WO2008074471A1 - Mobilbagger - Google Patents

Mobilbagger Download PDF

Info

Publication number
WO2008074471A1
WO2008074471A1 PCT/EP2007/011125 EP2007011125W WO2008074471A1 WO 2008074471 A1 WO2008074471 A1 WO 2008074471A1 EP 2007011125 W EP2007011125 W EP 2007011125W WO 2008074471 A1 WO2008074471 A1 WO 2008074471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheeled excavator
excavator according
additional
additional axle
wheeled
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Autenrieth
Werner Seifried
Bernd Wager
Thomas Zitterbart
Original Assignee
Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh filed Critical Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh
Priority to ES07856850T priority Critical patent/ES2374747T3/es
Priority to AT07856850T priority patent/ATE532911T1/de
Priority to EP07856850A priority patent/EP2059639B1/de
Publication of WO2008074471A1 publication Critical patent/WO2008074471A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/024Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs

Definitions

  • the invention relates to a wheeled excavator with an undercarriage and at least two axles.
  • Wheeled excavators are roadworthy as wheeled vehicles and can independently and independently drive to their place of use.
  • the supports may for example consist of so-called support or leveling shields, which are attached to the front and / or rear of the excavator and which can be hydraulically extended and retracted. This allows the excavator to clear and leave the construction site quickly.
  • two- or four-point supports can also be mounted with hydraulically extendable or fold-out clamps.
  • axle load of wheeled excavators within the framework of the Highway Code is limited to obtaining an unrestricted - that is not track-bound - driving license.
  • For driven axles is the maximum Axle load currently 11.5 t and for non-driven axles 10 t.
  • the maximum excavator weight for road driving is limited to 18 1 on two axles.
  • Object of the present invention is to develop a generic wheeled excavator such that the additional axle when driving on the road is easily attachable to the wheeled excavator.
  • this object is achieved on the basis of a known wheeled excavator with additional axle in that the additional axle is rigidly attachable to an extendable element of the undercarriage.
  • the extendable element of the undercarriage can already be extended and retracted via an existing hydraulics. Due to the extension and retraction of this extendable element, the additional axle can be rigidly mounted by the excavator driver to the extendable element and thus to the excavator.
  • the extendable element to which the additional axis is attachable be the support plate in an advantageous manner.
  • the additional axle carries a wheel.
  • the axle with a wheel is sufficient to fulfill the aforementioned legal conditions.
  • the additional axle can also carry a twin wheel.
  • an additional axle can be attached, which carries two and more wheels in a conventional manner.
  • the additional axis can be rotatably mounted in a fork-shaped carrier about a rotational axis extending vertically to its axial direction.
  • the respective ends of the fork-shaped carrier are designed such that they engage around the extendable element in a coupling manner.
  • the additional axle In the fork-shaped carrier, it is sufficient to freely rotatably support the additional axle in the fork-shaped carrier. As a result, the additional axle follows passively with appropriate steering movements of the excavator and adjusts itself in the desired direction of travel.
  • this active steering can take place in that the steering angle of the steered axle is tapped via a pilot cylinder and that the tapped steering angle is transmitted electrically or hydraulically to an active steering cylinder for steering the additional axle.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a preferred embodiment of the additional axle which can be attached to a wheeled excavator
  • FIG. 2 shows a side view of the additional axis according to FIG. 1,
  • Figure 3 a detail of the carrier of the additional axis in a support plate of a mobile excavator not otherwise shown in side view and
  • Figure 4 the dozer blade according to Figure 3 in a view from behind.
  • FIG. 1 shows a device 10 is shown with an additional axis 12 which is attachable to a wheeled excavator not shown here.
  • the additional axle 12 shown here carries a wheel 14.
  • the wheel 14 with the additional axle 12 is rotatably mounted in a fork-shaped carrier 16.
  • the additional axis 12 to a C-shaped support frame 18 which is rotatably supported in the fork-shaped carrier 16 via a vertically extending to the axial direction of the additional axis 12 axis of rotation 20.
  • single wheel 14 is freely rotatably mounted in the mounted state about the rotation axis 20, so that the additional axis 12 is passively guided with the wheel 14 in accordance with the steering movement of the wheeled excavator.
  • an active steering of the additional axle 12 is possible within the scope of the invention. It is not shown here in the drawing, however.
  • the respective ends of the fork-shaped carrier 16 have coupling claws 22, which, as shown in Figure 3, embrace the outer contours of a Abstützschilds 24 of a mobile excavator not shown here.
  • the shaping of the claws 22 results in particular from the side view according to FIG. 2. It can be seen here that the claws have a lower part 28 which can be pivoted away about an axis of rotation 26 and which can be secured via a locking pin 30.
  • the cultivation of the additional axis 12 containing device is possible by means of hydraulic method of Abstützschildes 24 in a simple manner. For this purpose, the upper edge 30 of the support plate 24 must engage in a corresponding recess of the claws 22 of the fork-shaped carrier 16.
  • FIG. 4 shows a representation of the support plate 24 from the rear. It can be used here any standard Abstützschild 24 of a mobile excavator not shown here.
  • centering devices 34 are provided here on the upper edge 30 of the support plate. These centering devices 34 have laterally obliquely projecting side walls 36, which allow a simpler positioning of the fork-shaped carrier 16.
  • the welded-on sheets 34 are slightly inclined, as can be seen in Figure 3 in section. They engage in a corresponding recess 38 at the end 22 of the fork-shaped carrier.
  • reinforcing plates 40 are welded.
  • an example of an additional axle that is very easy to assemble and disassemble is given, which uses the hydraulic system for lifting and lowering the support plate provided here as an extendable element to simplify attachment.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mobilbagger mit einem Unterwagen mit mindestens zwei Achsen, wobei am Mobilbagger mindestens eine Zusatzachse (12) koppelbar befestigt ist. Erfindungsgemäß ist die Zusatzachse starr an ein ausfahrbares Element (24) des Unterwagens anbaubar.

Description

18.12.2007 04527-07 La/es
Liebherr-Hydraulikbagger GmbH D-88457 Kirchdorf/Iller
Mobilbagger
Die Erfindung betrifft einen Mobilbagger mit einem Unterwagen und mindestens zwei Achsen.
Mobilbagger sind als Radfahrzeuge straßentauglich und können unabhängig und eigenständig zu ihrem Einsatzort fahren. Am Einsatzort werden entsprechende Abstützungen ausgefahren. So kann der Bagger solide verankert werden und seine Arbeit ausführen. Die Abstützungen können beispielsweise aus sogenannten Ab- stütz- oder Planierschilden bestehen, die vorn und/oder hintern am Bagger angebaut werden und die hydraulisch aus- und eingefahren werden können. Damit kann der Bagger die Baustelle schnell wieder räumen und verlassen. Zusätzlich oder alternativ zu den Stützschilden können auch noch Zwei- oder Vierpunktabstützun- gen mit hydraulisch ausfahrbaren bzw. ausklappbaren Pratzen montiert werden.
In Deutschland ist im Rahmen der Straßenverkehrsordnung die Achslast von Mobilbaggern zur Erlangung einer uneingeschränkten - das heißt nicht streckengebundenen - Fahrerlaubnis beschränkt. Bei angetriebenen Achsen ist die maximale Achslast derzeit 11 ,5 t und bei nicht angetriebenen Achsen 10 t. Das maximal zulässige Baggergewicht für Straßenfahrten ist bei zwei Achsen auf 18 1 begrenzt.
Aus der EP 1 619 314 A1 der gleichen Anmelderin ist es nun bereits bekannt, am Mobilbagger mindestens einen Rollwagen bzw. Dolly anzukoppeln. Hierüber werden neue zusätzliche Achslinien zu den beiden vorhandenen Achsen am Mobilbagger geschaffen, der dadurch mit einem Gesamtgewicht über 18 t auf öffentlichen Verkehrswegen betrieben werden kann, da sich die Achslast nunmehr auf drei und mehr Achsen verteilt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Mobilbagger derart weiterzubilden, dass die eine Zusatzachse bei Straßenfahrt in einfacher Weise an dem Mobilbagger anbaubar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einem bekannten Mobilbagger mit Zusatzachse dadurch gelöst, dass die Zusatzachse starr an ein ausfahrbares Element des Unterwagens anbaubar ist. Hier wird ausgenutzt, dass das ausfahrbare Element des Unterwagens bereits über eine vorhandene Hydraulik aus- und eingefahren werden kann. Durch den Aus- und Einfahrvorgang dieses ausfahrbaren Elements kann die Zusatzachse vom Baggerfahrer an das ausfahrbare Element und somit an den Bagger starr angebaut werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
Somit kann das ausfahrbare Element, an dem die Zusatzachse anbaubar ist, in vorteilhafter Art und Weise das Abstützschild sein.
Alternativ ist es aber auch denkbar, dass als ausfahrbares Element eine oder mehrere Pratzen der Baggerabstützung dienen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung trägt die Zusatzachse ein Rad. Die Achse mit einem Rad reicht aus, die vorgenannten gesetzlichen Bedingungen zu erfüllen.
Bevorzugt kann die Zusatzachse auch ein Zwillingsrad tragen. Alternativ kann aber auch eine Zusatzachse anbaubar sein, die zwei und mehr Räder in konventioneller Art und Weise trägt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Zusatzachse um eine vertikal zu ihrer Achsrichtung verlaufende Drehachse drehbar in einem gabelförmigen Träger gelagert sein. Die jeweiligen Enden des gabelförmigen Trägers sind derart ausgebildet, dass sie das ausfahrbare Element koppelnd umgreifen. Hierdurch ist ein automatisches Aufnehmen und Ablegen des gabelförmigen Trägers und damit der Zusatzachse ermöglicht.
Üblicherweise reicht es aus, die Zusatzachse frei drehbar in dem gabelförmigen Träger zu lagern. Hierdurch folgt die Zusatzachse bei entsprechenden Lenkbewegungen des Baggers passiv und stellt sich selbst in die gewünschte Fahrtrichtung ein.
Zur Stabilisierung des Fahrverhaltens des Baggers kann es aber auch gewünscht sein, die Zusatzachse aktiv lenkbar auszugestalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann diese aktive Lenkung dadurch erfolgen, dass über einen Pilotzylinder der Lenkeinschlag der gelenkten Achse abgegriffen wird und dass der abgegriffene Lenkeinschlag elektrisch oder hydraulisch auf einen aktiven Lenkzylinder zum Lenken der Zusatzachse übertragen wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 : eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der an einem Mobilbagger anbaubaren Zusatzachse,
Figur 2: eine Seitendarstellung der Zusatzachse gemäß Figur 1 ,
Figur 3: ein Detail des Trägers der Zusatzachse in an ein Abstützschild eines sonst nicht näher dargestellten Mobilbaggers in seitlicher Darstellung und
Figur 4: das Planierschild gemäß Figur 3 in einer Ansicht von hinten.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung 10 mit einer Zusatzachse 12 dargestellt, die an einen hier nicht näher dargestellten Mobilbagger anbaubar ist. Die hier dargestellte Zusatzachse 12 trägt ein Rad 14. Das Rad 14 mit der Zusatzachse 12 ist in einem gabelförmigen Träger 16 drehbar gelagert. Dabei weist die Zusatzachse 12 einen C-förmigen Tragrahmen 18 auf, der über eine vertikal zur Achsrichtung der Zusatzachse 12 verlaufende Drehachse 20 drehbar in dem gabelförmigen Träger 16 gelagert ist. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das auf der Drehachse 12 gelagerte Einzelrad 14 im angebauten Zustand frei um die Drehachse 20 drehbar gelagert, so dass die Zusatzachse 12 mit dem Rad 14 entsprechend der Lenkbewegung des Mobilbaggers passiv mitgelenkt wird. Anstelle der hier dargestellten passiven Lenkung ist im Rahmen der Erfindung auch eine aktive Lenkung der Zusatzachse 12 möglich. Sie ist hier zeichnerisch allerdings nicht dargestellt.
Die jeweiligen Enden des gabelförmigen Trägers 16 weisen Kopplungsklauen 22 auf, die, wie in Figur 3 dargestellt, die Außenkonturen eines Abstützschilds 24 eines hier nicht näher dargestellten Mobilbaggers umgreifen. Die Formgebung der Klauen 22 ergibt sich insbesondere aus der Seitendarstellung gemäß Figur 2. Hier ist zu sehen, dass die Klauen einen um eine Drehachse 26 wegschwenkbaren unteren Teil 28 aufweisen, der über einen Steckbolzen 30 sicherbar ist. Der Anbau der die Zusatzachse 12 enthaltenden Vorrichtung ist mittels hydraulischem Verfahren des Abstützschildes 24 in einfacher Art und Weise möglich. Hierzu muss die Oberkante 30 des Abstützschilds 24 in eine entsprechende Ausnehmung der Klauen 22 des gabelförmigen Trägers 16 eingreifen. Durch entsprechendes Anheben des Abstützschilds kommt auch die untere Kante des Abstützschilds mit dem unteren Teil der Klauen 22 des gabelförmigen Trägers 16 in Berührung. Während dieses Einschwenkens ist der untere Teil 28 der Klauen 22 weggeschwenkt. Nach entsprechender Positionierung des Abstützschildes 24 wird dann das Bauteil 28 wieder in seine in Figur 2 dargestellte Ausgangsposition geschwenkt und über den Sicherungsbolzen 30 gesichert. Hierdurch umgreift die Klaue 22 des gabelförmigen Trägers 16 nunmehr das Abstützschild 24.
In Figur 4 ist eine Darstellung des Abstützschilds 24 von hinten gezeigt. Es kann hier jedes standardgemäße Abstützschild 24 eines hier nicht näher dargestellten Mobilbaggers eingesetzt werden. Zur leichteren Positionierung der Vorrichtung 10 mit der Zusatzachse 12 sind hier jedoch an der Oberkante 30 des Abstützschildes Zentriereinrichtungen 34 vorgesehen. Diese Zentriereinrichtungen 34 weisen seitlich schräg wegstehende Seitenwände 36 auf, die ein einfacheres Positionieren der gabelförmigen Träger 16 ermöglichen. Auch die aufgeschweißten Bleche 34 stehen leicht schräg ab, wie dies in Figur 3 im Schnitt zu sehen ist. Sie greifen in eine entsprechende Ausnehmung 38 am Ende 22 des gabelförmigen Trägers ein.
Auch an der Unterkante 32 des Abstützschildes 24 sind Verstärkungsbleche 40 aufgeschweißt.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel für eine sehr einfach an- bau- und wieder abbaubare Zusatzachse gegeben, das zur Vereinfachung des An- baus das hydraulische System zum Heben und Senken des hier als ausfahrbaren Elements vorhandenen Abstützschilds nutzt.

Claims

18.12.2007 04527-07 La/es
Liebherr Hydraulikbagger GmbH D-88457 Kirchdorf/Iller
Mobilbagger
Ansprüche
1. Mobilbagger mit einem Unterwagen mit mindestens zwei Achsen, wobei am Mobilbagger mindestens eine Zusatzachse koppelbar befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zusatzachse starr an ein ausfahrbares Element des Unterwagens anbaubar ist.
2. Mobilbagger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Element ein Abstützschild ist.
3. Mobilbagger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Element ein oder mehrere Pratzen sind. - 2 -
4. Mobilbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzachse ein Rad trägt.
5. Mobilbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzachse ein Zwillingsrad trägt.
6. Mobilbagger nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzachse zwei und mehr Räder trägt.
7. Mobilbagger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzachse um eine vertikal zu ihrer Achsrichtung verlaufende Drehachse drehbar in einem gabelförmigen Träger gelagert ist.
8. Mobilbagger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Enden des gabelförmigen Trägers das ausfahrbare Element koppelnd umgreifen.
9. Mobilbagger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzachse aktiv lenkbar ist.
10. Mobilbagger nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass über einen Pilotzylinder der Lenkeinschlag der gelenkten Achse abgreifbar ist und dass der abgegriffene Lenkeinschlag elektrisch oder hydraulisch auf einen aktiven Lenkzylinder zum Lenken der Zusatzachse übertragbar ist.
PCT/EP2007/011125 2006-12-18 2007-12-18 Mobilbagger WO2008074471A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07856850T ES2374747T3 (es) 2006-12-18 2007-12-18 Excavadora móvil.
AT07856850T ATE532911T1 (de) 2006-12-18 2007-12-18 Mobilbagger
EP07856850A EP2059639B1 (de) 2006-12-18 2007-12-18 Mobilbagger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019051.1 2006-12-18
DE202006019051U DE202006019051U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Mobilbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074471A1 true WO2008074471A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39144436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011125 WO2008074471A1 (de) 2006-12-18 2007-12-18 Mobilbagger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2059639B1 (de)
AT (1) ATE532911T1 (de)
DE (1) DE202006019051U1 (de)
ES (1) ES2374747T3 (de)
WO (1) WO2008074471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305896A2 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Mobile Baumaschine mit einer an einem Schild ankoppelbaren Zusatzeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004301U1 (de) * 2010-03-26 2011-05-05 Burkhardt, Johann Selbstfahrende Arbeitsmaschine, insbesondere Radbagger
DE102011086085A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Anbaugerät für einen Bagger

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061924A (en) 1935-01-07 1936-11-24 Mclennen C Slate Combination scraper and bulldozer
US3336041A (en) * 1965-09-23 1967-08-15 Bouley Jean Pushing and driving attachment for tractor
US3570153A (en) * 1969-02-26 1971-03-16 Poclain Sa Machines of the type comprising a tractor and a base,notably earthworking machines
US3776318A (en) * 1972-03-22 1973-12-04 Layton Mfg Co Earth working machine including scraper blade means
DE2448066A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-15 Schroeder Landwirtschaftliches arbeitsgeraet
GB2145985A (en) * 1983-09-05 1985-04-11 Massey Ferguson Mfg Tractor auxiliary suspension arrangement
WO1988000262A1 (en) 1986-06-24 1988-01-14 Ulf Svensson Mobile work unit with raisable and lowerable support legs
US6439332B1 (en) 2001-07-13 2002-08-27 Robert Meurer Caster structure for attachment to a rear end of a skid-steer loader
WO2005090122A1 (de) 2004-03-22 2005-09-29 Alois Pachinger Vorrichtung zum transportieren einer baumaschine
EP1619314A1 (de) 2004-07-20 2006-01-25 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Mobilbagger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813704A (en) * 1955-06-15 1959-05-21 Auxiliaire De L Entpr Auxen So Improvements in or relating to automotive vehicles having a relatively short wheel base
AT379629B (de) * 1981-12-04 1986-02-10 Menzi Ag Ernst Bagger
US4501334A (en) * 1983-07-07 1985-02-26 Deere & Company Wheeled excavator having a dozer blade and a boom-mounted stabilizer wheel
GB8902712D0 (en) * 1989-02-07 1989-03-30 Econ Group Ltd Improvements relating to road working apparatus
US6076288A (en) * 1998-04-02 2000-06-20 Ledcor Industries Limited Method and apparatus for burying cable in a railway bed

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061924A (en) 1935-01-07 1936-11-24 Mclennen C Slate Combination scraper and bulldozer
US3336041A (en) * 1965-09-23 1967-08-15 Bouley Jean Pushing and driving attachment for tractor
US3570153A (en) * 1969-02-26 1971-03-16 Poclain Sa Machines of the type comprising a tractor and a base,notably earthworking machines
US3776318A (en) * 1972-03-22 1973-12-04 Layton Mfg Co Earth working machine including scraper blade means
DE2448066A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-15 Schroeder Landwirtschaftliches arbeitsgeraet
GB2145985A (en) * 1983-09-05 1985-04-11 Massey Ferguson Mfg Tractor auxiliary suspension arrangement
WO1988000262A1 (en) 1986-06-24 1988-01-14 Ulf Svensson Mobile work unit with raisable and lowerable support legs
US6439332B1 (en) 2001-07-13 2002-08-27 Robert Meurer Caster structure for attachment to a rear end of a skid-steer loader
WO2005090122A1 (de) 2004-03-22 2005-09-29 Alois Pachinger Vorrichtung zum transportieren einer baumaschine
EP1619314A1 (de) 2004-07-20 2006-01-25 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Mobilbagger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305896A2 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Mobile Baumaschine mit einer an einem Schild ankoppelbaren Zusatzeinrichtung
DE102009047900A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Mobile Baumaschine, insbesondere Bagger
EP2305896A3 (de) * 2009-09-30 2014-07-16 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Mobile Baumaschine mit einer an einem Schild ankoppelbaren Zusatzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2059639B1 (de) 2011-11-09
DE202006019051U1 (de) 2008-04-30
EP2059639A1 (de) 2009-05-20
ATE532911T1 (de) 2011-11-15
ES2374747T3 (es) 2012-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107228C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
EP1925754B1 (de) Zweiwegebagger
DE2140233B2 (de) Mehrachsiger fahrzeugkran
EP2059639B1 (de) Mobilbagger
EP2042410B1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102008006119B3 (de) Mobilkran und Verfahren zur Montage
DE2815019A1 (de) Lader, insbesondere schaufellader fuer den untertaegigen einsatz in bergbaubetrieben
EP2248952A1 (de) Rad- oder Kettenfahrzeug mit einer an dem Fahrzeug angeordneten Räum- und/oder Stützanlage
WO2020025201A1 (de) Gespann mit einer sattelzugmaschine und einem auflieger, sattelzugmaschine, auflieger und verfahren zur achslastverteilung bei einem gespann
DE102006046329B4 (de) Arbeitsfahrzeug mit einer Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Arbeitsgerätes
WO2002022489A1 (de) Materialumschlaggerät
DE102005011765A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE1634891A1 (de) Bagger
DE102009002824A1 (de) Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug
DE1555160A1 (de) Vorrichtung zum Befoerdern von langsamfahrenden Strassenbaumaschinen
EP2369065A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine, insbesondere Radbagger
EP1209118A1 (de) Untergestell und Fahrwerk für einen Unterwagen eines fahrbaren Arbeitsgerätes
EP0229964B1 (de) Arbeits-Fahrzeug, insbesondere Bergefahrzeug
DE202008009037U1 (de) Zweiwegebagger
EP1541520B2 (de) Fahrzeugkran
EP0585624A1 (de) Planierschild mit zusätzlichen Abstützeinrichtungen
DE3644019C2 (de)
DE2810112C2 (de) Mehrzweckfahrzeug für gleislosen Betrieb, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau
DE2009645A1 (de) Löffelbagger
EP2305896B1 (de) Mobile Baumaschine mit einer an einem Schild ankoppelbaren Zusatzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856850

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE