EP3216970B1 - Wickelwellenkasten einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und verbindungsanordnung dafür - Google Patents

Wickelwellenkasten einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und verbindungsanordnung dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3216970B1
EP3216970B1 EP16020078.8A EP16020078A EP3216970B1 EP 3216970 B1 EP3216970 B1 EP 3216970B1 EP 16020078 A EP16020078 A EP 16020078A EP 3216970 B1 EP3216970 B1 EP 3216970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
winding shaft
counter
projection
shaft box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16020078.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216970A1 (de
Inventor
Volker Pfaudler
Daniel DEININGER
Hermann Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Priority to EP16020078.8A priority Critical patent/EP3216970B1/de
Publication of EP3216970A1 publication Critical patent/EP3216970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216970B1 publication Critical patent/EP3216970B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement for connecting a winding shaft box of a building opening shading device, such as a roller shutter with a window or door frame, and a winding shaft box equipped with such a connection arrangement.
  • the German Utility Model DE 92 04 891 U1 remove an awning whose awning housing is fixed to a wall or ceiling.
  • a console is provided, which is dowelled to the wall or ceiling and having angled lugs are hooked into the corresponding, oppositely directed hooks of the awning housing.
  • the European patent application EP 2 843 179 A1 discloses a roller shutter box which is attached to a wall via an adapter profile.
  • the adapter profile has hook strips, in which the box is hooked with corresponding counter hooks on its rear side wall.
  • roller shutters On top roller shutters the winding shaft or roller shutter box sits on top of the window or door frame.
  • the roller shutter box is preassembled at lying window frame with the window frame to form a complete unit and then used as a unit in the designated building opening on the building.
  • connection of the box bottom Make the upper horizontal bar of the window frame.
  • a generic connection arrangement with a floorboard profile of the winding shaft box and an attachable to the upper horizontal strut of the frame adapter profile is the European patent EP 1 710 388 B1 refer to.
  • the present invention seeks to provide a winding shaft box and a connection arrangement therefor, with which a simple assembly of the winding shaft box on the window or door frame is possible.
  • the adapter profile of the connection arrangement has engagement projections designed as hook strips, which in the case of an adapter profile mounted on the horizontal strut, in the assembly position with upward directed Outside lying frame are open towards the top.
  • the bottom board profile of the connection assembly according to the invention further comprises counter-engagement projections, which are engageable with the engagement projections of the adapter profile and this when attaching the winding shaft box with its bottom board profile from the top of the mounted on the horizontal frame adapter profile are open at the bottom and in the after Hang the hook strips of the adapter profile open at the top.
  • At least one of the engagement projections of the adapter profile on a protruding locking projection which is associated with a Gegenrastvorsprünge a Gegenrriffsvorsprünge the floorboard profile, which pushes when hanging in attack on the locking projection and then resiliently past it in the back handle.
  • the latching projection stands on an outer side of the attack projection, which is turned down when lying in the mounting position frame and mounted thereon adapter profile.
  • the winding shaft box according to the invention is equipped with a corresponding connection arrangement, wherein the floor board profile is connected to the winding shaft box.
  • the installation of the winding shaft box on the window or door frame is greatly simplified.
  • the frame is usually placed with outwardly facing side on mounting brackets to mount the guide rails for the building opening shading device on the window frame. If the winding shaft box can then be hooked onto the adapter profile from above at the top of the window frame after mounting the adapter profile on the upper horizontal strut of the window frame, this is much easier than if it had to start from below, or the frame would have to turn over the hanging of the winding shaft box.
  • the upwardly open as hook strips formed engagement projections of the adapter profile each have a plane, obliquely upwardly facing inside, which forms an inclined plane and designed as downwardly open Jacobsvorsprünge the floorboard profile also a plane, however have obliquely downwardly facing inside, which are slidably down when hanging the winding shaft box with its floor board profile on the frame mounted on the adapter profile or slide on the engagement projections of the adapter profile in the desired, suspended position gravity assisted.
  • the assembly is further simplified.
  • engaging projection which carries the locking projection projecting therefrom, is located above the lowermost engagement projection in the mounting position lying frame and mounted thereon adapter profile and provided for locking on the locking projection Gegenrastvorsprung not on the on the engagement projection with the locking projection is arranged to be engaged counter-engagement projection, but is located on the opposite the engagement projection with the locking projection next lower engagement projection to be suspended counter-engagement projection.
  • the latching projection and the counter-latching projection can be designed so that the Vorbeianno of the counter-latching projection on the Locking projection for locking the fuse against sliding down the winding shaft box disturbs the suspension movement when mounting the winding shaft box on the lying in the mounting position frame as little as possible.
  • the locking projection is formed in the form of a relation to the counter-detent projection shorter, but wider locking lug and the counter-detent projection in the form of a relative to the locking projection longer, but thinner leaf spring.
  • the leaf spring forming the counter-detent projection can advantageously be aligned and have such a length that it presses against the detent projection during the engagement of the reel shaft box with its spring leaf on the detent projection and relaxes in the detent projection behind the engaging rear handle after hanging the reel shaft box.
  • the floorboard profile, the adapter profile or both may be provided with sealing lips.
  • plastic profiles, as both the floorboard profile and the adapter profile are preferably formed, can be produced inexpensively with anextruded sealing lips made of rubber or silicone rubber or the like.
  • the floorboard profile advantageously has a plurality of screw channels extending along the profile, on which it engages with the two box side parts of the frame Winding shaft box is screwed.
  • Klipsieri may be provided which protrude from the base plate of the adapter profile to the horizontal strut and use corresponding window frames of most window manufacturers already provided Gegenklips institute.
  • a greater compatibility of the winding shaft box according to the invention to different frames of different manufacturers can be achieved if the winding shaft box attaches different adapter profiles with different Klips instituten, if the connection arrangement thus comprises a plurality of different adapter profiles with different Klips instituten so that the connection arrangement compatible counter-clip elements of different frames is.
  • clip elements for more than the counter-clip elements of a window manufacturer could also be provided on an adapter profile.
  • a further advantageous development of a winding shaft box according to the invention relates to a flag, which is attached to the floor board profile and presses in the installed state of the floor board profile in the winding shaft box on an example designed as Styrofoam or PU foam layer insulation layer, which is arranged on a revision flap, which a adjacent the building inside the floorboard profile. This ensures on the one hand that the insulation remains in positions and on the other hand makes opening the access door easier.
  • FIG. 1 showing a winding shaft box attached to an upper vertical rail or upper vertical strut 1 of a window frame.
  • the winding shaft case in this case has an approximately U-shaped jacket 2, which is provided at its two front ends with side parts 11 on which a bottom board profile 8 is screwed from the outside.
  • the floorboard profile 8 has for this purpose two screw channels 12 extending along the profile.
  • the frame with the horizontal strut 1 is shown in a pointing with its outer side facing up, lying mounting position in the guide rails 3 on the frame are mounted, in which can accumulate on a winding shaft contained in the winding shaft box mounted curtain.
  • a revision flap 4 closes an inspection opening of the box interior to the building inside. Since the box interior is connected via the outlet opening for the curtain with the outside of the building, a heat insulation is provided on the access panel 4, which consists of a board-like glued on the inspection panel 4 insulation layer 5 and a corner subsequent thereto additional insulation 6. At the bottom board profile 8 while a hold-down flag 9 is clipped, which is biased against the insulation layer 5 and thus supports an opening of the access door 4.
  • connection assembly consisting of the screwed onto the wooden frame adapter profile 7 and the floor board profile 8 is in the Figures 3 . 5 and 7 shown in different situations during assembly of the winding shaft box on the window frame, namely in an initial position when attaching the winding shaft box ( Fig. 3 ) in an intermediate position, in which the winding shaft box is during hooking ( FIG. 5 ) and in a hinged end position ( Fig. 7 ).
  • the Figures 2 . 4 and 6 show in corresponding positions one of the same floor board profile 8 and a slightly modified adapter profile 17 existing connection assembly in the same assembly sequence.
  • the adapter profile 17 has different than the adapter profile 7 on its side facing the window frame two Klipsologicaln as Klipsiata on which it is clipped to locking lugs, which are provided on the formed as a plastic profile upper cross member 10 of an industrially manufactured plastic window, but otherwise differs from its bottom plate 20 ago and his the floorboard profile 8 side facing not from the Klipsprofil 7 for wooden windows.
  • the bottom board profile 8 in this case has two counter-engagement webs 21, 22, the engagement webs or projections 23, 24 are assigned, which protrude obliquely upwards to the floor board profile 8 at the attached to the window frame frame adapter profile 7 and 17, whereas the counter-engagement projections or .
  • the obliquely upward inner surface of the hooks formed by the engagement projections 23, 24 is planar and corresponds to the obliquely downwardly facing, planar inner surface of the hooks formed by the counter-engagement projections 21, 22. This results in an inclined plane, along which the box can slide on suspension assisted suspension, as in particular from the FIGS. 4 and 5 evident.
  • the securing device comprises a latching projection 27 provided on the upper engagement projection 23, to which a counter-latching projection 25 provided on the lower counter-engagement projection 22 is assigned.
  • the locking projection 27 projects from the obliquely downwardly facing outside of the hook formed by the upper engagement projection 23 approximately at 90 ° angle and has the shape of a relatively short, but thick locking lug with a rounded tip.
  • the counter-locking projection 25, however, is almost at a relatively steep angle vertically upwards from the lower counter-engagement projection 22 and has the shape of a narrow, compared to the latching nose shape of the locking projection 27 but relatively long leaf spring.
  • a sealing lip 26 is extruded, which presses in the end position against the bottom plate 20 of the adapter profile 7 and 17 and thus closes off a possible occurring due to manufacturing tolerances gap between floorboard profile 8 and adapter profile 7 windproof.
  • a sealing lip is also on the underside of the adapter profile 7 a sealing lip anextrudiert to seal a possible gap between the adapter profile 7 and the upper horizontal strut 1.
  • the floor board profile 8 has a flag web, designated 29, on which the hold-down tab 9 pressing on the insulating layer 5 on the access door 4 is clipped.
  • connection possibilities could also be provided on the floorboard profile-alternatively or in addition to the screw connection to the screw channels with the box side parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Wickelwellenkastens einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung wie beispeilsweise einem Rollladen mit einem Fenster- oder Türrahmen, sowie einen mit einer solchen Verbindungsanordnung ausgestatteten Wickelwellenkasten.
  • Der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 92 04 891 U1 ist eine Markise zu entnehmen, deren Markisengehäuse an einer Wand oder einer Decke befstigt wird. Dazu ist eine Konsole vorgesehen, die an der Wand oder Decke angedübelt wird und abgewinkelte Nasen aufweist, in die entsprechende, entgegengesetzt gerichtete Haken des Markisengehäuses eingehängt werden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 2 843 179 A1 offenbart einen Rollladenkasten, der über ein Adapterprofil an einer Wand befestigt wird. Das Adapterprofil weist Hakenleisten auf, in die der Kasten mit entsprechenden Gegenhakenleisten an seiner hinteren Seitenwand eingehängt wird.
  • Bei Aufsatzrollläden sitzt der Wickelwellen- bzw. Rollladenkasten dagegen oben auf dem Fenster- oder Türrahmen. Üblicherweise wird der Rollladenkasten dazu bei liegenden Fensterrahmen mit dem Fensterrahmen zu einer Gesamteinheit vormontiert und dann als Einheit in die dafür vorgesehene Gebäudeöffnung am Gebäude eingesetzt.
  • Zwar erfolgt dabei die hauptsächliche Fixierung des Rollladenkastens am Fensterrahmen häufig über Metallbügel, die an den stirnseitigen Seitenteilen des Rollladenkastens einerseits und den Vertikalstreben des Fensterahmens andererseits angebracht werden, wie dies beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 055 384 A1 oder der europäischen Patentschrift EP 1 775 416 B1 hervorgeht. Trotzdem wird dabei der Wickelwellenkasten mit seinem Boden auf die in Einbauposition obere Horizontalstrebe des Fensterrahmens aufgesetzt, welche somit die Hauptlast des Kastens trägt.
  • Schon um Spaltmaße und Fertigungstoleranzen zu überbrücken und um zu verhindern, dass es zwischen der oberen Horizontalstrebe des Fensterrahmens und dem Wickelwellenkasten durchzieht, aber auch um die Befestigung des Wickelwellenkastens auf dem Fensterrahmen zu stabilisieren, sind dabei ferner Verbindungsanordnungen bekannt, die eine Verbindung des Kastenbodens mit der oberen Horizontalleiste des Fensterrahmens herstellen.
  • Eine gattungsgemäße Verbindungsanordnung mit einem Bodenbrettprofil des Wickelwellenkastens und einem auf der oberen Horizontalstrebe des Rahmens befestigbaren Adapterprofil ist der europäischen Patentschrift EP 1 710 388 B1 zu entnehmen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wickelwellenkasten und eine Verbindungsanordnung dafür zu schaffen, mit denen eine einfache Montage des Wickelwellenkastens auf dem Fenster- oder Türrahmen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, hinsichtlich des Wickelwellenkastens mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Erfindungsgemäß weist das Adapterprofil der Verbindungsanordnung dabei als Hakenleisten ausgebildete Eingriffsvorsprünge auf, die bei an der Horizontalstrebe angebrachtem Adapterprofil bei in Montageposition mit nach oben gerichteter Außenseite liegendem Rahmen nach oben hin offen sind. Das Bodenbrettprofil der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung weist ferner Gegeneingriffsvorsprünge auf, die mit den Eingriffsvorsprüngen des Adapterprofils in Eingriff bringbar sind und dazu beim Ansetzen des Wickelwellenkastens mit seinem Bodenbrettprofil von seitlich oben her an das am liegenden Rahmen montierte Adapterprofil nach unten hin offen sind und sich in die nach oben hin offenen Hakenleisten des Adapterprofils einhängen lassen. Dabei weist erfindungsgemäß zumindest einer der Eingriffsvorsprünge des Adapterprofils einen davon abstehenden Rastvorsprung auf, dem ein Gegenrastvorsprung an einem der Gegeneingriffsvorsprünge des Bodenbrettprofils zugeordnet ist, der sich beim Einhängen in Angriff an den Rastvorsprung und dann federnd daran vorbei in Hintergriff schiebt. Der Rastvorsprung steht dabei an einer Außenseite des Angriffsvorsprungs ab, welche bei in Montageposition liegendem Rahmen und daran montiertem Adapterprofil nach unten hin gewandt ist. Der erfindungsgemäße Wickelwellenkasten ist mit einer entsprechenden Verbindungsanordnung ausgestattet, wobei das Bodenbrettprofil mit dem Wickelwellenkasten verbunden ist.
  • Durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Eingriffsvorsprünge am Adapterprofil bzw. diesen zugeordnete Gegeneingriffsvorsprünge am Bodenbrettprofil wird die Montage des Wickelwellenkastens auf dem Fenster- oder Türrahmen stark vereinfacht. Denn der Rahmen wird dazu üblicherweise mit nach außen weisender Seite auf Montageböcke gelegt, um die Führungsschienen für die Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung auf dem Fensterrahmen zu montieren. Kann der Wickelwellenkasten dann nach Anbringen des Adapterprofils auf der oberen Horizontalstrebe des Fensterrahmens gleich bei in dieser Montageposition liegendem Fensterrahmen von oben her an dem Adapterprofil eingehängt werden, so geht das viel einfacher, als wenn man ihn von unten her ansetzen müsste, oder den Rahmen vor dem Einhängen des Wickelwellenkastens umdrehen müsste.
  • Nach der Montage des Wickelwellenkastens an den Rahmen wird die dadurch entstehende Gesamteinheit aufgerichtet und beispielsweise in die Fensteröffnung am Gebäude eingesetzt. Durch den Rastvorsprung am Adapterprofil und den zugeordneten Gegenrastvorsprung am Bodenbrett wird dabei auf vorteihafte Weise eine Sicherungseinrichtung geschaffen, die ein Abgleiten des Wickelwellenkastens entgegen der Einhängrichtung - also zur Fensteraußenseite hin - verhindert. Dadurch, dass der Rastvorsprung an der Außenseite des Angriffsvorsprungs absteht sind der Rastvorsprung und der Gegenrastvorsprung so ausgelegt, dass das Einhängen nicht behindert wird und die Innenseite des Eingriffsvorsprungs als plane Fläche und damit als schiefe Ebene den entsprechenden Gegeneingriffsvorsprung abgleiten lassen kann.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die als nach oben hin offenen Hakenleisten ausgebildeten Eingriffsvorsprünge des Adapterprofils jeweils eine plane, schräg nach oben gewandte Innenseite aufweisen, welche eine schiefe Ebene bildet und die als nach unten hin offenen Gegenhakenleisten ausgebildeten Gegeneingriffsvorsprünge des Bodenbrettprofils ebenfalls eine plane, jedoch schräg nach unten gewandte Innenseite aufweisen, die beim Einhängen des Wickelwellenkastens mit seinem Bodenbrettprofil an dem am Rahmen angebrachten Adapterprofil schräg nach unten gleitgeführt sind bzw. auf den Eingriffsvorsprüngen des Adapterprofils in die gewünschte, eingehängte Position schwerkraftunterstützt abgleiten. Die Montage wird dadurch nochmals vereinfacht.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn derjenige Eingriffsvorsprung, der den davon abstehenden Rastvorsprung trägt, sich bei in Montageposition liegendem Rahmen und daran montierten Adapterprofil oberhalb des untersten Eingriffsvorsprungs befindet und der zum Einrasten an dem Rastvorsprung vorgesehene Gegenrastvorsprung nicht an dem an dem Eingriffsvorsprung mit dem Rastvorsprung einzuhängenden Gegeneingriffsvorsprung angeordnet ist, sondern sich an dem gegenüber dem Eingriffsvorsprung mit dem Rastvorsprung nächst unteren Eingriffsvorsprung einzuhängenden Gegeneingriffsvorsprung befindet. Denn dadurch können der Rastvorsprung und der Gegenrastvorsprung so ausgelegt werden, dass das Vorbeidrücken des Gegenrastvorsprungs an dem Rastvorsprung zum Einrasten der Sicherung gegen Herabgleiten des Wickelwellenkastens die Einhängbewegung beim Montieren des Wickelwellenkastens auf dem in liegender Montageposition befindlichen Rahmen möglichst wenig stört.
  • In weiterer Fortbildung ist der Rastvorsprung dazu in Form einer gegenüber dem Gegenrastvorsprung kürzeren, aber breiteren Rastnase ausgebildet und der Gegenrastvorsprung in Form einer gegenüber dem Rastvorsprung längeren, aber dünneren Blattfeder. Die den Gegenrastvorsprung bildende Blattfeder kann dabei vorteilhaft so ausgerichtet sein und eine solche Länge aufweisen, dass sie beim Angriff an den Rastvorsprung während des Einhängens des Wickelwellenkastens mit ihrem Federblatt auf den Rastvorsprung drückt und im den Rastvorsprung hintergreifenden Hintergriff nach dem Einhängen des Wickelwellenkastens entspannt. Dadurch wird zum Einen vermieden, dass die Vorspannkraft bei in Angriff an den Rastvorsprung befindlichem Gegenrastvorsprung während des Einhängens zu groß wird, zum Anderen, dass nach dem Einhängen eine Restvorspannkraft verbleibt, die zur Materialermüdung und damit in der Dauerbelastung zum Bruch des Rastvorsprungs oder des Gegenrastvorsprungs führen würde, was letztlich mit einem Versagen der Sicherungseinrichtung gegen Herabgleiten des Wickelwellenkastens einhergehen würde.
  • Um aufgrund von Fertigungstoleranzen evtl. auftretende Spalte zwischen dem Adapterprofil und dem Bodenbrettprofil oder zwischen dem Bodenbrettprofil und dem Fensterrahmen auch bei Sturm winddicht abzudichten, können das Bodenbrettprofil, das Adapterprofil oder beide mit Dichtlippen versehen sein. Dabei lassen sich Kunststoffprofile, als die sowohl das Bodenbrettprofil als auch das Adapterprofil bevorzugt ausgebildet sind, kostengünstig mit anextrudierten Dichtlippen aus Gummi oder Silikonkautschuk oder dergleichen herstellen.
  • Zur Befestigung des Bodenbrettprofils an dem Rollladenkasten weist das Bodenbrettprofil vorteilhaft eine Mehrzahl sich längs des Profils erstreckender Schraubkanäle auf, an denen es mit den beiden Kastenseitenteilen des Wickelwellenkastens verschraubbar ist.
  • Zur Befestigung des Adapterprofils auf der oberen Horizontalstrebe des Rahmens können dagegen Klipselemente vorgesehen sein, die von der Grundplatte des Adapterprofils zur Horizontalstrebe hin vorstehen und entsprechende Fensterrahmen der meisten Fensterhersteller bereits vorgesehene Gegenklipselemente nutzen.
  • Eine größere Kompatibilität des erfindungsgemäßen Wickelwellenkastens zu verschiedenen Rahmen unterschiedlicher Hersteller erzielt man dabei, wenn man dem Wickelwellenkasten unterschiedliche Adapterprofile mit sich unterscheidenden Klipselementen beilegt, wenn die Verbindungsanordnung also eine Mehrzahl unterschiedlicher Adapterprofile mit sich unterscheidenden Klipselementen umfasst, so dass die Verbindungsanordnung zu Gegenklipselementen unterschiedlicher Rahmen kompatibel ist. Alternativ oder ergänzend dazu könnten an einem Adapterprofil auch Klipselemente für mehr als die Gegenklipselemente eines Fensterherstellers vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung eines Wickelwellenkastens gemäß der Erfindung betrifft eine Fahne, welche an dem Bodenbrettprofil angebracht ist und im eingebauten Zustand des Bodenbrettprofils im Wickelwellenkasten auf eine beispielsweise als Styroporplatte oder als PU-Schaumlage ausgebildete Dämmlage drückt, die auf einer Revisionsklappe angeordnet ist, welche eine gebäudeinnenseitig an das Bodenbrettprofil angrenzt. Damit wird zum Einen sichergestellt, dass die Dämmung an Positionen verbleibt und zum Anderen das Öffnen der Revisionsklappe erleichtert.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden nun vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen an einem mit Außenseite nach oben liegendem Fensterrahmen aufgesetzten Wickelwellenkasten gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    eine Verbindungsanordnung für den in Figur 1 gezeigten Wickelwellenkasten gemäß einer alternativen Ausführungsform in einer Stellung, die einer Ausgangsstellung bei der Montage des Wickelwellenkastens am Fensterrahmen entspricht;
    Figur 3
    die in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungsanordnung in der der Fig. 2 entsprechenden Stellung;
    Figur 4
    die in Fig. 2 gezeigte Verbindungsanordnung in einer während des Einhängens des Wickelwellenkastens erreichten Zwischenstellung;
    Figur 5
    die in den Figuren 1 und 3 gezeigte Verbindungsanordnung in einer der Fig. 4 entsprechenden Stellung;
    Figur 6
    die in den Fig. 2 und 4 gezeigte Verbindungsanordnung nach dem Einhängen des Wickelwellenkastens; und
    Figur 7
    die in den Figuren 1, 3 und 5 gezeigte Verbindungsanordnung in einer der Fig. 6 entsprechenden Endstellung nach dem Einhängen des Wickelwellenkastens.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf die Fig. 1, welche einen an einem oberen Vertikalholm bzw. einer oberen Vertikalstrebe 1 eines Fensterrahmens angebrachten Wickelwellenkasten zeigt. Der Wickelwellenkasten weist dabei einen in etwa U-förmigen Mantel 2 auf, der an seinen beiden Stirnenden mit Seitenteilen 11 versehen ist, an denen von außen her ein Bodenbrettprofil 8 angeschraubt ist. Das Bodenbrettprofil 8 weist zu diesem Zweck zwei sich längs des Profils erstreckende Schraubkanäle 12 auf. Der Rahmen mit der Horizontalstrebe 1 ist dabei in einer mit seiner Außenseite nach oben zeigenden, liegenden Montageposition gezeigt, in der Führungsschienen 3 auf dem Rahmen montiert werden, in die der auf einer in dem Wickelwellenkasten enthaltenen Wickelwelle gelagerte Behang einlaufen kann. An der in der Montageposition des Rahmens vertikalen, in Einbauposition am Gebäude jedoch oberen Seite der oberen Horizontalstrebe 1 ist dabei ein Adapterprofil 7 angeschraubt, welches an die aus Holz bestehende Horizontalstrebe 1 durch eine plane Unterseite angepasst ist, die der planen Oberseite der planen Holzstrebe entspricht, wobei an dem Adapterprofil 7 der Wickelwellenkasten mit seinem Bodenbrettprofil 8 eingehängt ist.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Montagestellung des Fensterrahmens unterhalb des Bodenbrettprofils 8, in Einbaustellung der aus dem Fensterrahmen und dem Wickelwellenkasten gezeigten Gesamteinheit an dem Gebäude jedoch auf der Gebäudeinnenseite, befindet sich dabei eine Revisionsklappe 4. Die Revisionsklappe 4 verschließt dabei eine Revisionsöffnung des Kasteninnenraums zur Gebäudeinnenseite. Da der Kasteninnenraum über die Auslassöffnung für den Behang mit der Gebäudeaußenseite verbunden ist, ist dabei auf der Revisionsklappe 4 eine Wärmedämmung vorgesehen, die aus einer auf der Revisionsklappe 4 brettartig aufgeklebten Dämmlage 5 und einer daran eckseitig anschließenden Zusatzdämmung 6 besteht. An dem Bodenbrettprofil 8 ist dabei eine Niederhaltefahne 9 aufgeklipst, welche gegen die Dämmlage 5 vorgespannt ist und so ein Öffnen der Revisionsklappe 4 unterstützt.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Verbindungsanordnung, bestehend aus dem auf den Holzrahmen aufgeschraubten Adapterprofil 7 und dem Bodenbrettprofil 8 ist dabei in den Figuren 3, 5 und 7 in verschiedenen Situationen während der Montage des Wickelwellenkastens an dem Fensterrahmen gezeigt, nämlich in einer Anfangsstellung beim Ansetzen des Wickelwellenkastens (Fig. 3) in einer Zwischenstellung, in der sich der Wickelwellenkasten während des Einhängens befindet (Figur 5) und in einer eingehängten Endstellung (Fig. 7). Die Figuren 2, 4 und 6 zeigen in entsprechenden Stellungen eine aus dem gleichen Bodenbrettprofil 8 und einem etwas abgewandelten Adapterprofil 17 bestehende Verbindungsanordnung in der gleichen Montageabfolge. Das Adapterprofil 17 weist dabei anders als das Adapterprofil 7 auf seiner dem Fensterrahmen zugewandten Seite zwei Klipsleisten als Klipselemente auf, an denen es an Rastnasen eingeklipst ist, die an dem als Kunststoffprofil ausgebildeten oberen Querholm 10 eines industriell gefertigten Kunststofffensters vorhanden sind, unterscheidet sich aber ansonsten von seiner Bodenplatte 20 her und seiner dem Bodenbrettprofil 8 zugewandten Seite her nicht von dem Klipsprofil 7 für Holzfenster.
  • Das Bodenbrettprofil 8 weist dabei zwei Gegeneingriffsstege 21, 22 auf, die Eingriffsstegen bzw. -vorsprüngen 23, 24 zugeordnet sind, welche am an dem liegenden Fensterrahmen angebrachten Adapterprofil 7 bzw. 17 schräg nach oben hin zum Bodenbrettprofil 8 hin abstehen, wohingegen die Gegeneingriffsvorsprünge bzw. -stege 21, 22 des Bodenbrettprofils 8 in der gezeigten Stellung, in der der Wickelwellenkasten an den mit seiner Außenseite nach oben zeigenden, liegenden Rahmen angesetzt wird, schräg nach unten zeigen. Die dabei schräg nach oben verlaufende Innenoberfläche der durch die Eingriffsvorsprünge 23, 24 gebildeten Haken ist dabei plan und entspricht der schräg nach unten weisenden, planen Innenoberfläche der durch die Gegeneingriffsvorsprünge 21, 22 gebildeten Haken. Es ergibt sich also eine schiefe Ebene, entlang der der Kasten beim Einhängen schwerkraftunterstützt abgleiten kann, wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht.
  • Über einen Rast- bzw. Sicherungsmechanismus wird dabei eine Sicherheit gegen ein Abgleiten des eingehängten Kastens beim oder nach dem Aufrichten der aus dem Fenster und dem Kasten gebildeten Gesamteinheit bereit gestellt. Die Sicherungseinrichtung umfasst dabei einen am oberen Eingriffsvorsprung 23 vorgesehenen Rastvorsprung 27, dem ein am unteren Gegeneingriffsvorsprung 22 vorgesehener Gegenrastvorsprung 25 zugeordnet ist. Der Rastvorsprung 27 steht dabei von der nach schräg unten weisenden Außenseite des durch den oberen Eingriffsvorsprung 23 gebildeten Haken in etwa im 90°-Winkel ab und hat die Form einer relativ kurzen, dafür dicken Rastnase mit einer abgerundeten Spitze. Der Gegenrastvorsprung 25 steht dagegen in einem relativ steilen Winkel fast senkrecht nach oben von dem unteren Gegeneingriffsvorsprung 22 ab und hat die Form einer schmalen, gegenüber der Rastnasenform des Rastvorsprungs 27 aber relativ langen Blattfeder.
  • Beim Abgleiten entlang der schiefen Ebene gelangt der blattfederartige Gegenrastvorsprung 25 zunächst in Angriff an dem Rastvorsprung 27, wie dies in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist und federt dann vor Erreichen der Endposition des Kastens in seine vorspannungsfreie Endposition im Hintergriff an dem Rastvorsprung 27. Dadurch wird die gewünschte Sicherheit gegen Abgleiten des Kastens gewährleistet.
  • Am unteren Gegeneingriffsvorsprung 24 ist dabei eine Dichtlippe 26 anextrudiert, welche in der Endposition gegen die Bodenplatte 20 des Adapterprofils 7 bzw. 17 drückt und so einen evtl. aufgrund von Fertigungstoleranzen auftretenden Spalt zwischen Bodenbrettprofil 8 und Adapterprofil 7 winddicht abschließt. Wie in der Fig. 3 mit Bezugsziffer 28 bezeichnet ist auch an der Unterseite des Adapterprofils 7 eine Dichtlippe anextrudiert, um auch einen eventuellen Spalt zwischen dem Adapterprofil 7 und der oberen Horizontalstrebe 1 abzudichten.
  • Weiterhin weist das Bodenbrettprofil 8 einen mit 29 bezeichneten Fahnensteg auf, an dem die auf die Dämmschicht 5 auf der Revisionsklappe 4 drückende Niederhalterfahne 9 aufgeklipst ist.
  • Vorteilhafte Abwandlungen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • So ist es je nach Art des Fensterrahmens möglich, die zur Befestigung daran vorgesehenen (oder nicht vorgesehenen) Klipselemente anzupassen.
  • Weiterhin kann beispielsweise für einen Rollladen mit Außenrevision, also mit durch eine Revisionsöffnung auf der Gebäudeaußenseite vorgesehener Wartung, der dementsprechend keine Revisionsklappe auf der Gebäudeinnenseite aufweist, die Niederhaltefahne für die Revisionsdämmung und entsprechend der Fahnensteg auch weggelassen werden.
  • Zum Verbinden des Bodenbrettprofils mit dem Wickelwellenkasten könnten - alternativ oder ergänzend zu der Verschraubung an den Schraubkanälen mit den Kastenseitenteilen - am Bodenbrettprofil auch noch andere Anschlussmöglichkeiten vorgesehen sein. So wäre es etwa denkbar, Klipsleisten vorzusehen, um es längs des Kastens auf entsprechende Gegenklipselemente an einem weiteren Profil oder an einer Kastenwand aufzuklipsen.

Claims (10)

  1. Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Wickelwellenkastens einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einem Fenster- oder Türrahmen, mit:
    einem mit dem Wickelwellenkasten verbindbaren Bodenbrettprofil (8) und
    einem auf der im Einbauzustand oberen Horizontalstrebe (1) des Rahmens befestigbaren Adapterprofil (7), wobei
    das Adapterprofil (7) eine auf der Horizontalstrebe (1) aufsitzende Grundplatte (20) und eine Mehrzahl, insbesondere zwei davon in Abstand parallel zueinander zum Bodenbrettprofil (8) hin abstehender Eingriffsvorsprünge (23, 24) aufweist, die mit einer entsprechenden Mehrzahl vom Bodenbrettprofil (8) zum Adapterprofil (7) hin abstehender Gegeneingriffsvorsprünge (21, 22) in Eingriff bringbar sind, um den Wickelwellenkasten an seinem Bodenbrettprofil (8) mit dem rahmenseitig befestigten Adapterprofil (7) zu verbinden, wobei
    die Eingriffsvorsprünge (23, 24) des Adapterprofils (7) als Hakenleisten (23, 24) ausgebildet sind, die bei an der Horizontalstrebe (1) angebrachtem Adapterprofil (7) bei in Montageposition mit nach oben gerichteter Außenseite liegendem Rahmen nach oben hin offen sind, und die Gegeneingriffsvorsprünge (21, 22) des Bodenbrettprofils (8) als Gegenhakenleisten (21, 22), die beim Ansetzen des Wickelwellenkastens mit seinem Bodenbrettprofil (8) von seitlich oben her an das Adapterprofil (7) nach unten hin offen sind und sich in die nach oben hin offenen Hakenleisten (23, 24) des Adapterprofils (7) einhängen lassen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einer (23) der Eingriffsvorsprünge (23, 24) einen davon abstehenden Rastvorsprung (27) aufweist, dem ein Gegenrastvorsprung (25) an einem (22) der Gegeneingriffsvorsprünge (21, 22) zugeordnet ist, welcher sich beim Einhängen in Angriff an den Rastvorsprung (27) und federnd daran vorbei in Hintergriff schiebt, wobei der Rastvorsprung (27) an einer Außenseite des Eingriffsvorsprungs (23) absteht, welche bei in Montageposition liegendem Rahmen und daran montierten Adapterprofil (7) nach unten hin gewandt ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsvorsprünge (23, 24) des an der Horizontalstrebe (1) angebrachten Adapterprofils (7) bei mit nach oben gerichteter Außenseite liegendem Rahmen jeweils eine plane, schräg nach oben gewandten Innenseite aufweisen, welche eine schiefe Ebene bildet, an der die Gegeneingriffsvorsprünge (21, 22) des Bodenbrettprofils (8), welche jeweils eine entsprechende plane, schräg nach unten gewandten Innenseite aufweisen, beim Einhängen schräg nach unten gleitgeführt sind.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsvorsprung (23) mit dem davon abstehenden Rastvorsprung (27) sich bei in Montageposition liegendem Rahmen und daran montierten Adapterprofil (7) oberhalb des untersten Eingriffsvorsprungs (24) befindet, wobei der Gegenrastvorsprung (25) an dem gegenüber dem Eingriffsvorsprung (23) mit dem davon abstehenden Rastvorsprung (27) nächstunteren Eingriffsvorsprung (24) einzuhängenden Gegeneingriffsvorsprung (22) zum Rastvorsprung (27) hin absteht.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (27) in Form einer gegenüber dem Gegenrastvorsprung (25) kürzeren, aber breiteren Rastnase (27) ausgebildet ist und der Gegenrastvorsprung (25) in Form einer gegenüber dem Rastvorsprung (27) längeren, aber dünneren Blattfeder (25), welche so ausgerichtet ist und eine solche Länge aufweist, dass sie beim Angriff an den Rastvorsprung (27) mit ihrem Federblatt auf den Rastvorsprung (27) drückt und im Hintergriff entspannt.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbrettprofil (8) eine Mehrzahl sich längs des Profils erstreckender Schraubkanäle (12) aufweist, an denen es mit beiden Kastenseitenteilen (11) des Wickelwellenkastens verschraubbar ist.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenbrettprofil (8) und/oder dem Adapterprofil (7) eine oder mehrere Dichtlippen (26, 28) aus Gummi oder Silikonkautschuk angebracht, bevorzugt anextrudiert sind, um einen Spalt zwischen dem Bodenbrettprofil (8) und dem Adapterprofil (7) und/oder zwischen dem Adapterprofil (7) und der Horizontalstrebe (1) zu verschließen.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterprofil (7) als Befestigungseinrichtung zur Befestigung auf der oberen Horizontalstrebe (1) des Rahmens von seiner Grundplatte (20) zur Horizontalstrebe (1) hin vorstehende Klipselemente zum Aufklipsen auf an der Horizontalstrebe (1) vorgesehene Gegenklipselemente aufweist.
  8. Wickelwellenkasten einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelwellenkasten eine Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  9. Wickelwellenkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung eine Mehrzahl unterschiedlicher Adapterprofile mit sich unterscheidenden Klipselementen umfasst, so dass die Verbindungsanordnung zu Gegenklipselementen unterschiedlicher Rahmen kompatibel ist.
  10. Wickelwellenkasten nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbrettprofil (8) an seinem beim Ansetzen des Wickelwellenkastens an den in Montageposition liegenden Rahmen unteren, dem Adapterprofil (7) abgewandten Ende einen vorspringenden Fahnensteg (29) aufweist, auf den eine Niederhaltefahne (9) aufgeklipst ist, welche gegen eine Dämmlage (5) drückt, die auf einer beim Ansetzen unterhalb des Bodenbrettprofils (8) befindlichen Revisionsklappe (4) angeordnet ist.
EP16020078.8A 2016-03-10 2016-03-10 Wickelwellenkasten einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und verbindungsanordnung dafür Active EP3216970B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020078.8A EP3216970B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Wickelwellenkasten einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und verbindungsanordnung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020078.8A EP3216970B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Wickelwellenkasten einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und verbindungsanordnung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216970A1 EP3216970A1 (de) 2017-09-13
EP3216970B1 true EP3216970B1 (de) 2018-01-24

Family

ID=55524053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020078.8A Active EP3216970B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Wickelwellenkasten einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und verbindungsanordnung dafür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3216970B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519678B1 (de) * 2017-07-24 2018-09-15 Drutex S A Rollladenkasten mit dichtungselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204891U1 (de) * 1992-04-08 1992-06-11 Losberger Sonnenschutz Gmbh + Co, 7100 Heilbronn, De
JPH0813951A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Natl House Ind Co Ltd シャッタケースの取付構造
DE102005008387B4 (de) 2005-02-24 2018-11-08 Exte-Extrudertechnik Gmbh Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten
DE202005016059U1 (de) 2005-10-13 2006-02-02 Veka Ag Befestigungssystem für einen Aufsatzrollladenkasten
DE102005055384A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Bernd Beck Vorrichtung zur Befestigung eines Rolladenkastens an einem Fenster
ITPD20100158A1 (it) * 2010-05-21 2011-11-22 Bat Spa Cassonetto, particolarmente per l'alloggiamento di rulli di avvolgimento per tende e simili
DE102013014081B3 (de) * 2013-08-27 2014-12-04 Roma Kg Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil dafür
DE102013014530A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Roma Kg Rollladenkastenbaugruppe, sowie Kastenwandprofil und Zusatzprofil dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3216970A1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460949B1 (de) Scheiben-Geländer
EP2843178B1 (de) Senkrechtmarkise sowie Trägertraverse dafür
EP2754843A2 (de) Montageanordnung für einen Sonnenschutz und Bausatz hierfür
DE202010016773U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke
EP2843179B1 (de) Rollladenkastenbaugruppe, sowie Kastenwandprofil und Zusatzprofil dafür
DE102006038401A1 (de) Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten
EP3216970B1 (de) Wickelwellenkasten einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und verbindungsanordnung dafür
EP1748143A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
AT517909B1 (de) Schutzvorrichtung
AT12302U1 (de) Rollladen
EP1262625B1 (de) Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
DE102005003887B4 (de) Montagevorrichtung
EP2366856B1 (de) Schiebetüranordnung mit Abdeckblende sowie ein Verfahren zur Anordnung der Abdeckblende
EP3121360B1 (de) Befestigungssystem für abdeckelemente
EP2055887A2 (de) Verfahren zur Lagerung oder zum Transport einer Türdichtung eines Türflügels
EP1927715A2 (de) Profil für Fenster- oder Türflügel
DE102006037149B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Sonnenschutzrollo
DE202012100380U1 (de) Flächenbündige Türeinheit
DE102017101509A1 (de) Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen
EP1775414B1 (de) Geteilter Winkelendstab
EP1221530A2 (de) Jalousiehalter
DE102011112866B3 (de) Insektenschutzvorrichtung
AT14974U1 (de) Behangeinrichtung
DE19634611C1 (de) Blendrahmen eines Kunststoff-Fensters oder einer Kunststoff-Türe
DE102013113482B4 (de) Einhängewinkel mit Schutzbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 965897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000475

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180524

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000475

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

26N No opposition filed

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160310

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 965897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 9