WO2009000614A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern einer nachglühtemperatur in einem diesel-verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern einer nachglühtemperatur in einem diesel-verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2009000614A1
WO2009000614A1 PCT/EP2008/056824 EP2008056824W WO2009000614A1 WO 2009000614 A1 WO2009000614 A1 WO 2009000614A1 EP 2008056824 W EP2008056824 W EP 2008056824W WO 2009000614 A1 WO2009000614 A1 WO 2009000614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
afterglow
internal combustion
operating parameter
operating
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Schumacher
Christos Hondros
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AT08760408T priority Critical patent/ATE503922T1/de
Priority to JP2010513822A priority patent/JP5232225B2/ja
Priority to EP08760408A priority patent/EP2162608B1/de
Priority to US12/598,813 priority patent/US8578912B2/en
Priority to DE502008003021T priority patent/DE502008003021D1/de
Publication of WO2009000614A1 publication Critical patent/WO2009000614A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/026Glow plug actuation during engine operation

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for driving a glow plug / glow plug in a diesel engine for adjusting the afterglow temperature.
  • Self-igniting internal combustion engines usually have glow plugs in order to support the ignition of a fuel-air mixture in the combustion chamber during a cold start. Also immediately after starting the engine, the glow plug is still driven until the engine has warmed up sufficiently, so that the ignition can be done automatically without additional heating of the air-fuel mixture.
  • the glow plugs have been adjusted after starting the engine depending on the coolant water temperature, the ambient pressure and depending on the number of engine cycles after starting the engine using a map.
  • the optimum afterglow temperature is dependent on the quality of the fuel used, the type of motor vehicle in which the internal combustion engine is used, and the structural tolerances of the engine, such as the engine. the distance of the fuel injected into the combustion chamber of the engine fuel jet to the glow plug.
  • the life of a glow plug is significantly affected by the annealing temperature to which the glow plug is heated. Therefore, usually, the annealing temperature after starting the engine is reduced in accordance with the aforementioned map to increase the life of the glow plug. Because the engine map possible structural tolerances of the engine, different fuel qualities and different types of motor vehicles, in which the Engine is used, must be adjusted via the map, the afterglow temperature of the glow plug tends to be higher than some internal combustion engines for the proper course of a combustion process is actually needed.
  • a method of adjusting an afterglow temperature in a compression ignition engine is provided.
  • the afterglow temperature is reduced in a defined operating state of the internal combustion engine until a change in an operating parameter due to the reduction of the afterglow temperature for maintaining the defined operating state, in particular for maintaining the injected fuel quantity, the engine efficiency and / or the speed is required.
  • the afterglow temperature can be set to a maximum afterglow temperature.
  • the change in the operating parameter may include an increase in injected fuel amount.
  • the afterglow temperature can not be further reduced upon reaching a minimum afterglow temperature.
  • the change of the operating parameter may be performed due to a speed control.
  • An idea of the present invention therefore provides for adjusting the afterglow temperature as a function of the engine behavior at a defined operating point. For this example, starting from a maximum possible (allowable) annealing temperature, which is set at engine start, the afterglow temperature after the engine start at the defined Reduced operating point of the engine and checks whether an operating parameter, such as the required by a speed control of the engine fuel quantity is substantially increased or not. As a further or alternative parameter, the smoothness of the engine can be used. If it is determined that the amount of fuel to be injected is increasing and / or the engine is running more restless, the set afterglow temperature is too low and is correspondingly increased again.
  • the temperature limit necessary for proper engine operation can be determined, for example, by incrementally lowering further.
  • Such a method makes it possible to optimally adjust the afterglow temperature to the engine, wherein constructional tolerances of the engine, the fuel quality and other parameters influencing the combustion behavior of the engine are automatically taken into account when setting the afterglow temperature.
  • the service life of the glow plug is spared, since the afterglow temperature is lowered continuously to an afterglow temperature sufficient for combustion after the engine has started.
  • the afterglow temperature can be increased.
  • the change in the operating parameter can be estimated by determining a time gradient of the operating parameter during the reduction of the afterglow temperature, wherein it is recognized that a change in the operating parameter is required if the gradient exceeds a certain threshold.
  • a change in the operating parameter is required if an average value of the operating parameter is greater than or greater than a mean value of the operating parameter over a preceding period over a specific period of time.
  • an apparatus for adjusting an afterglow temperature for a self-igniting internal combustion engine comprises a glow device arranged on a cylinder for providing an annealing temperature in the cylinder, as well as a control device which is designed to provide one or more operating parameters for operating the internal combustion engine, and to the
  • Afterglow temperature at a defined operating condition of the internal combustion engine To reduce long, until a change in the operating parameter due to the reduction of the afterglow temperature for maintaining the defined operating condition, in particular for maintaining the injected fuel quantity, the efficiency and / or the speed is required.
  • a control device may be designed to provide the operating parameter for operating the internal combustion engine with the aid of a speed control.
  • a computer program product with a machine-readable code stored thereon is provided, with which a control unit can be operated in order to carry out the above method.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a cylinder of a self-igniting
  • FIG. 2 is a flow chart illustrating an embodiment of the method according to the present invention.
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of a cylinder 1 of a self-igniting internal combustion engine.
  • the cylinder 1 comprises a combustion chamber 6, in which a piston 2 moves. Air is introduced into the combustion chamber 6 via an inlet valve 3 and combustion residues are expelled via an outlet valve 4.
  • fuel is injected via an injector 5 at the time of the greatest possible compression of the air introduced into the combustion chamber 6.
  • An ignition of the fuel-air mixture takes place when the temperature of the fuel-air mixture is sufficiently high, for example> 200 0 C.
  • a glow device in the form of a glow plug 7 is provided, which is arranged on the combustion chamber 6 and which constitutes a heat source for heating the fuel-air mixture.
  • the required annealing temperature is therefore high when starting the engine and decreases with increasing heating of the combustion chamber.
  • annealing can be completely dispensed with, so that the glow plug 7 is switched off after a certain time after starting the engine.
  • the glow plug 7 is preferably a ceramic glow plug having a maximum Glühtempera- structure of, for example 1400 0 C.
  • the life of such a glow plug depends greatly depend on is operated for what length of time the glow plug at such a high temperature. Decreasing the annealing temperature thus increases the overall life of such a glow plug. At temperatures around, for example, about 900 0 C, the life of the glow plug 7 is not significantly affected by the annealing temperature.
  • the glow plug 7 is driven by a controller 8 by applying a voltage corresponding to a known annealing temperature according to a known relationship.
  • the control unit 8 performs the following to set the annealing temperature in the process indicated in Fig. 2 as a flow chart.
  • a step Sl the engine is started and the annealing temperature set to the maximum annealing temperature, for example 1400 0 C, ie the control unit controls the glow plug accordingly.
  • the annealing temperature set to the maximum annealing temperature, for example 1400 0 C, ie the control unit controls the glow plug accordingly.
  • a step S3 it is checked whether the internal combustion engine is in a defined operating state, such as in an idle state, in particular in an idling state without boost pressure and without exhaust gas recirculation and with a defined on-board network load, by the retrieved torque as low as possible to keep.
  • This operating state is advantageous because it corresponds to an operating state in which the smallest possible amount of fuel is injected. If the defined operating state does not exist, the method continues with step S2. If the defined operating state is present or was taken according to a further embodiment for a certain period of time, it is checked in step S4 whether a minimum annealing temperature has been reached, such as 900 0 C, at which the temperature has no effect on the life of the glow plug more can exercise. If this is the case, a further reduction of the afterglow temperature is not necessary and the process returns to step S2. If the minimum annealing temperature has not yet been reached, the method is continued with step S5.
  • step S5 controlled by the control unit 8, the annealing temperature of the glow plug 7 is reduced by a certain amount. This is done by reducing the voltage applied to the glow plug 7 by the controller 8. For example, the voltage can be reduced by 500 mV for an exemplary glow plug to effect a lowering of the annealing temperature to 50 0 C. Reducing the afterglow temperature can be carried out in predetermined temperature steps or by a defined reduction of the voltage applied to the glow plug or can be carried out continuously with a specific gradient.
  • a subsequent step S6 it is now determined whether an operating parameter of the engine changes.
  • the engine speed control detects a significant increase in the amount of fuel to be injected or whether the amount of fuel to be injected substantially does not change even though the annealing temperature has been reduced.
  • the manipulated variable of a cylinder-pressure-based torque control can also be used to detect a change in the required injection quantity.
  • it can be determined, for example, by monitoring the rotational speed, whether the running smoothness of the engine deteriorates. The uneven running can also be detected by a direct measurement of the internal cylinder pressure during combustion and an evaluation of the pressure or torque fluctuations from combustion to combustion.
  • the method returns to step S4 and the annealing temperature is further reduced as long as the minimum annealing temperature has not yet been reached is.
  • an operating parameter it is also possible to determine an engine ramp-up time, which is required by the engine, from an idling of the engine from a specific initial rotational speed to a specific final rotational speed. Depending on the startup time, it can be determined, eg by comparing with reference whether operating parameters have changed due to the reduction in the afterglow temperature or not.
  • a change in the fuel quantity during a specific period of time may preferably be analyzed in step S6 in order to conclude from this an increase in the quantity of fuel to be injected.
  • This period takes into account cycle and other delay times in the overall system and may for example be between 5 to 30 seconds, preferably between 10 to 15 seconds.
  • the course of the change in the quantity of fuel to be injected can be analyzed and can be analyzed already at a determined increase in the quantity of fuel to be injected, e.g. By checking whether the derivation of the course of the fuel quantity results in a positive gradient, it can be concluded that the afterglow temperature is reduced too much.
  • the afterglow temperature can not be further reduced or increased again, without it can lead to a significant increase in the amount of injected fuel or to a rough running.
  • step S6 If it is determined in step S6 that the annealing temperature is too low, e.g. by ascertaining an increase in the quantity of fuel to be injected, which is ascertained by the speed control, or by ascertaining an uneven running, the annealing temperature is again raised discretely or continuously in step S7 analogously to the reduction in step S5, by the afterglow temperature again or via an annealing temperature at which the internal combustion engine can be operated optimally.
  • step S7 an indication can also be taken into account with which the extent of the increase can be determined.
  • the change in the speed or the amount by which the amount of fuel to be injected has increased due to the last reduction in the afterglow temperature
  • the adjustment of the afterglow temperature in this process always takes place in a defined operating state, namely in an idle state of the engine and is not applied when the engine is in another not clearly defined operating state.
  • a correction value are determined, with which a corresponding characteristic map in the control unit 8 is applied, by which the afterglow temperature is set in other operating conditions.
  • the map takes into account the cooling water temperature, the atmospheric pressure and the engine cycles after starting the engine and the speed and injection quantity of the fuel and supplies a voltage for application to the glow plug.
  • the map usually takes into account non-structural tolerances of the engine, fuel quality or parameters of the overall system in which the engine is operated.
  • the method according to the present invention allows an adaptive adjustment of the afterglow temperature depending on the fuel quality, the structure and tolerances of the engine and the overall system and the atmospheric pressure. No special adaptation depending on the fuel quality and the atmospheric pressure is necessary.
  • the life of the glow plug is conserved, since the annealing temperature is reduced as soon as the operation of the motor permits it.
  • fuel consumption is also reduced as the generator must provide less power to drive the glow plug.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe (2), insbesondere für einen Regler einer Lichtmaschine, mit einem im Betrieb Wärme erzeugenden elektronischen Bauelement (4), einem Kühlkörper (6), sowie einem zwischen dem elektronischen Bauelement (4) und dem Kühlkörper (6) angeordneten, durch einen Klebstoff (10) mit dem Kühlkörper (8) verbundenen Leistungsbaustein (8) aus Kupfer (22). Es ist vorgesehen, dass der Leistungsbaustein (8) auf der zum Kühlkörper (6) benachbarten Seite mindestens teilweise mit einer Schicht (12) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung überzogen ist, deren Oberfläche im Kontakt mit dem Klebstoff (10) steht.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Nachglühtemperatur in einem Diesel- Verbrennungsmotor
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Glühstiftes/ Glühkerze in einem Dieselmotor zum Einstellen der Nachglühtemperatur.
Stand der Technik
Selbstzündende Verbrennungsmotoren weisen üblicherweise Glühstifte auf, um die Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in der Brennkammer bei einem Kaltstart zu unter- stützen. Auch unmittelbar nach einem Starten des Motors wird der Glühstift weiterhin angesteuert, bis sich der Motor ausreichend erwärmt hat, sodass die Zündung ohne zusätzliche Heizung des Luft- Kraftstoffgemisches selbsttätig erfolgen kann.
Die Glühstifte werden bislang nach dem Start des Motors in Abhängigkeit von der Kühl- wassertemperatur, dem Atmosphärendruck der Umgebung und abhängig von der Anzahl der Motorzyklen nach dem Starten des Motors mithilfe eines Kennfelds eingestellt. Die optimale Nachglühtemperatur ist jedoch von der Qualität des verwendeten Kraftstoffes, von der Bauart des Kraftfahrzeugs, in dem der Verbrennungsmotor eingesetzt wird und von baulichen Toleranzen des Motors, wie z.B. dem Abstand des in den Brennraum des Motors eingespritzten Kraftstoffstrahls zum Glühstift abhängig.
Die Lebensdauer eines Glühstiftes wird erheblich durch die Glühtemperatur, auf die der Glühstift aufgeheizt wird, beeinflusst. Daher wird üblicherweise die Glühtemperatur nach dem Starten des Motors gemäß dem erwähnten Kennfeld reduziert, um die Lebensdauer des Glühstiftes zu erhöhen. Da das Kennfeld mögliche bauliche Toleranzen des Motors, verschiedene Kraftstoffqualitäten und verschiedene Arten von Kraftfahrzeugen, in die der Motor eingesetzt ist, berücksichtigen muss, wird über das Kennfeld die Nachglühtempera- tur des Glühstiftes tendenziell höher eingestellt als bei manchen Verbrennungsmotoren für den ordnungsgemäßen Ablauf eines Verbrennungsvorgangs tatsächlich benötigt wird.
Offenbarung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der eine Nachglühtemperatur in einem selbstzündenden Verbrennungsmotor so eingestellt werden kann, dass die Lebensdauer des Glühstiftes erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch die Vorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt ist ein Verfahren zum Einstellen einer Nachglühtemperatur in einem selbstzündenden Verbrennungsmotor vorgesehen. Die Nachglühtemperatur wird bei ei- nem definierten Betriebszustand des Verbrennungsmotors solange reduziert, bis eine Änderung eines Betriebsparameters aufgrund des Reduzierens der Nachglühtemperatur zur Beibehaltung des definierten Betriebszustandes, insbesondere zur Beibehaltung der eingespritzten Kraftstoffmenge, des Motorwirkungsgrades und/oder der Drehzahl, erforderlich ist.
Weiterhin kann nach dem Starten des Verbrennungsmotors die Nachglühtemperatur auf eine maximale Nachglühtemperatur eingestellt werden. Vorzugsweise kann die Änderung des Betriebsparameters eine Erhöhung einer eingespritzten Kraftstoffmenge umfassen. Auch kann die Nachglühtemperatur bei Erreichen einer Mindest-Nachglühtemperatur nicht weiter reduziert werden. Gemäß einer Ausführungsform kann die Änderung des Betriebsparameters aufgrund einer Drehzahlregelung durchgeführt werden.
Eine Idee der vorliegenden Erfindung sieht also vor, die Nachglühtemperatur abhängig von dem Motorverhalten bei einem definierten Betriebspunkt einzustellen. Dazu wird z.B. ausgehend von einer maximal möglichen (zulässigen) Glühtemperatur, die beim Motorstart eingestellt wird, die Nachglühtemperatur nach dem Motorstart bei dem definierten Betriebspunkt des Motors reduziert und überprüft, ob sich ein Betriebsparameter, wie z.B. die durch eine Drehzahlregelung des Motors geforderte Kraftstoffmenge wesentlich erhöht wird oder nicht. Als weiterer oder alternativer Parameter kann die Laufruhe des Motors herangezogen werden. Wird festgestellt, dass die einzuspritzende Kraftstoffmenge sich erhöht und/oder der Motor unruhiger läuft, so liegt die eingestellte Nachglühtemperatur zu niedrig und wird entsprechend wieder erhöht. Ist der Motorbetrieb auch nach Absenkung der Glühtemperatur einwandfrei, kann durch z.B. schrittweises weiteres Absenken die Temperaturgrenze ermittelt werden, die für einen einwandfreien Motorbetrieb erforderlich ist. Ein solches Verfahren ermöglicht es, die Nachglühtemperatur optimal auf den Motor einzustellen, wobei bauliche Toleranzen des Motors, die Kraftstoffqualität sowie weitere das Verbrennungsverhalten des Motors beeinflussende Parameter automatisch bei dem Einstellen der Nachglühtemperatur berücksichtigt werden. Die Lebensdauer des Glühstiftes wird geschont, da die Nachglühtemperatur schon nach dem Motorstart kontinuierlich auf eine für die Verbrennung ausreichende Nachglühtemperatur gesenkt wird.
Um den Motor nach einer zu hohen Reduzierung der Nachglühtemperatur wieder auf einen optimalen Betrieb einzustellen, kann nach einer erforderlichen Änderung des Betriebsparameters die Nachglühtemperatur erhöht werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Änderung des Betriebsparameters abgeschätzt werden, indem ein zeitlicher Gradient des Betriebsparameters während des Reduzierens der Nachglühtemperatur ermittelt wird, wobei erkannt wird, dass eine Änderung des Betriebsparameters erforderlich ist, wenn der Gradient einen bestimmten Schwellwert übersteigt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann erkannt werden, dass eine Änderung des Betriebsparameters erforderlich ist, wenn ein Mittelwert des Betriebsparameters über einen bestimmten Zeitraum größer oder um einen bestimmten Betrag größer ist als ein Mittelwert des Betriebsparameters über einen vorangehenden Zeitraum.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Einstellen einer Nachglühtemperatur für einen selbstzündenden Verbrennungsmotor vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst einen an einem Zylinder angeordnete Glüheinrichtung zum Bereitstellen einer Glühtemperatur in dem Zylinder, sowie Steuergerät, das ausgebildet ist, um einen oder mehrere Be- triebsparameter zum Betreiben des Verbrennungsmotors bereitzustellen, und um die
Nachglühtemperatur bei einem definierten Betriebszustand des Verbrennungsmotors so- lange zu reduzieren, bis eine Änderung des Betriebsparameters aufgrund des Reduzie- rens der Nachglühtemperatur zur Beibehaltung des definierten Betriebszustandes, insbesondere zur Beibehaltung der eingespritzten Kraftstoffmenge, des Wirkungsgrades und/oder der Drehzahl, erforderlich ist.
Weiterhin kann ein Steuergerät ausgebildet sein, um den Betriebsparameter zum Betreiben des Verbrennungsmotors mit Hilfe einer Drehzahlregelung bereitzustellen.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogrammprodukt mit darauf gespeicher- tem maschinenlesbaren Code vorgesehen, mit dem ein Steuergerät betreibbar ist, um das obige Verfahren durchzuführen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zylinders eines selbstzündenden
Verbrennungsmotors; und
Fig. 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Zylinders 1 eines selbstzündenden Verbrennungsmotors. Der Zylinder 1 umfasst einen Brennraum 6, in dem sich ein Kolben 2 bewegt. In den Brennraum 6 wird über ein Einlassventil 3 Luft eingelassen und Verbrennungsrückstände werden über ein Auslassventil 4 ausgestoßen. Im Betrieb des Verbrennungsmotors wird Kraftstoff über einen Injektor 5 zum Zeitpunkt der größtmöglichen Verdichtung der in den Brennraum 6 eingelassenen Luft eingespritzt. Eine Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erfolgt, wenn die Temperatur des Kraftstoff-Luft-Gemisches ausreichend hoch ist, z.B. > 2000C. Um beim Starten des Verbrennungsmotors die Temperatur des Kraftstoff-Luft-Gemisches lokal auf eine Temperatur anzuheben, bei der eine Zündung erfolgen kann, ist ein Glüheinrichtung in Form eines Glühstiftes 7 vorgesehen, der an der Brennkammer 6 angeordnet ist und der eine Wärmequelle zum Erwärmen des Kraftstoff-Luft-Gemisches darstellt.
Die benötigte Glühtemperatur ist daher beim Start des Motors hoch und nimmt mit zu- nehmender Erwärmung des Brennraums ab. Bei ausreichend erwärmtem Verbrennungsmotor kann auf ein Glühen vollständig verzichtet werden, so dass der Glühstift 7 nach einer bestimmten Zeit nach dem Starten des Motors abgeschaltet wird.
Der Glühstift 7 ist vorzugsweise ein Keramik-Glühstift mit einer maximalen Glühtempera- tur von beispielsweise 14000C. Die Lebensdauer eines solchen Glühstiftes hängt erheblich davon ab, für welche Zeitdauer der Glühstift bei einer so hohen Temperatur betrieben wird. Verringert man die Glühtemperatur, erhöht sich folglich die Gesamtlebensdauer eines solchen Glühstiftes. Bei Temperaturen um z.B. ca. 9000C wird die Lebensdauer des Glühstiftes 7 nicht wesentlich von der Glühtemperatur beeinträchtigt. Der Glühstift 7 wird durch ein Steuergerät 8 angesteuert, indem eine Spannung angelegt wird, die gemäß einer bekannten Beziehung einer bestimmten Glühtemperatur entspricht.
Das Steuergerät 8 führt zum Einstellen der Glühtemperatur folgendes in Fig. 2 als Flussdiagramm angegebenes Verfahren durch.
Bei einem Schritt Sl wird der Motor gestartet und die Glühtemperatur auf die maximale Glühtemperatur, z.B. 14000C eingestellt, d.h. das Steuergerät steuert den Glühstift entsprechend an. In einem nachfolgenden Schritt S2 wird festgestellt, ob der Motor eine bestimmte Temperatur, wie z.B. 800C, aufweist, wie z.B. nach einem Warmstart, oder diese Temperatur mittlerweile erreicht hat, sodass kein (weiteres) Nachglühen erforderlich ist und der Glühstift 7 daher abgeschaltet bzw. nicht angesteuert wird.
In einem Schritt S3 wird überprüft, ob sich der Verbrennungsmotor in einem definierten Betriebszustand befindet, wie z.B. in einem Leerlauf, insbesondere in einem Leerlaufzu- stand ohne Ladedruck und ohne Abgasrückführung und mit einer definierten Bord-Netz- Belastung, um das abgerufene Drehmoment möglichst gering zu halten. Dieser Betriebszustand ist vorteilhaft, da er einem Betriebszustand entspricht, bei dem eine möglichst geringe Menge Kraftstoff eingespritzt wird. Liegt der definierte Betriebszustand nicht vor, so fährt das Verfahren mit Schritt S2 fort. Liegt der definierte Betriebszustand vor bzw. wurde gemäß einer weiteren Ausführungsform während einer bestimmten Zeitdauer eingenommen, so wird in Schritt S4 überprüft, ob eine Mindestglühtemperatur erreicht worden ist, wie z.B. 9000C, bei der die Temperatur keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Glühstiftes mehr ausüben kann. Ist dies der Fall so ist eine weitere Reduzierung der Nachglühtemperatur nicht notwendig und das Verfahren kehrt zu Schritt S2 zurück. Ist die Mindestglühtemperatur noch nicht erreicht worden, so wird das Verfahren mit Schritt S5 fortgesetzt.
In Schritt S5 wird, gesteuert durch das Steuergerät 8, die Glühtemperatur des Glühstiftes 7 um einen bestimmten Betrag reduziert. Dies erfolgt, indem die durch das Steuergerät 8 an den Glühstift 7 angelegte Spannung reduziert wird. Beispielsweise kann für einen beispielhaften Glühstift die Spannung um 500 mV reduziert werden, um eine Erniedrigung der Glühtemperatur um ca. 500C zu bewirken. Das Reduzieren der Nachglühtemperatur kann in festgelegten Temperaturschritten bzw. durch definierte Reduzierung der an den Glühstift angelegten Spannung erfolgen oder kann kontinuierlich mit einem bestimmten Gradienten erfolgen.
In einem nachfolgenden Schritt S6 wird nun festgestellt, ob sich ein Betriebsparameter des Motors ändert. Im Detail wird festgestellt, ob die Drehzahlregelung des Motors eine signifikante Erhöhung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge feststellt oder ob die einzuspritzende Kraftstoffmenge im Wesentlichen sich nicht verändert, obwohl die Glühtemperatur reduziert wurde. Alternativ zur Drehzahlregelung kann auch die Stellgröße einer zy- linderdruckbasierten Momentenregelung zur Erkennung einer Veränderung der erforderlichen Einspritzmenge genutzt werden. Weiterhin alternativ oder zusätzlich kann z.B. an- hand einer Überwachung der Drehzahl festgestellt werden, ob sich die Laufruhe des Motors verschlechtert. Die Laufunruhe kann auch durch eine direkte Messung des Zylinderinnendrucks bei der Verbrennung und einer Auswertung der Druck bzw. Momentenschwankungen von Verbrennung zu Verbrennung erkannt werden. Wird keine Veränderung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge durch die Drehzahlregelung bzw. keine Ver- schlechterung der Laufruhe z.B. durch Drehzahlschwankungen oder Druck- bzw. Momentenschwankungen festgestellt, so kehrt das Verfahren zu Schritt S4 zurück und die Glühtemperatur wird weiter reduziert, solange die Mindestglühtemperatur noch nicht erreicht worden ist. Alternativ kann als Betriebsparameter auch eine Motorhochlaufzeit ermittelt werden, die von dem Motor benötigt wird ausgehend von einem Leerlauf des Motors von einer bestimmten Anfangsdrehzahl auf eine bestimmte End-Drehzahl zu gelangen. Abhängig von der Hochlaufzeit kann festgestellt werden, z.B. durch Vergleichen mit Refe- renzwerten, ob sich Betriebsparameter aufgrund der Reduzierung der Nachglühtempera- tur geändert haben oder nicht.
Bei einer Ausführungsform kann in Schritt S6 vorzugsweise eine Veränderung der Kraft- stoffmenge während eines bestimmten Zeitraums analysiert werden, um daraus auf eine Erhöhung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge zu schließen. Dieser Zeitraum berücksichtigt Zyklus- und sonstige Verzögerungszeiten im Gesamtsystem und kann beispielsweise zwischen 5 bis 30 Sekunden, vorzugsweise zwischen 10 bis 15 Sekunden betragen. Während dieses Zeitraums kann alternativ oder zusätzlich der Verlauf der Änderung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge analysiert werden und bereits bei einem festgestellten Ansteigen der einzuspritzenden Kraftstoffmenge, z.B. durch Überprüfen, ob die Ableitung des Verlaufs der Kraftstoffmenge einen positiven Gradienten ergibt, kann auf eine zu starke Reduzierung der Nachglühtemperatur geschlossen werden. Somit kann bereits frühzeitig, sogar ohne dass aufgrund des Verfahrens die einzuspritzende Kraftstoffmenge bereits erheblich angestiegen ist, eine Veränderung durch das Reduzieren der Nachglühtemperatur detektiert werden und im Fall, dass mit einem erheblichen Ansteigen der einzuspritzenden Kraftstoffmenge in Kürze bzw. bei einer weiteren Reduzierung der Nach- glühtemperatur zu rechnen ist, die Nachglühtemperatur nicht weiter reduziert werden oder wieder erhöht werden, ohne dass es zu einer wesentlichen Erhöhung der Menge des ein- gespritzten Kraftstoffs bzw. zu einer Laufunruhe kommen kann.
Wird in Schritt S6 festgestellt, dass die Glühtemperatur zu niedrig ist, nämlich z.B. durch Feststellen einer Erhöhung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge, was durch die Drehzahlregelung festgestellt wird, bzw. durch Feststellen einer Laufunruhe, so wird die Glüh- temperatur in Schritt S7, analog zu der Reduzierung in Schritt S5 wieder diskret oder kontinuierlich erhöht, um die Nachglühtemperatur wieder auf oder über eine Glühtemperatur einzustellen, bei der der Verbrennungsmotor optimal betrieben werden kann. Alternativ kann in Schritt S7 auch eine Angabe berücksichtigt werden, mit der das Maß der Erhöhung bestimmt werden kann. So kann z.B. die Änderung der Drehzahl bzw. die Menge, um die sich die einzuspritzende Kraftstoffmenge aufgrund der letzten Reduzierung der Nachglühtemperatur erhöht hat
Die Anpassung der Nachglühtemperatur bei diesem Verfahren erfolgt immer bei einem definierten Betriebszustand, nämlich in einem Leerlaufzustand des Motors und wird nicht angewendet, wenn sich der Motor in einem anderen nicht eindeutig zu definierenden Betriebszustand befindet. Jedoch kann entsprechend der eingestellten Nachglühtemperatur, die in dem oben beschriebenen Verfahren bestimmt worden ist, ein Korrekturwert ermittelt werden, mit dem ein entsprechendes Kennfeld im Steuergerät 8 beaufschlagt wird, durch das die Nachglühtemperatur bei anderen Betriebszuständen eingestellt wird.
Das Kennfeld berücksichtigt die Kühlwassertemperatur, den Atmosphärendruck und die Motorzyklen nach Starten des Motors sowie die Drehzahl und Einspritzmenge des Kraftstoffes und liefert eine Spannung zum Anlegen an den Glühstift. Das Kennfeld berücksichtigt in der Regel nicht bauliche Toleranzen des Motors, Kraftstoffqualität bzw. Parameter des Gesamtsystems, in dem der Motor betrieben wird. Durch Durchführen des Verfah- rens für eine bestimmte Zeitdauer nach dem Motorstart lässt sich ein entsprechender Korrekturwert ermitteln, mit dem das entsprechende Kennfeld modifiziert werden kann, um die Einstellung der Nachglühtemperatur bei weiteren Betriebszuständen des Motors adaptiv an das individuelle Motorsystem anzupassen.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine adaptive Einstellung der Nachglühtemperatur abhängig von der Kraftstoffqualität, dem Aufbau und den Toleranzen des Motors und des Gesamtsystems und den Atmosphärendruck. Es ist keine spezielle Anpassung in Abhängigkeit der Kraftstoffqualität und des Atmosphärendrucks notwendig. Gleichzeitig wird die Lebensdauer des Glühstiftes geschont, da die Glühtem- peratur, sobald es der Betrieb des Motors zulässt, reduziert wird. Des Weiteren wird bei einer niedrigeren Glühtemperatur auch der Kraftstoffverbrauch gesenkt, da der Generator eine geringere Leistung zur Ansteuerung des Glühstiftes bereitstellen muss.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Einstellen einer Nachglühtemperatur in einem selbstzündenden Verbrennungsmotor, wobei die Nachglühtemperatur bei einem definierten Betriebszustand des Verbrennungsmotors solange reduziert wird, bis eine Änderung eines Betriebsparameters aufgrund des Reduzierens der Nachglühtemperatur zur
Beibehaltung des definierten Betriebszustandes, insbesondere zur Beibehaltung der eingespritzten Kraftstoffmenge, erforderlich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Betriebsparameter mindestens einen er- folgenden Betriebsparameter umfasst: Motorwirkungsgrad, Drehzahl, Zylinderinnendruck und Motormoment.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn eine Änderung des Betriebsparameters erforderlich ist, die Reduzierung der Nachglühtemperatur erhöht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Änderung des Betriebsparameters abgeschätzt wird, indem ein zeitlicher Gradient des Betriebsparameters während des Reduzierens der Nachglühtemperatur ermittelt wird, wobei erkannt wird, dass eine Änderung des Betriebsparameters erforderlich ist, wenn der Gra- dient einen bestimmten Schwellwert übersteigt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei erkannt wird, dass eine Änderung des Betriebsparameters erforderlich ist, wenn ein Mittelwert des Betriebsparameters über einen bestimmten Zeitraum größer oder um einen bestimmten Be- trag größer ist als ein Mittelwert des Betriebsparameters über einen vorangehenden Zeitraum.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei nach dem Starten des Verbrennungsmotors die Nachglühtemperatur auf eine maximale Nachglühtempe- ratur eingestellt wird und/oder wobei bei Erreichen einer Mindest-
Nachglühtemperatur die Nachglühtemperatur nicht weiter reduziert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Änderung des Betriebspa- rameters aufgrund einer Drehzahl- oder Momentenregelung durchgeführt wird.
8. Vorrichtung zum Einstellen einer Nachglühtemperatur für einen selbstzündenden
Verbrennungsmotor; umfassend:
einen an einem Zylinder angeordnete Glüheinrichtung (7) zum Bereitstellen einer Glühtemperatur in dem Zylinder ; - ein Steuergerät (8) , das ausgebildet ist, um einen oder mehrere Betriebsparameter zum Betreiben des Verbrennungsmotors bereitzustellen, und um die Nachglühtemperatur bei einem definierten Betriebszustand des Verbrennungsmotors solange zu reduzieren, bis eine Änderung des Betriebsparameters aufgrund des Redu- zierens der Nachglühtemperatur zur Beibehaltung des definierten Betriebszustan- des, insbesondere zur Beibehaltung der eingespritzten Kraftstoffmenge, erforderlich ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das ein Steuergerät ausgebildet ist, um den Betriebsparameter zum Betreiben des Verbrennungsmotors mit Hilfe einer Dreh- zahl- oder Momentenregelung bereitzustellen.
10. Computerprogrammprodukt mit darauf gespeichertem maschinenlesbaren Code, mit dem ein Steuergerät ansteuerbar ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
PCT/EP2008/056824 2007-06-28 2008-06-03 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer nachglühtemperatur in einem diesel-verbrennungsmotor WO2009000614A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08760408T ATE503922T1 (de) 2007-06-28 2008-06-03 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer nachglühtemperatur in einem diesel- verbrennungsmotor
JP2010513822A JP5232225B2 (ja) 2007-06-28 2008-06-03 ディーゼル内燃機関におけるアフターグロー温度を調節するための方法および装置
EP08760408A EP2162608B1 (de) 2007-06-28 2008-06-03 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer nachglühtemperatur in einem diesel-verbrennungsmotor
US12/598,813 US8578912B2 (en) 2007-06-28 2008-06-03 Method and device for controlling an afterglow temperature in a diesel combustion engine
DE502008003021T DE502008003021D1 (de) 2007-06-28 2008-06-03 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer nachglühtemperatur in einem diesel-verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029912 2007-06-28
DE102007029912.7 2007-06-28
DE102007044003.2 2007-09-14
DE102007044003A DE102007044003A1 (de) 2007-06-28 2007-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Nachglühtemperatur in einem Diesel-Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000614A1 true WO2009000614A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=40076098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056824 WO2009000614A1 (de) 2007-06-28 2008-06-03 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer nachglühtemperatur in einem diesel-verbrennungsmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8578912B2 (de)
EP (1) EP2162608B1 (de)
JP (1) JP5232225B2 (de)
AT (1) ATE503922T1 (de)
DE (2) DE102007044003A1 (de)
WO (1) WO2009000614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011074809A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Denso Corp グロープラグ通電制御装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007271A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung von zumindest einer Glühstiftkerze in einem Brennkraftmotor und Motorsteuergerät
CN102741533B (zh) * 2010-02-08 2015-09-09 丰田自动车株式会社 内燃机的燃烧控制装置
DE102010038337A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühverhaltens einer Glühstiftkerze eines Verbrennungsmotors
US9175661B2 (en) 2011-10-11 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Glow plug heater control
US8281772B2 (en) 2011-10-11 2012-10-09 Ford Global Technologies, Llc Glow plug heater control
US9388787B2 (en) * 2013-02-19 2016-07-12 Southwest Research Institute Methods, devices and systems for glow plug operation of a combustion engine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131191A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Michael G. Dipl.-Ing. ETH 1180 Rolle May Verfahren zur ladungszuendung einer hubkolbenbrennkraftmaschine und hubkolbenbrennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPS59108877A (ja) * 1982-12-15 1984-06-23 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグの制御装置
US4478181A (en) * 1981-10-27 1984-10-23 Nippon Soken, Inc. After glow control system for engine
DE3502966A1 (de) 1984-06-01 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung und regelung der temperatur einer gluehkerze
DE4403029A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Inst En Und Umwelttechnik Bran Glühkerzensteuerung für schwer verdampfbare Pflanzenöle
EP1852604A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben von Glühkerzen in Dieselmotoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475492A (en) * 1981-09-30 1984-10-09 Nissan Motor Company, Limited System for forcefully igniting sprayed fuel of a diesel engine during engine starting
JPS5918275A (ja) 1982-07-20 1984-01-30 Toyota Motor Corp ディーゼルエンジンのグロープラグ通電制御装置
JPS60256568A (ja) * 1984-06-01 1985-12-18 ローベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング グロープラグの温度制御装置
JPH05113167A (ja) 1991-10-23 1993-05-07 Nippondenso Co Ltd エンジンの制御装置
DE10348391B3 (de) * 2003-10-17 2004-12-23 Beru Ag Verfahren zum Glühen einer Glühkerze für einen Dieselmotor
DE102005044359A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern von Glühkerzen in Dieselmotoren
DE102008007271A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung von zumindest einer Glühstiftkerze in einem Brennkraftmotor und Motorsteuergerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131191A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Michael G. Dipl.-Ing. ETH 1180 Rolle May Verfahren zur ladungszuendung einer hubkolbenbrennkraftmaschine und hubkolbenbrennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4478181A (en) * 1981-10-27 1984-10-23 Nippon Soken, Inc. After glow control system for engine
JPS59108877A (ja) * 1982-12-15 1984-06-23 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグの制御装置
DE3502966A1 (de) 1984-06-01 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung und regelung der temperatur einer gluehkerze
DE4403029A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Inst En Und Umwelttechnik Bran Glühkerzensteuerung für schwer verdampfbare Pflanzenöle
EP1852604A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben von Glühkerzen in Dieselmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011074809A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Denso Corp グロープラグ通電制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE503922T1 (de) 2011-04-15
JP2010531406A (ja) 2010-09-24
DE502008003021D1 (de) 2011-05-12
US8578912B2 (en) 2013-11-12
EP2162608B1 (de) 2011-03-30
EP2162608A1 (de) 2010-03-17
US20100126464A1 (en) 2010-05-27
DE102007044003A1 (de) 2009-01-02
JP5232225B2 (ja) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162608B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer nachglühtemperatur in einem diesel-verbrennungsmotor
DE102004062613B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren
DE102009047830B4 (de) Verfahren zum Steuern der Impulsbreite eines Kraftstoffeinspritzventils in einem Motor mit Kompressionszündung
WO2005012719A1 (de) Steuerung einer elektrisch beheizten vorwärmeinrichtung für den kaltstart von verbrennungsmotoren
EP1528253A1 (de) Verfahren zum Glühen einer Glühkerze für einen Dieselmotor
DE102016111008B4 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuervorrichtung
DE10306632A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004059656A1 (de) Stellantriebssystem und Treibstoffeinspritzsystem
WO2009092466A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine mit start-stopp-funktion
EP1561937A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1438495B1 (de) Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
EP2601397A2 (de) Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
DE102009002063B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Energiezufuhr zu einem Heizelement für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2678552B1 (de) Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze
DE102012101010A1 (de) Anlass-Steuervorrichtung für einen Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor
DE60107138T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Drosselklappe für eine Direkteinspritzbrennkraftmaschine
DE112014006385T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
WO2012089367A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine mit einer kraftstoffpumpe
DE102006029633B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007009105B4 (de) Verfahren zur Motorsteuerung eines Dieselmotors und Motorsteuersystem
WO2013023833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007003854A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Glühsystems für Dieselmotoren
DE102011002475B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004033008B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff beim Start
DE102008050696A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760408

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008760408

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12598813

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010513822

Country of ref document: JP