WO2008071016A1 - Verblendung für die unten liegenden laufschienen von schiebetüren - Google Patents

Verblendung für die unten liegenden laufschienen von schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
WO2008071016A1
WO2008071016A1 PCT/CH2007/000575 CH2007000575W WO2008071016A1 WO 2008071016 A1 WO2008071016 A1 WO 2008071016A1 CH 2007000575 W CH2007000575 W CH 2007000575W WO 2008071016 A1 WO2008071016 A1 WO 2008071016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding doors
holding elements
running rail
cabinet
rails
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Schmidhauser
Fredi Bosshart
Original Assignee
Eku Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eku Ag filed Critical Eku Ag
Priority to EP07816258.3A priority Critical patent/EP2099995B1/de
Publication of WO2008071016A1 publication Critical patent/WO2008071016A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture

Definitions

  • the invention relates to a veneer for the underlying rails of sliding doors on cabinets according to the preamble of claim 1.
  • Sliding doors on cabinets are often mounted today for aesthetic reasons in so-called front panel assembly. That is, the sliding doors cover the entire front of the cabinet, including the faces of the walls, ceiling and floor when closed.
  • the rails at the top of the cabinet and at the bottom of the cabinet must therefore be placed outside the inside of the cabinet on the cabinet surface or under the bottom of the cabinet. This in contrast to inside running sliding doors. / where the rails are on the bottom of the cabinet and in the cabinet ceiling.
  • VorfrontSchiebeten be opened ie pushed to the side, are arranged from a low seating position or from a great distance below the cabinet, the weight of the sliding doors correspondingly large trained rails visible from the front. This affects the aesthetic appearance of the cabinet.
  • An object of the present invention is to provide a veneer for the lower rails for cabinets with front doors, which make it possible to mount the doors without any special effort and in case of need also to lift out of the rails again.
  • Figure 1 is a vertical section through a
  • Figure 2 is a perspective view of a
  • Figure 3 shows a cross section through the holding element according to
  • Figure 1 and Figure 4 is a view of the holding member in Figure 2
  • the outer sliding door 9 is guided via a retaining bracket 21 and a roller 23 on a running rail 25.
  • the inner sliding door 7 is guided via a retaining bracket 27 and a roller 29 in the running rail 25.
  • the lower running rail 15 is fastened with screws to a to the front edge of the bottom 3 to the rear staggered base 31, the upper track with screws from the top of the ceiling. 5
  • the means 33 comprises a horizontal leg whose front edge is stepped and the insertion of the holding element 35 allows.
  • the holding element 35 as it is in 3, comprises a horizontal leg 37 and a vertical leg 39, in the connecting region of which a latching means 41 is formed (FIG. 2).
  • the latching means 14 comprises a lying above the upper horizontal leg 37, preferably elastically formed tabs 43, at the exposed edge below a nose 45 is formed. The latter serves to lock on the front edge of the holding means 33 on the lower running rail 15.
  • a bore 47 is inserted, through which a screw 49 can be screwed into a diaphragm 51.
  • the shutter 51 is of course supported by a plurality of spaced apart holding elements 35.
  • the holding elements 35 are preferably injection molded from plastic or made of aluminum die-cast or die-cast zinc.
  • the veneer After attaching the two sliding doors 7, 9, the veneer is mounted.
  • the latter consists of at least two diaphragm sections 51 which are successively inserted from the side between the headband 11 of the inner sliding door 9 and the bottom 3 of the cabinet 1 and then locked with the holding elements 35 attached thereto to the running rail 15.
  • the latching takes place by horizontal displacement of the panel parts 51 against the running rail 15. If necessary, the panels 51 can be removed again in the reverse order of the running rail 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Für die Verblendung der unten liegenden Laufschienen von Schiebetüren an Schränken wird eine Blende mittels Haltelementen (35), welche an die Blende angeschraubt werden, an der Laufschiene verrastet.

Description

Verblendung für die unten liegenden Laufschienen von Schiebetüren
Verblendung für die unten liegenden Laufschienen von Schiebetüren an Schränken gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verblendung für die unten liegenden Laufschienen von Schiebetüren an Schränken gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Schiebetüren an Schränken werden heute oft aus ästhetischen Gründen in sogenannter Vorfrontanordnung angebracht. Das heisst, die Schiebetüren decken die gesamte Vorderseite des Schrankes inklusive die Stirnflächen der Wände, der Decke und des Bodens, wenn Sie geschlossen sind. Die Laufschienen oben am Schrank und unten am Schrank müssen folglich ausserhalb des Schrankinnerns auf der Schrankoberfläche bzw. unter dem Schrankboden angeordnet werden. Dies im Gegensatz zu innen laufenden Schiebetüren./ bei denen die Laufschienen sich auf dem Schrankboden und in der Schrankdecke befinden. Wenn VorfrontSchiebetüren geöffnet, d.h. zur Seite geschoben werden, sind aus einer niedrigen Sitzposition oder aus grosser Entfernung die unterhalb des Schranks angeordneten, dem Gewicht der Schiebetüren entsprechend gross ausgebildeten Laufschienen von vorne sichtbar. Dies beeinträchtigt das ästhetische Erscheinungsbild des Schrankes .
Es ist bekannt, vor den Laufschienen streifenförmig ausgebildete Blenden anzubringen, welche die Laufschienen grösstenteils abdecken. Diese Blenden bewirken, dass es schwierig ist, die Schiebetüren ein-, bzw. bei Bedarf aushängen zu können, da sie im Einführbereich der Laufwerke beim Einsetzen in die Schienen liegen. Bei frei stehenden Schränken stellt dies nicht unbedingt ein Problem dar, da dann die Schiebetüren seitlich in die Laufschienen eingefahren werden können. Schränke sind aber häufig als sogenannte Einbauschränke konzipiert und erstrecken sich von Wand zu Wand eines Raums, so dass ein seitliches Einführen zum vorneherein nicht möglich ist. Eine Vormontage vor dem Aufstellen des Schranks ist aus Gründen der Dimension des Schrankes in den meisten Fällen nicht möglich, da die Schränke an Ort und Stelle zusammengebaut werden müssen, wenn sie sich vom Boden bis zur Decke und von Wand zu Wand erstrecken. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Verblendung für die unteren Laufschienen für Schränke mit Vorfronttüren zu schaffen, welche es ermöglichen, die Türen ohne besonderen Aufwand einzuhängen und im Bedarfsfalle auch wieder aus den Schienen zu heben.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Verblendung gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verblendung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Es gelingt mit der erfindungsgemässen Verblendung, letztere auf einfache Weise nach dem Einhängen der Schiebetüren einzusetzen und mit dem Schrank bzw. den Laufschienen zu verbinden.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen
Schrankvorderteil mit Vorfrontschiebetüren, Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines
Halteelements für eine Blende, Figur 3 einen Querschnitt durch das Halteelement gemäss
Figur 1 und Figur 4 eine Ansicht des Halteelements in Figur 2 aus
Richtung des Pfeils P in Figur 3. - A -
Im Vertikalschnitt durch einen Schrank 1 sind in Figur 1 nur die vorderen Kanten des Bodens 3 und der Decke 5 sowie die beiden Schiebetüren, nämlich die innere Schiebetür 7 und die äussere Schiebetür 9 sichtbar. Die innere Schiebetür 7 ist unten mit einem u-förmigen Haltebügel 11, an dessen freiliegenden Ende eine Laufrolle 13 angeordnet ist, von einer Laufschiene 15 getragen. Analog dazu ist die äussere Schiebetür 9 mittels einem Haltebügel 17, an dessen Ende eine Laufrolle 19 befestigt ist, in der Laufschiene 15 geführt .
An der Schrankoberseite wird die äussere Schiebetür 9 über einen Haltebügel 21 und eine Laufrolle 23 an einer Laufschiene 25 geführt. Analog dazu wird die innere Schiebetür 7 über einen Haltebügel 27 und eine Laufrolle 29 in der Laufschiene 25 geführt.
Die untere Laufschiene 15 ist mit Schrauben an einem zur Vorderkante des Bodens 3 nach hinten versetzt angeordneten Sockel 31 befestigt, die obere Laufschiene mit Schrauben von oben an der Decke 5.
An der unteren Laufschiene 15, welche die beiden Laufrollen 13 und 19 vorzugsweise vertikal leicht versetzt übereinander trägt, sind an deren oberen Ende Mittel 33 ausgebildet, an denen ein Halteelement 35 aufsteckbar ist. Das Mittel 33 umfasst einen horizontal liegenden Schenkel, dessen Vorderkante abgestuft ist und das Einschieben des Halteelements 35 ermöglicht. Das Haltelement 35, wie es in Figur 3 dargestellt ist, umfasst einen horizontalen Schenkel 37 und einen vertikalen Schenkel 39, in deren Verbindungsbereich ein Rastmittel 41 ausgebildet ist (Fig. 2) . Das Rastmittel 14 umfasst einen über dem oberen horizontalen Schenkel 37 liegenden, vorzugsweise elastisch ausgebildeten Lappen 43, an dessen freiliegenden Kante unten eine Nase 45 ausgebildet ist. Letztere dient dazu, an der Vorderkante des Haltemittels 33 an der unteren Laufschiene 15 einzurasten. Im vertikalen Schenkel 39 ist eine Bohrung 47 eingelassen, durch welche eine Schraube 49 in eine Blende 51 einschraubbar ist. Die Blende 51 wird selbstverständlich durch mehrere beabstandet angeordnete Halteelemente 35 getragen. Die Halteelemente 35 sind vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt oder aus Aludruckguss oder Zinkdruckguss hergestellt.
Nachfolgend wird kurz die Montage der Blende 51 erläutert. Nach der Befestigung der Laufschiene am Schrank 1 werden die beiden Schiebetüren 7 und 9 in bekannter Weise auf die Laufschienen aufgesetzt und mit diesem verbunden. Zur Vereinfachung des Befestigens der Schiebetüren 7,9 können an der oberen Laufschiene 25 rampenartige Einführbereiche 53 und 55 ausgebildet sein. An diesen Einführbereichen werden die beiden Laufrollen 23 und 29 beim Heranfahren der beiden Schiebetüren 7 und 9 gegen die Kraft einer Feder (nicht dargestellt) axial nach oben verschoben und können so in die beiden Nuten der Laufschiene 25 einrasten. Zum Abnehmen der Schiebetüren 7,9 sind oberhalb der Laufrollen 23,29 Knöpfe 57 angebracht, mit denen die Laufrollen 23,29 wiederum gegen die nicht dargestellten Federn angehoben werden können.
Nach dem Einhängen der beiden Schiebetüren 7 , 9 wird die Verblendung montiert. Letztere besteht aus mindestens zwei Blendenabschnitten 51, welche nacheinander von der Seite her zwischen die Haltebügel 11 der inneren Schiebetür 9 und dem Boden 3 des Schranks 1 eingeschoben und danach mit den daran befestigten Halteelementen 35 an der Laufschiene 15 eingerastet werden. Das Einrasten erfolgt durch horizontales Verschieben der Blendenteile 51 gegen die Laufschiene 15. Bei Bedarf können die Blenden 51 in umgekehrter Reihenfolge wieder von der Laufschiene 15 abgenommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verblendung für die unten liegende Laufschiene (15) von Schiebetüren (7,9) an Schränken (1) in
Vorfrontausführung, bei der die Laufschiene (15) für die die Schiebetüren tragenden Laufwerke (13,19) unter dem Boden (3) des Schrankes (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laufschiene (15) Mittel (33) zum Einrasten von Halteelementen (35) ausgebildet sind, welche Haltelemente (35) mit entsprechenden Rastmitteln (41) versehen und mit einer streifenförmigen Blende (51) verbindbar sind.
2. Verblendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (35) die Gestalt von zweischenkligen Platten aufweisen, wobei am horizontalen Schenkel (37) die Rastmittel (41) zum Einrasten der Halteelemente (35) an der Laufschiene (15) angebracht oder ausgebildet sind und dass am vertikalen Schenkel (39) mindestens eine Verbindungsstelle (41) zum Verbinden der Halteelemente (35) mit der Blende (51) ausgebildet sind.
3. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ dass an der Laufschiene (15) ein horizontal liegender Schenkel ausgebildet ist, dessen Vorderkante derart geformt ist, dass an diesem die Rastmittel (41) an den Halteelementen (35) einrastbar sind.
1/1
Figure imgf000010_0001
35
PCT/CH2007/000575 2006-12-15 2007-11-16 Verblendung für die unten liegenden laufschienen von schiebetüren WO2008071016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07816258.3A EP2099995B1 (de) 2006-12-15 2007-11-16 Verblendung für die unten liegenden laufschienen von schiebetüren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20502006 2006-12-15
CH2050/06 2006-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008071016A1 true WO2008071016A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39093474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000575 WO2008071016A1 (de) 2006-12-15 2007-11-16 Verblendung für die unten liegenden laufschienen von schiebetüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2099995B1 (de)
WO (1) WO2008071016A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021119695A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Julius Blum Gmbh Führungsanordnung zur führung wenigstens einer schiebetür oder falt-schiebetür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146517A (en) * 1983-09-06 1985-04-24 Kairos Snc Apparatus for opening flush sliding doors of furniture
CH682710A5 (de) * 1991-11-12 1993-11-15 Eku Ag Blendenanordnung für einen Schrank mit einer Schiebetüre.
DE19838716A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Eku Ag Schiebetür-Führungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146517A (en) * 1983-09-06 1985-04-24 Kairos Snc Apparatus for opening flush sliding doors of furniture
CH682710A5 (de) * 1991-11-12 1993-11-15 Eku Ag Blendenanordnung für einen Schrank mit einer Schiebetüre.
DE19838716A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Eku Ag Schiebetür-Führungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021119695A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Julius Blum Gmbh Führungsanordnung zur führung wenigstens einer schiebetür oder falt-schiebetür
US12123235B2 (en) 2019-12-19 2024-10-22 Julius Blum Gmbh Guide assembly for guiding at least one sliding door or folding sliding door

Also Published As

Publication number Publication date
EP2099995B1 (de) 2017-08-23
EP2099995A1 (de) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401495B1 (de) Fassaden-/fensterkonstruktion und hierfür ausgebildete sonnenschutzanlage
WO2010079125A1 (de) Profilsystem für eine schiebetür
EP1951979A1 (de) Wand- oder türelement
EP1560997A1 (de) Trennwand
EP1710363B1 (de) Wandbausystem mit Glasplatten
WO1995034237A1 (de) Duschabtrennung
EP2099995B1 (de) Verblendung für die unten liegenden laufschienen von schiebetüren
AT517103B1 (de) Befestigungssystem für Abdeckelemente
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
DE19643102A1 (de) Duschabtrennung
EP1811121B1 (de) Wellenlagerung für eine Senkrechtmarkise
EP1561399B1 (de) Beschlag für einen Seitenschrank
DE9404747U1 (de) Sicherungsvorrichtung an Fenstern oder Türen
DE20002285U1 (de) Laufschiene für eine Glasschiebetür-Anordnung
EP3216970B1 (de) Wickelwellenkasten einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und verbindungsanordnung dafür
EP1811232A2 (de) Hausgerätetürvorrichtung
DE20120587U1 (de) Schiebetür, Schiebewand o.dgl.
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
DE10218516A1 (de) Gargerät
EP0822302A1 (de) Verteilerschrank für Sanitär- und/oder Heizungsinstallationen
DE10210482C1 (de) Wandgehäuse
CH682710A5 (de) Blendenanordnung für einen Schrank mit einer Schiebetüre.
DE9302122U1 (de) Regal zur Befestigung an einer Türe oder türähnlichen Elementen
DE9307027U1 (de) Ganzglasanlage
EP1371315A2 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07816258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007816258

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007816258

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE