WO2008155321A2 - Juwel - Google Patents

Juwel Download PDF

Info

Publication number
WO2008155321A2
WO2008155321A2 PCT/EP2008/057601 EP2008057601W WO2008155321A2 WO 2008155321 A2 WO2008155321 A2 WO 2008155321A2 EP 2008057601 W EP2008057601 W EP 2008057601W WO 2008155321 A2 WO2008155321 A2 WO 2008155321A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jewel
contact surface
gemstones
gemstone
gems
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057601
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008155321A3 (de
Inventor
Marcus Brockmüller
Original Assignee
Juwelier Stolze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juwelier Stolze Gmbh filed Critical Juwelier Stolze Gmbh
Publication of WO2008155321A2 publication Critical patent/WO2008155321A2/de
Publication of WO2008155321A3 publication Critical patent/WO2008155321A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/002Gems made of several cut pieces

Definitions

  • gemstones find various solid minerals use, which are referred to after a grinding process as a jewel.
  • transparent or at least partially transparent (semi-) gemstones are cut into jewels, as this results in the appearance of light is perceived as a particularly aesthetic color play, which is referred to as "fire.”
  • a diamond cut to a jewel is also referred to as a brilliant Grinding diamonds are several different brilliant cuts known that can be used with other (semi) gemstones.
  • a brilliant 10 has an upper part 12 and a lower part 14, which are separated from each other by a circular strip 16.
  • the largest outwardly facing facet of Brilliant 10 is referred to as Plate 18.
  • the panel 18 defines a panel plane 20.
  • the panel 18 is followed by a plurality of panel facets 22, to which in turn connect a plurality of upper main facets 24.
  • the upper main facets 24 are adjoined by a plurality of upper circular facets 26, which in turn adjoin the circular ledge 16.
  • the round list 16 may itself have several Rundistenfacetten 28. In the lower part 14 close to the round list 16 lower Rundistenfacetten 30, followed by the lower main facets 32.
  • the jewel according to the invention has at least two gemstones each having a ground sheet.
  • the panels of the gemstones are in arranged a common panel level and the panels go flush with each other in the surface.
  • the jewel is thus cost saving composed of several smaller gems, each of which is cheaper than a corresponding Einstein. This makes it possible to use also unusually shaped gems and to save material to grind the individual gemstones. Since the tablet of the jewel is composed of several tablets of the respective gemstones, the dividing lines between the individual gemstones pass right through the tablet of the composite jewel. Surprisingly, the optical impression of the jewel is not significantly affected, since the gems can be ground so precisely that the dividing lines barely stand out and no gaps arise. In particular, the fire of the jewel causes a viewer to barely recognize the dividing lines due to the intentionally occurring play of light. The areas along the dividing lines of the gems even increase the play of light, so that the visual impression is even improved.
  • the gems each consist of the same material, wherein the material is in particular at least partially transparent and / or clear and / or transparent and / or colorless.
  • the low coloration creates a particularly strong fire, which covers the dividing lines between the gemstones and creates the impression of a larger solitaire.
  • a multiple of identically shaped gemstones is provided for the jewel. Since the jewel can have more than two gemstones, in particular three, four, five, six, seven or eight identical gemstones, the raw material costs for the jewel can be further reduced and, due to the large number of surfaces arranged within the jewel, a particularly unusual and spectacular fire can be achieved.
  • the assembled gemstones can then be ground as a common entity, in particular in the area of their composite panel to safely avoid bumps in the field of blackboard on which then the top stone is placed. This ensures that the top stone can rest substantially gap-free on the panel of the assembled lower stone.
  • the dividing lines arranged in the panel level between the individual gemstones can be completely covered. Even with a closer look at the jewel, the dividing lines seem like a reflection of the outer edges of the lower part and are not perceived as disturbing, but as part of the fire. As the Oberstein formed the whole through the panels of gemstones Covering the surface, when looking at the jewel from above, an uncut, edge-free and transition-free main panel can be considered.
  • a connecting means which is particularly preferably provided between two mutually adjacent abutment surfaces.
  • a connecting means in particular, a solidified bonding agent can be used, which has previously been in a liquid or pasty state, in order to be able to nestle against the contact surfaces as possible without air inclusions.
  • the connecting means for example, previously heated to bring it into a liquid or pasty state, then applied between the contact surfaces of the gems to cure the bonding agent then in the assembled state of the jewel.
  • connecting agents are lead crystal, glass, phosphate glass, ceramic glass, heavy flint, natural resin, or synthetic resin, for example epoxy resin.
  • Corresponding connection means are already used in the imitation of brilliants in the form of doublets or triplets.
  • transparent ceramic glasses can be used, for example, based on stabilized zirconium oxide, as they are also used for dentures.
  • the bonding agent can cure by light.
  • the bonding agent used comprises a flux such as lithium molybdate and / or cryolite to somewhat dissolve the surface of the gemstone. This results after curing of the connecting means a particularly uniform and barely perceptible transition between the individual gemstones.
  • the surface of the jewel may be waxed with oils and resins such as beeswax, vaseline or liquid paraffin.
  • the angles ⁇ of the gems add to 360 ° ⁇ 5 °, so that in the assembled state of the gems can result in a jewel in brilliant cut.
  • the first contact surface of a first gemstone can be arranged adjacent to the second contact surface of a second gemstone.
  • the adjacent gems do not become one Add brilliant cut.
  • the gemstones can be arranged alternately to each other by the first contact surface of a first gemstone is disposed adjacent to the first contact surface of a second gemstone.
  • the jewel has a brilliance ratio B of 0.80 ⁇ B ⁇ 0.99, in particular 0.85 ⁇ B ⁇ 0.98, preferably
  • FIG. 4 shows a schematic top view of the jewel according to the invention in a second embodiment
  • 5 shows a schematic top view of the jewel according to the invention in a third
  • FIG. 8 is a schematic bottom view of the jewel shown in FIG. 7 and FIG. 8
  • FIG. 9 shows a schematic sectional view of a piece of jewelery with the jewel according to the invention.
  • the gemstone 36 shown in Fig. 2 is shaped such that the gemstone 36 forms substantially a quarter of the diamond 10 shown in Fig. 1.
  • the gemstone 36 corresponding to the selected brilliant cut also on the board 18, a plurality of board facets 22, a plurality of upper main facets 24 and a plurality of upper Rundistfacetten 26 on.
  • two upper main facets 24 are divided at the jewel 36 in comparison with the diamond 10 shown in FIG. Since the gemstone 36 is modeled after the brilliant cut according to Professor Eppler, the gemstone 36 also not shown Rundistenfacetten 28, lower Rundistenfacetten 30 and lower main facets 32.
  • the contact surfaces 38, 40 are arranged substantially perpendicular to a panel plane 20 defined by the panel 18. Between the first contact surface 38 and the second contact surface 40, a central surface 42 is further arranged to avoid a sharp-edged tip of the gemstone 36. Between the abutment surface 42 and the first abutment surface 38 an angle ßi is enclosed, while correspondingly between the central surface 40 and the second abutment surface 40 an angle ß 2 is included. In the illustrated embodiment, the angles are ßi and ß 2 135 °.
  • each of the first abutment surface 38 of a gemstone 36 abuts against the second abutment surface 40 of the other gemstone 36 or at least in each case adjacent to each other, in particular each lying opposite each other, arranged.
  • a connecting means may be provided between the abutment surfaces 38, 40 or in the middle region between the middle surfaces 42 in order to glue the individual gemstones 36 together, for example.
  • the gems 36 are shaped such that the cut edges 52 intersect the plate facet 22 and are guided along the edge between two upper round facets 26 (FIG. 7).
  • This arrangement of the abutment surfaces 38, 40 along the cut lines 52 results in cut lines 52 which are arranged along the edge between two adjacent lower Rundistenfacetten 30 and between two adjacent lower Hauptfacetten 32 ( Figure 8).

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Ein Juwel (10) weist mindestens zwei Schmucksteine (36), die jeweils eine geschliffene Tafel (18) aufweisen, auf. Erfindungsgemäß sind die Tafeln (18) der Schmucksteine (36) in einer gemeinsamen Tafelebene (20) angeordnet und die Tafeln (18) gehen oberflächenbündig ineinander über. Dadurch ist es möglich mehrere Schmucksteine (36) zu einem größeren Juwel (46) zusammenzusetzen, so dass das Juwel (10) mit geringen Herstellungskosten hergestellt werden kann und gleichzeitig das Feuer des Juwels einen signifikanten Brillanzverlust an den Kontaktstellen der Tafeln (18) verhindert.

Description

Juwel
Die Erfindung betrifft ein Juwel, das als Schmuckstück verwendet werden kann.
Als Schmucksteine finden verschiedene feste Mineralien Verwendung, die nach einem Schleifvorgang als Juwel bezeichnet werden. Insbesondere werden transparente oder zumindest teilweise transparente (Halb-) Edelsteine zu Juwelen geschliffen, da sich dadurch bei Lichteinfall ein als besonders ästhetisch empfundenes Farbenspiel ergibt, das als „Feuer" bezeichnet wird. Ein zu einem Juwel geschliffener Diamant wird auch als Brillant bezeichnet. Zum Schleifen von Diamanten sind mehrere verschiedene Brillantschliffe bekannt, die auch bei anderen (Halb-) Edelsteinen verwendet werden können.
Bekannt ist beispielsweise der in Fig. 1 dargestellte Brillantschliff nach Professor Eppler, der in Deutschland Grundlage der Graduierung von Brillianten ist. Bei diesem Brillantschliff weist ein Brillant 10 ein Oberteil 12 und ein Unterteil 14 auf, die über eine Rundiste 16 voneinander getrennt sind. Die größte nach außen weisende Facette des Brillianten 10 wird als Tafel 18 bezeichnet. Durch die Tafel 18 wird eine Tafelebene 20 definiert. An die Tafel 18 schließen sich mehrere Tafelfacetten 22 an, an die sich wiederum mehrere obere Hauptfacetten 24 anschließen. An die oberen Hauptfacetten 24 schließen sich mehrere obere Rundistenfacetten 26 an, die sich wiederum an die Rundiste 16 anschließen. Die Rundiste 16 kann selber mehrere Rundistenfacetten 28 aufweisen. Im Unterteil 14 schließen sich an die Rundiste 16 untere Rundistenfacetten 30 an, an die sich untere Hauptfacetten 32 anschließen.
Die unteren Hauptfacetten 32 schließen in einer als Kalette 34 bezeichneten Spitze ab. JD 40029 / AH:GR Nachteilig bei einem derartigen Schmuckstein ist, dass vergleichsweise viel Material abgeschliffen werden muss, um einen Brillantschliff zu erreichen. Beispielsweise sind Rohdiamanten besonders häufig einem Oktaeder oder einem Rhombendodekaeder angenähert. Es ist daher erforderlich einen deutlich größeren und schwereren Rohstein zu verwenden, um ihn durch einen Brillantschliff zu einem Juwel oder Brillant zu schleifen. Aufgrund der besonders hohen Materialkosten ist insbesondere die Herstellung besonders großer Juwelen und/oder Brillianten besonders kostenintensiv.
Beispielsweise aus US 6,519,972 ist es bekannt mehrere kleinere Schmucksteine vorzusehen, die jeweils eine eigene Tafel aufweisen und an ihren Seitenfacetten im Bereich der Rundistenfacetten im Wesentlichen ohne Spalt aneinander anliegen, um ein Juwel mit dem Eindruck eines größeren Einsteins („Solitär") zu erwecken. Auch bei diesem Juwel ist es erforderlich für die Schmucksteine einen deutlich größeren und schwereren Rohstein zu verwenden, um ihn auf die gewünschte Form zu schleifen. Gleichzeitig entsteht durch die aneinander anliegenden Seitenfacetten ein deutlicher Brillanzverlust, der den optischen Eindruck beeinträchtigt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Juwel zu schaffen, das mit geringeren Herstellungskosten hergestellt werden kann, ohne den optischen Eindruck signifikant zu beeinträchtigen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Juwel weist mindestens zwei Schmucksteine, die jeweils eine geschliffene Tafel aufweisen, auf. Erfindungsgemäß sind die Tafeln der Schmucksteine in einer gemeinsamen Tafelebene angeordnet und die Tafeln gehen oberflächenbündig ineinander über.
Das Juwel ist dadurch kostensparend durch mehrere kleinere Schmucksteine zusammengesetzt, die jeweils für sich preiswerter als ein entsprechender Einstein sind. Dadurch ist es möglich auch ungewöhnlich geformte Edelsteine zu verwenden und materialsparender die einzelnen Schmucksteine zu schleifen. Da die Tafel des Juwels durch mehrere Tafeln der jeweiligen Schmucksteine zusammengesetzt ist, verlaufen die Trennlinien zwischen den einzelnen Schmucksteinen mitten durch die Tafel des zusammengesetzten Juwels hindurch. Überraschenderweise wird dadurch der optische Eindruck des Juwels nicht wesentlich beeinträchtigt, da die Schmucksteine so genau geschliffen werden können, dass die Trennlinien kaum auffallen und keine Spalten entstehen. Insbesondere führt das Feuer des Juwels dazu, dass ein Betrachter aufgrund des gewollt auftretenden Lichtspiels die Trennlinien kaum erkennen kann. Die entlang der Trennlinien verlaufenden Flächen der Schmucksteine vergrößern sogar das Lichtspiel, so dass der optische Eindruck sogar verbessert ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Brillanz, das heißt das über die Tafel in Richtung eines Betrachters abgegebene Licht, kaum reduziert ist. Ohne weitere Hilfsmittel liegt der Brillanzverlust im Vergleich zu einem identisch geformten Einstein („Solitär") bei ca. 5%, wobei die Herstellungskosten im Vergleich zu einem identisch geformten Einstein mit einem Gewicht von 1 et (Karat) um ca. 50% bis 75% reduziert sind. Im Vergleich zu einem identisch geformten Einstein kann zum gleichen Preis ein erfindungsgemäßes Juwel deutlich größer sein und eine erheblich höhere Brillanz aufweisen.
Vorzugsweise bestehen die Schmucksteine jeweils aus dem gleichen Material, wobei das Material insbesondere zumindest teiltransparent und/oder klar und/oder durchsichtig und/oder farblos ist. Durch die geringe Färbung entsteht ein besonders starkes Feuer, durch das die Trennlinien zwischen den Schmucksteinen überdeckt werden und der Eindruck eines größeren Solitärs entsteht. - A -
Besonders bevorzugt ist für das Juwel ein Vielfaches identisch geformter Schmucksteine vorgesehen. Da das Juwel mehr als zwei Schmucksteine, insbesondere drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht identische Schmucksteine aufweisen können, können die Rohstoffkosten für das Juwel weiter gesenkt werden und durch die Vielzahl der innerhalb des Juwels angeordneten Flächen der Schmucksteine ein besonders ungewöhnliches und beeindruckendes Feuer erreicht werden.
Die Schmucksteine des Juwels können auch derart geformt sein, dass sie beispielsweise lediglich ein Unterteil und gegebenenfalls zumindest ein Teil einer Rundiste ausbilden. In dieser Ausführungsform sind die Tafeln der Schmucksteine in einer gemeinsamen Tafelebene angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist benachbart zu den Tafeln ein eine Haupttafel aufweisender Oberstein angeordnet, wobei der Oberstein die Tafeln der Schmucksteine insbesondere vollständig überdeckt. Insbesondere weist das Juwel einen Brillantschliff auf und die Schmucksteine bilden ein Unterteil und der Oberstein ein Oberteil aus. Besonders bevorzugt werden in einem geeigneten Herstellungsverfahren, das ebenfalls Gegenstand der Erfind ist, zunächst die Schmucksteine zur Ausbildung des Unterteils zusammengesetzt, wobei insbesondere die Schmucksteine mit Hilfe eines Verbindungsmittels miteinander fest verbunden, insbesondere verklebt werden können. Die zusammengesetzten Schmucksteinen können anschließend als gemeinsame Einheit insbesondere im Bereich ihrer zusammengesetzten Tafel geschliffen werden, um Unebenheiten im Bereich der Tafel sicher zu vermeiden, auf die anschließend der Oberstein aufgelegt wird. Dadurch wird erreicht, dass der Oberstein im Wesentlichen spaltfrei auf der Tafel des zusammengesetzten Untersteins aufliegen kann. Durch den Oberstein können die in der Tafelebene angeordneten Trennlinien zwischen den einzelnen Schmucksteinen vollständig überdeckt werden. Auch bei einer genaueren Betrachtung des Juwels wirken die Trennlinien wie eine Spiegelung der Aussenkanten des Unterteils und werden nicht als störend, sondern als Teil des Feuers empfunden. Da der Oberstein die gesamte durch die Tafeln der Schmucksteine ausgebildete Fläche überdecken kann, kann bei der Betrachtung des Juwels von oben eine ungeschnittene, kantenfreie und übergangsfreie Haupttafel betrachtet werden. Dadurch wird der Eindruck verstärkt ein größeres Juwel, das aus einem einzigen größeren Rohstein hergestellt ist, zu betrachten. Da durch die Haupttafel des Obersteins eine glatte, kantenfreie Tafel ausgebildet wird, ist die Mehrteiligkeit des Juwels bei einer Berührung auch haptisch nicht ohne Weiters festzustellen. Insbesondere kann für den Oberstein ein besonders länglich geformter Rohstein verwendet werden, der aufgrund seine länglichen Form anderenfalls in mehrere kleine Teilstücke gebrochen werden muss, um aus jedem kleineren Teilstück einen geschliffenen Solitär zu fertigen.
Um Beeinträchtigungen der optischen Eigenschaften des Juwels durch Reflexionen oder Dispersionen an den Anlageflächen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, kann es vorteilhaft sein die Schmucksteine über ein Verbindungsmittel miteinander zu verbinden, das besonders bevorzugt zwischen zwei zueinander benachbarten Anlageflächen vorgesehen ist. Als Verbindungsmittel kann insbesondere ein erstarrtes Verbindungsmittel verwendet werden, das zuvor in einem flüssigen oder pastösen Zustand gewesen ist, um sich möglichst ohne Lufteinschlüsse an die Anlageflächen anschmiegen zu können. Hierzu wird das Verbindungsmittel beispielsweise vorher erhitzt, um es in einen flüssigen oder pastösen Zustand zu bringen, anschließend zwischen den Anlageflächen der Schmucksteine aufgebracht, um das Verbindungsmittel danach im zusammengesetzten Zustand des Juwels aushärten zu lassen. Als Verbindungsmittel eignen sich insbesondere Bleikristall, Glas, Phosphatglas, Keramikglas, Schwerflint, Naturharz, oder Kunstharz beispielsweise Epoxidharz. Entsprechende Verbindungsmittel werden bereits bei der Imitation von Brillianten in der Form von Dubletten oder Tripletten verwendet. Insbesondere können transparente Keramikgläser beispielsweise auf der Basis von stabilisiertem Zirkoniumoxid verwendet werden, wie sie auch für Zahnersatz verwendet werden. Vorzugsweise kann das Verbindungsmittel durch Licht aushärten. Durch das Verbindungsmittel können die einzelnen Teile des Juwels lagegenau fixiert werden und ein unbeabsichtigtes Auseinanderfallen verhindert werden. Da sich das Juwel dadurch wie ein Einstein verhält, kann das Juwel leichter in einem Schmuckstück gefasst werden. Das Verbindungsmittel kann durch geeignet gewählte Materialien hoch lichtbrechend sein, wodurch eine Beeinträchtigung des optischen Eindrucks vermieden ist. Insbesondere weist das Verbindungsmittel einen Zusatzstoff zur Erhöhung der Lichtbrechung auf, wobei der Zusatzstoff insbesondere Bleioxid, Zirkoniumoxid und/oder Phosphat aufweist.
Besonders bevorzugt weist das verwendete Verbindungsmittel ein Flussmittel wie beispielsweise Lithiummolybdat und/ oder Kryolith auf, um die Oberfläche des Schmucksteins etwas anzulösen. Dadurch ergibt sich nach dem Aushärten des Verbindungsmittels ein besonders gleichmäßiger und kaum wahrnehmbarer Übergang zwischen den einzelnen Schmucksteinen. Gegebenenfalls kann die Oberfläche des Juwels mit Ölen und Harzen gewachst werden wie beispielsweise Bienenwachs, Vaseline oder Flüssigparaffin.
Insbesondere weist der Schmuckstein eine erste geschliffene Anlagefläche und eine zweite geschliffene Anlagefläche auf, die unter einem Winkel α relativ zueinander angeordnet sind. Die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche sind im Wesentlichen senkrecht zu der Tafelebene angeordnet. Durch die zur Tafelebene senkrecht angeordneten Anlageflächen können mindestens zwei, insbesondere vier, sechs oder acht Schmucksteine, die vorzugsweise identisch zueinander geformt sind, aneinander angelegt werden, um im zusammengesetzten Zustand ein Juwel im Brillantschliff auszubilden. Da jeder Schmuckstein nur ein Teil eines Juwels und/ oder Brillants ausbildet, kann zur Herstellung des Schmucksteins ein im
Vergleich zum zusammengesetzten Juwel deutlich kleinerer Rohstein verwendet werden, der preiswerter zu erhalten ist. Insbesondere bei der Herstellung besonders großer Juwelen können die Herstellungskosten dadurch erheblich reduziert werden, wodurch die Herstellung eines besonders großen Juwels überhaupt erst möglich gemacht wird.
Vorzugsweise addieren sich die Winkel α aller Schmucksteine im zusammengesetzten Zustand zu 360° ± 5°. Ungenauigkeiten und nicht exakt aneinander anliegende Flächen können durch ein geeignetes erstarrtes und insbesondere transparentes Füllmaterial wie beispielsweise Bleikristall, Glas, Naturharz oder Kunstharz ausgeglichen werden. Der Winkel α des jeweiligen Schmucksteins beträgt insbesondere α = 180° ± 2° oder α = 120° ± 1,6° oder α = 90° ± 1,2° oder α = 72° ± 1° oder α = 60° ± 0,8° oder α = 51,4° ± 0,7° oder α = 45° ± 0,6° oder α = 40° ± 0,5° oder α = 36° ± 0,5°.
Besonders bevorzugt ist zwischen der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche eine geschliffene Mittelfläche angeordnet, durch die eine besonders spitze und scharfkantige Kante zwischen der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche vermieden werden kann. Durch die geschliffene Mittelfläche ergibt sich insbesondere zwischen der Mittelfläche und der ersten Anlagefläche ein Winkel von ßi > 90° und/oder zwischen der zweiten Anlagefläche der Mittelfläche einen Winkel ß2 ≥ 90°. Eine Beschädigung des Schmucksteins oder eine Verletzung durch den Schmuckstein kann dadurch verhindert werden.
Der Schmuckstein ist insbesondere aus einem Halbedelstein oder Edelstein beispielsweise durch Schleifen hergestellt. Als Rohsteine kann vorzugsweise Diamant, Zirkonia, Korund, Rubin, Smargd, Saphir, Beryll, Moissanit, Demantoid oder Bernstein verwendet werden. Insbesondere wird ein Material verwendet, das im geschliffenen Zustand zumindest teilweise transparent ist, wie beispielsweise Diamant, Bergkristall, Bleikristall oder Glas.
Insbesondere weist das Juwel im zusammengesetzten Zustand einen Schliff in der Form Brillant oder Oval oder Cushion oder Radiant oder Asscher oder Emerald oder Heart oder Marquise oder Princess oder Pear. Bei diesen und vergleichbaren Schliffen ist eine vergleichsweise große Tafelfläche vorgesehen, die durch die verschiedenen zusammengesetzten Schmucksteine kostengünstig bereitgestellt werden kann. Besonders bevorzugt weist das Juwel im zusammengesetzten Zustand einen Brillantschliff auf. Insbesondere weisen die Schmucksteine jeweils mindestens eine untere Rundistenfacette und mindestens eine untere Hauptfacette auf. Die erste Anlagefläche des jeweiligen
Schmucksteins kann vorzugsweise zwischen zwei benachbarten unteren Rundistenfacetten und/oder zwischen zwei benachbarten unteren Hauptfacetten angeordnet sein. Entsprechend kann die zweite Anlagefläche des jeweiligen Schmucksteins zwischen zwei benachbarten unteren Rundistenfacetten und/oder zwischen zwei benachbarten unteren Hauptfacetten angeordnet sein. Dadurch ist die erste Anlagefläche und/oder die zweite Anlagefläche in einem Bereich angeordnet, in dem entsprechend des verwendeten Brillantschliffs eine Kante vorgesehen ist, so dass der Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Schmucksteinen nicht so leicht festgestellt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen zumindest zwei Schmucksteine ein unterschiedliches Material auf. Beispielsweise kann ein Schmuckstein aus einem Rubin und ein anderer vorzugsweise identisch geformter Schmuckstein aus einem Smaragd herstellt sein. Dadurch ist es möglich ein Juwel im Brillantschliff herzustellen, das in unterschiedlichen Teilbereichen unterschiedliche Farbeffekte aufweist. Besonders bevorzugt weist das Juwel acht, zehn oder zwölf Schmucksteine auf, bei denen die benachbart zueinander angeordnete Schmucksteine jeweils ein anderes Material aufweisen. Dadurch lassen sich besonders schillernde Farbeffekte erreichen.
Besonders bevorzugt addieren sich die Winkel α der Schmucksteine zu 360° ± 5°, so dass sich im zusammengesetzten Zustand der Schmucksteine ein Juwel im Brillantschliff ergeben kann. Hierzu können insbesondere jeweils die erste Anlagefläche eines ersten Schmucksteins benachbart zu der zweiten Anlagefläche eines zweiten Schmucksteins angeordnet werden. Es ist aber auch möglich, dass die einander anliegenden Schmucksteine sich nicht zu einem Brillantschliff ergänzen. Beispielsweise können die Schmucksteine zueinander alternierend angeordnet werden, indem die erste Anlagefläche eines ersten Schmucksteins benachbart zur ersten Anlagefläche eines zweiten Schmucksteins angeordnet ist. Vorzugsweise kann zusätzlich die zweite Anlagefläche des zweiten Schmucksteins benachbart zu einer zweiten Anlagefläche eines dritten Schmucksteins angeordnet sein, wobei es wiederum möglich ist die erste Anlagefläche des dritten Schmucksteins an die erste Anlagefläche eines vierten Schmucksteins usw. anzuordnen. Je nach Wahl des Winkel α der jeweiligen Schmucksteine, wobei der Winkel α bei verschiedenen Schmucksteinen einen unterschiedlichen Wert aufweisen kann, lassen sich geometrisch ästhetische Formen zusammensetzen. Dadurch ist es möglich durch eine vergleichsweise geringe Anzahl Schmucksteine unterschiedlich geformte Juwelen auszubilden, wobei die Form eines Brillantschliffs nur eine von mehreren Möglichkeiten ist.
Insbesondere weist das Juwel bezogen auf einen identisch geformten Einstein ein Brillanzverhältnis B von 0,80 < B < 0,99, insbesondere 0,85 < B < 0,98, vorzugsweise
0,90 < B < 0,97 und besonders bevorzugt 0,95 < B < 0,96 auf. Zur Messung der Brillanz wird jeweils der über die Tafel auf einen Betrachter abgegebene Lichtstrom in Lumen (Im) bestimmt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Schmuckstück, beispielsweise einen Schmuckring, ein Kollier, einen Armreif, ein Diadem oder dergleichen, das ein Juwel aufweist, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet ist. Das Juwel ist insbesondere durch das Schmuckstück gefasst, das heißt unverlierbar mit dem Schmuckstück befestigt. Hierzu kann das Schmuckstück eine Aufhahmevertiefung aufweisen, in die das Juwel eingesetzt und aufgenommen werden kann. Die Aufhahmevertiefung ist vorzugsweise an die aufgenommene Kontur des Juwels angepasst, so dass die aufgenommene Kontur des Juwels flächig an der Innenkontur der Aufnahmevertiefung anliegen kann. Durch die angepasste Konturierung der Aufhahmevertiefung können die einzelnen Schmucksteine des Juwels aufeinander zu gedrückt werden, so dass auch ohne ein Verbindungsmittel zwischen den Schmucksteinen eine im Wesentlichen spaltfreie Anlage der einzelnen Schmucksteine aneinander erfolgen kann und gleichzeitig ein unbeabsichtigtes Auseinanderfallen des Juwels vermieden ist. Besonders bevorzugt ist die Aufnahmevertiefung reflektierend. Beispielsweise ist das Schmuckstück hauptsächlich aus einem reflektieren, insbesondere poliertem Metall, wie beispielsweise Gold, Silber, Platin, Edelstahl hergestellt und/oder die Aufnahmevertiefung ist verspiegelt, beispielsweise durch eine Aluminiumbedampfung. Durch die Aufnahmevertiefung kann das mehrstückige Juwel sicher gefasst werden. Durch die reflektierende Fläche kann ein ungewolltes seitliches Austreten von Licht vermeiden werden, wodurch die Brillanz sowie das Feuer des Juwels erhöht ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Seitenansicht eines Juwels im Brillantschliff nach dem
Stand der Technik,
Fig. 2: eine schematische Daraufsicht eines Schmucksteins für das erfindungsgemäße Juwel,
Fig. 3: eine schematische Daraufsicht eines erfindungsgemäßen Juwels in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4: eine schematische Daraufsicht des erfindungsgemäßen Juwels in einer zweiten Ausführungsform, Fig. 5: eine schematische Daraufsicht des erfindungsgemäßen Juwels in einer dritten
Ausführungsform,
Fig. 6: eine schematische Seitenansicht des erfmdungsgemäßen Juwels in einer vierten Ausführungsform,
Fig. 7: eine schematische Daraufsicht des erfmdungsgemäßen Juwels in einer fünften
Ausführungsform,
Fig. 8: eine schematische Ansicht von unten des in Fig. 7 dargestellten Juwels und
Fig. 9: eine schematische Schnittansicht eines Schmuckstücks mit dem erfmdungsgemäßen Juwel.
Der in Fig. 2 dargestellte Schmuckstein 36 ist derart geformt, dass der Schmuckstein 36 im Wesentlichen ein Viertel des in Fig. 1 dargestellten Brillants 10 ausbildet. Dadurch weist der Schmuckstein 36 entsprechend des gewählten Brillantschliffs ebenfalls die Tafel 18, mehrere Tafelfacetten 22, mehrere obere Hauptfacetten 24 und mehrere obere Rundistenfacetten 26 auf. Bei der in Fig. 2 dargestellten Teilung sind bei dem Juwel 36 zwei obere Hauptfacetten 24 im Vergleich zu dem in Fig. 1 dargestellten Brillant 10 geteilt. Da der Schmuckstein 36 dem Brillantschliff nach Professor Eppler nachgebildet ist, weist der Schmuckstein 36 ferner nicht dargestellte Rundistenfacetten 28, untere Rundistenfacetten 30 und untere Hauptfacetten 32 auf.
Der Schmuckstein 36 weist eine erste Anlagefläche 38 und eine zweite Anlagefläche 40 auf, die unter einem Winkel α relativ zueinander angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α = 90°. Die Anlageflächen 38, 40 sind im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Tafel 18 definierte Tafelebene 20 angeordnet. Zwischen der ersten Anlagefläche 38 und der zweiten Anlagefläche 40 ist ferner eine Mittelfläche 42 angeordnet, um eine scharfkantige Spitze des Schmucksteins 36 zu vermeiden. Zwischen der Anlagefläche 42 und der ersten Anlagefläche 38 wird ein Winkel ßi eingeschlossen, während entsprechend zwischen der Mittelfläche 40 und der zweiten Anlagefläche 40 einen Winkel ß2 eingeschlossen wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel betragen die Winkel ßi und ß2 135°.
Wie in Fig. 3 gezeigt, können vier identische Schmucksteine 36 zu einem Juwel 44 zusammengesetzt werden, das im Wesentlichen den in Fig. 1 dargestellten Brillanten 10 entspricht. Hierzu liegt jeweils die erste Anlagefläche 38 des einen Schmucksteins 36 an der zweiten Anlagefläche 40 des anderen Schmucksteins 36 an oder ist zumindest jeweils benachbart zueinander, insbesondere jeweils aneinander gegenüber liegend, angeordnet. Erforderlichenfalls kann zwischen den Anlageflächen 38, 40 bzw. im mittleren Bereich zwischen den Mittelflächen 42 ein Verbindungsmittel vorgesehen sein, um die einzelnen Schmucksteine 36 beispielsweise miteinander zu verkleben.
Das in Fig. 4 dargestellte Juwel 46 entspricht seiner Form genau dem in Fig. 3 dargestellten Juwel 46. Im Vergleich zu dem in Fig. 3 dargestellten Juwel 46, weist das in Fig. 4 dargestellte Juwel 46 Schmucksteine 36 aus unterschiedlichen Materialien auf, beispielsweise alternierend Rubin und Zirkonia. Durch die Auswahl verschiedener Materialien für die Schmucksteine 36 können sich besondere Farbspieleffekte beim Juwel 46 einstellen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Juwel 46 sind die Schmucksteine 36 alternierend zueinander angeordnet, indem jeweils die erste Anlagefläche 38 eines ersten Schmucksteins 36 an der ersten Anlagefläche 38 des nächsten Schmucksteins 36 anliegt und entsprechend die zweite Anlagefläche 40 des ersten Schmucksteins 36 an der zweiten Anlagefläche 40 des nächsten Schmucksteins 36 anliegt. Je nach Anordnung der vergleichsweise kleinen Schmucksteine 36 relativ zueinander lassen sich unterschiedlich geformte Juwelen 46 ausbilden, die vorzugsweise aus eine vergleichsweise geringen Anzahl insbesondere identisch geformter Schmucksteine 36 zusammengesetzt sind.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Juwel 46 werden durch die Schmucksteine 36 lediglich das Unterteil 14 eines im Brillantschliff gefertigten Juwels 46 ausgebildet. Auf die in genau einer Tafelebene 20 angeordneten Tafeln 18 der Schmucksteine 36 kann ein Oberstein 48 aufgesetzt werden, der insbesondere einem Oberteil 12 eines im Brillantschliff geschliffenen Brillants 10 entspricht. Der im Vergleich zum zusammengesetzten Juwel 46 vergleichsweise schmale und kleine Oberstein 48 weist eine Haupttafel 50 auf, die durchgängig und nicht geschnitten ist. Durch die Haupttafel 50 wird eine Schnittkante 52 zwischen zwei benachbarten Schmucksteinen 36 verdeckt, so dass die Schnittkante 52 nicht so leicht zu erkennen ist.
Bei dem in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellten Juwel 46 sind die Schmucksteine 36 derart geformt, dass die Schnittkanten 52 die Tafelfacette 22 schneiden und entlang der Kante zwischen zwei oberen Rundistenfacetten 26 entlang geführt sind (Fig. 7). Durch diese Anordnung der Anlageflächen 38, 40 entlang der Schnittlinien 52 ergeben sich Schnittlinien 52, die entlang der Kante zwischen zwei benachbarter unterer Rundistenfacetten 30 und zwischen zwei benachbarten unteren Hauptfacetten 32 angeordnet sind (Fig. 8). Durch diese Wahl der ersten Anlagefläche 38 und der zweiten Anlagefläche 40 der Schmucksteine 36 in Bezug zum für das zusammengesetzte Juwel 46 gewählten Brillantschliff ist es möglich, möglichst wenige gerade Flächen zu schneiden und möglichst viele Schnitte entlang von Kanten vorzusehen, die zwischen zwei benachbarten Facetten angeordnet sind.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Schmuckstück 54, beim es sich im dargestellten
Ausführungsbeispiel um einen Ring handelt, weist ein Schmuckstückkörper 56 eine Aufnahmevertiefung 58 auf, in der das Juwel 46 formschlüssig eingesetzt ist. Die an die Außenkontur des aufgenommenen Teils des Juwels 46 angepasste Kontur der Aufhahmevertiefung 58 hält das Juwel 46 auch ohne Verbindungsmittel zusammen. Zur Ausbildung der Aufnahmevertiefung 58 ist es möglich den Schmuckkörper 56 auf eine so hohe Temperatur zu erwärmen, dass die Aufnahmevertiefung 58 durch ein Hineindrücken des Juwels 46 in das weichere Material des Schmuckstückkörpers erzeugt werden kann. Erforderlichenfalls kann durch einen Materialüberstand 60, bei dem es sich beispielsweise um drei punktförmige Materialverdickungen handelt, das Oberteil 12 des Juwels 46 verliersicher gefasst werden, so dass das mehrteilige Juwel 46 nicht auseinanderfallen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Juwel mit
mindestens zwei Schmucksteinen (36), die jeweils eine geschliffene Tafel (18) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tafeln (18) der Schmucksteine (36) in einer gemeinsamen Tafelebene (20) angeordnet sind und
die Tafeln (18) oberflächenbündig ineinander übergehen.
2. Juwel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (36) jeweils aus dem gleichen Material bestehen, wobei das Material insbesondere zumindest teiltransparent und/oder klar und/oder durchsichtig und/oder farblos ist.
3. Juwel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Vielfaches identisch geformter Schmucksteine (36) vorgesehen ist.
4. Juwel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu den Tafeln (18) ein eine Haupttafel (50) aufweisender Oberstein (48) angeordnet ist, wobei der Oberstein (48) die Tafeln (18) der Schmucksteine (36) insbesondere vollständig überdeckt.
5. Juwel nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Juwel (46) einen
Brillantschliff aufweist und die Schmucksteine (36) ein Unterteil (14) und der Oberstein (48) ein Oberteil (12) ausbilden.
6. Juwel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die
Schmucksteine (36) über ein erstarrtes Verbindungsmittel, insbesondere Bleikristall, Glas, Naturharz, Kunstharz, Phosphatglas, Keramikglas oder Schwerflint miteinander verbunden sind.
7. Juwel nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel einen Zusatzstoff zur Erhöhung der Lichtbrechung aufweist, wobei der Zusatzstoff insbesondere Bleioxid, Zirkoniumoxid und/oder Phosphat aufweist.
8. Juwel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine jeweils eine erste geschliffene Anlagefläche (38) und eine unter einem
Winkel α relativ zur ersten Anlagefläche (38) angeordneten zweiten geschliffenen Anlagefläche (40) aufweisen, wobei die erste Anlagefläche (38) und die zweite Anlagefläche (40) im Wesentlichen senkrecht zu der Tafelebene (20) angeordnet sind und die erste Anlagefläche (38) eines Schmuckssteins (36) benachbart zu der zweiten Anlagefläche (40) eines anderen Schmucksteins (36) angeordnet ist.
9. Juwel nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α derart gewählt ist, dass die jeweiligen Winkel α mindestens zwei identisch geformter Schmucksteine (36), die an den jeweiligen Anlageflächen (38, 40) aneinander anliegenden, sich zu 360° ± 5° addieren, wobei der Winkel α insbesondere α = 120° ± 1 ,6° oder α = 90° ±
1,2° oder α = 72° ± 1° oder α = 60° ± 0,8° oder α = 51,4° ± 0,7° oder α = 45° ± 0,6° oder α = 40° ± 0,5° oder α = 36° ± 0,5° beträgt.
10. Juwel nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Anlagefläche (38) und der zweiten Anlagefläche (40) eine geschliffene Mittelfläche (42) angeordnet ist, die relativ zur ersten Anlagefläche (38) einen Winkel ßi > 90° und relativ zur zweiten Anlagefläche (40) einen Winkel ß2 ≥ 90° aufweist.
11. Juwel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gekennzeichnet durch einen Schliff in der Form Brillant oder Oval oder Cushion oder Radiant oder Asscher oder Emerald oder Heart oder Marquise oder Princess oder Pear.
12. Juwel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Juwel bezogen auf einen identisch geformten Einstein ein Brillanzverhältnis B von 0,80 < B < 0,99, insbesondere 0,85 < B < 0,98, vorzugsweise 0,90 < B < 0,97 und besonders bevorzugt 0,95 < B < 0,96 aufweist.
13. Juwel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der
Schmuckstein (36) insbesondere durch Schleifen aus einem Halbedelstein oder Edelstein, vorzugsweise Diamant, Zirkonia, Korund, Rubin, Smaragd, Saphir, Beryll, Moissanit, Demantoid oder Bernstein hergestellt ist.
14. Schmuckstück mit einem Juwel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Schmuckstück eine insbesondere reflektierende Aufnahmevertiefung zur Aufnahme eines unteren Teils des Juwels (10) aufweist, wobei die Aufnahmevertiefung an die aufgenommene Kontur des Juwels (10) angepasst ist.
15. Schmuckstück nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Juwel (10) durch die Aufnahmevertiefung gefasst ist.
PCT/EP2008/057601 2007-06-21 2008-06-17 Juwel WO2008155321A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028718 DE102007028718A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Schmuckstein
DE102007028718.8 2007-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008155321A2 true WO2008155321A2 (de) 2008-12-24
WO2008155321A3 WO2008155321A3 (de) 2009-04-09

Family

ID=39720266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057601 WO2008155321A2 (de) 2007-06-21 2008-06-17 Juwel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007028718A1 (de)
WO (1) WO2008155321A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3128104A1 (fr) * 2021-10-18 2023-04-21 David Hassan Construction de pierres precieuses a facettes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528261A (en) * 1968-04-12 1970-09-15 Harry S Jones Doublet gem construction
WO1993010685A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Embrape - Pedras Preciosas Ltda. Lapidated stone for articles of jewelry and process for manufacturing the stone
US20030145623A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-07 Hadar Yaskil Combined gemstone
US20050155384A1 (en) * 2002-05-13 2005-07-21 Fookming Cui Jewelry item
WO2008062402A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Jackob Tsror Gemstone constructions particularly useful for diamonds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312341B (de) * 1971-06-16 1973-12-27 H W Brditschka O H G Schmuckstein
US6065307C1 (en) * 1999-06-14 2001-10-30 Fabrikant And Sons M Corner cut precious square stones
US6519972B1 (en) * 2000-03-27 2003-02-18 Am-Gold Products, Inc. Multi-stone oval gemstone assembly
US20030046955A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Mashia Elishyov Star-shaped gemstone jewelry arrangements with settings
US20050005639A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Simen Shagalov Precious stone setting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528261A (en) * 1968-04-12 1970-09-15 Harry S Jones Doublet gem construction
WO1993010685A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Embrape - Pedras Preciosas Ltda. Lapidated stone for articles of jewelry and process for manufacturing the stone
US20030145623A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-07 Hadar Yaskil Combined gemstone
US20050155384A1 (en) * 2002-05-13 2005-07-21 Fookming Cui Jewelry item
WO2008062402A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Jackob Tsror Gemstone constructions particularly useful for diamonds

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028718A1 (de) 2009-01-02
WO2008155321A3 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562141B1 (de) Schmucksteinfassung
DE212006000104U1 (de) Virtuelle Ganzdiamant-Kreationen aus mehreren Steinen
EP2505096B1 (de) Schmuckstein mit Chatonschliff
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
DE1916643B2 (de) Transparenter Schmuckstein aus natürlichem oder synthetischem Material, insbesondere bearbeiteter Diamant
DE2158857B2 (de) Geschliffener Diamant
DE6800233U (de) Unsichtbare halterung fuer edle steine
DE102016222905B4 (de) Uhrglas und Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases
DE60215115T2 (de) Schmuckstücksoberfläche mit Diamantschliff
WO2008155321A2 (de) Juwel
EP2233027A1 (de) Schmuckstein mit verspiegelter Vorderseite
EP1347349A2 (de) Gläser, insbesondere Uhrgläser, mit eingesetzten Steinen, insbesondere Edelsteinen und Verfahren zum Herstellen derartiger Gläser
CH684301A5 (de) Schliff-Form für Edelsteine.
AT393597B (de) Zur herstellung von kesselketten geeigneter schmuckstein
DE3149149A1 (de) Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen
DE102005058486A1 (de) Schmuckkristalldoublette mit Einschluss von menschlichem oder tierischem Material
EP2892380A1 (de) Schmuckartikel
DE102011000649A1 (de) Flacher transparenter Gegenstand mit verbesserter Brillanz
DE102020112523B3 (de) Uhrglas mit einem dekorativen Element
AT13397U1 (de) Schmuckstein mit gewölbtem Rand
EP1563755A2 (de) Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring
DE19704661A1 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT508111B1 (de) Schmuckstein mit konvexem rand
DE4409291A1 (de) Lichtdurchlässiger Schmuckstein
DE9307751U1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08761096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08761096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2