DE102018115472A1 - Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge - Google Patents

Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018115472A1
DE102018115472A1 DE102018115472.0A DE102018115472A DE102018115472A1 DE 102018115472 A1 DE102018115472 A1 DE 102018115472A1 DE 102018115472 A DE102018115472 A DE 102018115472A DE 102018115472 A1 DE102018115472 A1 DE 102018115472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
function
voltage
supplement
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018115472.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Pawel Piotrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lufthansa Technik AG
Original Assignee
Lufthansa Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik AG filed Critical Lufthansa Technik AG
Priority to DE102018115472.0A priority Critical patent/DE102018115472A1/de
Priority to PCT/EP2019/067156 priority patent/WO2020002504A1/de
Priority to US17/254,880 priority patent/US11952132B2/en
Priority to EP19734377.5A priority patent/EP3814225A1/de
Publication of DE102018115472A1 publication Critical patent/DE102018115472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plant in aircraft; Aircraft characterised thereby
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plant
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plant using steam, electricity, or spring force
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/04Constant-current supply systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2221/00Electric power distribution systems onboard aircraft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/44The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for aircrafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Funktionsergänzungsmodul (1) für Fahrzeuge, insbesondere Verkehrsflugzeuge, sowie ein Flugzeug mit einem entsprechenden Funktionsergänzungsmodul (1).
Das Funktionsergänzungsmodul (1) dient der Ergänzung eines über einen Stromversorgungsbus (20) mit elektrischer Leistung versorgten Funktionsmoduls (30), wobei das Funktionsergänzungsmodul (1) zur Versorgung mit elektrischer Leistung über den Stromversorgungsbus (30) ausgebildet ist und eine Steuerungseinrichtung (6) mit einem Erfassungsmodul (7) zur Erfassung der Spannung im Stromversorgungsbus (20) umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, dass Funktionsergänzungsmodul (1) zu deaktivieren, wenn über das Erfassungsmodul (7) eine erste vorgegebene Spannungsvariation erfasst wird.
Das erfindungsgemäße Flugzeug (1) umfasst wenigstens ein entsprechendes Funktionsergänzungsmodul (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge, insbesondere Verkehrsflugzeuge, sowie ein Flugzeug mit einem entsprechenden Funktionsergänzungsmodul.
  • In Verkehrsflugzeugen, aber auch in anderen Fahrzeugen, sind diverse Funktionsmodule als in sich abgeschlossene und für eine oder mehrere vorgegebene Funktionen ausgebildete Module vorgesehen, die lediglich über eine Strom- und ggf. noch eine Datenverbindung an die Elektrik des Verkehrsflugzeuges angebunden sind. Bei entsprechenden Modulen handelt es sich häufig um sog. Line-Replaceable-Units (LRU), die mit wenigen Handgriffen montiert und demontiert werden können.
  • Ein Beispiel für ein solches Funktionsmodul sind die sog. Passagierversorgungsmodule, die in unmittelbarer Umgebung zu einem Passagiersitz angeordnet sind und, je nach Bedarf, verschiedene Funktionen aufweisen können. In Verkehrsflugzeugen sind Passagierversorgungsmodule über jeder Passagiersitzreihe eingebaut. Sie beinhalten unter anderem Leselampen und können auch schaltbare Hinweiszeichen, wie das Anschnallzeichen, aufweisen. Außerdem befindet sich dort häufig noch ein oder mehrere Lautsprecher für Bord-Durchsagen des Piloten oder der Kabinenbesatzung. Auch Sauerstoffmasken, die bei Druckabfall in der Kabine aus einer Öffnung fallen, können Teil von Passagierversorgungsmodulen sein.
  • Die Passagierversorgungsmodule werden über einen Stromversorgungsbus mit elektrischer Leistung versorgt und verfügen regelmäßig über von einem Passagier betätigbare Schalter zum An- und Ausschalten der Leselampen. Damit die Leselampen beliebig an- und ausgeschaltet werden können, liegt auf dem Stromversorgungsbus dauerhaft eine Spannung in vorgegebener Höhe an.
  • Sollen weitere Funktionen im Bereich der Passagierversorgungsmodule nachgerüstet werden, können diese grundsätzlich in die Passagierversorgungsmodule integriert werden. Sofern erforderlich, können sie über den Stromversorgungsbus mit elektrischer Leistung versorgt werden. Nachteilig daran ist, dass zum Vorsehen neuer Funktionen im Bereich der Passagierversorgungsmodule die Passagierversorgungsmodule ausgetauscht oder umfangreich überarbeitet werden müssen.
  • Je nach zusätzlich vorgesehener Funktion kann es aufgrund luftfahrtrechtlicher Anforderungen auch erforderlich sein, diese zusätzliche Funktion in bestimmten Situation, wie bspw. bei Start und Landung, zeitweise zentral deaktivieren und anschließend wieder reaktivieren zu können. Aufgrund der für die Leselampen der Passagierversorgungsmodule weiterhin dauerhaft erforderlichen Spannung im Stromversorgungsbus scheidet eine Abschaltung eben dieses Stromversorgungsbusses zur Deaktivierung von - dann allen - Funktionen eines Passagierversorgungsmoduls aus. Vielmehr müsste zum zeitweise Abschalten einzelner Funktionen im Zuge einer Nachrüstung eine gesonderte und dann auch problemlos abstellbare Stromversorgung für die zusätzlichen Funktionen oder eine Steuerleitung zum Aktivieren und Deaktivieren der fraglichen Funktionen zum Passagierversorgungsmodul gelegt werden, was regelmäßig mit erheblichen Aufwand verbunden ist.
  • Für andere Funktionsmodule und deren Stromversorgungsbus gilt Entsprechendes.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Nachrüstung zusätzlicher Funktionen im Bereich der Funktionsmodule, insbesondere eines Flugzeugs, zu schaffen, bei dem die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht mehr oder nur noch in vermindertem Umfang auftreten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Funktionsergänzungsmodul gemäß dem Hauptanspruch sowie ein Flugzeug gemäß Anspruch 11. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach betrifft die Erfindung ein Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge zur Ergänzung eines über einen Stromversorgungsbus mit elektrischer Leistung versorgten Funktionsmoduls, wobei das Funktionsergänzungsmodul zur Versorgung mit elektrischer Leistung über den Stromversorgungsbus ausgebildet ist, umfassend eine Steuerungseinrichtung mit einem Erfassungsmodul zur Erfassung der Spannung im Stromversorgungsbus, wobei die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, dass Funktionsergänzungsmodul zu deaktivieren, wenn über das Erfassungsmodul eine erste vorgegebene Spannungsvariation erfasst wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Flugzeug, insbesondere Verkehrsflugzeug, umfassend wenigstens ein Funktionsmodul, wenigstens ein Funktionsergänzungsmoduleinen und einen Stromversorgungsbus zur Leistungsversorgung des wenigstens eines Funktionsmoduls und des wenigstens einen Funktionsergänzungsmodul, wobei das Funktionsergänzungsmodul erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass, auch wenn der Stromversorgungsbus und bestehende Funktionsmodule auf eine Nennspannung ausgelegt sind und der Stromversorgungsbus zur Einhaltung dieser Nennspannung ausgebildet ist, die Komponenten grundsätzlich robust gegenüber Spannungsschwankungen, insbesondere in Richtung unterhalb der Nennspannung sind. Dies wird erfindungsgemäß ausgenutzt, indem das Funktionsergänzungsmodul ein Erfassungsmodul zur Erfassung der Spannung im Stromversorgungsbus, an welchem das Funktionsergänzungsmodul angeschlossen ist, aufweist und zur Detektion einer Variation eben dieser Spannung gemäß einem vorgegebenen Muster ausgebildet ist.
  • Wird eine entsprechende erste vorgegebene Spannungsvariation erfasst, wird das Funktionsergänzungsmodul deaktiviert, d. h., die von dem Funktionsergänzungsmodul bereitgestellte(n) Funktion(en) werden (wenigstens teilweise) abgeschaltet und stehen den Passagieren dann nicht mehr zur Verfügung.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Reaktivierung eines zuvor deaktivierten Funktionsergänzungsmoduls vergleichbar zu dessen Deaktivierung erfolgt. Dazu ist die Steuerung vor Steuerungseinrichtung vorzugsweise ausgebildet, dass Funktionsergänzungsmodul zu reaktivieren, wenn über das Erfassungsmodul eine zweite vorgegebene Spannungsvariation erfasst wird.
  • Die erste und die zweite vorgegebene Spannungsvariation können grundsätzlich identisch sein. Es ist aber bevorzugt, wenn die erste und die zweite vorgegebene Spannungsvariation verschieden sind. Dies bietet den Vorteil, dass bei einer Vielzahl von Funktionsergänzungsmodulen diese zumindest durch Wiederholung der ersten und/oder zweiten vorgegebenen Spannungsvariation auch dann in einem gemeinsamen Aktivierungszustand überführt werden können, wenn ein Funktionsergänzungsmodul eine Spannungsvariation zunächst nicht korrekt erfasst hat und in der Folge den Aktivierungszustand nicht verändert. Sofern keine dauerhafte Fehlfunktion des Funktionsergänzungsmoduls vorliegt, kann durch eine Wiederholung der ersten oder zweiten vorgegebenen Spannungsvariation in der Regel der gewünschte Aktivierungszustand erreicht werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn die erste und/oder zweite Spannungsvariation eine Unterbrechung der Leistungsversorgung umfasst, wobei die Unterbrechung vorzugsweise kürzer als 0,1 s, weiter vorzugsweise kürzer als 0,05 s, weiter vorzugsweise kürzer als 0,02 s ist. Eine entsprechende Unterbrechung kann beispielsweise durch einen elektronischen Schalter, der entsprechend angesteuert wird, erzeugt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die erste und/oder zweite Spannungsvariation eine Spannungsmodulation mit einer Absenkung der Spannung umfassen, wobei die Absenkung der Spannung vorzugsweise 10 % bis 30%, weiter vorzugsweise ca. 20 % der Nennspannung beträgt und/oder die Absenkung vorzugsweise für kürzer als 0,1 s, weiter vorzugsweise für kürzer als 0,05 s, weiter für vorzugsweise kürzer als 0,02 s erfolgt.
  • Entsprechend kurze Unterbrechungen oder Absenkungen in der Leistungsversorgung können von Funktionsmodulen und Funktionsergänzungsmodulen regelmäßig „durchfahren“ werden, ohne dass dadurch die Funktionsfähigkeit der Module beeinträchtigt wird. Im Falle von Leselampen eines Funktionsmoduls liegt die Unterbrechung bzw. Absenkung der Leistungsversorgung zumindest im Rahmen der angegebenen Dauern unterhalb der Wahrnehmungsschwelle, d. h. auch wenn eine Leselampe grundsätzlich aufgrund des Leistungsweg- oder -abfalls flackern sollte, ist dieses Flackern derart kurz, dass es vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden kann. Selbstverständlich ist es möglich, dass die erste und/oder zweite Spannungsvariation mehrere Unterbrechungen und/oder Absenkungen der Leistungsversorgung in einem jeweils vorgegebenen Muster umfasst.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die erste und/oder zweite Spannungsvariation eine Spannungsmodulation mit Sinusspannung umfassen, wobei die Frequenz der Sinusspannung vorzugsweise kleiner als 400 Hz, vorzugsweise kleiner gleich 200 Hz, weiter vorzugsweise kleiner gleich 50 Hz ist, wobei die Amplitude vorzugsweise kleiner 5% der Nennspannung ist. Durch eine entsprechend geringe Frequenz ist die Gefahr des Auftretens einer elektromagnetischen Unverträglichkeit bei anderen Geräten aufgrund der Spannungsmodulation des Stromversorgungsbusses sehr gering.
  • Bei dem Funktionsmodul kann es sich um ein Passagierversorgungsmodul handeln, womit das Funktionsergänzungsmodul dann ein Passagierversorgungsergänzungsmodul ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Funktionsergänzungsmodul wenigstens eine Buchse einer elektrischen Steckverbindung, vorzugsweise eine standardisierte Buchse, weiter vorzugsweise eine USB-Buchse zum Anschluss externer Verbraucher aufweist. In diesem Fall ist der mit elektrischer Leistung zu versorgende Verbraucher nicht unmittelbar Teil des Funktionsergänzungsmoduls, sondern ein externes Gerät, wie bspw. ein mobiles Endgerät eines Passagiers. Der Passagier kann über das Funktionsergänzungsmodul sein mobiles Endgerät betreiben und/oder dessen Energiespeicher aufladen.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn das Funktionsergänzungsmodul wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei Buchsen aufweist. Insbesondere wenn es sich bei dem zu ergänzenden Funktionsmodul um einPassagierversorgungsmodul handelt, welches regelmäßig mehr als einen Sitzplatz bzw. Passagier versorgt, ist es vorteilhaft, wenn auch das Funktionsergänzungsmodul zur Versorgung von mehr als einem Sitzplatz bzw. Passagier ausgebildet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Funktionsergänzungsmodul einen Sensor und/oder eine Kamera aufweisen. Die von dem wenigstens einen Sensor und/oder der wenigstens einen Kamera erfassten Daten werden dabei vorzugsweise auf einem unmittelbar im Funktionsergänzungsmodul vorgesehenen Speichermodul zwischengespeichert. Das Speichermodul kann bei Bedarf über eine beliebige, nicht zwingend dauerhaft bestehende Datenverbindung ausgelesen werden, bspw. über eine wahlweise herstellbare drahtlose oder drahtgebundene Datenverbindung während der Wartung eines Flugzeugs.
  • Das Funktionsergänzungsmodul kann auch für beliebige andere Funktionen ausbildet sein.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Funktionsergänzungsmodul als Stromweiche ausgebildet ist, die zwischen Stromversorgungsbus und einem Funktionsmodul anordnenbar und zur Durchleitung elektrischer Leistung vom Stromversorgungsbus zum Funktionsmodul ausgebildet ist. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung kann das Funktionsergänzungsmodul einfach zwischen Stromversorgungsbus und Funktionsmodul zwischengeschaltet werden, ohne dass es Veränderungen am Stromversorgungsbus und Funktionsmodul bedarf. Die Montage einer solchen einzelnen physischen Einheit ist denkbar einfach:
    • - Lösen der Anbindung des Funktionsmoduls an den Stromversorgungsbus;
    • - Anbinden des Funktionsergänzungsmoduls an den Stromversorgungsbus (bspw. an dem vorherigen Anbindungspunkt des Funktionsmoduls); und
    • - Anbinden des Funktionsmoduls an das Funktionsergänzungsmodul.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Flugzeuges wird zunächst auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Das Flugzeug kann eine Signalgebereinheit umfassen, mit dem auf Anforderung hin eine vorgegebene Spannungsvariation in den Stromversorgungsbus eingebracht wird. Bei der Spannungsvariation kann es sich um die erste oder zweite vorgegebene Spannungsvariation handeln, die von dem erfindungsgemäßen Funktionsergänzungsmodul als Signal zur Aktivierung oder Deaktivierung erfasst werden kann. Die Anforderung kann durch Betätigung eines Schalters o. Ä. unmittelbar an der Signalgebereinheit erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass die Signalgebereinheit einen Datenübertragungsanschluss aufweist, über den entsprechende Anforderungen an die Signalgebereinheit übermittelt werden können. Die Auslösung einer Anforderung kann dann in anderen, bereits im Flugzeug vorhandenen Bedienungselementen, bspw. Touchscreens, integriert werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
    • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Funktionsergänzungsmoduls;
    • 2: eine schematische Darstellung des Funktionsergänzungsmoduls aus 1 im eingebauten Zustand; und
    • 3a, b: schematische Darstellungen einer ersten und einer zweiten Spannungsvariation.
  • In 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Funktionsergänzungsmoduls 1 gezeigt. Das Funktionsergänzungsmodul 1 ist dabei ein Passagierversorgungsergänzungsmodul und dazu ausgestaltet, neben einem aus dem Stand der Technik bekannten Passagierversorgungsmodul als Funktionsmodul 30 umfassend über Schalter 31 schaltbare Leselampen 32 (vgl. 2), oberhalb von Passagiersitzen in einem Verkehrsflugzeug eingebaut zu werden. Elektrisch wird das Funktionsergänzungsmoduls 1 zwischen einem Stromversorgungsbus 20 und einem Funktionsmodul 30 zwischengeschaltet, wozu das Funktionsergänzungsmodul 1 als Stromweiche ausgebildet ist (vgl. 2).
  • An dem im eingebauten Zustand des Funktionsergänzungsmoduls 1 von außen zugänglichen Paneel 2 sind drei USB-Buchsen 3 zum Anschluss von mobilen Endgeräten eines Passagiers vorgesehen, um diese aufzuladen. Neben den USB-Buchsen 3 ist jeweils noch eine Kontrollleuchte 4 (nur in 1 dargestellt) vorgesehen, die wahlweise rot oder grün leuchten kann und mit der angezeigt wird, ob ein an einer USB-Buchse 3 angebundenes mobiles Endgerät tatsächlich geladen wird (grün), oder ob derzeit keine ausreichende Leistung zum Laden des mobilen Endgerätes zur Verfügung steht (rot).
  • Das Funktionsergänzungsmoduls 1 verfügt über einen auf die Zuleitungen der einzelnen USB-Buchsen 3 verteilten Stromsteller 5, mit dem der Leistungsfluss zu bzw. über die USB-Buchsen 3 individuell eingestellt werden kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Stromsteller 5 in 2 als einzelne Einheit dargestellt. Der Stromsteller 5 wird über eine Steuerungseinrichtung 6 gesteuert. Insbesondere kann der Stromsteller 5 auf null gestellt werden, sodass keine Leistung zu den USB-Buchsen 3 geleitet wird. Das Funktionsergänzungsmodul 1 gilt in diesem Fall als deaktiviert.
  • Die mit der Steuerungseinrichtung 6 verbundene Erfassungseinheit 7 ist zur Erfassung der Spannung im Stromversorgungsbus 20 ausgebildet und insbesondere zur Erfassung von Spannungsvariation im Stromversorgungsbus 20 ausgebildet. Wird von der Erfassungseinheit 7 eine vorgegebene Spannungsvariation erfasst, wird das Funktionsergänzungsmodul 1 durch die Steuerungseinrichtung 6 entweder deaktiviert oder aber (re-)aktiviert.
  • Zur Einbringung der dazu erforderlichen vorgegebenen Spannungsvariationen in dem Stromversorgungsbus 20 ist eine Signalgebereinheit 40 vorgesehen, die vergleichbar zu einem Funktionsmodul 30 oder einem Funktionsergänzungsmodul 1 an dem Stromversorgungsbus 20 angeordnet ist. Die Signalgebereinheit 40 verfügt über elektronische Schalter, so dass die Spannung im Stromversorgungsbus 20 für kurze Zeit, nämlich für 0,05 s, entweder unterbrochen werden kann. Aufgrund der Kürze der Unterbrechung der Spannung im Stromversorgungsbus 20 ist zum einen sichergestellt, dass darüber betriebene Leselampen 32 zumindest nicht wahrnehmbar flackern, zum anderen, dass etwaige Sicherungen des Stromversorgungsbusses 20 nicht aktiviert werden. Zum Auslösen einer Spannungsvariation verfügt die Signalgebereinheit 40 über einen Dateneingang 41, über den Anforderungen zur Spannungsvariation an die Signalgebereinheit 40 übermittelt werden können.
  • In 3a, b sind exemplarisch zwei mögliche Spannungsvariationen dargestellt, von denen die eine (3a) zum Deaktivieren eines Funktionsergänzungsmoduls 1 gemäß 1 und 2, die andere (3b) zum Reaktivieren eines Funktionsergänzungsmoduls 1 gemäß 1 und 2 vorgesehen ist. Die beiden Spannungsvariationen sind dabei unterschiedlich, sodass sie sich von dem Erfassungsmodul 7 bzw. der Steuerungseinrichtung 6 des Funktionsergänzungsmoduls 1 eindeutig unterscheiden lassen.
  • Bei der Spannungsvariation zum Deaktivieren eines Funktionsergänzungsmoduls 1, wird die Spannung im Stromversorgungsbus 20, wie in 3a skizziert, ausgehend von der Nennspannung U0 in einem 1-Sekunden-Takt insgesamt drei mal für jeweils 0,2 s unterbrochen.
  • Zum Reaktivieren eines Funktionsergänzungsmoduls 1 umfasst die Spannungsvariation ausgehend von der Nennspannung U0 in einem 2-Sekunden-Takt zwei aufeinanderfolgende Unterbrechungen für jeweils 0,2 s.
  • Das Erfassungsmodul 7 und die Steuerungseinrichtung 6 des Funktionsergänzungsmoduls 1 aus 1 und 2 sind dazu ausgebildet, die Spannungsvariationen gemäß 3a, b zu erfassen und den Stromsteller 5 derart anzusteuern, dass sich der über die Spannungsvariation vorgegebene Aktivierungszustand des Funktionsergänzungsmoduls 1 einstellt. Das Erfassungsmodul 7 und die Steuerungseinrichtung 6 des Passagierversorgungsergänzungsmoduls 1 weisen dabei einen ausreichenden elektrischen Energiespeicher auf, um während der kurzen Unterbrechungen eine ausreichende Eigenversorgung sicherzustellen.

Claims (12)

  1. Funktionsergänzungsmodul (1) für Fahrzeuge zur Ergänzung eines über einen Stromversorgungsbus (20) mit elektrischer Leistung versorgten Funktionsmoduls (30), wobei das Funktionsergänzungsmodul (1) zur Versorgung mit elektrischer Leistung über den Stromversorgungsbus (30) ausgebildet ist, umfassend eine Steuerungseinrichtung (6) mit einem Erfassungsmodul (7) zur Erfassung der Spannung im Stromversorgungsbus (20), wobei die Steuerungseinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, dass Funktionsergänzungsmodul (1) zu deaktivieren, wenn über das Erfassungsmodul (7) eine erste vorgegebene Spannungsvariation erfasst wird.
  2. Funktionsergänzungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, dass Funktionsergänzungsmodul (1) zu reaktivieren, wenn über das Erfassungsmodul (7) eine zweite vorgegebene Spannungsvariation erfasst wird.
  3. Funktionsergänzungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste und die zweite Spannungsvariation verschieden sind.
  4. Funktionsergänzungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Spannungsvariation eine Unterbrechung der Spannungsversorgung umfasst, wobei die Unterbrechung vorzugsweise kürzer als 0,1 s, weiter vorzugsweise kürzer als 0,05 s, weiter vorzugsweise kürzer als 0,02 s ist.
  5. Funktionsergänzungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Spannungsvariation eine Spannungsmodulation mit einer Absenkung der Spannung umfasst, wobei die Absenkung der Spannung vorzugsweise 10 % bis 30%, weiter vorzugsweise ca. 20 % der Nennspannung beträgt und/oder die Absenkung vorzugsweise für kürzer als 0,1 s, weiter vorzugsweise für kürzer als 0,05 s, weiter für vorzugsweise kürzer als 0,02 s erfolgt.
  6. Funktionsergänzungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Spannungsvariation eine Spannungsmodulation mit Sinusspannung umfasst, wobei die Frequenz der Sinusspannung vorzugsweise kleiner als 400 Hz, vorzugsweise kleiner gleich 200 Hz, weiter vorzugsweise kleiner gleich 50 Hz ist, wobei die Amplitude vorzugsweise kleiner 5% der Nennspannung ist.
  7. Funktionsergänzungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsergänzungsmodul (1) wenigstens eine Buchse (3) einer elektrischen Steckverbindung, vorzugsweise eine standardisierte Buchse, weiter vorzugsweise eine USB-Buchse zum Anschluss externer Verbraucher aufweist.
  8. Funktionsergänzungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsergänzungsmodul (1) eine Sensor und/oder eine Kamera umfasst, wobei vorzugsweise die von dem wenigstens einen Sensor und/oder der wenigstens einen Kamera erfassten Daten vorzugsweise auf einem unmittelbar im Funktionsergänzungsmodul (1) vorgesehenen Speichermodul zwischengespeichert werden.
  9. Funktionsergänzungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsergänzungsmodul (1) als Stromweiche ausgebildet ist, die zwischen Stromversorgungsbus (20) und Funktionsmodul (30) anordnenbar und zur Durchleitung elektrischer Leistung vom Stromversorgungsbus (20) zum Funktionsmodul (30) ausgebildet ist.
  10. Funktionsergänzungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsergänzungsmodul (1) ein Passagierversorgungsergänzungsmodul für ein als Funktionsmodul (30) ausgebildetes Passagierversorgungsmodul ist.
  11. Flugzeug, insbesondere Verkehrsflugzeug, umfassend wenigstens ein Funktionsmodul (30), wenigstens ein Funktionsergänzungsmodul (1) und einen Stromversorgungsbus (20) zur Leistungsversorgung des wenigstens eines Funktionsmoduls (30) und des wenigstens einen Funktionsergänzungsmodul (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsergänzungsmodul (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  12. Flugzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalgebereinheit (40) zum Einbringen einer vorgegebene Spannungsvariation in den Stromversorgungsbus (20) auf Anforderung hin vorgesehen ist.
DE102018115472.0A 2018-06-27 2018-06-27 Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge Pending DE102018115472A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115472.0A DE102018115472A1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge
PCT/EP2019/067156 WO2020002504A1 (de) 2018-06-27 2019-06-27 Funktionsergänzungsmodul für flugzeuge
US17/254,880 US11952132B2 (en) 2018-06-27 2019-06-27 Supplementary function module for aircraft
EP19734377.5A EP3814225A1 (de) 2018-06-27 2019-06-27 Funktionsergänzungsmodul für flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115472.0A DE102018115472A1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115472A1 true DE102018115472A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67107449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115472.0A Pending DE102018115472A1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11952132B2 (de)
EP (1) EP3814225A1 (de)
DE (1) DE102018115472A1 (de)
WO (1) WO2020002504A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11691517B1 (en) 2022-05-04 2023-07-04 Beta Air, Llc Emergency high voltage disconnection device for an electric aircraft

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7307520B2 (en) * 2004-09-17 2007-12-11 Keith Lamon Systems and methods for direct current system digital carried message conveyance
DE102012200487A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Lufthansa Technik Ag Bordkommunikationsgerät und -system für eine Kabine eines Fahrzeugs
US9160414B2 (en) * 2012-09-28 2015-10-13 Osram Sylvania Inc. Transient power communication
DE10066417B3 (de) * 1999-03-04 2016-08-18 Gentex Corp. Fahrzeugkommunikationssystem
US20160329724A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 The Boeing Company Method for Configurable USB Power Management

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL48084A (en) 1974-12-23 1978-08-31 American Science & Eng Inc Synchronous power communicating
TWI289386B (en) * 2005-12-30 2007-11-01 Ind Tech Res Inst AC/DC power line communication modem
DE102006061455A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 DRäGER AEROSPACE GMBH Anordnung zumindest einer Personal Service Unit in einem Fahrzeug
US9678488B1 (en) * 2013-11-19 2017-06-13 The Boeing Company System and method for vehicle build verification
DE102014203157A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Airbus Operations Gmbh Bipolares Hochspannungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines bipolaren Hochspannungsnetzes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066417B3 (de) * 1999-03-04 2016-08-18 Gentex Corp. Fahrzeugkommunikationssystem
US7307520B2 (en) * 2004-09-17 2007-12-11 Keith Lamon Systems and methods for direct current system digital carried message conveyance
DE102012200487A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Lufthansa Technik Ag Bordkommunikationsgerät und -system für eine Kabine eines Fahrzeugs
US9160414B2 (en) * 2012-09-28 2015-10-13 Osram Sylvania Inc. Transient power communication
US20160329724A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 The Boeing Company Method for Configurable USB Power Management

Also Published As

Publication number Publication date
US11952132B2 (en) 2024-04-09
EP3814225A1 (de) 2021-05-05
WO2020002504A1 (de) 2020-01-02
US20210261261A1 (en) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966016B1 (de) Taster zum betätigen einer elektro-pneumatischen handbremse (eph)
DE102017104977A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014225431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Verbinden zweier Teilbordnetze
EP3132271B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines innenwiderstandes eines versorgungsnetzes zur energieversorgung einer personenschutzeinrichtung eines fahrzeugs
DE102018115472A1 (de) Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge
DE102012206969A1 (de) Verfahren und Bedienschalter zur Steuerung einer Funktion einer Funktionseinheit eines Fahrzeuges
EP1731397A1 (de) Sicherungsanlage zur Bereitsstellung eines gesicherten Bahnübergangs
DE102018208606A1 (de) Verfahren und System zum automatisierten Testen von elektrischen Kabinenverbrauchern einer Kabine eines Luftfahrzeugs
DE102008055811B4 (de) Adaptive Spannungsversorgung
DE102020121515A1 (de) Fluchtwegmarkierung in Fahrzeugen
DE202018105088U1 (de) Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge
DE10006408A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102018115473A1 (de) Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge
DE102013019194A1 (de) Kraftfahrzeug-Mikrofonsystem mit adaptiver Richtcharakteristik
DE102017009880B4 (de) Adresszuteilung an PSUs, Serviceanordnung und Passagierkabine
DE19608970A1 (de) Einrichtung zur Strom- oder Spannungsversorgung bei einem Fahrzeuganhänger
EP1681908B1 (de) Notleuchtenanordnung für ein flugzeug
WO2020002505A1 (de) Passagierversorgungsmodul für fahrzeuge sowie verfahren zu dessen betrieb
DE202018105086U1 (de) Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge
DE102012021558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Auslesen einer Sicherungseinheit eines Fahrzeugs
DE202018105089U1 (de) Passagierversorgungsmodul für Fahrzeuge
EP3376485B1 (de) Signalgebereinheit mit integriertem rückkanal
DE102007038427B4 (de) Airbag-System mit einem Schaltmodul zur Umschaltung des Signal- oder Versorgungspfades
EP3197726B1 (de) Bordnetz
DE102013220458A1 (de) Sensoranordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018105088

Country of ref document: DE