WO2009000397A1 - Verfahren zur herstellung von pentahydroxyhexylcarbamoylundekansäurebenzylester - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pentahydroxyhexylcarbamoylundekansäurebenzylester Download PDF

Info

Publication number
WO2009000397A1
WO2009000397A1 PCT/EP2008/004552 EP2008004552W WO2009000397A1 WO 2009000397 A1 WO2009000397 A1 WO 2009000397A1 EP 2008004552 W EP2008004552 W EP 2008004552W WO 2009000397 A1 WO2009000397 A1 WO 2009000397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compound
iso
butyloxy
meaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Andreas Wollmann
Bernd Junker
Javier Manero
Andreas Haubrich
Original Assignee
Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/767,298 external-priority patent/US20080319221A1/en
Priority claimed from US11/767,284 external-priority patent/US20080319218A1/en
Priority claimed from DE102007029612A external-priority patent/DE102007029612A1/de
Application filed by Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh filed Critical Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh
Priority to AU2008267515A priority Critical patent/AU2008267515A1/en
Priority to CN200880021496A priority patent/CN101687769A/zh
Priority to BRPI0813120A priority patent/BRPI0813120A2/pt
Priority to MX2009012727A priority patent/MX2009012727A/es
Priority to CA2691065A priority patent/CA2691065A1/en
Publication of WO2009000397A1 publication Critical patent/WO2009000397A1/de
Priority to IL202824A priority patent/IL202824A0/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/02Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/34Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/96Esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams

Definitions

  • the invention relates to an improved process for the preparation of Pentahydroxyhexylcarbamoylundekanklarebenzylester
  • Pentahydroxyhexylcarbamoyl undekan Acidbenzylester has the formula I.
  • the compound of formula III which is described in US 7,205,290.
  • the compound of formula III can be used, for example, as a cholesterol-lowering agent.
  • HOBt 1-hydroxybenzotriazole
  • EDC N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride
  • the object of the present invention was now to provide an improved process for the preparation of the compound of the formula I, which does not have the abovementioned disadvantages.
  • the improved process should also enable a preparation of the compound of the formula I in a large-scale production process.
  • the process to the most economical conditions, that can be carried out inexpensively.
  • the object is achieved by production method A)
  • Preferred compounds of the formula VI are alkyl acid halides and haloformic acid alkyl esters, particularly preferably isobutyl chloroformate.
  • alkyl radical is meant a straight or branched hydrocarbon chain of one to eighteen carbons, e.g. Methyl, ethyl, iso -propyl, n-butyl, i-butyl, tert -butyl, hexyl, heptyl, octyl.
  • Hal is understood to mean a halogen radical which may have the meaning Br, Cl or J.
  • An aryl radical is understood as meaning a phenyl, naphthyl or biphenyl radical in which one or more CH groups can be replaced by O, N or S.
  • the aryl radicals can be monosubstituted or polysubstituted by suitable groups, such as, for example: F, Cl, Br, I, CF 3 , NO 2 , CN, COO (C 1 -C 6 ) alkyl, CON [(C, -C 6 ) AlkyI] 2, cycloalkyl, (C, -C, 0) alkyl, (C 2 -C 6) - alkenyl, (C 2 -C 6) -alkynyl, O- (C, -C6) alkyl, 0 - (C 2 -C 6 ) -alkenyl, O- (C 2 -C 6 ) -alkynyl, O-CO- (dC 6 ) -alkyl, O-CO- (C, -C 6 ) -aryl, 0- CO- (C 1 -C 6 ) -heterocycle, SO 2 N [(C 1 -C 6 )
  • step a) Dodekandikladobenzylester in a suitable solvent in the presence of a suitable base at -30 0 C to + 70 ° C, preferably at -10 0 C to + 40 0 C, particularly preferably at -5 0 C to 0 0 C dissolved and within 30 - 150 minutes, preferably 60-120 minutes to a -10 ° C to 3O 0 C, preferably -10 0 C to 0 0 C cooled solution of compound VI, particularly preferably isobutyl chloroformate, added.
  • reaction mixture can now either be used directly in the subsequent reaction, or the product formed is isolated. Preferably, the reaction mixture is used directly.
  • the solvent is evaporated in vacuo.
  • the reaction mixture is washed with water before evaporation of the solvent.
  • Suitable bases are exemplified by tertiary amines such as triethylamine, ethyldimethylamine, ethyldiisopropylamine, tributylamine, N-ethylmorpholine, tetramethylethylenediamine, guanidine or alkylguanidines, particularly preferred are triethylamine or ethyldiisopropylamine.
  • Suitable solvents are, for example, conventional aprotic organic solvents such as, for example, toluene, chlorobenzene, dichloromethane, ethyl acetate, butyl acetate, diisobutyl ether, diisopropyl ether, tetrahydrofuran, 2-methyltetrahydrofuran, dimethylformamide, N-methylpyrrolidone or methyl ethyl ketone; particularly preferred are ethyl acetate or butyl acetate.
  • conventional aprotic organic solvents such as, for example, toluene, chlorobenzene, dichloromethane, ethyl acetate, butyl acetate, diisobutyl ether, diisopropyl ether, tetrahydrofuran, 2-methyltetrahydrofuran, dimethylformamide, N-methylpyrrolidone or methyl ethyl ketone; particularly preferred are
  • step b) within 5 to 60 minutes, preferably 15-30 minutes, D-glucamine is added in portions to a solution of product V (prepared as described above, either reaction solution directly or the isolated product dissolved in a suitable solvent) and optionally one suitable base in a suitable solvent at -10 ° C to 4O 0 C, preferably -5 ° C to 0 0 C added.
  • Suitable bases are exemplified by tertiary amines such as triethylamine, ethyldimethylamine, ethyldiisopropylamine, tributylamine, N-ethylmorpholine (NEM), tetramethylethylenediamine, guanidine or alkylguanidines, particularly preferred are triethylamine or ethyldiisopropylamine (Hünig's base).
  • tertiary amines such as triethylamine, ethyldimethylamine, ethyldiisopropylamine, tributylamine, N-ethylmorpholine (NEM), tetramethylethylenediamine, guanidine or alkylguanidines, particularly preferred are triethylamine or ethyldiisopropylamine (Hünig's base).
  • Suitable solvents are, for example, customary aprotic organic solvents such as, for example, toluene, chlorobenzene, dichloromethane, ethyl acetate, butyl acetate, diisobutyl ether, diisopropyl ether, tetrahydrofuran, 2-methyltertrahydrofuran.
  • Dimethylformamide, N-methylpyrrolidone or methyl ethyl ketone particularly preferred are ethyl acetate or butyl acetate.
  • the reaction mixture is stirred for 5 to 120 minutes, preferably 30 to 60 minutes at -10 0 C to 40 ° C, preferably at -5 ° C to 0 0 C, followed by another 5 to 20 hours, preferably 12 hours at 0 to 30 0 C. , Preferably 15 ° C to 2O 0 C, and then washed with water at 10 0 C - 80 0 C, preferably at 50 0 C - 70 0 C washed out. In the subsequent cooling to 20 0 C, the product of the formula I.
  • Another aspect of this invention is an alternative manufacturing process B)
  • step a) dodecanedioic acid monobenzyl ester is dissolved in a suitable solvent in the presence of a suitable base at -30 ° C to + 70 ° C, preferably at -10 ° C to + 40 0 C, more preferably at -5 ° C to O 0 C. and within 30 to 150 minutes, preferably 60-120 minutes to a -10 to 0 C to 30 0 C, preferably -10 ° C cooled to 0 ° C solution of compound VI, particularly preferably isobutyl chloroformate, is metered in.
  • a suitable base at -30 ° C to + 70 ° C, preferably at -10 ° C to + 40 0 C, more preferably at -5 ° C to O 0 C. and within 30 to 150 minutes, preferably 60-120 minutes to a -10 to 0 C to 30 0 C, preferably -10 ° C cooled to 0 ° C solution of compound VI, particularly preferably isobutyl chloroformate,
  • a to -10 0 C to 30 0 C, preferably -10 0 C to 0 0 C cooled solution of compound VI, preferably butyl chloroformate, are initially charged in a suitable solvent and then Dodekandikladobenzylester and a suitable base in a suitable solvent at -30 0 C to +70 0 C, vozugêt at -10 0 C to +40 0 C, more preferably at -5 to 0 C 0 0 C within 30-150 minutes, preferably 60-120 minutes are added.
  • the reaction mixture is stirred at -10 0 C to 40 0 C, preferably at -10 0 C to 0 0 C for 15 to 150 minutes, preferably 30 - 120 minutes.
  • the reaction gypsum can now either be used directly in the subsequent reaction, or the product formed is isolated.
  • the reaction mixture is used directly.
  • the solvent is evaporated in vacuo.
  • the reaction mixture is washed with water prior to evaporation of the solvent.
  • Suitable bases are, for example, tertiary amines such as, for example, triethylamine, ethyldimethylamine, ethyldiisopropylamine, tributylamine, N-ethylmorpholine, Tetramethylethylenediamine, guanidine or alkylguanidines, particularly preferred are triethylamine or ethyldiisopropylamine.
  • Suitable solvents are, for example, conventional aprotic organic solvents such as, for example, toluene, chlorobenzene, dichloromethane, ethyl acetate, butyl acetate, diisobutyl ether, diisopropyl ether, tetrahydrofuran, 2-methyltertrahydrofuran, dimethylformamide, N-methylpyrrolidone or methyl ethyl ketone; particularly preferred are ethyl acetate or butyl acetate.
  • conventional aprotic organic solvents such as, for example, toluene, chlorobenzene, dichloromethane, ethyl acetate, butyl acetate, diisobutyl ether, diisopropyl ether, tetrahydrofuran, 2-methyltertrahydrofuran, dimethylformamide, N-methylpyrrolidone or methyl ethyl ketone; particularly preferred are eth
  • step b) is within 5 to 60 minutes, preferably 15-30 minutes
  • Dodecanedioic acid monobenzyl ester of formula IV in portions to a solution of product V (prepared as described above, either use reaction solution directly or isolate the isolated product in a suitable solvent) and optionally a suitable base in a suitable solvent at -10 ° C to 40 ° C, preferably 0 0 C to 25 ° C added.
  • Suitable bases are exemplified by tertiary amines such as triethylamine, ethyldimethylamine, ethyldiisopropylamine, tributylamine, N-ethylmorpholine, tetramethylethylenediamine, guanidine or alkylguanidines, particularly preferred are triethylamine or ethyldiisopropylamine.
  • Suitable solvents are, for example, conventional aprotic organic solvents such as, for example, toluene, chlorobenzene, dichloromethane, ethyl acetate, butyl acetate, diisobutyl ether, diisopropyl ether, tetrahydrofuran, 2-methyltertrahydrofuran, dimethylformamide, N-methylpyrrolidone or methyl ethyl ketone; particularly preferred are ethyl acetate or butyl acetate.
  • the reaction mixture is stirred for 5 to 240 minutes, preferably 60 to 150 minutes at -10 ° C to 40 ° C, preferably at 0 0 C to 25 ° C.
  • the resulting precipitate is filtered off and dried to give product of formula VIII
  • step c) within 5 to 60 minutes, preferably 15-30 minutes, D-glucamine is added in portions to a solution of product VIII and optionally a suitable base in a suitable solvent at -10 ° C to 40 ° C, preferably -5 ° C added to 5 ° C.
  • Suitable bases are, for example, tertiary amines such as, for example, triethylamine, ethyldimethylamine, ethyldiisopropylamine, tributylamine, N-ethylmorpholine, Tetramethylethylenediamine, guanidine or alkylguanidines, particularly preferred are triethylamine or ethyldiisopropylamine.
  • Suitable solvents are, for example, conventional aprotic organic solvents such as, for example, toluene, chlorobenzene, dichloromethane, ethyl acetate, butyl acetate, diisobutyl ether, diisopropyl ether, tetrahydrofuran, 2-methyltetrahydrofuran, dimethylformamide, N-methylpyrrolidone or methyl ethyl ketone; particularly preferred are ethyl acetate or butyl acetate.
  • conventional aprotic organic solvents such as, for example, toluene, chlorobenzene, dichloromethane, ethyl acetate, butyl acetate, diisobutyl ether, diisopropyl ether, tetrahydrofuran, 2-methyltetrahydrofuran, dimethylformamide, N-methylpyrrolidone or methyl ethyl ketone; particularly preferred are
  • the reaction mixture is stirred for 1 to 20 hours, preferably 10 to 18 hours at -10 ° C to 40 ° C, preferably at 10 ° C to 25 ° C and then with water at 10 0 C - 80 0 C, preferably at 50 ° C - 70 0 C washed out.
  • the product of formula I In the subsequent cooling to 20 ° C, the product of formula I.
  • the compound of formula I is converted by cleavage of the benzyl protecting group, for example by saponification of the ester under alkaline conditions or by hydrogenation of the ester, in the compound of formula II and then
  • Suitable peptide coupling reagents and solvents or solubilizing agents are described inter alia in, for example, A. Speicher et al., Journal of Practical Chemistry / Chemiker-Zeitung (1998), 340, 581-583; YS Klausner and M. Bodansky, Synthesis, (1972), 453 ff; K. Ishihara et al., J. Org. Chem., 61, 4196 (1996); Kunishima et al., Tetrahedron 55, 13159-13170 (1999) or RC Larock: Comprehensive Organic Transformations; VCH, New York, 1989, page 981 et seq.
  • reaction of the compound of formula II with the amine of formula VII is e.g. in WO 02/50027 or US Pat. No. 7,205,290.
  • a further aspect of the invention is the novel compound of formula Va.
  • a further aspect of the invention is the novel compound of formula VIII.
  • the H-isobutoxycarbonyloxy-n-oxo-dodecanoic acid benzyl ester prepared according to 1. is dissolved in 15 ml of ethyl acetate and treated at 0.degree. C. with 0.9 g (5.2 mmol) of 2R, 3R, 4R, 5S-6-amino- hexane-1,2,3,4,5-pentanol (D-glucamine). The mixture is stirred for one hour at 0 0 C, heated to 20 0 C and allowed to stand overnight. The resulting white suspension is shaken out at 65 ° C. three times with 20 ml of water at the same temperature. The organic phase is then concentrated to dryness. A colorless solid is obtained in a yield of 92.9%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Pentahydroxyhexylcarbamoylundekansäurebenzylester Pentahydroxyhexylcarbamoylundekansäurebenzylester hat die Formel (I).

Description

Verfahren zur Herstellung von Pentahydroxyhexylcarbamoylundekansäurebenzylester
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Pentahydroxyhexylcarbamoylundekansäurebenzylester
Pentahydroxyhexylcarbamoylundekansäurebenzylester hat die Formel I
Figure imgf000002_0001
I
Bei dieser Verbindung handelt es sich um ein Zwischenprodukt zur Herstellung der Verbindung der Formel II
Figure imgf000002_0002
II
die ihrerseits ein Zwischenprodukt in der Synthese der Verbindung der Formel III ist
Figure imgf000002_0003
III die in US 7,205,290 beschrieben ist. Die Verbindung der Formel III kann zum Beispiel als Cholesterinsenker verwendet werden.
In US 7,067,689 wird ein Verfahren zur Herstellung von Pentahydroxyhexylcarbamoylundekansäurebenzylester der Formel I beschrieben, wobei in einem ersten Schritt aus Dodekandisäure der Dodekandisäuremonobenzylester hergestellt wird gemäß einem in der Literatur beschriebenen Verfahren (Prata, et al., J. Am. Chem. Soc. 126, 12196-12197 (2004)) und dieser dann in einem weiteren Schritt nach Aktivierung mit 1- Hydroxybenzotriazol (HOBT) und N-(3-dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid hydrochlorid (EDC) mit D-Glucamin zur Verbindung der Formel I umgesetzt wird.
Das Verfahren hat den Nachteil, dass
a) der Dodekandisäuremonobenzylester mit Hilfe einer Säulenchromatographie gereinigt werden muss
b) 1 -Hydroxybenzotriazol (HOBt) als Reagenz verwendet wird und HOBt als explosionsgefährlicher Stoff bekannt ist.
c) N-(3-dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid hydrochlorid (EDC) verwendet wird welches als sensibilisierend und allergieauslösend bekannt ist.
d) die Kosten der einzelnen Schritte und die Verfügbarkeit der Reagentien eine wirtschaftliche Herstellung im technischen Maßstab signifikant erschweren würden.
Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung war es nun ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I zur Verfügung zu stellen, das oben genannte Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll das verbesserte Verfahren auch eine Herstellung der Verbindung der Formel I in einem großtechnischen Herstellungsprozess ermöglichen. Dazu soll das Verfahren zu möglichst wirtschaftlichen Bedingungen, d.h. kostengünstig durchgeführt werden können. Die Aufgabe wird gelöst durch Herstellungsverfahren A)
Figure imgf000004_0001
Figure imgf000004_0002
Figure imgf000004_0003
worin a) der Dodekandisäuremonobenzylester der Formel IV mit der Verbindung der Formel VI, worin Rl ein Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen ist, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen des Alkylrests durch -O-, -CO-, - CH=CH-, -C=C- oder Aryi ersetzt sein können und der Alkylrest ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder I substituiert sein kann, zur Verbindung der Formel V umgesetzt wird und dann weiter
b) die Verbindung der Formel V mit D-Glucamin zur Verbindung der Formel I umgesetzt wird. Bevorzugte Verbindungen der Formel VI sind Alkylsäurehalogenide und Halogenameisensäurealkylester, besonders bevorzugt ist Chlorameisensäureisobutylester.
Unter einem Alkylrest wird eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit einem bis achtzehn Kohlenstoffen verstanden, wie z.B. Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Butyl, i- Butyl, tert.-Butyl, Hexyl, Heptyl, Octyl.
Unter HaI wird ein Halogenrest verstanden, der die Bedeutung Br, Cl oder J haben kann.
Unter einem Arylrest wird ein Phenyl, Naphthyl-, oder Biphenylrest verstanden, bei dem ein oder mehrere CH-Gruppen gegen O, N oder S ersetzt sein können.
Die Arylreste können ein oder mehrfach mit geeigneten Gruppen substituiert sein, wie z.B.: F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COO(C, -C6) Alkyl, CON[(C,-C6)AlkyI]2, Cycloalkyl, (C,-C,0)-Alkyl, (C2-C6)- Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C,-C6)-Alkyl, 0-(C2-C6)- Alkenyl, 0-(C2-C6)- Alkinyl, O- CO-(d-C6)-Alkyl, 0-CO-(C, -C6)- Aryl, 0-CO-(C, -C6)-Heterocyclus, SO2N[(C,-C6)-Alkyl]2 , S-(C,-C6)-Alkyl, N((CrC6)-Alkyl)2.
In Schritt a) wird Dodekandisäuremonobenzylester in einem geeignetem Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base bei -30 0C bis + 70°C, vozugsweise bei -100C bis +400C, besonders bevorzugt bei -50C bis 00C gelöst und innerhalb von 30 - 150 Minuten, vorzugsweise 60-120 Minuten zu einer auf -10°C bis 3O0C, vorzugsweise -100C bis 00C gekühlten Lösung von Verbindung VI, besonders bevorzugt Chlorameisensäureisobutylester, zudosiert.
Alternativ kann auch eine auf -100C bis 300C, vorzugsweise -100C bis 00C gekühlte Lösung der Verbindung VI, bevorzugt Chlorameisensäurebutyiesxer, in einem geeigneten
Lösungsmettel vorgelegt werden und dann Dodekandisäuremonobenzylester und eine geeigneten Base in einem geeignetem Lösungsmittel bei -30 0C bis + 700C, vozugsweise bei - 100C bis +400C, besonders bevorzugt bei -5°C bis 00C innerhalb von 30 - 150 Minuten, vorzugsweise 60-120 Minuten zudosiεrt werden. Das Reaktionsgemisch wird bei - 100C bis 400C, bevorzugt bei - 10°C bis 00C 15 bis 150
Minuten gerührt, vorzugsweise 30 - 120 Minuten. Das Reaktionsgemisch kann nun entweder direkt in die Folgereaktion eingesetzt werden, oder das gebildete Produkt wird isoliert. Bevorzugt wird das Reaktionsgemisch direkt eingesetzt. Zur Isolierung der Verbindung der Formel V wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Optional wird das Reaktionsgemisch vor dem Abdampfen des Lösungsmittels mit Wasser gewaschen.
Geeignete Basen sind beispielhaft tertiäre Amine, wie zum Beispiel Triethylamin, Ethyldimethylamin, Ethyldiisopropylamin, Tributylamin, N-Ethylmorpholin, Tetramethylethylendiamin, Guanidin oder Alkylguanidine, besonders bevorzugt sind Triethylamin oder Ethyldiisopropylamin.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielhaft übliche aprotische organische Lösungsmittel wie zum Beispiel Toluol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Ethylacetat, Butylacetat, Diisobutylether, Diisopropylether, Tetrahydroftiran, 2 -Methyl tertrahydrofuran, Dimethylformamid, N- Methylpyrrolidon oder Methylethylketon, besonders bevorzugt sind Ethylacetat oder Butylacetat.
In Schritt b) wird innerhalb von 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 15-30 Minuten D-Glucamin portionsweise zu einer Lösung von Produkt V (hergestellt wie voran beschrieben; entweder Reaktionslösung direkt einsetzten oder das isolierte Produkt gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel) und optional einer geeigneten Base in einem geeignetem Lösungsmittel bei -10°C bis 4O0C, vorzugsweise -5°C bis O0C zudosiert.
Geeignete Basen sind beispielhaft tertiäre Amine wie zum Beispiel Triethylamin, Ethyldimethylamin, Ethyldiisopropylamin, Tributylamin, N-Ethylmorpholin (NEM), Tetramethylethylendiamin, Guanidin oder Alkylguanidine, besonders bevorzugt sind Triethylamin oder Ethyldiisopropyϊamin (Hünig-Base).
Geeignete Lösungsmittel sind beispielhaft übliche aprotische organische Lösungsmittel wie zum Beispiel Toluol,Chlorbenzol, Dichlormethan, Ethylacetat, Butylacetat, Diisobutylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, 2-Methyltertrahydrofuran. Dimethylformamid, N- Methylpyrrolidon oder Methylethylketon, besonders bevorzugt sind Ethylacetat oder Butylacetat. Das Reaktionsgemisch wird 5 bis 120 Minuten, vorzugsweise 30 bis 60 Minuten bei -100C bis 40°C, vorzugsweise bei -5°C bis O0C nachgerührt, anschließend weitere 5 bis 20 Stunden vorzugsweise 12 Stunden bei 0 bis 300C, vorzugsweise 15°C bis 2O0C, und anschließend mit Wasser bei 100C - 800C, vorzugsweise bei 500C - 700C ausgewaschen. Bei der anschließenden Abkühlung auf 200C kristallisiert das Produkt der Formel I.
Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist ein alternatives Herstellverfahren B)
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000007_0003
Figure imgf000007_0004
worin a) der Dodekandisäuremonobenzylester der Formel IV mit der Verbindung der Formel VI, worin Rl ein Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen ist, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen des Alkylrests durch -O-, -CO-, - CH=CH-, -C≡C- oder Aryl ersetzt sein können und der Alkylrest ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder I substituiert sein kann, zur Verbindung der Formel V umgesetzt wird und dann weiter
b) die Verbindung der Formel V mit weiterem Dodekandisäuremonobenzylester der Formel IV zur Verbindung der Formel VIII umgesetzt wird, und dann
c) die Verbindung der Formel VIII mit D-Glucamin zur Verbindung der Formel I umgesetzt wird.
In Schritt a) wird Dodekandisäuremonobenzylester in einem geeignetem Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base bei -30 °C bis + 70°C, vozugsweise bei -10°C bis +400C, besonders bevorzugt bei -5°C bis O0C gelöst und innerhalb von 30 - 150 Minuten, vorzugsweise 60-120 Minuten zu einer auf -100C bis 300C, vorzugsweise -10°C bis 0°C gekühlten Lösung von Verbindung VI, besonders bevorzugt Chlorameisensäureisobutylester, zudosiert.
Alternativ kann auch eine auf -100C bis 300C, vorzugsweise -100C bis 00C gekühlte Lösung der Verbindung VI, bevorzugt Chlorameisensäurebutylester, in einem geeigneten Lösungsmittel vorgelegt werden und dann Dodekandisäuremonobenzylester und eine geeigneten Base in einem geeignetem Lösungsmittel bei -30 0C bis + 700C, vozugsweise bei -100C bis +400C, besonders bevorzugt bei -50C bis 00C innerhalb von 30 - 150 Minuten, vorzugsweise 60-120 Minuten zudosiert werden. Das Reaktionsgemisch wird bei -100C bis 400C, bevorzugt bei -100C bis 00C 15 bis 150 Minuten gerührt, vorzugsweise 30 - 120 Minuten. Das ϊleaktionsgεnxisch kann nun entweder direkt in die Folgereaktion eingesetzt werden, oder das gebildete Produkt wird isoliert. Bevorzugt wird das Reaktionsgemisch direkt eingesetzt. Zur Isolierung der Verbindung der Formel V wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Optional wird das Rεaktionsgernisch vor dem Abdampfen des Lösungsmittels mit Wasser gewaschen.
Geeignete Basen sind beispielhaft tertiäre Amine wie zum Beispiel Triethylamin, Ethyldimethylamin, Ethyldiisopropylamin, Tributylamin, N-Ethylmorpholin, Tetramethylethylendiamin, Guanidin oder Alkylguanidine, besonders bevorzugt sind Triethylamin oder Ethyldiisopropylamin.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielhaft übliche aprotische organische Lösungsmittel wie zum Beispiel Toluol,Chlorbenzol, Dichlormethan, Ethylacetat, Butylacetat, Diisobutylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, 2-Methyltertrahydrofuran, Dimethylformamid, N- Methylpyrrolidon oder Methylethylketon, besonders bevorzugt sind Ethylacetat oder Butylacetat.
In Schritt b) wird innerhalb von 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 15-30 Minuten
Dodekandisäuremonobenzylester der Formel IV portionsweise zu einer Lösung von Produkt V (hergestellt wie voran beschrieben; entweder Reaktionslösung direkt einsetzten oder das isolierte Produkt gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel) und optional einer geeigneten Base in einem geeignetem Lösungsmittel bei -10°C bis 40°C, vorzugsweise O0C bis 25°C zudosiert. Geeignete Basen sind beispielhaft tertiäre Amine wie zum Beispiel Triethylamin, Ethyldimethylamin, Ethyldiisopropylamin, Tributylamin, N-Ethylmorpholin, Tetramethylethylendiamin, Guanidin oder Alkylguanidine, besonders bevorzugt sind Triethylamin oder Ethyldiisopropylamin. Geeignete Lösungsmittel sind beispielhaft übliche aprotische organische Lösungsmittel wie zum Beispiel Toluol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Ethylacetat, Butylacetat, Diisobutylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, 2-Mefhyltertrahydrofuran, Dimethylformamid, N- Methylpyrrolidon oder Methylethylketon, besonders bevorzugt sind Ethylacetat oder Butylacetat. Das Reaktionsgemisch wird 5 bis 240 Minuten, vorzugsweise 60 bis 150 Minuten bei -10°C bis 40°C, vorzugsweise bei 00C bis 25°C nachgerührt. Der enstandene Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet, und man erhalt Produkt der Formel VIII
In Schritt c) wird innerhalb von 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 15-30 Minuten D-Glucamin portionsweise zu einer Lösung von Produkt VIII und optional einer geeigneten Base in einem geeignetem Lösungsmittel bei -10°C bis 40°C, vorzugsweise -5°C bis 5°C zudosiert.
Geeignete Basen sind beispielhaft tertiäre Amine wie zum Beispiel Triethylamin, Ethyldimethylamin, Ethyldiisopropylamin, Tributylamin, N-Ethylmorpholin, Tetramethylethylendiamin, Guanidin oder Alkylguanidine, besonders bevorzugt sind Triethylamin oder Ethyldiisopropylamin.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielhaft übliche aprotische organische Lösungsmittel wie zum Beispiel Toluol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Ethylacetat, Butylacetat, Diisobutylether, Diisopropylether,Tetrahydrofuran, 2 -Methyl tertrahydrofuran, Dimethylformamid, N- Methylpyrrolidon oder Methylethylketon, besonders bevorzugt sind Ethylacetat oder Butylacetat.
Das Reaktionsgemisch wird 1 bis 20 Stunden, vorzugsweise 10 bis 18 Stunden bei -10°C bis 40°C, vorzugsweise bei 10°C bis 25°C nachgerührt und anschließend mit Wasser bei 100C - 800C, vorzugsweise bei 50°C - 700C ausgewaschen. Bei der anschließenden Abkühlung auf 20°C kristallisiert das Produkt der Formel I.
Die Verbindung der Formel I erhalten nach Verfahren A) oder B) wird weiter umgesetzt indem
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
III
a) die Verbindung der Formel I durch Abspaltung der Benzylschutzgruppe, beispielsweise durch Verseifung des Esters unter alkalischen Bedingungen oder durch Hydrierung des Esters, in die Verbindung der Formel II überfuhrt wird und dann
b) die Verbindung der Formel II mit dem Amin der Formel VII zur Verbindung der Formel III umgesetzt wird. Diese Umsetzung der Verbindung der Formel II mit dem Amin der Formel VII im Sinne einer Peptidkupplung, wird nach üblichem Methoden durchgeführt.
Geeignete Feptidkuppiungsreagenzien und Lösemittel oder Lösernittelgernischc sind unter anderem beschrieben in z.B. A. Speicher et al., Journal für Praktische Chemie/Chemiker- Zeitung (1998), 340, 581-583; Y. S. Klausner und M. Bodansky, Synthesis, (1972), 453 ff; K. Ishihara et al., J. Org. Chem., 61, 4196 (1996); M. Kunishima et al., Tetrahedron 55, 13159-13170 (1999) oder auch R. C. Larock: Comprehensive Organic Transformations; VCH, New York, 1989, Seite 981 ff.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel II mit dem Amin der Formel VII ist z.B. in WO 02/50027 oder US 7,205,290 beschrieben.
Ein weiter Aspekt der Erfindung ist die neue Verbindung der Formel Va.
Figure imgf000012_0001
Ein weiter Aspekt der Erfindung ist die neue Verbindung der Formel VIII.
Figure imgf000012_0002
Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken
Experimenteller Teil:
1. Herstellung von 12-Isobutoxycarbonyloxy-12-oxo-dodekansäure-benzylester Va
1,5 g (4,7 mmol) Dodekandisäure-monobenzyiester werden in 15 mi Eiliylacetat vorgelegt und mit 0,8 ml (5,6 mmol) Triethylamin versetzt. Man kühlt auf -5 °C ab und gibt eine Lösung von 0,7 ml (5,0 mmol) Chlorameisensäure-isobutylester hinzu. Nach 60 min saugt man den Niederschlag unter Schutzgas ab, wäscht zweimal mit Ethylacetat nach und engt zur Trockne ein. Man erhält ein farbloses Öl in einer Ausbeute von 96;4 %.
IH-NMR (600,13 MHz, ACN-d3), δ 7,35 (m, 5H), 5,06 (s, 2H), 4,01 (2H, d, J = 6,6 Hz), 2,46 (t, 2H, J = 7,4 Hz), 2,31 (t, 2H, J = 7,4 Hz), 1,97 (m, IH), 1,57 (m, 2H), 1,60 (m, 2H), 1,32 - 1,22 (m, 1 IH), 1,31 (m, IH), 0,92 (d, 6H, J = 6,7 Hz)
13C-NMR (242,51 MHz, ACN-d3), δ
174,22 (C=O), 169,53 (C=O), 150,32 (C=O), 137,76 (Cquaternär), 129,48 (CH), 129,00 (CH), 128,97 (CH), 76,15 (CH2), 66,56 (CH2), 34,76 (CH2), 34,66 (CH2), 30,05 (CH2), 30,01 (CH2), 29,89 (CH2), 29,79 (CH2), 29,71 (CH2), 29,38 (CH2), 28,45 (CH), 25,71 (CH2), 24,94 (CH2), 18,92 (CH3)
MW: 420,55; MS: 438,29 (M+NHL,+)
HR-MS: C24H36O6 + NH4 + ber. 438,2856 gef. 438,2860
2. Herstellung von ll-(2S,3R,4R,5R-2,3,4,5,6-Pentahydroxy-hexyIcarbamoyl)- undekansäure-benzylester I ausgehend von 12-Isobutoxycarbonyloxy-12-oxo- dodekansäure-benzylester Va
Der gemäß 1. hergestellte H-Isobutoxycarbonyloxy-n-oxo-dodekansäure-benzylester wird mit 15 ml Ethylacetat gelöst und bei 0 °C mit 0,9 g (5,2 mmol) 2R,3R,4R,5S-6-Amino-hexan- 1,2,3,4,5-pentanol (D-Glucamin) versetzt. Man rührt eine Stunde bei 0 0C, erwärmt auf 20 0C und lässt über Nacht stehen. Die entstandene weiße Suspension wird bei 65 ° C dreimal mit 20 ml Wasser derselben Temperatur ausgeschüttelt. Die organische Phase wird anschließend zur Trockne eingeengt. Man erhält einen farblosen Feststoff in einer Ausbeute von 92,9 %.
Schmelzpunkt: 129 - 132 °C
IH-NMR (400,13 MHz; DMSO-d6). δ
7,67 (t, IH), 7,39 - 7,30 (m, 5H), 5,08 (s, 2H), 4,72 (d, IH, J = 4,5 Hz), 4,43 (d, IH, J = 5,6 Hz), 4,36 (d, IH, J = 5,9 Hz), 4,31 (t, IH, 5,7 Hz), 4,24 (d, IH, J = 6,3 Hz), 3,61 - 3,54 (m, 3H), 3,50 - 3,44 (m, IH), 3,42 - 3,35 (m, 3H), 3,30 - 3,22 (m, IH), 3,04 - 2,98 (m, IH), 2,34 (t, 2H, J = 7,4 Hz), 2,06 Hz (t, 2H, J = 7,5 Hz), 1,55 - 1,44 (m, 4H), 1,22 (m, 12 H)
MW: 483,61; MS: 484,30 (M+H+)
3. Herstellung des Dodekandisäure-monobenzylester-anhydrids VIII ausgehend vom lZ-Isobutoxycarbonyloxy-^-oxo-dodekansäure-benzylester Va
Der gemäß 1. hergestellte 12-Isobutoxycarbonyloxy-12-oxo-dodekansäure-benzylester wird mit 20 ml Ethylacetat versetzt und bei 20 0C mit 1 ,9 g (4,2 mmol) Dodekandisäure- monobenzylester versetzt. Man rührt 2,5 Stunden, saugt den entstandenen Niederschlag ab und trocknet. Man erhält einen farblosen Feststoff in einer Ausbeute von 55,0 %.
Schmelzpunkt: 67 - 70 0C
IH-NMR (400,13 MHz, DMSO-d6), δ
7,33 - 7,35 (m, 5H), 5,07 (s, 2H), 2,44 (t, 2H, J = 7,4 Hz), 2,32 (t, 2H, J = 7,4 Hz), 1,58 (m, 2H), 1,57 (m, 2H), 1,33 - 1,26 (m, HH), 1,31 (m, IH)
13C-NMR (161,69 MHz, ACN-d3), δ
174,25 (C=O), 170,96 (C=O), 137,75 (Cquaternär), 129,48 (CH), 129,00 (CH), 128,97 (CH), 66,57 (CK2), 35,77 (CH2), 34,76 (CH2), 30,06 (CH2), 30,02 (CH2), 29,89 (CH2), 29,83 (CH2), 29,71 (CH2), 29,45 (CH2), 25,71 (CH2), 24,95 (CH2)
HR-MS: C38H54O7 ber.623,3948 gef.623,3950 4. Herstellung von ll-(2S,3R,4R,5R-2,3,4,5,6-Pentahydroxy-hexylcarbamoyl)- undekansäure-benzylester I ausgehend vom Dodekandisäure-monobenzylester- anhydrid VIII
0,50 g (0,80 mmol) Dodekandisäure-monobenzylester-anhydrid werden in 10 ml Ethylacetat vorgelegt und mit 0,14 ml (0,96 mmol) Triethylamin versetzt und auf 0 °C abgekühlt.. Dazu fugt man eine Suspension von 0,16 g (0,88 mmol) 2R,3R,4R,5S-6-Amino-hexan- 1,2,3,4,5- pentanol (D-Glucamin) in 6 ml Ethylacetat hinzu und rührt 18 h bei Raumtemperatur. Der Ansatz wird auf 70 0C erhitzt und dreimal mit 20 mL Wasser derselben Temperatur ausgeschüttelt. Man lässt die organische Phase auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert den entstandenen Niederschlag ab und trocknet. Man erhält einen farblosen Feststoff in einer Ausbeute von 72 %.
Schmelzpunkt: 129 - 132 °C
5. Herstellung von H-(2S,3Rj4R,5R-2,3,4,5,6-Pentahydroxy-hexylcarbamoyI)- undekansäure-benzylester I ausgehend vom Dodekandisäure-monobenzylester IVa ohne Isolierung der Zwischenstufen
17 kg Chlorameisensäureisobutylester werden in 150 1 Ethylacetat vorgelegt und auf -5°C gekühlt. Zu dieser Lösung wird innerhalb von 2 Stunden eine auf -5°C gekühlte Lösung von 37,3 kg Dodekandisäuremonobenzylester und 14,2 kg Triethylamin in 100 1 Ethylacetat zudosiert. Nach vollendeter Dosierung werden 2 Stunden bei -5°C nachgerührt. Nun werden bei -5°C innerhalb von 30 Minuten 23,2 kg D-Glucamin portionsweise zudosiert, nach voiisiändiger Zudυsierung wciucii noch 1 Stunde bei -5°C und anschließend 12 Stunden bei 200C nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird zu 200 1 Ethylacetat und 300 1 Wasser gegeben, das Gemisch auf 65°C erhitzt und die Phasen voneinander getrennt. Die organische Phase wird mit weiteren 80 1 Wasser bei 600C gewaschen, anschließend die organische Phase innerhalb von 60 Minuten auf 200C gekühlt. Nach 1 Stunde nachrühren wird der ausgefallene Feststoff abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 44,7 kg (80%). 6. Herstellung von H-(2S,3R,4R,5R-2,3,4,5,6-Pentahydroxy-hexyIcarbamoyI)- undekansäure-benzylester I ausgehend vom Dodekandicarbonsäure- monobenzylester IVa ohne Isolierung der Zwischenstufen
2,53 ml (16,8 mmol) Chlorameisensäure-benzylester werden in 20 ml Essigsäureethylester 5 vorgelegt und auf -50C gekühlt. Anschließend werden innerhalb von 15 Minuten 5 g (15,6 mmol) Dodekandicarbonsäure-monobenzylester sowie 2,63 ml (18,7 mmol) Triethylamin in 13,4 ml Essigsäureethylester zudosiert. Es wird 2 Stunden bei 0°C nachgerührt, anschließend fügt man innerhalb von 20 Minuten portionsweise 3,1 1 g (17,2 mmol) 2R,3R,4R,5S-6-Amino- hexan-l,2,3,4,5-pentanol (D-Glucamin) hinzu und rührt zunächst 1 h bei 00C weiter,
10 anschließend 20 h bei Raumtemperatur. Der Ansatz wird mit 40 ml Wasser versetzt, auf 65°C erwärmt und weiter 1 h gerührt. Nach Phasentrennung wird noch mal mit 10 mL Wasser derselben Temperatur ausgeschüttelt. Man lässt die organische Phase auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert den entstandenen Niederschlag ab und trocknet. Man erhält einen farblosen Feststoff in einer Ausbeute von 2,68 g (36%; Reinheit HPLC 76,7 Fl-%).
15
7. Herstellung von ll-(2S,3R,4R,5R-2,3,4,5,6-Pentahydroxy-hexylcarbamoyl)- undekansäure-benzylester I ausgehend vom Dodekandicarbonsäure- monobenzylester IVa ohne Isolierung der Zwischenstufen
20
2,19 ml (16,9 mmol) Chlorameisensäure-isobutylester werden in 20 ml Essigsäurebutylester vorgelegt und auf -5°C gekühlt. Anschließend werden innerhalb von 20 Minuten 5 g (15,6 mmol) Dodekandicarbonsäure-monobenzylester sowie 2,63 ml (18,7 mmol) Triethylamin in 13,4 ml Essigsäurebutylester zudosiert. Die erhaltene dicke Suspension wird mit weiteren 10 ml r* r n „AII f) rt- J .ft' + -
Δ->
Figure imgf000016_0001
\_s ""§' """" innerhalb von 20 Minuten portionsweise 3,11 g (17,2 mmol) 2R,3R,4R,5S-6-Amino-hexan- 1,2,3,4,5-pentanol (D-Glucamin) sowie weitere 10 ml Essigsäurebutylester hinzu und rührt zunächst 1 h bei -50C weiter, anschließend 20 h bei Raumtemperatur. Der Ansatz wird mit 40 ml Wasser versetzt, auf 80°C erwärmt und weiter 2 h gerührt. Man lässt das Phasengemisch auf 30 Raumtemperatur abkühlen, filtriert den entstandenen Niederschlag ab, wäscht mit 20 ml Wasser nach und trocknet. Man erhält einen farblosen Feststoff in einer Ausbeute von 6,11 g (81%; Reinheit HPLC 99,4 Fl-%). 8. Herstellung von ll-(2S,3R,4R,5R-2,3,4,5,6-Pentahydroxy-hexylcarbamoyl)- undekansäure-benzylester I ausgehend vom Dodekandicarbonsäure- monobenzylester IVa ohne Isolierung der Zwischenstufen
2,11 ml (16,8 mmol) Chlorameisensäure-isobutylester werden in 20 ml Essigsäurebutylester vorgelegt und auf -5°C gekühlt. Anschließend werden innerhalb von 15 Minuten 5 g (15,6 mmol) Dodekandicarbonsäure-monobenzylester sowie 2,41 ml (18,7 mmol) N-ethyl-morpholin in 13,4 ml Essigsäurebutylester zudosiert. Es wird 2 Stunden bei 00C nachgerührt, anschließend fügt man innerhalb von 20 Minuten eine Suspension von 3,11 g (17,2 mmol) 2R,3R,4R,5S-6- Amino-hexan-l,2,3,4,5-pentanol (D-Glucamin) in 50 ml Essigsäurebutylester hinzu und rührt zunächst 1 h bei -50C weiter, anschließend 20 h bei Raumtemperatur. Der Ansatz wird mit 40 ml Wasser versetzt, auf 65°C erwärmt und weiter 5 h gerührt. Nach Phasentrennung wird die organische Phase noch mit 10 ml Wasser gewaschen, die organische Phase auf Raumtemperatur gekühlt und der Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Man erhält einen farblosen Feststoff in einer Ausbeute von 2,53 g (34%; Reinheit HPLC 92,5 Fl-%).
9. Herstellung von ll-(2S,3R,4R,5R-2,3,4,5,6-Pentahydroxy-hexylcarbamoyl)- undekansäure-benzylester I ausgehend vom Dodekandicarbonsäure- monobenzylester IVa ohne Isolierung der Zwischenstufen
2,19 ml (16,9 mmol) Chlorameisensäure-isobutylester werden in 20 ml Dichlormethan vorgelegt und auf -5°C gekühlt. Anschließend werden innerhalb von 20 Minuten 5 g (15,6 mmol) Dodekandicarbonsäure-monobenzylester sowie 2,63 ml (18,7 mmol) Triethylamin in 13.4 ml Dichlormethan zudosiert. Es wird 2 Stunden bei 00C nachgerührt, anschließend fügt man innerhalb von 20 Minuten portionsweise 3,11 g (17,2 mmol) 2R,3R,4R,5S-6-Amino- hexan-l,2,3,4,5-pentanol (D-Glucamin) hinzu und rührt zunächst 1 h bei -5°C weiter, anschließend 20 h bei Raumtemperatur. Der Ansatz wird mit 40 ml Wasser versetzt, auf 40°C erwärmt und weiter 2 h gerührt. Nach abkühlen auf Raumtemperatur wird der Niederschlag abfiltriert, mit 20 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält einen farblosen Feststoff in einer Ausbeute von 6,57 g (87%; Reinheit HPLC 90,5 Fl-%). 10. Herstellung von H-(2S,3R,4R,5R-2,3,4,5,6-Pentahydroxy-hexyIcarbamoyI)- undekansäure-benzylester I ausgebend vom Dodekandicarbonsäure- monobenzylester IVa ohne Isolierung der Zwischenstufen
3,28 ml (25,3 mmol) Chlorameisensäure-isobutylester werden in 30 ml Toluol vorgelegt und auf -5°C gekühlt. Anschließend werden innerhalb von 15 Minuten 7,5 g (23,4 mmol) Dodekandicarbonsäure-monobenzylester sowie 4,65 ml (28,1 mmol) Ethyldiisopropylamin in 20 ml Toluol zudosiert. Es wird 2 Stunden bei 0°C nachgerührt, anschließend fügt man innerhalb von 20 Minuten portionsweise 4,67 g (25,8 mmol) 2R,3R,4R,5S-6-Amino-hexan- 1,2,3,4,5-pentanol (D-Glucamin) hinzu und rührt zunächst 1 h bei -5°C weiter, anschließend wird auf 70°C erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt, gefolgt von 20 h bei Raumtemperatur. Der Ansatz wird mit 60 ml Wasser versetzt, auf 70°C erwärmt und weiter 3 h gerührt. Nach abkühlen auf Raumtemperatur wird der Niederschlag abfϊltriert. Man erhält einen farblosen Feststoff in einer Ausbeute von 7,65 g (68%; Reinheit HPLC 86,8 Fl-%).
11. Herstellung von H-(2S,3R,4R,5R-2,3,4,5,6-Pentahydroxy-hexylcarbamoyI)- undekansäure-benzylester I ausgehend vom Dodekandicarbonsäure- monobenzylester IVa ohne Isolierung der Zwischenstufen
3,14 ml (25,3 mmol) Pivaloylchlorid werden in 30 ml Toluol bei Raumtemperatur vorgelegt und innerhalb von 15 Minuten werden 7,5 g (23,4 mmol) Dodekandicarbonsäure- monobenzylester sowie 3,94 ml (28,1 mmol) Triethylamin in 20 ml Toluol zudosiert. Es wird 2 Stunden nachgerührt, anschließend fügt man innerhalb von 20 Minuten portionsweise 4,67 g (25,8 mmol) 2R,3R,4R,5S-6-Amino-hexan-l,2,3,4,5-pentanol (D-Glucamin) hinzu und rührt zunächst 73 h bei Raumtemperatur weiter. Der Ansatz wird mit 60 ml Wasser versetzt, auf 11 1°C erwärmt und weiter 4 h gerührt. Es wird heiß filtriert, das Filtrat auf Raumtemperatur gekühlt und der dabei erhaltene Niederschlag mit 20 ml Toluol verdünnt und abfiltriert. Man erhält einen farblosen Feststoff in einer Ausbeute von 10,9 g (96%; Reinheit HPLC 87,4 Fi-%).

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I
Figure imgf000019_0001
dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Verbindung der Formel IV
Figure imgf000019_0002
mit einer Verbindung der Formel VI
Figure imgf000019_0003
VI
, worin HaI die Bedeutung Br, Cl oder J haben kann und worin Rl ein Alkylrest mit 1 bis 18 C- Atomen ist, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen des Alkylrests durch -O-, -CO-, - CH=CH-, -C≡C- oder Aryl ersetzt sein können und der Alkylrest ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder I substituiert sein kann, zur Verbindung der Formel V
Figure imgf000019_0004
umgesetzt wird und dann in einem zweiten Schritt b) die Verbindung der Formel V mit D-Glucamin zur Verbindung der Formel I umgesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass HaI in der Verbindung der Formel VI die Bedeutung Cl besitzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rl in der Verbindung der Formel VI die Bedeutung Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, iso-Propyloxy, Butyloxy, iso-Butyloxy, tert.- Butyloxy oder Benzyloxy besitzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rl in der Verbindung der Formel VI die Bedeutung iso-Butyloxy besitzt.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I
Figure imgf000020_0001
I dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Verbindung der Formel IV
Figure imgf000020_0002
mit einer Verbindung der Formel VI
Figure imgf000020_0003
VI
.worin HaI die Bedeutung Br, Cl oder J haben kann und worin Rl ein Alkylrest mit
1 bis 18 C-Atomen ist, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen des Alkylrests durch -O-, -CO-, - CH=CH-, -C≡C- oder Aryl ersetzt sein können und der Alkylrest ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder I substituiert sein kann,
zur Verbindung der Formel V
Figure imgf000021_0001
umgesetzt wird und dann in einem zweiten Schritt
b) die Verbindung der Formel V mit weiterem Dodekandisäuremonobenzylester der Formel IV zur Verbindung der Formel VIII
Figure imgf000021_0002
umgesetzt wird, und dann in einem dritten Schritt
c) die Verbindung der Formel VIII mit D-Glucamin zur Verbindung der Formel I umgesetzt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass HaI in der Verbindung der Formel VI die Bedeutung Cl besitzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, dass Rl in der
Verbindung der Formel VI die Bedeutung Methyl, Ethyl, Propyl, .iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, iso-Propyloxy, Butyloxy, iso-Butyloxy, tert- Butyloxy oder Benzyloxy besitzt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Rl in der Verbindung der Formel VI die Bedeutung iso-Butyloxy besitzt.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I in einem weiteren Schritt in die Verbindung der Formel II
Figure imgf000022_0001
überfuhrt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel II in einem weiteren Schritt
durch Reaktion mit der Verbindung der Formel VII
Figure imgf000022_0002
in die Verbindung der Formel III
Figure imgf000023_0001
III überführt wird.
11. Verbindung der Formel Va
Figure imgf000023_0002
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel Va
Figure imgf000023_0003
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel IV
Figure imgf000023_0004
mit einer Verbindung der Formel VIa
Figure imgf000023_0005
.worin HaI die Bedeutung Br, Cl oder J haben kann, umgesetzt wird.
13. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
Figure imgf000024_0001
I dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel Va
Figure imgf000024_0002
mit D-Glucamin zur Verbindung der Formel I umgesetzt wird.
14. Verbindung der Formel VIII
Figure imgf000024_0003
15. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel VIII
Figure imgf000024_0004
dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Verbindung der Formel IV
Figure imgf000024_0005
mit einer Verbindung der Formel VIa
Figure imgf000025_0001
.worin HaI die Bedeutung Br, Cl oder J haben kann zur Verbindung der Formel Va
Figure imgf000025_0002
umgesetzt wird und dann in einem zweiten Schritt
b) das Verbindung der Formel Va mit der Verbindung der Formel IV zur Verbindung der Formel VIII umgesetzt wird.
16. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I
Figure imgf000025_0003
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel VIII
Figure imgf000025_0004
mit D-Glucamin zur Verbindung der Formel I umgesetzt wird.
17. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I
Figure imgf000025_0005
dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Verbindung der Formel IV
Figure imgf000026_0001
mit einer Verbindung der Formel VI
Figure imgf000026_0002
VI
.worin HaI die Bedeutung Br, Cl oder J haben kann und worin Rl ein Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen ist, worin eine oder mehrere Kohlenstoffatome des Alkylrests durch -O-, -CO-, -
CH=CH-, -C≡C- oder Aryl ersetzt sein können und der Alkylrest ein oder mehrfach mit F, Cl, Br oder I substituiert sein kann, zur Verbindung der Formel V
Figure imgf000026_0003
umgesetzt wird und dann in einem zweiten Schritt
b) die Verbindung der Formel V mit D-Glucamin zur Verbindung der Formel I umgesetzt wird.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass HaI in der Verbindung der Formel VI die Bedeutung Cl besitzt.
19. Verfahren gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass Rl in der Verbindung der Formel VI die Bedeutung Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, iso-Propyloxy, Butyloxy, iso-Butyloxy, tert- Butyloxy oder Benzyloxy besitzt. tert.-Butyl, Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, iso-Propyloxy, Butyloxy, iso-Butyloxy, tert.- Butyloxy oder Benzyloxy besitzt.
20. Verfahren gemäß Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass Rl in der Verbindung der Formel VI die Bedeutung iso-Butyloxy besitzt.
21. Verfahren gemäß Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass Rl in der Verbindung der Formel VI die Bedeutung Benzyloxy besitzt.
22. Verfahren gemäß Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass Rl in der Verbindung der Formel VI die Bedeutung tert.-Butyloxy besitzt.
23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I in einem weiteren Schritt in die Verbindung der Formel II
Figure imgf000027_0001
überführt wird.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel II in einem weiteren Schritt
diu eh Reaktion iiiit dcϊ Vcibmdung der Formel VII
Figure imgf000028_0001
in die Verbindung der Formel III
Figure imgf000028_0002
III überführt wird.
PCT/EP2008/004552 2007-06-22 2008-06-07 Verfahren zur herstellung von pentahydroxyhexylcarbamoylundekansäurebenzylester WO2009000397A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2008267515A AU2008267515A1 (en) 2007-06-22 2008-06-07 Process for preparing benzyl pentahydroxyhexylcarbamoylundecanoate
CN200880021496A CN101687769A (zh) 2007-06-22 2008-06-07 用于制备五羟基己基氨基甲酰十一酸苯甲酯的工艺方法
BRPI0813120A BRPI0813120A2 (pt) 2007-06-22 2008-06-07 processo para preparar penta -hidróxi-hexilcarbamoilundecanoato de benzila
MX2009012727A MX2009012727A (es) 2007-06-22 2008-06-07 Procedimiento para preparar pentahidroxihexilcar-bamoilundecanoato de bencilo.
CA2691065A CA2691065A1 (en) 2007-06-22 2008-06-07 Process for preparing benzyl pentahydroxyhexylcarbamoylundecanoate
IL202824A IL202824A0 (en) 2007-06-22 2009-12-17 Process for preparing benzyl pentahydroxyhexylcarbamoylundecanoate

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/767,298 2007-06-22
US11/767,298 US20080319221A1 (en) 2007-06-22 2007-06-22 Esters of Pentahydroxyhexylcarbamoyl Alkanoic Acids
US11/767,284 2007-06-22
US11/767,284 US20080319218A1 (en) 2007-06-22 2007-06-22 Processes for Making and Using Benzyl Pentahydroxyhexylcarbamoylundecanoate
DE102007029612.8 2007-06-27
DE102007029612A DE102007029612A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Verfahren zur Herstellung von Pentahydroxyhexylcarbamoylundekan- säurebenzylester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000397A1 true WO2009000397A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39695874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004552 WO2009000397A1 (de) 2007-06-22 2008-06-07 Verfahren zur herstellung von pentahydroxyhexylcarbamoylundekansäurebenzylester

Country Status (12)

Country Link
KR (1) KR20100023886A (de)
CN (1) CN101687769A (de)
AR (1) AR068977A1 (de)
AU (1) AU2008267515A1 (de)
BR (1) BRPI0813120A2 (de)
CA (1) CA2691065A1 (de)
CL (1) CL2008001857A1 (de)
IL (1) IL202824A0 (de)
MX (1) MX2009012727A (de)
TW (1) TW200914406A (de)
UY (1) UY31165A1 (de)
WO (1) WO2009000397A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09117279A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 Samu Kenkyusho:Kk レシチン化スーパーオキシドディスムターゼおよびそれを有効成分とする医薬
US7067689B1 (en) * 2005-07-08 2006-06-27 Microbia, Inc. Process for production of pentahydroxyhexylcarbamoyl alkanoic acids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09117279A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 Samu Kenkyusho:Kk レシチン化スーパーオキシドディスムターゼおよびそれを有効成分とする医薬
US7067689B1 (en) * 2005-07-08 2006-06-27 Microbia, Inc. Process for production of pentahydroxyhexylcarbamoyl alkanoic acids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; MIZUSHIMA, HIROSHI ET AL: "Lecithinized human Cu-Zn type superoxide dismutase (h-SOD) with improved pharmacological activities", XP002493287, retrieved from STN Database accession no. 1997:335273 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100023886A (ko) 2010-03-04
UY31165A1 (es) 2009-01-30
BRPI0813120A2 (pt) 2019-09-10
CA2691065A1 (en) 2008-12-31
CN101687769A (zh) 2010-03-31
AU2008267515A1 (en) 2008-12-31
AR068977A1 (es) 2009-12-23
CL2008001857A1 (es) 2008-10-10
IL202824A0 (en) 2010-06-30
MX2009012727A (es) 2009-12-08
TW200914406A (en) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658299B1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen phosphons ureanhydr iden
DE2460891A1 (de) Cyclische aminosaeuren
EP0176846B1 (de) 3-Amino-2-benzoyl-acrylsäurederivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3655413A1 (de) Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1 -cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz
DE1966974A1 (de) Dimethylformiminiumhalogensulfit- n-halogenide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DD281806A5 (de) Verfahren zur herstellung von chinoloncarbonsaeuren
WO2009000397A1 (de) Verfahren zur herstellung von pentahydroxyhexylcarbamoylundekansäurebenzylester
DE60022684T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-2-(4-methyl-phenyl)-imidazo [1,2-A]pyridin-3-(N,N-dimethyl-acetamid) und Zwischenprodukte
EP4185573A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminofuranen
DE2618853A1 (de) Verfahren zur herstellung von karbamat- und harnstoff-derivaten
DE102007029612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentahydroxyhexylcarbamoylundekan- säurebenzylester
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
DE69913133T2 (de) Verfahren zur herstellung von aceclofenac
EP0705815B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminoacrylsäurederivaten
EP0345464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-2(benzoyl)-acrylsäureestern sowie ein Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten für antibakterielle Wirkstoffe aus diesen Verbindungen
DD247217A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6,-dimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaeure-3 beta (n-benzyl-n-methylamino)-ethylester-5-methylester und dessen hydrochlorid-salz
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
WO2009112203A1 (de) Verfahren zur herstellung eines diphenylazetidinons
DE1620128B2 (de) N-aminoalkyl-2-phenoxy-2-phenylacetamide, deren saeureadditionssalze, sowie verfahren zu ihrer herstellung
US2789981A (en) Bis-carbamic acid ester compounds, and a process of making same
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
EP4225744A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylaminofuranen
DE2628653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphtholactam
AT404726B (de) Kristalline salze von derivaten der 3-vinyl-3-cephem-4-carbonsäure und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880021496.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/012727

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2691065

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008267515

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097026689

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010512558

Country of ref document: JP

Ref document number: 7456/CHENP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 20095019

Country of ref document: MY

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008267515

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080607

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0813120

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091222