WO2008145438A1 - Elektromotor mit aufnahme - Google Patents

Elektromotor mit aufnahme Download PDF

Info

Publication number
WO2008145438A1
WO2008145438A1 PCT/EP2008/053987 EP2008053987W WO2008145438A1 WO 2008145438 A1 WO2008145438 A1 WO 2008145438A1 EP 2008053987 W EP2008053987 W EP 2008053987W WO 2008145438 A1 WO2008145438 A1 WO 2008145438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor
unit
sleeve
receiving
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053987
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bernhardt
Holger Ruebsaamen
Andreas Schlegel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2008800174595A priority Critical patent/CN101682228B/zh
Priority to RU2009147818/07A priority patent/RU2498482C2/ru
Priority to US12/601,943 priority patent/US8629583B2/en
Priority to EP08735736.4A priority patent/EP2156537B1/de
Publication of WO2008145438A1 publication Critical patent/WO2008145438A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/26Means for adjusting casings relative to their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle

Definitions

  • the invention relates to an electrical appliance according to the preamble of claim 1.
  • the electrical device comprises a receiving unit, which is to a recording of a
  • the invention is based on an electrical appliance, in particular a power tool, with a motor unit, which comprises a motor housing, and a receiving unit, which is provided for receiving at least one drive element.
  • the electrical appliance has a motor sleeve, via which the motor unit with the receiving unit R. 317552
  • a "receiving unit” should be understood to mean, in particular, a unit which is provided for receiving and / or supporting drive elements, such as a receptacle for a motor unit, a drive shaft, a hammer tube and / or further, to the expert appearing elements, which implement a rotational movement or a drive torque of a motor, and / or which is preferably formed by a receiving flange, in particular an intermediate flange, and / or a portion or a portion of a housing of the electrical appliance equipped and / or designed to be understood.
  • drive elements such as a receptacle for a motor unit, a drive shaft, a hammer tube and / or further, to the expert appearing elements, which implement a rotational movement or a drive torque of a motor, and / or which is preferably formed by a receiving flange, in particular an intermediate flange, and / or a portion or a portion of a housing of the electrical appliance equipped and / or designed to be
  • the motor unit comprises, in addition to the motor housing, at least one motor, in particular an electrically operated motor, and / or a motor shaft, wherein the motor and / or the motor shaft are at least partially surrounded by the motor housing.
  • a "motor sleeve” is to be understood here in particular as a sleeve which is provided for fastening and / or coupling the motor unit to the receiving unit and which surrounds the motor in addition to a motor housing
  • a particularly simple protection of the motor unit against undesired dust and / or unwanted moisture can be achieved,
  • a particularly simple assembly of the motor unit can be realized by the motor unit first The motor sleeve is arranged and then fastened together with the receiving unit, whereby a direct mounting of the motor unit with a housing of the electrical device can be advantageously carried out.
  • the electrical appliance is preferably formed by a power tool, in particular by a hand-held machine tool.
  • the motor sleeve has at least one fastening unit which is provided for attachment of the motor unit and / or the receiving unit, whereby a particularly advantageous, space-saving attachment of the motor sleeve with the motor unit and / or the receiving unit can be achieved.
  • a "fastening unit” is to be understood in this context, in particular a unit which is provided by means of a special shape and / or an arrangement of special fastening means for attachment of the motor unit and / or the receiving unit.
  • the fastening unit has at least one fastening means for axial securing of the motor unit, it can be a backlash-free bearing of the motor unit in the axial direction and in particular a backlash-free transmission of a drive torque from the motor unit to a shaft, such as an intermediate shaft, and / or others , the skilled person will be deemed useful gear elements and / or drive elements.
  • the fastening means is provided for attaching the motor unit to the motor sleeve without tools and / or for a detachable connection between the motor unit and the motor sleeve, which allows a quick and structurally simple replacement of the motor unit Defect allows, as in particular with one of a locking element and / or a bayonet R. 317552
  • a "bayonet closure element” should be understood to mean, in particular, a fastening element which is connected to a further fastening element by means of a combination of a "bayonet closure element” and an "axial direction” linear insertion movement and a subsequent rotational movement with respect to the further fastening element leads to a backup on or a fastening with this fastening element.
  • the motor housing has at least one latching element and / or bayonet closure element which corresponds to the fastening element of the motor sleeve, whereby a structurally simple fastening of the motor unit to the motor sleeve can be achieved.
  • the fastening unit comprises at least one fastening means for securing the motor unit in a circumferential direction
  • a space-saving securing in the circumferential direction can thus be achieved inexpensively and simply.
  • a “circumferential direction” is understood to mean a direction of the motor unit, which runs in particular around an axis of rotation of a shaft of the motor unit and is aligned perpendicular to the axis of rotation.
  • a particularly structurally simple fastening means for securing the motor unit in the circumferential direction can be achieved R. 317552
  • the fastening means is formed by an axially extending rib.
  • the fastening unit has at least one fastening means for attachment to the receiving unit, whereby an advantageous attachment of the motor unit can be achieved via the motor sleeve on the receiving unit.
  • the fastening means is formed by a locking element, so that in particular a tool-free fastening can be achieved.
  • the fastening unit for fastening the motor sleeve with the receiving unit and the fastening unit for fastening the motor sleeve with the motor unit can also be integrally formed on the motor sleeve.
  • the receiving unit has at least one conically shaped positive-locking element for centering the motor sleeve, a structurally simple reception or centering of the motor unit within the receiving unit can thus be achieved.
  • the conically shaped positive-locking element preferably forms a tapering receiving region of the receiving unit that extends in a receiving direction. If the motor sleeve also includes a conically shaped positive-locking element, a precise insertion and a play-free mounting of the motor unit can advantageously be achieved with simple means.
  • the motor sleeve has at least one cooling channel for cooling the motor unit, whereby a particularly space-saving arrangement of the cooling channel can be achieved.
  • the cooling channel can advantageously be arranged along a direction of heat transfer between the motor unit and the motor sleeve and / or on a side facing away from the motor unit of the motor sleeve, such as in a heat-conducting motor sleeve.
  • the motor sleeve has a wall with at least one air inlet opening, whereby a gap between the motor sleeve and the motor unit can advantageously be traversed by air for the purpose of cooling the motor unit.
  • the motor sleeve has a receiving area for receiving a motor electronics, then further components,
  • the receiving area for receiving the engine electronics on a side facing away from the motor unit of the motor sleeve is arranged so that individual components of the engine electronics can be replaced in a defect with very little installation effort.
  • a cooling unit for cooling the motor unit can advantageously be used for cooling the engine electronics, such as, for example, a cooling channel extending below the engine electronics or the motor sleeve.
  • an "engine electronics" is to be understood in particular as an electronics which is provided for a control and / or regulation and / or adjustment of the engine in an operation of the electrical appliance.
  • the motor sleeve has at least one receiving area, in which at least partially a fan of the motor unit is arranged, whereby advantageously further components, space, installation costs and costs for storage of the fan can be saved structurally simple.
  • the receiving area for receiving the fan can advantageously be formed integrally with a receiving area of the motor sleeve for receiving the motor or the motor unit.
  • FIG. 1 shows an electrical appliance formed by a hammer drill in a side view
  • FIG. 2 shows a partial region of the electrical appliance with a receiving unit and a motor unit in a perspective view
  • FIG 3 shows a portion of the receiving unit with the motor unit in a sectional view, R. 317552
  • FIG. 5 shows a motor sleeve from FIGS. 2 to 4 in a perspective representation
  • FIG. 6 shows a motor unit and a receiving unit with an alternative fastening unit in a schematic side view
  • FIG. 8 shows a partial area of the electrical appliance with an alternative receiving unit and a motor unit in a perspective view.
  • FIG. 1 shows an electrical appliance 10 that is formed by a hand-held hand-held power tool.
  • the hand tool machine formed by a hammer drill comprises a housing 66 and in a front region 68 a tool holder 70 for receiving a tool, not shown.
  • the handheld power tool has a motor unit 12.
  • the power tool for holding or fastening the motor unit 12 within the power tool includes a receiving unit 16.
  • the drive torque of the motor unit 12 is transmitted via a gear device 72 of the power tool to the tool.
  • Figures 2 to 4 show the receiving unit 16 of the power tool with the mounted on the receiving unit 16 motor unit 12.
  • the receiving unit 16 is provided for receiving gear elements and / or drive elements and formed by an intermediate flange of the power tool.
  • the receiving unit 16 On a side 74 facing away from the motor unit 12, the receiving unit 16 has a sleeve-shaped receiving element 76 which is provided for receiving a drive element formed by a hammer tube and / or a drive element of the handheld power tool formed by a percussion mechanism (FIG. 2).
  • a further drive element is arranged on the intermediate flange on the side facing away from the motor unit 12 side 74.
  • the further drive element is formed by a drive shaft 18, which transmits a drive torque generated by the motor unit 12 to further, not shown here, transmission elements during operation of the power tool.
  • the motor unit 12 comprises an electrically operated motor 78, a motor housing 14 and a fan 64 and is coupled to the receiving unit 16 by means of a motor sleeve 20 (FIGS. 2 to 4).
  • the motor sleeve 20 is cylindrical and forms a receiving region 62 for the motor unit 12. In a mounted state of the motor unit 12 with the motor sleeve 20, the motor sleeve 20 surrounds the motor unit 12 in a circumferential direction 42.
  • Within the receiving portion 62 of the motor sleeve 20 is at one of Receiving unit 16 opposite side 80 of the motor unit 12 and the motor housing 14 of the fan 64 is arranged.
  • the fan 64 is driven during operation of the motor unit 12 via a motor shaft 82 of the electrically driven motor 78 and is connected to a cooling fan.
  • the motor sleeve 20 on a fan 64 facing portion 84 has an opening 86 within a cylindrical wall 52 through which a power cable 90 for the purpose of
  • the motor sleeve 20 has a fastening unit 22, which is arranged on a portion 114 facing the receiving unit 16 and has a plurality of fastening means 26, 28 for securing the motor unit 12 in an axial direction 92 (FIGS 3 and 5).
  • the axial direction 92 is substantially parallel to the motor shaft 82 of the motor unit
  • the fastening means 26, 28 are each formed by a latching element which is hook-shaped.
  • the latching elements are arranged in a circumferential direction 42 of the motor sleeve 20 at a radially inwardly directed surface 96 spaced from each other.
  • the latching elements each have a latching bevel 98 which is aligned obliquely relative to the cylindrical wall 52 of the motor sleeve 20 and have a radially inwardly directed extension component and an extension component directed in the mounting direction 94.
  • the locking recesses have in a circumferential direction 42 to a width which is slightly wider than a width of the hook-like locking elements of the motor sleeve 20, but not more than 20% wider than the width of the locking elements, so that in addition to a fuse in the axial direction 92 at the same time a fuse the motor unit 12 is achieved in a circumferential direction 42.
  • the latching elements 30 of the motor housing 14 or the latching depressions are formed by a circumferential groove.
  • the fastening unit 22 has further fastening means 36, 38, 40 for securing the motor unit 12 in the circumferential direction 42 within the motor sleeve 20.
  • the fastening means 36, 38, 40 are each formed by a rib extending in the axial direction 92, wherein the ribs are respectively arranged on the radially inwardly directed surface 96 of the motor sleeve 20.
  • the ribs extend essentially over an entire longitudinal extent of the motor sleeve 20 (FIG. 3).
  • the motor housing 14 of the motor unit 12 has groove-shaped recesses extending in the axial direction 92, so that a rotationally stable bearing of the motor unit 12 within the motor sleeve 20 is achieved.
  • air inlet openings 54 are introduced in front of the fastening unit 22 within the cylindrical wall 52 of the motor sleeve 20, through which air can flow to cool the motor unit 12.
  • the air is drawn in by the fan 64 and flows along cooling channels 56 counter to the mounting direction 94.
  • the cooling channels 56 are bounded by the axially extending ribs in the circumferential direction 42 and in a radial direction by the motor sleeve 20 and the engine unit 12 (FIGS. 2 to 5).
  • the motor unit 12 is inserted with the side facing away from the fan 64 in the mounting direction 94 in the motor sleeve 20 until the locking elements of the motor sleeve 20 engage in the locking recesses of the motor housing 14.
  • the ribs extending in the axial direction 92 are provided in addition to a guide during an insertion operation of the motor unit 12.
  • the latching elements of the motor sleeve 20 and the latching elements 30 of the motor housing 14 secure the motor unit 12 to the motor sleeve 20 against movement opposite the mounting direction 94.
  • the fan 64 of the motor unit 12 comprises a housing 106 which in an assembled position of the motor unit 12 at one of Receiving unit 16 remote from side 108 of the motor sleeve 20 is applied and thus prevents too wide insertion of the motor unit 12 in the motor sleeve 20 ( Figures 3 and 4).
  • the motor sleeve 20 has a further fastening unit 24 which has fastening means 44, 46, 48 formed by latching elements (FIGS. 4 and 5).
  • the hook-like locking elements are arranged on a receiving unit 16 facing portion 114 of the motor sleeve 20 and engage for the purpose of attachment in designated recesses 116 of the receiving unit 16, so that the locking elements form a positive and non-positive connection with a border of the recesses 116.
  • the latching recesses 116 are arranged on a receiving sleeve 118 of the receiving unit 16, the receiving sleeve 118 extending along the axial direction 92 on the motor unit 12 facing side 120 of the receiving unit 16.
  • the latching recesses 116 of the receiving unit 16 are slightly wider than the latching elements of the motor sleeve 20, but by a maximum of 20% wider than the latching elements.
  • the receiving unit 16 has a conically shaped positive locking element 50 on a radially inwardly directed surface 122 of the receiving sleeve 118, so that the receiving sleeve 118 forms a tapered receiving area 124 for receiving the motor sleeve 20 together with the motor unit 12 (FIGS. 2 and 3).
  • the tapered receiving portion 124 allows for a mounting of the motor sleeve 20 a simple centering and a large bearing surface with the motor R. 317552
  • an attachment of the motor sleeve 20 together with the motor unit 12 to the receiving unit 16 is located in the circumferential direction 42 to the motor unit 12 on a recording unit 16 side facing 104 an O-ring 126, for a custom-fit and backlash-free attachment of the motor sleeve 20 and the motor unit 12 is provided on the receiving unit 16 and leads to a bias voltage between the receiving unit 16 and the motor unit 12 together with the motor sleeve 20 in an assembled state.
  • the motor unit 12 is mounted in an assembled state only by means of the motor sleeve 20 and the form-locking element and the fastening units 22, 24 on the receiving unit 16 and a receiving unit 16 remote from the engine unit 12 is freely suspended within the power tool.
  • the O-ring 126 for a snug and play-free attachment of the motor sleeve 20 and the motor unit 12 to the receiving unit 16 is in a further embodiment of the invention, an elastic form element and / or further, the skilled person appear useful elements or components at any time conceivable.
  • FIG. 6 shows a motor unit 12 of a hand tool machine together with a motor sleeve 20, wherein the motor sleeve 20 in the mounting direction 94 covers a portion of the motor unit 12 facing a receiving unit 16.
  • the motor sleeve 20 has a fastening unit 22 which has fastening means 26, 28 formed by bayonet closure elements (FIGS. 6 and 7).
  • the bayonet locking elements each form a guide channel on a radially inwardly facing surface 96 of the motor sleeve 20 for a formed by a bayonet closure element 32, 34, extension-like fastening means of the motor unit 12.
  • the guide channel is aligned to an insertion of the extension-like fastener in the mounting direction 94 and changes after a Insertion 130 its course by about 90 ° and then extends substantially transversely to the mounting direction 94, so that a rotational movement of the motor unit 12 relative to the motor sleeve 20 is made possible.
  • To achieve a securing position of the extension-like fastening means of the guide channel again changes its course by about 90 ° and then runs counter to the mounting direction 94 and parallel to the insertion 130, wherein the guide channel in a radial direction through a cylindrical wall 52 of the motor sleeve 20 and is limited by a stop 128 of the motor sleeve 20 against the mounting direction 94.
  • FIG. 8 shows a partial region of a handheld power tool with a receiving unit 16, a motor unit 12 and a motor sleeve 20.
  • the motor sleeve 20 has an additional receiving area 58 for receiving a motor electronics 60.
  • the receiving region 58 is arranged on a radially outwardly directed surface 112 of a cylindrical wall 52 of the motor sleeve 20, so that the motor electronics 60 is replaced by cooling channels 56 which extend between the motor sleeve 20 and the motor unit 12, an advantageous cooling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Elektrogerät, insbesondere Elektrowerkzeug, mit einer Motoreinheit (12), die ein Motorgehäuse (14) umfasst, und einer Aufnahmeeinheit (16), die zu einer Aufnahme von wenigstens einem Antriebselement vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Elektrogerät eine Motorhülse (20) aufweist, über die die Motoreinheit (12) mit der Aufnahmeeinheit (16) gekoppelt ist.

Description

R . 317552
ROBERT BOSCH GMBH; D-70442 Stuttgart
Elektrogerät
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Elektrogerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits ein Elektrogerät mit einer Motoreinheit, die ein Motorgehäuse umfasst, bekannt. Zudem umfasst das Elektro- gerät eine Aufnahmeeinheit, die zu einer Aufnahme von einem
Antriebselement vorgesehen ist, wobei die Motoreinheit direkt an der Aufnahmeeinheit angeordnet ist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Elektrogerät, insbesondere einem Elektrowerkzeug, mit einer Motoreinheit, die ein Motorgehäuse umfasst, und einer Aufnahmeeinheit, die zu einer Aufnahme von wenigstens einem Antriebselement vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Elektrogerät eine Motorhülse aufweist, über die die Motoreinheit mit der Aufnahmeeinheit R . 317552
gekoppelt ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Aufnahmeeinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einer Aufnahme und/oder einer Lagerung von Antriebselementen vorgesehen ist, wie beispielsweise einer Aufnahme einer Motoreinheit, einer Antriebswelle, eines Hammerrohrs und/oder weiterer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinender Elemente, welche eine Drehbewegung bzw. ein Antriebsmoment eines Motors umsetzen, und/oder die vorzugsweise von einem Aufnahmeflansch, insbesondere einem Zwischenflansch, und/oder einem Teilbereich bzw. einem Teilabschnitt eines Gehäuses des Elektrogeräts gebildet ist. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Vorzugsweise umfasst die Motoreinheit neben dem Motorgehäuse wenigstens einen Motor, insbesondere einen elektrisch betriebenen Motor, und/oder eine Motorwelle, wobei der Motor und/oder die Motorwelle von dem Motorgehäuse zumindest teilweise umgeben sind. Unter einer „Motorhülse" soll hierbei insbesondere eine Hülse verstanden werden, die zu einem Befestigen und/oder einem Koppeln der Motoreinheit an bzw. mit der Aufnahmeeinheit vorgesehen ist, und die zusätzlich zu einem Motorgehäuse den Motor umgibt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine modulare Anordnung, insbesondere der Motoreinheit, innerhalb der Aufnahmeeinheit erreicht werden, die zudem einen besonders vorteil- haften Schutz der Motoreinheit vor unerwünschtem Staub und/oder unerwünschter Feuchtigkeit ermöglicht. Ferner kann eine besonders einfache Montage der Motoreinheit realisiert werden, indem die Motoreinheit zunächst an der Motorhülse angeordnet und dann zusammen mit dieser mit der Aufnahmeeinheit befestigt wird. Eine direkte Lagerung der Motoreinheit mit einem Gehäuse des Elektrogeräts kann damit vorteilhaft ver- R . 317552
mieden werden. Das Elektrogerät ist vorzugsweise von einem Elektrowerkzeug, insbesondere von einer handgeführten Werkzeugmaschine, gebildet.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Motorhülse zumindest eine Befestigungseinheit aufweist, die zu einer Befestigung der Motoreinheit und/oder der Aufnahmeeinheit vorgesehen ist, wodurch eine besonders vorteilhafte, Platz sparende Befestigung der Motorhülse mit der Motoreinheit und/oder der Aufnahmeeinheit erreicht werden kann. Unter einer „Befestigungseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die mittels einer besonderen Ausformung und/oder einer Anordnung von besonderen Befestigungsmitteln zu einer Befestigung der Motoreinheit und/oder der Aufnahmeeinheit vorgesehen ist.
Weist die Befestigungseinheit zumindest ein Befestigungsmittel zu einer axialen Sicherung der Motoreinheit auf, kann damit eine in axiale Richtung spielfreie Lagerung der Motorein- heit und insbesondere eine spielfreie Übertragung eines Antriebsmoments von der Motoreinheit auf eine Welle, wie beispielsweise auf eine Zwischenwelle, und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Getriebeelementen und/oder Antriebselementen erreicht werden. Besonders vor- teilhaft kann dies erreicht werden, wenn das Befestigungsmittel zu einem werkzeuglosen Befestigen der Motoreinheit an der Motorhülse und/oder einer wieder lösbaren Verbindung zwischen der Motoreinheit und der Motorhülse vorgesehen ist, die ein schnelles und konstruktiv einfaches Auswechseln der Motorein- heit bei einem Defekt ermöglicht, wie dies insbesondere mit einem von einem Rastelement und/oder einem Bajonettver- R . 317552
Schlusselement gebildeten Befestigungsmittel und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Befestigungsmitteln erreicht werden kann. Unter einer „axialen Richtung" soll hierbei insbesondere eine Richtung verstanden werden, die im Wesentlichen entlang einer Drehachse einer Welle der Motoreinheit verläuft. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Bajonettverschlusselement" insbesondere ein Befestigungselement verstanden werden, das mit einem weiteren Befestigungselement mittels einer Kombination einer linearen Ein- führbewegung und einer anschließenden Drehbewegung bezüglich des weiteren Befestigungselements zu einer Sicherung an bzw. einer Befestigung mit diesem Befestigungselement führt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Motorgehäuse wenigs- tens ein zum Befestigungselement der Motorhülse korrespondierendes Rastelement und/oder Bajonettverschlusselement aufweist, wodurch ein konstruktiv einfaches Befestigen der Motoreinheit an der Motorhülse erreicht werden kann.
Umfasst die Befestigungseinheit zumindest ein Befestigungsmittel zu einer Sicherung der Motoreinheit in eine Umfangs- richtung, kann damit eine Platz sparende Sicherung in Um- fangsrichtung kostengünstig und einfach erreicht werden. Unter einer „Umfangsrichtung" soll dabei eine Richtung der Mo- toreinheit verstanden werden, die insbesondere um eine Drehachse einer Welle der Motoreinheit verläuft und senkrecht zur Drehachse ausgerichtet ist.
Ein insbesondere konstruktiv einfaches Befestigungsmittel zur Sicherung der Motoreinheit in Umfangsrichtung kann erzielt R . 317552
werden, wenn das Befestigungsmittel von einer axial verlaufenden Rippe gebildet ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit zumindest ein Befestigungsmittel zu einer Befestigung mit der Aufnahmeeinheit aufweist, wodurch eine vorteilhafte Befestigung der Motoreinheit über die Motorhülse an der Aufnahmeeinheit erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft ist hierbei das Befestigungsmittel von einem Rastelement gebildet, so dass insbesondere ein werkzeugloses Befestigen erzielt werden kann. Die Befestigungseinheit zur Befestigung der Motorhülse mit der Aufnahmeeinheit und die Befestigungseinheit zur Befestigung der Motorhülse mit der Motoreinheit können zudem einteilig an der Motorhülse ausgebildet sein.
Weist die Aufnahmeeinheit zumindest ein konisch ausgeformtes Formschlusselement zu einer Zentrierung der Motorhülse auf, kann damit eine konstruktiv einfache Aufnahme bzw. Zentrierung der Motoreinheit innerhalb der Aufnahmeeinheit erreicht werden. Vorzugsweise bildet das konisch ausgeformte Formschlusselement einen sich in eine Aufnahmerichtung erstreckenden, sich verjüngenden Aufnahmebereich der Aufnahmeeinheit. Umfasst auch die Motorhülse ein konisch ausgeformtes Formschlusselement, kann ein passgenaues Einführen und eine spielfreie Lagerung der Motoreinheit mit einfachen Mitteln vorteilhaft erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Motorhülse zumindest einen Kühlkanal zu einer Kühlung der Motoreinheit auf- weist, wodurch eine insbesondere Platz sparende Anordnung des Kühlkanals erreicht werden kann. Vorzugsweise ist der Kühlka- R . 317552
nal zu einem Durchströmen eines Kühlmittels, wie insbesondere Luft, vorgesehen. Der Kühlkanal kann dabei vorteilhafterweise entlang einer Richtung einer Wärmeübertragung zwischen der Motoreinheit und der Motorhülse angeordnet sein und/oder an einer der Motoreinheit abgewandten Seite der Motorhülse, wie beispielsweise bei einer wärmeleitenden Motorhülse.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Motorhülse eine Wandung mit zumindest einer Lufteinlassöffnung aufweist, wodurch ein Zwischenraum zwischen der Motorhülse und der Motoreinheit vorteilhaft von Luft zwecks einer Kühlung der Motoreinheit durchströmt werden kann.
Weist die Motorhülse einen Aufnahmebereich zu einer Aufnahme einer Motorelektronik auf, können damit weitere Bauteile,
Bauraum, Montageaufwand und Kosten zu einer Lagerung der Motoreinheit vorteilhaft eingespart werden. Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich zur Aufnahme der Motorelektronik an einer der Motoreinheit abgewandten Seite der Motorhülse angeordnet, so dass einzelne Bauteile der Motorelektronik bei einem Defekt mit besonders geringem Montageaufwand ausgetauscht werden können. Des Weiteren kann eine Kühleineinheit zur Kühlung der Motoreinheit vorteilhaft zu einer Kühlung der Motorelektronik benutzt werden, wie beispielsweise ein unterhalb der Motorelektronik bzw. der Motorhülse verlaufender Kühlkanal. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Motorelektronik" insbesondere eine Elektronik verstanden werden, die zu einer Steuerung und/oder Regelung und/oder Einstellung des Motors in einem Betrieb des Elektrogeräts vorgesehen ist. R . 317552
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Motorhülse wenigstens einen Aufnahmebereich aufweist, in dem zumindest teilweise ein Lüfter der Motoreinheit angeordnet ist, wodurch vorteilhaft weitere Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten zu einer Lagerung des Lüfters konstruktiv einfach eingespart werden können. Der Aufnahmebereich zur Aufnahme des Lüfters kann dabei vorteilhafterweise einteilig mit einem Aufnahmebereich der Motorhülse zur Aufnahme des Motors bzw. der Motoreinheit ausgebildet sein.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe- Schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen- fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein von einem Bohrhammer gebildetes Elektroge- rät in einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teilbereich des Elektrogeräts mit einer Aufnahmeeinheit und einer Motoreinheit in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 einen Teilbereich der Aufnahmeeinheit mit der Motoreinheit in einer Schnittdarstellung, R . 317552
Fig. 4 einen Teilbereich der Aufnahmeeinheit mit der Motoreinheit in einer weiteren Schnittdarstellung,
Fig. 5 eine Motorhülse aus den Figuren 2 bis 4 in ei- ner perspektivischen Darstellung,
Fig. 6 eine Motoreinheit und eine Aufnahmeeinheit mit einer alternativen Befestigungseinheit in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 7 eine alternative Motorhülse in einer perspek- tivischen Darstellung und
Fig. 8 einen Teilbereich des Elektrogeräts mit einer alternativen Aufnahmeeinheit und einer Motoreinheit in einer perspektivischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Elektrogerät 10 dargestellt, das von einer handgeführten Handwerkzeugmaschine gebildet ist. Die von ei- nem Bohrhammer gebildete Handwerkzeugmaschine umfasst ein Gehäuse 66 und in einem Frontbereich 68 eine Werkzeugaufnahme 70 zu einer Aufnahme eines nicht näher dargestellten Werkzeugs. Zu einer Erzeugung eines Antriebsmoments weist die Handwerkzeugmaschine eine Motoreinheit 12 auf. Zudem umfasst die Handwerkzeugmaschine zu einer Lagerung bzw. Befestigung der Motoreinheit 12 innerhalb der Handwerkzeugmaschine eine Aufnahmeeinheit 16. Das Antriebsmoment der Motoreinheit 12 wird über eine Getriebevorrichtung 72 der Handwerkzeugmaschine auf das Werkzeug übertragen. R . 317552
Die Figuren 2 bis 4 zeigen die Aufnahmeeinheit 16 der Handwerkzeugmaschine mit der an der Aufnahmeeinheit 16 montierten Motoreinheit 12. Die Aufnahmeeinheit 16 ist zu einer Aufnahme von Getriebeelementen und/oder Antriebselementen vorgesehen und von einem Zwischenflansch der Handwerkzeugmaschine gebildet. An einer der Motoreinheit 12 abgewandte Seite 74 weist die Aufnahmeeinheit 16 ein hülsenförmiges Aufnahmeelement 76 auf, das zu einer Aufnahme eines von einem Hammerrohr gebildeten Antriebselements und/oder eines von einer Schlagwerks- anordnung gebildeten Antriebselements der Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist (Figur 2) . Des Weiteren ist an der der Motoreinheit 12 abgewandte Seite 74 ein weiteres Antriebselement an dem Zwischenflansch angeordnet. Das weitere Antriebselement ist von einer Antriebswelle 18 gebildet, die ein von der Motoreinheit 12 erzeugtes Antriebsmoment auf weitere, hier nicht näher dargestellte Getriebeelemente im Betrieb der Handwerkzeugmaschine überträgt.
Die Motoreinheit 12 umfasst einen elektrisch betriebenen Mo- tor 78, ein Motorgehäuse 14 und einen Lüfter 64 und ist mittels einer Motorhülse 20 mit der Aufnahmeeinheit 16 gekoppelt (Figuren 2 bis 4) . Die Motorhülse 20 ist zylinderförmig ausgebildet und bildet einen Aufnahmebereich 62 für die Motoreinheit 12. In einem montierten Zustand der Motoreinheit 12 mit der Motorhülse 20 umgibt die Motorhülse 20 die Motoreinheit 12 in eine Umfangsrichtung 42. Innerhalb des Aufnahmebereichs 62 der Motorhülse 20 ist an einer der Aufnahmeeinheit 16 abgewandten Seite 80 der Motoreinheit 12 bzw. des Motorgehäuses 14 der Lüfter 64 angeordnet. Der Lüfter 64 wird im Be- trieb der Motoreinheit 12 über eine Motorwelle 82 des elektrisch betriebenen Motors 78 angetrieben und ist zu einer Küh- R . 317552
lung bzw. einem Schutz des elektrisch betriebenen Motors 78 vor einer unerwünschten Überhitzung vorgesehen. Zudem weist die Motorhülse 20 an einem dem Lüfter 64 zugewandten Teilbereich 84 eine Öffnung 86 innerhalb einer zylinderförmigen Wandung 52 auf, durch die ein Stromkabel 90 zwecks einer
Stromversorgung der Motoreinheit 12 geleitet wird (Figuren 2 und 4) .
Zu einer Befestigung der Motoreinheit 12 an der Motorhülse 20 weist die Motorhülse 20 eine Befestigungseinheit 22 auf, die an einem der Aufnahmeeinheit 16 zugewandten Teilbereich 114 angeordnet ist und mehrere Befestigungsmittel 26, 28 zu einer Sicherung der Motoreinheit 12 in einer axialen Richtung 92 aufweist (Figuren 3 und 5) . Die axiale Richtung 92 verläuft im Wesentlichen parallel zur Motorwelle 82 der Motoreinheit
12 bzw. parallel zu einer Montagerichtung 94 der Motoreinheit 12 bei einer Montage mit der Motorhülse 20. Die Befestigungsmittel 26, 28 sind dabei von jeweils einem Rastelement gebildet, das hakenförmig ausgebildet ist. Die Rastelemente sind dabei in eine Umfangsrichtung 42 der Motorhülse 20 an einer radial nach innen gerichteten Oberfläche 96 zueinander beabstandet angeordnet. Zudem weisen die Rastelemente jeweils eine Rastschräge 98 auf, die schräg gegenüber der zylinderförmigen Wandung 52 der Motorhülse 20 ausgerichtet ist und eine radial nach innen gerichtete Erstreckungskomponente und eine in Montagerichtung 94 gerichtete Erstreckungskomponente aufweisen. Zu einer Befestigung der Motoreinheit 12 weist das Motorgehäuse 14 der Motoreinheit 12 zu den Rastelementen der Motorhülse 20 korrespondierende Rastelemente 30 auf, die je- weils von einer Rastvertiefung gebildet sind, wobei die Rastvertiefungen eine zu den Rastelementen korrespondierende R . 317552
Schrägfläche 102 aufweisen, so dass eine maximale Auflagefläche zwischen den Rastelementen der Motorhülse 20 und dem Rastelement 30 des Motorgehäuses 14 erreicht wird. Die Rastvertiefungen weisen in einer Umfangsrichtung 42 eine Breite auf, die geringfügig breiter ist als eine Breite der hakenartigen Rastelemente der Motorhülse 20, jedoch maximal um 20 % breiter als die Breite der Rastelemente, so dass neben einer Sicherung in die axiale Richtung 92 zugleich eine Sicherung der Motoreinheit 12 in eine Umfangsrichtung 42 erzielt wird. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass die Rastelemente 30 des Motorgehäuses 14 bzw. die Rastvertiefungen von einer umlaufenden Nut gebildet sind.
Des Weiteren weist die Befestigungseinheit 22 weitere Befes- tigungsmittel 36, 38, 40 zu einer Sicherung der Motoreinheit 12 in Umfangsrichtung 42 innerhalb der Motorhülse 20 auf. Die Befestigungsmittel 36, 38, 40 sind jeweils von einer in axialer Richtung 92 verlaufenden Rippe gebildet, wobei die Rippen jeweils an der radial nach innen gerichteten Oberfläche 96 der Motorhülse 20 angeordnet sind. Die Rippen erstrecken sich im Wesentlichen über eine gesamte Längserstreckung der Motorhülse 20 (Figur 3) . Das Motorgehäuse 14 der Motoreinheit 12 weist hierzu sich in axiale Richtung 92 erstreckende rillen- förmige Vertiefungen auf, so dass eine verdrehsichere Lage- rung der Motoreinheit 12 innerhalb der Motorhülse 20 erreicht wird. Prinzipiell ist es jedoch jederzeit denkbar, das rip- penförmige Befestigungsmittel 36, 38, 40 an dem Motorgehäuse 14 der Motoreinheit 12 und die rillenförmige Vertiefung an der radial nach innen gerichteten Oberfläche 96 der Motorhül- se 20 anzuordnen. R . 317552
In der Montagerichtung 94 sind vor der Befestigungseinheit 22 Lufteinlassöffnungen 54 innerhalb der zylinderförmigen Wandung 52 der Motorhülse 20 eingebracht, durch die eine Luft zu einer Kühlung der Motoreinheit 12 strömen kann. Die Luft wird dabei im Betrieb der Motoreinheit 12 von dem Lüfter 64 angesaugt und strömt entgegen der Montagerichtung 94 entlang Kühlkanäle 56. Die Kühlkanäle 56 sind dabei in Umfangsrich- tung 42 von den axial verlaufenden Rippen begrenzt und in einer radialen Richtung von der Motorhülse 20 und der Motorein- heit 12 (Figuren 2 bis 5) .
Zu einer Montage der Motoreinheit 12 wird die Motoreinheit 12 mit der dem Lüfter 64 abgewandten Seite 104 in Montagerichtung 94 in die Motorhülse 20 eingeführt, bis die Rastelemente der Motorhülse 20 in die Rastvertiefungen des Motorgehäuses 14 greifen. Die in axiale Richtung 92 verlaufenden Rippen sind dabei zusätzlich zu einer Führung während eines Einführvorgangs der Motoreinheit 12 vorgesehen. Die Rastelemente der Motorhülse 20 und die Rastelemente 30 des Motorgehäuses 14 sichern die Motoreinheit 12 an der Motorhülse 20 gegen eine Bewegung entgegen der Montagerichtung 94. Der Lüfter 64 der Motoreinheit 12 umfasst ein Gehäuse 106, das in einer montierten Position der Motoreinheit 12 an einer der Aufnahmeeinheit 16 abgewandten Seite 108 der Motorhülse 20 anliegt und damit ein zu weites Einführen der Motoreinheit 12 in die Motorhülse 20 verhindert (Figuren 3 und 4) .
Zu einer Befestigung der Motorhülse 20 mit der Aufnahmeeinheit 16 weist die Motorhülse 20 eine weitere Befestigungsein- heit 24 auf, die von Rastelementen gebildete Befestigungsmittel 44, 46, 48 aufweist (Figuren 4 und 5) . Die Rastelemente R . 317552
sind an einer radial nach außen gerichteten Oberfläche 112 der Motorhülse 20 angeordnet und hakenartig ausgebildet. Des Weiteren sind prinzipiell auch alternative Ausbildungen der Befestigungsmittel 44, 46, 48, wie beispielsweise als Bajo- nettverschlusselement, als Schraubelement und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Befestigungsmittel 44, 46, 48, in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jederzeit denkbar. Die hakenartigen Rastelemente sind an einem der Aufnahmeeinheit 16 zugewandten Teilbereich 114 der Motor- hülse 20 angeordnet und greifen zwecks einer Befestigung in dafür vorgesehene Rastausnehmungen 116 der Aufnahmeeinheit 16, so dass die Rastelemente mit einer Umrandung der Rastausnehmungen 116 eine form- und kraftschlüssige Verbindung eingehen. Die Rastausnehmungen 116 sind an einer Aufnahmehülse 118 der Aufnahmeeinheit 16 angeordnet, wobei sich die Aufnahmehülse 118 entlang der axialen Richtung 92 an der der Motoreinheit 12 zugewandten Seite 120 der Aufnahmeeinheit 16 erstreckt. Zwecks einer Sicherung der Motorhülse 20 zusammen mit der Motoreinheit 12 in der Umfangsrichtung 42 sind die Rastausnehmungen 116 der Aufnahmeeinheit 16 geringfügig breiter als die Rastelemente der Motorhülse 20, jedoch um maximal 20 % breiter als die Rastelemente.
Weiterhin weist die Aufnahmeeinheit 16 an einer radial nach innen gerichteten Oberfläche 122 der Aufnahmehülse 118 ein konisch ausgeformtes Formschlusselement 50 auf, so dass die Aufnahmehülse 118 einen sich verjüngenden Aufnahmebereich 124 zur Aufnahme der Motorhülse 20 zusammen mit der Motoreinheit 12 bildet (Figuren 2 und 3) . Der verjüngte Aufnahmebereich 124 ermöglicht bei einer Montage der Motorhülse 20 eine einfache Zentrierung und eine große Auflagefläche mit der Motor- R . 317552
hülse 20, die hierzu ein zu dem verjüngten Aufnahmebereich 124 korrespondierendes, sich in Montagerichtung 94 verjüngendes Formschlusselements 110 aufweist. Zu einer Befestigung der Motorhülse 20 zusammen mit der Motoreinheit 12 an der Aufnahmeeinheit 16 befindet sich in Umfangsrichtung 42 um die Motoreinheit 12 an einer der Aufnahmeeinheit 16 zugewandten Seite 104 ein O-Ring 126, der für eine passgenaue und spielfreie Befestigung der Motorhülse 20 bzw. der Motoreinheit 12 an der Aufnahmeeinheit 16 vorgesehen ist und zu einer Vor- Spannung zwischen der Aufnahmeeinheit 16 und der Motoreinheit 12 zusammen mit der Motorhülse 20 in einem montierten Zustand führt. Die Motoreinheit 12 ist in einem montierten Zustand ausschließlich mittels der Motorhülse 20 bzw. dem Formschlusselement und den Befestigungseinheiten 22, 24 an der Aufnahmeeinheit 16 gelagert und ein der Aufnahmeeinheit 16 abgewandter Bereich der Motoreinheit 12 ist frei schwebend innerhalb der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Anstatt des O- Rings 126 zu einer passgenauen und spielfreien Befestigung des Motorhülse 20 bzw. der Motoreinheit 12 an der Aufnahme- einheit 16 ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein elastisches Formelement und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Elemente bzw. Bauteile jederzeit denkbar .
In den Figuren 6 bis 8 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen sind gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 5, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die R . 317552
Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann.
In der Figur 6 ist eine Motoreinheit 12 einer Handwerkzeugma- schine zusammen mit einer Motorhülse 20 dargestellt, wobei die Motorhülse 20 in Montagerichtung 94 einen einer Aufnahmeeinheit 16 zugewandten Teilbereich der Motoreinheit 12 überdeckt. Zu einer Befestigung der Motoreinheit 12 mit der Motorhülse 20 weist die Motorhülse 20 eine Befestigungseinheit 22 auf, die von Bajonettverschlusselementen gebildete Befestigungsmittel 26, 28 aufweist (Figuren 6 und 7) . Die Bajonettverschlusselemente bilden jeweils einen Führungskanal an einer radial nach innen gerichteten Oberfläche 96 der Motorhülse 20 für ein von einem Bajonettverschlusselement 32, 34 gebildeten, fortsatzartigen Befestigungsmittel der Motoreinheit 12. Der Führungskanal ist zu einem Einführen des fortsatzartigen Befestigungsmittels in Montagerichtung 94 ausgerichtet und ändert nach einem Einführbereich 130 seinen Verlauf um ca. 90° und erstreckt sich dann im Wesentlichen quer zur Montagerichtung 94, so dass eine Drehbewegung der Motoreinheit 12 gegenüber der Motorhülse 20 ermöglicht wird. Zu einem Erreichen einer Sicherungsposition des fortsatzartigen Befestigungsmittels ändert der Führungskanal nochmals seinen Verlauf um ca. 90° und verläuft anschließend entgegen der Montagerichtung 94 bzw. parallel zu dem Einführbereich 130, wobei der Führungskanal in eine radiale Richtung durch eine zylinderförmige Wandung 52 der Motorhülse 20 und entgegen der Montagerichtung 94 durch einen Anschlag 128 der Motorhülse 20 begrenzt ist. R . 317552
In Figur 8 ist ein Teilbereich einer Handwerkzeugmaschine dargestellt mit einer Aufnahmeeinheit 16, einer Motoreinheit 12 und einer Motorhülse 20. Die Motorhülse 20 weist einen zusätzlichen Aufnahmebereich 58 zu einer Aufnahme einer Motor- elektronik 60 auf. Der Aufnahmebereich 58 ist an einer radial nach außen gerichteten Oberfläche 112 einer zylinderförmigen Wandung 52 der Motorhülse 20 angeordnet, so dass die Motorelektronik 60 durch Kühlkanäle 56, die zwischen der Motorhülse 20 und der Motoreinheit 12 verlaufen, eine vorteilhafte Kühlung erhält.

Claims

R . 31755218 . 05 . 07ROBERT BOSCH GMBH; D-70442 StuttgartAnsprüche
1. Elektrogerät, insbesondere Elektrowerkzeug, mit einer Motoreinheit (12), die ein Motorgehäuse (14) umfasst, und einer Aufnahmeeinheit (16), die zu einer Aufnahme von wenigstens einem Antriebselement vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Motorhülse (20), über die die Motoreinheit (12) mit der Aufnahmeeinheit (16) gekoppelt ist.
2. Elektrogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorhülse (20) zumindest eine Befestigungseinheit (22, 24) aufweist, die zu einer Befestigung der Mo- toreinheit (12) und/oder der Aufnahmeeinheit (16) vorgesehen ist.
3. Elektrogerät zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (22) zumindest ein Befestigungsmittel (26, 28) zu einer axialen Sicherung der Motoreinheit (12) aufweist.
4. Elektrogerät zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (26, 28) von einem Rastelement gebildet ist. R . 317552
5. Elektrogerät zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (26, 28) von einem Bajonettverschlusselement gebildet ist.
6. Elektrogerät zumindest nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (14) wenigstens ein zum Befestigungsmittel (26, 28) der Motorhülse (20) korrespondierendes Rastelement (30) und/oder Bajonettverschlusselement (32, 34) aufweist.
7. Elektrogerät zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (22) zumindest ein Befestigungsmittel (36, 38, 40) zu einer Sicherung der Motoreinheit (12) in eine Umfangsrichtung (42) auf- weist.
8. Elektrogerät zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (36, 38, 40) von einer axial verlaufenden Rippe gebildet ist.
9. Elektrogerät zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (24) zumindest ein Befestigungsmittel (44, 46, 48) zu einer Befestigung mit der Aufnahmeeinheit (16) aufweist.
10. Elektrogerät zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (44, 46, 48) von einem Rastelement gebildet ist. R . 317552
11. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (16) zumindest ein konisch ausgeformtes Formschlusselement (50) zu einer Zentrierung der Motorhülse (20) aufweist.
12. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorhülse (20) zumindest einen Kühlkanal (56) aufweist zu einer Kühlung der Motoreinheit (12) .
13. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorhülse (20) eine Wandung (52) mit zumindest einer Lufteinlassöffnung (54) aufweist .
14. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorhülse (20) einen Aufnahmebereich (58) zu einer Aufnahme einer Motorelektronik (60) aufweist.
15. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorhülse (20) wenigstens einen Aufnahmebereich (62) aufweist, in dem zumindest teilweise ein Lüfter (64) der Motoreinheit (12) an- geordnet ist.
PCT/EP2008/053987 2007-05-25 2008-04-03 Elektromotor mit aufnahme WO2008145438A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800174595A CN101682228B (zh) 2007-05-25 2008-04-03 电动器具
RU2009147818/07A RU2498482C2 (ru) 2007-05-25 2008-04-03 Электродвигатель с установочным устройством
US12/601,943 US8629583B2 (en) 2007-05-25 2008-04-03 Electrical device
EP08735736.4A EP2156537B1 (de) 2007-05-25 2008-04-03 Elektromotor mit aufnahme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024388A DE102007024388A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Elektrogerät
DE102007024388.1 2007-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008145438A1 true WO2008145438A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39684324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053987 WO2008145438A1 (de) 2007-05-25 2008-04-03 Elektromotor mit aufnahme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8629583B2 (de)
EP (1) EP2156537B1 (de)
CN (1) CN101682228B (de)
DE (1) DE102007024388A1 (de)
RU (1) RU2498482C2 (de)
WO (1) WO2008145438A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202507A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Mahle International Gmbh Aktuator
US9475172B2 (en) 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
TWI565198B (zh) * 2015-01-08 2017-01-01 周文三 可抑住馬達內部升溫之散熱構造
EP3079237A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für einen messwertgeber oder eine elektrische maschine
FR3065504B1 (fr) * 2017-04-21 2019-06-28 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur de controle moteur comportant un capot de retenue d'un moteur electrique
CN108980006A (zh) * 2018-08-16 2018-12-11 东莞瑞柯电子科技股份有限公司 一种带有电机固定圈的充气机
TWI698581B (zh) * 2018-12-14 2020-07-11 周文三 空氣壓縮機之馬達結合定位構造
US11204023B2 (en) * 2019-12-08 2021-12-21 Wen-San Chou Positioning structure of motor of air compressor
TWI784532B (zh) * 2021-05-19 2022-11-21 周文三 空壓機裝置
TWI785623B (zh) * 2021-05-24 2022-12-01 周文三 空壓機之馬達結合定位裝置
TWI778633B (zh) * 2021-05-24 2022-09-21 周文三 空氣壓縮機裝置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160215A5 (de) * 1971-11-13 1973-06-22 Licentia Gmbh
FR2470468A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Philips Nv Appareil equipe d'un moteur electrique et comportant deux coquilles de boitier dont l'une fait office de support du moteur
EP0192469A2 (de) * 1985-02-19 1986-08-27 Dobson Park Industries Plc Elektrische Motoren und Werkzeugmaschinen
DE10142174A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektromotor
DE202006012489U1 (de) * 2006-08-14 2007-12-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Schnelllaufender Elektromotor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551752A (en) * 1922-04-17 1925-09-01 Bertha E Kriesel Electrical valve grinder and drill
US2401662A (en) * 1943-05-22 1946-06-04 Divi Evelio Prat Electric motor
US2685042A (en) * 1952-04-30 1954-07-27 Bosch Gmbh Robert Insulated electric power tool
US3536280A (en) * 1968-08-19 1970-10-27 Marvin Glass & Associates Mounting arrangement for miniature electrical motor
US3875436A (en) * 1973-07-16 1975-04-01 Scott & Fetzer Co Double insulated vacuum cleaner motor housing
FR2373696A1 (fr) * 1976-12-13 1978-07-07 Ferodo Sa Ventilateur a moteur refroidi
US4162419A (en) * 1977-12-02 1979-07-24 Ford Motor Company Alternator having improved rectifier cooling
JPS59117438A (ja) * 1982-12-24 1984-07-06 Hitachi Ltd 外回転形回転電機の外側円筒体の支承構造
US4726112A (en) * 1984-12-14 1988-02-23 General Electric Company Method of assembling a dynamoelectric machine
JPH0640720B2 (ja) * 1986-08-01 1994-05-25 株式会社日立製作所 小型回転機
DE4334124A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Aufnehmen eines Elektromotors
US6069423A (en) * 1999-04-21 2000-05-30 Vita-Mix Corporation Motor cooling and sound absorbing system
CN2381422Y (zh) * 1999-07-05 2000-06-07 王义宗 改进的自动车床
FR2813718B1 (fr) * 2000-09-06 2003-09-19 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Moteur electrique comprenant des moyens de fixation ameliores d'un flasque d'extremite sur une carcasse statorique
JP2004122280A (ja) * 2002-10-01 2004-04-22 Ryobi Ltd 電動工具
JP2004249385A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
RU2313882C2 (ru) * 2003-05-22 2007-12-27 Джордано Риелло Интернэшнл Груп С.П.А. Электродвигатель, устанавливаемый в опоре электродвигателя, и способ его установки и позиционирования
JP4649834B2 (ja) * 2003-12-03 2011-03-16 日立工機株式会社 携帯用工具
JP4692288B2 (ja) * 2006-01-11 2011-06-01 日立工機株式会社 電動工具及びその組立方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160215A5 (de) * 1971-11-13 1973-06-22 Licentia Gmbh
FR2470468A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Philips Nv Appareil equipe d'un moteur electrique et comportant deux coquilles de boitier dont l'une fait office de support du moteur
EP0192469A2 (de) * 1985-02-19 1986-08-27 Dobson Park Industries Plc Elektrische Motoren und Werkzeugmaschinen
DE10142174A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektromotor
DE202006012489U1 (de) * 2006-08-14 2007-12-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Schnelllaufender Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
US8629583B2 (en) 2014-01-14
CN101682228A (zh) 2010-03-24
RU2498482C2 (ru) 2013-11-10
US20110025142A1 (en) 2011-02-03
EP2156537B1 (de) 2019-10-30
DE102007024388A1 (de) 2008-11-27
CN101682228B (zh) 2012-12-05
EP2156537A1 (de) 2010-02-24
RU2009147818A (ru) 2011-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156537B1 (de) Elektromotor mit aufnahme
EP2081739A1 (de) System mit einer handwerkzeugmaschine
DE102005048345A1 (de) Handwerkzeugmaschinenzusatzeinheit
DE102006061623A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013210749A1 (de) System mit einem Zusatzhandgriff und einem Handwerkzeug
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102007010182A1 (de) Getriebevorrichtung
DE202012007437U1 (de) Absaugvorrichtung
EP1872916B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit Saugmodul für eine Staubabscheidevorrichtung
CH691893A5 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine.
EP3389941B1 (de) Gehäusedeckel für eine handwerkzeugmaschine
EP1923978A2 (de) Exzenterschleifmaschine mit bürstenlosem Motor
DE20008905U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012216000A1 (de) Einsatzwerkzeugsystem
WO2008145439A1 (de) Elektrogerät
DE102017201563A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
WO2011003646A1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
DE102012200443A1 (de) Werkzeugmaschinenabsaugbefestigungsvorrichtung
EP3976316A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2012089641A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102010064371A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP1275474A1 (de) Geräteträger einer Vorschubeinrichtung für ein schlagendes Werkzeuggerät
DE102012221754A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007049359A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012221750A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880017459.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735736

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009147818

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12601943

Country of ref document: US