WO2008116490A1 - Profilleistensystem für einen belag, insbesondere zum randabschluss und/oder zur fugenabdeckung und/oder für einen kabelkanal - Google Patents

Profilleistensystem für einen belag, insbesondere zum randabschluss und/oder zur fugenabdeckung und/oder für einen kabelkanal Download PDF

Info

Publication number
WO2008116490A1
WO2008116490A1 PCT/EP2007/003927 EP2007003927W WO2008116490A1 WO 2008116490 A1 WO2008116490 A1 WO 2008116490A1 EP 2007003927 W EP2007003927 W EP 2007003927W WO 2008116490 A1 WO2008116490 A1 WO 2008116490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
base
cover
support
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Mühlebach
Original Assignee
Proverum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proverum Ag filed Critical Proverum Ag
Priority to DE112007003385T priority Critical patent/DE112007003385A5/de
Publication of WO2008116490A1 publication Critical patent/WO2008116490A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners
    • E04F11/166Protecting means for edges or corners with means for fixing a separate edging strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
    • H02G3/38Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts
    • H02G3/383Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in floors

Definitions

  • Profile strip system for a covering, in particular for edge termination and / or joint cover and / or for a cable duct
  • the invention relates to a profiled strip system for a covering, in particular for edge termination and / or joint cover and / or for a cable cable, with a lower base profile and an upper cover profile, wherein between the base profile and the cover profile a latching connection is provided and wherein the cover profile relative to Base profile can be installed at different altitudes.
  • Profilological systems of the aforementioned type are already known from practice. Such profiled strip systems are used in particular in connection with floor coverings but also in wall and ceiling coverings application. The laying of such coverings is usually very easy. However, it is often problematic to achieve a clean end edge on the edges of such coverings. For edge termination in floors, especially in stairs, but also for joint cover therefore profiled strip systems of the type mentioned are used.
  • the known profiled strip systems with latching connection between the base profile and the cover profile are usually characterized by the fact that a height adjustment is possible via the latching connection, so the profile strip system is adaptable to different covering thicknesses.
  • a further requirement for profile rail systems is usually that an oblique position of the cover profile relative to the base profile should be possible in order to allow a leveling between different high coverages, between which the profile rail system is arranged.
  • Object of the present invention is to provide a profiled strip system of the type mentioned above, in which the aforementioned disadvantages are avoided.
  • a profiled strip system of the type mentioned that between the cover profile and the base profile Abstützab noise is provided with a cover profile and / or base profile stationary support base and at least one movable relative to the support base supporting element for height compensation.
  • the invention offers the significant advantage that it is now possible, regardless of the installation position and the arrangement of the cover profile to the bottom profile due to different levels of coverings or special installation situations to fix the cover profile in its relative position to the base profile and at the same time a secure support available to deliver. In this way, a secure installation position of the cover profile relative to the base profile can be ensured in any case and regardless of the installation situation.
  • the support base is formed as a slot-shaped receptacle which is formed by two outer receiving legs, wherein the support element can be inserted in this case at different altitudes in the receptacle and fixed in the receptacle.
  • at least one engagement projection is provided on the receiving legs for engagement in corresponding engagement grooves provided on the outer side of the support element.
  • a plurality of engagement grooves are provided, which may in principle be equally spaced or may have different distances from each other.
  • the support element is inserted in the required height via the corresponding engagement grooves in the engagement projections of the support base.
  • the distance between the top of the support member to the top engaging groove is not equal to the distance of the bottom of the support member to the lowermost Eingriffsnut.
  • the support base is designed as a web or leg and the support element as can be placed on the web and the web cross leg profile, in particular U or H Prof ⁇ l.
  • a plurality of differently high leg profiles can be provided, so that different height compensation positions are possible.
  • filling profiles can be provided which can be inserted into a groove of the leg profile, so that here also a height adjustment is possible.
  • the support element is designed as H-profile, it is advisable to arrange the horizontal connecting leg between the two outer legs off-center. In this way, the upper side and lower side grooves with different depths, so that two height positions are possible.
  • the support base extends over the length of the cover profile and that the Length of the cover profile extends and that the support element is designed as a profile strip which extends at least substantially over the length of the cover profile.
  • the support element is designed as screwed into the support base screw.
  • corresponding screw thread can then be provided in the support base, in which the individual support elements designed as a screw are then screwed.
  • markings or similar aids may be provided on the support element in order to determine the screw-in depth.
  • the support means should be provided in the rest in the central region of the cable receptacle of the cable channel to obtain a central support.
  • the locking connection has a two leg profiles with opposite, effective latching areas for latching having
  • the locking areas are provided only at the outer ends of the leg profiles.
  • the leg profiles are designed as spring legs.
  • the usable for pivoting the locking profile maximum distance of the detent-free portions of the opposite leg profiles is at least 1, 2 times, in particular by at least twice the size of the clear width between the locking areas.
  • the latching profile inserted into the catch receptacle is pivotable relative to the vertical by an area greater than 1 °, preferably up to 10 °.
  • leg profile is angled.
  • the length of the leg profile is greater than twice the length of the latching area.
  • the rest area has two, three, four, five or six rest stops.
  • the latching portions of the leg profiles are parallel to each other and / or are aligned perpendicular to each other.
  • the locking profile has on opposite sides parallel to each other and / or vertically aligned further latching areas with a plurality of locking points.
  • the leg profiles are provided on the top side of the base profile.
  • the locking profile is provided on the cover profile or on a connectable with the cover profile intermediate profile.
  • the cover profile is pivotable relative to the intermediate profile, preferably in an angular range with respect to the vertical of up to 20 °, in particular up to 15 °.
  • the intermediate piece has a condyle, wherein on the underside of the cover profile, a groove for insertion of the condyle is provided.
  • the condyle has a circular arc portion-shaped leg with an outwardly curved leg, wherein the groove is formed according nikbogenabitessf ⁇ rmig.
  • the groove is dovetail-shaped and has a curved groove surface, wherein the joint head is formed corresponding dovetailed and has an outwardly curved head surface.
  • the locking profile is arranged eccentrically to the cover profile, so that arise different lengths of cover legs.
  • the base profile, the cover profile and / or the intermediate profile are made of aluminum.
  • the base profile has a bottom leg profile for connection to the ground.
  • the groove is arranged obliquely opposite the top of the cover profile.
  • the end profile is U-shaped or formed as a hollow profile, wherein the two outer legs have a different pitch.
  • the kit has at least one end profile.
  • the following features are preferably provided by themselves or in any combination with all the aforementioned features.
  • the basic profile is unconnected to the ground when installed in the covering.
  • the locking means are designed as rounded locking ribs.
  • the locking means extend over half the length of the legs.
  • the legs are provided in the edge region of the cable channel, wherein the legs border the cable receptacle at the edge.
  • At least one support leg is provided for supporting the cover profile.
  • the top leg is bent towards its free end at least slightly in the direction of the Aufhahmeschenkel.
  • the cable channel is assigned at least one elongated additional profile for at least partial insertion and rand wornem closing the recording.
  • the additional profile can be detachably connected to the base profile and / or the cover profile in the area of the receptacle.
  • the additional profile has an asymmetrical shape, wherein the two longitudinal edges have a different pitch.
  • a groove for inserting the steeper longitudinal edge is provided on the upper side of the abutment leg.
  • the flatter longitudinal edge is supported on at least one leg end face in the recording.
  • the bottom of the base profile including the support leg is flat.
  • the cable outlet has a frame with a central opening.
  • the cable outlet has two output parts, wherein the output parts are preferably of identical design.
  • the cable outlet corresponds to the underside profile of the cover profile on the underside.
  • FIG. 1 is a side view of various installation situations with an embodiment of a profiled strip system according to the invention
  • Fig. 5 is an enlarged view of another embodiment of a
  • FIG. 6 shows a first embodiment of a profiled strip system according to the invention designed as a cable channel
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a profiled strip system according to the invention designed as a cable channel
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a profiled strip system according to the invention designed as a cable channel
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a profiled strip system according to the invention designed as a cable channel
  • Fig. 10 are views of various embodiments of supporting elements and
  • FIG. 11 shows various installation situations of each profile rail system according to the invention designed as a cable duct.
  • profiled strip systems 1 are shown in part, which can be used to close off the edge of a floor as well as in the area of a staircase, for joint covering and also as a cable duct.
  • Fig. 1 are under a, b, c, d shown profile rail systems in which the invention is not realized as such, but which can be configured according to the invention in the same way, as will be discussed in more detail below.
  • the invention is realized in the profiled strip system shown in FIG. 1, although in principle features can also be provided which are realized in the embodiments a, b, c and d.
  • the profiled strip systems shown under a and d serve, moreover, for the edge termination of a covering 2, while the profiled strip systems b and c are used for joint cover, partly for coverings 2 of different heights.
  • the individual profiled strip systems 1 each have a lower elongated base profile 3 and an upper elongated cover profile 4.
  • the locking connection 5 but not only the connection function, but otherwise ensures a height adjustment of the cover profile 4 relative to the base profile 3.
  • the locking connection 5 has in all cases a locking receptacle 6 (Fig.
  • a latching profile 7 (Fig. 2), which has a plurality of latching points, can be latched.
  • the Rastaufhahme 6 is formed by two leg profiles 8, 9, which have latching regions 10 on opposite sides, which are effective in a latching.
  • Each of the latching areas 10 has at least two latching points.
  • latching area are thus meant areas where at the leg profiles 8, 9 at all a locking is possible. In contrast, those areas of the leg profiles 8, 9, on which a latching is not possible, referred to as detent-free sections 11.
  • the latching areas 10 are provided only in regions on the leg profiles 8, 9.
  • the detent region-free sections 11 of the leg profiles 8, 9 have a greater distance from each other than the latching regions 10, so that the inserted into the locking receptacle 6 detent profile 7 relative to the Rastaufhahme 6 and the base profile 3 is pivotally.
  • the pivot point is independent of the pivoting direction within the latching regions 10.
  • the left leg profile is pushed slightly away or weggefgurtert. Despite this pushing away to the outside of the left leg profile, the locking connection between the locking profile 7 and the two latching areas 10 is still held. It can be seen that as a result of the spacing of the detent-free sections 11 of the leg profiles 8, 9 a free space 12 is provided as a result, which makes it possible to pivot the detent profile 7 within the detent recess 6.
  • the latching areas are provided at the outer free ends 13 of the leg profiles 8, 9. For pivoting the locking profile 7 within the leg profiles 8, 9.
  • Catch 6 usable maximum distance of the detent free sections 1 1 of the leg profiles 8, 9 is in this case at least twice the size of the clear width between the latching areas.
  • the upper region of the respective leg profile 8, 9 is angled.
  • an oblique bend is provided.
  • Such a bend has the advantage that the locking profile 7 can be inserted relatively far into the locking receptacle 6.
  • the length of the leg profiles 8, 9 is greater than twice the length of the latching portion 10.
  • the length of each of the leg profiles 8, 9 by at least a factor of 5 greater than that
  • each of the latching regions 10 has less than ten detents in each case.
  • only two locking points on each leg profile 8, 9 are provided.
  • the rest areas are present barb-like ratchet teeth, which are ultimately at least substantially downwardly directed.
  • corresponding locking points or - teeth on the locking profile 7 are provided.
  • it is in the locking profile 7 so that detent locations are provided on the locking profile 7 on its two outer sides facing away from each other, which extend at least substantially over the entire length of the outer sides of the locking profile 7.
  • the latching portions 10 of the leg profiles 8, 9 parallel to each other and / or are aligned vertically, although it is also possible in principle to align the latching areas obliquely to each other, so that there is an upwardly narrower triangular shape. In principle, it is also possible to form the latching areas crowned. In such an embodiment, however, more than two detents would have to be provided. Furthermore, it is so that the latching profile 7 on opposite sides has two mutually parallel and otherwise vertically aligned further latching regions 14, which, as previously stated, extend substantially over the entire length of the latching profile 7.
  • the leg profiles 8, 9 are present on the top side of the cover profile 3, wherein the leg profiles 8, 9 extend upward. Accordingly, the latching profile 7 is in any case in the embodiment GE measure Fig. 2 directly on the cover profile 4, while it is provided in the embodiments a, b, c and d on a connectable to the cover profile 4 intermediate section 15.
  • the cover profile 4 is pivotable relative to the intermediate profile 15, as can be seen for example from the embodiments a and b. In this case, a defined pivoting in an angular range of up to 20 ° relative to the vertical is possible.
  • a condyle 16 is provided in the illustrated embodiments a and b on the intermediate piece, while the cover profile 4 on the underside a corresponding groove 17 is provided for insertion of the condyle.
  • the groove 17 is dovetail-shaped and curved with its lower groove surface to the outside.
  • the condyle 16 is corresponding dovetail-shaped, wherein the upper head surface is also curved outwards.
  • the downwardly projecting latching profile 7 eccentrically on the cover profile 4 is arranged. From the off-center arrangement results in a shorter deck leg 18 and a longer deck leg 19.
  • the length ratio between the two deck legs 18, 19 is between 1.2 to 2.0. In the illustrated embodiment, an aspect ratio of about 1.4 is present.
  • the different length cover legs 18, 19 allow better height compensation.
  • the base profile 3, the cover profile 4 and the intermediate profile 15 are made of aluminum. These are extruded strips of predetermined lengths, the base profile 3, the cover profile 4 and the intermediate profile 15 preferably each having the same length.
  • the individual profiles can also be cut to size as needed.
  • the base profile 3 has a bottom leg profile 20, on which a plurality of screw openings 21 are provided.
  • one element of the pad 2 lies on the free end of the bottom leg profile 20. However, this need not necessarily be provided.
  • a connectable to the cover profile 4 lateral end profile 22 is provided.
  • This end profile 22 is used in the present case when using the profile rail system for edge termination for use.
  • this profile has the advantage that only one type is required by cover profile and, if necessary, resorted to the lateral end profile 22.
  • a dovetail-shaped groove 23 is provided on the cover profile 4 for insertion of a top side provided on the end profile correspondingly adapted projection 24. The insertion of the end profile 22 via the projection in the groove 23 is usually carried out by insertion.
  • the final profile 22 is adapted in its length to the length of the cover profile 4 and in the rest also preferably made of aluminum. Moreover, it follows from the individual figures that the groove 23 is disposed at an acute angle obliquely opposite the top 25 and the horizontal. By the oblique arrangement, a striking of the end profile 22 can be prevented at the locking receptacle 6 during pivoting. As can be seen in the rest of the drawing, the end profile 22 is U-shaped and stands upside down. Basically, a hollow body training is possible. The two outer legs 26, 27 have a different pitch. This makes it possible to achieve different installation situations depending on the arrangement of the final professional 22. The shape of the legs 26, 27 is chosen in the region of the transition to the cover profile 4 so that there is a substantially stepless transition.
  • the profiled strip system 1 can be offered as a kit, namely with a base profile 3, at least one cover profile 4 and at least two different intermediate profiles 15, wherein the length of the Rastpro file 7 of the intermediate profiles 15 may be different. It is understood that in principle a plurality of floor profiles and cover profiles can be provided, wherein the number of intermediate profiles is adjusted accordingly.
  • the kit may also have at least one connection profile 22.
  • a support means 30 with a stationary support base 31 and at least one relative to the support base 31 movable support member 32 for height compensation.
  • the support base 31 can be provided both on the base profile 3 and in the cover profile 4.
  • the support base 31 is a slot-shaped receptacle, which is formed by two outer receiving legs 33, 34.
  • the support member 32 can be used at different altitudes in the recording and fixable in this.
  • an engagement projection 35 is provided on the receiving limbs 33, 34 for engaging in corresponding engagement grooves 36 provided on the outer side of the support element 32.
  • 2 illustrates that the engagement projections 35 are provided on the mutually facing inner sides of the receiving legs 33, 34 and face each other.
  • Figs. 3 and 5 illustrate that a plurality of engagement grooves 36 are provided on the support member 32 on each side.
  • three engagement grooves are provided on each longitudinal side, it being understood that more than three or less than three engagement grooves 36 may be provided. Incidentally, it is in the illustrated embodiments so that the engagement grooves 36 are equally spaced. While in the embodiment of FIG.
  • the distance of the uppermost engagement groove 36 corresponds to the top 37 of the distance of the lowermost engagement groove 36 to the bottom 38 of the section member 32, it is in the embodiment shown in Fig. 5 so that different distances are provided.
  • Fig. 5 so that different distances are provided.
  • top 37 and the bottom 38 are flat, it is in the embodiments shown in FIG. 11 so that the top 37 and the bottom 38 are each rounded, which is a better location ensured at an inclination of the cover profile 4 relative to the base profile 3.
  • the cover profile 4 has on the edge side a downwardly directed leg 39, which is directed obliquely inwards.
  • the leg 39 is longer on the one hand than the locking profile 7 and on the other hand as the support base 31.
  • the length of the leg 39 is greater than the length of the support base 31 by more than a factor of 1.5.
  • FIGS. 6 to 9 and 11 each show profile rail systems 1 designed as cable ducts.
  • the individual cable ducts also each have a support device 30, wherein different support means 30 are provided, which will be discussed in more detail below.
  • a cable receptacle 40 is provided between the base profile 3 and the cover profile 4.
  • the Jardinaufhahme 40 has one or more rooms, in which individual cables, not shown, can be inserted.
  • the connection of the base profile 3 with the Cover profile 4 is also again via a latching connection 5.
  • the cover profile 4 at its two longitudinal sides 41, 42 each have a marginal end legs 43, 44.
  • the respective cover leg 43, 44 serves to overlap adjacent elements of the deck 2 in the assembled state of the cable duct.
  • an attachment flange 45, 46 running parallel to the covering 2 or to the base is provided on both longitudinal sides 41, 42 of the base profile 3, so that in the edge region 47, 48 of the cable channel between the support leg 45, 46 and the cover legs 43, 44 each have a groove-shaped receptacle 49, 50 is formed.
  • the lining 2 on the two support legs 45, 46 so that in this way results in a fixation of the base profile 3 at the bottom.
  • no further connection of the cable channel 1 or the base profile 3 is provided with the ground.
  • the base profile 3 is thus unconnected in the installed state with the ground.
  • the respective receptacles 49, 50 have a comparatively large depth. This facilitates the construction of the cable channel in a floor covering or the bringing and matching of the lining 2 to the lying on the ground cable channel.
  • the width of the cable channel can be adapted at least substantially to the width of the covering element of the lining.
  • the width of the entire cable channel 1 is slightly larger than the usual panel width, so that an overlapping of the cover legs 43, 44 of the cover profile 4 is ensured on the adjacent panels in each case.
  • Fig. 9 at the right side there, an alternative embodiment is shown, in which the base profile 3 has an engagement leg 51 instead of a support leg.
  • the engagement leg 51 has an engagement profile 52 on the end, which is provided for engagement in a corresponding latching groove of a bottom element.
  • the engaging leg 51 is provided at the end with a so-called click connection profile in order to be able to be connected in the edge region 48 to an adjacent floor covering element.
  • a latching connection 5 is provided for the connection of the cover profile 4 with the base profile 3.
  • thighs facing each other are provided both on the base profile 3 and on the cover profile, against which the locking means are located.
  • the latching means are latching ribs which are rounded and not pointed in order to ensure both easy engagement and easy disengagement.
  • a support means 30 is provided which corresponds to the embodiment described in connection with Figs. 1 to 5, so that reference may be made thereto.
  • the support element in principle it is also possible for the support element to be U-shaped as a whole, as provided for example in the embodiment according to FIG is, and also has a plurality of engagement grooves 32, which are then provided internally.
  • the support base 31 is then designed as a limb, on which corresponding engagement projections are then respectively provided on the outside.
  • the engagement projections and engagement grooves are missing.
  • only one height position is adjustable by the section element 32.
  • a plurality of differently configured Ab torquele- elements 32 may be provided in this embodiment, which can be placed on the Schenkeiförmige support base 31.
  • filling profiles 53 are used in the slot or the groove of the U-shaped support element 32, via which different height settings are possible.
  • an H-shaped support member 32 is provided, in which the central connecting web is arranged eccentrically, so that there are two different altitudes by turning this profile.
  • FIG. 10 shows individual support elements 32 and filling profiles 53.
  • Fig. 10a shows a U-shaped support member 32
  • 10c a corresponding support member 32 shows, wherein the central leg is thicker.
  • 1Od shows an H-shaped support element 32, wherein the central connecting leg is arranged off-center.
  • FIG. 10b shows two different filling profiles 53 which can be inserted into the respective groove or into the respective slot of the individual supporting elements 32.
  • FIG. 11 again embodiments of various, each designed as a cable channel profiled strip systems 1 are shown, wherein the support member 32 has on its upper side 37 and its underside 38 respectively rounded surfaces.
  • the support member 32 has on its upper side 37 and its underside 38 respectively rounded surfaces.
  • different height positions are shown in each case, with an inclination being shown in the right-hand illustration.
  • the application of the support device 30 according to the invention is not limited to the illustrated profiled strip systems 1 with the respective locks and the individual concrete formations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilleistensystem (1) Profilleistensystem (1) für einen Belag (2), insbesondere zum Randabschluß und/oder zur Fugenabdeckung und/oder für einen Kabelkanal, mit einem unteren Basisprofil (3) und einem oberen Deckprofil (4), wobei zwischen dem Basisprofil (3) und dem Deckprofil (4) eine Rastverbindung (5) vorgesehen ist und wobei das Deckprofil (4) relativ zum Basisprofil (3) in unterschiedlichen Höhenlagen einsetzbar ist. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Basisprofil (3) und dem Deckprofil (4) eine Abstützeinrichtung (30) mit einer am Basisprofil (3) und/oder am Deckprofil (4) ortsfesten Abstützbasis (31) und wenigstens einem relativ zur Abstützbasis (31) bewegbaren Abstützelement (32) zum Höhenausgleich vorgesehen.

Description

Profilleistensystem für einen Belag, insbesondere zum Randabschluß und/oder zur Fugenabdeckung und/oder für einen Kabelkanal
Die Erfindung betrifft ein Profilleistensystem für einen Belag, insbesondere zum Randabschluß und/oder zur Fugenabdeckung und/oder für einen Kabelkabel, mit einem unteren Basisprofil und einem oberen Deckprofil, wobei zwischen dem Basisprofil und dem Deckprofil eine Rastverbindung vorgesehen ist und wobei das Deckprofil relativ zum Basisprofil in unterschiedlichen Höhenlagen einbaubar ist.
Profilleistensysteme der vorgenannten Art sind bereits aus der Praxis bekannt. Derartige Profilleistensysteme finden insbesondere in Verbindung mit Bodenbelägen aber auch bei Wand- und Deckenbelägen Anwendung. Die Verlegung derartiger Beläge ist in der Regel sehr einfach. Problematisch ist es allerdings häufig, eine saubere Abschlußkante an Rändern solcher Beläge zu erzielen. Zum Kantenabschluß bei Böden insbesondere bei Treppen, aber auch zur Fugenabdeckung werden daher Profilleistensysteme der eingangs genannten Art eingesetzt. Die bekannten Profilleistensysteme mit Rastverbindung zwischen dem Basisprofil und dem Deckprofil zeichnen sich üblicherweise dadurch aus, daß über die Rastverbindung eine Höhenverstellbarkeit möglich ist, also das Profilleistensystem an unterschiedliche Belagsdicken anpaßbar ist.
Neben der Höhenverstellbarkeit besteht eine weitere Anforderung an Profillei- stensysteme üblicherweise darin, daß eine Schrägstellung des Deckprofils ge- genüber dem Basisprofil möglich sein soll, um auf diese Weise einen Niveauausgleich zwischen unterschiedlichen hohen Belägen, zwischen denen das Profilleistensystem angeordnet ist, zu ermöglichen.
Auch bei Kabelkanälen tritt die vorgenannte Notwendigkeit der Höhenanpas- sung des Deckprofils gegenüber dem Basisprofil bedingt durch unterschiedliche Belagsdicken auf.
Besondere Probleme treten zum einen insbesondere bei Randabschlüssen an Treppen und andererseits vor allem insbesondere bei breiten Kabelkanälen auf. Bei Randabschlüssen gerade bei Treppen ist es so, daß mit dem Profilleistensystem sowohl der waagerechte Belagsteil als auch der senkrechte Be- lagsteil der Treppe abgedeckt soll. Häufig ist es dabei schwer möglich, das Profilleistensystem an dieser Stelle hinreichend zu stabilisieren und zu fixieren, was jedoch gerade bei Treppen sehr wichtig ist. Insbesondere bei breiten Kabelkanälen ergibt sich das Problem, daß bei hoher Belastung, beispielswei- se wenn eine schwere Person auf das Deckprofil des Kabelkanals tritt, dieses durchbiegt und sich dabei plastisch verformen kann oder aber es unbeabsichtigterweise zu einem Lösen der Rastverbindung kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Profilleistensystem der ein- gangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einem Profilleistensystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen dem Deckprofil und dem Basisprofil eine Abstützabeinrichtung mit einer am Deckprofil und/oder am Basisprofil ortsfesten Abstützbasis und wenigstens einem relativ zur Abstützbasis bewegbaren Abstützelement zum Höhenausgleich vorgesehen ist.
Die Erfindung bietet den wesentlichen Vorteil, daß es nunmehr möglich ist, unabhängig von der Einbaulage und der Anordnung des Deckprofils zum Bodenprofil aufgrund unterschiedlich hoher Beläge oder bei besonderen Einbausituationen, das Deckprofil in seiner relativen Lage zum Basisprofil zu fixieren und gleichzeitig eine sichere Abstützung zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise kann eine sichere Einbaulage des Deckprofils gegenüber dem Basisprofil in jedem Falle und unabhängig von der Einbausituation sichergestellt werden.
Bei einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung ist die Abstützbasis als schlitzförmige Aufnahme, die von zwei äußeren Aufnahmeschenkeln gebildet wird, ausgebildet, wobei das Abstützelement in diesem Falle in unterschiedlichen Höhenlagen in die Aufnahme einsetzbar und in der Aufnahme fixierbar ist. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, daß an den Aufnahmeschenkeln jeweils wenigstens ein Eingriffsvorsprung zum Eingreifen in korrespon- dierende, außenseitig am Abstützelement vorgesehene Eingriffsnuten vorgesehen sind. Um unterschiedliche Höhenlagen zu ermöglichen, sind eine Mehrzahl von Eingriffsnuten vorgesehen, die grundsätzlich gleich beabstandet sein können oder aber unterschiedliche Abstände zueinander haben können. Je nach ge- wünschter Einbaulage wird das Abstützelement in der notwendigen Höhe über die entsprechenden Eingriffsnuten in die Eingriffsvorsprünge der Abstützbasis eingesetzt.
Um möglichst viele unterschiedliche Höhenlagen des Abstützelements zur Abstützbasis erzielen zu können, ist der Abstand der Oberseite des Abstützelements zur obersten Eingriffsnut ungleich dem Abstand der Unterseite des Abstützelements zur untersten Eingriffsnut. Durch entsprechende Beabstan- dung der einzelnen Eingriffsnuten zueinander und die unterschiedliche Ausbildung des oberen und des unteren Bereichs des Abstützelements lassen sich damit sehr viele mögliche Einbausituationen erzielen.
Um es bei allen Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Profi llei- stensystems in einfacher Weise eine Schräganordnung des Deckprofils zu ermöglichen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorge- sehen, daß die Oberseite und/oder die Unterseite des Abstützelements gerundet sind. Hierdurch ist eine bessere Anlage des jeweiligen Profils an die betreffende Anlageseite des Abstützelements möglich.
Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Abstützbasis als Steg oder Schenkel und das Abstützelement als auf den Steg aufsetzbares und den Steg übergreifendes Schenkelprofil, insbesondere U- oder H-Profϊl ausgebildet. Dabei können grundsätzlich eine Mehrzahl von unterschiedlich hohen Schenkelprofilen vorgesehen sein, so daß unterschiedliche Höhenausgleichspositionen möglich sind. Weiterhin ist es möglich, daß Füllprofile vorgesehen sein können, die in eine Nut des Schenkelprofils einsetzbar sind, so daß hierüber ebenfalls eine Höhenanpassung möglich ist. Für den Fall, daß das Abstützelement als H-Profil ausgebildet ist, bietet es sich, den horizontalen Verbindungsschenkel zwischen den beiden äußeren Schenkeln außermittig anzuordnen. Auf diese Weise ergeben sich oberseitig und unterseitig Nuten mit unterschiedlichen Tiefen, so daß zwei Höhenstellungen möglich sind. Im übrigen ist es von Vorteil, daß sich die Abstützbasis über die Länge des Deckprofils erstreckt und daß das Länge des Deckprofils erstreckt und daß das Abstützelement als Profilleiste, die sich zumindest im wesentlichen über die Länge des Deckprofils erstreckt, ausgebildet ist.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Abstützelement als in die Abstützbasis einschraubbare Schraube ausgebildet ist. In diesem Falle können dann entsprechende Schraubgewinde in der Abstützbasis vorgesehen sein, in die die einzelnen als Schraube ausgebildeten Abstützelemente dann eingeschraubt werden. Dabei können grundsätzlich Markierungen oder ähnliche Hilfsmittel am Abstützelement vorgesehen sein, um die Einschraubtiefe festzulegen.
Im übrigen hat es sich gezeigt, daß es insbesondere bei Verwendung des erfindungsgemäßen Profϊlleistensystems zum Randabschluß und/oder zur Fu- genabdeckung günstig ist, die Abstützbasis am Deckprofil vorzusehen vorzusehen. Bei Verwendung des Profilleistensystems für einen Kanal sollte die Abstützeinrichtung im übrigen im mittigen Bereich der Kabelaufnahme des Kabelkanals vorgesehen sein, um eine zentrale Abstützung zu erhalten.
Im übrigen bietet es sich an, in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Profilleistensystem nachfolgende Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination mit den vorgenannten Merkmalen zu verwirklichen:
- Die Rastverbindung weist eine zwei Schenkelprofile mit einander gegen- überliegenden, zur Verrastung wirksamen Rastbereichen aufweisende
Rastaufnahme und ein in die Rastaufnahme einrastbares Rastprofil mit einer Vielzahl von Raststellen auf, wobei je Rastbereich wenigstens zwei Raststellen vorgesehen sind, wobei die Rastbereiche nur bereichsweise an den Schenkelprofilen vorgesehen sind und wobei die rastbereichsfrei- en Abschnitte der Schenkelprofile einen größeren Abstand voneinander haben als die Rastbereiche.
- Die Rastbereiche sind nur an den äußeren Enden der Schenkelprofile vorgesehen.
- Die Schenkelprofile sind als Federschenkel ausgebildet. Der zur Verschwenkung des Rastprofils nutzbare maximale Abstand der rastbereichsfreien Abschnitte der einander gegenüberliegenden Schenkelprofile ist um wenigstens das 1 ,2-fache, insbesondere um wenigstens das 2-fache größer als die lichte Breite zwischen den Rastbereichen.
- Das in die Rastaufhahme eingesteckte Rastprofil ist gegenüber der Senkrechten um einen Bereich größer 1°, vorzugsweise bis zu 10° verschwenkbar.
- Der obere Bereich des Schenkelprofils ist abgewinkelt.
- Die Länge des Schenkelprofils ist um mehr als das Doppelte größer als die Längserstreckung des Rastbereichs.
- Der Rastbereich weist zwei, drei, vier, fünf oder sechs Raststellen auf.
- Die Rastbereiche der Schenkelprofile verlaufen parallel zueinander und/oder sind senkrecht zueinander ausgerichtet.
- Das Rastprofil weist auf gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander verlaufende und/oder senkrecht ausgerichtete weitere Rastbereiche mit einer Vielzahl von Raststellen auf.
- Die Schenkelprofile sind oberseitig am Basisprofil vorgesehen.
- Das Rastprofil ist am Deckprofil oder an einem mit dem Deckprofil verbindbaren Zwischenprofil vorgesehen.
- Das Deckprofil ist gegenüber dem Zwischenprofil verschwenkbar, vor- zugsweise in einem Winkelbereich gegenüber der Senkrechten von bis zu 20°, insbesondere bis zu 15°.
- Das Zwischenstück weist einen Gelenkkopf auf, wobei unterseitig am Deckprofil eine Nut zum Einsetzen des Gelenkkopfs vorgesehen ist.
- Der Gelenkkopf weist einen kreisbogenabschnittsförmigen Schenkel mit einem nach außen gewölbten Schenkel auf, wobei die Nut entsprechend kreisbogenabschnittsfδrmig ausgebildet ist. - Die Nut ist schwalbenschwanzförmig ausgebildet und weist eine gewölbte Nutfläche auf, wobei der Gelenkkopf entsprechend schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist und eine nach außen gewölbte Kopffläche aufweist.
Das Rastprofil ist außermittig zum Deckprofil angeordnet, so daß sich unterschiedlich lange Deckschenkel ergeben.
- Das Basisprofil, das Deckprofil und/oder das Zwischenprofil bestehen aus Aluminium.
- Das Basisprofil weist ein Bodenschenkelprofil zur Verbindung mit dem Untergrund auf.
- Es ist ein mit dem Deckprofil verbindbares Abschlußprofil vorgesehen.
- Unterseitig am Deckprofil ist eine Nut zum Einsetzen eines oberseitig am Abschlußprofil vorgesehenen Vorsprungs vorgesehen.
- Die Nut ist schräg gegenüber der Oberseite des Deckprofils angeordnet.
- Das Abschlußprofil ist U-förmig oder als Hohlprofil ausgebildet, wobei die beiden äußeren Schenkel eine unterschiedliche Steigung aufweisen.
- Es ist ein Bausatz mit wenigstens einem Basisprofil, wenigstens einem Deckprofil und wenigstens zwei Zwischenprofilen vorgesehen, wobei die Länge der Rastprofile unterschiedlich ist.
- Der Bausatz weist wenigstens ein Abschlußprofil auf.
Insbesondere in Verbindung mit der Ausbildung des erfindungsgemäßen Profilleistensystems als Kabelkanal, wobei zwischen dem Deckprofil und dem Basisprofil eine Kabelaufnahme vorgesehen ist, sind bevorzugt nachfolgende Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination mit allen vorgenannten Merkmalen vorgesehen.
- Es ist am Basisprofil vorzugsweise an beiden Längsseiten ein parallel zum Untergrund verlaufender Auflageschenkel vorgesehen, so daß im Randbereich des Kabelkanals zwischen dem Auflageschenkel und dem vom Deckprofil gebildeten Deckschenkel eine nutfbrmige Aufnahme für den Belag vorgesehen ist.
Das Basisprofil ist im in den Belag eingebauten Zustand mit dem Unter- grund unverbunden.
- Die Rastmittel sind als gerundete Rastrippen ausgebildet.
- Am Basisprofil und am Deckprofil sind aufeinander zu gerichtete Schen- kel vorgesehen, an denen die Rastmittel vorgesehen sind.
- Die Rastmittel erstrecken sich über die Hälfte der Länge der Schenkel.
- Die Schenkel sind im Randbereich des Kabelkanals vorgesehen, wobei die Schenkel randseitig die Kabelaufnahme begrenzen.
- Die Schenkel begrenzen stirnseitig die Aufnahme für den Belag.
- In der Kabelaufnahme ist wenigstens ein Abstützschenkel zur Abstützung des Deckprofils vorgesehen.
- Der Deckschenkel ist zu seinem freien Ende hin zumindest geringfügig in Richtung auf den Aufhahmeschenkel abgebogen.
- Dem Kabelkanal ist wenigstens ein langgestrecktes Zusatzprofil zum zumindest teilweisen Einsetzen und randseitigem Verschließen der Aufnahme zugeordnet.
- Das Zusatzprofil ist mit dem Basisprofil und/oder dem Deckprofil im Be- reich der Aufnahme lösbar verbindbar.
- Unterseitig am Deckschenkel ist eine Nut und oberseitig am Zusatzprofil ist ein korrespondierender Vorsprung zum Einsetzen in die Nut vorgesehen.
- Das Zusatzprofil weist eine asymmetrische Form auf, wobei die beiden Längsflanken eine unterschiedliche Steigung aufweisen.
- Auf der Oberseite des Anlageschenkels ist eine Nut zum Einsetzen der steileren Längsflanke vorgesehen. - Die flachere Längsflanke stützt sich an wenigstens einem Schenkel stirnseitig in der Aufnahme ab.
- Die Unterseite des Basisprofils einschließlich des Auflageschenkels ist eben.
- Es ist wenigstens ein auf das Basisprofil aufsetzbarer, lösbar mit dem Grundprofil verbindbarer Kabelausgang vorgesehen.
- Der Kabelausgang weist einen Rahmen mit einer mittigen Öffnung auf.
- In der Öffnung sind flexible Verschlußmittel, insbesondere Bürstenfäden vorgesehen.
- Der Kabelausgang weist zwei Ausgangsteile auf, wobei die Ausgangsteile vorzugsweise baugleich ausgebildet sind.
- Der Kabelausgang entspricht unterseitig dem unterseitigen Profil des Deckprofils.
Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Dabei bilden alle für sich beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorlie- genden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Angabe in den Ansprüchen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht von verschiedenen Einbausituationen mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilleistensystems,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Deckprofils,
Fig.3 eine Seitenansicht eines Abstützelements,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Basisprofils, Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht einer anderen Ausfuhrungsform eines
Abstützelements,
Fig. 6 eine erste Ausführungsform eines als Kabelkanal ausgebildeten erfindungsgemäßen Profilleistensystems,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines als Kabelkanal ausgebildeten erfindungsgemäßen Profilleistensystems,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines als Kabelkanal ausgebildeten erfindungsgemäßen Profilleistensystems,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines als Kabelkanal ausgebildeten erfindungsgemäßen Profilleistensystems,
Fig. 10 Ansichten verschiedener Ausführungsformen von Abstützelementen und
Fig. 11 verschiedene Einbausituationen von jeweils als Kabelkanal aus- gebildeten erfindungsgemäßen Profilleistensystemen.
In den einzelnen Figuren sind jeweils zum Teil mehrere Profilleistensysteme 1 dargestellt, die zum Randabschluß sowohl eines Bodens als auch im Bereich einer Treppe, zur Fugenabdeckung und auch als Kabelkanal verwendet wer- den können. In Fig. 1 sind unter a, b, c, d Profilleistensysteme dargestellt, bei denen die Erfindung als solche nicht realisiert ist, die jedoch in gleicher Weise erfindungsgemäß ausgestaltet sein können, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird. Demgegenüber ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Profilleistensystem die Erfindung verwirklicht, wenngleich auch grundsätzlich Merk- male vorgesehen sein können, die bei den Ausführungsformen a, b, c und d verwirklicht sind. Die unter a und d dargestellten Profilleistensysteme dienen im übrigen zum Randabschluß eines Belages 2, während die Profilleistensysteme b und c zur Fugenabdeckung, zum Teil bei unterschiedlich hohen Belägen 2 dienen. Die einzelnen Profilleistensysteme 1 weisen je ein unteres langgestrecktes Basisprofil 3 und ein oberes langgestrecktes Deckprofil 4 auf. Zwischen dem Basisprofil 3 und dem Deckprofil 4 befindet sich eine Rastverbindung 5, um beide Profile 3, 4 miteinander zu verbinden. Wie sich aus einem Vergleich der einzelnen Ausführungsformen bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ergibt, hat die Rastverbindung 5 aber nicht nur die Verbindungsfunktion, sondern gewährleistet im übrigen eine Höhenverstellbarkeit des Deckprofils 4 gegenüber dem Basisprofil 3. Die Rastverbindung 5 weist in allen Fällen eine Rastaufnahme 6 (Fig. 4) auf, in die ein Rastprofil 7 (Fig. 2), das eine Vielzahl von Raststellen aufweist, einrastbar ist. Die Rastaufhahme 6 wird durch zwei Schenkelprofile 8, 9 gebildet, die auf gegenüberliegenden Seiten Rastbereiche 10 aufweisen, die bei einer Verrastung wirksam sind. Jeder der Rastbereiche 10 weist wenigstens zwei Raststellen auf. Mit "Rastbereich" sind also Bereiche gemeint, an denen an den Schenkelprofilen 8, 9 überhaupt eine Verrastung möglich ist. Demgegenüber werden diejenigen Bereiche der Schenkelprofile 8, 9, an denen eine Verrastung nicht möglich ist, als rastbereichsfreie Abschnitte 11 bezeichnet.
Bei den dargestellten Profilleistensystemen 1 ist es nun so, daß die Rastberei- che 10 nur bereichsweise an den Schenkelprofilen 8, 9 vorgesehen sind. Darüber hinaus haben die rastbereichsfreien Abschnitte 11 der Schenkelprofile 8, 9 einen größeren Abstand voneinander als die Rastbereiche 10, so daß das in die Rastaufnahme 6 eingesteckte Rastprofil 7 gegenüber der Rastaufhahme 6 bzw. dem Basisprofil 3 insgesamt verschwenkbar ist. Der Schwenkpunkt liegt unabhängig von der Schwenkrichtung innerhalb der Rastbereiche 10. Bei der Ausfuhrungsform a ist das linke Schenkelprofil etwas nach außen weggedrückt bzw. weggefedert. Trotz dieses Wegdrückens nach außen des linken Schenkelprofils wird die Rastverbindung zwischen dem Rastprofil 7 und den beiden Rastbereichen 10 noch gehalten. Erkennbar ist, daß durch die Beab- standung der rastbereichsfreien Abschnitte 11 der Schenkelprofile 8, 9 voneinander im Ergebnis ein Freiraum 12 zur Verfügung gestellt wird, der die Verschwenkung des Rastprofils 7 innerhalb der Rastaufhahme 6 ermöglicht.
Die Rastbereiche sind an den äußeren freien Enden 13 der Schenkelprofile 8, 9 vorgesehen. Der zur Verschwenkung des Rastprofils 7 innerhalb der
Rastaufnahme 6 nutzbare maximale Abstand der rastbereichsfreien Abschnitte 1 1 der Schenkelprofile 8, 9 ist vorliegend um wenigstens das 2-fache größer als die lichte Breite zwischen den Rastbereichen. Hierdurch ist das Rastprofil 7, wenn es in die Rastaufnahme 6 eingesteckt ist, gegenüber der Senkrechten in einem kleinen Winkelbereich von bis zu 10° verschwenkbar. Zur Realisie- rung der Beabstandung bzw. des Freiraums 12 innerhalb der Rastaufnahme 6 ist der obere Bereich des jeweiligen Schenkelprofils 8, 9 abgewinkelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine schräge Abwinklung vorgesehen. Eine solche Abwinklung hat den Vorteil, daß das Rastprofil 7 relativ weit in die Rastaufnahme 6 eingeschoben werden kann. Statt der schrägen Abwinklung ist es grundsätzlich auch möglich, den oberen Bereich der Schenkelprofile 8, 9 im rechten Winkel abzuwinkein. Auch ist es grundsätzlich möglich, die Schenkelprofile 8, 9 insgesamt schräg anzuordnen, so daß sich eine dreieckartige, nach oben offene Form ergibt.
In jedem Falle ist es so, daß die Länge der Schenkelprofile 8, 9 um mehr als das Doppelte größer ist als die Längserstreckung des Rastbereichs 10. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist die Länge jedes der Schenkelprofile 8, 9 um wenigstens den Faktor 5 größer als die Längserstreckung des jeweiligen Rastbereiches 10. Weiterhin ist es bei allen dargestellten Ausführungsformen so, daß jeder der Rastbereiche 10 in jedem Falle weniger als zehn Raststellen aufweist. Vorzugsweise sind lediglich zwei Raststellen an jedem Schenkelprofil 8, 9 vorgesehen. Bei den Raststellen handelt es sich vorliegend um widerhakenartige Rastzähne, die letztlich zumindest im wesentlichen abwärtsgerichtet sind. Dementsprechend sind korrespondierende Raststellen bzw. - zahne am Rastprofil 7 vorgesehen. Anders als bei den Rastbereichen 10 der Schenkelprofile 8, 9 ist es bei dem Rastprofil 7 so, daß am Rastprofil 7 auf seinen beiden voneinander abgewandten Außenseiten Raststellen vorgesehen sind, die sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge der Außenseiten des Rastprofils 7 erstrecken.
Im übrigen ist es so, daß die Rastbereiche 10 der Schenkelprofile 8, 9 parallel zueinander verlaufen und/oder senkrecht ausgerichtet sind, wenngleich es grundsätzlich auch möglich ist, die Rastbereiche schräg zueinander auszurichten, so daß sich eine nach oben schmalere Dreieckform ergibt. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Rastbereiche ballig auszubilden. Bei einer derartigen Ausführungsform müßten jedoch mehr als zwei Raststellen vorgesehen sein. Weiterhin ist es so, daß das Rastprofil 7 auf gegenüberliegenden Seiten zwei parallel zueinander verlaufende und im übrigen senkrecht ausgerichtete weitere Rastbereiche 14 aufweist, die, wie zuvor ausgeführt worden ist, sich im we- sentlichen über die gesamte Länge des Rastprofils 7 erstrecken.
Die Schenkelprofile 8, 9 befinden sich vorliegend oberseitig am Deckprofil 3, wobei sich die Schenkelprofile 8, 9 nach oben hin erstrecken. Dementsprechend befindet sich das Rastprofil 7 jedenfalls bei der Ausführungsform ge- maß Fig. 2 unmittelbar am Deckprofil 4, während es bei den Ausführungsformen a, b, c und d an einem mit dem Deckprofil 4 verbindbaren Zwischenprofil 15 vorgesehen ist.
Das Deckprofil 4 ist gegenüber dem Zwischenprofil 15 verschwenkbar, wie sich dies beispielsweise aus den Ausführungsformen a und b ergibt. Dabei ist eine definierte Verschwenkung in einem Winkelbereich von bis zu 20° gegenüber der Senkrechten möglich. Zur Realisierung der Verschwenkbarkeit ist bei den dargestellten Ausführungsformen a und b am Zwischenstück ein Gelenkkopf 16 vorgesehen, während am Deckprofil 4 unterseitig eine entsprechende Nut 17 zum Einsetzen des Gelenkkopfes vorgesehen ist. Die Nut 17 ist schwalbenschwanzförmig ausgebildet und mit ihrer unteren Nutfläche nach außen gewölbt. Der Gelenkkopf 16 ist entsprechend schwalbenschwanzförmig ausgebildet, wobei die obere Kopffläche ebenfalls nach außen gewölbt ist. Aufgrund der jeweils nach außen gewölbten Ausbildung des Gelenkkopfes 16 und der Nut 17 und des Spiels zwischen dem Gelenkkopf 16 und der Nut 17 ergibt sich eine nur punktuelle oder teilflächige Anlage der Kopffläche an der Nutfläche. In keinem Zustand liegt die Kopffläche 16 vollflächig an der Nutfläche an.
Im übrigen ist das nach unten hin abstehende Rastprofil 7 außermittig am Deckprofil 4 angeordnet. Aus der außermittigen Anordnung resultiert ein kürzerer Deckschenkel 18 und ein längerer Deckschenkel 19. Das Längenverhältnis zwischen den beiden Deckschenkeln 18, 19 liegt zwischen 1,2 bis 2,0. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel liegt ein Längenverhältnis von etwa 1,4 vor. Die unterschiedlich langen Deckschenkel 18, 19 ermöglichen einen besseren Höhenausgleich. Im übrigen ist es bei allen dargestellten Ausfuhrungsformen so, daß das Basisprofil 3, das Deckprofil 4 und das Zwischenprofil 15 aus Aluminium bestehen. Es handelt sich um extrudierte Leisten vorgegebener Längen, wobei das Basisprofil 3, das Deckprofil 4 und das Zwischenprofil 15 vorzugsweise jeweils die gleiche Länge haben. Im übrigen versteht es sich, daß die einzelnen Profile auch bedarfsweise zurecht geschnitten werden können.
Zur Verbindung mit dem Untergrund weist das Basisprofil 3 ein Bodenschen- kelprofil 20 auf, an dem eine Mehrzahl von Schrauböffhungen 21 vorgesehen sind. In den dargestellten Ausfuhrungsformen liegt ein Element des Belages 2 auf dem freien Ende des Bodenschenkelprofils 20. Dies muß jedoch nicht notwendigerweise vorgesehen sein.
Des weiteren ist, wie sich bei den Ausführungsformen a und d aus Fig. 1 ergibt, so, daß ein mit dem Deckprofil 4 verbindbares seitliches Abschlußprofil 22 vorgesehen ist. Dieses Abschlußprofil 22 kommt vorliegend bei Verwendung des Profilleistensystems zum Randabschluß zur Anwendung. Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, durch eine entsprechende Form und Aus- bildung des Deckprofils 4 mit verlängertem und abwärtsgerichtetem Schenkel (ähnlich den Ausführungsformen 1 in Fig. 1) auf das seitliche Abschlußprofil 22 zu verzichten, hat dieses Profil den Vorteil, daß lediglich ein Typ von Deckprofil erforderlich ist und bedarfsweise auf das seitliche Abschlußprofil 22 zurückgegriffen wird. Zur Verbindung des Abschlußprofils 22 mit dem Deckprofil 4 ist am Deckprofil 4 eine schwalbenschwanzförmige Nut 23 zum Einsetzen eines oberseitig am Abschlußprofil vorgesehenen entsprechend angepaßten Vorsprungs 24 vorgesehen. Das Einsetzen des Abschlußprofils 22 über den Vorsprung in die Nut 23 erfolgt üblicherweise durch Einschieben.
Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang darauf, daß das Abschlußprofil 22 von seiner Länge her an die Länge des Deckprofils 4 angepaßt ist und im übrigen auch vorzugsweise aus Aluminium besteht. Im übrigen ergibt sich aus den einzelnen Figuren, daß die Nut 23 unter einem spitzen Winkel schräg gegenüber der Oberseite 25 bzw. der Horizontalen angeordnet ist. Durch die schräge Anordnung kann ein Anschlagen des Abschlußprofils 22 an der Rastaufnahme 6 beim Verschwenken verhindert werden. Wie sich im übrigen aus der Zeichnung ergibt, ist das Abschlußprofil 22 U- förmig ausgebildet und steht dabei auf dem Kopf. Grundsätzlich ist auch eine Hohlkörperausbildung möglich. Die beiden äußeren Schenkel 26, 27 weisen eine unterschiedliche Steigung auf. Dies ermöglicht es, unterschiedliche Einbausituationen je nach Anordnung des Abschlußprofiis 22 zu erzielen. Die Form der Schenkel 26, 27 ist dabei im Bereich des Übergangs zum Deckprofil 4 so gewählt, daß ein sich im wesentlichen stufenfreier Übergang ergibt.
Nicht dargestellt ist, daß das Profilleistensystem 1 als Bausatz angeboten werden kann, nämlich mit einem Basisprofil 3, wenigstens einem Deckprofil 4 und wenigstens zwei unterschiedlichen Zwischenprofilen 15, wobei die Länge der Rastpro file 7 der Zwischenprofile 15 unterschiedlich sein kann. Dabei versteht es sich, daß grundsätzlich auch eine Mehrzahl von Bodenprofilen und Deckprofilen vorgesehen sein können, wobei die Anzahl der Zwischenprofile entsprechend anzupassen ist. Darüber hinaus kann der Bausatz auch wenigstens ein Anschlußprofil 22 aufweisen.
Bei den beiden mittleren Profilleistensystemen 1 in Fig. 1 ist es nun so, daß dort zwischen dem Basisprofil 3 und dem Deckprofil 4 eine Abstützeinrichtung 30 mit einer ortsfesten Abstützbasis 31 und wenigstens einem relativ zur Abstützbasis 31 bewegbaren Abstützelement 32 zum Höhenausgleich vorgesehen ist. Die Abstützbasis 31 kann dabei sowohl am Basisprofil 3 als auch im Deckprofil 4 vorgesehen sein. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform handelt es sich bei der Abstützbasis 31 um eine schlitzförmige Aufnahme, die von zwei äußeren Aufnahmeschenkeln 33, 34 gebildet wird. Das Abstützelement 32 ist dabei in unterschiedlichen Höhenlagen in die Aufnahme einsetzbar und in dieser fixierbar.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, ist an den Aufhahmeschenkeln 33, 34 jeweils ein Eingriffsvorsprung 35 zum Eingreifen in korrespondierende, außenseitig am Abstützelement 32 vorgesehene Eingriffsnuten 36 vorgesehen. Die Fig. 2 verdeutlich dabei, daß die Eingriffsvorsprünge 35 an den einander zugewandten Innenseiten der Aufnahmeschenkel 33, 34 vorgesehen sind und aufeinander zu weisen. Insbesondere die Fig. 3 und 5 verdeutlichen, daß an dem Abstützelement 32 auf jeder Seite jeweils eine Mehrzahl von Eingriffsnuten 36 vorgesehen sind. Vorliegend sind jeweils drei Eingriffsnuten auf jeder Längsseite vorgesehen, wobei es sich versteht, daß auch mehr als drei oder weniger als drei Eingriffs- nuten 36 vorgesehen sein können. Im übrigen ist es bei den dargestellten Ausführungsformen so, daß die Eingriffsnuten 36 gleich beabstandet sind. Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 der Abstand der obersten Eingriffsnut 36 zur Oberseite 37 dem Abstand der untersten Eingriffsnut 36 zur Unterseite 38 des Abschnittselements 32 entspricht, ist es bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform so, daß unterschiedliche Abstände vorgesehen sind. Auf diese Weise lassen sich bei entsprechender Abstimmung der Abstände der Eingriffsnuten zueinander und jeweils drei Eingriffsnuten 36 auf jeder Längsseite je nach Einbaulage (Oberseite unten oder Oberseite oben) sechs unterschiedliche Höheneinstellungen realisieren.
Während bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 5 die Oberseite 37 und die Unterseite 38 eben sind, ist es bei den in der Fig. 11 dargestellten Ausfuhrungsformen so, daß die Oberseite 37 und die Unterseite 38 jeweils gerundet sind, was eine bessere Lage bei einer Schrägstellung des Deckprofils 4 gegenüber dem Basisprofil 3 gewährleistet.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, weist das Deckprofil 4 randseitig einen abwärts gerichteten Schenkel 39 auf, der schräg nach innen gerichtet ist. Der Schenkel 39 ist länger einerseits als das Rastprofil 7 und andererseits als die Abstützbasis 31. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Länge des Schenkels 39 um mehr als den Faktor 1,5 größer als die Länge der Abstützbasis 31.
In den Fig. 6 bis 9 und 11 sind jeweils als Kabelkanal ausgebildete Profillei- stensysteme 1 dargestellt. Die einzelnen Kabelkanäle weisen dabei ebenfalls jeweils eine Abstützeinrichtung 30 auf, wobei unterschiedliche Abstützeinrichtungen 30 vorgesehen sind, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird. Bei allen Ausführungsformen ist es so, daß zwischen Basisprofil 3 und dem Deckprofil 4 eine Kabelaufnahme 40 vorgesehen ist. Die Kabelaufhahme 40 weist eine oder mehrere Räume auf, worin einzelne Kabel, die nicht dargestellt, eingelegt werden können. Die Verbindung des Basisprofils 3 mit dem Deckprofil 4 erfolgt auch wieder über eine Rastverbindung 5. Wie sich aus den einzelnen Figuren im übrigen ergibt, weist das Deckprofil 4 an seinen beiden Längsseiten 41, 42 jeweils einen randseitigen Deckschenkel 43, 44 auf. Der jeweilige Deckschenkel 43, 44 dient dazu, benachbarte Elemente des Be- lages 2 im montierten Zustand des Kabelkanals zu übergreifen.
Bei allen als Kabelkanal ausgebildeten Profilleistensystemen 1 ist an beiden Längsseiten 41, 42 des Basisprofils 3 ein parallel zum Belag 2 bzw. zum Untergrund verlaufender Anlageschenkel 45, 46 vorgesehen, so daß im Randbe- reich 47, 48 des Kabelkanals zwischen dem Auflageschenkel 45, 46 und dem Deckschenkel 43, 44 jeweils eine nutförmige Aufnahme 49, 50 ausgebildet ist. Im montierten bzw. verlegten Zustand liegt der Belag 2 auf den beiden Auflageschenkeln 45, 46 auf, so daß sich auf diese Weise eine Fixierung des Basisprofils 3 am Boden ergibt. Zusätzlich zu dieser randseitigen Fixierung an beiden Längsseiten 41, 42 ist keine weitere Verbindung des Kabelkanals 1 bzw. des Basisprofils 3 mit dem Untergrund vorgesehen. Das Basisprofil 3 ist im eingebauten Zustand also mit dem Untergrund unverbunden.
Wie sich im übrigen aus den Figuren ergibt, weisen die jeweiligen Aufnahmen 49, 50 eine vergleichsweise große Tiefe auf. Dies erleichtert den Aufbau des Kabelkanals in einen Bodenbelag bzw. das Heranführen und Anpassen des Belages 2 an den am Boden liegenden Kabelkanal. Im übrigen kann die Breite des Kabelkanals zumindest im wesentlichen an die Breite des Belagselementes des Belages angepaßt sein. Vorzugsweise ist die Breite des gesamten Ka- belkanals 1 etwas größer als die übliche Paneelbreite, so daß ein Übergreifen der Deckschenkel 43, 44 des Deckprofils 4 auf die benachbarten Paneelen in jedem Falle gewährleistet ist.
In Fig. 9 an der dort rechten Längsseite ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der das Basisprofil 3 einen Eingriffsschenkel 51 statt eines Auflageschenkels aufweist. Der Eingriffsschenkel 51 weist endseitig ein Eingriffsprofil 52 auf, das zum Einrasten in eine korrespondierende Rastnut eines Bodenelements vorgesehen ist. Letztlich ist der Eingriffsschenkel 51 endseitig mit einem sogenannten Klick -Verbindungs-Profil versehen, um im Randbe- reich 48 mit einem benachbarten Bodenbelagselement verbunden werden zu können. Zuvor ist bereits darauf hingewiesen worden, daß zur Verbindung des Deckprofils 4 mit dem Basisprofil 3 eine Rastverbindung 5 vorgesehen ist. Hierzu sind sowohl am Basisprofil 3 als auch am Deckprofil 4 aufeinander zu gerich- tete Schenkel vorgesehen, an denen sich die Rastmittel befinden. Bei den Rastmitteln handelt es sich vorliegend um Rastrippen, die gerundet und nicht spitz ausgebildet sind, um sowohl ein leichtes Ein- als auch ein einfaches Ausrasten gewährleisten zu können.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist eine Abstützeinrichtung 30 vorgesehen, die der im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsform entspricht, so daß hierauf Bezug genommen werden darf.
Im Zusammenhang mit der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Abstützeinrich- tung 30 darf allerdings darauf hingewiesen werden, daß es grundsätzlich auch möglich ist, daß das Abstützelement insgesamt U-förmig ausgebildet ist, wie dies beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 vorgesehen ist, und ebenfalls eine Mehrzahl von Eingriffsnuten 32 aufweist, die dann allerdings innenliegend vorgesehen sind. Die Abstützbasis 31 ist dann als Schenkel aus- gebildet, an dem dann jeweils außenseitig entsprechende Eingriffsvorsprünge vorgesehen sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 fehlt es an den Eingriffsvorsprüngen und Eingriffsnuten. Letztlich ist durch das Abschnittselement 32 lediglich eine Höhenstellung einstellbar. Allerdings können bei dieser Ausführungsform eine Mehrzahl unterschiedlich ausgebildeter Abstützele- mente 32 vorgesehen sein, die auf die schenkeiförmige Abstützbasis 31 aufsetzbar sind.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform sind in den Schlitz bzw. die Nut des U-förmigen Abstützelements 32 Füllprofile 53 eingesetzt, über die unterschiedliche Höheneinstellungen möglich sind. Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist ein H-förmiges Abstützelement 32 vorgesehen, bei dem der mittlere Verbindungssteg außermittig angeordnet ist, so daß sich durch Drehen dieses Profils zwei unterschiedliche Höhenlagen ergeben.
In Fig. 10 sind einzelne Abstützelemente 32 und Füllprofile 53 dargestellt. Dabei zeigt die Fig. 10a ein U-förmiges Abstützelement 32, während 10c ein entsprechendes Abstützelement 32 zeigt, wobei der mittige Schenkel dicker ist. Fig. 1Od zeigt ein H-förmiges Abstützelement 32, wobei der mittige Verbindungsschenkel außermittig angeordnet ist. In Fig. 10b sind zwei unterschiedliche Füllprofile 53 dargestellt, die in die jeweilige Nut bzw. in den je- weiligen Schlitz der einzelnen Abstützelemente 32 einsetzbar sind.
In Fig. 11 sind nochmals Ausfuhrungsformen verschiedener, jeweils als Kabelkanal ausgebildeter Profilleistensysteme 1 dargestellt, wobei das Abstützelement 32 an seiner Oberseite 37 und seiner Unterseite 38 jeweils gerundete Flächen aufweist. In den drei dargestellten Einbausituationen sind jeweils unterschiedliche Höhenstellungen dargestellt, wobei bei der rechten Darstellung auch eine Schrägstellung gezeigt ist.
Im übrigen versteht es sich, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Ab- Stützeinrichtung 30 nicht auf die dargestellten Profilleistensysteme 1 mit den jeweiligen Verrastungen und den einzelnen konkreten Ausbildungen beschränkt ist.
Bezugszeichenliste
1 Profilleistensy stem 30 Abstützeinrichtung
2 Belag 31 Abstützbasis
3 Basisprofil 32 Abstützelement
4 Deckprofil 33 Aufhahmeschenkel
5 Rastverbindung 34 Aufhahmeschenkel
6 Rastaufiiahme 35 Eingriffsvorsprung
7 Rastprofil 36 Eingriffsnut
8 Schenkelprofil 37 Oberseite
9 Schenkelprofil 38 Unterseite
10 Rastbereich 39 Schenkel
11 rastbereichsfreier Abschnitt 40 Kabelaufnahme
12 Freiraum 41 Längsseite
13 äußeres Ende 42 Längsseite
14 weiterer Rastbereich 43 Deckschenkel
15 Zwischenprofil 44 Deckschenkel
16 Gelenkkopf 45 Anlageschenkel
17 Nut 46 Anlageschenkel
18 Deckschenkel 47 Randbereich
19 Deckschenkel 48 Randbereich
20 Bodenschenkelprofil 49 Aufnahme
21 Schrauböffhung 50 Aufnahme
22 Abschlußprofil 51 Eingriffsschenkel
23 Nut 52 Eingriffsprofil
24 Vorsprung 53 Füllprofil
25 Oberseite
26 Schenkel
27 Schenkel

Claims

Patentansprüche:
1. Profilleistensy stem (1) für einen Belag (2), insbesondere zum Randabschluß und/oder zur Fugenabdeckung und/oder für einen Kabelkanal, mit ei- nem unteren Basisprofil (3) und einem oberen Deckprofil (4), wobei zwischen dem Basisprofil (3) und dem Deckprofil (4) eine Rastverbindung (5) vorgesehen ist und wobei das Deckprofil (4) relativ zum Basisprofil (3) in unterschiedlichen Höhenlagen einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Basisprofil (3) und dem Deckprofil (4) eine Abstützeinrichtung (30) mit einer am Basisprofil (3) und/oder am Deckprofil (4) ortsfesten Abstützbasis (31) und wenigstens einem relativ zur Abstützbasis (31) bewegbaren Abstützelement (32) zum Höhenausgleich vorgesehen ist.
2. Profilleistensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützbasis (31) als schlitzförmige Aufnahme, die von zwei äußeren Aufnahmeschenkeln (33, 34) gebildet wird, ausgebildet ist.
3. Profilleistensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (32) in unterschiedlichen Höhenlagen in die Aufnahme einsetzbar und in der Aufnahme fixierbar ist.
4. Profilleistensy stem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufhahmeschenkeln (33, 34) jeweils wenigstens ein Eingriffsvorsprung (35) zum Eingreifen in korrespondierende, außenseitig am Abstützelement (32) vorgesehene Eingriffsnuten (36) vorgesehen ist.
5. Profilleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Eingriffsnuten (36) vorgesehen sind.
6. Profilleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsnuten (36) gleichbeabstandet sind oder unterschiedliche Abstände zueinander haben.
7. Profilleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Oberseite (37) des Abstützelements (32) zur obersten Eingriffsnut (36) ungleich dem Abstand der Unterseite (38) des Abstützelements (32) zur untersten Eingriffsnut (36) ist.
8. Profilleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (37) und/oder die Unterseite (38) des Abstützelements (32) gerundet sind.
9. Profilleistensy stem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützbasis (31) als Steg und das Abstützelement (32) als den Steg übergreifendes Schenkelprofil, insbesondere U- oder H- Profil ausgebildet ist, und daß, vorzugsweise, eine Mehrzahl von unterschiedlichen Schenkelprofilen vorgesehen sind, so daß unterschiedliche Höhenaus- gleichspositionen möglich sind.
10. Profilleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Füllprofil (53) zum Einsetzen in das Schenkelprofil vorgesehen ist.
11. Profilleistensy stem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (32) als H-Profil ausgebildet ist und daß der horizontale Verbindungsschenkel zwischen den beiden äußeren Schenkeln außermittig angeordnet ist.
12. Profilleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abstützbasis (31 ) über die Länge des Deckprofils (4) erstreckt und daß das Abstützelement (32) als Profilleiste, die sich zumindest im wesentlichen über die Länge des Deckprofils (4) erstreckt, ausge- bildet ist.
13. Profilleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (32) als in die Abstützbasis (31) einschiebbar oder auf diese aufsetzbar ist.
14. Profilleistensy stem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (32) als in die Abstützbasis (31) einschraubbare Schraube ausgebildet ist.
15. Profilleistensy stem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützbasis (31), insbesondere bei Verwendung des Profilleistensystems (1) zum Randabschluß und/oder zur Fugenabdeckung unterseitig am Deckprofil vorgesehen ist.
16. Profilleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung bei Verwendung des Profilleistensystems (1) für einen Kabelkanal im mittigen Bereich der Kabelaufnahme (40) des Kabelkanals vorgesehen ist.
PCT/EP2007/003927 2007-03-26 2007-05-04 Profilleistensystem für einen belag, insbesondere zum randabschluss und/oder zur fugenabdeckung und/oder für einen kabelkanal WO2008116490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007003385T DE112007003385A5 (de) 2007-03-26 2007-05-04 Profilleistensystem für einen Belag, insbesondere zum Randabschluss und/oder zur Fugenabdeckung und/oder für einen Kabelkanal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014859.5 2007-03-26
DE102007014859 2007-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008116490A1 true WO2008116490A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=38596899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003927 WO2008116490A1 (de) 2007-03-26 2007-05-04 Profilleistensystem für einen belag, insbesondere zum randabschluss und/oder zur fugenabdeckung und/oder für einen kabelkanal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007003385A5 (de)
WO (1) WO2008116490A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376369A (fr) * 1963-12-06 1964-10-23 Plastopress Ag Perfectionnements apportés aux plinthes composées de plusieurs éléments
WO2001031141A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fugenüberbrückungsanordnung
DE202004003944U1 (de) * 2004-03-13 2004-05-27 Fiedler, Karl-Heinz Fußbodenleiste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376369A (fr) * 1963-12-06 1964-10-23 Plastopress Ag Perfectionnements apportés aux plinthes composées de plusieurs éléments
WO2001031141A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fugenüberbrückungsanordnung
DE202004003944U1 (de) * 2004-03-13 2004-05-27 Fiedler, Karl-Heinz Fußbodenleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007003385A5 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009364B4 (de) Profilleistensystem, insbesondere zum Randabschluß und/oder zur Fugenabdeckung, für einen Belag
EP1801314A1 (de) Profilschienensystem zum Überbrücken von Dehnungsfugen und/oder als Randabschluss bei Bodenbelagselementen
DE10349932A1 (de) Fußbodenprofilanordnung
EP2816172B1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
DE102013019133A1 (de) Montagesystem für den Terrassenbau
EP0802287A2 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
EP0687784B1 (de) Hochbauentwässerungsrinne
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE4429457A1 (de) Rinnenkörper
DE202008000534U1 (de) Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE202013010349U1 (de) Montagesystem für den Terrassenbau
WO2019018865A1 (de) Abdeckvorrichtung für bodenbeläge
AT518364B1 (de) Unterkonstruktion für ein Bauwerk
WO2008116489A1 (de) Profilleistensystem mit verblendeeinrichtung für eine an wenigstens einer stirnseite offene treppe
DE3509703C2 (de)
WO2008116490A1 (de) Profilleistensystem für einen belag, insbesondere zum randabschluss und/oder zur fugenabdeckung und/oder für einen kabelkanal
DE202016105767U1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE202010011287U1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
EP1102375A1 (de) Leitungsführungskanal
DE102005017145A1 (de) Verfahrbare Kletterwand
EP0786846B1 (de) Elektroinstallationskanal
DE3426461C1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE10320003A1 (de) Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070033851

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07724852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P