrest, Ci6-Alkylrest, Ci2-i6-Alkylreste oder Ci2-Ci8-Alkylrest. Am meisten bevorzugt sind allerdings Ci6-Ci8- Alkylreste, Ci2_i6-Alkylreste, Ci6-Alkylreste oder Ci2-Ci8-Alkylreste.
In dieser Formel (I) ist R1 im Durchschnitt ein d-C6-Alkylrest, besonders bevorzugt ein Methylrest. In dieser Formel (I) ist n die Zahl 1 oder 2, vorzugsweise 1.
In dieser Formel (I) steht Mn+ für das Gegenion, dabei ist M vorzugsweise Na, K, Ca, Mg, H, Monoethanolammonium, Diethanolammonium, Triethanolammonium oder ein Gemisch daraus. Dabei ist n+ entweder 1+ oder 2+, je nach Art des M. Als Gegenion ist Na+, K+ oder Mg+ bevorzugt.
Ebenso können Fettalkoholsulfate (auf im wesentlichen fettchemischer Basis) erfindungsgemäß besonders bevorzugt eingesetzt werden. Fettalkoholsulfate sind dem Fachmann für Wasch- und Reinigungsmittel als solche wohlbekannt. Bevorzugt einsetzbare Fettalkoholsulfate können mit der Formel (II), R2O-SO3X, beschrieben werden. Erhältlich sind sie z.B. durch Umsetzung von vorzugsweise gesättigten Fettalkoholen mit konzentrierter Schwefelsäure, gasförmigem Schwefeltrioxid, Chlorsulfonsäure oder Amidosulfonsäure.
In der Formel (II), R2O-SO3X , steht R2 für einen insbesondere linearen (oder verzweigten) aliphatischen Alkyl-und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium. Besonders bevorzugt sind Fettalkoholsulfate auf Basis von C12/i4-, C12/iβ- sowie C16/iβ- Fettalkoholen, vorzugsweise in Form ihrer Natriumsalze.
Im Falle von verzweigten primären Alkoholen handelt es sich um Oxoalkohole, wie sie z.B. durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an alpha-ständige Olefine nach dem Shop-Verfahren zugänglich sind. Alkylsulfate auf Basis von Oxoalkoholen sind also keine Aniontenside auf fettchemischer Basis. Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel, die Estersulfonat und/oder Fettalkoholsulfate (als Aniontenside auf im wesentlichen fettchemischer Basis) sowie ein polyesterbasiertes Soil-Release- Polymer enthalten, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Von den Aniontensiden auf (im wesentlichen ) fettchemischer Basis zu unterscheiden sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Aniontenside auf petrochemischer Rohstoffbasis, nämlich insbesondere Alkansulfonate, vorzugsweise sekundäre Alkansulfonate (SAS) sowie Alkylbenzolsulfonate, wie vorzugsweise lineare Alkylbenzolsulfonate, sowie α-Olefinsulfonate.
Die Gesamtmenge an Aniontensiden auf petrochemischer Rohstoffbasis liegt vorteilhafterweise bei < 20 Gew.-%, vorzugsweise < 15 Gew.-%, noch vorteilhafter < 10 Gew.-%, weiter vorteilhaft < 5 Gew.-% und insbesondere < 1Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Insbesondere ist in dem erfindungsgemäßen Mittel sogar überhaupt kein Aniontensid auf petrochemischer Rohstoffbasis enthalten.
Wenn das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel aber Alkylbenzolsulfonate enthalten sollte, was möglich, aber erfindungsgemäß weniger bevorzugt ist, so allenfalls in Mengen <20 Gew.-%, z.B. in Mengen von 0,01 Gew.-% bis <15 Gew.-%, vorzugsweise aber in Mengen <10 Gew.-%, <5 Gew.-% oder sogar <1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Insbesondere ist aber gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gar kein Alkylbenzolsulfonat in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten.
Alkylbenzolsulfonate weisen die folgende allgemeine Formel auf: ζ\-∞#!
R
Darin steht R für einen Alkyl-Rest (in der Regel C8-C12) und M1 für ein einwertiges Kation, bevorzugt Natrium.
Wenn das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel Alkansulfonate enthalten sollte, was möglich, erfindungsgemäß jedoch weniger bevorzugt ist, so allenfalls in Mengen <15 Gew.-%, z.B. 0,01 Gew.-% bis <10 Gew.-%, vorzugsweise aber in Mengen <5 Gew.-% oder <1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Insbesondere ist aber gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gar kein Alkansulfonat in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten.
Alkansulfonat ist die Sammelbezeichnung für Verbindungen der allgemeinen Formel R-SO2-OM, wobei R für einen - meist sekundären - Alkyl-Rest und M für ein einwertiges Kation, vorzugsweise Natrium, steht. Wenn das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel α-Olefinsulfonate enthalten sollte, was möglich, erfindungsgemäß jedoch weniger bevorzugt ist, so allenfalls in Mengen
<15 Gew.-%, z.B. 0,01 Gew.-% bis <10 Gew.-%, vorzugsweise aber in Mengen <5 Gew.-% oder <1
Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Insbesondere ist aber gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gar kein α-Olefinsulfonat in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten.
α-Olefinsulfonat ist die Sammelbezeichnung für Verbindungen der allgemeinen Formel R-CH=CH-(CH2)n-SO2-OM, wobei R für einen - in der Regel linearen, primären - Alkyl-Rest und M für ein einwertiges Kation, vorzugsweise Natrium, steht (n = 1 oder 2).
Technische α-Olefinsulfonate bestehen herstellungsbedingt in der Regel aus Hydroxyalkansulfonaten und Alkensulfonaten im Verhältnis 2:1.
Fettalkoholethersulfate (FAES) können im wesentlichen auf fettchemischer Basis erhalten werden, nämlich durch Umsetzung von Fettalkoholen auf (im wesentlichen) fettchemischer Rohstoffbasis mit Alkylenoxid (vorzugsweise Ethylenoxid) zu Fettalkoholalkoxylaten und anschließender Umsetzung mit z.B. Schwefeltrioxid und Neutralisation zu Fettalkoholethersulfaten. Das hierbei notwendige Alkylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, geht zwar in der Regel aus petrochemischen Quellen hervor. Es kann aber auch aus der Biomasse gewonnen werden, beispielsweise durch Umsetzung von Bioethanol (z.B. aus Zuckerrüben) zu Ethylen und nachfolgender Oxidation zu Ethylenoxid. Dies ist gerade bei einem entsprechend preiswertem Biomasseangebot, z.B. in Ländern wie Brasilien oder Indien, auch wirtschaftlich sehr sinnvoll. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Gruppe der Fettalkoholethersulfate den Aniontensiden auf (im wesentlichen) fettchemischer Rohstoffbasis zugeschlagen, unabhängig von der Herkunft des Alkylenoxid, da jedenfalls die Fettalkoholkomponente aus fettchemischer Quelle zugänglich ist.
Deshalb sind Fettalkoholethersulfate gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in dem erfindungsgemäßen Mittel in Mengen von z.B. 0-20 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel, enthalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist aber nur wenig, beispielsweise < 2 Gew.-% oder < 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, oder sogar gar kein Fettalkoholethersulfat in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das polyesterbasierte Soil-Release-Polymer in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 - 1 ,5 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,15-0,8 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Wir konnten finden, dass diese Menge an Soil-release-Polymer dazu beiträgt, besonders gute Ergebnisse hinsichtlich des Primär- wie des Sekundärwaschvermögens bei der Textilwäsche erzielen zu können. Es ist auch der Einsatz von > 2 Gew.-% des polyesterbasiertes Soil- Release-Polymers in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel möglich.
Wenn als Aniontensid auf (im wesentlichen) fettchemischer Basis Estersulfonat, vorzugsweise Methylestersulfonat (MES), in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten ist, vorteilhafterweise in Mengen von 1 - 20 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 3-15 Gew.-%, insbesondere 5-10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, so liegt eine bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vor.
Ist zusätzlich Alkylbenzolsulfonat, vorzugsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS), in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 - 20 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 0,1-10 Gew-%, insbesondere in Mengen von 1-5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, so liegt wiederum eine bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vor.
Bei gleichzeitigem Einsatz von Estersulfonat, vorzugsweise MES und Alkylbenzolsulfonat, vorzugsweise LAS, ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Mengenanteil des Estersulfonats nicht kleiner ist als der des Alkylbenzolsulfonats, besser noch diesen überwiegt. Das Mengenverhältnis von Estersulfonat zu Alkylbenzolsulfonat beträgt daher in einer bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise wenigstens 1 :1 , vorzugsweise wenigstens 1 ,1 :1 , insbesondere wenigstens 1 ,2:1. Das Mengenverhältnis von Estersulfonat zu Alkylbenzolsulfonat kann beispielsweise auch 2:1 oder 3:1 betragen, beispielsweise im Bereich zwischen 1 :1 und 20:1 oder im Bereich zwischen 1 ,1 :1 und 10:1 liegen.
Es ist aber auch, wie schon beschrieben wurde, möglich, dass das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel sehr wenig, z.B. weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel an Alkylbenzolsulfonat enthält oder auch ganz frei von Alkylbenzolsulfonat ist.
Es konnte beobachtet werden, dass bei teilweiser oder vollständiger Substitution des Alkylbenzolsulfonat durch Estersulfonat die Vergrauung von Geweben, insbesondere von Polyester und Polyestermischgeweben, aber auch von Baumwolle und Mischgewebe, bei der Textilwäsche stark zunimmt, was für den Verbraucher zu sichtbaren Problemen und damit zu Unzufriedenheit führen kann.
Völlig überraschend wurde nun gefunden, dass bei Einsatz von polyesterbasierten Soil-release- Polymeren in Kombination mit MES (bei völliger Abwesenheit von LAS) oder in Kombinationen mit MES (bei Teilsubstitution von LAS durch MES) die Vergrauung des Gewebes, insbesondere von Polyester- und Polyestermischgewebe, deutlich vermindert werden kann. Außerdem kann eine sehr gute Primärwaschleistung erzielt werden. Auf diese Weise können für den Verbraucher also Produkte bereitgestellt werden, welche sowohl über eine sehr gute Primär- und Sekundärwaschleistung bei der Textilwäsche verfügen als auch einen substantiellen Anteil an Tensiden auf Basis nachwachsender Rohstoffe, nämlich MES beinhalten, wobei hingegen petrochemisch basiertes Aniontensid, wie insbesondere LAS, reduziert oder sogar völlig darauf verzichtet werden kann.
Die eben genannten sehr guten Ergebnisse bei der Primär- und Sekundärwaschleistung werden vor allem dann erzielt, wenn ganz besondere polyesterbasierte Soil-Release-Polymere erfindungsgemäß zum Einsatz gelangen, wie direkt nachfolgend beschrieben.
Wenn das erfindungsgemäß enthaltene Soil-release-Polymer die Struktureinheiten I bis IM oder I bis IV, umfaßt, insbesondere im wesentlichen aus diesen besteht,
-[(OCHR1-CHR2)a-O-OC-Ph-CO-]d (I)
-[(OCHR3-CHR4)b-O-OC-sPh-CO-]e (II)
-[(OCHR5-CHR6)c-OR7]f (III)
-[Polyfunktionelle Einheit-]g (IV) in denen a, b und c unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 200 steht, d, e und f unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 50 steht, g für eine Zahl von 0 bis 5 steht,
Ph für einen 1 ,4-Phenylenrest steht, sPh für einen in Position 5 mit einer Gruppe -SO3Me substituierten 1 ,3-Phenylenrest steht,
Me für Li, Na, K, Mg/2, Ca/2, AI/3, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammonium steht, wobei es sich bei den Alkylresten der Ammoniumionen um Ci-C∑∑-Alkyl- oder C2-C10-
Hydroxyalkylreste oder deren beliebige Mischungen handelt,
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder eine C1-C18- n- oder iso-Alkylgruppe steht,
R7 für eine lineare oder verzweigte C-ι-C3o-Alkylgruppe oder für eine lineare oder verzweigte C2-C30-
Alkenylgruppe, für eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, für eine C6-C30-Arylgruppe oder für eine C6-C30-Arylalkygruppe steht, und
„Polyfunktionelle Einheit" für eine Einheit mit 3 bis 6 zur Veresterungsreaktion befähigten funktionellen Gruppen steht, so liegt wiederum eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
Bevorzugt sind darunter Polyester, in denen R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder Methyl, R7 für Methyl, a, b und c unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 200, insbesondere 1 bis 20, besonders bevorzugt 1 bis 5, außerordentlich bevorzugt a und b = 1 bedeuten und c eine Zahl von 2 bis 10 sein kann, d eine Zahl zwischen 1 und 25, insbesondere zwischen
1 bis 10, besonders bevorzugt zwischen 1 und 5, e eine Zahl zwischen 1 und 30, insbesondere zwischen
2 und 15, besonders bevorzugt zwischen 3 und 10 und f eine Zahl zwischen 0,05 und 15, insbesondere zwischen 0,1 und 10 und besonders bevorzugt zwischen 0,25 und 3 bedeutet. Derartige Polyester können beispielsweise erhalten werden durch Polykondensation von Terephthalsäuredialkylester, 5- Sulfoisophthalsäuredialkylester, Alkylenglykolen, optional Polyalkylenglykolen (bei a, b und/oder c > 1 ) und einseitig endverschlossenen Polyalkylenglykolen (entsprechend Einheit III). Es soll darauf hingewiesen werden, dass für Zahlen a, b, c > 1 ein polymeres Gerüst vorliegt und damit die Koeffizienten als Mittelwert jeden beliebigen Wert im gegebenen Intervall annehmen können. Dieser Wert spiegelt das zahlenmittlere Molekulargewicht wider. Als Einheit (I) kommt ein Ester von Terephthalsäure mit einem oder mehreren difunktionellen, aliphatischen Alkoholen in Frage, bevorzugt verwendet werden hierbei Ethylenglykol (R1 und R2 jeweils H) und/oder 1,2-Propylenglykol (R1 = H und R2 = -CH3 oder umgekehrt) und/oder kürzerkettige Polyethylenglykole und/oder Poly[ethlyenglykol-co-propylenglykol] mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 100 bis 2000 g/mol. In den Strukturen können pro Polymerkette beispielsweise 1 bis 50 Einheiten (I) enthalten sein. Als Einheit (II) kommt ein Ester von 5- Sulfoisophthalsäure mit einem oder mehreren difunktionellen, aliphatischen Alkoholen in Frage, bevorzugt verwendet werden hierbei die vorgenannten. In den Strukturen können beispielsweise 1 bis 50 Einheiten (II) vorhanden sein. Als nichtionisch einseitig verschlossene Polyalkylenglykolmonoalkylether gemäß Einheit (III) bevorzugt verwendet werden Poly[ethlyenglykol-co-propylenglykol]-monomethylether mit mittleren Molekulargewichten von 100 bis 2000 g/mol und Polyethylenglykolmonomethylether der allgemeinen Formel CH3-O-(C2H4O)n-H mit n = 1 bis 99, insbesondere 1 bis 20 und besonders bevorzugt 2 bis 10. Da durch Einsatz solcher einseitig verschlossener Ether das theoretische bei quantitativem Umsatz zu erzielende maximale mittlere Molekulargewicht einer Polyesterstruktur vorgegeben wird, gilt als bevorzugte Einsatzmenge der Struktureinheit (III) diejenige, die zum Erreichen der nachfolgend beschriebenen mittleren Molekulargewichte notwendig ist. Außer linearen Polyestern, die aus den Struktureinheiten (I), (II) und (IM) resultieren, ist erfindungsgemäß auch der Einsatz vernetzter oder verzweigter Polyesterstrukturen möglich. Ausgedrückt wird dies durch die Anwesenheit einer vernetzend wirkenden Polyfunktionellen Struktureinheit (IV) mit mindestens drei bis maximal 6 zur Veresterungsreaktion befähigten funktionellen Gruppen. Als funktionelle Gruppierungen können dabei beispielsweise Säure-, Alkohol-, Ester-, Anhydrid- oder Epoxygruppen benannt werden. Dabei sind auch unterschiedliche Funktionalitäten in einem Molekül möglich. Als Beispiele können hierfür Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gallussäure, besonders bevorzugt 2,2-Dihydroxymethylpropionsäure dienen. Weiterhin können mehrwertige Alkohole wie Pentaerythrol, Glycerin, Sorbitol und/oder Trimethylolpropan eingesetzt werden. Auch kann es sich dabei um mehrwertige aliphatische oder aromatische Carbonsäuren, wie Benzol-1,2,3-tricarbonsäure (Hemimellithsäure), Benzol-1,2,4-tricarbonsäure (Trimellithsäure), oder Benzol-1,3,5-tricarbonsäure (Trimesithsäure) handeln. Der Gewichtsanteil an vernetzenden Monomeren, bezogen auf die Gesamtmasse des Polyesters, kann beispielsweise bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt bis zu 3 Gew.-% betragen. Die Polyester, enthaltend die Struktureinheiten (I), (II) und (III) und gegebenenfalls (IV), haben im allgemeinen zahlenmittlere Molekulargewichte im Bereich von 700 bis 50.000 g/mol, wobei das zahlenmittlere Molekulargewicht bestimmt werden kann mittels Größenausschlusschromatographie in wässriger Lösung unter Verwendung einer Kalibrierung mit Hilfe eng verteilter Polyacrylsäure-Na-Salz - Standards. Bevorzugt liegen die zahlenmittleren Molekulargewichte im Bereich von 800 bis 25.000 g/mol, insbesondere 1.000 bis 15.000 g/ mol, besonders bevorzugt 1.200 bis 12.000 g/mol. Bevorzugt werden erfindungsgemäß als Bestandteil des Teilchens zweiter Art feste Polyester, die Erweichungspunkte oberhalb 40 0C aufweisen, eingesetzt; sie haben bevorzugt einen Erweichungspunkt zwischen 50 und 2000C, besonders bevorzugt zwischen 8O0C und 15O0C und außerordentlich bevorzugt zwischen 1000C und 12O0C. Die Synthese der Polyester kann nach bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise indem man die oben genannten Komponenten unter Zusatz eines Katalysators zunächst bei Normaldruck erhitzt und dann die erforderlichen Molekulargewichte im Vakuum durch Abdestillieren überstöchiometrischer Mengen der eingesetzten Glykole aufbaut. Für die Reaktion eignen sich die bekannten Umesterungs- und Kondensationskatalysatoren, wie beispielsweise Titantetraisopropylat, Dibutylzinnoxid, Alkali- oder Erdalkalimetallalkoholate oder Antimontrioxid/Calciumacetat. Bezüglich weiterer Einzelheiten sei auf EP 442 101 verwiesen.
Bevorzugt verwendete Polyester sind von fester Konsistenz und können in einfacher Weise zu Pulver vermählen oder zu Granulaten definierter Partikelgrößen kompaktiert bzw. agglomeriert werden. Die Granulierung kann in der Weise erfolgen, dass die bei der Synthese als Schmelze anfallenden Copolymere durch Abkühlen in einem kühlen Gasstrom, beispielsweise Luft- oder Stickstoff, oder durch Aufbringen auf eine Schuppenwalze oder auf ein Laufband zu Schuppen oder Flakes verfestigt werden. Dieses Grobgut kann gegebenenfalls beispielsweise im Walzenstuhl oder in der Siebmühle weiter vermählen werden, der sich eine Siebung und eine wie oben geschilderte Verrundung anschließen kann. Die Granulierung kann auch in der Weise erfolgen, dass die Polyester nach der Erstarrung zu Pulver vermählen werden und anschließend durch Kompaktierung beziehungsweise Agglomerierung und die oben geschilderte Verrundung in Granulate mit definierten Partikelgrößen umgesetzt werden.
Gerade die zuvor beschriebenen bevorzugten Soil-release-Polymere ermöglichen, dass bei einer teilweisen und sogar bei einer vollständigen Substituierung von LAS durch MES, die Primär- und Sekundärwaschleistung bei der Textilwäsche nicht nur sehr gut erhalten bleibt, sondern zum Teil sogar erhöht wird. Bevorzugt einsetzbare Soil-release-Polymere werden auch in WO 2007/079850 A1 beschrieben, auf weiche hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird.
Besonders vorteilhaft ist es, das Soil-release-Polymere in Granulatform einzusetzen, insbesondere mit einer Korngrößenverteilung wie folgt:
> 1.6 mm < 1 %
0.8 mm -1 ,6 mm < 20%
0.4 mm- 0.8 mm 50 - 80%
0.1 mm-0,4 mm 15 - 45%
< 0.1 mm < 5%.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Waschoder Reinigungsmittel zusätzlich nichtionisches Tensid, wobei im Sinne der Erfindung der Einsatz nichtionischer Tenside auf Basis nachwachsender Rohstoffe, vorzugsweise auf (im wesentlichen) fettchemischer Rohstoffbasis oder auf Basis von Zuckern bevorzugt ist. Zu den bevorzugt einsetzbaren nichtionischen Tensiden auf Basis nachwachsender Rohstoffe zählen insbesondere die Zuckertenside, wie vorzugsweise Alkylpolyglucoside (APG), Zuckerester, insbesondere Saccharoseester und/oder Zuckeramide, insbesondere Glucamide, Fettsäuresarcosinate, Alkanolamide, Eiweiß-Fettsäure- Kondensate und Fettamine.
Zuckertenside sind bekannte oberflächenaktive Verbindungen, zu denen beispielsweise die Zucker- tensidklassen der Alkylglucoseester, Aldobionamide, Gluconamide (Zuckersäureamide), Glycerinamide, Glyceringlykolipide, Polyhydroxyfettsäureamidzuckertenside (Zuckeramide) und Alkylpolyglykoside zählen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt einsetzbare Zuckertenside sind die Alkylpolyglykoside, die Zuckeramide (insbesondere Glucamide) und die Zuckerester, wie vorzugsweise Saccharoseester, insbesondere aber die Alkylpolyglykoside.
Besonders bevorzugte Zuckeramide können mit der Formel (III), R'C(O)N(R")[Z] , beschrieben werden, in der R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Alkylrest, mit 5 bis 21 , vorzugsweise 5 bis 17, insbesondere 7 bis 15, besonders bevorzugt 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, R" für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Alkylrest, mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen Ci_5-Alkylrest, insbesondere einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl- oder n-Pentylrest, oder Wasserstoff und Z für einen Zuckerrest, d.h. einen Monosaccharid rest, stehen. Besonders bevorzugte Zuckeramide sind die Amide der Glucose, die Glucamide, beispielsweise Lauroyl-methyl- glucamid.
Glucamide sind N-alkylierte, vorzugsweise N-methylierte Fettsäureamide, welche durch Umsetzung von
N-Alkyl-(N-Methyl-)glucosamin mit Fettsäuremethylestern erhalten werden können.
Besonders bevorzugte Glucamide können mit folgender allgemeiner Formel (IV) beschrieben werden:
R? OH H OH OH
- ! S i E
(,V)
Dabei steht R1 in dieser vorgenannten Formel (IV) für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Alkylrest, mit 5 bis 21 , vorzugsweise 5 bis 17, insbesondere 7 bis 15, besonders bevorzugt 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, beispielsweise für einen n-Ci2-Alkyl-Rest, R2 steht für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Alkylrest, mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen C-|.5-Alkylrest, insbesondere einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl- oder n-Pentylrest, oder Wasserstoff, insbesondere jedoch für einen niederen Alkyl-Rest, im allgemeinen Methyl.
Die Alkylpolyglykoside (APG) sind bevorzugt einsetzbare Zuckertenside und genügen vorzugsweise der allgemeinen Formel (V), RO(AO)3[G]x, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 sowie AO für eine Alkylenoxygruppe, z.B. eine Ethylenoxy- oder Propylenoxygruppe, und a für den mittleren Alkoxylierungsgrad von 0 bis 20 stehen. Hierbei kann die Gruppe (AO)3 auch verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, z.B. Ethylenoxy- oder Propylenoxyeinheiten, wobei es sich dann bei a um den mittleren Gesamtalkoxylierungsgrad, d.h. die Summe aus Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrad, handelt. Soweit nachfolgend nicht näher bzw. anders ausgeführt, handelt es sich bei den Alkylresten R1 der APG um lineare ungesättigte Reste mit der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen.
APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x gibt den Oligome- risierungsgrad (DP-Grad) an, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht, wie gerade beschrieben, für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,6 liegt. Als glykosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R (bezogen auf die genannte Formel (V) RO(AO)3[G]x) kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der RoELENschen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R aber von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Bevorzugte APG sind nicht alkoxyliert (a = 0) und können also mit Formel (VI), RO[G]x , beschrieben werden, in der R wie zuvor für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest, vorzugsweise Glucoserest, und x für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 ,1 bis 3, insbesondere 1 ,2 bis 1 ,6, stehen. Dementsprechend bevorzugte Alkylpolyglykoside sind beispielsweise C8-io- und ein Ct2-U- Alkylpolyglucosid mit einem DP-Grad von 1 ,4 oder 1 ,5, insbesondere C8-io- Alkyl-1 ,5-glucosid und Ct2-U- Alkyl-1 ,4-glucosid.
Besonders bevorzugte APG können z.B. mit folgender Formel (VI) beschrieben werden:
Figure imgf000013_0001
Der durchschnittliche Oligomerisationsgrad x beträgt dabei vorzugsweise 1 ,2-1 ,5. Der Alkyl-Rest liegt vorzugsweise im Bereich C8-C16 (somit beträgt n in vorgenannter Formel vorzugsweise 7-15).
Zuckerester gehören ebenfalls zu bevorzugt einsetzbaren Niotensiden. Zuckerester sind Ester von Zuckeralkoholen, insbesondere der Saccharose (also Saccharoseester) mit organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere mit Fettsäure(derivaten)n, beispielsweise erhältlich durch Reaktionen von Saccharose mit Fettsäureestern in Lösung oder Schmelze oder aus Alkali-katalysierten Umesterungen mit Triglyceriden. Bevorzugt können dabei Monoester kurzkettiger Fettsäuren sein, z.B. Monoester der Laurinsäure.
Nichteinschränkende Beispiele für Saccharoseester sind z.B. durch folgende, der Veranschaulichung dienenden Formeln VIII-X gegeben:
Figure imgf000013_0002
(IX)
Figure imgf000014_0001
Die Zahl n in diesen Formeln VIII-X liegt vorzugsweise im Bereich 1 bis 20. Die vorgenannten Formeln sollen primär der Veranschaulichung dienen, denn nicht zuletzt wegen der vorhandenen Hydroxyfunktionen sind die Saccharoseester in der Regel komplexe Gemische.
Auch Fettsäuresarcosinate sind bevorzugt einsetzbare Niotenside. Als Fettsäuresarcosinate werden die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit N-Methylglycin bezeichnet. Fettsäuresarcosinate können durch Umsetzung von N-Methylglycin mit Fettsäurechlorid hergestellt werden. Besonders bevorzugt sind z.B. Fettsäuresarcosinate auf der Basis von C12- bis C18-Fettsäuren. Fettsäuresarcosinate zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Schaumvermögen aus, wobei sie außerdem eine geringe Wasserhärteempfindlichkeit und hohe Hautverträglichkeit zeigen.
Bevorzugt einsetzbare Fettsäuresarcosinate können durch folgende allgemeine Formel (Xl) beschrieben werden :
R -CQ — M-C H3 -CQG H
(Xl)
Dabei steht R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Ebenso können Fettsäurealkanolamide erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden. Fettsäurealkanolamide können z.B. durch Umsetzung von Alkanolaminen mit Fettsäuren, Fettsäuremethylestern oder Fettsäureglyceriden erhalten werden. Bevorzugte Fettsäurealkanolamide können durch folgende Formel (XII) beschrieben werden:
P?
(XII)
R1-C0 steht in der Regel für einen Fettsäurerest, insbesondere für einen Stearin-, Kokosfett- od. Olein- Rest. Als Alkanolamin können Di-, Monoethanolamin oder Aminopropanole eingesetzt werden, wodurch in eben genannter Formel die Bedeutung von R2 und n festgelegt werden. Ebenso können Fettamine im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Fettamine sind z.B. erhältlich durch ein Verfahren ausgehend von Fettalkoholen, die bei 210-2600C in Gegenwart von Dehydrierungskatalysatoren mit Ammoniak oder kurzkettigen Alkyl- oder Dialkylaminen umgesetzt werden. Die Salze der Fettamine sind kationaktive Emulgatoren. Diese sind vom Begriff Fettamin mitumfaßt. Durch Alkylierung können quartäre Ammonium-Verbindungen erhalten werden. Diese sind vom Begriff Fettamin mitumfaßt. Durch Oxidation der Fettamine z.B. mit Wasserstoffperoxid können Aminoxide erhalten werden. Diese sind vom Begriff Fettamin mitumfaßt.
Zu den im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide können mit der folgenden Formel (XIII), R6R7R8N+-O" , beschrieben werden, in der R6 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-i8-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-i4-Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)Z- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxaalkylengruppe -O-(CH2)Z- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
R7, R8 unabhängig voneinander ein Ci_4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z.B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamido- propylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopropylamine Oxide. Ein bevorzugtes Aminoxid ist beispielsweise Cocamidopropylamine Oxide (Cocoamidopropylaminoxid). Ebenso können Eiweiß-Fettsäure-Kondensate im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Eiweiß- Fettsäure-Kondensate können beispielsweise durch Acylierung von Eiweißhydrolysaten z.B. mit Fettsäuren, Fettsäuremethylestern, vorzugsweise jedoch Fettsäurechloriden oder substituierten Maleinsäureanhydriden erhalten werden. Besonders bevorzugte Eiweiß-Fettsäure-Kondensate können mit folgender Formel beschrieben werden:
Figure imgf000016_0001
Dabei ist n vorzugweise 1-13. Sehr bekannt sind beispielsweise die Lamepon®-Typen, Gluadin®-Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft®-Typen.
Alkoxylierte Fettalkohole können im Wesentlichen auf fettchemischer Basis erhalten werden, nämlich durch Umsetzung von entsprechenden Fettalkoholen mit Alkylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid. Das notwendige Alkylenoxid kann auch über Biomasse gewonnen werden, geht in der Regel aber aus petrochemischen Quellen hervor. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die alkoxylierten Fettalkohole den Tensiden auf (im wesentlichen) fettchemischer Rohstoffbasis zugerechnet, unabhängig von der Herkunft des Alkylenoxid, da jedenfalls der Fettalkohol aus fettchemischer Quelle zugänglich ist.
Insbesondere sind Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Palmkern-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12- Ci4-Alkohole mit 3 EO bis 6 EO, C9-Ci i-Alkohole mit 7 EO, Ci3-Ci5-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, Ci4-Ci5-AIkOhOIe mit 4 EO, 5 EO, 7 EO oder 9 EO, Ci2-Ci8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Ci2-Ci4-Alkohol mit 3 EO und Ci2-C-ι8-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel nichtionisches Tensid, insbesondere auf fettchemischer Basis, in Mengen von 0,01 - 20 Gew. %, vorzugsweise 0,1-15 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Im Kontext der Erfindung ist es deutlich bevorzugt, wenn es sich um nichtionische Tenside auf Basis nachwachsender Rohstoffe, also vorzugsweise fettchemischer Basis handelt.
Es ist im Rahmen der Erfindung insbesondere möglich, alkoxylierten Fettalkohol einzusetzen.
Wenn das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel alkoxylierte Alkohol in Mengen von 0-20
Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 1 bis 10 Gew.- % enthält, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel, so entspricht das einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Es kann auch vorteilhaft sein, nur geringe Mengen alkoxylierten Fettalkohol einzusetzen, beispielsweise < 5 Gew.-%, vorzugsweise < 3 Gew.-%, insbesondere < 2 Gew.-% oder sogar < 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Es ist sogar möglich, dass überhaupt kein alkoxylierter Fettalkohol enthalten ist.
Die gesamte im erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltene Menge an Tensiden ist prinzipiell variabel. Eine Gesamtmenge von z.B. 5-50 Gew.-%, vorzugsweise 10 -35 Gew.-%, insbesondere 15-30 Gew.-% an Tensiden in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel hat sich aber, was das Reinigungsvermögen bei der Textilwäsche anbetrifft, als sehr vorteilhaft erwiesen und entspricht deshalb einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, dass das erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel Enzyme umfaßt, vorzugsweise Amylase, Protease, Mannanase, Tannase, Carboanhydrase, Pektinase, Lipase und/oder Cellulase, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 - 5 % Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Weiter unten werden Enzyme noch einmal aufgegriffen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich das erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel dadurch aus, dass es
(a) Estersulfonat, vorzugsweise MES, insbesondere in Mengen von 1 - 20 Gew. %,
(b) Alkylbenzolsulfonat, vorzugsweise LAS, insbesondere in Mengen von 0 - 20 Gew. %, beispielsweise > 0,01-5 Gew.-% sowie
(c) nichtionisches Tensid , vorteilhafterweise in Mengen von 0 - 15 Gew. %, vorzugsweise 0,01-10 Gew.- %, insbesondere 0,1 -5 Gew.-%, sowie
(d) Enzyme, vorteilhafterweise in Mengen von 0-5 Gew.-% umfaßt, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, sowie optional übliche weitere Bestandteile von Wasch- oder Reinigungsmitteln.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel zumindest 50 Gew.-%, vorzugsweise > 60 Gew.-%, >70 Gew.-%, >80 Gew.-% oder >90 Gew.-%, vorteilhafterweise > 95 Gew.-%, weiter vorteilhaft > 99 Gew.-% und insbesondere sogar 100 Gew.-% Tenside auf (im wesentlichen) fettchemischer Rohstoffbasis, Gew.-% bezogen auf die gesamte enthaltene Tensidmenge.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Waschoder Reinigungsmittel ein zeolithhaltiges Buildersystem, vorzugsweise umfassend Zeolith in Mengen von z.B. 1-50 Gew.-%, vorteilhafterweise > 5 Gew.-%, noch vorteilhafter > 10 Gew.-%, weiter vorteilhaft > 15 Gew.- %, insbesondere > 20 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Waschoder Reinigungsmittel ein lösliches Buildersystem, vorzugsweise umfassend Soda, Silikat, Citrat und/oder Polycarboxylate, insbesondere in einer Gesamtmenge von 2,5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Waschoder Reinigungsmittel ein Phosphate enthaltendes Buildersystem, wobei Phosphat vorzugsweise in Mengen von 1-40 Gew.-%, insbesondere 5-30 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das gesamte Mittel.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erfindungsgemäße Waschoder Reinigungsmittel einen pH > 7,5 auf, gemessen in einer 5%-Lösung des Mittels in Wasser bei 2O0C.
Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel kann in jeder Form vorliegen, also fester, flüssiger, pastöser oder halbfester Form sein. Es ist allerdings bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Waschoder Reinigungsmittel in fester Form vorliegt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel daher in fester Form vor, ist insbesondere pulverförmig oder granulär, vorteilhafterweise liegt es in Form eines Formkörpers, insbesondere in Tablettenform vor.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist Verwendung eines erfindungsgemäßen, vorzugsweise estersulfonathaltigen Wasch- oder Reinigungsmittels bei der manuellen oder automatischen Textilwäsche, insbesondere zur Reduzierung der Textilvergauung bei der Textilwäsche.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines polyesterbasierten Soil-Release- Polymers, insbesondere eines polyesterbasiertes Soil-Release-Polymer wie weiter oben definiert, in estersulfonathaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln, zur Reduzierung der Textilvergrauung bei der Textilwäsche.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines polyesterbasierten Soil-Release- Polymers, insbesondere eines polyesterbasiertes Soil-Release-Polymer wie weiter oben definiert, in estersulfonathaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln, zur Steigerung der Primärwaschleistung.
Wenn die vorgenannten Verwendungen eines polyesterbasierten Soil-Release-Polymers in estersulfonathaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln mit einem LAS-Gehalt des Wasch- oder Reinigungsmittels < 15 Gew.-%, beispielsweise 0,01-12 Gew.-%, vorzugsweise < 10 Gew.-%, vorteilhafterweise < 5 Gew.-% einhergehen, Gew.-% bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel, wobei der LAS-Gehalt insbesondere 0 Gew.-% beträgt, so handelt es sich um eine bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Wenn die vorgenannten Verwendungen auf die Textilwäsche von Textilien auf Baumwoll-Basis, auf Kunstfaser-Basis, vorzugsweise Polyester, und/oder Mischgewebe-Basis, insbesondere Polyester- Baumwolle-Mischgewebe gerichtet sind, so liegt wiederum eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Textilwaschverfahren unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, wobei die Waschtemperatur < 4O0C, vorzugsweise < 3O0C beträgt. Es ist selbstverständlich möglich, auch bei höheren Waschtemperaturen zu arbeiten, z.B. bei 6O0C oder auch darüber. Es werden allerdings auch insbesondere bei den niedrigen Waschtemperaturen z.B. < 4O0C, vorzugsweise < 3O0C sehr gute Reinigungsergebnisse ermöglicht.
Im folgenden werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit einige mögliche Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel näher beschrieben.
Als anionische Tenside können beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt werden. Geeignete Aniontenside wurden schon genannt. Generell sind im Kontext der Erfindung Tenside auf fettchemischer Basis immer zu bevorzugen.
Weitere einsetzbare Aniontenside sind z.B. auch sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglyce- rinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmi- tinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Sulfierte Fettsäureglycerinester können in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein, beispielsweise in Mengen > 0,01 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel aber frei von sulfiertem Fettsäureglycerinester, enthält also < 5 Gew.-%, vorzugsweise < 3 Gew.-%, vorteilhafterweise < 1 Gew.-%, insbesondere aber gar keine sulfierte Fettsäureglycerinester, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Als Alk(en)ylsulfate sind z.B. die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Ci2-Ci8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der d0-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen einsetzbar. Auch einsetzbar sind z.B. Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die Ci2-Ci6-Alkylsulfate und Ci2-Ci5-Alkylsulfate sowie Ci4-Ci5- Alkylsulfate bevorzugt.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-2i-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9.n -Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder Ci2-i8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind z.B. einsetzbar. Sie werden insbesondere in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens vorzugsweise nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Mittel frei von Schwefelsäuremonoester sein.
Eine weitere Klasse von Aniontensiden ist die durch Umsetzung von Fettalkoholethoxylaten mit Natrium- chloracetat in Gegenwart basischer Katalysatoren zugängliche Klasse der Ethercarbonsäuren. Sie haben die allgemeine Formel: R10 0-(CH2-CH2-O)P-CH2-COOH mit R10 = Ci-Ci8 und p = 0,1 bis 20. Ethercarbonsäuren sind wasserhärteunempfindlich und weisen ausgezeichnete Tensideigenschaften auf.
Ethercarbonsäuren können in dem erfindungsgemäßen Mittel optional enthalten sein, beispielsweise in Mengen > 0,01 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel aber frei von Ethercarbonsäuren, enthält also < 5 Gew.-%, vorzugsweise < 3 Gew.-%, vorteilhafterweise < 1 Gew.-%, insbesondere aber gar keine Ethercarbonsäuren, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Einsetzbare anionische Tenside sind beispielsweise auch die Partialester von Di- oder Polyhydroxyalka- nen, Mono- und Disacchariden, Polyethylenglykolen mit den En-Addukten von Maleinsäureanhydrid an mindestens einfach ungesättigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 25 Kohlenstoffatomen mit einer Säurezahl von 10 bis 140.
Einsetzbare anionische Tenside sind z.B. die Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Di-ester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht.
Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder un- gesättigten, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffato- men verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acy- clischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfo- bernsteinsäurelaurylpolyglykolester-di-Natrium-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccinat, Di-Na-SaIz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfo- succinatgehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäure- amid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste.
Weiterhin einsetzbar sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium CocamidoGlucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylun- decylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyce- ride Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG- 5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tri- decylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosucci-nate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Ole-amido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bis- glycol Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatrium-C16-i8-alkoxypropy- lensulfosuccinamat.
Der Gesamtgehalt des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels an anionischen Tensiden kann in weiten Bereichen variieren. So kann ein erfindungsgemäßes Mittel sehr große Mengen Anionten- sid enthalten, vorzugsweise bis zu einer Größenordnung von bis zu 40, 50 oder 60 Gew.-% oder mehr. Ebenso kann ein erfindungsgemäßes Mittel nur sehr geringe Mengen Aniontensid enthalten, beispielsweise weniger als 15 oder 10 Gew.-% oder weniger als 5 Gew.-% oder noch weniger. Vorteilhafterweise sind in den erfindungsgemäßen Mitteln jedoch Aniontenside in Mengen von 1 bis 40 Gew.-% und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% enthalten, wobei Konzentrationen oberhalb von 10 Gew.-% und sogar oberhalb von 15 Gew.-% besondere Bevorzugung finden können. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel anionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Zusätzlich zu den anionischen Tensiden, können in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel Seifen enthalten sein. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Der Gehalt des Mittels an Seifen beträgt, unabhängig von den Aniontensiden, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel jedoch frei von Seife.
Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol-amin, vorliegen. Vorzugsweise liegen sie in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. Anionische Tenside und Seifen können auch in situ hergestellt werden, indem z.B. in die sprühzutrocknende Zusammensetzung die Aniontensidsäuren und gegebenenfalls Fettsäuren eingebracht werden, welche dann durch die Alkaliträger in der sprühzutrocknenden Zusammensetzung neutralisiert werden.
Vorteilhafterweise können nichtionische Tenside in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln ebenfalls enthalten sein. Beispielsweise kann ihr Gehalt bis zu 2 oder 3 oder 5 Gew.-% betragen. Es können auch größere Mengen an nichtionischem Tensid enthalten sein, beispielsweise bis zu 10 Gew.-% oder 15 Gew.-% oder 20 Gew.-%, 30 Gew.-%, 40 Gew.-%, 50 Gew.-% oder sogar darüber hinaus, falls es zweckmäßig ist. Sinnvolle Untergrenzen können bei Werten von 0,01 , 0,1 , 1 , 2, 3 oder 4 Gew.-% liegen, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel nichtionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel frei von Niotensid.
Es können alle aus dem Stand der Technik bekannten nichtionischen Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein, wobei diejenigen auf fettchemischer Basis allerdings bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, können vorzugsweise auch kationische Tenside enthalten. Geeignete Kationtenside sind beispielsweise oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären, z.T. antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (R')(R")(R'")(RIV)N+ X", in der R1 bis Rιv gleiche oder verschiedene C^-Alkylreste1 C7-28-Aralkyl-reste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumver- bindung, bilden, darstellen und X~ Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16, C-Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy- substi-tuierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammonium-chlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m.p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C^-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimonium- bromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammo-niumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammo-niumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlo- ric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1 ) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-Ci8-Alkylresten, insbesondere Ci2- Ci4-Aklyl-benzyl-dimethylannnno-niunnchlorid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethyl- ammoniunnnnethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit den in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensidverträgliches und/oder ggf. möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf kationische Tenside verzichtet.
Weiter unten werden insbesondere im Zusammenhang mit avivierenden Stoffen noch weitere kationische Tenside, so auch quartäre Ammoniumverbindungen beschrieben. Auch diese können vorzugweise in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, können ein oder mehrere kationische Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.- %, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%. Geeignete Mindestwerte können auch bei 0,5, 1 , 2 oder 3 Gew.-% liegen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel kationische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,01 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel frei von Kationtensid.
Ebenso können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, auch amphotere Tenside enthalten. Diese werden weiter unten noch näher beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können ein oder mehrere amphotere Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel frei von amphotere Tensiden.
Weitere Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können anorganische und organische Buildersubstanzen sein. Zu den anorganischen Buildersubstanzen gehören wasserunlösliche oder nicht wasserlösliche Inhaltsstoffe, wie Aluminosilikate und insbesondere Zeolithe.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel kein Phosphat. Ebenso ist ein Phosphat-haltiges Mittel möglich. Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel einen Zeolithgehalt von mindestens 10 Gew.-%, z. B. mindestens 15 Gew.-% oder mindestens 20 Gew.- % oder mindestens 30 Gew.-% oder auch darüber hinaus, beispielsweise mindestens 50 Gew.-% aufweist, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Lösliche Builder kann das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise in Mengen bis z.B. 50 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,1 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, enthalten, wobei Natriumcarbonat als löslicher Builder besonders bevorzugt ist. Es kann aber vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Mittel weniger als 10 Gew.-%, beispielsweise weniger als 5 Gew.-% lösliche Builder enthält. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel frei von löslichem Builder.
Einsetzbarer feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP(R) (Handelsprodukt der Firma Cros- field) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Von besonderem Interesse ist auch ein cokristallisiertes Natrium/Kalium-Aluminiumsilikat aus Zeolith A und Zeolith X, welches als VEGOBOND AX® (Handelsprodukt der Firma Condea Augusta S.p.A.) im Handel erhältlich ist.
Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C-i2-C18-Fett-alkoholen mit 2 bis 5 Ethy- lenoxidgruppen, C-i2-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von vorzugsweise weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Als weitere besonders geeignete Zeolithe sind Zeolithe vom Faujasit-Typ zu nennen. Zusammen mit den Zeolithen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith-Struktur- gruppe 4, die durch die Doppelsechsring-Untereinheit D6R gekennzeichnet sind. Zur Zeolith-Struktur- gruppe 4 zählen neben den genannten Faujasit-Typen noch die Mineralien Chabazit und Gmelinit sowie die synthetischen Zeolithe R (Chabazit-Typ), S (Gmelinit-Typ), L und ZK-5. Die beiden letztgenannten synthetischen Zeolithe haben keine mineralischen Analoga.
Zeolithe vom Faujasit-Typ sind aus ß-Käfigen aufgebaut, die tetrahedral über D6R-Unter-einheiten verknüpft sind, wobei die ß-Käfige ähnlich den Kohlenstoffatomen im Diamanten angeordnet sind. Das dreidimensionale Netzwerk der erfindungsgemäß geeigneten Zeolithe vom Faujasit-Typ weist Poren von 2,2 und 7,4 A auf, die Elementarzelle enthält darüber hinaus 8 Kavitäten mit ca. 13 A Durchmesser und läßt sich durch die Formel Na86[(AI02)86(Siθ2)io6] 264 H2O beschreiben. Das Netzwerk des Zeolith X enthält dabei ein Hohlraumvolumen von ungefähr 50%, bezogen auf den dehydratisierten Kristall, was den größten Leerraum aller bekannten Zeolithe darstellt (Zeolith Y: ca. 48% Hohlraumvolumen, Faujasit: ca. 47% Hohlraumvolumen).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff "Zeolith vom Faujasit-Typ" alle drei Zeolithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeolith-Strukturgruppe 4 bilden. Neben dem Zeolith X sind erfindungsgemäß also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen dieser Verbindungen geeignet, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.
Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeolithen, die nicht zwingend der Zeolith-Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind erfindungsgemäß geeignet, wobei vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% der Zeolithe vom Faujasit-Typ sind.
Die geeigneten Aluminiumsilikate sind kommerziell erhältlich, und die Methoden zu ihrer Darstellung sind in Standardmonographien beschrieben.
Beispiele für kommerziell erhältliche Zeolithe vom X-Typ können durch die folgenden Formeln beschrieben werden:
Na86E(AIO2)S6(SiO2)I06] x H2O, K86[(AIO2)86(SiO2)106] x H2O, Ca4oNa6[(AI02)86(Si02)106] x H2O, Sr21Ba22[(AIO2)86(SiO2)106] x H2O, in denen x Werte von größer 0 bis 276 annehmen kann. Diese Zeolithe weisen Porengrößen von 8,0 bis 8,4 A auf.
Geeignet ist beispielsweise auch Zeolith A-LSX, der einem Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A entspricht und in seiner wasserfreien Form die Formel (M2/nO + M1^nO) AI2O3 ZSiO2 besitzt, wobei M und M' Alkali- oder Erdalkalimetalle sein können und z eine Zahl von 2,1 bis 2,6 ist. Kommerziell erhältlich ist dieses Produkt unter dem Markennamen VEGOBOND AX von der Firma CONDEA Augusta S.p.A.
Auch Zeolithe vom Y-Typ sind kommerziell erhältlich und lassen sich beispielsweise durch die Formeln Na56[(AIO2)56(SiO2)136] x H2O, K56[(AIO2)56(SiO2)136] x H2O, in denen x für Zahlen von größer O bis 276 steht, beschreiben. Diese Zeolithe weisen Porengrößen von 8,0 A auf.
Die Teilchengrößen der geeigneten Zeolithe liegt dabei vorteilhafterweise im Bereich von 0,1 μm bis zu 100 μm, vorzugsweise von 0,5 μm bis 50 μm und insbesondere von 1 μm bis 30 μm, jeweils mit Standard-Teilchengrößenbestimmungsmethoden gemessen. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel frei von Zeolith.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollen alle enthaltenen anorganischen Bestandteile vorzugsweise wasserlöslich sein. In diesen Ausführungsformen werden deshalb andere Buildersubstan- zen als die genannten Zeolithe eingesetzt.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Tereph- thalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucohep- tonsäure erhalten.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-di-succinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen beispielsweise bei 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphospho- naten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethy- lenphos-phonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z.B. als He- xanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Wasch- oder Reinigungsmittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
In Fällen, in denen ein Phosphat-Gehalt toleriert wird, können auch Phosphate mitverwendet werden, insbesondere Pentanatriumtriphosphat, gegebenenfalls auch Pyrophosphate sowie Orthophosphate, die in erster Linie als Fällungsmittel für Kalksalze wirken. Phosphate werden überwiegend in maschinellen Geschirrspülmitteln, teilweise aber auch noch in Waschmitteln eingesetzt.
Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1 ,91 gern'3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gern'3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 2000C in das schwach saure Diphosphat (Dinatrium- hydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydro- genphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphos-phat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gern"3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)J und ist leicht löslich in Wasser.
Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gern"3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1 ,68 gern'3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1 ,52 gern"3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikali- umhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.
Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1 ,62 gern 3 und einen Schmelzpunkt von 73-760C (Zersetzung), als Decahydrat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 1000C und in wasserfreier Form (entsprechend 39- 40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gern"3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatrium-phosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gern'3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z.B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen Kaliumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.
Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gern'3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1 ,815-1 ,836 gern'3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Beide Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf >200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gern'3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1 %igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.
Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermolekulare Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphos-phate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.
Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n=3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphos-phat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchio- metrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lösung durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphos-phat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtriphos-phat, K5P3Oi0 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (> 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert:
(NaPO3)3 + 2 KOH * Na3K2P3O10 + H2O
Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripoly-phosphat und Natriumkaliumtri- polyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphos-phat sind erfindungsgemäß einsetzbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als anorganischen Buildersubstanzen insbesondere Carbonate und Silicate eingesetzt.
Zu nennen sind hier insbesondere kristalline, schichtförmige Natriumsilicate der allgemeinen Formel
NaMSixO2x+-TyH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,6 bis 4, vorzugsweise 1 ,9 bis 4,0 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Da derartige kristalline Silicate aber in einem Sprühtrocknungsverfahren mindestens teilweise ihre kristalline Struktur verlieren, werden kristalline Silicate vorzugsweise nachträglich zu dem direkten oder nachbehandelten Sprühtrocknungsprodukt zugemischt. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5 ^yH2O bevorzugt. Im Handel befinden sich derartige Verbindungen beispielsweise unter der Bezeichnung SKS® (Fa. Clariant). So handelt es sich bei SKS-6® vorwiegend um ein δ-Natriumdi-silicat mit der Formel Na2Si205 yH20, bei SKS-7® vorwiegend um das ß-Natriumdisilicat. Durch Reaktion mit Säuren (z.B. Citronensäure oder Kohlensäure) entsteht aus dem δ-Natriumdisilicat
Kanemit NaHSi2O5 yH2O, im Handel unter den Bezeichnungen SKS-9® bzw. SKS-10® (Fa. Clariant). Von Vorteil kann es auch sein, chemische Modifikationen dieser Schichtsilicate einzusetzen. So kann beispielsweise die Alkalität der Schichtsilicate geeignet beeinflußt werden. Mit Phosphat bzw. mit Carbonat dotierte Schichtsilicate weisen im Vergleich zu dem δ-Natriumdisilicat veränderte Kristallmorphologien auf, lösen sich schneller und zeigen im Vergleich zu δ-Natriumdisilicat ein erhöhtes Calciumbindevermö- gen. So sind Schichtsilicate der allgemeinen Summenformel x Na2O • y SiO2 • z P2O5 in der das Verhältnis x zu y einer Zahl 0,35 bis 0,6, das Verhältnis x zu z einer Zahl von 1 ,75 bis 1200 und das Verhältnis y zu z einer Zahl von 4 bis 2800 entspricht bekannt. Die Löslichkeit der Schichtsilicate kann auch erhöht werden, indem besonders feinteilige Schichtsilicate eingesetzt werden. Auch Compounds aus den kristallinen Schichtsilicaten mit anderen Inhaltsstoffen können eingesetzt werden. Dabei sind insbesondere Compounds mit Cellulosederivaten, die Vorteile in der desintegrierenden Wirkung aufweisen, sowie Compounds mit Polycarboxylaten, z.B. Citronensäure, bzw. polymeren Polycarboxylaten, z.B. Copolymeren der Acrylsäure, zu nennen.
Zu den bevorzugten Buildersubstanzen gehören auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6, welche Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigen- Schäften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, sind bekannt. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kom paktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate. Der Gehalt der (röntgen-)amorphen Silicate in insbesondere zeolith- freien Mitteln beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, was einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
Besonders bevorzugte anorganische wasserlösliche Builder sind Alkalimetallcarbonate und Alkalimetall- bicarbonate, wobei Natrium- und Kaliumcarbonat und insbesondere Natriumcarbonat zu den bevorzugten Ausführungsformen zählen. Der Gehalt der Alkalimetallcarbonate in insbesondere zeolithfreien Mitteln kann in einem sehr breiten Rahmen variieren und beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, vorteilhafterweise 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 8 bis 30 Gew.-%, wobei üblicherweise der Gehalt an Alkalimetall- carbonaten höher ist als an (röntgen-)amorphen Silicaten. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel frei von Alkalimetallcarbonaten.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Alkali- und insbesondere Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutar- säure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit, wie beispielsweise in den erfindungsgemäßen Granulaten, auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
Als organische Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfon- säuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen. Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können auch Polymere enthalten. Geeignete Polymere umfassen insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacryl- säure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
Der Gehalt der Wasch- oder Reinigungsmittel an organischen Buildersubstanzen kann in einem breiten Rahmen variieren. Bevorzugt sind Gehalte von z.B. 2 bis 20 Gew.-%, wobei insbesondere Gehalte von maximal 10 Gew.-% besonderen Anklang finden. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel frei von organischen Buildersubstanzen.
Es sei an dieser Stelle daraufhingewiesen, dass sich die Angabe Gew.-%, sofern es nicht anders angegeben ist, jeweils auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel bezieht.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können Komponenten aus den Klassen der Vergrauungsinhibitoren (Schmutzträger), der Neutralsalze und/oder der textilweichmachenden Hilfsmittel (beispielsweise Kationtenside) aufweisen, was bevorzugt ist.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbon-säuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der CeIIu- lose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Me- thylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy-methylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinyl-pyrrolidon beispielsweise in Mengen von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Wasch- oder Reinigungsmittel, eingesetzt.
Als typisches Beispiel für einen geeigneten Vertreter der Neutralsalze ist das Natriumsulfat zu nennen. Es kann in Mengen von beispielsweise 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 45 Gew.-% eingesetzt werden.
Geeignete Weichmacher (bzw. avivierende Stoffe), welche weiter unten ausführlicher beschrieben werden, sind beispielsweise quellfähige Schichtsilikate von der Art entsprechender Montmorillonite, beispielsweise Bentonit, ebenso kationische Tenside.
Der Gehalt an Wasser im Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt vorzugsweise 0 bis weniger als 30 Gew.- % und insbesondere 0,5 bis weniger als 20 Gew.-% Gew.-%, wobei Werte von maximal 15 Gew.-%, maximal 10 Gew.-%, maximal 5 Gew.-%, maximal 3 Gew.-% oder maximal 2 Gew.-% besondere Bevorzugung finden. Nicht miteingerechnet wurde hierbei das an gegebenenfalls vorhandenen Aluminosilikaten wie Zeolith anhaftende Wasser.
Im folgenden werden nichtionischen Tenside, welche optional in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein können, näher beschrieben. Diese nichtionischen Tenside können z.B. auch in einem Nachbehandlungsschritt auf die partikulären Wasch- oder Reinigungsmittel aufgebracht werden. Selbstverständlich können alle nichtionischen Tenside aber vorteilhafterweise direkt im erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein.
Als nichtionische Tenside sind z.B. alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und vorzugsweise durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol einsetzbar, in denen der Alkoholrest linear ist (oder in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methyl-verzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen).
Beispielsweise einsetzbare Alkoholethoxylate weisen z.B. eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (TaIg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Beispielsweise einsetzbare nichtionische Tenside sind z.B. ein oder mehrere mit Ethylen- (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte (oder verzweigte), gesättigte oder ungesättigte C10-22- Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30, vorzugsweise ethoxylierte C10-i8-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt 1 bis 20, insbesondere 1 bis 12, besonders bevorzugt 1 bis 8, äußerst bevorzugt 2 bis 5, beispielsweise Ci2-i4-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der Ci2-i4-Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO.
Eine weitere Klasse einsetzbarer nichtionischer Tenside sind z.B. alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, besonders bevorzugt sind C12-C18- Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO, sind z.B. auch einsetzbar.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, welche oben schon genannt wurden, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylamin-oxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein.
Weiterhin einsetzbar sind z.B. alkoxylierte Amine, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre und sekundäre Amine mit vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen pro Alkylkette und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propylenoxid (PO) pro Mol Amin.
Vorteilhafterweise können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel auch Schauminhibitoren enthalten, beispielsweise schauminhibierendes Paraffinöl oder schauminhibierendes Silikon-öl, beispielsweise Dimethylpolysiloxan. Auch der Einsatz von Mischungen dieser Wirkstoffe ist möglich. Als bei Raumtemperatur feste Zusatzstoffe kommen, insbesondere bei den genannten schauminhibierenden Wirkstoffen, Paraffinwachse, Kieselsäuren, die auch in bekannter Weise hydrophobiert sein können, und von C2-7-Diaminen und C12-22-Carbon-säuren abgeleitete Bisamide in Frage.
Für den Einsatz bevorzugt in Frage kommende schauminhibierende Paraffinöle, die auch in Abmischung mit Paraffinwachsen vorliegen können, sind im allgemeinen komplexe Stoffgemische ohne scharfen Schmelzpunkt. Zur Charakterisierung bestimmt man üblicherweise den Schmelzbereich durch Differential-Thermo-Analyse (DTA) und/oder den Erstarrungspunkt. Darunter versteht man die Temperatur, bei der das Paraffin durch langsames Abkühlen aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. Paraffine mit weniger als 17 C-Atomen sind erfindungsgemäß nicht brauchbar, ihr Anteil im Paraffinölge- misch sollte daher so gering wie möglich sein und liegt vorzugsweise unterhalb der mit üblichen analytischen Methoden, zum Beispiel Gaschromatographie, signifikant meßbaren Grenze. Vorzugsweise werden Paraffine verwendet, die im Bereich von 2O0C bis 7O0C erstarren. Dabei ist zu beachten, dass auch bei Raumtemperatur fest erscheinende Paraffinwachsgemische unterschiedliche Anteile an flüssigen Paraffinölen enthalten können. Bei den erfindungsgemäß brauchbaren Paraffinwachsen liegt der Flüssiganteil bei 4O0C möglichst hoch, ohne bei dieser Temperatur schon 100 % zu betragen. Bevorzugte Paraffinwachsgemische weisen bei 4O0C einen Flüssiganteil von mindestens 50 Gew.-%, insbesondere von 55 Gew.-% bis 80 Gew.-%, und bei 6O0C einen Flüssiganteil von mindestens 90 Gew.-% auf. Dies hat zur Folge, dass die Paraffine bei Temperaturen bis hinunter zu mindestens 7O0C, vorzugsweise bis hinunter zu mindestens 6O0C fließfähig und pumpbar sind. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Paraffine möglichst keine flüchtigen Anteile enthalten. Bevorzugte Paraffinwachse enthalten weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% bei 1 1O0C und Normaldruck verdampfbare Anteile. Erfindungsgemäß brauchbare Paraffine können beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Lunaflex® der Firma Füller sowie Deawax® der DEA Mineralöl AG bezogen werden.
Die Paraffinöle können bei Raumtemperatur feste Bisamide, die sich von gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen sowie von Alkylendiaminen mit 2 bis 7 C-Atomen ableiten, enthalten. Geeignete Fettsäuren sind Laurin-, Myristin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten beziehungsweise gehärteten Ölen, wie Talg oder hydriertem Palmöl, erhältlich sind. Geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin 1 ,3-Propy-lendiamin, Tetra- methylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenylendi-amin und Toluylendiamin. Bevorzugte Diamine sind Ethylendiamin und Hexamethylendiamin. Besonders bevorzugte Bisamide sind Bis-myristoyl-ethylendiamin, Bispalmitoyl-ethylendiamin, Bis-stearoyl-ethylendi-amin und deren Gemische sowie die entsprechenden Derivate des Hexamethylendiamins. Vorzugsweise kann das Wasch- oder Reinigungsmittel UV-Absorber, die vorteilhafterweise auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit sonstiger Rezepturbestandteile verbessern, aufweisen. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivie- rung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stel- lung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate, kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher; 4-Aminobenzoesäure-derivate, vorzugsweise 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoe-säure-2-octylester und 4-(Di- methylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Meth-oxyzimtsäure-2-ethylhe- xylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureiso-amyl-ester, 2-Cyano-3,3-phenylzimt- säure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugs-weise Salicylsäure-2-ethylhexyl- ester, Salicylsäure-4-isopropylbenzyl-ester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hy-droxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Di- hydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxy-benzmalonsäu- redi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyl Triazon, oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4- tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sul-fonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammo- nium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hy-droxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfon-säure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3- Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bor-nylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo- 3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylme- than (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion sowie Enaminverbindungen. Die UV- A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zink-stearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise von 5 bis 50 nm und insbesondere von 15 bis 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydro- philisiert oder hy-dropho-biert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Licht-schutzfilter sind dem einschlägigen Stand der Technik zu entnehmen zu entnehmen.
Die UV-Absorber können vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein. Sie können dem Wasch- oder Reinigungsmittel auch nachträglich, beispielsweise zusammen mit anderen Stoffen, zugemischt werden.
Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel auch als Tablette oder Formkörper vorliegen. Als "Tablette" oder "Formkörper" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unabhängig von der Art ihrer Herstellung formstabile, feste Körper bezeichnet. Derartige Körper lassen sich beispielsweise durch Kristallisation, Formguß, Spritzguß, reaktive oder thermische Sinterung, (Co)- Extrusion, Verprillung, Pastillierung, oder Kompaktierungsverfahren wie die Kalandrierung oder Tablettierung herstellen. Die Herstellung der "Tabletten" oder "Formkörper" durch Tablettierung ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugt. Die Tablette besteht also vorzugsweise aus verpresstem, teilchenförmigen Material.
Erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln können vorzugsweise Desintegrationshilfsmittel enthalten. Als quellfähige Desintegrationshilfsmittel kommen beispielsweise Bentonite oder andere quellbare Silikate in Betracht. Auch synthetische Polymere, insbesondere die im Hygiene-bereich eingesetzten Superabsorber oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, lassen sich einsetzen.
Mit besonderem Vorteil werden als quellfähige Desintegrationshilfsmittel Polymere auf der Basis von Stärke und/oder Cellulose eingesetzt. Diese Basis-Substanzen können allein oder in Mischung mit weiteren natürlichen und/oder synthetischen Polymeren zu quellfähigen Desintegrationsmitteln verarbeitet werden. Im einfachsten Fall kann ein cellulosehaltiges Material oder reine Cellulose durch Granulierung, Kompaktierung oder andere Anwendung von Druck in Sekundärpartikel überführt werden, welche bei Kontakt mit Wasser quellen und so als Sprengmittel dienen. Als cellulosehaltiges Material hat sich Holzstoff bewährt, der durch thermische oder chemisch-thermische Verfahren aus Hölzern bzw. Holzspänen (Sägespäne, Sägereiabfälle) zugänglich ist. Dieses CeIIu losematerial aus dem TMP-Verfahren (thermo mechanical pulp) oder dem CTMP-Verfahren (chemo-thermo mechanical pulp) kann dann durch Anwendung von Druck kompaktiert werden, vorzugsweise Walzenkompaktiert und in Partikelform überführt werden. Selbstverständlich lässt sich völlig analog auch reine Cellulose einsetzen, die allerdings von der Rohstoffbasis her teurer ist. Hier können sowohl mikrokristalline als auch amorphe feinteilige Cellulose und Mischungen derselben verwendet werden.
Ein anderer Weg besteht darin, das cellulosehaltige Material unter Zusatz von Granulierhilfsmitteln zu granulieren. Als Granulierhilfsmittel haben sich beispielsweise Lösungen synthetischer Polymere oder nichtionische Tenside bewährt. Um Rückstände auf mit den erfindungsgemäßen Mitteln gewaschenen Textilien zu vermeiden, sollte die Primärfaserlänge der eingesetzten Cellulose bzw. der Cellulose im cel- lulosehaltigen Material unter 200 μm liegen, wobei Primärfaserlängen unter 100 μm, insbesondere unterhalb von 50μm bevorzugt sind.
Die Sekundärpartikel besitzen idealerweise eine Partikelgrößenverteilung, bei der vorzugsweise mehr als 90 Gew.-% der Partikel Größen oberhalb von 200 μm haben. Ein gewisser Staubanteil kann zu einer verbesserten Lagerstabilität der damit hergestellten Tabletten beitragen. Anteile eines Feinstaubanteils von kleiner 0,1 mm bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 8 Gew.-% können z.B. vorhanden sein.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel avivierende bzw. konditionierende Stoffe bzw. Komponenten enthalten. Unter dem Begriff Konditionierung ist im Sinne dieser Erfindung vorzugsweise die avivierende Behandlung von Textilien, Stoffen und Geweben zu verstehen. Durch die Konditionierung werden den Textilien positive Eigenschaften verliehen, wie beispielsweise ein verbesserter Weichgriff, eine erhöhte Glanz- und Farbbrillanz, ein verbesserter Dufteindruck, Verringerung der Filzbildung, Bügelerleichterung durch Verringerung der Gleiteigenschaften, Verringerung des Knitterverhaltens und der statischen Aufladung sowie eine Farbübertragungsinhibierung bei gefärbten Textilien.
Zur Verbesserung des Weichgriffs und der avivierenden Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Mittel Weichmacherkomponenten aufweisen. Beispiele für solche Verbindungen sind quartäre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren, wie sie in Haarpflegemitteln und auch in Mitteln zur Textilavivage eingesetzt werden. Diese weichmachenden Verbindungen, welche auch nachfolgend näher beschreiben werden, können in allen erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere in Mitteln mit angestrebter weichmachender Wirkung, enthalten sein.
Geeignete Beispiele sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (A) und (B),
Figure imgf000037_0001
wobei in (A) R und R1 für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder R2 ist oder für einen aromatischen Rest steht. X~ steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (A) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.
Verbindungen der Formel (B) sind sogenannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. Hierbei steht R4 für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen; R5 steht für H, OH oder 0(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder 0(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen ali- phatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1 , 2 oder 3 haben. X" kann entweder ein HaIo- genid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die für R5 die Gruppe 0(CO)R7 und für R4 und R7 Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talg-acyl-oxyethyl)ammo- nium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-metho-sulfat oder Methyl-N,N- bis(acyl-oxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (IV) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-lsomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxy- alkyldi-alkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt-Witco. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (C), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen.
Figure imgf000038_0001
R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen.
Neben den oben beschriebenen quartären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (D),
Figure imgf000038_0002
wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für 0(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X" ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen. Weitere geeignete quartäre Verbindungen sind durch Formel (E) beschrieben, R13 H
R12N-_(CH2)r — C— 0(C0)R15 X" (E);
R14 CH2 — 0(C0)R16 wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine d^-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
Neben den Verbindungen der Formeln (A) und (B) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethylammonium-nnethosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammo-niumchloride und Trialkylmethylamnno-niunnchlo- ride, z.B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldi-methylammoni- umchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethyl- ammoniunn-chlorid.
Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997) genannt werden, insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquaternium-7-, Polyquaternium- 10-Polymere (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropf-copolymere mit einen Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guar-hy-droxypropyltriammoni- umchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z.B. Cosmedia Guar, Hersteller: Cognis GmbH), kationische quartäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z.B. das Handelsprodukt Glucquat®100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vi- nylpyrrolidon, Aminosilicon-polymere und Copolymere.
Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z. B. Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.
Erfindungsgemäß ebenfalls verwendbar sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimeth-icon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodime- thicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) Abil®- Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt-Rewo; diquartäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Hersteller: Goldschmidt-Rewo).
Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (F),
Figure imgf000040_0001
die Alkylamidoamine in ihrer nicht quaternierten oder, wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können. R17 kann ein aliphatischer Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen sein, s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R18 und R19 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, d^-Alkyl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Verbindungen sind Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamidopropyl-trimethylammo-nium-methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung auch durch farbübertragungsinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit auszeichnen.
Besonders bevorzugt sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist, insbesondere N-Methyl-N(2- hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat.
Als nichtionische Weichmacher kommen vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, Polybutylene, lang- kettige Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureethanolamide, Alkylpolyglycoside, insbesondere Sorbitan- mono,-di- und triester und Fettsäureester von Polycarbonsäuren in Betracht.
In einem erfindungsgemäßen Mittel können Weichmacher in Mengen von 0,01 bis 80 Gew.-%, üblicherweise 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 60 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein.
Als weitere Tenside für alle erfindungsgemäßen Mittel kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, dass die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini- Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ether-sulfate. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so dass sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch-, Pflege- oder Reinigungsverfahren eignen.
Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfett- säureamide, wie sie im einschlägigen Stand der Technik beschrieben werden.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der folgenden Formel,
R23
I
R-CO-N-[Z]
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R23 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Ami- nierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der folgenden Formel,
R24-O-R25
R-CO-N-[Z]
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R24 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R25 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei Ci_4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy- substituierten Verbindungen können dann beispielsweise durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können vorzugsweise auch amphoterische Ten- side enthalten. Neben zahlreichen ein- bis dreifach alkylierten Aminoxiden stellen die Betaine eine bedeutende Klasse dar.
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Car- boxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von unge-sät- tigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf die einschlägige Fachliteratur hingewiesen. Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (G) folgen,
R27
R26-N-(CH2)nCOOX1 (G)
I
R28
in der R26 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R27 für Wasserstoff oder Alkyl- reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R28 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen-stoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X1 für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldi- methylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldinne- thylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethyl-methylamin, Oleyl- dimethylamin, C16/i8-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (H) folgen,
R 29
RJ ICO-NH-(CH2)m-N-(CH2)nCOOX/ (H)
R 30
in der R31CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppel- bindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R , R , n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprin-säure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearin-säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylamino- ethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/i8-Kokosfettsäure-N,N-dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einsetzbaren Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (J) folgen,
R32^ ^N-
(CH2)mR33 (J)
in der R32 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R33 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR32- oder NHCOR32-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen, wie beispielsweise Aminoethyl-ethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offen- kettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/i4-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel gegebenenfalls ein oder mehrere Komplexbildner enthalten.
Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, beispielsweise um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner, die beispielsweise im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Aminotri- methylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodex- trin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentaso- dium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Po- tassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethyl- amine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphos-phate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsul- fonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphos-phate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
Bevorzugte Komplexbildner sind tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Alkanolamine (Ami-noalkohole). Die Alkanolamine besitzen sowohl Amino- als auch Hydroxy- und/oder Ether-gruppen als funktionelle Gruppen. Besonders bevorzugte tertiäre Alkanolamine sind Tri-ethanolamin und Tetra-2-hydroxypro-pyl- ethylendiamin (N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxy-pro-pyl)ethylendiamin). Besonders bevorzugte Kombinationen tertiärer Amine mit Zinkricinoleat und einem oder mehreren ethoxylierten Fettalkoholen als nichtionische Lösungsvermittler sowie ggf. Lösungsmittel sind im Stand der Technik beschrieben.
Ein besonders bevorzugter Komplexbildner ist die Etidronsäure (1-Hydroxyethyliden-1 ,1-diphosphon- säure, 1-Hydroxyethyan-1 ,1-diphosphonsäure, HEDP, Acetophosphonsäure, INCI Etidronic Acid) einschließlich ihrer Salze. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Waschoder Reinigungsmittel demgemäß als Komplexbildner Etidronsäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze.
In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel eine Komplexbildnerkombination aus einem oder mehreren tertiären Aminen und einer oder mehreren weiteren Komblexbildnern, vorzugsweise einer oder mehreren Komplexbildnersäuren oder deren Salzen, insbesondere aus Triethanolamin und/oder Tetra-2-hydroxypropylethylendiamin und Etidronsäure und/oder einem oder mehrerer ihrer Salze.
Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel enthält vorteilhafterweise Komplexbildner in einer Menge von üblicherweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1 ,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel gegebenenfalls ein oder mehrere Enzyme, wie bereits weiter oben beschrieben wurde.
Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Carboanhydrasen, Tannasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden.
Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus lichenifor- mis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipasebzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pekti- nasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Glucosi-dasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können als Formkörper an Trägerstoffe adsorbiert oder gecoated eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.-% betragen, bezogen auf das gesamte Mittel.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können gegebenenfalls Bleichmittel enthalten. Unter den als Bleich-mittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxopyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Persulfate beziehungsweise Perschwefelsäure. Brauchbar ist auch das Harnstoff peroxohyd rat Percarbamid, das durch die Formel H2N-CO-NH2 H2O2 beschrieben werden kann. Insbesondere beim Einsatz der Mittel für das Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel beim maschinellen Geschirrspülen, können sie gewünschtenfalls auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten, obwohl deren Einsatz prinzipiell auch bei Mitteln für die Textilwäsche möglich ist. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, die aliphatischen oder substituiert alipha- tischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure (Phthalimidoperoxyhexansäure, PAP), o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-No-nenylamidoperadi- pinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate, und aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1 ,12-Diperoxycarbonsäure, 1 ,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyl-diperoxybutan-1 ,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapron- säure) können eingesetzt werden.
Die Bleichmittel können vorzugsweise gecoated sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
Farbstoffe können im erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt werden, wobei die Menge an einem oder mehreren Farbstoffen so gering zu wählen ist, dass nach der Anwendung des Mittels keine sichtbaren Rückstände verbleiben. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Mittel frei von Farbstoffen.
Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel kann vorzugsweise einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel in einer Menge von üblicherweise 0,0001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,0002 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0002 bis 0,2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,0003 bis 0,1 Gew.-%, enthalten.
Antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel unterscheidet man je nach antimikro-biellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsul- fonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikro- bieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benz- amidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4-di-cyanobu- tan, lodo-2-propyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus Ethanol, n-Propanol, i-Pro-panol, 1 ,3-Butan- diol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihy- dracetsäure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholin-aceto-nitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methy- len-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Di-chlor-2'-hydroxydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydro- xydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 ,10- decan-diyldi-i-pyridinyW-yliden^bis-O-octanamin^dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphenyl)-3,12-diimino- 2,4,11 ,13-tetraaza-tetradecandiimidannid, Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quater- nären Verbindungen, Guanidinen einschl. den Bi- und Polyguani-dinen, wie beispielsweise 1 ,6-Bis-(2- ethylhexyl-biguanido-hexan)-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1, N1 '-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-tetrahydrochlo- rid, 1 , 6-Di-(N1, N-i'-phenyl-N-i.N-i-methyldiguanido-Ns.Ns^-hexan-dihydro-chlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-i'-o-chloro- phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, i .θ-Di^N-i.N-i'^θ-dichlorophenyldiguanido-Ns.Ns^hexan- dihydrochlorid, 1 , 6-Di-[N1, N-i'-beta-(p-nnethoxyphenyl) diguanido-N5,N5']-hexane-dihy-drochlorid, 1 ,6-Di- (N-i.N-i'-alpha-methyl-.beta.-phenyldiguanido-Ns.Ns^-hexan-dihydro-chlorid, 1 ,6-Di-(N1, N1 '-p-nitrophenyldi- guanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, omega:onnega-Di-( N-i.N-i'-phenyldiguanido-Ns.Ns^-di-n-propylether- dihydrochlorid, omegaOnnega'-Di^N-i.N-i'-p-chlorophe-nyldiguanido-Ns.Ns^-di-n-propylether-tetrahydro- chlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-ι'-2,4-dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-i'-p-me- thylphe-nyldiguanido- N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1, N1 '-2,4, 5-trichlorophenyldi-guanido-N5, N5')- hexan-tetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-[N1, N-ι'-alpha-(p-chlorophenyl) ethyldiguanido-N5,N5'] hexan-dihydrochlo- rid, omegaOnnega-Di^N-i.N-i'-p-chlorophe-nyldiguanido-Ns.Ns^nn-xylene-dihydrochlorid, 1 , 12-Di-(N1, N1 '-p- chlorophenyldiguanido-N5,N5') dodecan-dihydro-chlorid, 1 , 10-Di-(N1, N-i'-phenyldiguanido- N5,N5')-decan- tetrahydrochlorid, 1 , 12-Di-(N1, N-i'-phenyldiguanido- N5, N5') dodecan-tetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-i'-o- chlorophenyldi-guanido-N5,N5') hexan-dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-i'-o-chlorophenyldiguanido- N5, N5') hexan-tetrahydrochlorid, Ethylen-bis-(1 -tolyl biguanid), Ethylen-bis-(p-tolyl biguanide), Ethylen-bis-(3,5-di- methylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid), Ethy- len-bis-(phenylbi-guanid), Ethylen-bis-(N-butylphenylbi-guanid), Ethylen-bis (2,5-diethoxyphenylbiguanid), Ethylen-bis (2,4-dimethylphenyl biguanid), Ethylen-bis (o-diphenylbiguanid), Ethylen-bis (mixed amyl naphthylbiguanid), N-Bu- tyl-ethylen-bis-(phenylbiguanid), Trimethylen bis (o-tolylbiguanid), N-Butyl- trimethyle- bis-(phenyl biguanide) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N-Cocosalkylsarcosinate, Phosphite, Hypophos- phite, Perfluorooctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiamintetra- acetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Ben- zoate, Glutarate, Monofluorphosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte XyIoI- und Kresolderivate, wie p-Chlormetakresol oder p-Chlor-meta-xylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z.B. aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikro- bieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/ oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, lodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxo- verbindungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden. Vorzugsweise finden Glycin, Glycinderivate, Formaldehyd, Verbindungen, die leicht Formaldehyd abspalten, Ameisensäure und Peroxide Verwendung.
Die als antimikrobielle Wirkstoffe geeigneten quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) sind oben schon beschrieben worden. Besonders geeignet ist beispielsweise Benzalkoniumchlorid etc. Benzalko- niumhalogenide und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco/ Sherex und Hyamine® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3-Chlorallyl)- hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® ex Dow, Benzethoniumchlorid wie Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid ex Merrell Labs.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, gegebenenfalls Bügelhilfsstoffe zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügeins der behandelten Textilien enthalten. Es können in den Formulierungen beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der waschaktiven Formulierungen durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C- Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-C1H- , Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 250C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.
Ein erfindungsgemäßes, pulverförmiges (Voll-)Waschmittel kann vorzugsweise z.B. Komponenten enthalten, die u.a. ausgewählt sind aus den folgenden:
- Aniontenside, vorzugsweise Estersulfonat, insbesondere Methylestersulfonat, in Mengen von vorteilhafterweise 1-35 Gew.-%, vorzugsweise 5-25 Gew.-%, insbesondere 10-20 Gew.-%,
- Nichtionische Tenside, wie z.B. Alkylpolyglucosid, Fettsäureglucamid, Fettalkoholethoxylat, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1-20 Gew.-%, vorzugsweise 2-15 Gew.-%, insbesondere 6-11 Gew.- %, - Gerüststoffe, wie z.B. Zeolith, Polycarboxylat, Natriumcitrat, beispielsweise in Mengen von 5-60 Gew.- %, vorzugsweise in Mengen von 10-55 Gew.-%, insbesondere 15-40 Gew.-%,
- Alkalien, wie z.B. Natriumcarbonat, vorteilhafterweise in Mengen von 1-30 Gew.-%, vorzugsweise 2- 25 Gew.-%, insbesondere 5-20 Gew.-%,
- Bleichmittel, wie z.B. Natriumperborat, Natriumpercarbonat vorteilhafterweise in Mengen von 5-25 Gew.-%, vorzugsweise 10-20 Gew.-%,
- Korrosionsinhibitoren, wie z.B. Natriumsilicat, vorteilhafterweise in Mengen von 1-6 Gew.-%, vorzugsweise 2-5 Gew.-%, insbesondere 3-4 Gew.-%,
- Stabilisatoren wie z.B. Phosphonate, vorteilhafterweise in Mengen von 0-1 Gew.-%,
- Schauminhibitor, wie z.B. Seife, Siliconöle, Paraffine vorteilhafterweise in Mengen von 0,1-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-3 Gew.-%, insbesondere 1-2 Gew.-%,
- Enzyme, wie z.B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, Tannasen, Pektinasen, Carboanhydrasen, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-2 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-1 Gew.-%, insbesondere 0,3-0,8 Gew.-%,
- Vergrauungsinhibitor, wie z.B. Carboxymethylcellulose, vorteilhafterweise in Mengen von 0-1 Gew.-%,
- Verfärbungsinhibitor, wie z.B. Polyvinylpyrrolidon-Derivate, vorteilhafterweise in Mengen von 0-2 Gew.-%,
- polyesterbasiertes Soil-Release-Polymer, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-%,
- Stellmittel, wie z.B. Natriumsulfat, vorteilhafterweise in Mengen von 0-60 Gew.-%. Vorzugsweise 1-40 Gew.-%, insbesondere 5-20 Gew.-%,
- Optische Aufheller, wie z.B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1- 0,3 Gew.-%, insbesondere 0,1-0,4 Gew.-%,
- Duftstoffe
- Wasser
- Seife
- Bleichaktivatoren
- Cellulosederivate
- Schmutzabweiser
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können vorzugsweise auch mit Parfümöl (Riechstoffe, Duftstoffe) parfümiert sein.
Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaϊvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lemongrasöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubai- samöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, SeI- lerieöl, Sternanisöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl sowie Zypressenöl.
Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische in den Parfümölen eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäure- ethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Do- decylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylace- tat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Di-methyl- ether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosaf- rol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p- Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Me- thyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchino- Nn, Methyl-ß-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, ß-Naphtholethyl- ether, ß-Naphthol-methylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy- Acetophenon, Pentadekanolid, ß-Phenylethylakohol, Phenylacetaldehyd-Dimethylacetal, Phenylessig- säure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, SaIi- cylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester. Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung in den Parfümöl vorteilhaft einsetzbar sind, zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Usprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werrden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und - propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-hep-tenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
Einsetzbare Riechstoffe sind z.B. Kondensationsprodukte von Aminen und Aldehyden. Bevorzugte Beispiele für Kondensationsprodukte von Aminen und Aldehyden sind Anisaldehydemethylanthranilat, Aurantiol (Hydroxycitronellalmethylanthranilat), Verdantiol (4-tert-butyl-alpha-methyldihydro- cinnamaldehydmethylanthranilat), Vertosin (2,4-dimethyl-3- cyclohexencarbaldehyd), Hydroxycitronellalethylanthranilat, Hydroxycitronellal linallylanthranilat, Methyl- N-(4-(4-hydroxy-4- methylpentyl)-3-cyclohexenyl-methylidene)- anthranilat, Methylnaphthylketone-methylanthranilat, Methyl nonyl acetaldehydemethylanthranilat, Methyl- N-(3,5,5-trimethylhexyliden) anthranilat, Vanillinmethylanthranilat und/oder deren Mischungen. Kondensationsprodukte von Aminen und Aldehyden können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Parfümöl enthalten sein. Insbesondere ist es vorteilhaft wenn Riechstoffe wie z.B. Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecen-1-al), Amyl- acetat, Anisaldehyd (4-Methoxy-Benzaldehyde), Bacdanol (2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)- 2-buten-1-ol), Benzaldehyd, Benzophenon, Benzylacetat, Benzylsalicylat, 3-Hexen-1-ol, Cetalox (Dode- cahydro-3A,6,6,9A-tetramethyluaphtho[2,1 B]-furan), cis-3-Hexenylacetate, cis-3-Hexenylsalicylat, Citro- nellol, Coumarin, Cyclohexylsalicylat, Cymal (2-Methyl-3-(para- isopropylphenyl)propionaldehyd), Decyl- aldehyd, Ethylvanillin, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethylenebrassylat, Eucalyptol, Eugenol, Exaltolid (Cyclopen- tadecanolid), Florhydral (3-(3- isopropylphenyl) butanal), Galaxolid (1 , 3,4,6,7, 8-hexahydro-4, 6,6,7,8,8- hexamethylcyclopenta-gannnna-2-benzopyran), gamma Decalacton, gamma Dodecalacton, Geraniol, Ge- ranylnitril, Helional (alpha-Methyl-3,4, (methylenedioxy)hydrocinnamaldehyd), Heliotropin, Hexylacetat, Hexylzimtaldehyd, Hexylsalicylat, Hydroxyambran (2-Cyclododecyl-propanol), Hydroxycitronellal, iso E super (7-Acetyl-1 ,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-1 ,1 , 6,7,tetramethyl naphthalen), Isoeugenol, Isojasmon, Koa- von (Acetyl di-isoamylen), Laurylaldehyd, Irg 201 (2,4-Dihydroxy-3,6-dimethyl benzoesäure methyl ester), Lyral (4-(4-Hydroxy-4-methyl- pentyl) S-cylcohexen-i-carboxaldehyd), Majantol (2,2-Dimethyl-3-(3- methylphenyl)-propanol), Mayor (4-(1-Methylethyl) cyclohexanmethanol), Methylanthranilat, Methyl beta naphthylketoe, Methylcedrylon (Methylcedrenylketon), Methylchavicol (1-Methyloxy-4,2-propen-1-yl ben- zene), Methyldihydrojasmonat, Methylnonylacetaldehyd, Moschus-Indanon (4-Acetyl-6-tert. butyl-1 ,1-di- methyl indan), Nerol, Nonalacton (4-Hydroxynonanonsäure, Lacton), Norlimbanol (1-(2,2,6-Trimethyl-cy- clohexyl)-3-hexanol), P. T. Bucinal (2-Methyl-3(para tert butylphenyl) propionaldehyd), para Hydroxyphe- nylbutanon, Patchouli, Phenylacetaldehyd, Phenylethylacetat, Phenylethylalcohol, Phenylethylphenylace- tat, Phenylhexanol/phenoxanol (3-Methyl-5-phenylpentanol), Polysantol (3,3-Dimethyl-5-(2,2,3-trimethyl- 3-cyclopenten-1-yl)-4-penten-2-ol), Rosaphen (2-Methyl- 5-phenyl pentanol), Sandelholz, alpha-Terpinen, Tonalid/Moschus plus (7-Acetyl-1 ,1 ,3,4,4,6- hexamethyltetralin), Undecalacton, Undecavertol (4-Methyl- 3-decen-5-ol), Undecylaldehyd oder Undecenaldehyde, Vanillin und/oder Mischungen im erfindungsgemäßen Parfümöl enthalten sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel bestimmte Minimalwerte an Parfümöl, nämlich zumindest 0,01 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 0,1 Gew.-%, in beträchtlich vorteilhafter Weise zumindest 0,15 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise zumindest 0,2 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zumindest 0,25 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafter Weise zumindest 0,3 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise zumindest 0,35 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise zumindest 0,4 Gew.-%, in ganz besonders vorteilhafter Weise zumindest 0,45 Gew.-%, in erheblich vorteilhafter Weise zumindest 0,5 Gew.-%, in ganz erheblich vorteilhafter Weise zumindest 0,55 Gew.-%, in äußerst vorteilhafter Weise zumindest 0,6 Gew.-%, in höchst vorteilhafterweise zumindest 0,65 Gew.-%, in überaus vorteilhafterweise zumindest 0,7 Gew.-%, in ausnehmend vorteilhafter Weise zumindest 0,75 Gew.-%, in außergewöhnlich vorteilhafter Weise zumindest 0,8 Gew.-%, in außerordentlich vorteilhafter Weise zumindest 0,85 Gew.-%, insbesondere zumindest 0,9 Gew.-% an Parfümöl, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Eine Obergrenze liegt z.B. bei 5, 3 oder 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Parfümöle weniger als 8, vorteilhafterweise weniger als 7, in vorteilhafterer Weise weniger als 6, in wiederum vorteilhafterer Weise weniger als 5, in weiter vorteilhafterweise weniger als 4, noch vorteilhafter weniger als 3, vorzugsweise weniger als 2, insbesondere keine Duftstoffe aus der Liste Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicy- lat, Cinnamylalkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxymethyl- pentylcyclohexencarboxaldehyd, Isoeugenol, Anisylalkohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexylcinnamaldehyd, Lilial, d-Limonen, Linalool, Methylheptincarbonat, 3-Methyl-4-(2,6,6-trime- thyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on, Eichenmoosextrakt, Baummoosextrakt.
Beispiele
Drei unterschiedliche Waschmittelrezepturen wurden in Waschversuchen (40 0C, Miele W308, 75 min Hauptwaschgang, 16° dH, 3,5 kg Wäschebeladung,) hinsichtlich Primär- und Sekundärwaschleistungen untersucht. Der Weißgrad wurde an verschiedenen Gewebetypen (Baumwolle, Baumwolle/Polyester Mischgewebe, Polyester) verglichen.
Folgende Waschmittelrezepturen wurden untersucht: Waschmittel 1 :
C12-14-Fettalkohol mit 7 EO 4 Gew.-%
C9-13-Alkylbenzolsulfonat, Na-SaIz 10 Gew.-%
Natriumpercarbonat 18 Gew.-%
TAED 3 Gew.-%
C12-18-Fettsäure, Na-SaIz 1 ,5 Gew.-%
PVA/Maleinsäure-Copolymer 2 Gew.-%
Phosphonsäure, Na-SaIz 0,5 Gew.-%
Natriumcarbonat 20 Gew.-%
Zeolith A 25 Gew.-%
CMC, Na-SaIz 1 Gew.-%
Entschäumer 1 ,3 Gew.-% Enzyme (Amylase, Protease, Cellulase) +
Parfüm 0,5 Gew.-%
Optischer Aufheller 0,3 Gew.-%
Natriumsulfat Ad 100
Waschmittel 2:
C12-14-Fettalkohol mit 7 EO 4 Gew.-% C9-13-Alkylbenzolsulfonat, Na-SaIz 5 Gew.-%
C16-18-Methylestersulfonat 5 Gew.-%
Natriumpercarbonat 18 Gew.-%
TAED 3 Gew.-%
C12-18-Fettsäure, Na-SaIz 1 ,5 Gew.-%
PVA/Maleinsäure-Copolymer 2 Gew.-%
Phosphonsäure, Na-SaIz 0,5 Gew.-%
Natriumcarbonat 20 Gew.-%
Zeolith A 25 Gew.-% CMC, Na-SaIz 1 Gew.-%
Entschäumer 1 ,3 Gew.-%
Enzyme (Amylase, Protease, Cellulase) + Parfüm 0,5 Gew.-%
Optischer Aufheller 0,3 Gew.-%
Natriumsulfat Ad 100
Das Waschmittel 2 unterschied sich von Waschmittel 1 nur dadurch, dass in Waschmittel 2 die Hälfte des LAS (C9-13-Alkylbenzolsulfonat, Na-SaIz) durch MES (C16-18-Methylestersulfonat) ersetzt wurde. Die Gesamttensidmenge blieb gleich.
Waschmittel 3:
C12-14-Fettalkohol mit 7 EO 4 Gew.-%
C16-18-Methylestersulfonat 10 Gew.-%
Natriumpercarbonat 18 Gew.-%
TAED 3 Gew.-%
C12-18-Fettsäure, Na-SaIz 1 ,5 Gew.-%
PVA/Maleinsäure-Copolymer 2 Gew.-%
Phosphonsäure, Na-SaIz 0,5 Gew.-%
Natriumcarbonat 20 Gew.-%
Zeolith A 25 Gew.-%
CMC, Na-SaIz 1 Gew.-%
Entschäumer 1 ,3 Gew.-% Enzyme (Amylase, Protease, Cellulase) +
Parfüm 0,5 Gew.-%
Optischer Aufheller 0,3 Gew.-%
Natriumsulfat Ad 100
Das Waschmittel 3 unterschied sich von Waschmittel 1 nur dadurch, dass in Waschmittel 2 die Gesamtmenge LAS (C9-13-Alkylbenzolsulfonat, Na-SaIz) durch MES (C16-18-Methylestersulfonat) ersetzt wurde. Die Gesamttensidmenge blieb gleich.
Waschmittel A (erfindungsgemäß):
C12-14-Fettalkohol mit 7 EO 4 Gew.-%
C9-13-Alkylbenzolsulfonat, Na-SaIz 5 Gew.-%
C16-18-Methylestersulfonat 5 Gew.-% Natriumpercarbonat 18 Gew.-%
TAED 3 Gew.-%
C12-18-Fettsäure, Na-SaIz 1 ,5 Gew.-%
PVA/Maleinsäure-Copolymer 2 Gew.-%
Phosphonsäure, Na-SaIz 0,5 Gew.-%
Natriumcarbonat 20 Gew.-%
Zeolith A 25 Gew.-%
CMC, Na-SaIz 1 Gew.-%
Entschäumer 1 ,3 Gew.-% Enzyme (Amylase, Protease, Cellulase) +
Soil-Release Polymer* 0,2 Gew.-%
Parfüm 0,5 Gew.-%
Optischer Aufheller 0,3 Gew.-%
Natriumsulfat Ad 100
Soil-Release Polymer*: Als Soil-Release Polymer wurde ein polyesterbasiertes Soil-Release-Polymer eingesetzt, welches die Bedingungen, wie in Anspruch 8 angegeben, erfüllte.
Das Waschmittel A unterschied sich von Waschmittel 1 nur dadurch, dass in Waschmittel A die Hälfte des LAS (C9-13-Alkylbenzolsulfonat, Na-SaIz) durch MES (C16-18-Methylestersulfonat) ersetzt wurde. Die Gesamttensidmenge blieb gleich. Außerdem enthielt Waschmittel A noch 0,2 Gew.-% Soil-
Release Polymer, dem einzigen Unterschied zu Waschmittel 2.
Waschmittel B (erfindungsgemäß) :
C12-14-Fettalkohol mit 7 EO 4 Gew.-%
C16-18-Methylestersulfonat 10 Gew.-%
Natriumpercarbonat 18 Gew.-%
TAED 3 Gew.-%
C12-18-Fettsäure, Na-SaIz 1 ,5 Gew.-%
PVA/Maleinsäure-Copolymer 2 Gew.-%
Phosphonsäure, Na-SaIz 0,5 Gew.-%
Natriumcarbonat 20 Gew.-%
Zeolith A 25 Gew.-%
CMC, Na-SaIz 1 Gew.-%
Entschäumer 1 ,3 Gew.-% Enzyme (Amylase, Protease, Cellulase) +
Soil-Release Polymer* 0,2 Gew.-%
Parfüm 0,5 Gew.-% Optischer Aufheller 0,3 Gew.-%
Natriumsulfat Ad 100
Soil-Release Polymer*: Als Soil-Release Polymer wurde ein polyesterbasiertes Soil-Release-Polymer eingesetzt, welches die Bedingungen, wie in Anspruch 8 angegeben, erfüllte.
Das Waschmittel B unterschied sich von Waschmittel 1 nur dadurch, dass in Waschmittel B die die gesamte Menge LAS (C9-13-Alkylbenzolsulfonat, Na-SaIz) durch MES (C16-18-Methylestersulfonat) ersetzt wurde. Die Gesamttensidmenge blieb gleich. Außerdem enthielt Waschmittel B noch 0,2 Gew.-% Soil-Release Polymer, dem einzigen Unterscheid zu Waschmittel 2.
Die Waschergebnisse wurden jeweils beurteilt nach 5 Waschzyclen (angegeben sind die Mittelwerte aus jeweils 5 Versuchen).
Mit dem Waschmittel 1 wurden folgende Ergebnisse erzielt: a) Fleckentfernung, Remissionswert Y / IEC Norm (Durchschnitt von 17 Anschmutzungen gemäß AFISE- Standard): 64,8 b) Weißgrad Baumwolle, wfk 10A, Remissionswert Y (unter UV Licht): 84,2 c) Weißgrad Baumwolle/Polyester-Mix, wfk 2OA, Remissionswert Y (unter UV Licht): 83,1 d) Weißgrad Polyester, wfk 3OA, Remissionswert Y (unter UV Licht): 79,4
Mit dem Waschmittel 2 (Teilsubstituierung LAS durch MES) wurden folgende Ergebnisse erzielt: a) Fleckentfernung, Remissionswert Y / IEC Norm (Durchschnitt von 17 Anschmutzungen gemäß AFISE- Standard): 63,7 b) Weißgrad Baumwolle, wfk 10A, Remissionswert Y (unter UV Licht): 83,2 c) Weißgrad Baumwolle/Polyester-Mix, wfk 2OA, Remissionswert Y (unter UV Licht): 81 ,1 d) Weißgrad Polyester, wfk 3OA, Remissionswert Y (unter UV Licht): 65,8
Mit dem Waschmittel 3 (Totalsubstituierung LAS durch MES) wurden folgende Ergebnisse erzielt: a) Fleckentfernung, Remissionswert Y / IEC Norm (Durchschnitt von 17 Anschmutzungen gemäß AFISE- Standard): 63,7 b) Weißgrad Baumwolle, wfk 10A, Remissionswert Y (unter UV Licht): 81 ,3 c) Weißgrad Baumwolle/Polyester-Mix, wfk 2OA, Remissionswert Y (unter UV Licht): 78,6 d) Weißgrad Polyester, wfk 3OA, Remissionswert Y (unter UV Licht): 55,2 Der Vergleich der Waschmittel 1-3 machte deutlich, dass sowohl die Teil- wie die Totalsubstituierung von LAS durch MES bei ansonsten unveränderter Rezeptur zu Verlusten bei der Fleckentfernung und beim Weißgrad der Wäsche führt. Insbesondere der Weißgrad von Polyester viel dramatisch ab.
Mit dem Waschmittel A (Teilsubstituierung LAS durch MES plus Soil-Release Polymer ) wurden folgende Ergebnisse erzielt: a) Fleckentfernung, Remissionswert Y / IEC Norm (Durchschnitt von 17 Anschmutzungen gemäß AFISE- Standard): 66,7 b) Weißgrad Baumwolle, wfk 10A, Remissionswert Y (unter UV Licht): 86,8 c) Weißgrad Baumwolle/Polyester-Mix, wfk 2OA, Remissionswert Y (unter UV Licht): 84,1 d) Weißgrad Polyester, wfk 3OA, Remissionswert Y (unter UV Licht): 80,8
Im Vergleich zu Waschmittel 1 wurden überraschend trotz der Teilsubstituierung von LAS durch MES infolge der Zugabe des Soil-Release Polymers sowohl bei der Fleckentfernung als auch beim Weißgrad der Wäsche jeweils Verbesserungen gefunden. Dies betraf sogar den Weißgrad von Polyester. Im Vergleich zu Waschmittel 2, das sich nur durch das Fehlen des Soil-Release Polymers von Waschmittel 2 unterschied, wurden sowohl bei der Fleckentfernung als auch beim Weißgrad der Wäsche jeweils deutliche Verbesserungen gefunden. Besonders frappierend ist die Verbesserung des Weißgrades hinsichtlich Baumwolle/Polyester-Mix und erst Recht gegenüber Polyester.
Mit dem Waschmittel B (Totalsubstituierung LAS durch MES plus Soil-Release Polymer) wurden folgende Ergebnisse erzielt: a) Fleckentfernung, Remissionswert Y / IEC Norm (Durchschnitt von 17 Anschmutzungen gemäß AFISE- Standard): 65,3 b) Weißgrad Baumwolle, wfk 10A, Remissionswert Y (unter UV Licht): 85,3 c) Weißgrad Baumwolle/Polyester-Mix, wfk 2OA, Remissionswert Y (unter UV Licht): 83,4 d) Weißgrad Polyester, wfk 3OA, Remissionswert Y (unter UV Licht): 78,9
Im Vergleich zu Waschmittel 1 wurden überraschend trotz der Vollsubstituierung von LAS durch MES durch die Zugabe des Soil-Release Polymers sowohl bei der Fleckentfernung als auch beim Weißgrad der Wäsche (Baumwolle sowie Baumwolle/Polyester-Mix) jeweils Verbesserungen gefunden. Der Weißgrad von Polyester war geringfügig schlechter. Im Vergleich zu Waschmittel 3, das sich nur durch das Fehlen des Soil-Release Polymers von Waschmittel B unterschied, wurden sowohl bei der Fleckentfernung als auch beim Weißgrad der Wäsche jeweils deutliche Verbesserungen gefunden. Besonders frappierend ist die Verbesserung des Weißgrades hinsichtlich Baumwolle/Polyester-Mix und erst Recht gegenüber Polyester. Diese Versuche belegen, dass die Teil- und sogar die Vollsubstituierung von LAS durch MES ohne Einbußen bei der Primär- sowie Sekundärwaschwirkung gestaltet werden kann, wenn erfindungsgemäßes Soil-Release Polymer zugegeben wird. Ansonsten treten zum Teil dramatische Verluste auf, insbesondere was den Weißgrad von Polyester anbetrifft.

Claims

Patentansprüche:
1. Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens ein Aniontensid auf fettchemischer Basis, dadurch gekennzeichnet, dass es ein polyesterbasiertes Soil-Release-Polymer enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das polyesterbasierte Soil-Release-Polymer in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 - 1 ,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Aniontensid auf fettchemischer Basis Estersulfonat, vorzugsweise Methylestersulfonat (MES) enthalten ist, vorteilhafterweise in Mengen von 1 - 20 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 3-15 Gew.-%, insbesondere 5-10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als Aniontensid auf
"R -- CH - COORr
M Λ1 +
SO3 " ü fettchemischer Basis ein Estersulfonat gemäß Formel (I) enthalten ist:
(I) wobei R im Durchschnitt ein C6-C22-Alkylrest, vorzugsweise ein C-ιo-C18-Alkylrest, C-i2-C14-Alkylrest, C14-
Ci6-Alkylrest, Ci2-Ci5-Alkylrest, C8-Ci0-Alkylrest, Ci6-Ci8-Alkylrest, Ci6-Alkylrest, Ci2-i6-Alkylrest oder Ci2-
Cis-Alkylrest ist, insbesondere aber ein Ci6-Ci8-Alkylrest, Ci2-i6-Alkylrest, Ci6-Alkylrest oder Ci2-Ci8-
Alkylrest ist, und wobei R1 im Durchschnitt ein d-C6-Alkylrest, besonders bevorzugt ein Methylrest ist, und wobei n die Zahl 1 oder 2, vorzugsweise 1 ist, und wobei Mn+ für das Gegenion steht, wobei M vorzugsweise Na, K, Ca, Mg, H,
Monoethanolammonium, Diethanolammonium, Triethanolammonium oder ein Gemisch daraus ist, und wobei ist n+ entweder 1+ oder 2+, je nach Art des M ist, wobei als Gegenion Mn+ entweder Na+, K+ oder
Mg2+ bevorzugt ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Alkylbenzolsulfonat, vorzugsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS) enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 - 20 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 0,1-10 Gew-%, insbesondere in Mengen von 1-5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es frei von Alkylbenzolsulfonat und/oder Alkylsulfonat, vorzugsweise sekundärem Alkylsulfonat, ist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es nichtionisches Tensid, insbesondere alkoxylierten Fettalkohol umfaßt, insbesondere in Mengen von 0,01 - 20 Gew. %, bezogen auf das gesamte Mittel.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Soil-release-Polymere die Struktureinheiten I bis IM oder I bis IV, umfasst,
-[(OCHR1-CHR2)a-O-OC-Ph-CO-]d (I)
-[(OCHR3-CHR4)b-O-OC-sPh-CO-]e (II)
-[(OCHR5-CHR6)c-OR7]f (III)
-[Polyfunktionelle Einheit-]g (IV) in denen a, b und c unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 200 steht, d, e und f unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 50 steht, g für eine Zahl von 0 bis 5 steht,
Ph für einen 1 ,4-Phenylenrest steht, sPh für einen in Position 5 mit einer Gruppe -SO3Me substituierten 1 ,3-Phenylenrest steht,
Me für Li, Na, K, Mg/2, Ca/2, AI/3, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammonium steht, wobei es sich bei den Alkylresten der Ammoniumionen um Ci-C∑∑-Alkyl- oder C2-Ci0-
Hydroxyalkylreste oder deren beliebige Mischungen handelt,
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder eine Ci-Ci8- n- oder iso-Alkylgruppe steht,
R7 für eine lineare oder verzweigte d-C30-Alkylgruppe oder für eine lineare oder verzweigte C2-C30-
Alkenylgruppe, für eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, für eine C6-C30-Arylgruppe oder für eine C6-C30-Arylalkygruppe steht, und
„Polyfunktionelle Einheit" für eine Einheit mit 3 bis 6 zur Veresterungsreaktion befähigten funktionellen Gruppen steht.
9. Mittel, nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass es
(a) Estersulfonat, vorzugsweise MES, insbesondere in Mengen von 1 - 20 Gew. %,
(b) Alkylbenzolsulfonat, vorzugsweise LAS, insbesondere in Mengen von 0 - 20 Gew. %, sowie
(c) nichtionisches Tensid , vorteilhafterweise in Mengen von 0 - 15 Gew. %, vorzugsweise 0,01-10 Gew.- %, insbesondere 0,1 -5 Gew.-%, sowie
(d) Enzyme, vorteilhafterweise in Mengen von 0-5 Gew.-% umfaßt, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
10. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass es in fester Form vorliegt, insbesondere pulverförmig oder granulär ist, vorteilhafterweise in Form eines Formkörpers, insbesondere in Tablettenform vorliegt.
11. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1-10 bei der manuellen oder automatischen Textilwäsche.
12. Verwendung eines polyesterbasierten Soil-Release-Polymers, insbesondere eines polyesterbasiertes Soil-Release-Polymer wie in Anspruch 8 gekennzeichnet, in estersulfonathaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln, zur Reduzierung der Textilvergrauung bei der Textilwäsche.
13. Verwendung nach Anspruch 12 in estersulfonathaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln mit einem LAS-Gehalt < 15 Gew.-%, vorzugsweise < 10 Gew.-%, vorteilhafterweise < 5 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel, wobei der LAS-Gehalt insbesondere 0 Gew.-% beträgt.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11-13 bei der Textilwäsche von Textilien auf Baumwoll- Basis, auf Kunstfaser-Basis, vorzugsweise Polyester, und/oder Mischgewebe-Basis, insbesondere Polyester-Baumwolle-Mischgewebe.
15. Textilwaschverfahren, gekennzeichnet durch den Einsatz eines Mittels nach einem der Ansprüche 1- 10, wobei die Waschtemperatur < 4O0C, vorzugsweise < 3O0C beträgt.
PCT/EP2008/059619 2007-08-10 2008-07-23 Wasch- oder reinigungsmittel mit polyesterbasiertem soil-release-polymer WO2009021813A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010520520A JP5487103B2 (ja) 2007-08-10 2008-07-23 ポリエステル系防汚ポリマー含有洗浄剤または清浄剤
EP08775291A EP2173842A2 (de) 2007-08-10 2008-07-23 Wasch- oder reinigungsmittel mit polyesterbasiertem soil-release-polymer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038029 DE102007038029A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Wasch- oder Reinigungsmittel mit polyesterbasiertem Soil-Release-Polymer
DE102007038029.3 2007-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009021813A2 true WO2009021813A2 (de) 2009-02-19
WO2009021813A3 WO2009021813A3 (de) 2009-05-07

Family

ID=39874044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059619 WO2009021813A2 (de) 2007-08-10 2008-07-23 Wasch- oder reinigungsmittel mit polyesterbasiertem soil-release-polymer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2173842A2 (de)
JP (1) JP5487103B2 (de)
DE (1) DE102007038029A1 (de)
WO (1) WO2009021813A2 (de)

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134809A1 (en) 2010-04-26 2011-11-03 Novozymes A/S Enzyme granules
WO2012175708A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2012175401A2 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Novozymes A/S Particulate composition
WO2013001087A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Novozymes A/S Method for screening alpha-amylases
WO2013007594A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Novozymes A/S Storage-stable enzyme granules
WO2013024021A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Novozymes A/S Polypeptides having cellulase activity and polynucleotides encoding same
WO2013041689A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2013076269A1 (en) 2011-11-25 2013-05-30 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2013092635A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2013110766A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
WO2013120948A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Novozymes A/S Subtilisin variants and polynucleotides encoding same
WO2013131964A1 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Novozymes A/S Detergent composition and substitution of optical brighteners in detergent compositions
WO2013167581A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Novozymes A/S Polypeptides having xanthan degrading activity and polynucleotides encoding same
WO2013189972A2 (en) 2012-06-20 2013-12-27 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
WO2014096259A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Novozymes A/S Polypeptides having protease activiy and polynucleotides encoding same
WO2014183921A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
WO2014207227A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2014207224A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2015001017A2 (en) 2013-07-04 2015-01-08 Novozymes A/S Polypeptides having anti-redeposition effect and polynucleotides encoding same
EP2832853A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 Henkel AG&Co. KGAA Waschmittelzusammensetzung mit Proteasevarianten
WO2015049370A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Novozymes A/S Detergent composition and use of detergent composition
WO2015134737A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
WO2015134729A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of non-cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
WO2015150457A1 (en) 2014-04-01 2015-10-08 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
WO2015172742A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Novozymes A/S Enzymatic treatment of cellulosic textile
WO2015189371A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
WO2016079305A1 (en) 2014-11-20 2016-05-26 Novozymes A/S Alicyclobacillus variants and polynucleotides encoding same
EP3106508A1 (de) 2015-06-18 2016-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
WO2017064253A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2017064269A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptide variants
WO2017207762A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2018011276A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 The Procter & Gamble Company Bacillus cibi dnase variants and uses thereof
EP3309249A1 (de) 2013-07-29 2018-04-18 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3321360A2 (de) 2013-01-03 2018-05-16 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3453757A1 (de) 2013-12-20 2019-03-13 Novozymes A/S Polypeptide mit proteaseaktivität und polynukleotide, die für diese kodieren
WO2019081724A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Novozymes A/S VARIANTS OF DNASE
WO2019084349A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 The Procter & Gamble Company DETERGENT COMPOSITIONS COMPRISING POLYPEPTIDE VARIANTS
WO2019201793A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Novozymes A/S Polypeptides comprising carbohydrate binding activity in detergent compositions and their use in reducing wrinkles in textile or fabric.
EP3608403A2 (de) 2014-12-15 2020-02-12 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
EP3611260A1 (de) 2013-07-29 2020-02-19 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3690037A1 (de) 2014-12-04 2020-08-05 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2020188095A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
WO2020207944A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Novozymes A/S Polypeptide variants
EP3739029A1 (de) 2014-07-04 2020-11-18 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3786269A1 (de) 2013-06-06 2021-03-03 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2021037895A1 (en) 2019-08-27 2021-03-04 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021053127A1 (en) 2019-09-19 2021-03-25 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021064068A1 (en) 2019-10-03 2021-04-08 Novozymes A/S Polypeptides comprising at least two carbohydrate binding domains
EP3872175A1 (de) 2015-06-18 2021-09-01 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3878960A1 (de) 2014-07-04 2021-09-15 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3892708A1 (de) 2020-04-06 2021-10-13 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen mit dispersinvarianten
WO2022074037A2 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022171780A2 (en) 2021-02-12 2022-08-18 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022268885A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Novozymes A/S Alpha-amylase polypeptides
WO2024049346A1 (en) * 2022-08-31 2024-03-07 Wilmar Trading Pte Ltd Flowable alkyl ester sulfonate composite powders

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2666147T3 (es) 2014-02-04 2018-05-03 Basf Se Composiciones acuosas tensioactivas
PL2902010T3 (pl) 2014-02-04 2018-07-31 Basf Se Wodne kompozycje środków powierzchniowo czynnych
US20160090552A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing a polyetheramine and an anionic soil release polymer
DE102016207760A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend antimikrobiell wirksame Enzyme
WO2018048364A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Hayat Kimya San. A. Ş. Laundering of fabrics woven from polyester fibres

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442101A1 (de) 1990-01-19 1991-08-21 BASF Aktiengesellschaft Polyester, die nichtionische Tenside einkondensiert enthalten, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Waschmitteln
WO2007079850A1 (de) 2005-12-21 2007-07-19 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Anionische soil release polymere

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT64784A (en) * 1990-09-28 1994-02-28 Procter & Gamble Detergent preparatives containijng n-(polyhydroxi-alkyl)-fatty acid amides and cleaning agents
JPH08511285A (ja) * 1993-04-07 1996-11-26 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 洗剤組成物の分散助剤として好適なスルホン化エステルオリゴマー
FR2720400B1 (fr) * 1994-05-30 1996-06-28 Rhone Poulenc Chimie Nouveaux polyesters sulfones et leur utilisation comme agent anti-salissure dans les compositions détergentes, de rinçage, d'adoucissage et de traitement des textiles.
JP2849041B2 (ja) * 1994-06-30 1999-01-20 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 洗剤組成物
GB9419091D0 (en) 1994-09-22 1994-11-09 Cerestar Holding Bv Process for decreasing the build up of inorganic incrustations on textiles and detergent composition used in such process
MA25183A1 (fr) * 1996-05-17 2001-07-02 Arthur Jacques Kami Christiaan Compositions detergentes
US6780830B1 (en) * 2000-05-19 2004-08-24 Huish Detergents, Incorporated Post-added α-sulfofatty acid ester compositions and methods of making and using the same
JP4932180B2 (ja) * 2005-05-11 2012-05-16 ライオン株式会社 液体洗浄剤組成物
JP4959189B2 (ja) * 2005-12-28 2012-06-20 ライオン株式会社 ソイルリリースポリマー含有粒子、ソイルリリースポリマー含有粒子の製造方法、粒状洗剤組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442101A1 (de) 1990-01-19 1991-08-21 BASF Aktiengesellschaft Polyester, die nichtionische Tenside einkondensiert enthalten, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Waschmitteln
WO2007079850A1 (de) 2005-12-21 2007-07-19 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Anionische soil release polymere

Cited By (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840134A1 (de) 2010-04-26 2015-02-25 Novozymes A/S Enzymkörnchen
WO2011134809A1 (en) 2010-04-26 2011-11-03 Novozymes A/S Enzyme granules
WO2012175401A2 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Novozymes A/S Particulate composition
WO2012175708A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
EP4026901A2 (de) 2011-06-30 2022-07-13 Novozymes A/S Verfahren zum screening von alpha-amylasen
WO2013001087A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Novozymes A/S Method for screening alpha-amylases
EP3543333A2 (de) 2011-06-30 2019-09-25 Novozymes A/S Verfahren zum screening von alpha-amylasen
WO2013007594A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Novozymes A/S Storage-stable enzyme granules
WO2013024021A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Novozymes A/S Polypeptides having cellulase activity and polynucleotides encoding same
WO2013041689A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2013076269A1 (en) 2011-11-25 2013-05-30 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2013092635A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2013110766A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
WO2013120948A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Novozymes A/S Subtilisin variants and polynucleotides encoding same
WO2013131964A1 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Novozymes A/S Detergent composition and substitution of optical brighteners in detergent compositions
WO2013167581A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Novozymes A/S Polypeptides having xanthan degrading activity and polynucleotides encoding same
WO2013189972A2 (en) 2012-06-20 2013-12-27 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
WO2014096259A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Novozymes A/S Polypeptides having protease activiy and polynucleotides encoding same
EP3321360A2 (de) 2013-01-03 2018-05-16 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2014183921A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
EP3786269A1 (de) 2013-06-06 2021-03-03 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2014207227A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2014207224A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2015001017A2 (en) 2013-07-04 2015-01-08 Novozymes A/S Polypeptides having anti-redeposition effect and polynucleotides encoding same
EP3613853A1 (de) 2013-07-29 2020-02-26 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3339436A1 (de) 2013-07-29 2018-06-27 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelzusammensetzung mit proteasevarianten
EP3309249A1 (de) 2013-07-29 2018-04-18 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP2832853A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 Henkel AG&Co. KGAA Waschmittelzusammensetzung mit Proteasevarianten
EP3611260A1 (de) 2013-07-29 2020-02-19 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2015049370A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Novozymes A/S Detergent composition and use of detergent composition
EP3453757A1 (de) 2013-12-20 2019-03-13 Novozymes A/S Polypeptide mit proteaseaktivität und polynukleotide, die für diese kodieren
WO2015134737A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
WO2015134729A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of non-cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
WO2015150457A1 (en) 2014-04-01 2015-10-08 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
CN106661823A (zh) * 2014-05-15 2017-05-10 诺维信公司 纤维素纺织品的酶处理
US11421379B2 (en) 2014-05-15 2022-08-23 Novozymes A/S Enzymatic treatment of cellulosic textile
WO2015172742A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Novozymes A/S Enzymatic treatment of cellulosic textile
WO2015189371A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
EP3739029A1 (de) 2014-07-04 2020-11-18 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3878960A1 (de) 2014-07-04 2021-09-15 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2016079305A1 (en) 2014-11-20 2016-05-26 Novozymes A/S Alicyclobacillus variants and polynucleotides encoding same
EP3690037A1 (de) 2014-12-04 2020-08-05 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3608403A2 (de) 2014-12-15 2020-02-12 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
US10760036B2 (en) 2014-12-15 2020-09-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent composition comprising subtilase variants
EP3872175A1 (de) 2015-06-18 2021-09-01 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP4071244A1 (de) 2015-06-18 2022-10-12 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3106508A1 (de) 2015-06-18 2016-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
EP4324919A2 (de) 2015-10-14 2024-02-21 Novozymes A/S Polypeptidvarianten
WO2017064269A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptide variants
WO2017064253A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2017207762A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2018011276A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 The Procter & Gamble Company Bacillus cibi dnase variants and uses thereof
WO2018011277A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 Novozymes A/S Bacillus cibi dnase variants
EP3950941A2 (de) 2016-07-13 2022-02-09 Novozymes A/S Dnase-polypeptidvarianten
WO2019081724A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Novozymes A/S VARIANTS OF DNASE
WO2019084349A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 The Procter & Gamble Company DETERGENT COMPOSITIONS COMPRISING POLYPEPTIDE VARIANTS
WO2019081721A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Novozymes A/S VARIANTS OF DNASE
WO2019201793A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Novozymes A/S Polypeptides comprising carbohydrate binding activity in detergent compositions and their use in reducing wrinkles in textile or fabric.
WO2020188095A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
WO2020207944A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Novozymes A/S Polypeptide variants
WO2021037895A1 (en) 2019-08-27 2021-03-04 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021053127A1 (en) 2019-09-19 2021-03-25 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021064068A1 (en) 2019-10-03 2021-04-08 Novozymes A/S Polypeptides comprising at least two carbohydrate binding domains
EP3892708A1 (de) 2020-04-06 2021-10-13 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen mit dispersinvarianten
WO2022074037A2 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022171780A2 (en) 2021-02-12 2022-08-18 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022268885A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Novozymes A/S Alpha-amylase polypeptides
WO2024049346A1 (en) * 2022-08-31 2024-03-07 Wilmar Trading Pte Ltd Flowable alkyl ester sulfonate composite powders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038029A1 (de) 2009-02-12
JP2010535918A (ja) 2010-11-25
EP2173842A2 (de) 2010-04-14
JP5487103B2 (ja) 2014-05-07
WO2009021813A3 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009021813A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit polyesterbasiertem soil-release-polymer
WO2008128826A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende partikel
EP2711414B1 (de) Stabilisierug von Kapselsystemen in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP1948773A1 (de) Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte
EP2038391A1 (de) Wasch-, reinigungs- und pflegemittel
WO2008012140A1 (de) Flüssigkeitsträger
EP1812542A1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als genanoritril-substitut
WO2007028477A1 (de) Verbrauchsprodukte mit welchselnden geruchsbildern
DE102007056525A1 (de) Polyoxyalkylenamine zur verbesserten Duftausbeute
EP2057259A1 (de) Schmelzgranulate für wasch- und reinigungsmittel
EP1660621A1 (de) Auf substratoberflächen aufziehende mittel
EP2240565A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit porösen polyamidpartikeln
WO2008128817A1 (de) Flüssiges textilbehandlungsmittel
DE102008015396A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit Seife und polyesterbasiertem Soil-Release-Polymer
DE102006034899A1 (de) OH-gruppenhaltige Esterquats zur verbesserten Duftstoffausbeute
WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
WO2007033731A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit hautpflegenden inhaltsstoffen
WO2003038022A1 (de) Betainesterhaltige mittel
WO2008128827A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende flüssigsysteme
DE102005060006B4 (de) Sichere Festkörpersprühparfümierung
WO2009115380A1 (de) Sprühgetrocknete wasch- oder reinigungsmittelprodukte
DE102004019752A1 (de) Mittel mit metallisch riechendem Duftstoff geeignet zum Einsatz in Wasch-/Wäschepflege- und Raumbeduftungsmitteln
DE102006031897A1 (de) Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel
WO2007079849A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikaler phasengrenze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08775291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008775291

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010520520

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE