WO2008141620A2 - Schalungsvorrichtungen und verfahren zur herstellung monolithischer betongussbauten - Google Patents

Schalungsvorrichtungen und verfahren zur herstellung monolithischer betongussbauten Download PDF

Info

Publication number
WO2008141620A2
WO2008141620A2 PCT/DE2008/000830 DE2008000830W WO2008141620A2 WO 2008141620 A2 WO2008141620 A2 WO 2008141620A2 DE 2008000830 W DE2008000830 W DE 2008000830W WO 2008141620 A2 WO2008141620 A2 WO 2008141620A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
boards
shuttering
concrete
wall
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000830
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008141620A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Schuchardt
Original Assignee
Karl-Heinz Schuchardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl-Heinz Schuchardt filed Critical Karl-Heinz Schuchardt
Priority to EP08758073A priority Critical patent/EP2158368A2/de
Priority to DE112008001964T priority patent/DE112008001964A5/de
Publication of WO2008141620A2 publication Critical patent/WO2008141620A2/de
Publication of WO2008141620A3 publication Critical patent/WO2008141620A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/168Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for holders or similar hollow articles, e.g. vaults, sewer pits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/303Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding specially for making undercut recesses or continuous cavities the inner section of which is superior to the section of either of the mouths

Definitions

  • the invention relates to formwork devices for producing monolithic concrete castings and a method for producing monolithic concrete castings.
  • a container made of concrete which serves in particular as an underground tank for fuel oil, known.
  • a ground tank consists of at least two interconnected curved concrete shell parts and a corresponding number of internal walls made of plastic.
  • the wall of the plastic shell is extended and connected to the other concrete shell part tensile strength.
  • the adjacent concrete shell parts can be bonded together by gluing.
  • Such underground tanks can be built only with a high level of technical use in easily accessible places.
  • the tension-resistant connection of the concrete shell parts alone does not guarantee a tight connection, which is why the bonding takes place.
  • splices are always subject to an aging process, so that it can not be ruled out that such underground tanks are leaking over the years and fuel oil can escape into the surrounding soil, which is a significant environmental pollution.
  • DE 32 02 336 C3 describes the industrial production of a monolithic concrete casting in the form of a prefabricated garage open to one side.
  • a track for roller pallets is laid with an inclination angle of about 20 °. It leads up to an erected on the inclined plane scaffolding, which carries a rigid inner formwork, the inner formwork can also have movable formwork parts.
  • Short-stroke cylinders are connected to a frame, which closes the outside of the inner formwork and of an outer formwork limited form space on its front side.
  • the outer formwork for the garage floor forms the rolling pallet.
  • Each additional panel corresponds to the size of a garage wall, only the slab formwork is made in two parts.
  • the formwork panels are mounted in steel frameworks and form a five-sided closed space body. All moldings and walls are inclined, none of these parts are horizontal.
  • a pour-in pumping system liquid reinforced concrete is dropped into the mold, which fills from the top and is provided on the riser to prevent inclusions of air and / or water.
  • the slab formwork is swiveled upwards via a lever mechanism and brought into the descaling position. Then the two outer panels are driven off. By pressing the cylinder, the winch is lowered and the inner formwork is stripped off. Thereafter, the rolling pallet is moved over a swivel stage in the horizontal.
  • Such a complex design for a shuttering device is only suitable for the industrial production of concrete constructions. It is not suitable for the production of monolithic concrete castings at its place of use.
  • the invention has for its object to provide cost-effective formwork devices for producing monolithic concrete castings, which make it possible to manufacture concrete castings directly at their place of use in hard to reach places and ready-built land made of concrete in one operation on the ground, without previously a foundation has to be built.
  • This object is achieved by the features listed in claim 1.
  • the formwork apparatus is formed from a multiplicity of formwork boards or formwork panels, wherein outside formwork boards are connected to one another in such a way that they form a closed geometrically defined outside formwork that is fixedly secured in the ground or on a prepared ground and interior formwork boards are connected to one another in this way. that they form a closed geometrically defined inner wall, which is spaced from the outer formwork by the wall thickness of a monolithic concrete casting to be produced.
  • the bottom end portions of the inner formwork boards are connected by a shuttering board floor, wherein the inner wall forms the inner formwork with the formwork board floor.
  • the inner formwork boards are designed to be at least the wall thickness of the bottom of the monolithic concrete casting to be cast shorter than the outer formwork boards.
  • the inner formwork is attached to the outer formwork hanging directly or indirectly freely.
  • At least one transverse bar is screwed, for example, above the floor-distal end portions of the outer formwork boards, and the inner formwork is attached to this crossbar hanging freely.
  • the free-hanging inner formwork ensures that no spacers are required between the outer and inner formwork in order to keep the outer formwork of the inner formwork within a defined distance, which corresponds to the wall thickness of the finished concrete casting. If at least two opposite sides simultaneously filled concrete from above into the formwork device, this flows smoothly between the formwork boards in the direction of soil and is evenly distributed there.
  • the soil should first be solidified by means of a vibrator and covered with a plastic film, so that the water can not flow out of the concrete too quickly and solidification occurs only when all voids between the inner and outer formwork are filled with concrete.
  • Concrete castings produced with the formwork device according to the invention can be, for example, water reservoirs for agriculture in the form of cisterns or endless cisterns. Large tanks of 50,000 liters or 100,000 liters capacity can be manufactured cheaper up to one-third of the usual market production costs. Also, a cuboid design allows better space utilization than a known from the prior art spherical cistern. With the formwork device according to the invention further underground tanks for storage of liquids or solids, such as fuel oil tanks or pellet underground tanks can be built. But also aboveground buildings can be produced without having to cast a foundation beforehand, for example L walls. Very well feasible is the construction of L-walls on a hillside.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a section through a cistern with a shuttering device according to the invention from a front view in a first embodiment.
  • FIG. 2 is a plan view of FIG. 1.
  • Fig. 3 is a schematic representation of a section through a pellet underground tank with a shuttering device according to the invention from a front view in a second embodiment
  • FIG. 4 shows a plan view of FIG. 3 after removal of the crossbar 14
  • Fig. 5 is a schematic representation of a section through a pellet underground tank with a shuttering device according to the invention from a front view in a third embodiment
  • FIG. 6 is a plan view of Fig. 5th
  • Fig. 7 is a plan view of the shuttering device according to the invention in a fourth embodiment
  • Fig. 8 is a schematic representation of a section through an L-wall with a shuttering device according to the invention from a side view.
  • Fig. 9 is a schematic representation of an L wall in a slope.
  • Fig. 10 is a schematic representation of a section through a cistern with a shuttering device according to the invention from a front view in a further embodiment.
  • the formwork apparatus 1 according to the invention according to FIG. 1 is used to produce a cistern 19.
  • a plurality of formwork boards 3 are detachably connected to each other in a known manner, for example by metal bolts or screw connections.
  • a variety of outer formwork boards 4 forms the outer formwork 5, which is fixed secured in the soil 6 secured.
  • the soil 6 should have a certain strength, so that it can not lower in an inadmissible manner after completion of the concrete casting 2. Otherwise, the soil is to be solidified in a known manner with a vibrator before starting the formwork.
  • the securing of the outer formwork 5 in the soil 6 is carried out by ground anchor 17th
  • Shuttering boards 3 have basically smooth surfaces on their insides in the direction of the concrete wall. At the back there are struts, which allow a connection of the shuttering boards 3 with each other.
  • cisterns 19 are built underground. It is excavated an earth hole that is at least 1 meter wider than the outer cross section of the outer formwork 5, so that a fitter can mount the outer formwork boards 4 easily and dismantle after completion of the concrete casting 2 again.
  • the outer formwork 5 of the cistern 19 according to the invention has in a first
  • Embodiment of FIG. 2 on a square in plan view shape can also be made rectangular or circular or have the shape of a polygon.
  • the outer formwork 5 and the inner wall 8 of the inner formwork 12 are made in two parts.
  • the inner wall 8 is formed by longer, rectangular inner shuttering boards 7 and shorter, upwardly tapering trapezoidal inner shuttering boards T, the angle 23 between the inner shuttering boards 7, T being between 110 ° and 130 °, preferably 120 °.
  • the outer formwork 5 is likewise designed in two parts and is formed by longer, rectangular outer formwork boards 4 and shorter, trapezoidal outer formwork boards 4 ', wherein the bend 23 between the outer formwork boards 4, 4' is likewise preferably 120 °.
  • At least one transverse bar 14 is laid over two opposite outer formwork walls and screwed to the outer formwork 5.
  • the bottom distal end portions 22 of the inner formwork 12 form cross members 15, where the inner formwork 12 is raised via a lifting device and secured by preferably screws 27 or clamps or the like to the crossbar 14 ,
  • the cross member 15 of the inner formwork 12 and the crossbar 14 are arranged directly above one another and spaced from each other by the wall thickness 9.
  • Two cross member 15 of the mecanical 12 are each connected to a crossbar 14 by screws 27 or clamps or the like.
  • On the outer formwork 5 can be screwed further crossbar 28 on which, for example, concrete filling devices (not shown) are arranged.
  • the filling of the formwork device 1 with concrete is preferably carried out simultaneously from two sides.
  • an underground tank 18 is shown, in particular for the storage of pellets with a shuttering device 1 according to the invention.
  • the shuttering board floor 11 is here not rectangular and one piece but obtuse and attached in two parts to the inner wall 8.
  • the shuttering board floor 11 is formed by shorter bottom formwork boards 11 ', which are butted together at an obtuse angle. In this way, the required for a good air circulation pellet tank shape.
  • plastic pipes 24 are attached to defined locations that remain free of concrete and remain after completion of the concrete casting in concrete casting 2 and, for example, the ventilation and / or air circulation within the earth tank 18 are used.
  • To the shorter inner formwork boards T more short inner formwork boards 7 "are added, which form the opening 21 of the concrete casting 2 and meet when lifting the fully assembled inner formwork 12 perpendicular to the crossbar 14 and bolted to it.
  • End portions 13 of the outer formwork 5 ends directly above each other, as in a third. Embodiment shown in Figures 5 and 6.
  • the shorter outer formwork boards 4 ' are made so long that they directly touch the short inner formwork boards 7 ".
  • the inner formwork 12 is fastened directly to the outer formwork 5 in a freely suspended manner and screwed with screws 27
  • FIG. 7 is a plan view of a cistern 19 made of concrete with a rectangular plan and a direct attachment of the outer formwork 5 to two cross members 15 of the inner formwork 12.
  • outer formwork 5 and inner formwork 12 in a different geometric shape.
  • a plurality of cisterns 19 can be cast with a formwork device 1 according to the invention made of concrete, which are separated from each other, for example, only over a 1 meter high wall, so-called endless cisterns. In this way, for example, large drinking water reservoirs can be created in rain-poor areas in a quick and uncomplicated way.
  • FIG. 10 another embodiment of a cistern is shown.
  • the outer formwork 5 is secured here by three ring anchors 31, which are placed around the outer formwork against lateral stretching of the outer formwork 5.
  • the ring anchors 31 are arranged in the middle region and in the upper and lower end of the arranged perpendicular to the ground 6 outer formwork boards 4 and firmly clamped.
  • 12 with concrete serve in addition to the Erdankem 17 posts 32, z.
  • An advantage of securing the outer formwork 5 by means of ring anchors 31 is that the opening 21 of the cistern 19 has a defined outer opening which does not change during or after filling with concrete.
  • An additional screwing the crossbeam on the outer formwork 5 can be omitted.
  • formwork panels eg Betoplan panels, which are smooth on their inner side and rough on the outer side, can be used as outer formwork boards 4, 4 'and inner formwork boards 7, 7', 7 " Metal struts bolted together in a conventional manner, and the side edges may be reinforced by metal plates and / or metal corners. It is within the scope of the invention that further support fuses for the outer formwork 5 are arranged in the outer region and / or for the inner formwork 12 in the inner region of the formwork apparatus 1. A support of the inner formwork boards 7 by an additional transverse and / or diagonal support against a widening of the inner formwork 12 may be required with increasing size of the concrete casting to be produced.
  • the outer formwork boards 4 are releasably connected to each other and form a straight, vertical wall as outer formwork 5, which is secured with ground anchors.
  • the outer formwork 5 can be secured in the lateral, excavated earth 6 'by supports 32 made of metal, wood or another stable material, s. also Fig. 10.
  • the shorter inner formwork boards 7 form a parallel to the outer formwork boards 4 by the wall thickness 9 of the vertical wall of the L wall 20 spaced inner wall 8.
  • the shuttering board floor 11 is divided into two parts in this embodiment, it is formed by different length Bodenschalungsbrettern 11 ' ,
  • In the bottom end portion 13 is at right angles to the outer formwork 5, this across, arranged at least one crossbar 14 and bolted to the outer formwork 5.
  • the pre-assembled inner formwork 12 is now lifted by means of a lifting tool to the wall thickness 9 'of the bottom 16 of the L wall 20 until the bottom end portions 22 of the inner formwork boards 7 touch the crossbar 14.
  • the inner formwork 12 is bolted to the crossbar 14 firmly.
  • the crossbar 14 can also be mounted first on the inner formwork 12 and then on the raised end portion 13 of the outer formwork boards 4 lifted and bolted there.
  • the formwork device 1 is filled with concrete. It is advantageous if the floor-distal end portion of the inner formwork has an outwardly facing slope of about 2 °. The sloping upper edge ensures a slightly conical reinforcement of the L wall in its lower area and gives it more stability in terms of static.
  • L walls 20 can be erected on a slope, as shown in Fig. 9.
  • angle rails 30 are mounted as a termination with continuous mounting option according to the respective inclination or pitch angles of the terrain.
  • the outer formwork 5 and the inner formworks 12 pre-cast concrete 2 pre-assemble or integrally form and only set up on site or use in the excavated soil with a crane and only to secure the inner formwork 12 to the outer formwork 5 hanging freely.

Abstract

Schalungsvorrichtung (1) und Verfahren zur Herstellung monolithischer Betongussbauten (2) an ihrem Einsatzort, bestehend aus einer Vielzahl von Schalungsbrettern (3), wobei a) Außenschalungsbretter (4) so miteinander verbunden sind, dass sie - eine geschlossene geometrisch definierte Außenschalung (5) bilden, die ortsfest im Erdreich (6) oder auf einem vorbereiteten Boden gesichert befestigt ist, b) Innenschalungsbretter (7) so miteinander verbunden sind, dass sie eine geschlossene geometrisch definierte Innenwand (8) bilden, die von der Außenschalung um die Wandstärke (9) eines herzustellenden monolithischen Betongussbaus (2) definiert beabstandet ist, c) die bodenseitigen Endabschnitte (10) der Innenschalungsbretter (7) durch einen Schalungsbretterboden (11) miteinander verbunden sind und die Innenwand (8) mit dem Schalungsbretterboden (11) die Innenschalung (12) bildet, d) die Innenschalungsbretter (7) kürzer ausgeführt sind als die Außenschalungsbretter (4) und e) die Innenschalung (12) an der Außenschalung (5) frei hängend befestigt ist.

Description

Patentanwaltskanzlei INGE JANKE 0703WO-KHS
Emil-Hurm-Straße 18-20 20.05.2008
D-65620 Waldbrunn
SCHALUNGSVORRICHTUNGEN UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MONOLITHISCHER BETONGUSSBAUTEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Schalungsvorrichtungen zur Herstellung monolithischer Betongussbauten sowie ein Verfahren zur Herstellung monolithischer Betongussbauten.
Um Betongussbauten, wie Erdtanks, Zisternen, L-Mauem, Garagen, Mehrkanalgruben wie z. B. Kleinkläranlagen oder andere Gebäude aus Beton herzustellen, ist es nach dem Stand der Technik erforderlich, vor Ort ein Fundament zu gießen und später darauf das Bauwerk zu errichten. Eine derartige Vorgehensweise ist beispielsweise in der DE 3700159 A1 beschrieben. Betonwerke liefern dafür Fertigbauteile, die vor Ort mit hohem technischem Aufwand zusammengefügt werden. Wenn man bedenkt, dass die Ladefläche eines normalen LKW nur 2,80 m breit ist oder dass ein 1m Distanzstück eines Betongussrings für eine Zisterne mit 3 m Durchmesser fast 2 t wiegt, ist es naheliegend, dass das Volumen derartiger Betongussbauten stark begrenzt ist. Zudem ist vor Ort eine sehr teure Verladetechnik erforderlich und der Einsatz hoch qualifizierter Arbeitskräfte, die den passgenauen Zusammenbau der Einzelteile vornehmen müssen.
Aus der DE-OS 2159960 ist ein Behälter aus Beton, der insbesondere als Erdtank für Heizöl dient, bekannt. Ein solcher Erdtank besteht aus wenigstens zwei miteinander verbundenen gewölbten Beton-Schalenteilen und einer entsprechender Zahl innerer Wandungen aus Kunststoff. An der Stoßstelle der beiden Beton-Schalenteile ist die Wandung der Kunststoffschale verlängert und mit dem anderen Beton-Schalenteil zugfest verbunden. Zusätzlich können die benachbarten Beton-Schalenteile durch Klebung miteinander verbunden werden.
Derartige Erdtanks können nur mit einem hohen technischen Einsatz an gut zugänglichen Stellen errichtet werden. Die zugfeste Verbindung der Beton-Schalenteile allein gewährleistet jedoch noch keine dichte Verbindung, weshalb die Verklebung erfolgt. Klebestellen unterliegen jedoch auch immer einem Alterungsprozess, so dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass derartige Erdtanks im Laufe der Jahre undicht werden und Heizöl in das umliegende Erdreich entweichen kann, was eine erhebliche Umweltverschmutzung darstellt.
Bekannt ist auch die monolithische Herstellung von Betongussbauten. Beispielsweise wird in der DE 32 02 336 C3 die industrielle Herstellung eines monolithischen Betongussbaus in Form einer nach einer Seite offenen Fertiggarage beschrieben. Auf einer schiefen Ebene ist mit einem Neigungswinkel von ca. 20° ein Gleis für Rollpaletten verlegt. Es führt bis zu einem auf der schiefen Ebene errichteten Gerüst, das eine starre Innenschalung trägt, wobei die Innenschalung auch bewegliche Schalungsteile aufweisen kann. Kurzhubige Zylinder sind an einem Rahmen angeschlossen, der den von der Innenschalung und von einer Außenschalung außen begrenzten Formraum an seiner Stirnseite abschließt. Die Außenschalung für den Garagenboden bildet die Rollpalette. Jede weitere Schaltafel entspricht der Größe einer Garagenwand, nur die Deckenschalung ist zweiteilig ausgebildet. Die Schaltafeln sind in Stahlgerüsten gelagert und bilden einen fünfseitig geschlossenen Raumkörper. Sämtliche Formböden und Wände sind geneigt, keines dieser Teile liegt horizontal. Über ein Eingießpumpsystem wird flüssiger Stahlbeton fallend in die Form eingebracht, die sich von der Oberkante aus füllt und an der Steiger vorgesehen sind, um Einschlüsse von Luft und/oder Wasser zu verhindern. Nach Fertigstellung des Garagenbetongussbaus wird die Deckenschalung über ein Hebelgetriebe nach oben geschwenkt und in Entschalungsstellung gebracht. Danach werden die beiden Außenschaltafeln abgefahren. Durch Betätigen der Zylinder wird die Winde abgelassen und die Innenschalung abgestreift. Danach wird die Rollpalette über eine Schwenkbühne in die Waagerechte verfahren.
Eine derart aufwändig konstruierte Anlage für eine Schalungsvorrichtung eignet sich nur für die industrielle Fertigung von Betongussbauten. Für die Herstellung monolithischer Betongussbauten an ihrem Einsatzort ist sie nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kostengünstige Schalungsvorrichtungen zur Herstellung monolithischer Betongussbauten zu schaffen, die es ermöglichen, Betongussbauten direkt an ihrem Einsatzort auch an schwer zugänglichen Stellen und auf fertig bebauten Grundstücken aus Beton in einem Arbeitsgang auf dem Erdreich lagefest zu fertigen, ohne dass zuvor ein Fundament errichtet werden muss. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Schalungsvorrichtung wird aus einer Vielzahl von Schalungsbrettern bzw. Schaltafeln gebildet, wobei Außenschalungsbretter so miteinander verbunden sind, dass sie eine geschlossene geometrisch definierte Außenschalung bilden, die ortsfest im Erdreich oder auf einem vorbereiteten Boden gesichert befestigt ist und wobei Innenschalungsbretter so miteinander verbunden sind, dass sie eine geschlossene geometrisch definierte Innenwand bilden, die von der Außenschalung um die Wandstärke eines herzustellenden monolithischen Betongussbaus definiert beabstandet ist. Die bodenseitigen Endabschnitte der Innenschalungsbretter sind durch einen Schalungsbretterboden miteinander verbunden, wobei die Innenwand mit dem Schalungsbretterboden die Innenschalung bildet. Die Innenschalungsbretter sind dabei um mindestens die Wandstärke des Bodens des zu gießenden monolithischen Betongussbaus kürzer ausgeführt als die Außenschalungsbretter. Die Innenschalung ist an der Außenschalung direkt oder indirekt frei hängend befestigt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zur indirekten Befestigung der Innenschalung an der Außenschalung ist beispielsweise oberhalb der bodenfernen Endbereiche der Außenschalungsbretter mindestens ein Querbalken verschraubt, und die Innenschalung ist an diesem Querbalken frei hängend befestigt.
Die frei hängende Innenschalung gewährleistet, dass zwischen Außen- und Innenschalung keinerlei Distanzstücke erforderlich sind, um die Außenschalung von der Innenschalung in einem definierten Abstand zu halten, der der Wandstärke des fertigen Betongussbaus entspricht. Wird von mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig Beton von oben in die Schalungsvorrichtung eingefüllt, fließt dieser problemlos zwischen den Schalungsbrettern in Richtung Erdreich und verteilt sich dort gleichmäßig. Das Erdreich sollte lediglich zuvor mittels einer Rüttelvorrichtung verfestigt und mit einer Kunststofffolie abgedeckt sein, damit das Wasser nicht zu schnell aus dem Beton fließen kann und eine Verfestigung erst dann eintritt, wenn sämtliche Hohlräume zwischen Innen- und Außenschalung mit Beton befüllt sind. Die Gefahr, dass sich Luft- oder Wasserblasen im Beton bilden, besteht nicht, da die Schalungsbretter so miteinander verbunden sind, dass Luft und/oder Wasser durch die Außenschalung austreten und im Erdreich versickern können. Bei Beton-Wandstärken von ca. 15 cm spielen kleinere Luftblasen und/oder Wasserblasen überhaupt keine Rolle für die Dichtigkeit des Behälters.
Mit der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung hergestellte Betongussbauten können beispielsweise Wasservorratsbehälter für die Landwirtschaft in Form von Zisternen oder auch Endloszisternen sein. Großzisternen von 50.000 Liter oder 100.000 Liter Fassungsvermögen können bis zu einem Drittel der marktüblichen Herstellungskosten günstiger gefertigt werden. Auch ermöglicht eine quaderförmige Bauweise eine bessere Platzausnutzung als eine aus dem Stand der Technik bekannte kugelförmige Zisterne. Mit der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung können weiterhin Erdtanks zur Lagerung von Flüssigkeiten oder Feststoffen, beispielsweise Heizöltanks oder Pellet-Erdtanks errichtet werden. Aber auch oberirdisch Gebäude sind herstellbar, ohne dass zuvor ein Fundament gegossen werden muss, beispielsweise L-Mauern. Sehr gut durchführbar ist auch die Errichtung von L-Mauern in einer Hanglage.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Zeichnungen auszugsweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Schnittes durch eine Zisterne mit einer erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung aus einer Vorderansicht in einem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. 1
Fig. 3 die schematische Darstellung eines Schnittes durch einen Pellet-Erdtank mit einer erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung aus einer Vorderansicht in einem zweiten Ausführungsbeispiel
Fig. 4 eine Draufsicht von Fig. 3 nach dem Entfernen des Querbalkens 14
Fig. 5 die schematische Darstellung eines Schnittes durch einen Pellet-Erdtank mit einer erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung aus einer Vorderansicht in einem dritten Ausführungsbeispiel
Fig. 6 eine Draufsicht von Fig. 5 Fig. 7 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schalungsvorrichtung in einer vierten Ausführungsform
Fig. 8 die schematische Darstellung eines Schnittes durch eine L-Mauer mit einer erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung aus einer Seitenansicht.
Fig. 9 die schematische Darstellung einer L-Mauer in einer Hanglage.
Fig. 10 die schematische Darstellung eines Schnittes durch eine Zisterne mit einer erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung aus einer Vorderansicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Die erfindungsgemäße Schalungsvorrichtung 1 nach Fig. 1 dient der Herstellung einer Zisterne 19. Eine Vielzahl von Schalungsbrettern 3 sind in bekannter Weise lösbar miteinander verbunden, beispielsweise durch Metallbolzen oder Schraubverbindungen. Eine Vielzahl von Außenschalungsbrettern 4 bildet dabei die Außenschalung 5, die ortsfest im Erdreich 6 gesichert befestigt ist. Das Erdreich 6 sollte eine gewisse Festigkeit aufweisen, damit es sich nach Fertigstellung des Betongussbaus 2 nicht in unzulässiger Weise senken kann. Ansonsten ist das Erdreich vor Beginn der Schalungsarbeiten mit einem Rüttler in bekannter Weise zu verfestigen. Die Sicherung der Außenschalung 5 im Erdreich 6 erfolgt durch Erdanker 17.
Schalungsbretter 3 weisen an ihren Innenseiten in Richtung Betonwand grundsätzlich glatte Flächen auf. An Ihrer Rückseite befinden sich Verstrebungen, die ein Verbinden der Schalungsbretter 3 untereinander ermöglichen.
In der Regel werden Zisternen 19 unterirdisch errichtet. Es wird ein Erdloch ausgehoben, das mindestens 1 Meter breiter ist als der äußere Querschnitt der Außenschalung 5, damit ein Monteur die Außenschalungsbretter 4 problemlos montieren und nach der Fertigstellung des Betongussbaus 2 wieder demontieren kann. Die erfindungsgemäße Außenschalung 5 der Zisterne 19 weist in einem ersten
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eine in der Draufsicht quadratische Form auf. Sie kann aber auch rechteckförmig oder kreisförmig gefertigt werden oder die Form eines Vielecks aufweisen.
In der gleichen oder annähernd gleichen geometrischen Form erfolgt anschließend im Innenraum der Außenschalung 5 aus Innenschalungsbrettern 7 die Montage der Innenwand 8, wobei die lnnenschalungsbretter 7 um mindestens die Wandstärke 9' des Bodens 16 der Zisterne 19 kürzer ausgeführt sind als die Außenschalungsbretter4. Die lnnenschalungsbretter 7 der Innenwand 8 werden an ihren bodenseitigen Endabschnitten 10 durch einen Schalungsbretterboden 11 miteinander verbunden. Es entsteht eine nur nach oben offene Innenschalung 12. Die Öffnung 21 der Innenschalung 12 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ca. 80 cm. Damit nach Fertigstellung der Zisterne 19 die Innenschalung 12 wieder abgebaut und die lnnenschalungsbretter 7 aus der Zisterne 19 herausgehoben werden können, sollten die rechteckförmigen lnnenschalungsbretter 7 nicht breiter als 95 cm sein. Für die Erzeugung der dem Boden 16 der Zisterne 19 gegenüberliegenden Öffnung 21 , werden die Außenschalung 5 und die Innenwand 8 der Innenschalung 12 zweiteilig ausgeführt. Die Innenwand 8 wird von längeren, rechteckförmigen Innenschalungsbrettern 7 und kürzeren, sich nach oben verjüngenden trapezförmigen Innenschalungsbrettern T gebildet, wobei die Abwinkelung 23 zwischen den Innenschalungsbrettern 7, T zwischen 110° und 130°, vorzugsweise 120° beträgt. Die Außenschalung 5 ist ebenfalls zweiteilig ausgeführt und wird von längeren, rechteckförmigen Außenschalungsbretter 4 und kürzeren, trapezförmigen Außenschalungsbretter 4' gebildet wobei die Abwinkelung 23 zwischen den Außenschalungsbrettern 4, 4' ebenfalls vorzugsweise 120° beträgt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erfolgte der Zusammenbau der Außenschalung 5 jedoch mit zwei quer zu je einer Längsseite angeordneten, rechteckförmigen und über jeweils eine gesamte Längsseite reichenden Außenschalungsbrettern 4', die ebenfalls in einem Winkel von vorzugsweise 120° an die Außenschalungsbretter 4 angefügt sind.
Nach Fertigstellung der Innenschalung 12 wird über zwei sich gegenüberliegende Außenschalungswände mindestens ein Querbalken 14 gelegt und mit der Außenschalung 5 verschraubt. Im ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 sind es zwei Querbalken 14. Die bodenfernen Endbereiche 22 der Innenschalung 12 bilden Querträger 15, an denen die Innenschalung 12 über eine Hebevorrichtung angehoben und durch vorzugsweise Schrauben 27 oder Zwingen oder Ähnliches an den Querbalken 14 befestigt wird. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Querträger 15 der Innenschalung 12 und die Querbalken 14 direkt übereinander angeordnet und um die Wandstärke 9 voneinander beabstandet.
Zwei Querträger 15 der Innenschaiung 12 werden mit je einem Querbalken 14 durch Schrauben 27 oder Zwingen oder Ähnliches verbunden. Auf der Außenschalung 5 können weitere Querbalken 28 verschraubt sein, auf denen beispielsweise Beton- Befüllvorrichtungen (nicht dargestellt) angeordnet sind. Die Befüllung der Schalungsvorrichtung 1 mit Beton erfolgt vorzugsweise gleichzeitig von zwei Seiten.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 ist ein Erdtank 18, insbesondere zur Lagerung von Pellets mit einer erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung 1 dargestellt. Der Schalungsbretterboden 11 ist hier nicht rechtwinkelig und einteilig sondern stumpfwinkelig und zweiteilig an die Innenwand 8 angefügt. Der Schalungsbretterboden 11 wird von kürzeren Bodenschalungsbrettern 11' gebildet, die stumpfwinkelig aufeinander stoßend zusammengefügt sind. Auf diese Weise entsteht die für eine gute Luftzirkulation erforderliche Pellet-Tankform. Zwischen Außenschalung 5 und Innenschalung 12 sind Kunststoffrohre 24 an definierten Stellen angebracht, die betonfrei bleiben und die nach Abschluss des Betongusses im Betongussbau 2 verbleiben und beispielsweise der Belüftung und/oder der Luftzirkulation innerhalb des Erdtanks 18 dienen. An die kürzeren Innenschalungsbretter T sind weitere kurze Innenschalungsbretter 7" angefügt, die die Öffnung 21 des Betongussbaus 2 bilden und beim Anheben der fertig montierten Innenschalung 12 senkrecht auf die Querbalken 14 treffen und mit diesen verschraubt werden.
Alternativ können die Querträger 15 der Innenschalung 12 mit den bodenfernen
Endbereichen 13 der Außenschalung 5 direkt übereinander enden, wie in einem dritten. Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die kürzeren Außenschalungsbretter 4' sind so lang ausgeführt, dass sie die kurzen Innenschalungsbretter 7" direkt berühren. Die Innenschalung 12 ist an der Außenschalung 5 direkt frei hängend befestigt und mit Schrauben 27 verschraubt. Dabei kann die
Verschraubung durch die kurzen Innenschalungsbretter 7" hindurchgeführt sein. Das ist jedoch nicht erforderlich, da diese Teile keine tragende Funktion aufweisen. Sie können so schmal ausgeführt sein, dass sie zwar das Eindringen des Betons in die Innenschalung 12 verhindern, jedoch nicht mit den Schrauben 27 in Kontakt kommen. Es liegt im Bereich der Erfindung, auf die bodenfernen Endbereiche 13 der Außenschalung 5 weitere Balken oder Metallschienen zur Erhöhung der Stabilität mit vorgefertigten Bohrlöchern für die Verschraubung mit den Querträgern 15 vorzusehen. In einem, vierten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die Draufsicht auf eine Zisterne 19 aus Beton mit rechteckförmigem Grundriss und einer direkten Befestigung der Außenschalung 5 an zwei Querträgern 15 der Innenschalung 12 dargestellt.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, Außenschalung 5 und Innenschalung 12 in einer andern geometrischen Form auszubilden. Beispielsweise können eine Vielzahl von Zisternen 19 mit einer erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung 1 aus Beton gegossen werden, die beispielsweise nur über eine 1 Meter hohe Mauer voneinander getrennt sind, sogenannte Endloszisternen. Auf diese Weise können auf schnelle und unkomplizierte Weise beispielsweise große Trinkwasserreservoire in regenarmen Gegenden geschaffen werden.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Zisterne dargestellt. Die Außenschalung 5 ist hier durch drei Ringanker 31, die rund um die Außenschalung gelegt sind, gegen ein seitliches Dehnen der Außenschalung 5 gesichert. Am Vorteilhaftesten werden die Ringanker 31 im mittleren Bereich sowie im oberen und unteren Endbereich der senkrecht zum Erdreich 6 angeordneten Außenschalungsbretter 4 angeordnet und fest verspannt. Zur Verhinderung des Auftriebs beim Befüllen der Schalungen 5, 12 mit Beton dienen zusätzlich zu den Erdankem 17 Stützen 32, z. B. aus Stahl, die im seitlichen Erdreich 6' eines ausgeschachteten Erdlochs verrutschfest befestigt werden.
Vorteilhaft bei der Sicherung der Außenschalung 5 durch Ringanker 31 ist, dass die Öffnung 21 der Zisterne 19 eine definierte Außenöffnung aufweist, die sich auch während oder nach dem Befüllen mit Beton nicht verändert. Dadurch können die Endbereiche der Querbalken 14, an denen die Querträger 15 der Innenschalung 12 aufgehängt und verschraubt sind, in die schrägen bodenfernen Endbereichen 13 der kürzeren Außenschalungsbretter 4' verrutschfest eingepasst werden. Eine zusätzliche Verschraubung des Querbalkens auf der Außenschalung 5 kann damit entfallen.
Als Außenschalungsbretter 4, 4' und Innenschalungsbretter 7, 7', 7" können handelsübliche Schaltafeln, z. B. Betoplanplatten, Verwendung finden, die auf ihrer Innenseite glatt und auf der Außenseite rauh sind. Die Schaltafeln werden an ihren Außenseiten mittels Holz- oder Metallverstrebungen in herkömmlicher Weise miteinander verschraubt. Die Seitenkanten können durch Metallplatten und/oder Metallecken verstärkt werden. Es liegt im Bereich der Erfindung, dass weitere Stützsicherungen für die Außenschalung 5 im äußeren Bereich und/oder für die Innenschalung 12 im inneren Bereich der Schalungsvorrichtung 1 angeordnet sind. Eine Abstützung der Innenschalungsbretter 7 durch eine zusätzliche Quer- und/oder Diagonalabstützung gegen ein Aufweiten der Innenschalung 12 kann mit zunehmender Größe des herzustellenden Betongussbaus erforderlich werden.
Nicht nur Betonbehälter können mit der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung 1 hergestellt werden sondern auch monolithisch gegossene L-Mauern 20. In der herkömmlichen Betonbauweise wird auch hier stets zuerst das Fundament errichtet und anschließend die senkrechte Mauer angefügt. Erfindungsgemäß werden Fundament und L- Mauer in einem Arbeitsgang hergestellt. Bei ebenen Böden werden punktuell zusätzlich Vertiefungen (nicht dargestellt) in das Erdreich 6 eingebracht um auf diese Weise einen Erdrutsch einer L-Mauer in Hanglage zu verhindern. Eine Schalungsvorrichtung 1 für eine monolithisch hergestellt L-Mauer 20 ist in einem fünften Ausführungsbeispiel in Figur 8 dargestellt.
Die Außenschalungsbretter 4 sind miteinander lösbar verbunden und bilden eine gerade, senkrecht stehende Wand als Außenschalung 5, die mit Erdankern gesichert ist. Zusätzlich kann die Außenschalung 5 im seitlichen, ausgeschachteten Erdreich 6' durch Stützen 32 aus Metall, Holz oder einem anderen stabilen Werkstoff abgesichert sein, s. auch Fig. 10. Die kürzeren Innenschalungsbretter 7 bilden eine parallel zu den Außenschalungsbrettern 4 um die Wandstärke 9 der senkrechten Wand der L-Mauer 20 beabstandete Innenwand 8. Der Schalungsbretterboden 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel zweigeteilt, er wird von unterschiedlich langen Bodenschalungsbrettern 11' gebildet. Innenwand 8 und Schalungsbretterboden 11 bilden die Innenschalung 12. Ein Distanzhalter 26, der mit dem L-seitigen unteren Endbereich 25 der Innenschalung 12 verbunden ist, sichert die Innenschalung 12 in Bezug auf einen konstanten Abstand von Außenschalung 5 und Innenschalung 12 zueinander und hebt die Kopflastigkeit der Innenschalung 12 auf. Im bodenfernen Endbereich 13 ist rechtwinklig zur Außenschalung 5, diese übergreifend, mindestens ein Querbalken 14 angeordnet und fest mit der Außenschalung 5 verschraubt. Die vormontierte Innenschalung 12 wird nunmehr mittels eines Hebewerkzeugs um die Wandstärke 9' des Bodens 16 der L-Mauer 20 so weit angehoben, bis die bodenfernen Endbereiche 22 der Innenschalungsbretter 7 den Querbalken 14 berühren. Nun wird die Innenschalung 12 mit dem Querbalken 14 fest verschraubt. Alternativ kann der Querbalken 14 auch zuerst an der Innenschalung 12 montiert werden und anschließend auf den bodenfernen Endbereich 13 der Außenschalungsbretter 4 gehoben und dort verschraubt werden.
Danach wird die Schalungsvorrichtung 1 mit Beton befüllt. Vorteilhaft ist es, wenn der bodenferne Endbereich der Innenschalung eine nach außen weisende Schräge von ca. 2° aufweist. Die schräge Oberkante gewährleistet eine leicht konische Verstärkung der L- Mauer in ihrem unteren Bereich und verleiht ihr mehr Stabilität hinsichtlich ihrer Statik. Sobald der Beton erstarrt ist, werden Außenschalung 5 und Innenschalung 12 demontiert und für die Wiederverwendung vorbereitet.
Mit einer derartigen Schalungsvorrichtung 1 lassen sich auch L-Mauern 20 in Hanglage errichten, wie in Fig. 9 dargestellt. Für das Betonieren in Hanglage werden als Abschluss Winkelschienen 30 montiert mit stufenloser Montagemöglichkeit entsprechend den jeweiligen Neigungs- oder Steigungswinkeln des Geländes.
Soll anstelle der L-Mauer 20 nach Fig. 6 eine U-Mauer entstehen, so wird ein Distanzhalter 26 nicht benötigt, da eine U-förmige Innenschalung entsteht, die zwischen zwei
Außenschalungen 5 frei hängend, um die Wandstärke 9 der L-Mauern beabstandet von mindestens zwei Querbalken 14 gehalten wird.
Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, die Außenschalungen 5 und die Innenschalungen 12 für Betongussbauten 2 vorzumontieren oder einteilig auszubilden und vor Ort lediglich aufzustellen oder in das ausgehobene Erdreich mit einem Kran einzusetzen und lediglich die Innenschalung 12 an der Außenschalung 5 frei hängend zu befestigen.
Etwa 1 Stunde nach Abschluss des Beton-Gießprozesses ist der Setzeffekt beendet. Es kann nun noch etwas Beton nachgegossen werden. Zu viel eingegossener Beton kann abgeschabt werden, solange der Beton noch weich ist.
Bezugszeichenliste:
1 Schalungsvorrichtung
2 Betongussbau
3 Schalungsbretter
4 Außenschalungsbretter 4' kürzere Außenschalungsbretter 5 Außenschalung
6 Erdreich
6' Erdreich, seitlich
7 Innenschalungsbretter
T kürzere Innenschalungsbretter
7" kurze Innenschalungsbretter
8 Innenwand
9 Wandstärke (zwischen Außenschalung 5 und Innenwand 8)
9J Wandstärke (der Bodenwandung 16)
10 Bodenseitige Endabschnitte der Innenschalungsbretter
11 Schalungsbretterboden
11' kürzere Bodenschalungsbretter
12 Innenschalung
13 Bodenferne Endbereiche (der Außenschalungsbretter 4)
14 Querbalken
15 Querträger
16 Boden (des Betongussbaus)
17 Erdanker
18 Erdtank
19 Zisterne
20 L-Mauer
21 Öffnung (des Erdtanks 18 / der Zisterne 19)
22 Bodenferne Endbereiche (der Innenschalung 12)
23 Abwinkelung
24 Kunststoffrohre
25 L-seitiger unterer Endbereich
26 Distanzhalter
27 Schrauben
28 Querbalken
29 Kunststofffolie
30 Winkelschienen
31 Ringanker
32 Stütze

Claims

Ansprüche
1. Schalungsvorrichtung (1) zur Herstellung monolithischer Betongussbauten (2) an ihrem Einsatzort, bestehend aus einer Vielzahl von Schalungsbrettern (3), wobei a) Außenschalungsbretter (4) so miteinander verbunden sind, dass sie eine geschlossene geometrisch definierte Außenschalung (5) bilden, die ortsfest im Erdreich (6) oder auf einem vorbereiteten Boden gesichert befestigt ist und wobei b) Innenschalungsbretter (7) so miteinander verbunden sind, dass sie eine geschlossene geometrisch definierte Innenwand (8) bilden, die von der Außenschalung um die Wandstärke (9) eines herzustellenden monolithischen Betongussbaus (2) definiert beabstandet ist und wobei, c) bodenseitige Endabschnitte (10) der Innenschalungsbretter (J) durch einen
Schalungsbretterboden (11) miteinander verbunden sind und die Innenwand (8) mit dem Schalungsbretterboden (11) eine Innenschalung (12) bildet und wobei d) die Innenschalungsbretter (J) um mindestens eine Wandstärke (9!) eines Bodens (16) des monolithischen Betongussbaus (2) kürzer ausgeführt sind als die Außenschalungsbretter (4) und wobei e) die Innenschalung (12) an der Außenschalung (5) direkt oder indirekt frei hängend befestigt ist.
2. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb bodenferner Endbereiche (13) der Außenschalungsbretter (4) mindestens ein Querbalken (14) verschraubt ist und die Innenschalung (12) am Querbalken (14), vorzugsweise an zwei Querbalken (14) frei hängend befestigt ist.
3. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Außenschalungsbrettern (4) umzäunte Erdreich (6) durch eine Kunststofffolie (29) abgedeckt ist, die ein vorzeitiges Versickern von Wasser aus dem gegossenen Betongussbau (2) verhindert und dass die Außenschalung (5) durch Erdanker (17) im Erdreich (6) gesichert befestigt ist.
4. Schalungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Schalungsvorrichtung (1) hergestellte monolithische Betongussbau
(2) ein Erdtank (18), eine Zisterne (19), eine L-Mauer (20) oder jedes andere Gebäude aus Beton sein kann und die Fertigstellung des Betongussbaus (2) vor Ort erfolgt, entweder im ausgeschachteten Erdreich (6) oder oberhalb des Erdreichs (6).
5. Schalungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Schalungsvorrichtung (1) hergestellten monolithischen Erdtanks
(18) und/oder Zisternen (19) in der Draufsicht rechteckförmig sind und eine kleinere rechteckförmige, vorzugsweise quadratische Öffnung (21) zur Befüllung und Entnahme an ihrem oberen Ende aufweisen.
6. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsvorrichtung (1) in ihrem oberen Bereich nach innen abgewinkelt ist und bodenferne Endbereiche (22) der Innenschalung (12) die Öffnung (21) bilden.
7. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (8) der Innenschalung (12) und/oder die Außenschalung (5) zweiteilig ausgeführt ist und die Innenwand (8) aus längeren Innenschalungsbrettern (7) und kürzeren Innenschalungsbrettern (7') besteht und die Außenschalung (5) aus längeren Außenschalungsbrettern (4) und gegebenenfalls aus kürzeren Außenschalungsbrettern (4') besteht und dass die Abwinkelung (23) zwischen den längeren und kürzeren Schalungsbrettern
(3) der Schalungsvorrichtung (1) zwischen 110° und 130°, vorzugsweise 120° beträgt.
8. Schalungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenfernen Endbereiche (22) der Innenschalung (12) Querträger (15) bilden und - dass die Querträger (15) mit den bodenfernen Endbereichen (13) der
Außenschalung (5) auf gleicher Höhe abschließen und zwei Querträger (15) mit einem oder zwei Querbalken (14) durch Schrauben (27) verbunden sind oder dass zwei Querträger (15) mit je einem Querbalken (14) direkt übereinander angeordnet und um die Höhe kurzer Innenschalungsbretter (7") beabstandet, miteinander durch Schrauben (27) verbunden sind, wobei die senkrecht nach oben weisenden kurzen Innenschalungsbretter (J") an die kürzeren Innenschalungsbretter (J') angrenzen und die Öffnung (21) des Betongussbaus (2) begrenzen, oder - dass zwei Querträger (15) mit je einem Querbalken (14) direkt übereinander angeordnet und um die Wandstärke (9) beabstandet, miteinander durch Schrauben (27) verbunden sind.
9. Schalungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Außenschalung (5) und Innenschalung (12) Kunststoffrohre (24) eingebracht sind, die nach Abschluss des Betongusses im Betongussbau (2) verbleiben und beispielsweise der Belüftung und/oder der Luftzirkulation innerhalb des Betongussbaus (2) dienen.
10. Schalungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befüllung der Schalungsvorrichtung (1) mit Beton vorzugsweise gleichzeitig von zwei Seiten erfolgt und dass die Befüllvorrichtung (nicht dargestellt) auf Querbalken (28) angeordnet ist.
11. Schalungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Schalungsvorrichtung (1) hergestellte monolithische Betongussbau (2) eine L-Mauer (20) ist, wobei die Schalungsvorrichtung (1) eine gerade, senkrecht stehende und mit Erdankern (17) gesicherte Wand als Außenschalung (5) sowie eine kürzere L-förmige Innenschalung (12) aufweist, die auf gleicher Abschlusshöhe mit den bodenfernen Endbereichen (13) der Außenschalung (5) über Querbalken (14) verschraubt ist und wobei die bodenseitigen Endbereiche (25) der Innenschalung (12) im Erdreich (6) mit Distanzhaltern (26) gegen die
Außenschalung (5) gesichert sind.
12. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass für das Betonieren von L-Mauern (20) in Hanglage als Abschluss stabile Winkelschienen (30) montiert sind mit stufenloser Montagemöglichkeit entsprechend dem jeweiligen Neigungs- oder Steigungswinkel des Geländes.
13. Verfahren zur Herstellung monolithischer Betongussbauten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalungsvorrichtung (1), bestehend aus einer Außenschalung (5) und einer Innenschalung (12) an ihrem Einsatzort aus vorgefertigten Schalungsbrettern (3) zusammengebaut und/oder aufgestellt wird, dass die in sich geschlossene Innenschalung (12) von einer Hebevorrichtung um die Wandstärke (9, 91) eines herzustellenden monolithischen Betongussbaus (2) definiert angehoben und mit der Außenschalung (5) direkt oder indirekt frei hängend verbunden und/oder verschraubt wird und dass der Hohlraum zwischen der Außenschalung (5) und der Innenschalung (12) mit Beton von oben so lange befüllt wird, bis die Schalungsvorrichtung (1) vollständig mit Beton befüllt ist.
14. Verfahren zur Herstellung monolithischer Betongussbauten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschalung (5) durch Erdanker (17) und ggf. durch Ringanker (31) und/oder Stützen (32) gesichert wird.
15. Verfahren zur Herstellung monolithischer Betonguss bauten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Fertigstellung des monolithischen Betongussbaus (2) die Schalungsbretter (3) abgebaut werden und an einem anderen Einsatzort erneut zum Einsatz kommen.
16. Verfahren zur Herstellung monolithischer Betongussbauten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalungsvorrichtung nach Anspruch (1) zur Anwendung kommt.
PCT/DE2008/000830 2007-05-20 2008-05-20 Schalungsvorrichtungen und verfahren zur herstellung monolithischer betongussbauten WO2008141620A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08758073A EP2158368A2 (de) 2007-05-20 2008-05-20 Schalungsvorrichtungen und verfahren zur herstellung monolithischer betongussbauten
DE112008001964T DE112008001964A5 (de) 2007-05-20 2008-05-20 Schalungsvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung monolithischer Betongussbauten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007262.7 2007-05-20
DE202007007262U DE202007007262U1 (de) 2007-05-20 2007-05-20 Schalungsvorrichtungen zur Herstellung monolithischer Betongussbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008141620A2 true WO2008141620A2 (de) 2008-11-27
WO2008141620A3 WO2008141620A3 (de) 2009-07-23

Family

ID=39809907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000830 WO2008141620A2 (de) 2007-05-20 2008-05-20 Schalungsvorrichtungen und verfahren zur herstellung monolithischer betongussbauten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2158368A2 (de)
DE (2) DE202007007262U1 (de)
WO (1) WO2008141620A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108943539A (zh) * 2018-08-03 2018-12-07 北京交通大学 一种制作复杂断面隧道衬砌模型的有机玻璃模具
GB2566607A (en) * 2018-08-13 2019-03-20 Dutypoint Ltd Prefabricated former

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105507645B (zh) * 2015-11-18 2020-01-14 张振明 用半球形钢模制作钢筋混凝土大薄壳球型制品的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159960A1 (de) 1971-12-03 1973-06-14 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Behaelter aus beton, insbesondere erdtank fuer heizoel
DE3700159A1 (de) 1986-01-10 1987-07-16 Obstostroitelno Predpriatie Nr Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sammelkanals
DE3202336C2 (de) 1982-01-26 1991-09-12 Kesting, Lorenz, 4600 Dortmund, De
EP1433907A2 (de) 2002-12-21 2004-06-30 Wilhelm Schmitz Einschalung
US20060065994A1 (en) 2004-08-20 2006-03-30 Del Zotto William M Septic tank form

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1219272A (en) * 1908-08-13 1917-03-13 Thomas A Edison Process of constructing concrete buildings.
FR1460880A (fr) * 1965-10-21 1966-01-07 Procedes Paulve Soc D Expl Des Bâtiment cellulaire monobloc ou analogue, son procédé de construction et ses diverses applications
FR2727714B1 (fr) * 1994-12-01 1997-11-14 Jacob Jean Pierre Dispositif pour couler un bassin en beton arme
US8048346B2 (en) * 2006-03-24 2011-11-01 Murphy Mark W Septic tank fabrication system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159960A1 (de) 1971-12-03 1973-06-14 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Behaelter aus beton, insbesondere erdtank fuer heizoel
DE3202336C2 (de) 1982-01-26 1991-09-12 Kesting, Lorenz, 4600 Dortmund, De
DE3700159A1 (de) 1986-01-10 1987-07-16 Obstostroitelno Predpriatie Nr Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sammelkanals
EP1433907A2 (de) 2002-12-21 2004-06-30 Wilhelm Schmitz Einschalung
US20060065994A1 (en) 2004-08-20 2006-03-30 Del Zotto William M Septic tank form

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108943539A (zh) * 2018-08-03 2018-12-07 北京交通大学 一种制作复杂断面隧道衬砌模型的有机玻璃模具
GB2566607A (en) * 2018-08-13 2019-03-20 Dutypoint Ltd Prefabricated former
GB2566607B (en) * 2018-08-13 2019-10-02 Dutypoint Ltd Prefabricated former for constructing underground chamber
US10941537B2 (en) 2018-08-13 2021-03-09 Dutypoint Limited Prefabricated former for constructing underground chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001964A5 (de) 2010-04-22
EP2158368A2 (de) 2010-03-03
WO2008141620A3 (de) 2009-07-23
DE202007007262U1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936705A1 (de) Modulare wandkonstruktion aus pfosten und platten
WO2019201714A2 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP3441527A1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
EP2453544A2 (de) Unterflur-Schacht
WO2021064190A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE2125173C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stützelementes, insbesondere zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
EP2639368B1 (de) Bodeneinsatz für Schachtbauwerke
WO2008141620A2 (de) Schalungsvorrichtungen und verfahren zur herstellung monolithischer betongussbauten
DE3719523A1 (de) Fundierungs- oder absicherungselement
DE19639576C2 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
EP3696320A1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
WO2010105791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von betonwandelementen
DE3504161A1 (de) Verfahren zur herstellung von wandfoermigen bauwerken im erdreich und bewehrungsplatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE4437292C2 (de) Verfahren und Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes
CH717417B1 (de) Verkleidung für eine Wandschale und Verfahren zur Herstellung.
DE10360267B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Spundwand
EP3369862A1 (de) Rinnenelement zur bildung einer entwässerungsrinne
DE3520755C2 (de)
DE3032114A1 (de) Fertighaus in modulbauweise
AT413842B (de) Formstein
DE102012205201A1 (de) Fertiggarage mit Hebevorrichtung
DE3203980A1 (de) Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758073

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758073

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P