WO2005012719A1 - Steuerung einer elektrisch beheizten vorwärmeinrichtung für den kaltstart von verbrennungsmotoren - Google Patents

Steuerung einer elektrisch beheizten vorwärmeinrichtung für den kaltstart von verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2005012719A1
WO2005012719A1 PCT/EP2004/007845 EP2004007845W WO2005012719A1 WO 2005012719 A1 WO2005012719 A1 WO 2005012719A1 EP 2004007845 W EP2004007845 W EP 2004007845W WO 2005012719 A1 WO2005012719 A1 WO 2005012719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
phase
internal combustion
heating element
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Joppig
Frank Lantermann
Friedrich Schmid
Karl-Heinz Vogel
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2006520742A priority Critical patent/JP2006528299A/ja
Priority to US10/564,952 priority patent/US7464699B2/en
Priority to EP04763239A priority patent/EP1646782A1/de
Priority to CA002532075A priority patent/CA2532075A1/en
Publication of WO2005012719A1 publication Critical patent/WO2005012719A1/de
Priority to NO20060798A priority patent/NO20060798L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/13Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/135Fuel-air mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a method for heating the intake air, in particular for an internal combustion engine that is in the start-up or warm-up phase, according to the kind defined in the preamble of claim 1.
  • a heating flange for warm air in a suction line leading to a diesel internal combustion engine It is also known to control the heating element in the heating flange with a control unit.
  • the controller leaves the current in the heating element at a constant value and the heating power introduced is determined solely by the switch-on time of the heating element.
  • the heating flange or the heating element is briefly switched off in order to provide sufficient energy for the starter from the vehicle electrical system.
  • a generic method from which the invention is based is known from German patent application DE 198 54 077 AI. According to this, it is known to support the cold start of a diesel engine with air preheating, the air preheating being carried out with a preheating time and an afterglowing time.
  • the glow time and afterglow time are interrupted by the starting process, in which the diesel engine runs up to the starting speed after the starter is actuated. No energy is supplied to the heating flange during the starting process.
  • the heating flange is controlled via the motor electronics.
  • the pre-glow time and the after-glow time of the heating element are calculated from the ambient data before the start of the start.
  • the air temperature and the coolant temperature before the cold start are used.
  • Pre-glow time and after-glow time are purely time-controlled, i. H. there is no current control or current regulation for the operation of the heating element in the intake manifold of the diesel engine.
  • the preheating phase is divided into three phases, namely a full-current phase, a post-heating phase and a ready-to-start phase.
  • the heating elements of the heating flange are operated in such a way that the heating flange is kept at a desired temperature.
  • a heat cushion is created for the starting process.
  • the glow indicator lamp goes out and indicates that it is ready to start when it goes out.
  • the ready-to-start phase follows. In order to prevent the heating elements from cooling down during the start-up phase, the heating elements are operated with a further reduced power during the start-up phase. If there is no start after a specified ready time, the heating elements are switched off.
  • the heating of the heating flange is briefly suspended, but only until the first ignitions support the engine to run up to idling speed. As soon as the first ignitions start, the starter is relieved and the on-board electrical system energy available through relieving the starter is used again. tion of the heating elements of the heating flange.
  • the pre-heating phase prevents the temperature of the intake air from cooling down when the engine is turned for a long time.
  • the power-controlled preheating time is only a third of the time compared to the preheating time of conventional cold start processes.
  • the afterglow is performed according to the invention depending on the coolant temperature and the charge air temperature, the engine speed and the air mass in a power-controlled manner.
  • the electrical heating output can be adapted to the air throughput at increased engine speed and increased air throughput in the afterglow phase, so that the charge air temperature does not drop and the concentricity does not deteriorate even when the engine is cold.
  • the diesel engine will be able to withstand the heat earlier during the afterglow period.
  • the interruption of the heating power during the starting process could be shortened considerably.
  • the interruption of the heating power during the starting process can now be variably adjusted by making the interruption dependent on the current engine speed. This makes it possible to extend the afterglow time further into the starting phase, in that the heating starts again when the first ignitions are noticeable by an increase in the engine speed.
  • the extent to which heating is continued depends on the vehicle electrical system voltage. This early afterglow time provides better start-up support for the diesel engine its idle speed and prevents the charge air temperature from dropping if the cranking time is extended.
  • the motor control unit is preferably used to control the heating flange.
  • the engine electronics constantly provide information on the engine status (engine stopped, engine running, starter on, starter off), engine speed, coolant temperature, charge air temperature, charge air pressure, calculated air mass and vehicle electrical system voltage. Correction methods implemented in the engine electronics can therefore also be used to take into account the rising or falling boost pressure, which turns out differently at different sea levels, in the cold start method according to the invention.
  • the electrical power can also be corrected at high altitudes so that the engine can make optimal use of the low oxygen content present there.
  • the heating tapes of the heating flange are kept at a constant operating temperature with a reduced heating power after a set temperature has been reached. This protects the battery and protects the heating tapes from overload.
  • the cold start method according to the invention is suitable for engines with a stroke volume of up to 16 liters per heating flange. With appropriate application of control algorithms in engine electronics, the cold start method according to the invention can also be used for engines that are operated with special fuels. These are e.g. B. engines that run on kerosene, bio-diesel, etc.
  • FIG. 1 shows a basic curve of the vehicle electrical system voltage, the electrical power regulation, the charge air temperature and the engine speed and the activation of the indicator light, as occurs in the cold start method according to the invention.
  • the energization of the heating elements in the heating flange is regulated variably.
  • the heating element is fully energized during a first time period 1 until the heating flange has reached a desired temperature.
  • a post-heating phase 2 and a ready-to-start phase 3 commence, in which the heating power is regulated in such a way that the heating flange is kept at a constant temperature.
  • the course of the vehicle electrical system voltage shows a strong drop during full power supply 1, but clearly recovers during the reheating phase 2 and the ready phase 3.
  • no charge air is drawn in and the engine does not crank.
  • the start phase begins when the starter of the internal combustion engine is actuated.
  • the speed of the internal combustion engine is determined exclusively by the speed of the starter.
  • the engine speed therefore remains at the constant level of the speed caused by the starter.
  • the heating power is interrupted so that as much energy as possible from the vehicle electrical system voltage is available in the starter.
  • the sucked-in charge air is heated by the temperature-controlled heating flange.
  • a heat cushion was created in the intake manifold of the internal combustion engine, so that despite the heating power being switched off, the intake air which is drawn in can be heated over a period of time corresponding to the heat sensor generated.
  • the afterglow phase 5 starts after the idling speed has been reached.
  • the internal combustion engine runs on its own and heats up visibly.
  • the heating power of the heating flange can be reduced more and more in this afterglow phase.
  • the vehicle electrical system voltage gradually increases. If, in this afterglow phase, power is to be demanded from the internal combustion engine before the engine has reached its operating temperature, the charge air drawn in can be kept at a constant temperature by increased heating during a speed increase 6 of the internal combustion engine.
  • the cold running phase ends as soon as the internal combustion engine or the coolant in the internal combustion engine has reached an intended operating temperature. Then the heating flange is switched off.
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a typical internal combustion engine, as is known per se.
  • the cold start method according to the invention can be used on such an internal combustion engine.
  • An internal combustion engine in particular a diesel engine 8 with, for example, three combustion cylinders 9, draws in its air via an intake port 10.
  • a heating flange 11 with heating elements 12 protruding into the intake manifold is arranged in the intake manifold 10.
  • the power control and the energization of the heating elements is carried out by a control unit, in particular an engine control unit 13.
  • the control unit 13 has a temperature sensor 14, which measures the air temperature in the intake port after the heating elements, but before entering the combustion cylinder.
  • the starting process is initiated by the control device 13 by actuating a starter 15.
  • the starter 15 engages in a manner known per se with its pinion in a gearwheel.
  • the gear wheel in turn is non-positively connected to the crankshaft 16 of the internal combustion engine and rotates the crankshaft when the starter is actuated.
  • the cold start method according to the invention can advantageously be used on such an internal combustion engine.

Abstract

Verfahren zur Anwärmung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors (8) während der Vorglühphase oder Startphase durch min-. destens ein elektrisch beheizbares Heizelement (12) in der Ansaugleitung (10) des Verbrennungsmotors, wobei die Heizleistung von einem Steuergerät (13) der Motorelektronik in Abhängigkeit der Betriebsdaten des Verbrennungsmotors gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vorglühphase (1,2,3) das Heizelement (12) zunächst kurz voll bestromt wird (1), bis das Heizelement seine Solltemperatur erreicht hat und dass nach Erreichen der Solltemperatur bis zur Startphase eine Nachheizphase (2,3) einsetzt, in der das Heizelement (12) mit geringerer Leistung auf konstanter Temperatur gehalten wird, - und dass während der Startphase in einem ersten Zeitabschnitt (4a), das Heizelement (12) ausgeschaltet wird, und dass in einem zweiten Zeitabschnitt (4b), in dem die Drehzahl des Verbrennungsmotors (8) auf die Startdrehzahl angehoben wird, das Heizelement (12) wieder eingeschaltet wird.

Description

DaimlerChrysler AG
Steuerung einer elektrisch beheizten Vorwärmeinrichtung für den Kaltstart von Verbrennungsmotoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anwärmung der Ansaugluft, insbesondere für eine sich in der Start- oder Warmlaufphase befindliche Brennkraftmaschine, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Die Anwärmung der Ansaugluft bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei sich in der Start- und Warmlaufphase befindlichen Dieselmotoren, ist aus mehreren Gründen erforderlich. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen und folglich niedrigen Ansauglufttemperaturen kommt es, insbesondere bei Dieselmotoren zu einer unzureichenden Kompressionsendtemperatur und damit zu einem ansteigenden Zündverzug, d. h. die Zeit vom Eintreten des Kraftstoffes in den Brennraum bis zur Zündung desselben wird zu lang. Des Weiteren treten bei niedrigen Ansaugtemperaturen örtliche Überfettung, unvollständige Verbrennung und hohe Druckgradienten infolge einer schlagartigen Gemischumsetzung im Zylinder auf. Die Folge sind eine stark erhöhte Kohlenwasserstoffemission im Abgas und das Nageln des Dieselmotors sowie die daraus resultierenden Nachteile, wie eine starke Umweltbelastung und eine erhöhte Belastung der Triebwerksteile .
Aus dem allgemeinen Stand der Technik gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 100 26 339 AI ist ein Heizflansch zum Vor- wärmen von Luft in einer zu einer Dieselbrennkraftmaschine führenden Ansaugleitung bekannt. Ebenfalls bekannt ist daraus die Ansteuerung des Heizelementes in dem Heizflansch mit einem Steuergerät. Die Steuerung belässt hierbei den Strom in dem Heizelement auf einem konstanten Wert und die eingebrachte Heizleistung wird alleine durch die Anschaltzeit des Heizelementes bestimmt. Beim Starten des Dieselmotors wird der Heizflansch bzw. das Heizelement kurz ausgeschaltet, um aus dem Bordnetz genügend Energie für den Anlasser zur Verfügung zu stellen.
Ein gattungsgemäßes Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 198 54 077 AI bekannt. Hiernach ist es bekannt, den Kaltstart eines Dieselmotors mit einer Luftvorwärmung zu unterstützen, wobei die Luftvorwärmung mit einer Vorglühzeit und einer Nachglühzeit erfolgt. Vorglühzeit und Nachglühzeit sind durch den Startvorgang, bei dem der Dieselmotor nach Betätigung des Anlassers bis zur Startdrehzahl hochläuft, unterbrochen. Während des Startvorgangs findet keine Energiezufuhr zu dem Heizflansch statt. Die Ansteuerung des Heizflansches erfolgt über die Motorelektronik. In der Motorelektronik wird die Vorglühzeit und die Nachglühzeit des Heizelementes vor dem Startbeginn aus den Umgebungsdaten berechnet. Herangezogen werden hierbei die Lufttemperatur und die Kühlmitteltemperatur vor dem Kaltstart. Vorglühzeit und Nachglühzeit sind hierbei rein zeitgesteuert, d. h. es findet keine Stromsteuerung oder Stromregelung für den Betrieb des Heizelementes im Ansaugstutzen des Dieselmotors statt.
Moderne direkteinspritzende Dieselmotoren verfügen heute überwiegend über eine elektronisch geregelte Einspritzanlage . Der Kaltstart lässt sich mit den elektronisch geregelten Dieselmotoren bis -15 °C Umgebungstemperatur problemlos errei- chen. Eine Zusatzmaßnahme, wie z. B. einer Starthilfseinrich- tung mittels Erwärmung der Ansaugluft ist bis zu diesen Temperaturen nicht notwendig. Es gibt aber zahlreiche Anwendungsfälle, wo auch der moderne Dieselmotor eine Kaltstarteinrichtung benötigt, z. B.:
■ bei Temperaturen unter -15 °C,
■ bei Temperaturen unter 0 °C mit Kraftstoffen niedriger Ce- tanzahl ,
■ bei Einsatz in Höhen über 1500 m über Meeresspiegel unter 0 °C,
■ bei Einsatz mit Grundlast (Hydraulikaggregate, festgekuppelte Antriebe) unter 0 °C,
■ bei Sonderfahrzeugen, z. B. Mobilkräne, Kompressoren, Pistenpflegegeräte, Baumaschinen in einem Temperaturbereich unter 0 °C.
Als besonders extreme Anforderung an die Kaltstarttauglichkeit von Dieselmotoren, hat sich deren Kombination mit einem hydraulischen Antrieb in Pistenpflegegeräten erwiesen. Da die Hersteller dieser Geräte zunehmend hochaufladende direkteinspritzende Dieselmotoren mit kleinem Hubraum verwenden, die ihre volle Leistungsentfaltung erst bei vollem Ladedruck erreichen, ergeben sich beim Kaltstart in höheren Regionen Probleme, da zunächst kein Ladedruck vorhanden ist. Wird eine solche Arbeitsmaschine in einer Höhe von z. B. 3000 m über Meeresspiegel bei -15 °C gestartet, dann reichen heute bekannte Vorwärmeeinrichtungen nicht aus, es sei denn, der Motor wird durch eine aufwendige Standheizung über die Kühlmitteltemperatur auf Betriebstemperatur gebracht. Aus Kostengründen wird eine komplette Vorwärmung, die auch die Antriebseinheit einschließt, nur für den arktischen Einsatz angewendet . Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik stellt sich die erfindungsgemäße Aufgabe, die Wirkung bestehender Kalt- starteinrichtungen durch eine verbesserte Ansteuerung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausf hrungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der Figurenbeschreibung enthalten.
Die Lösung gelingt hauptsächlich mit einer variablen Leistungsanpassung des Heizflansches an die herrschenden Umgebungsbedingungen. Hierbei wird die Vorglühphase in drei Phasen unterteilt, nämlich in eine Phase der Vollbestromung, eine Nachheizphase und eine Startbereitschaftsphase. In der Nachheuzphase werden die Heizelemente des Heizflansches derart betrieben werden, dass der Heizflansch auf einer Solltemperatur gehalten wird. In der Nachheizphase wird ein Wärmepolster für den Startvorgang geschaffen. Nach den beiden ersten Vorglühphasen erlischt die Glühkontrollleuchte und signalisiert durch ihr Erlöschen die Startbereitschaft. Es schließt sich die Startbereitschaftsphase an. Um ein Auskühlen der Heizelemente während der Startbereitschaftsphase zu verhindern, werden die Heizelemente während der Startbereitschaftsphase mit weiter verminderter Leistung betrieben. Erfolgt nach Ablauf einer vorgegebenen Startbereitschaftszeit kein Start, werden die Heizelemente abgeschaltet.
Während des Startvorgangs wird die Beheizung des Heizflansches kurz ausgesetzt, jedoch nur solange, bis die ersten Zündungen den Hochlauf des Motors auf die Leerlaufdrehzahl unterstützen. Sobald die ersten Zündungen einsetzen, wird der Anlasser entlastet und die durch die Entlastung des Anlassers zur Verfügung stehende Bordnetzenergie wird wieder zur Behei- zung der Heizelemente des Heizflansches eingesetzt. Durch die vorgezogene Nachheizphase wird verhindert, dass sich die Temperatur der angesaugten Luft bei einem längeren Drehen des Motors abkühlen kann.
Mit der Erfindung werden hauptsächlich die folgenden Vorteile erzielt :
Die leistungsgesteuerte Vorglühzeit beträgt nur noch ein Drittel der Zeit gegenüber der Vorglühzeit der konventionellen Kaltstartverfahren.
Das Nachglühen wird gemäß der Erfindung in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Ladelufttemperatur, der Motordrehzahl und der Luftmasse leistungsgesteuert vorgenommen. Hierdurch kann bei erhöhter Motordrehzahl und erhöhtem Luftdurchsatz in der Nachglühphase die elektrische Heizleistung an dem Luftdurchsatz angepasst werden, so dass die Ladelufttemperatur nicht absinkt und sich der Rundlauf auch bei kaltem Motor nicht verschlechtert. Der Dieselmotor wird durch das Nachführen der Heizleistung während der Nachglühzeit früher belastbar.
Die Unterbrechung der Heizleistung während des Startvorgangs konnte erheblich verkürzt werden. Die Unterbrechung der Heizleistung während des Startvorgangs wird nun variabel einstellbar, indem die Unterbrechung von der aktuellen Motordrehzahl abhängig gemacht wird. Hierdurch ist es möglich, die Nachglühzeit weiter in die Startphase auszudehnen, indem die Beheizung bereits dann wieder einsetzt, wenn sich die ersten Zündungen durch eine Erhöhung der Motordrehzahl bemerkbar machen. In welchem Maße nachgeheizt wird, ist hierbei von der Bordnetzspannung abhängig. Diese vorgezogene Nachglühzeit bewirkt eine bessere Hochlaufunterstutzung des Dieselmotors auf seine Leerlaufdrehzahl und verhindert bei längerer Durchdrehzeit mit dem Starter ein Absinken der Ladelufttemperatur.
Zur Ansteuerung des Heizflansches wird vorzugsweise das Motorsteuergerät eingesetzt. Über die Motorelektronik sind ständig Informationen zu Motorzustand (Motor steht, Motor läuft, Starter ein, Starter aus), die Motordrehzahl, die Kühlmitteltemperatur, die Ladelufttemperatur, den Ladeluftdruck, die gerechnete Luftmasse und die Bordnetzspannung abrufbar. Über in der Motorelektronik implementierte Korrekturverfahren kann daher bei dem erfindungsgemäßen Kaltstartverfahren auch der steigende oder der fallende Ladedruck, der in unterschiedlichen Meereshöhen unterschiedlich ausfällt, berücksichtigt werden. Auch kann die elektrische Leistung in großen Höhen korrigiert werden, damit der Motor die optimale Ausnutzung des dort vorhandenen geringen Sauerstoffanteils verwerten kann. Nachdem während der Vorglühzeit die Heizbänder zunächst mit voller Leistung bestromt wurden, werden nach Erreichen einer Solltemperatur die Heizbänder des Heizflansches mit verminderter Heizleistung auf konstanter Betriebstemperatur gehalten. Das schont die Batterie und schützt die Heizbänder vor Überlastung.
Das erfindungsgemäße Kaltstartverfahren ist geeignet für Motoren mit einem Hubvolumen von bis zu 16 Litern pro Heizflansch. Bei entsprechender Applikation von Steuerungsalgorithmen in der Motorelektronik ist das erfindungsgemäße Kaltstartverfahren auch für Motoren, die mit Sonderkraftstoffen betrieben werden, einsetzbar. Dies sind z. B. Motoren, die mit Kerosin, Bio-Diesel usw. betrieben werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert . Die Figur 1 zeigt einen Prinzipverlauf der Bordnetzspannung, der elektrischen Leistungsregulierung, der Ladelufttemperatur und der Motordrehzahl und der Ansteuerung der Kontrollleuchte, wie er bei dem erfindungsgemäßen Kaltstartverfahren auftritt .
Während der Vorglühphase 1, 2, 3 zwischen Einschalten der Zündung und Betätigen des Anlassers wird die Bestromung der Heizelemente im Heizflansch variabel geregelt. Zunächst wird während eines ersten Zeitabschnittes 1 das Heizelement voll bestromt, bis der Heizflansch eine Solltemperatur erreicht hat. Nach Erreichen der Solltemperatur setzen eine Nachheizphase 2 und Startbereitschaftsphase 3 ein, in denen die Heizleistung derart geregelt wird, dass der Heizflansch auf konstanter Temperatur gehalten wird. Der Verlauf der Bordnetzspannung zeigt während der Vollbestromung 1 einen starken Abfall, erholt sich jedoch während der Nachheizphase 2 und der Startbereitschaftsphase 3 deutlich. Während der Vorglühphase wird noch keine Ladeluft angesaugt, und auch der Motor dreht noch nicht durch. Die Startphase beginnt mit Betätigung des Anlassers der Verbrennungsmaschine. In einem ersten Zeitabschnitt 4a der Startphase wird die Drehzahl des Verbrennungsmotors ausschließlich von der Drehzahl des Anlassers bestimmt. Während dieser ersten Phase des Startvorgangs verharrt daher die Motordrehzahl auf dem konstanten Niveau der vom Anlasser bewirkten Drehzahl. Während dieses Betriebszustandes wird die Heizleistung unterbrochen, damit im Anlasser möglichst viel Energie aus der Bordnetzspannung zur Verfügung steht. Die angesaugte Ladeluft wird von dem temperierten Heizflansch erwärmt. Mit der Nachheizphase 2 wurde im Ansaugstutzen des Verbrennungsmotors ein Wärmepolster geschaffen, so dass trotz ausgeschalteter Heizleistung die angesaugte Ladeluft über einen dem erzeugten Wärmerese voir entsprechenden Zeitabschnitt erwärmt werden kann. Sobald die ersten Zündun- gen der Verbrennungsmaschine einsetzen, unterstützen diese erste Zündungen das Hochlaufen des Motors. In diesem zweiten Zeitabschnitt 4b der Startphase wird der Anlasser mit zunehmender Effektivität der einsetzenden Zündungen immer mehr entlastet. Die nun geringere Stromentnahme des Anlassers bewirkt einen Anstieg der Bordnetzspannung. Diese nun wieder dem Bordnetz zur Verfügung stehende Energie kann während des zweiten Zeitabschnittes 4b für die nun wieder einsetzende Beheizung des Heizflansches eingesetzt werden. Damit kann während des zweiten Zeitabschnittes 4b das Hochlaufen des Verbrennungsmotors nach erstem Einsetzen der Zündungen bis zu seiner Leerlaufdrehzahl unterstützt werden, indem durch die nun wieder einsetzende Beheizung des Heizflansches die angesaugte Ladeluft auch bei längerem Durchdrehen des Starters auf möglichst konstanter Temperatur gehalten werden kann.
Die Nachglühphase 5 setzt nach Erreichen der Leerlaufdrehzahl ein. In dieser Phase läuft der Verbrennungsmotor aus eigener Kraft und erwärmt sich zusehends. Mit zunehmender Erwärmung des Kühlmittels des Verbrennungsmotors kann in dieser Nachglühphase die Heizleistung des Heizflansches immer mehr zurückgenommen werden. Hierdurch steigt die Bordnetzspannung allmählich an. Soll dem Verbrennungsmotor in dieser Nachglühphase, noch bevor der Motor seine zu erreichende Betriebstemperatur erreicht hat, Leistung abverlangt werden, so kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren während einer Drehzahlerhöhung 6 des Verbrennungsmotors die angesaugte Ladeluft durch verstärktes Zuheizen auf konstanter Temperatur gehalten werden. Die Kaltlaufphase ist beendet, sobald der Verbrennungsmotor bzw. das Kühlmittel in dem Verbrennungsmotor eine bestimmungsgemäße Betriebstemperatur erreicht hat. Dann wird der Heizflansch ausgeschaltet. Figur 2 zeigt eine Prinzipdarstellung eines typischen Verbrennungsmotors, wie er an sich bekannt ist. Auf einem derartigen Verbrennungsmotor kann das erfindungsgemäße Kaltstartverfahren eingesetzt werden. Ein Verbrennungsmotor, insbesondere ein Dieselmotor 8 mit exemplarisch drei Verbren- nungsZylindern 9, saugt seine Luft über einen Ansaugstutzen 10 an. In dem Ansaugstutzen 10 ist ein Heizflansch 11 mit in den Ansaugstutzen hineinragenden Heizelementen 12 angeordnet. Die Leistungssteuerung und die Bestromung der Heizelemente wird von einem Steuergerät, insbesondere einem Motorsteuergerät, 13 übernommen. Zur Regulierung des Temperaturniveaus der angesaugten Ladeluft ist das Steuergerät 13 mit einem Temperatursensor 14, der die Lufttemperatur im Ansaugstutzen nach den Heizelementen, aber vor Eintritt in die VerbrennungsZylinder misst. Der Startvorgang wird von dem Steuergerät 13 durch Betätigen eines Anlassers 15 eingeleitet. Der Anlasser 15 greift hier zu in an sich bekannter Weise mit seinem Ritzel kraftschlüssig in ein Zahnrad ein. Das Zahnrad wiederum ist kraftschlüssig mit der Kurbelwelle 16 des Verbrennungsmotors verbunden und dreht bei Betätigung des Anlassers die Kurbelwelle. Auf einer derartigen Verbrennungsmaschine ist das erfindungsgemäße Kaltstartverfahren mit Vorteil anwendbar.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Verfahren zur Anwärmung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors (8) während der Vorglühphase oder Startphase durch mindestens ein elektrisch beheizbares Heizelement (12) in der Ansaugleitung (10) des Verbrennungsmotors, wobei die Heizleistung von einem Steuergerät (13) der Motorelektronik in Abhängigkeit der Betriebsdaten des Verbrennungsmotors gesteuert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - dass während der Vorglühphase (1,2,3) das Heizelement (12) zunächst kurz voll bestromt wird (1) , bis das Heizelement seine Solltemperatur erreicht hat und das nach Erreichen der Solltemperatur bis zur Startphase eine Nachheizphase (2,3) einsetzt, in der das Heizelement (12) mit geringerer Leistung auf konstanter Temperatur gehalten wird, - und dass während der Startphase in einem ersten Zeitabschnitt (4a) , das Heizelement (12) ausgeschaltet wird, und dass in einem zweiten Zeitabschnitt (4b) , in dem die Drehzahl des Verbrennungsmotors (8) auf die Startdrehzahl angehoben wird, das Heizelement (12) wieder eingeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich an die Nachheizphase (2) eine Startbereitschaftsphase (3) anschließt, in der das Heizelement (12) mit weiter verringerter Leistung betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in einer anschließenden Nachglühphase (5) nach Erreichen der Leerlaufdrehzahl und bis zum Erreichen einer applizierbaren Motortemperatur ein Nachglühen mit reduzierter Heizleistung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Nachglühphase (5) während einer Drehzahlerhöhung (6) des Verbrennungsmotors mit dem Heizelement (12) die Ladelufttemperatur konstant gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Nachglühzeit bei Startbeginn in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur oder der Ladelufttemperatur festgelegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Heizelement zeitgesteuert oder temperaturgesteuert ausgeschaltet wird.
PCT/EP2004/007845 2003-07-19 2004-07-15 Steuerung einer elektrisch beheizten vorwärmeinrichtung für den kaltstart von verbrennungsmotoren WO2005012719A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006520742A JP2006528299A (ja) 2003-07-19 2004-07-15 内燃機関の低温始動用の電気式予熱装置の制御方法
US10/564,952 US7464699B2 (en) 2003-07-19 2004-07-15 Control of an electrically heated pre-heating device for cold-starting internal combustion engines
EP04763239A EP1646782A1 (de) 2003-07-19 2004-07-15 STEUERUNG EINER ELEKTRISCH BEHEIZTEN VORW RMEINRICHTUNG F&Uu ml;R DEN KALTSTART VON VERBRENNUNGSMOTOREN
CA002532075A CA2532075A1 (en) 2003-07-19 2004-07-15 Control of an electrically heated pre-heating device for cold-starting internal combustion engines
NO20060798A NO20060798L (no) 2003-07-19 2006-02-17 Styring av en elektrisk oppvarmet forvarmeinnretning for kaldstarting av forbrenningsmotorer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332936.6 2003-07-19
DE10332936A DE10332936A1 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Steuerung einer elektrisch beheizten Vorwärmeinrichtung für den Kaltstart von Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005012719A1 true WO2005012719A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007845 WO2005012719A1 (de) 2003-07-19 2004-07-15 Steuerung einer elektrisch beheizten vorwärmeinrichtung für den kaltstart von verbrennungsmotoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7464699B2 (de)
EP (1) EP1646782A1 (de)
JP (1) JP2006528299A (de)
CA (1) CA2532075A1 (de)
DE (1) DE10332936A1 (de)
NO (1) NO20060798L (de)
WO (1) WO2005012719A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2395226B1 (de) * 2003-07-28 2013-07-17 Phillips and Temro Industries Inc. Steuerschaltung für Ansaugluftheizer
BRPI0504047C1 (pt) 2005-09-12 2007-07-31 Fiat Automoveis Sa sistema auxiliar de partida a frio para motores a álcool e flex com aquecimento do ar de admissão e do álcool
US8981264B2 (en) * 2006-02-17 2015-03-17 Phillips & Temro Industries Inc. Solid state switch
US8003922B2 (en) * 2006-02-17 2011-08-23 Phillips & Temro Industries Inc. Solid state switch with over-temperature and over-current protection
EP1908673B1 (de) 2006-10-06 2009-12-09 Rolic Invest Sarl Raupenfahrzeug
EP1908672B1 (de) * 2006-10-06 2010-04-07 Rolic Invest Sarl Raupenfahrzeug
US20080202461A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Honda Motor Co., Ltd. Engine cylinder sleeve heater and method
ITMI20071249A1 (it) * 2007-06-21 2008-12-22 Rolic Invest Sarl Rampone per cingoli di veicoli cingolati, in particolare veicoli battipista
ITMI20072091A1 (it) * 2007-10-30 2009-04-30 Rolic Invest Sarl Fresa rotante da neve e metodo per la preparazione del manto nevoso delle piste da sci
ITMI20072096A1 (it) 2007-10-30 2009-04-30 Rolic Invest Sarl Dispositivo di collegamento fra un veicolo battipista ed un'attrezzatura per la preparazione del manto nevoso delle piste da sci e metodo di controllo impiegante tale dispositivo di collegamento
ITMI20072105A1 (it) * 2007-10-31 2009-05-01 Rolic Invest Sarl Fresa rotante da neve per la preparazione del manto nevoso delle piste da sci
ITMI20072102A1 (it) * 2007-10-31 2009-05-01 Rolic Invest Sarl Fresa rotante da neve per la preparazione del manto nevoso delle piste da sci
EP2103798A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Aquafuel Research Limited Verbrennungsverfahren und Verbrennungsvorrichtung
DE102008015283B3 (de) * 2008-03-20 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist
ITMI20081001A1 (it) * 2008-05-29 2009-11-30 Rolic Invest Sarl Cingolo per veicoli battipista e veicolo battipista provvisto di tale cingolo
IT1394923B1 (it) 2009-02-18 2012-07-27 Rolic Invest Sarl Veicolo battipista comprendente un gruppo verricello di ausilio alla movimentazione del veicolo battipista lungo pendii ripidi e metodo di azionamento del gruppo verricello
US20110030661A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Strategy for enabling intake air heater to clean up white smoke during warm engine re-start in cold weather
SE0901517A1 (sv) * 2009-12-02 2011-06-03 Ergonomen Handelsbolag Effektiviserare
EP2525072B1 (de) * 2011-05-16 2014-01-01 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Erwärmung der Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP2525073B1 (de) * 2011-05-16 2017-07-12 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Ansauglufterwärmung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US20130312946A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Kellogg Brown & Root Llc Methods and Systems for Cooling Hot Particulates
DE102012011252A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Man Truck & Bus Ag Steuerung eines elektrischen Ansaugluftvorwärmers einer Brennkraftmaschine
CN105556106A (zh) * 2013-07-03 2016-05-04 希德里亚Aet公司 进气加热器系统和方法
US20150198133A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Caterpillar Inc. Engine coolant temperature regulation apparatus and method
KR101646131B1 (ko) * 2015-06-15 2016-08-05 현대자동차 주식회사 마일드 하이브리드 차량의 엔진 예열 장치 및 방법
US10221817B2 (en) 2016-05-26 2019-03-05 Phillips & Temro Industries Inc. Intake air heating system for a vehicle
US10077745B2 (en) 2016-05-26 2018-09-18 Phillips & Temro Industries Inc. Intake air heating system for a vehicle
US10995707B1 (en) * 2019-12-18 2021-05-04 GM Global Technology Operations LLC Intake air heating with pre-chamber ignition in a gasoline engine
CN111520271B (zh) * 2020-04-22 2022-05-10 东风越野车有限公司 一种高原高寒环境下越野车辆发动机辅助启动控制方法
CN113090430B (zh) * 2021-05-13 2022-08-23 潍柴动力股份有限公司 发动机启动控制方法、装置及车辆
CN113446143A (zh) * 2021-07-19 2021-09-28 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种煤矿用防爆柴油机低温辅助加热启动装置
CN114278447B (zh) * 2021-12-16 2023-03-24 潍柴动力股份有限公司 发动机控制方法、装置及发动机控制器
CN114675625A (zh) * 2022-03-21 2022-06-28 潍柴动力股份有限公司 一种控制器控制方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61157749A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Mitsubishi Electric Corp エンジンのエアヒ−タ制御装置
US5138987A (en) * 1990-12-22 1992-08-18 Mercedes-Benz Ag Process for heating the intake air internal combustion engines by means of a flame starting system
JPH08232766A (ja) * 1995-02-22 1996-09-10 Daihatsu Motor Co Ltd 気化器加熱用ptcヒータの制御方法
US5894832A (en) * 1996-07-12 1999-04-20 Hitachi America, Ltd., Research And Development Division Cold start engine control apparatus and method
US6138645A (en) * 1998-11-24 2000-10-31 Daimlerchrysler Ag Method of heating the intake air
EP1136695A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 IVECO FIAT S.p.A. Diagnosesystem für die elektrische Heizvorrichtung eines zu einem Dieselmotor gehörigen Lüfteinlasskrümmers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685437A (en) * 1984-09-05 1987-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Intake air heater for internal combustion engine with perforated plate heater element partially traversing air passage
CA2293134A1 (en) * 1999-12-24 2001-06-24 Mobile Climate Control Inc. Cold starting aid system for an internal combustion engine and method of start-up sequencing for same
CN1108449C (zh) * 2000-03-10 2003-05-14 清华大学 储热式变气道进气预热器
DE10026339A1 (de) 2000-05-26 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Vorwärmen von Luft in einer zu einer Dieselbrennkraftmaschine führenden Ansaugleitung
DE10214166A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 David & Baader Gmbh Heizflansch, insbesondere zum Vorwärmen von Luft in einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61157749A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Mitsubishi Electric Corp エンジンのエアヒ−タ制御装置
US5138987A (en) * 1990-12-22 1992-08-18 Mercedes-Benz Ag Process for heating the intake air internal combustion engines by means of a flame starting system
JPH08232766A (ja) * 1995-02-22 1996-09-10 Daihatsu Motor Co Ltd 気化器加熱用ptcヒータの制御方法
US5894832A (en) * 1996-07-12 1999-04-20 Hitachi America, Ltd., Research And Development Division Cold start engine control apparatus and method
US6138645A (en) * 1998-11-24 2000-10-31 Daimlerchrysler Ag Method of heating the intake air
EP1136695A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 IVECO FIAT S.p.A. Diagnosesystem für die elektrische Heizvorrichtung eines zu einem Dieselmotor gehörigen Lüfteinlasskrümmers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0103, no. 60 (M - 541) 3 December 1986 (1986-12-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 01 31 January 1997 (1997-01-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
US7464699B2 (en) 2008-12-16
EP1646782A1 (de) 2006-04-19
CA2532075A1 (en) 2005-02-10
US20070062497A1 (en) 2007-03-22
NO20060798L (no) 2006-03-03
DE10332936A1 (de) 2005-02-10
JP2006528299A (ja) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005012719A1 (de) Steuerung einer elektrisch beheizten vorwärmeinrichtung für den kaltstart von verbrennungsmotoren
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
EP2462328B1 (de) Turboaufgeladene hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem drucktank zur turbolochüberbrückung und verfahren zum betrieb derselben
EP3430254B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10322481A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
DE10140120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102012016877A1 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Selbstzündungsmotor und korresponierendes Verfahren
EP1536967B2 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb sowie verfahren zur leerlaufregelung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs
DE102011006288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anlasserlosen Starten eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Hybridfahrzeug
DE102009045686A1 (de) Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart
DE10306632A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10304449B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkten Einspitzung einer Brennkraftmaschine
DE102009017743A1 (de) Steuerung für einen Dieselmotor nach dem Start
EP1149239B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1287257A1 (de) Startverfahren und startvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1221553A2 (de) Verfahren zur Steuerung von Startmoment und Startleistung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005003880B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102016104354A1 (de) Steuereinheit für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102011108332A1 (de) Brennverfahren für Kolbenbrennkraftmaschinen
WO2009000614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer nachglühtemperatur in einem diesel-verbrennungsmotor
DE10335016B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10217238A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102016203237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2008090160A1 (de) Verfahren zum steuern eines glühsystems für dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763239

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2532075

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006520742

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763239

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007062497

Country of ref document: US

Ref document number: 10564952

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10564952

Country of ref document: US