WO2008080847A1 - Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugkabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine - Google Patents

Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugkabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
WO2008080847A1
WO2008080847A1 PCT/EP2007/064204 EP2007064204W WO2008080847A1 WO 2008080847 A1 WO2008080847 A1 WO 2008080847A1 EP 2007064204 W EP2007064204 W EP 2007064204W WO 2008080847 A1 WO2008080847 A1 WO 2008080847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator car
connecting means
brake
braking
force
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/064204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Emmerich
Bernward Bayer
Karl-Hermann Tegge
Stefan Johannes Schmitt
Georg Halasy-Wimmer
Andreas Pohlmann
Johann Jungbecker
Steffen Grundmann
Gert Silberhorn
Hans Kocher
Michael STÜBLI
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to DE112007002993T priority Critical patent/DE112007002993A5/de
Priority to US12/520,559 priority patent/US8302739B2/en
Priority to JP2009544383A priority patent/JP2010514645A/ja
Priority to EP07857826.7A priority patent/EP2108000B1/de
Publication of WO2008080847A1 publication Critical patent/WO2008080847A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/34Safe lift clips; Keps

Definitions

  • the invention relates to an elevator car with a brake device arranged in the region of the elevator car for holding and braking the elevator car, an elevator installation with such an elevator car, and a method for holding and braking such an elevator car.
  • An elevator system essentially serves the vertical transport of goods or persons.
  • the elevator installation includes for this purpose one or more elevator cars, for receiving the goods or persons, which elevator car can be moved along a guideway.
  • the elevator installation is installed in a building and the elevator car transports goods or persons from and to different floors of this building.
  • the elevator system is installed in a drive shaft of the building and it contains in addition to the elevator car suspension means which connect the elevator car with a counterweight. By means of a drive which acts selectively on the support means, directly on the elevator car or on the counterweight, the elevator car is moved.
  • the guideway to guide the elevator car is often a guide rail, which is attached to the building, or in the chute.
  • Such elevator systems are equipped with braking systems, which on the one hand hold the elevator car in a floor stop and / or can decelerate and hold the elevator car in the event of a fault.
  • the braking system cooperates for the purpose of braking with a braking track, which is usually integrated in the guide rail.
  • Such elevator system can of course be arranged outside the building, in which case the guide rails can be part of a scaffold.
  • Conventional safety gears are not designed to hold the elevator car in a holding position, for example, for loading the elevator car, since they can only be put into operation again by a service specialist.
  • a braking device to an elevator car which is arranged in the areas of the elevator car and which can be used for holding and braking.
  • the braking device shown there includes a fluidic brake unit which can cooperate with a brake rail, a
  • Actuating device which can actuate the brake unit and a connecting means which connects the brake unit with the brake unit in a force-active manner.
  • the actuating device is a hydraulic pressure station, which is connected via hydraulic connecting means to individual brake units and thereby the hydraulic Brake units activated by force.
  • Force-active here means that a generated in the actuator hydraulic pressure actively defines a resulting in the brake unit contact pressure of brake pads to the brake rail.
  • This solution uses hydraulic pressure generators. This is expensive and expensive in procurement and maintenance. Such components are also noisy and safety precautions must be taken to limit the effects of leaks.
  • cabin brake devices are also increasingly used, for example, to hold an elevator car in a floor stop, during the loading process, or to quickly and smoothly correct erroneous behavior of the elevator car.
  • the object of the invention is now to provide a braking device which can be quickly brought into use in an irregularity in the operation of an elevator car and quickly brought back into its ready position after their use.
  • the device should be quiet and easy to use.
  • An elevator car arranged in a driving shaft is equipped with a braking device for holding and braking the elevator car.
  • the braking device consists of a brake unit which, with appropriate operation, can cooperate with a brake rail.
  • the braking device further includes a Actuating device, which can produce an actuator force FA, and a connecting means, which connects the actuating device for transmitting the actuator force FA with the brake unit.
  • a force-active connection means that the brake unit generates a contact force FN and thus ei-ne, resulting from a Bremsreibwert, resulting braking force, which is directly dependent on the Aktuatorkraft FA.
  • a small contact force FN thus causes a small braking force
  • a large actuator force FA causes a correspondingly large contact force FN.
  • the connecting means is now a traction means and the brake unit is designed in such a way that it is in the open position in the unloaded position, ie when no actuator force FA is present.
  • Open position means the braking device, or, the brake unit does not brake.
  • pulling means advantageously a pull rope, a pull rod or a pull chain is used.
  • the advantage of this invention is that in an irregularity in the operation of an elevator car, the braking device by means of the mechanical connection means, or the traction means quickly brought into use and can be quickly brought back into their ready position after ih rem use.
  • the brake unit is designed such that it, when no Aktuatorkraft FA is present, in the open position, and the connecting means is carried out by the traction means, as a quick and safe operation and also a slight provision can be made.
  • this device is very quiet, since during operation of the elevator system no pumps or the like must be in operation.
  • the decor is simple in the Application, as it can be easily checked and understood by a professional. This arises already from the fact that the principle of this braking device has long been known and proven in bicycles.
  • this braking device is arranged in the area of the elevator car.
  • the braking device can be easily used to hold the elevator car in a floor or the braking device can in an unexpected behavior of the elevator car, if they are suddenly slipped away, for example, in the open floor access. Thanks to the simple operation, the braking device can be easilytechnischge sets.
  • the brake rail is a component of a guide rail on which the elevator car is guided along.
  • the location of the braking device is arbitrary. It can be built up or underneath the elevator car or below the elevator car, or it can be integrated in the elevator car structure, for example in a canopy, cabin floor or in side walls.
  • Braking device on at least two brake units, which are advantageously arranged on opposite boundary edges of the elevator car and which cooperate with a respective brake, or guide rail.
  • the actuating device generates an actuator force FA for actuating the brake units (9), this actuator force FA being transmitted substantially symmetrically to the brake units by means of connecting means. Accordingly, the actuating device is essentially centrally located in the middle between two brake units. assigns, wherein in each case a first connecting means with a first brake unit and a second
  • Connecting means is connected to a second brake unit.
  • Actuating device can be arranged centrally, for example in the middle of a roof of the elevator car. This makes the control easy.
  • a position of the actuating device is essentially defined by a balance of the first and the second connecting means.
  • an identical actuator force is given to the two brake units.
  • a limiting means is provided, which limits a lateral displacement of the actuating device in case of failure of one of the connecting means and thus maintains the actuator force FA in the remaining connecting means. This increases the safety of the braking device, since a residual braking force remains despite failure of a connecting means. If, for example, the braking force of the braking device is designed with a safety factor of 2, holding would be ensured even if one of the connecting means fails.
  • the brake unit includes a power transmission, which converts the actuator force FA transmitted by the connecting means into a contact pressure FN and at the same time effects a reinforcement of this contact force FN.
  • a lever mechanism which converts the actuator force FA into a contact force FN via a toggle lever, via eccentrics or else via dome disks.
  • With such translation or reinforcing means can be achieved large power gains.
  • This is advantageous because commercially available connecting means such as a Bowden cable can be used as connecting means.
  • a tensioning device is used to generate the actuator force FA in the actuating device.
  • the tensioning device when appropriately controlled, pulls or relieves the first and second connection means under control. This is done for example via a spindle gear, which attracts or relaxes one or both connecting means to the actuating device.
  • the spindle gear is designed such that the Glasspannvorides retains its current set position in the absence of a control signal or supply energy.
  • the supply energy supplies the drive of the spindle gear or the actuating device with preferably electrical energy and the control signal is the control command to tension the connecting means or to relax the connecting means.
  • the advantages are to be seen in the fact that the braking force determination is done centrally in the common actuator and the Actuator force inevitably equivalent to the decentralized braking units is transmitted. In addition, it is ensured with the selected Glasspannvoriques that a set state is maintained.
  • the actuator force is essentially transmitted by train. This allows the use of favorable traction means such as a pull rope, a pull chain or a pull rod.
  • the actuating device includes a sensor for fixed position of the current Aktuatorkraft FA and this sensor is optionally used for control, regulation and monitoring.
  • the sensor is, for example, a force measuring sensor or a spring-loaded position sensor, which detects a compression of a spring, via which the actuator force is transmitted, and accordingly, the position sensor is a measure of the Aktuatorkraft.
  • the position sensor for example, the positions of the actuator force are reached or the actuating device is adjusted, and the tensioning device is controlled on the basis of these signals.
  • actual force or pressure sensors can be used. The use of such a sensor is advantageous because a certain tensile force can be achieved independently of a state of wear and further, that any deviations can be detected and accordingly reported to a service station.
  • connection means with a pulley As an advantageous extension results in the possibility to umzucite the connecting means with a pulley.
  • the actuator force FA transmitted by the connection means to the brake unit can thus be amplified in accordance with a pulley transfer factor. In order to a holding or braking force required for a particular elevator installation can be achieved.
  • the braking device can quickly, or preventively, be brought into action and they can be reset after the elimination of the fault reason just as quickly.
  • the braking device can be mounted in addition to a safety gear on the elevator car. This is advantageous because it protects a known and safety-tested emergency brake system the elevator car against extreme errors, such as the failure of suspension elements, and the task of the braking device primarily for errors and / or use in areas of stops or in the vicinity of track limits, such as Fahrschachtende or another elevator car, can be aligned.
  • Fig. 1 is a view of an elevator system with
  • Elevator car and above the elevator car arranged braking device Elevator car and above the elevator car arranged braking device
  • FIG. 2 is a plan view of the elevator installation according to FIG.
  • FIG. 3 is a view of a first embodiment of a brake unit with connecting means
  • Fig. 4 is a view of a first embodiment of a
  • Fig. 5 is a view of another embodiment of a brake unit with connecting means (10) and
  • Fig. 6 is a view of another embodiment of a
  • the elevator installation 1 shown includes an elevator car 3, for receiving goods or persons.
  • the elevator car 3 is movable along a guide rail 7.
  • the elevator installation 1 is installed in a building and the elevator car 3 transports goods or persons from and to different floors El ... EN of this building.
  • the elevator installation 1 is installed in a drive shaft 2 of the building and, in addition to the elevator car 3, it contains support means 5 which connect the elevator car 3 to a counterweight 4.
  • the guideway for guiding the elevator car 3 is a guide rail 7, which is fixedly arranged in the building or in the elevator shaft 2.
  • the elevator car 3 is equipped with a braking device 8 which holds the elevator car 3 in a holding position and / or can decelerate and hold the elevator car 3 in the event of an error.
  • the holding position is normally a floor stop.
  • the braking device 8 cooperates for the purpose of braking with a brake rail 7, which in the example shown in the Guide rail 7 is integrated.
  • the illustrated elevator car 3 according to FIG. 1 is equipped with a catching device 21, which would brake the elevator car 3 in the event of an extreme overspeed or even of a suspension element failure.
  • Fig. 2 shows a plan view of the elevator car 3 of the embodiment shown in Fig. 1.
  • the braking device 8 consists of a first brake unit 9, 9.1 and a second brake unit 9, 9.2.
  • the brake units 9 are arranged at respectively opposite boundary edges 3.1 of the elevator car 3 and they act there on the guide rail 7, which also forms the brake rail.
  • the braking device 8 includes an actuating device 10, which is arranged substantially in the middle between the two brake units 9.
  • the actuator 10 is by means of
  • the brake units 9 are acted upon synchronously with the same force.
  • fasteners not shown are present, which prevent rotation of the actuator 10, but at the same time allow a limited shift in the direction of force of the connecting means 11 at the most. This is necessary to allow different elongations in the connecting means.
  • the connecting means 11 in the example shown are traction cables such as used for a Bowden cable. Instead of pulling ropes could Of course, also drawbars with articulated connection points or a pull chain can be used.
  • the connecting means is only designed to transmit a tensile force to the brake unit 9, it is a traction means.
  • Fig. 3 shows a possible embodiment of the brake unit 9.
  • an unoperated brake is shown, which is connected in a known manner via a floating storage with one-sided stop with the elevator car 3.
  • the connecting means 11 and the traction cable 12 is in the case of actuation via a power transmission lever 14 to a movable brake pad and thus clamps the guide rail 7 fixed.
  • This clamping force or contact force FN creates a braking force by means of which the elevator car 3 is braked or held.
  • the brake unit is force-actuated by the connection means 11, that is to say without an actuator force FA transmitted by the connection means 11, the brake unit is in the open or non-braking position.
  • Fig. 5 shows another embodiment of the brake unit 9.
  • a, also un-actuated brake is shown, which is firmly connected to the elevator car 3.
  • the connecting means 11, or the traction cable 12 is in the case of actuation via a power transmission lever 14 to the movable brake pad and thus clamps the guide rail 7 firmly.
  • a braking force is produced by means of which the elevator car 3 is braked or held.
  • a translation lever 14 can be mechanical force ratios of 1:10, for example, achieve.
  • another Power translation provided by the traction cable 12 is umgebericht via a pulley in the ratio 2: 1. Consequently, with this overall arrangement, an actuator force FA can be amplified by a factor of 2x10.
  • the resulting contact force FN is thus twenty times the value of the actuator force.
  • FN 20 x FA
  • the gain factor is exemplary.
  • the brake unit 9 simultaneously assumes a guidance of the elevator car 3, at least in the area of the brake unit 9.
  • the brake unit 9 is connected to the elevator car 3 as shown.
  • On the side of the movable or deliverable brake plate 30, a solid guide pad 32 is arranged. This solid guide pad 32 assumes normal executives during normal operation.
  • an elastically mounted guide pad 33 is arranged on the side of the fixed brake pad 31.
  • An elastic bearing 34 of the guide pad 33 is dimensioned such that usual executives as they arise in normal operation, no deflection of the elastic guide pad 33 result.
  • the brake unit 9 delivered that is, the movable brake pad 30 delivered by Aktuatorkraft FA
  • the movable brake pad 30 pushes in front of the fixed guide pad 32 and then pushes the mutual elastic guide pad 33 against the elastic bearing 34 back to the fixed brake pad 31 for Concern comes to the guide rail 7 and then his Can develop braking effect.
  • This embodiment of storage is not mandatory.
  • Other embodiments, such as the floating bearing shown in Fig. 3, are also applicable.
  • Fig. 4 shows an example of an actuating device 10.
  • the first connec tion means 11.1 is shown by a tensioning device 15, consisting of a spindle and spindle motor, which can move the first connecting means 11.1 in the actuator 10.
  • the mutual second connecting means 11.2 is connected to the actuating device 10 via a force measuring device 19.
  • a clamping force FA generated by the tensioning device 15 is thus transmitted via the connecting means 11.1, 11.2 symmetrically to the brake units 9 (not shown in FIG. 4).
  • the tensioning device 15 is controlled.
  • the tensioning device 15 when building up the actuator force FA, the tensioning device 15 is turned off upon reaching a set force point, whereby the actuator force achieved is maintained, and when releasing the actuator force, the tension is reduced until the corresponding information on the force is measured.
  • the illustrated tensioning device 15 is selected such that in the event of a failure of a power supply 17, which may be a mains power source AC or a DC voltage source DC or if a control signal "Control" fails, a currently achieved actuator force FA is maintained. This is achieved for example by appropriate choice of a spindle pitch.
  • 6 shows another example of an actuating device 10.
  • the first and second connecting means 11.1, 11.2 are connected together by means of a tensioning device 15, consisting of a spindle with opposing thread pitches.
  • the two connecting means 11 are clamped against each other.
  • the current Aktuatorkraft FA measured and the Switzerlandspannvorides 15 are controlled accordingly.
  • the spindle pushes against one of the limiting means 13 in case of failure of one of the connecting means 11 and the Aktuatorkraft can still be constructed in the remaining connecting means 11. Since the actuator force FA is measured in both connection means 11, such an error can be quickly detected and corresponding repairs can be initialized.
  • Such an actuator may typically provide an actuator force FA of about 1500N.
  • the existing safety gear 21 is still available as a rule.
  • the design criteria for the braking device 8 are reduced.
  • the braking device 8 for example, using redundant power supplies and controls, also be used as a safety brake.
  • the elevator expert can variously change the set shapes and arrangements.
  • the tensioning device 15 shown can be carried out instead of spindle drives with linear motors or Aufwickelmotoren or the like, or the connecting means 11 can be deflected to the actuator 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzugskabine (3) mit einer im Bereiche der Aufzugskabine angeordneten Bremseinrichtung (8) zum Halten und Bremsen derselben, die Bremseinrichtung (8) beinhaltet: eine Bremseinheit (9) welche mit einer Bremsschiene (7) zusammenwirken kann, eine Betätigungseinrichtung (10) welche eine Aktuatorkraft FA erzeugen kann, und ein Verbindungsmittel (11), welches die Betätigungseinrichtung (10) zum Übertragen der Aktuatorkraft FA kraftaktiv mit der Bremseinheit (9) verbindet, wobei die Bremseinheit (9) in unbeaufschlagter Stellung in ihrer Offenstellung ist, und dass das Verbindungsmittel (11) ein Zugmittel (12) ist.

Description

AUFZUGSANLAGE MIT EINER AUFZUGSKABINE MIT EINER IM BEREICHE DER AUFZUGSKABINE ANGEORDNETEN BREMSEINRICHTUNG ZUM HALTEN UND BREMSEN DER AUFZUGKABINE UND EIN VERFAHREN ZUM HALTEN UND BREMSEN EINER SOLCHEN AUFZUGSKABINE
Die Erfindung betrifft eine Aufzugskabine mit einer im Bereiche der Aufzugskabine angeordneten Bremseinrichtung zum Halten und Bremsen der Aufzugskabine, eine Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugskabine und ein Verfahren zum Halten und Bremsen einer solchen Aufzugskabine .
Eine Aufzugsanlage dient im Wesentlichen dem vertikalen Transport von Gütern oder Personen. Die Aufzugsanlage beinhaltet zu diesem Zweck eine oder mehrere Aufzugskabinen, zur Aufnahme der Güter oder Personen, welche Aufzugskabine entlang einer Führungsbahn verfahrbar ist. In der Regel ist die Aufzugsanlage in einem Gebäude eingebaut und die Aufzugskabine transportiert Güter oder Personen von und zu verschiedenen Stockwerken dieses Gebäudes. In einer gebräuchlichen Ausführung ist die Aufzugsanlage in einem Fahrschacht des Gebäudes eingebaut und sie enthält neben der Aufzugskabine Tragmittel, welche die Aufzugskabine mit einem Gegengewicht verbinden. Mittels eines Antriebes, der wahlweise auf die Tragmittel, direkt auf die Aufzugskabine oder auf das Gegengewicht einwirkt, wird die Aufzugskabine bewegt. Die Führungsbahn zum Führen der Aufzugskabine ist vielfach eine Führungsschiene, welche am Gebäude, bzw. im Fahrschacht befestigt ist. Derartige Aufzugsanlagen sind mit Bremssystemen ausgerüstet, welche einerseits die Aufzugskabine in einer Stockwerkhalt halten und /oder die Aufzugskabine in einem Fehlerfalle abbremsen und halten können. Das Bremssystem wirkt zum Zwecke des Bremsens mit einer Bremsbahn zusammen, welche in der Regel in die Führungsschiene integriert ist. Derartige Aufzugsanlage lassen sich selbstverständlich auch ausserhalb des Gebäudes anordnen, wobei dann die Führungsschienen Teil eines Gerüstes sein können. Übliche Fangvorrichtungen sind nicht ausgelegt um die Aufzugskabine in einer Halteposition, beispielsweise zum Beladen der Aufzugskabine halten zu können, da sie nur von einem Service-Fachmann wieder in Betrieb genommen werden können.
Aus EP0648703 ist eine Bremseinrichtung zu einer Aufzugskabine bekannt, welche im Bereiche der Aufzugskabine angeordnet ist und welche zum Halten und Bremsen verwendet werden kann. Die dort gezeigte Bremseinrichtung beinhaltet dabei eine fluidische Bremseinheit welche mit einer Bremsschiene zusammenwirken kann, eine
Betätigungseinrichtung welche die Bremseinheit betätigen kann und ein Verbindungsmittel, welches die Bremseinheit kraftaktiv mit der Bremseinheit verbindet. Die Betätigungseinrichtung ist eine hydraulische Druckstation, welche über hydraulische Verbindungsmittel zu einzelnen Bremseinheiten verbunden ist und dadurch die hydraulischen Bremseinheiten kraftaktiv betätigt. Kraftaktiv bedeutet hierbei, dass ein in der Betätigungseinrichtung erzeugter hydraulischer Druck aktiv eine in der Bremseinheit resultierende Anpresskraft von Bremsbelägen an die Bremsschiene definiert. Diese Lösung verwendet hydraulische Druckerzeuger. Dies ist teuer und aufwändig in der Beschaffung und in der Wartung. Derartige Komponenten sind zudem geräuschintensiv und um Auswirkungen von Leckagen zu begrenzen sind Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Heute werden Kabinenbremseinrichtungen zudem vermehrt verwendet um beispielsweise eine Aufzugskabine in einem Stockwerkhalt, während des Beladungsvorgangs festzuhalten oder um fehlerhaftes Verhalten der Aufzugskabine schnell und sanft zu korrigieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin eine Bremseinrichtung bereitzustellen, welche bei einer Unregelmässigkeit im Betrieb einer Aufzugskabine schnell zum Einsatz gebracht und nach ihrem Einsatz schnell wieder in ihre Bereitschaftsstellung gebracht werden kann. Dabei soll die Einrichtung geräuscharm und einfach in der Anwendung sein.
Die in den unabhängigen Patentansprüchen definierte Erfindung löst die Aufgabe.
Eine in einem Fahrschacht angeordnete Aufzugskabine ist mit einer Bremseinrichtung zum Halten und Bremsen der Aufzugskabine ausgerüstet. Die Bremseinrichtung besteht aus einer Bremseinheit welche, bei entsprechender Betätigung, mit einer Bremsschiene zusammenwirken kann. Die Bremseinrichtung beinhaltet weiter eine Betätigungseinrichtung, welche eine Aktuatorkraft FA erzeugen kann, und ein Verbindungsmittel, welches die Betätigungseinrichtung zum Übertragen der Aktuatorkraft FA kraftaktiv mit der Bremseinheit verbindet. Eine kraftaktive Verbindung bedeutet, dass die Bremseinheit eine Anpresskraft FN und damit ei-ne, durch einen Bremsreibwert definierte, resultierende Bremskraft erzeugt, welche direkt abhängig von der Aktuatorkraft FA ist. Eine geringe Anpresskraft FN bewirkt somit eine kleine Bremskraft, eine grosse Aktuatorkraft FA bewirkt eine entsprechend grosse Anpresskraft FN. Erfindungsgemäss ist nun das Verbindungsmittel ein Zugmittel und die Bremseinheit ist derart ausgeführt, dass sie in unbeaufschlagter Stellung, d.h. wenn keine Aktuatorkraft FA anliegt, in Offenstellung ist. Offenstellung bedeutet, die Bremseinrichtung, bzw., die Bremseinheit bremst nicht. Als Zugmittel wird vorteilhafterweise ein Zugseil, eine Zugstange oder auch eine Zugkette verwendet.
Der Vorteil dieser Erfindung liegt darin, dass bei einer Unregelmässigkeit im Betrieb einer Aufzugskabine die Bremseinrichtung mittels des mechanischen Verbindungsmittel, bzw. des Zugmittels schnell zum Einsatz gebracht und nach ih rem Einsatz schnell wieder zurück in ihre Bereitschaftsstellung gebracht werden kann. Dazu ist die Bremseinheit derart ausgeführt, dass sie, wenn keine Aktuatorkraft FA anliegt, in Offenstellung ist, und das Verbindungsmittels ist durch das Zugmittel ausgeführt, da dadurch eine rasche und sichere Betätigung und auch wieder eine leichte Rückstellung erfolgen kann. Zudem ist diese Einrichtung sehr geräuscharm, da beim Betrieb der Aufzugsanlage keine Pumpen oder ähnliches im Betrieb sein müssen. Im Weiteren ist die Einrichtung einfach in der Anwendung, da sie durch einen Fachmann leicht überprüft und verstanden werden kann. Dies ergibt sich schon aus dem Umstand, dass das Prinzip dieser Bremseinrichtung bei Fahrrädern seit langem bekannt und bewährt ist.
Erfindungsgemäss ist diese Bremseinrichtung im Bereiche der Aufzugskabine angeordnet. Damit kann die Bremseinrichtung einfach zum Halten der Aufzugskabine in einem Stockwerk verwendet werden oder die Bremseinrichtung kann bei einem unerwarteten Verhalten der Aufzugskabine, wenn sie beispielsweise bei geöffnetem Stockwerkzugang plötzlich wegrutscht gebremst werden. Dank der einfachen Betätigung kann die Bremseinrichtung einfach wieder zurückge setzt werden. In der Regel ist die Bremsschiene ein Bestandteil einer Führungsschiene an welcher die Aufzugskabine entlang geführt wird. Auch ist der Anbauort der Bremseinrichtung beliebig. Sie kann oberhalb der Aufzugskabine oder unterhalb der Aufzugskabine auf, bzw. untergebaut sein, oder sie kann in die Aufzugskabinenstruktur, bspw. in einem Kabinendach, Kabinenboden oder auch in Seitenwänden integriert sein.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die
Bremseinrichtung mindestens zwei Bremseinheiten auf, welche vorteilhafterweise an entgegen gesetzten Begrenzungskanten der Aufzugskabine angeordnet sind und welche mit jeweils einer Brems-, bzw. Führungsschiene zusammenwirken. Die Betätigungseinrichtung generiert eine Aktuatorkraft FA zur Betätigung der Bremseinheiten (9), wobei diese Aktuatorkraft FA mittels Verbindungsmittel im Wesentlichen symmetrisch zu den Bremseinheiten übertragen wird. Entsprechend ist die Betätigungseinrichtung im Wesentlichen zentral, in der Mitte zwischen zwei Bremseinheiten ange- ordnet, wobei jeweils ein erstes Verbindungsmittel mit einer ersten Bremseinheit und eine zweites
Verbindungsmittel mit einer zweiten Bremseinheit verbunden ist.
Diese Ausführung ist vorteilhaft, da die Halte- und Bremskräfte wegen der beidseitigen Anordnung der Bremseinheiten im Wesentlichen symmetrisch in die Aufzugskabine eingeleitet werden und die
Betätigungseinrichtung kann zentral, beispielsweise in der Mitte des eines Dachs der Aufzugskabine angeordnet werden. Dadurch wird die Kontrolle einfach.
Vorteilhafterweise ist eine Lage der Betätigungseinrichtung im Wesentlichen durch ein Gleichgewicht des ersten und des zweiten Verbindungsmittels definiert. Dadurch ist eine identische Aktuatorkraft zu den beiden Bremseinheiten gegeben. Im Weiteren ist ein Begrenzungsmittel vorgesehen, welches bei Versagen eines der Verbindungsmittel, eine seitliche Verschiebung der Betätigungseinrichtung begrenzt und somit die Aktuatorkraft FA im verbleibenden Verbindungsmittel aufrechterhält. Dies erhöht die Sicherheit der Bremseinrichtung, da trotz Ausfall eines Verbindungsmittels eine Restbremskraft bestehen bleibt. Ist beispielsweise die Bremskraft der Bremseinrichtung mit einem Sicherheitsfaktor von 2 ausgelegt, wäre ein Halten auch bei Versagen eines der Verbindungsmittel gewährleistet. Der Ausfall eines der Verbindungsmittel bzw. ein Berühren des Begrenzungsmittels durch die Betätigungseinrichtung kann mit einem Schalter überwacht werden und bei Feststellung dieses Zustandes kann eine Wartung initialisiert werden oder ein Betrieb der Aufzugsanlage kann eingeschränkt werden. Vorteilhafterweise beinhaltet die Bremseinheit eine Kraftübersetzung, welche die vom Verbindungsmittel übertragene Aktuatorkraft FA in eine Anpresskraft FN umsetzt und gleichzeitig eine Verstärkung dieser Anpresskraft FN bewirkt. Dies wird beispielsweise durch eine Hebelmechanik erreicht, welche die Aktuatorkraft FA über einen Kniehebel, über Excenter oder auch über Kalottenscheiben in eine Anpresskraft FN umsetzt. Mit derartigen Übersetzungs- oder Verstärkungsmittel lassen sich grosse Kraftverstärkungen erreichen. Dies ist vorteilhaft, da deswegen handelsübliche Verbindungsmittel wie beispielsweise ein Bowdenzug als Verbindungsmittel verwendet werden können.
In einer Variante der Erfindung wird zur Erzeugung der Aktuatorkraft FA in der Betätigungseinrichtung eine Zugspannvorrichtung verwendet. Die Zugspannvorrichtung zieht, wenn entsprechend angesteuert das erste und das zweite Verbindungsmittel gesteuert zusammen oder entlastet es. Dies erfolgt beispielsweise über ein Spindelgetriebe, welches eines oder beide Verbindungsmittel zur Betätigungseinrichtung zuzieht bzw. entspannt. Das Spindelgetriebe ist derart ausgeführt dass die Zugspannvorrichtung bei Fehlen eines Steuersignals oder Versorgungsenergie ihre aktuell eingestellte Position behält. Die Versorgungsenergie versorgt den Antrieb des Spindelgetriebes bzw. der Betätigungseinrichtung mit vorzugsweise elektrischer Energie und das Steuersignal gibt den Steuerbefehl das Verbindungsmittel zu spannen oder das Verbindungsmittel zu entspannen. Die Vorteile sind darin zu sehen, dass die Bremskraftbestimmung zentral in der gemeinsamen Betätigungseinrichtung erfolgt und die Aktuatorkraft zwangsläufig gleich wirkend zu den dezentralen Bremseinheiten übertragen wird. Zudem ist mit der gewählten Zugspannvorrichtung sichergestellt, dass ein eingestellter Zustand beibehalten wird. Die Aktuatorkraft wird im Wesentlichen durch Zug übertragen. Dies erlaubt die Verwendung günstiger Zugmittel wie beispielsweise eines Zugseils, einer Zugkette oder einer Zugstange.
Vorteilhafterweise beinhaltet die Betätigungseinrichtung einen Sensor zur Fest Stellung der aktuellen Aktuatorkraft FA und dieser Sensor wird wahlweise zur Steuerung, Regelung und Überwachung verwendet. Der Sensor ist beispielsweise ein Kraftmesssensor oder ein federbelasteter Positionssensor, welcher eine Kompression einer Feder, über welche die Aktuatorkraft übertragen wird, feststellt, und dementsprechend der Positionssensor ein Maß für die Aktuatorkraft darstellt. Im Positionsensor werden beispielsweise die Positionen Aktuatorkraft erreicht oder Betätigungseinrichtung eingestellt und aufgrund dieser Signale die Zugspannvorrichtung gesteuert. Selbstverständlich sind auch eigentliche Kraft- oder Drucksensoren verwendbar. Die Verwendung eines derartigen Sensors ist vorteilhaft, da dadurch eine bestimmte Zugkraft unabhängig eines Verschleisszustandes erreicht werden kann und weiter, dass allfällige Abweichungen erkannt und dementsprechend einer Servicestelle gemeldet werden können.
Als vorteilhafte Erweiterung ergibt sich die Möglichkeit, das Verbindungsmittel mit einem Flaschenzug umzuhängen. Die vom Verbindungsmittel zur Bremseinheit übertragene Aktuatorkraft FA kann somit entsprechend einem Umhängefaktor des Flaschenzuges verstärkt werden. Damit lässt sich ein für eine bestimmte Aufzugsanlage erforderliche Halte- bzw. Bremskraft erreichen.
Die Bremseinrichtung kann schnell, oder auch vorbeugend, zur Wirkung gebracht werden und sie kann nach Beseitigung des Störungsgrundes ebenso schnell wieder zurückgestellt werden .
Die Bremseinrichtung kann zusätzlich zu einer Fangvorrichtung an der Aufzugskabine angebaut werden. Dies ist vorteilhaft, da damit ein bekanntes und sicherheitsgeprüftes Notbremssystem die Aufzugskabine gegen extreme Fehler, wie das Versagen von Tragmitteln, schützt und die Aufgabe der Bremseinrichtung primär auf Fehler und/oder Benutzung im Bereiche von Haltestellen oder in der Nähe von Fahrwegbegrenzungen, wie beispielsweise ein Fahrschachtende oder eine andere Aufzugskabine, ausgerichtet werden kann.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Aufzugsanlage mit
Aufzugskabine und oberhalb der Aufzugskabine angeordneter Bremseinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Aufzugsanlage gemäß Fig.l,
Fig. 3 eine Ansicht einer ersten Ausführung einer Bremseinheit mit Verbindungsmittel, Fig. 4 eine Ansicht einer ersten Ausführung einer
Betätigungseinrichtung mit Verbindungsmittel,
Fig. 5 eine Ansicht einer anderen Ausführung einer Bremseinheit mit Verbindungsmittel (10) und
Fig. 6 eine Ansicht einer anderen Ausführung einer
Betätigungseinrichtung mit Verbindungsmittel.
Gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine mögliche Gesamtanordnung einer Aufzugsanlage 1 ist in Fig. 1 dargestellt. Die gezeigte Aufzugsanlage 1 beinhaltet eine Aufzugskabine 3, zur Aufnahme von Gütern oder Personen. Die Aufzugskabine 3 ist entlang einer Führungsschiene 7 verfahrbar. Die Aufzugsanlage 1 ist in einem Gebäude eingebaut und die Aufzugskabine 3 transportiert Güter oder Personen von und zu verschiedenen Stockwerken El...EN dieses Gebäudes. In einer hier dargestellten Ausführung ist die Aufzugsanlage 1 in einem Fahrschacht 2 des Gebäudes eingebaut und sie enthält neben der Aufzugskabine 3 Tragmittel 5, welche die Aufzugskabine 3 mit einem Gegengewicht 4 verbinden. Mittels eines Antriebes 6, der auf die Tragmittel 5 einwirkt, wird die Aufzugskabine 3 bewegt. Die Führungsbahn zum Führen der Aufzugskabine 3 ist eine Führungsschiene 7, welche fest im Gebäude, bzw. im Fahrschacht 2 angeordnet ist. Die Aufzugskabine 3 ist mit einer Bremseinrichtung 8 ausgerüstet welche die Aufzugskabine 3 in einer Halteposition halten und /oder die Aufzugskabine 3 in einem Fehlerfalle abbremsen und halten kann. Die Halteposition ist im Normalfall ein Stockwerkhalt. Die Bremseinrichtung 8 wirkt zum Zwecke des Bremsens mit einer Bremsschiene 7 zusammen, welche im dargestellten Beispiel in die Führungsschiene 7 integriert ist. Im Weiteren ist die dargestellte Aufzugskabine 3 gemäss Fig. 1 mit einer Fangvorrichtung 21 ausgerüstet, welche die Aufzugskabine 3 im Falle einer extremen Übergeschwindigkeit oder gar eines Tragmittelversagens abbremsen würde.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Aufzugskabine 3 der in Fig. 1 dargestellten Ausführung. Die Bremseinrichtung 8 besteht aus einer ersten Bremseinheit 9, 9.1 und einer zweiten Bremseinheit 9, 9.2. Die Bremseinheiten 9 sind an jeweils entgegen gesetzten Begrenzungskanten 3.1 der Aufzugskabine 3 angeordnet und sie wirken dort auf die Führungsschiene 7 ein, welche zugleich die Bremsschiene bildet. Im Weiteren beinhaltet die Bremseinrichtung 8 eine Betätigungseinrichtung 10, welche im Wesentlichen in der Mitte zwischen den zwei Bremseinheiten 9 angeordnet ist. Die Betätigungseinrichtung 10 ist mittels
Verbindungsmitteln 11 bzw. einem ersten Verbindungsmittel 11.1 und einem zweiten Verbindungsmittel 11.2 mit den beidseitigen Bremseinheiten 9 verbunden. Durch ein Zusammenziehen der beiden Verbindungsmittel 11 werden die Bremseinheiten 9 synchron mit derselben Kraft beaufschlagt. Dies bedeutet, dass die Betätigungseinrichtung 10 im Wesentlichen in Kraftrichtung frei hängt. Selbstverständlich sind nicht dargestellte Befestigungsmittel vorhanden, welche ein Verdrehen der Betätigungseinrichtung 10 verhindern, aber gleichzeitig eine allenfalls begrenzte Verschiebung in Kraftrichtung der Verbindungsmittel 11 ermöglichen. Dies ist notwendig um unterschiedliche Längungen in den Verbindungsmitteln zu ermöglichen. Die Verbindungsmittel 11 im dargestellten Beispiel sind Zugseile wie beispielsweise für einen Bowdenzug verwendet. Anstelle von Zugseilen könnten natürlich auch Zugstangen mit gelenkigen Anschlussstellen oder auch ein Zugkette verwendet werden. Das Verbindungsmittel ist jedoch lediglich ausgelegt um eine Zugkraft zur Bremseinheit 9 zu übertragen, es ist ein Zugmittel .
Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausführung der Bremseinheit 9. Im Beispiel ist eine unbetätigte Bremse gezeigt, welche in bekannte Art und Weise über eine schwimmende Lagerung mit einseitigem Anschlag mit der Aufzugskabine 3 verbunden wird. Das Verbindungsmittel 11 bzw. das Zugseil 12 stellt im Betätigungsfalle über einen Kraft-Übersetzungshebel 14 einen beweglichen Bremsbelag zu und klemmt damit die Führungsschiene 7 fest. Durch diese Klemmkraft oder Anpresskraft FN entsteht eine Bremskraft mittels welcher die Aufzugskabine 3 abgebremst oder gehalten wird. Die Bremseinheit ist kraftaktiv durch das Verbindungsmittel 11 betätigt, das heißt ohne eine vom Verbindungsmittel 11 übertragene Aktuatorkraft FA ist die Bremseinheit in geöffneter bzw. nicht bremsender Position.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführung der Bremseinheit 9. In diesem Beispiel ist eine, ebenfalls unbetätigte Bremse gezeigt, welche fest mit der Aufzugskabine 3 verbunden wird. Das Verbindungsmittel 11, bzw. das Zugseil 12 stellt im Betätigungsfalle über einen Kraft-Übersetzungshebel 14 den beweglichen Bremsbelag zu und klemmt damit die Führungsschiene 7 fest. Durch diese Anpresskraft FN entsteht eine Bremskraft mittels welche die Aufzugskabine 3 abgebremst oder gehalten wird. Mit einem derartigen Übersetzungshebel 14 lassen sich mechanische Kraftübersetzungen von beispielsweise 1:10 erzielen. Im dargestellten Beispiel ist zudem eine weitere Kraftübersetzung vorgesehen, indem das Zugseil 12 über einen Flaschenzug im Verhältnis 2:1 umgehängt wird. Mit dieser Gesamtanordnung kann demzufolge eine Aktuatorkraft FA um den Faktor 2x10 verstärkt werden. Die resultierende Anpresskraft FN beträgt somit den zwanzigfachen Wert der Aktuatorkraft . FN = 20 x FA Der Verstärkungsfaktor ist beispielhaft. Selbstverständlich können unter Ausnützung verschiedener Hebelgeometrien, Kulissenformen, Excenterdrückmechaniken oder Kalottenscheiben sowie Variabilität der Umlenkungsanordnungen beim Verbindungsmittel die optimalen Verstärkungen in Berücksichtigung eines Betätigungsweges bestimmt werden. In diesem Beispiel übernimmt die Bremseinheit 9 zugleich eine Führung der Aufzugskabine 3, zumindest im Bereich der Bremseinheit 9. Die Bremseinheit 9 ist wie dargestellt fest zur Aufzugskabine 3 verbunden. Auf der Seite der beweglichen oder zustellbaren Bremsplatte 30 ist ein fester Führungsbelag 32 angeordnet. Dieser feste Führungsbelag 32 übernimmt im Normalbetrieb übliche Führungskräfte. Auf der Seite des festen Bremsbelages 31 ist ein elastisch gelagerter Führungsbelag 33 angeordnet. Eine elastische Lagerung 34 des Führungsbelages 33 ist derart bemessen, dass übliche Führungskräfte wie sie sich im Normalbetrieb ergeben, keine Einfederung des elastischen Führungsbelages 33 ergeben.
Wird nun die Bremseinheit 9 zugestellt, das heißt der bewegliche Bremsbelag 30 mittels Aktuatorkraft FA zugestellt, schiebt sich der bewegliche Bremsbelag 30 vor den festen Führungsbelag 32 und drückt anschliessend den gegenseitigen elastischen Führungsbelag 33 gegen die elastische Lagerung 34 zurück, bis der feste Bremsbelag 31 zum Anliegen an die Führungsschiene 7 kommt und dann seine Bremswirkung entfalten kann. Diese Ausführungsart der Lagerung ist nicht zwingend. Andere Ausführungen, wie die in Fig. 3 dargestellte schwimmende Lagerung, sind ebenso anwendbar .
Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer Betätigungseinrichtung 10. Das erste Verbin ungsmittel 11.1 ist mittels einer Zugspannvorrichtung 15 dargestellt, bestehend aus einer Spindel und Spindelmotor, welche das erste Verbindungsmittel 11.1 in die Betätigungseinrichtung 10 einziehen kann. Das gegenseitige zweite Verbindungsmittel 11.2 ist über eine Kraftmesseinrichtung 19 mit der Betätigungseinrichtung 10 verbunden. Eine durch die Zugspannvorrichtung 15 erzeugte Spannkraft FA wird somit über die Verbindungsmittel 11.1, 11.2 symmetrisch zu den Bremseinheiten 9 (in Fig. 4 nicht dargestellt) übertragen. Mittels dem Sensor bzw. der Kraftmesseinrichtung 9 wird die Zugspannvorrichtung 15 gesteuert. D.h. beim Aufbauen der Aktuatorkraft FA wird die Zugspannvorrichtung 15 bei Erreichen eines eingestellten Kraftpunktes ausgeschaltet, wodurch die erreichte Aktuatorkraft aufrecht erhalten bleibt, und beim Lösen der Aktuatorkraft wird die Zugspannung abgebaut bis die entsprechende Kraftlosinformation gemessen wird. Die dargestellte Zugspannvorrichtung 15 ist derart gewählt, dass bei einem Ausfall einer Energieversorgung 17, welches eine Netzstromquelle AC oder eine Gleichspannungsquelle DC sein kann oder bei Ausfall eines Steuerungssignals "Control" eine aktuell erreichte Aktuatorkraft FA erhalten bleibt. Dies wird beispielsweise durch entsprechende Wahl einer Spindelsteigung erreicht. Fig. 6 zeigt ein anderes Beispiel einer Betätigungseinrichtung 10. Das erste und zweite Verbindungsmittel 11.1, 11.2 sind mittels Zugspannvorrichtung 15, bestehend aus einer Spindel mit gegenläufigen Gewindesteigungen, zusammen verbunden. Durch Betätigen der Spindel mittels Spindelmotor, werden die beiden Verbindungsmittel 11 gegeneinander gespannt. Mittels Kraftsensoren 19 kann die aktuelle Aktuatorkraft FA gemessen und die Zugspannvorrichtung 15 entsprechend gesteuert werden. Bei dieser Ausführung stösst die Spindel bei einem Ausfall eines der Verbindungsmittel 11 gegen eines der Begrenzungsmittel 13 und die Aktuatorkraft kann im verbleibenden Verbindungsmittel 11 trotzdem aufgebaut werden. Da die Aktuatorkraft FA in beiden Verbindungsmitteln 11 gemessen wird kann ein derartiger Fehler schnell festgestellt werden und entsprechende Reparaturen können initialisiert werden. Eine derartige Betätigungseinrichtung kann typischerweise eine Aktuatorkraft FA von etwa 1500N erbringen. Bei einer Kraftverstärkung in der Kraftübersetzung 14 vom Faktor zehn ergibt sich somit, bei einer direkten Anbindung des Verbindungsmittels 11 an die Bremseinheit 9, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Anpresskraft FN von etwa 15'000N. Bei Verwendung von zwei Bremseinheiten 9 wie in Fig.l ersichtlich, und einem angenommenen Haftreibwert von 0.3, resultiert dementsprechend eine totale Haltekraft von 2 x 2 x 15O00 x 0.3 = 18 '000N. Unter Verwendung eines Sicherheitsfaktors von 2 zum Halten einer mit 125% beladenen Aufzugskabine und einer Ausbalancierung von 50% entspricht dies somit einer Aufzugskabine mit einer zulässigen Transportlast von etwa 1200 kg. Diese Auslegung ist beispielhaft. Andere Sicherheitsfaktoren, Ausbalancierungen sowie andere Auslegungen von Betätigungseinrichtungen 10, Kraftübersetzungen 14 oder Bremseinheiten 9, usw. sind selbstverständlich möglich.
Wie in Fig. 1 ersichtlich ist in der Regel die bestehende Fangvorrichtung 21 weiterhin vorhanden. Damit sind die Auslegungskriterien für die Bremseinrichtung 8 reduziert. Selbstverständlich kann die Bremseinrichtung 8, beispielsweise unter Verwendung von redundanten Energieversorgungen und Steuerungen, auch als Sicherheitsbremse verwendet werden.
Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Aufzugsfachmann die gesetzten Formen und Anordnungen vielfältig verändern. Beispielsweise kann die gezeigte Zugspanneinrichtung 15 anstelle von Spindeltrieben auch mit Linearmotoren oder Aufwickelmotoren oder ähnlichem ausgeführt werden, oder die Verbindungsmittel 11 können zur Betätigungseinrichtung 10 umgelenkt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugskabine (3) mit einer im Bereiche der Aufzugskabine angeordneten Bremseinrichtung (8) zum Halten und Bremsen derselben, die Bremseinrichtung (8) beinhaltet: eine Bremseinheit (9) welche mit einer Bremsschiene (7) zusammenwirken kann, eine Betätigungseinrichtung (10) welche eine Aktuatorkraft FA erzeugen kann, und ein Verbindungsmittel (11), welches die Betätigungseinrichtung
(10) zum Übertragen der Aktuatorkraft FA kraftaktiv mit der Bremseinheit (9) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (9) in unbeaufschlagter Stellung in ihrer Offenstellung ist, und dass das Verbindungsmittel (11) ein Zugmittel (12) ist.
2. Aufzugskabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (8) mindestens zwei Bremseinheiten (9) aufweist, welche vorteilhafterweise an entgegengesetzten Begrenzungskanten (3.1) der Aufzugskabine (3) angeordnet sind und welche mit jeweils einer Bremsschiene (7) zusammenwirken und die Betätigungseinrichtung (8) eine Aktuatorkraft FA zur Betätigung der Bremseinheiten (9) generiert, wobei diese Aktuatorkraft FA mittels Verbindungsmittel (11) im Wesentlichen symmetrisch zu den Bremseinheiten (9) übertragen ist und die Betätigungseinrichtung (10) im Wesentlichen zentral, in der Mitte zwischen zwei Bremseinheiten (9) angeordnet ist, wobei jeweils ein erstes Verbindungsmittel (11.1) mit einer ersten Bremseinheit (9.1) und eine zweites Verbindungsmittel (11.2) mit einer zweiten Bremseinheit (9.2) verbunden ist.
3. Aufzugskabine nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage der Betätigungseinrichtung (10) im Wesentlichen durch ein Gleichgewicht des ersten und des zweiten Verbindungsmittels (11.1, 11.2) definiert ist, wobei bei Versagen eines der
Verbindungsmittel (11.1, 11.2) ein Begrenzungsmittel (13) die Aktuatorkraft FA im verbleibenden Verbindungsmittel (11.1, 11.2) aufrechterhält .
4. Aufzugskabine nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (9) eine Kraftübersetzung (14) beinhaltet, welche die vom Verbindungsmittel (11) übertragene Aktuatorkraft FA in eine Anpresskraft FN umsetzt und gleichzeitig eine Verstärkung dieser Anpresskraft FN bewirkt.
5. Aufzugskabine nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) eine Zugspannvorrichtung (15) enthält welche zur Erzeugung der Aktuatorkraft FA das erste und das zweite Verbindungsmittel (11.1, 11.2) gesteuert zusammenzieht oder entlastet, wobei die Zugspannvorrichtung (15) bei Fehlen eines Steuersignals (16) oder einer Versorgungsenergie (17) ihre aktuell eingestellte Position behält.
6. Aufzugskabine nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (11) mit einem Flaschenzug (18) umgehängt ist und die vom Verbindungsmittel (11) zur Bremseinheit (9) übertragene Aktuatorkraft FA entsprechend einem Umhängefaktor des Flaschenzuges (18) verstärkt ist.
7. Aufzugskabine nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) einen Sensor (19) zur Feststellung der aktuellen
Aktuatorkraft FA enthält und dieser Sensor (19) wahlweise zur Steuerung, Regelung und Überwachung verwendet ist.
8. Aufzugskabine nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (8) zusätzlich zu einer Fangvorrichtung (21) an der Aufzugskabine (3) angebaut ist.
9. Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugskabine (3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (3) in einem Fahrschacht (2) verfahrbar ist.
10. Verfahren zum Halten und Bremsen einer Aufzugskabinen (3), wobei eine Bremseinrichtung (8), bestehend aus: einer mechanischen Bremseinheit (9), einer Betätigungseinrichtung (10) zur Erzeugung einer Aktuatorkraft FA, und einem Verbindungsmittel (11), welches die Betätigungseinrichtung (10) zum Übertragen der Aktuatorkraft FA kraftaktiv mit der Bremseinheit (9) verbindet, im Bereiche der Aufzugskabine (3) angeordnet wird, wobei in der Bremseinheit (9) eine der Aktuatorkraft FA entsprechende Anpresskraft FN erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (9) in unbeaufschlagter Stellung in ihre Offenstellung verfahren wird und das Verbindungsmittel (11) ein Zugmittel (12) ist.
PCT/EP2007/064204 2007-01-05 2007-12-19 Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugkabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine WO2008080847A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002993T DE112007002993A5 (de) 2007-01-05 2007-12-19 Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine mit einer im Bereiche der Aufzugskabine angeordneten Bremseinrichtung zum Halten und Bremsen der Aufzugkabine und ein Verfahren zum Halten und Bremsen einer solchen Aufzugskabine
US12/520,559 US8302739B2 (en) 2007-01-05 2007-12-19 Brake device for a lift car
JP2009544383A JP2010514645A (ja) 2007-01-05 2007-12-19 エレベーターボックスの領域内にこのエレベーターボックスを保持および制動するためのブレーキ装置を配置したエレベーターボックスを有する昇降システム及びこの形式のエレベーターボックスを保持および制動する方法
EP07857826.7A EP2108000B1 (de) 2007-01-05 2007-12-19 Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugkabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07100189.5 2007-01-05
EP07100189 2007-01-05
DE102007017902 2007-04-13
DE102007017902.4 2007-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008080847A1 true WO2008080847A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39226592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/064204 WO2008080847A1 (de) 2007-01-05 2007-12-19 Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugkabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8302739B2 (de)
EP (1) EP2108000B1 (de)
JP (1) JP2010514645A (de)
DE (1) DE112007002993A5 (de)
WO (1) WO2008080847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106687404A (zh) * 2014-09-24 2017-05-17 因温特奥股份公司 电梯制动器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101622185B (zh) * 2007-01-05 2014-07-16 因温特奥股份公司 电梯轿厢以及用于保持和制动电梯轿厢的方法
ES2429502T3 (es) * 2011-05-20 2013-11-15 Kone Corporation Ascensor con fuerza de frenado variable según la posición
CA2826847A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Inventio Ag Controllable lift brake
BR112013018122B1 (pt) * 2011-09-30 2021-03-09 Inventio Ag dispositivo de freio para elevador para frenagem de uma cabine de elevador, instalação de elevador e método para a frenagem de uma cabine de elevador
CN103648953B (zh) * 2011-09-30 2016-06-15 因温特奥股份公司 具有电动机械致动装置的制动装置
US9850094B2 (en) * 2011-12-21 2017-12-26 Inventio Ag Actuator for an elevator brake
WO2013139616A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Inventio Ag Fangvorrichtung in einer aufzugsanlage
CN104684834B (zh) * 2012-09-25 2017-10-20 奥的斯电梯公司 低顶部或低底坑电梯的补偿措施
DE102014220445B4 (de) * 2014-10-09 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Überprüfung von Führungen
WO2020126445A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Inventio Ag Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1111425A (en) * 1965-07-26 1968-04-24 Anthes Imp Ltd Brake mechanism for a hoist
DE3739654A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Freisl Paul Peter Selbsttaetige bremsvorrichtung fuer foerderkoerbe
EP0440839A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Thyssen Aufzüge Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen
EP0648703A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Inventio Ag Bremssicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
US20030062224A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Julien Maury Device for blocking a safety brake for lift equipment

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US483145A (en) * 1892-09-27 ailes
US1124804A (en) * 1913-12-22 1915-01-12 John Remjas Elevator safety device.
US1129536A (en) * 1914-05-06 1915-02-23 Andrew Barash Safety device for elevators.
US4469198A (en) * 1982-04-16 1984-09-04 Crump Robert F Outside rescue elevator system for high-rise buildings
CA2072187C (en) * 1992-06-23 1996-09-03 Dermot Camack Emergency braking systems for hoists
ATE243650T1 (de) * 1997-04-11 2003-07-15 Inventio Ag Einrichtung zum festsetzen einer aufzugskabine
US6374953B1 (en) * 1999-11-30 2002-04-23 Alan V. Casas Vertical plunger brake control device
FI118850B (fi) * 2003-11-24 2008-04-15 Kone Corp Hissi ja menetelmä hissikorin lukitsemiseksi
CN101072723B (zh) * 2004-12-03 2010-11-10 奥蒂斯电梯公司 用于在电梯系统中使用的安全装置
FI118124B (fi) * 2006-01-17 2007-07-13 Kone Corp Johdejarru
MY143851A (en) * 2006-12-05 2011-07-15 Inventio Ag Braking device for holding and braking a lift cabin in a lift facility
EP1930280A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Inventio Ag Bremseinrichtung und Führungsschiene einer Aufzugsanlage mit keilförmiger Bremsfläche
CN101622185B (zh) * 2007-01-05 2014-07-16 因温特奥股份公司 电梯轿厢以及用于保持和制动电梯轿厢的方法
EP2547617B1 (de) * 2010-03-18 2017-05-10 Inventio AG Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
MY160940A (en) * 2010-06-15 2017-03-31 Inventio Ag Holding brake with locking mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1111425A (en) * 1965-07-26 1968-04-24 Anthes Imp Ltd Brake mechanism for a hoist
DE3739654A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Freisl Paul Peter Selbsttaetige bremsvorrichtung fuer foerderkoerbe
EP0440839A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Thyssen Aufzüge Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen
EP0648703A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Inventio Ag Bremssicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
US20030062224A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Julien Maury Device for blocking a safety brake for lift equipment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106687404A (zh) * 2014-09-24 2017-05-17 因温特奥股份公司 电梯制动器
US10358320B2 (en) 2014-09-24 2019-07-23 Inventio Ag Elevator brake
CN106687404B (zh) * 2014-09-24 2019-09-10 因温特奥股份公司 电梯制动器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2108000B1 (de) 2019-03-27
US8302739B2 (en) 2012-11-06
DE112007002993A5 (de) 2010-01-28
US20100038184A1 (en) 2010-02-18
EP2108000A1 (de) 2009-10-14
JP2010514645A (ja) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125592B1 (de) Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugskabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine.
EP2108000B1 (de) Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugkabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine
EP1067084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
EP1401757B1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP2558396B1 (de) Aktuator zu einer bremseinrichtung und eine aufzugsanlage
EP2058262B1 (de) Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Fahrkorbs
WO2012080104A1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
EP3197811B1 (de) Aufzugbremse
EP3177555B1 (de) Aufzugssystem, bremssystem für ein aufzugssystem und verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines aufzugssystems
EP1930280A1 (de) Bremseinrichtung und Führungsschiene einer Aufzugsanlage mit keilförmiger Bremsfläche
DE102007015277A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
WO2012080103A1 (de) Überwachungseinrichtung zur feststellung eines ungewollten wegfahrens einer aufzugskabine aus einem stillstand
DE102012202761A1 (de) Bremsanordnung eines Fahrzeugs
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
EP2219983A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
WO2016005429A1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung am fahrkorb und verfahren zum betrieb der selbigen
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
WO2009062881A1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
DE202004010720U1 (de) Steuerungssystem für Aufzüge
EP3774629A1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
DE102012111071A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage und Verfahren zur Sicherung einer Aufzugkabine
EP2135832B1 (de) Aufzugbremse und eine Aufzuganlage mit einer Aufzugbremse
DE102011118544A1 (de) Hilfsantrieb für Fahrkörbe von Aufzugsanlagen
DE10300993A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Aufzuganlage
WO2022144322A1 (de) Aufhängevorrichtung und deren verwendung in einer aufzugsanlage und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007857826

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070029935

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009544383

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12520559

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P