WO2008077598A1 - Anordnung zumindest einer personal service unit in einem fahrzeug - Google Patents

Anordnung zumindest einer personal service unit in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008077598A1
WO2008077598A1 PCT/EP2007/011310 EP2007011310W WO2008077598A1 WO 2008077598 A1 WO2008077598 A1 WO 2008077598A1 EP 2007011310 W EP2007011310 W EP 2007011310W WO 2008077598 A1 WO2008077598 A1 WO 2008077598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
personal service
service unit
rail
arrangement according
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011310
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Meckes
Hasso Weinmann
Original Assignee
Dae Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dae Systems Gmbh filed Critical Dae Systems Gmbh
Priority to US12/520,605 priority Critical patent/US8643211B2/en
Priority to EP07857033A priority patent/EP2121440A1/de
Priority to JP2009541900A priority patent/JP2010515293A/ja
Priority to CA2673625A priority patent/CA2673625C/en
Publication of WO2008077598A1 publication Critical patent/WO2008077598A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/47Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • B60Q3/53Modular mounting systems, e.g. using tracks, rails or multiple plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2221/00Electric power distribution systems onboard aircraft
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to the arrangement of at least one personal service unit in a vehicle.
  • personal service units are usually mounted above the passenger seats, in which e.g. Facilities such as reading lights, speakers, entertainment units and means for fresh air supply can be arranged.
  • Facilities such as reading lights, speakers, entertainment units and means for fresh air supply can be arranged.
  • Personal service units deployed in passenger aircraft typically also contain oxygen emergency equipment for the passengers.
  • the cables used have a multiplicity of cable branches to the respective personal service units, at the ends of which connectors are provided for connecting the devices arranged in the personal service units.
  • the production of the required harnesses and the connection of the cables to the arranged in the personal service units facilities is associated with a considerable effort. This also applies to the laying of the cable strands in the corresponding supply channels of the vehicle.
  • the invention provides for an arrangement of at least one, but typically a plurality of personal service units in a vehicle, in which at least one rail, which has at least one conductor, is arranged on the vehicle side. At least one current collector is provided in the respective personal service unit, which is arranged such that it makes a conductive contact with the at least one conductor of the rail when the personal service unit is installed in the vehicle.
  • the arrangement according to the invention is intended, for example, for use in large compartments of trains, in passenger compartments of coaches and in particular for use in passenger cabins of aircraft, ie for passenger compartments in which a plurality of passenger seats are arranged behind and / or next to one another.
  • at least one and preferably two rails are or are preferably arranged in at least one supply channel provided there in the area of the ceiling of the passenger compartment. This supply channel also typically serves to accommodate the Personal Service Units.
  • the rail has at least one, typically two or more, conductors directly or indirectly connected to the power supply of the vehicle.
  • the pantograph (s) of the respective Personal Service Unit are connected to the electrically operated devices provided in this Personal Service Unit.
  • the conductor provided in or on the rail is arranged such that it forms at least one exposed contact surface for the pantograph or pantographs.
  • sealing means are preferably provided on the current collector which hermetically seal this contact area from the environment.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to arrange a personal service unit or a plurality of personal service units in a vehicle and preferably in a supply channel provided in this vehicle at almost any desired location. Accordingly, the arrangement according to the invention, compared with the prior art, ensures a considerable increase in flexibility with regard to the design or later remodeling of a passenger compartment. As an example, in this context, only a later conversion of an aircraft is mentioned, in which a passenger cabin is to be converted from use for the business class to use for the tourist class. Another significant advantage of the invention is compared to the previously known significantly reduced installation costs. This applies both to establishing a line connection from a central power supply to one or more personal service units as well as for attaching the personal service units in the vehicle.
  • the rails arranged on the vehicle serve not only for supplying energy to the personal service units, but also for signal transmission to and from the personal service units.
  • the rail has, in addition to the typically several conductors for supplying power to the personal service unit, a further, typically a plurality of conductors for signal transmission to or from the personal service unit.
  • one or more current collectors can be provided on a personal service unit, which produce an electrically conductive contact to one or more conductors for power supply, wherein one or more additional current collector can be provided, which arranged on or in the rail Contact the conductor to the signal line.
  • a current collector in such a way that it simultaneously supplies both the power supply or the power supply. as well as the conductor (s) provided for the signal line.
  • control signals to and / or from the signal-processing devices of the personal service units can also be modulated onto a conductor provided for the power supply. Accordingly, according to a further advantageous embodiment of the arrangement according to the invention, it is provided that the at least one conductor arranged on or in the rail is intended both for power supply and for signal transmission from and / or to the personal service unit.
  • the control signals to and / or from the signal-processing devices of the personal service units wirelessly.
  • at least one device for transmitting and / or receiving radio signals is expediently provided in each case in the personal service units.
  • These devices for transmitting and / or receiving radio signals may be directly or indirectly signal-connected to the signal-processing devices of the personal service units and may be connected via a radio network installed in the vehicle, e.g. a "Wireless Local Area Network" (WLAN), communicate with a control device provided on the vehicle side.
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • the rail preferably forms part of a data bus system of the vehicle, certain sections of the rail being assigned specific data bus addresses.
  • the choice of the data bus system used determines the number of conductors provided for signal transmission on the rail, although it is also possible to Schlmodulieren the signal transmission provided for the conductors of the rail, the control signals of several arranged in the Personal Service Unit controllable devices or control devices.
  • a data bus control electronics is preferably arranged, which communicates on the one hand via the pantograph or the vehicle-side signal lines with vehicle-side control devices and on the other hand with the controllable devices and / or control devices of the personal service unit and the individual devices the corresponding control signals allocates.
  • the rail is advantageously divided into sections, wherein all sections are assigned different data bus addresses. Accordingly, the individual rail sections form addressed nodes of the data bus system, which also identify the personal service units connected to this node or in this section via the current collectors. When installing a personal service unit, it is only necessary to address this personnel service unit with regard to the rail section located there.
  • the at least one rail is also designed to fasten a personal service unit. Accordingly, a rail is provided in the vehicle, which is used for attachment of the personal service unit, but at the same time supplies this personal service unit with power and possibly with control signals. As a result, the assembly If necessary, it is further reduced because no further fastening means for fixing the personal service unit have to be attached on the vehicle side.
  • Attachment means are preferably provided on the personal service unit with which the personal service unit can be fixed in the vehicle and in particular on the rail provided there, wherein these fastening means simultaneously form at least one current collector.
  • the part of the fastening means which forms the at least one current collector is expediently arranged such that it makes conductive contact with the conductor or conductors arranged on the rail after the personal service unit has been fixed.
  • the rail may advantageously be formed as a hollow rail, wherein it may have a slot for receiving the fastening means of the personal service unit on its side facing the personal service unit side.
  • a rectangular hollow profile of the rail is preferred, wherein the hollow profile preferably has a slot in the longitudinal direction of the rail on the side surface facing the personal service unit, which slot forms an access to the hollow space of the hollow profile.
  • the personal service unit facing side surface of the rail can preferably be arranged laterally of the slot or the head of the rail.
  • the insertable into the slot of the rail part of the fastening means is preferably formed pin-like and advantageously has a corresponding width with the slot width, ie the width of this insertable into the slot portion of the fastening means is advantageously slightly narrower than the slot formed on the rail.
  • a locking element is provided, which is preferably T-shaped on diametrically spaced sides of the protruding z ⁇ pfen part and can be moved by rotation of this part so that it engages behind the inner wall limiting the slot of the hollow profile of the rail, whereby the fastening means is positively fixed to the rail.
  • the personal service unit is modular. Accordingly, the Personal Service Unit consists of several parts, with appropriate facilities of the Personal Service Unit being appropriately arranged on each of these parts. Thus, on one of the modules, e.g. the speakers are arranged, while another module is equipped only with means for supplying fresh air.
  • modules of the personal service unit are conceivable that form only part of a ceiling panel of the vehicle, with no facilities are provided on these modules. Accordingly, current collectors are not required in the latter modules.
  • the personal service unit advantageously has a decentralized oxygen supply system and, moreover, advantageously a decentralized ventilation system. Accordingly, it is not necessary to lay in the aircraft a network of supply lines for an emergency oxygen supply. Similarly, can be dispensed with a pipeline network for fresh air supply.
  • each of the personal service units can contain a self-sufficient oxygen source, for example in the form of a chemical oxygen generator or oxygen pressure accumulator, these devices ent in an emergency situation from a central location in the aircraft via the rail and the current collector arranged on the personal service unit ent - receive speaking control signal which activates these devices.
  • the personal service units may have, for example, small blowers. The invention will be described with reference to an embodiment shown in the drawing. Show:
  • Fig. 1 is a perspective detail of the invention
  • FIG. 2 shows a part of the arrangement of FIG. 1 in a plan view
  • Fig. 3 shows a cross section of a rail with a current collector mounted thereon.
  • Fig. 1 shows a personal service unit 2, as it is used in passenger aircraft.
  • This Personal Service Unit 2 has a modular design and consists of four modules 2 ⁇ 2 ", T" and 2 IV . All modules 2 1 , 2 ", 2"'and 2 IV form as cover plates a part of the ceiling panel of the aircraft cabin below a disposed on the aircraft ceiling supply channel.
  • the service modules 2 ⁇ 2 ", 2 '" and 2 IV typically provided in personal service units 2 of aircraft are arranged on the modules.
  • the largest module 2 'in a rear box-like extension 4 carries the passenger oxygen mask of an emergency oxygen supply device.
  • Four lighting devices 6 are arranged on the module 2 "arranged next to it, while the module 2 '" carries four fresh air blowers 8.
  • the modules 2 ', 2 "and 2'” are framed by two modules 2 IV , which carry no facilities and serve only the ceiling panel.
  • the personal service unit is fastened to two rails 10, wherein in FIG. 1 only one of these two rails 10 is shown for the purpose of better clarity.
  • fastening members 12 are provided, which are arranged on the modules 2 'to 2 IV respectively on the side edges, which form the longitudinal sides of the personal service unit 2.
  • two fastening components 12 are arranged on each of the modules 2 'to 2 IV at the two aforementioned side edges.
  • the rails 10 essentially have a double-T profile, wherein a flange 16 arranged transversely to the web 14 and a flange 18 are arranged on the longitudinal edges of a web 14.
  • the flange 16 is formed as a flat band and serves for fastening the rail 10 in a supply channel arranged in the aircraft side in the region of the cabin roof.
  • the flange 18 has a rectangular shaped hollow profile.
  • a slot 20 is provided which extends in the longitudinal direction of the rail 10.
  • conductors 22 are respectively arranged on the side surfaces of the flange 18 facing the personal service unit 2.
  • One of these conductors 22 is used to supply power to the oxygen supply device 4, the lighting devices 6 and the fresh air blower 8.
  • This conductor 22 is connected to a central power supply of the aircraft, not shown in the figures.
  • the remaining conductors 22 serve to transmit control signals from or to the devices arranged in the Personal Service Unit 2 and form part of a data bus system of the aircraft.
  • the fastening components 12 each have two retaining arms 24, which are attached to the modules 2 'to 2 IV at their rear side not visible in the installed state in the region of the longitudinal edges parallel to each other. At their from the modules 2 'to 2 IV At each end, each of the two housing arms 24 of a fastening element 12 connects a base body 26.
  • This base body 26 has a bore which serves for rotatably supporting a pin 28.
  • the pin 28 protrudes at the side of the main body 26 which is at a distance from the rear side of the respective module.
  • a locking element 30 is arranged at the heatsragenden from the main body 26 end of the pin 28, a locking element 30 is arranged.
  • the locking element extends transversely to the longitudinal extent of the pin 28, wherein it projects on diametrical sides of the pin 28 T-shaped.
  • the fastening components 12 also serve as current collectors 32 with which the modules 2' to 2 IV arranged service facilities of the modules T to 2 IV are supplied with energy and control signals.
  • the current collector 32 is arranged on the flange 18 of the rail 10 in the installation position facing side of the base body 26 of the fastening components 12, wherein the position of the electrical contacts 34 of the current collector 32 corresponds to the position of the arranged on the flange 18 conductor 22.
  • a data bus control electronics 38 is arranged, of which each of the modules 2 ', 2 "and 2 '” provided service facilities are controlled and powered.
  • the data bus control electronics 38 are each line connected via a cable 36 to the current collector 32 of the fastening components 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zumindest einer Personal Service Unit (2) in einem Fahrzeug, wobei fahrzeugseitig zumindest eine Schiene (10) angeordnet ist, die mindestens einen Leiter (2) aufweist. Die Personal Service Unit weist zumindest einen Stromabnehmer auf, welcher derart angeordnet ist, dass er den zumindest einen Leiter der Schiene im eingebauten Zustand der Personal Service Unit in dem Fahrzeug leitend kontaktiert.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Anordnung zumindest einer Personal Service Unit in einem Fahrzeug.
In Fahrzeugen wie Bussen und insbesondere Flugzeugen sind oberhalb der Passagiersitze üblicherweise Personal Service Units angebracht, in denen z.B. Einrichtungen wie Leseleuchten, Lautsprecher, Entertainmenteinheiten sowie Mittel zur Frischluftzufuhr angeordnet sein können. In Passagierflugzeugen eingesetzte Personal Service Units enthalten typischerweise auch Sauerstoffnotversorgungseinrichtungen für die Pas- sagiere.
Die Energieversorgung dieser in den Personal Service Units angeordneten Einrichtungen sowie die Weiterleitung von Steuersignalen zu diesen Personal Service Units bzw. zu den dort angeordneten Einrichtungen erfolgt über Kabel, die in der Regel in deckenseitigen Versorgungskanälen der betreffenden Fahrzeuge angeordnet sind. Die verwendeten Kabel weisen eine Vielzahl von Kabelverzweigungen zu den jeweiligen Personal Service Units auf, an deren Enden Steckverbinder zum An- schluss der in den Personal Service Units angeordneten Einrichtungen vorgesehen sind. Die Fertigung der erforderlichen Kabelbäume und der Anschluss der Kabel an die in den Personal Service Units angeordneten Einrichtungen ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Dies gilt auch für das Verlegen der Kabelstränge in den entsprechenden Versorgungskanälen des Fahrzeugs. Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung einer Personal Service Unit in einem Fahrzeug zu schaffen, die eine einfachere Montage der Personal Service Unit in dem Fahrzeug ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung einer Personal Service Unit in einem Fahrzeug mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschrei- bung sowie der Zeichnung.
Die Erfindung sieht eine Anordnung mindestens einer, typischerweise jedoch einer Vielzahl von Personal Service Units in einem Fahrzeug vor, bei der fahrzeugseitig zumindest eine Schiene angeordnet ist, die min- destens einen Leiter aufweist. In der jeweiligen Personal Service Unit ist zumindest ein Stromabnehmer vorgesehen, welcher derart angeordnet ist, dass er den zumindest einen Leiter der Schiene im eingebauten Zustand der Personal Service Unit in dem Fahrzeug leitend kontaktiert.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist beispielsweise für die Verwendung in Großraumabteilen von Zügen, in Fahrgasträumen von Reisebussen sowie insbesondere für die Verwendung in Passagierkabinen von Flugzeugen gedacht, also für Passagierräume, in denen eine Vielzahl von Passagiersitzen hinter- und/oder nebeneinander angeordnet sind. Bei diesen Passagierräumen ist bzw. sind vorzugsweise im Bereich der Decke des Passagierraums zumindest eine und vorzugsweise zwei Schienen in zumindest einem dort vorgesehenen Versorgungskanal angeordnet. Dieser Versorgungskanal dient typischerweise auch zur Aufnahme der Personal Service Units.
Mittels der Schiene wird eine elektrische Leitungsverbindung von einer in der Regel zentralen Energieversorgungseinrichtung des Fahrzeugs zu mindestens einer, bevorzugt einer Vielzahl von Personal Service Units, hergestellt. Zu diesem Zweck weist die Schiene zumindest einen, typischerweise zwei oder mehr Leiter aut, der an die Energieversorgungseinrichtung des Fahrzeugs direkt oder indirekt angeschlossen ist.
Der bzw. die Stromabnehmer der jeweiligen Personal Service Unit sind mit den in dieser Personal Service Unit vorgesehenen elektrisch betätigten Einrichtungen leitungsverbunden. Er kann z. B. als Schleif- oder Federkontakt ausgebildet sein und ist in der Personal Service Unit derart angeordnet, dass er bei deren Montage in dem Passagierraum formschlüssig in leitenden Kontakt gegen den in oder an der Schiene angeordneten Leiter gedrückt wird. Korrespondierend ist der in oder an der Schiene vorgesehene Leiter derart angeordnet, dass er zumindest eine freiliegende Kontaktfläche für den oder die Stromabnehmer bildet. Um den Kontaktbereich von Stromabnehmer und Leiter beispielsweise vor Korrosion zu schützen, sind an dem Stromabnehmer bevorzugt Dichtmittel vorgesehen, die diesen Kontaktbereich gegenüber der Umgebung hermetisch abdichten.
Derart ausgestaltet, ermöglicht es die erfindungsgemäße Anordnung, eine Personal Service Unit bzw. eine Vielzahl von Personal Service Units in einem Fahrzeug und vorzugsweise in einem in diesem Fahrzeug vorgesehenen Versorgungskanal an nahezu beliebiger Stelle anzuordnen. Entsprechend gewährleistet die erfindungsgemäße Anordnung gegen- über dem bisherigen Stand der Technik eine erhebliche Flexibilitätssteigerung hinsichtlich der Gestaltung oder späteren Umgestaltung eines Passagierraums. Als Beispiel sei in diesem Zusammenhang nur ein späterer Umbau eines Flugzeugs genannt, bei dem eine Passagierkabine von der Verwendung für die Businessklasse zur Verwendung für die Touris- tenklasse umgestaltet werden soll. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist der gegenüber dem bisher Bekannten deutlich verringerte Montageaufwand. Dies gilt sowohl für das Herstellen einer Leitungsverbindung von einer zentralen Energieversorgung zu einer oder mehreren Personal Service Units wie auch für das Befestigen der Personal Service Units in dem Fahrzeug. Gegenüber dem bislang erforderlichen Vorbereiten und Verlegen eines Kabelbaums bedeutet das Anbringen der diesen Kabelbaum ersetzenden Schiene eine erhebliche Zeit- und damit Kostenersparnis. Ähnliches gilt für das Anbringen der Personal Service Units, da diese bei der erfin- dungsgemäßen Anordnung nunmehr lediglich mechanisch an der entsprechenden Einbaustelle festgelegt werden müssen, wobei die erforderlichen elektrischen Kontakte infolge der in Einbaulage korrespondierenden Positionen von Leiterbahn und Stromabnehmern automatisch hergestellt werden.
Zweckmäßigerweise dienen die fahrzeugseitig angeordneten Schienen nicht nur zur Energieversorgung der Personal Service Units, sondern auch zur Signalübertragung zu bzw. von den Personal Service Units. Hierzu weist die Schiene in einer vorteilhaften Weiterbildung der erfin- dungsgemäßen Anordnung neben den typischerweise mehreren Leitern zur Energieversorgung der Personal Service Unit einen weiteren, typischerweise mehrere Leiter zur Signalübertragung zu bzw. von der Personal Service Unit auf.
Bei dieser Ausgestaltung können an einer Personal Service Unit ein oder mehrere Stromabnehmer vorgesehen sein, die einen elektrisch leitenden Kontakt zu einer bzw. mehreren Leitern zur Energieversorgung herstellen, wobei ein oder mehrere zusätzliche Stromabnehmer vorgesehen sein können, die die auf an oder in der Schiene angeordneten Lei- ter zur Signalleitung kontaktieren. Neben dieser Ausgestaltung ist es auch möglich, einen Stromabnehmer beispielsweise derart auszubilden, dass er gleichzeitig sowohl den bzw. die zur Energieversorgung vorge- sehenen Leiter als auch den bzw. die zur Signalleitung vorgesehenen Leiter kontaktiert.
Grundsätzlich können die Steuersignale zu und/oder von den signalver- arbeitenden Einrichtungen der Personal Service Units auch einem zur Stromversorgung vorgesehenen Leiter aufmoduliert werden. Dementsprechend ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen, dass der an oder in der Schiene angeordnete zumindest eine Leiter sowohl zur Energieversor- gung als auch zur Signalübertragung von und/oder zur Personal Service Unit vorgesehen ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, die Steuersignale zu und/oder von den signalverarbeitenden Einrichtungen der Personal Service Units drahtlos zu übertragen. Hierzu ist in den Personal Service Units zweckmäßigerweise jeweils mindestens eine Einrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Funksignalen vorgesehen. Diese Einrichtungen zum Senden und/oder Empfangen von Funksignalen können direkt oder indirekt mit den signalverarbeitenden Einrich- tungen der Personal Service Units signalverbunden sein und über ein in dem Fahrzeug installiertes Funknetz, z.B. einem „Wireless Local Area Network" (WLAN), mit einer fahrzeugseitig vorgesehenen Steuereinrichtung kommunizieren.
Um eine flexible Anordnung der Personal Service Units bzw. deren einfaches Umpositionieren entlang einer Schiene zu ermöglichen, bildet die Schiene bevorzugt Teil eines Datenbussystems des Fahrzeugs, wobei bestimmten Abschnitten der Schiene bestimmte Datenbusadressen zugeordnet sind.
Bei dieser Ausgestaltung bestimmt die Wahl des verwendeten Daten- bussystemss, z.B. eines 4-Bit-Datenbus- oder eines 8-Bit-Datenbussystems, die Anzahl der zur Signalübertragung vorgesehenen Leiter auf der Schiene, wobei es allerdings auch möglich ist, den zur Signalübertragung vorgesehenen Leitern der Schiene die Steuersignale mehrerer in der Personal Service Unit angeordneten ansteuerbaren Einrichtungen oder Steuereinrichtungen aufzumodulieren.
In der Personal Service Unit ist bevorzugt eine Datenbussteuerungselektronik angeordnet, die einerseits über den bzw. die Stromabnehmer sowie die fahrzeugseitigen Signalleitungen mit fahrzeugseitigen Steuerein- richtungen und andererseits mit den ansteuerbaren Einrichtungen und/oder Steuereinrichtungen der Personal Service Unit kommuniziert und den einzelnen Einrichtungen die entsprechenden Steuersignale zuteilt.
Um den Versand und Empfang von Datensignalen bestimmten Personal Service Units und damit einhergehend bestimmten Passagiersitzen zuordnen zu können, ist die Schiene vorteilhaft in Abschnitte aufgeteilt, wobei allen Abschnitten unterschiedliche Datenbusadressen zugeordnet sind. Dementsprechend bilden die einzelnen Schienenabschnitte adressierte Knotenpunkte des Datenbussystems, die über die Stromabnehmer auch die an diesem Knoten bzw. in diesem Abschnitt angeschlossenen Personal Service Units kennzeichnen. Bei der Montage einer Personal Service Unit ist es lediglich notwendig, diese Personal Service Unit hinsichtlich des dort befindlichen Schienenabschnitts zu adres- sieren.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist die zumindest eine Schiene auch zum Befestigen einer Personal Service Unit ausgebildet. Dementsprechend ist in dem Fahrzeug eine Schiene vorgesehen, welche zur Befestigung der Personal Service Unit dient, gleichzeitig aber diese Personal Service Unit mit Strom und gegebenenfalls mit Steuersignalen versorgt. Hierdurch wird der Monta- geαufwαnd weiter verringert, da fahrzeugseitig keine weiteren Befestigungsmittel zum Festlegen der Personal Service Unit angebracht werden müssen.
An der Personal Service Unit sind bevorzugt Befestigungsmittel vorgesehen, mit denen die Personal Service Unit in dem Fahrzeug und insbesondere an der dort vorgesehenen Schiene festgelegt werden kann, wobei diese Befestigungsmittel gleichzeitig zumindest einen Stromabnehmer bilden. Dabei ist der Teil der Befestigungsmittel, der den zumin- dest einen Stromabnehmer bildet, zweckmäßigerweise so angeordnet, dass er nach dem Festlegen der Personal Service Unit den bzw. die an der Schiene angeordneten Leiter leitend kontaktiert.
Bei dieser Ausbildung kann die Schiene vorteilhaft als eine Hohlschiene ausgebildet sein, wobei sie an ihrer der Personal Service Unit zugewandten Seite einen Schlitz zur Aufnahme der Befestigungsmittel der Personal Service Unit aufweisen kann. Bevorzugt wird hierbei ein rechteckiges Hohlprofil der Schiene, wobei das Hohlprofil vorzugsweise an der der Personal Service Unit zugewandte Seitenfläche in Längsrichtung der Schiene einen Schlitz aufweist, welcher einen Zugang zu dem Hohlraum des Hohlprofils bildet. An dieser geschlitzten, der Personal Service Unit zugewandten Seitenfläche der Schiene können bevorzugt seitlich des Schlitzes der bzw. die Leiter der Schiene angeordnet sein.
Der in den Schlitz der Schiene einführbare Teil der Befestigungsmittel ist bevorzugt zapfenartig ausgebildet und weist vorteilhafter Weise eine mit der Schlitzbreite korrespondierende Breite auf, d.h. die Breite dieses in den Schlitz einführbaren Teils der Befestigungsmittel ist zweckmäßigerweise geringfügig schmaler als der an der Schiene ausgebildete Schlitz. Zweckmäßigerweise im Bereich des Endes dieses zapfenartigen Teils des Befestigungsmittels, ist ein Verriegelungselement vorgesehen, welches vorzugsweise T-förmig an diametral beabstandeten Seiten des zαpfenαrtigen Teils auskragt und durch Verdrehen dieses Teils so bewegt werden kann, dass es die den Schlitz begrenzende Innenwandung des Hohlprofils der Schiene hintergreift, wodurch das Befestigungsmittel formschlüssig an der Schiene festgelegt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Personal Service Unit modular aufgebaut. Dementsprechend besteht die Personal Service Unit aus mehren Teilen, wobei zweckmäßiger Weise auf jedem dieser Teile bestimmte Einrichtungen der Personal Service Unit ange- ordnet sind. So können auf einem der Module z.B. die Lautsprecher angeordnet sein, während ein anderes Modul lediglich mit Mitteln zur Frischluftzufuhr ausgestattet ist. Daneben sind auch solche Module der Personal Service Unit denkbar, die lediglich einen Teil einer Deckenverkleidung des Fahrzeugs bilden, wobei keinerlei Einrichtungen an diesen Modulen vorgesehen sind. Entsprechend sind bei letztgenannten Modulen keine Stromabnehmer erforderlich.
Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Anordnung für ein Passagierflugzeug vorgesehen ist, weist die Personal Service Unit vorteil- haft ein dezentrales Sauerstoffversorgungssystem und weiter vorteilhaft ein dezentrales Belüftungssystem auf. Dementsprechend ist es nicht erforderlich in dem Flugzeug ein Netz von Versorgungsleitungen für eine Sauerstoffnotversorgung zu verlegen. In ähnlicher Weise kann auf ein Leitungsnetz zur Frischluftversorgung verzichtet werden. Jede der Perso- nal Service Units kann bei dieser Ausgestaltung eine autarke Sauerstoffquelle z.B. in Form eines chemischen Sauerstoffgenerators oder Sauerstoffdruckspeichers beinhalten, wobei diese Einrichtungen in einer Notsituation von zentraler Stelle in dem Flugzeug über die Schiene und den an der Personal Service Unit angeordneten Stromabnehmer ein ent- sprechendes Steuersignal empfangen, welches diese Einrichtungen aktiviert. Zur Belüftung der einzelnen Passagiersitze können die Personal Service Units beispielsweise kleine Gebläse aufweisen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen perspektivischen Ausschnitt der erfindungsgemäßen
Anordnung,
Fig. 2 einen Teil der Anordnung gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht und
Fig. 3 einen Querschnitt einer Schiene mit einem daran montierten Stromabnehmer.
Fig. 1 zeigt eine Personal Service Unit 2, wie sie in Passagierflugzeugen Verwendung findet. Diese Personal Service Unit 2 ist modular aufgebaut und besteht aus vier Modulen 2\ 2", T " und 2IV. Alle Module 21, 2", 2" ' und 2IV bilden als Abdeckplatten einen Teil der Deckenverkleidung der Flugzeugkabine unterhalb eines an der Flugzeugdecke angeordneten Versorgungskanals. Daneben sind an den Modulen 2\ 2", 2'" und 2IV die typischerweise in Personal Service Einheiten 2 von Flugzeugen vorgesehenen Service-Einrichtungen angeordnet. So trägt das größte Modul 2' in einer rückseitigen kastenartigen Erweiterung 4 die Passagiersauerstoffmaske einer Sauerstoffnotversorgungseinrichtung. An dem daneben angeordneten Modul 2" sind vier Beleuchtungseinrichtungen 6 angeordnet, während das Modul 2'" vier Frischluftgebläse 8 trägt. Die Module 2', 2" sowie 2'" werden von zwei Modulen 2IV eingerahmt, die keinerlei Einrichtungen tragen und lediglich der Deckenverkleidung dienen.
Im Bereich ihrer Längsseiten ist die Personal Service Unit an zwei Schienen 10 befestigt, wobei in Fig. 1 zwecks besserer Übersichtlichkeit nur eine dieser beiden Schienen 10 dargestellt ist. Als Befestigungsmittel zum Festlegen der Personal Service Unit 2 an den Schienen 10 sind Befestigungsbauteile 12 vorgesehen, die an den Modulen 2' bis 2IV jeweils an den Seitenkanten angeordnet sind, die die Längsseiten der Personal Service Unit 2 bilden. Dabei sind an jedem der Module 2' bis 2IV an den beiden eben genannten Seitenkanten jeweils zwei Befestigungsbauteile 12 angeordnet.
Wie den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist, weisen die Schienen 10 im Wesentlichen ein Doppel-T-Profil auf, wobei an den Längskanten eines Stegs 14 jeweils ein quer zu dem Steg 14 angeordneter Flansch 16 und ein Flansch 18 angeordnet ist. Der Flansch 16 ist als Flachband ausgebildet und dient zur Befestigung der Schiene 10 in einem flugzeugseitig angeordneten Versorgungskanal im Bereich des Kabinendachs. Der Flansch 18 weist ein rechteckig ausgebildetes Hohlprofil auf. An der von dem Flansch 16 abgewandten bzw. der Personal Service Unit 2 zugewandten Seite des Flansches 16 ist ein Schlitz 20 vorgesehen, der sich in Längsrichtung der Schiene 10 erstreckt.
Zu beiden Seiten des Schlitzes 20 sind an der der Personal Service Unit 2 zugewandten Seitenflächen des Flansches 18 jeweils 4 Leiter 22 angeordnet. Einer dieser Leiter 22 dient zur Energieversorgung der Sauerstoffversorgungseinrichtung 4, der Beleuchtungseinrichtungen 6 sowie der Frischluftgebläse 8. Dieser Leiter 22 ist an einer in den Figuren nicht dargestellten zentralen Energieversorgung des Flugzeugs angeschlossen. Die übrigen Leiter 22 dienen zur Übertragung von Steuersignalen von bzw. zu den in der Personal Service Unit 2 angeordneten Einrichtungen und bilden Teil eines Datenbussystems des Flugzeugs.
Die Befestigungsbauteile 12 weisen jeweils zwei Haltearme 24 auf, die an den Modulen 2' bis 2IV an deren im eingebauten Zustand nicht sichtbaren Rückseite im Bereich der Längskanten parallel zueinander stehend angebracht sind. An ihren von den Modulen 2' bis 2IV beαbstαndeten Enden verbindet die jeweils zwei Hαlteαrme 24 eines Befestigungsbαuteils 12 ein Grundkörper 26. Dieser Grundkörper 26 weist eine Bohrung auf, die zur drehbeweglichen Lagerung eines Zapfens 28 dient. Der Zapfen 28 ragt dabei an der von der Rückseite des betref- fenden Moduls beabstandeten Seite des Grundkörpers 26 heraus. An dem aus dem Grundkörper 26 heausragenden Ende des Zapfens 28 ist ein Verriegelungselement 30 angeordnet. Das Verriegelungselement erstreckt sich quer zur Längsausdehnung des Zapfens 28, wobei es an diametralen Seiten des Zapfens 28 T-förmig auskragt.
Die Befestigung der Module 2' bis 2IV an den Schienen 20 erfolgt durch Einführen der Zapfen 28 mit den daran angeordneten Verriegelungselementen 30 in den am Flansch 18 der Schiene 10 ausgebildeten Schlitz 20 und durch anschließendes Verdrehen der Zapfen 28, wobei die an den Zapfen 28 seitlich auskragenden Bereiche der Verriegelungselemente 30 seitlich des Schlitzes 20 die Innenwandung des Hohlprofils des Flansches 18 hintergreifen. Hierdurch werden die Befestigungsbauteile 12 und damit einhergehend die Module 2' bis 2ιv an den Schienen 20 formschlüssig festgelegt.
Neben der Befestigung der Module 2' bis 2IV dienen die Befestigungsbauteile 12 auch als Stromabnehmer 32 mit denen die an den Modulen 2' bis 2IV angeordneten Service-Einrichtungen der Module T bis 2IV mit Energie sowie mit Steuersignalen versorgt werden. Der Stromabnehmer 32 ist an der dem Flansch 18 der Schiene 10 in Einbaulage zugewandten Seite der Grundkörper 26 der Befestigungsbauteile 12 angeordnet, wobei die Lage der elektrischen Kontakte 34 des Stromabnehmers 32 mit der Lage der an dem Flansch 18 angeordneten Leiter 22 korrespondiert.
An den Modulen 2', 2" und 2'" ist jeweils eine Datenbussteuerungselektronik 38 angeordnet, von welcher die jeweils an den Modulen 2', 2" und 2'" vorgesehenen Service-Einrichtungen angesteuert und mit Strom versorgt werden. Die Datenbussteuerungselektroniken 38 sind jeweils über ein Leitungskabel 36 mit dem Stromabnehmer 32 der Befestigungsbauteile 12 leitungsverbunden.
Bezugszeichenliste
2 Personal Service Unit
2> 2" 2' " 2IV Modul
4 Erweiterung
6 Beleuchtungseinrichtung
8 Frischluftgebläse
10 Schiene
12 Besfestigungsbauteil
14 Steg
16 Flansch
18 Flansch
20 Schlitz
22 Leiter
24 Haltearm
26 Grundkörper
28 Zapfen
30 Verriegelungselement
32 Stromabnehmer
34 Kontakt
36 Leitungskabel
38 Datenbussteuerungselektronik

Claims

Ansprüche
1 . Anordnung zumindest einer Personal Service Unit (2) in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass fahrzeugseitig zumindest ei- ne Schiene (10) angeordnet ist, die mindestens einen Leiter (22) aufweist, und dass die Personal Service Unit (2) zumindest einen Stromabnehmer (32) aufweist, welcher derart angeordnet ist, dass er den zumindest einen Leiter (22) der Schiene (10) im eingebauten Zustand der Personal Service Unit (2) in dem Fahrzeug leitend kontaktiert.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (10) zumindest einen Leiter (22) zur Energieversorgung der Personal Service Unit (2) aufweist und zumindest einen weiteren Leiter (22) zur Signalübertragung zu der bzw. von der Personal Ser- vice Unit (2) aufweist.
3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Leiter (22) sowohl zur E- nergieversorgung als auch zur Signalübertragung vorgesehen ist.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Personal Service Unit (2) mindestens eine
Einrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Funksignalen aufweist.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (10) Teil eines Datenbussystems des Fahrzeugs bildet, wobei vorzugsweise bestimmten Abschnitten der Schiene (10) bestimmte Datenbusadressen zugeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schiene (10) zum Befes- tigen der zumindest einen Personal Service Unit (2) ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Personal Service Unit (2) Befestigungsmittel ( 12) zu deren Festlegen in dem Fahrzeug vorgesehen sind, welche Befestigungsmittel (12) zumindest einen Stromab- nehmer (32) aufweisen.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (10) als Hohlschiene ausgebildet ist und an ihrer der Personal Service Unit (2) zugewandten Seite einen Schlitz (20) zur Aufnahme der Befestigungsmittel (12) aufweist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (12) ein Verriegelungselement aufweisen, welches in der Schiene ( 10) in eine den Schlitz (20) hintergreifende Stellung bewegbar ist.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Personal Service Unit (2) modular aufgebaut ist.
1 1 . Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel vorgesehen sind, die den Kontaktbereich von Stromabnehmer und Leiter gegenüber der Um- gebung abdichten.
12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Personal Service Unit (2) ein dezentrales Sauerstoffversorgungssystem (4) aufweist.
13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Personal Service Unit (2) ein dezentrales Belüftungssystem (8) aufweist.
PCT/EP2007/011310 2006-12-23 2007-12-21 Anordnung zumindest einer personal service unit in einem fahrzeug WO2008077598A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/520,605 US8643211B2 (en) 2006-12-23 2007-12-21 Arrangement of at least one personal service unit in a vehicle
EP07857033A EP2121440A1 (de) 2006-12-23 2007-12-21 Anordnung zumindest einer personal service unit in einem fahrzeug
JP2009541900A JP2010515293A (ja) 2006-12-23 2007-12-21 乗り物における少なくとも1つのパーソナルサービスユニットの構造
CA2673625A CA2673625C (en) 2006-12-23 2007-12-21 Arrangement of at least one personal service unit in a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061455.0 2006-12-23
DE102006061455A DE102006061455A1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Anordnung zumindest einer Personal Service Unit in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077598A1 true WO2008077598A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39205214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011310 WO2008077598A1 (de) 2006-12-23 2007-12-21 Anordnung zumindest einer personal service unit in einem fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8643211B2 (de)
EP (1) EP2121440A1 (de)
JP (2) JP2010515293A (de)
CA (1) CA2673625C (de)
DE (1) DE102006061455A1 (de)
WO (1) WO2008077598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032078A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Reduzierung der Einbauzeiten eines Versorgungskanals

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8261744B2 (en) * 2008-09-26 2012-09-11 Intertechnique, S.A. Oxygen breathing device with redundant signal transmission
DE102008058271A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungseinheit für flexible Versorgungskanäle
DE102009018111A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Airbus Deutschland Gmbh Einfach konfigurierbares Multifunktionsmodul für einen Passagierversorgungskanal
DE102009058849B4 (de) * 2009-12-18 2012-03-08 Airbus Operations Gmbh Systemkomponentenmodul und Verfahren zur Montage eines Systemkomponentenmoduls
DE102010018569A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Trägerstruktur zum Einsatz in einer Luftzufuhranordnung sowie Versorgungssystem mit einer solchen Trägerstruktur und Verfahren zur Konfiguration
DE102010024265A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Diehl Aerospace Gmbh Belüftungseinrichtung für eine Passagerkabine
DE102011013368B4 (de) 2011-03-08 2024-02-01 Diehl Aerospace Gmbh Passagier-Serviceeinheit, Passagier-Servicekanal sowie Verkehrsmittel
DE102011110010A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Airbus Operations Gmbh Passagierversorgungsmodul mit integrierter Kabinenbeleuchtung
DE102011116884B4 (de) * 2011-10-25 2018-07-19 Airbus Operations Gmbh Passagierservicemodul und Passagierservicesystem
EP2801523B1 (de) * 2013-05-06 2017-10-25 Airbus Operations GmbH Passagierversorgungssystem zur Installation in einem Passagierversorgungskanal
US9205287B2 (en) * 2013-05-17 2015-12-08 Embraer S.A. Passenger interface system and assembly thereof
US9306625B2 (en) 2013-07-09 2016-04-05 The Boeing Company Systems and methods for broadband over power line multiple interface devices and systems
US9487296B2 (en) * 2013-09-30 2016-11-08 Peco Manufacturing Co., Inc. Passenger service unit and related systems
US9327834B2 (en) * 2013-10-04 2016-05-03 Embraer S.A. Overhead bin system
DE102017009880B4 (de) * 2017-10-24 2023-03-02 Diehl Aerospace Gmbh Adresszuteilung an PSUs, Serviceanordnung und Passagierkabine
DE102018115472A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Lufthansa Technik Ag Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge
DE102020133905A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Airbus Operations Gmbh Positionsdetektor, Passagierversorgungskanal und Fahrzeugbereich zur Lagebestimmung einer Passagierversorgungseinheit
DE102020133904A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Airbus Operations Gmbh Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung in einer Schiene und Fahrzeugbereich mit Haltevorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416143A1 (de) 1984-05-02 1985-11-07 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Autobus-installationsschiene
EP0607602A1 (de) 1993-01-22 1994-07-27 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung, bestehend aus einer Luftleitung und einer Versorgungseinheit
DE19502658C1 (de) * 1995-01-28 1996-03-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zum Versorgen von Passagieren in einer Passagierkabine, insbesondere in einem Flugzeug
WO1997043178A1 (en) 1996-05-14 1997-11-20 Be Intellectual Property, Inc. Latch for aircraft oxygen supply modules
US6393334B1 (en) 1999-02-12 2002-05-21 Honeywell International Inc. Method and apparatus for processing tool interface in a manufacturing environment
US6393343B1 (en) * 1997-03-13 2002-05-21 Airbus Deutschland Gmbh Passenger service unit and an aircraft cabin systems control with such service units
EP1338507A2 (de) 2002-02-22 2003-08-27 KID-Systeme GmbH Informations- und Anzeigeeinrichtung für eine Versorgungseinheit eines Passagierflugzeuges
US20050211835A1 (en) 2004-03-27 2005-09-29 Henley James T Continuous power bus for seat power
EP1600375A1 (de) 2004-05-27 2005-11-30 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co.KG. Sitz, insbesondere Fluggastsitz
US20070057121A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Callahan Kevin S Simplified power system for a cabin services system for an aircraft
EP1803645A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-04 Airbus Deutschland GmbH Modul für ein Flugzeug

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763360A (en) * 1986-09-17 1988-08-09 The Boeing Company Passenger entertainment system having direct coupled seat receivers
JP2658030B2 (ja) * 1987-01-30 1997-09-30 ソニー株式会社 情報伝送装置
US5025355A (en) * 1989-11-03 1991-06-18 Harwood Ronald P Combination lighting fixture and graphic display means
FR2685947A1 (fr) * 1992-01-06 1993-07-09 Applic Tech Decoratives Ec Dispositif de support et d'alimentation pour un eclairage a tres basse tension.
DE4212694C2 (de) * 1992-04-16 1995-09-21 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zur Verriegelung
US5549258A (en) * 1994-12-23 1996-08-27 Heath Tecna Aerospace Company Retrofit luggage bin assembly compatible with existing aircraft bin supports
DE19521887C2 (de) * 1995-06-16 1998-10-15 Mc Micro Compact Car Ag Cockpit für ein Kraftfahrzeug
DE19534025C1 (de) * 1995-09-14 1996-11-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Versorgungseinheit für Passagiere, insbesondere in einer Passagierkabine eines Flugzeuges
US5803062A (en) * 1996-05-14 1998-09-08 Nellcor Puritan Bennett Inc. Compression molded integrated personal service and oxygen modules for use in transport aircraft with improved mask repacking and test access
DE19806767A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für ein Funktionselement im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19822638C2 (de) * 1998-05-21 2000-06-15 Sidler Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung am Dachhimmel von Fahrzeugen
JP3595764B2 (ja) 2000-08-31 2004-12-02 松下電器産業株式会社 取付け装置
DE10052643A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
JP2002155678A (ja) 2000-11-20 2002-05-31 Matsushita Electric Works Ltd 可動間仕切り配線構造
US6517363B2 (en) * 2001-06-29 2003-02-11 Universal Electric Corporation Connection assembly for electrical busways
JP2003100401A (ja) * 2001-09-25 2003-04-04 Yoshinobu Ito 電源コード接続用コンセント・セット
DE102004013878A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Intergraph (Deutschland) Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Einheit an Befestigungseinrichtungen eines Fahrzeugs
JP4063248B2 (ja) * 2004-05-14 2008-03-19 松下電工株式会社 テーブルタップシステム、これを構成する増設ユニットおよび本体ユニット
US7137594B2 (en) * 2004-06-30 2006-11-21 The Boeing Company Aircraft interior configuration detection system
US20060035502A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Lear Corporation Modular bin powerstrip assembly for a vehicle
US7083437B2 (en) * 2004-08-25 2006-08-01 The Boeing Company Aircraft seat electrical quick disconnect
US20060113810A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Sidler Inc. Modular overhead console assembly for a vehicle
US8166506B2 (en) * 2005-09-12 2012-04-24 The Boeing Company Simplified cabin services system for an aircraft
US7971221B2 (en) * 2005-09-12 2011-06-28 The Boeing Company Overhead video system for an aircraft
US8128027B2 (en) * 2005-09-12 2012-03-06 The Boeing Company Plug-n-play power system for an accessory in an aircraft

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416143A1 (de) 1984-05-02 1985-11-07 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Autobus-installationsschiene
EP0607602A1 (de) 1993-01-22 1994-07-27 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung, bestehend aus einer Luftleitung und einer Versorgungseinheit
DE19502658C1 (de) * 1995-01-28 1996-03-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zum Versorgen von Passagieren in einer Passagierkabine, insbesondere in einem Flugzeug
WO1997043178A1 (en) 1996-05-14 1997-11-20 Be Intellectual Property, Inc. Latch for aircraft oxygen supply modules
US6393343B1 (en) * 1997-03-13 2002-05-21 Airbus Deutschland Gmbh Passenger service unit and an aircraft cabin systems control with such service units
US6393334B1 (en) 1999-02-12 2002-05-21 Honeywell International Inc. Method and apparatus for processing tool interface in a manufacturing environment
EP1338507A2 (de) 2002-02-22 2003-08-27 KID-Systeme GmbH Informations- und Anzeigeeinrichtung für eine Versorgungseinheit eines Passagierflugzeuges
US20050211835A1 (en) 2004-03-27 2005-09-29 Henley James T Continuous power bus for seat power
EP1600375A1 (de) 2004-05-27 2005-11-30 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co.KG. Sitz, insbesondere Fluggastsitz
US20070057121A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Callahan Kevin S Simplified power system for a cabin services system for an aircraft
EP1803645A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-04 Airbus Deutschland GmbH Modul für ein Flugzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032078A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Reduzierung der Einbauzeiten eines Versorgungskanals

Also Published As

Publication number Publication date
CA2673625A1 (en) 2008-07-03
JP2013079071A (ja) 2013-05-02
US8643211B2 (en) 2014-02-04
US20100096919A1 (en) 2010-04-22
EP2121440A1 (de) 2009-11-25
CA2673625C (en) 2015-02-03
JP2010515293A (ja) 2010-05-06
DE102006061455A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008077598A1 (de) Anordnung zumindest einer personal service unit in einem fahrzeug
DE102008024217B4 (de) System zur kontaktlosen Daten- und Energieübertragung sowie Verwendung eines derartigen Systems in einem Flugzeug
DE102009058849B4 (de) Systemkomponentenmodul und Verfahren zur Montage eines Systemkomponentenmoduls
EP2928750B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102009058801B4 (de) Multifunktionales Versorgungsprofil
DE102009014599A1 (de) Integration von Versorgungsfunktionen in ein Staufach
DE102008058271A1 (de) Versorgungseinheit für flexible Versorgungskanäle
DE102018127019B4 (de) Elektrisches Verbindungssystem für einen Sitz
DE102008006433B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Flugzeugkabinenmoduls
DE102010048096A1 (de) Befestigungssystem
DE102014101895A1 (de) Inneneinrichtungskomponente für ein Fahrzeug mit modularer Passagierversorgungseinheit
EP2217495B1 (de) Trägerrohr für deckenelemente
EP2978652A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE102010026805B4 (de) Einrichtung zum Versorgen von Verbrauchern im Überkopfbereich einer Passagierkabine, insbesondere in Verkehrsflugzeugen
DE102020121515A1 (de) Fluchtwegmarkierung in Fahrzeugen
EP2451707B1 (de) Verfahren zur reduzierung der einbauzeit einer versorgungskanaleinheit
DE102012015542A1 (de) Versorgungsschienen-Adapter
DE102017009880B4 (de) Adresszuteilung an PSUs, Serviceanordnung und Passagierkabine
DE102012015566A1 (de) Gepäckablage, insbesondere für eine Passagierkabine eines Schienenfahrzeuges
EP3095713B1 (de) Geräteträgertafel eines satelliten
DE102017007394A1 (de) Leiterplatte für Fahrzeuge zum Übertragen von elektrischen Signalen und/oder elektrischen Strömen und Fahrzeug mit einer solchen Leiterplatte
DE102017005742A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102021112009A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung für ein Fahrzeug, elektrisches Verbindungselement und Fahrzeug
EP3462538A1 (de) Elektranten als antennenträger
DE102016111221A1 (de) Strom- und/oder Datenschiene mit abgedichteten Abgangsknoten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007857033

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009541900

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2673625

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12520605

Country of ref document: US