WO1995034237A1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
WO1995034237A1
WO1995034237A1 PCT/EP1995/002315 EP9502315W WO9534237A1 WO 1995034237 A1 WO1995034237 A1 WO 1995034237A1 EP 9502315 W EP9502315 W EP 9502315W WO 9534237 A1 WO9534237 A1 WO 9534237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
partition
shower
door
tub
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Gerd Greferath
Original Assignee
Temotrans B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temotrans B.V. filed Critical Temotrans B.V.
Priority to US08/591,649 priority Critical patent/US5671488A/en
Publication of WO1995034237A1 publication Critical patent/WO1995034237A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to a shower partition with at least one vertical partition separating the shower room formed by a tub from a room of a building.
  • the shower tray is usually set up in the corner of a room, so that the walls of the room already limit two sides of the shower room.
  • the open pages must therefore be closed in a suitable manner. This used to be done by means of a shower curtain, but then solutions have also become established in which a glass pane is placed on the tub edge instead of a curtain. In order to climb the tub, one of these glass walls is designed as a door.
  • the invention has for its object to provide a shower partition of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art with a simple structure and simple, inexpensive producibility and is in particular independent of the design and configuration of the tub and meets the highest optical requirements.
  • the object is achieved in that the partition extends adjacent to the tub edge from the floor of the room to a predetermined height.
  • the shower partition according to the invention is characterized by a number of considerable advantages. Since, according to the invention, the at least one partition wall (when using several partition walls, one of the partition walls can include a door) extends from the floor of the room to the desired height, the partition wall completely covers the shower tray and the base area of the shower tray. Furthermore, the rim of the tub cannot be seen from the outside of the shower enclosure. This has the advantage that there are no high requirements with regard to the design and structure of the base of the tub. Basically, it is possible to set up the tub yourself. This is usually done on adjustable support feet. It is not necessary to veneer or wall the tub. This simplifies the installation of the tub considerably. This in turn leads to a considerable reduction in costs.
  • the shower partition meets the highest optical requirements.
  • Another major advantage is that the partition can be placed directly on the floor of the room. This leads to a stable, solid construction, and in particular even very heavy partition walls can be erected without problems.
  • the partition can be set up on the floor of the room by simply placing and sealing the lower edge of the partition. Sealing can be in the form of a silicone strip or by means of silicone paste or a similar sealant. However, it is also possible to provide a mounting rail on the lower edge of the partition, which can be firmly connected to the floor of the room and which additionally allows the compensation of uneven floors, floor inclinations or the like.
  • the partition is sealed off from the tub edge by means of a connection profile.
  • the connecting profile can preferably be plugged onto a horizontal edge region of the tub edge.
  • a shower tray is used which has a horizontally extending, free edge.
  • the connection profile can be provided with a U-shaped cross section, which is plugged directly onto the tub edge.
  • the connection profile can include the entire tub edge and thus seal the tub also to the walls of the room. This results in very favorable optical effects; in addition, a stable border is formed, which can be adapted to the circumstances when installing the shower tray, for example in order to compensate for slight dimensional inaccuracies in the installation space.
  • connection profile can also be designed as a pure sealing profile, which is in the transition area between the tub edge and the Partition is inserted.
  • the sealing profile or the seal can either be prefabricated or applied as a pasty mass during installation. It is therefore possible to use troughs that have an angled or bent outer edge.
  • a door partition extending from the floor of the room to the edge region of the tub edge is arranged in the region of a door of the shower partition. This can be placed on the floor of the room in the same way as the partition described above and attached to the tub edge.
  • the upper termination of the door partition is also preferably carried out by means of a connection profile, for example the connection profile already described. This can reach into the door partition at its upper edge in order to avoid damage to the door partition and to prevent injuries to a shower user.
  • the door of the shower partition is provided with a lower sealing strip, which at least partially overlaps the connecting profile when the door is closed and thus drains splash water into the shower room.
  • the partition and / or the door partition are preferably mounted by means of a holding profile which can be plugged onto the partition or door partition and can be attached to the wall of the room.
  • the holding profile can be provided with a veneer in order to cover the mounting screws. Furthermore, the holding profile can serve to store hinge elements of the door.
  • the shower partition according to the invention in its upper region in a transparent or partially transparent manner in the desired manner and at the same time to optically cover the base region and the region of the shower tray, it can be favorable if the partition is provided with a decor. The same applies to the door partition.
  • the door can be designed as a revolving door or pivoting door, in principle a sliding door is also possible.
  • the shower partition according to the invention can be used in the most varied types of shower trays, both in acrylic trays and in steel trays.
  • the set-up or mounting means for the tub which are usually provided can be used unchanged.
  • the invention is not limited to shower trays and shower partitions; rather, differently designed tubs, for example bathtubs etc., can also be provided with the partition. This applies in particular to larger tubs, some of which are embedded in the floor of the room.
  • Both the partition and the door partition are preferably made of toughened safety glass.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of the shower partition according to the invention
  • 3 shows a sectional view, similar to FIG. 2, of the door area of the shower partition
  • 4 is a partial plan view of the hinge area of the door
  • FIG. 6 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of the shower partition according to the invention
  • FIG. 7 is a partial sectional view of the tub rim and the lower region of the partition, similar to the illustration of FIG. 2,
  • FIG. 8 is a partial sectional view, similar to FIG. 3, of the lower door area
  • FIG. 10 is a perspective view of another embodiment, similar to FIG. 1,
  • FIG. 11 is a partial sectional view, similar to FIG. 2, the tub and the lower region of the partition,
  • FIG. 12 is a sectional view similar to FIG. 3, the area of the tub, the door and the shower partition,
  • FIG. 13 is a perspective view of a further embodiment of the shower partition according to the invention.
  • FIG. 14 is a perspective view of an additional embodiment of the invention.
  • 1 and 6 each show a perspective view of an embodiment of the shower partition according to the invention. This is placed on a floor 4 of a room and delimits a shower room 2. The other two sides of the shower room 2 are formed by walls 12 of the room.
  • the shower partition according to the invention comprises a vertical partition wall 3 consisting of single-pane safety glass, which is set up directly on the floor 4 of the room. As shown in FIGS. 2 and 7, the lower edge of the partition 3 is sealed by sealing compound 14 (silicone paste or the like).
  • FIG. 2 and 7 also show a part of a shower tray 1, which is provided with a tub edge 6. This can extend horizontally (FIG. 2), but it is also possible to design the tub edge 6 in which it has a vertical edge 15.
  • connection profile 5 As shown in FIG. 2, this can be designed in the form of a U-shaped profile which is attached to the tub edge 6. In this case, additional sealing by means of a silicone seam 16 can take place.
  • connection profile 5 can be sealed and / or glued by means of a silicone seal 17. 4 and 5 show in plan view that the connection profile 5 surrounds the entire tub edge 6 like a frame and is formed with a 45 ° miter at the edges.
  • connection profile 5 is designed in the form of a thicker silicone seal, which can be prefabricated or which can be applied in paste form during assembly.
  • a silicone band 18 is inserted between the vertical edge 15 and the partition 3. This configuration also illustrates the top view of FIG. 9.
  • the shower partition has a door 7 which is pivotably mounted by means of hinge elements 13.
  • the door 7 ends at a distance above the floor 4, which corresponds to the height of the tub or the tub rim 6.
  • a door partition 8 is arranged below the door (see FIGS. 3 and 8), which is mounted and sealed in the same way as the partition 3.
  • FIG. 3 shows an embodiment variant in which the end profile 5 overlaps the upper edge of the door partition 8 with a region 9.
  • the door partition 8 and the lower area of the partition 3 are provided with a decor, a print or the like.
  • a sealing strip 10 is fastened, which has an inwardly pointing sealing lip 19 in order to return spray water into the shower room 2.
  • the sealing strip 10, as shown in FIG. 3, can be designed with an external stop.
  • the wall-side mounting and holding of the partition 3 is carried out by means of a holding profile 11.
  • a holding profile 11 This is, as shown in FIG. 5, formed with a U-shaped cross-section, so that the partition 3 can be pushed in.
  • One of the legs of the holding profile 11 used for fastening is covered by a cover strip 20 in order to hide the fastening screws.
  • the wall-side fastening of the door partition 8 takes place in the same way.
  • the holding profile 11, as shown in FIG. 4 can serve for fastening hinge elements 13.
  • the door 7 can be provided with a frame (FIG. 1), but, as shown in FIG. 6, it can also be frameless.
  • FIG. 9 shows a sectional top view of the configuration of a corner area between the Partition 3 and the door 7 or the door partition 8. It can be seen that conventional corner profile known from the prior art can be used.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of the shower partition according to the invention.
  • two arched doors 7 are provided, which are mounted on wall strips 24 by means of the hinge elements 13.
  • the structure of the wall strips corresponds, for example, to the holding profile shown in FIG. 6.
  • an essentially curved door partition 8 is provided, which is designed analogously to the door partition described in the previous exemplary embodiments.
  • FIGS. 11 and 12 each show further developments of the invention in which the partition 3 or the door partition 8 is sealed off from the floor 4 of the building via a floor sealing profile 21 which has an essentially H-shaped cross section having.
  • FIG. 12 also shows an embodiment variant of the embodiment shown in FIG. 3, in which a free, vertically extending edge 25 of the tub 1 is additionally screwed to the door partition 8.
  • the door partition 8 has recesses through which a screw 22 can be passed.
  • the screw 22 can be blinded to the outside with a decorative cap 23.
  • This possible solution is also shown schematically in FIG. 11; the decorative caps 23 are also shown in FIGS. 13 and 14.
  • FIGS. 13 and 14 each show a further variant of the shower partition according to the invention, in which the shower is designed as a corner shower.
  • Vertical dividing walls 3 are mounted on the walls 12 via holding profiles 11, to which in turn by means of Hinge elements 13 doors 7 are stored.
  • the result is a symmetrical structure.
  • the two exemplary embodiments differ in the shape of the doors 7, which can be curved (FIG. 13) or even (FIG. 14). In both cases, a suitable door partition 8 is installed.
  • an inspection opening can be provided in the lower region of the partition 3 or in the door partition 8 in order to make the connections of the tub 1 accessible.
  • the inspection opening can be covered with a conventional, magnetically held flap.
  • the invention relates to a shower partition with at least one vertical partition (3) separating the shower room (2) formed by a tub (1) from a room in a building, characterized in that the partition (3) adjoins extends to the edge of the tub from the floor (4) of the room to a predetermined height. (Fig. 1)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung mit zumindest einer vertikalen, den durch eine Wanne (1) gebildeten Duschraum (2) von einem Raum eines Gebäudes abtrennenden Trennwand (3), die sich angrenzend an den Wannenrand vom Boden (4) des Raumes aus bis in eine vorgegebene Höhe erstreckt.

Description

Duschabtrennung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung mit zu¬ mindest einer vertikalen, den durch eine Wanne gebildeten Duschraum von einem Raum eines Gebäudes abtrennenden Trenn¬ wand.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedlichste Ausgestal¬ tungen von Duschabtrennungen bekannt. Üblicherweise ist die Duschwanne in der Ecke eines Raumes aufgestellt, so daß die Wände des Raumes bereits zwei Seiten des Duschraumes begren¬ zen. Die offenen Seiten müssen somit, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in geeigneter Weise abgeschlossen werden. Dies erfolgte früher mittels eines Duschvorhangs, es haben sich dann jedoch auch Lösungen durchgesetzt, bei welchen an¬ stelle eines Vorhanges eine Glasscheibe auf den Wannenrand aufgesetzt ist. Um die Wanne besteigen zu können, ist dabei eine dieser Glaswände als Tür ausgestaltet.
Bei der vorbekannten Ausbildung einer Duschabtrennung mit Glaswänden ist es nachteilig, daß die Montage der Duschab¬ trennung auf dem Wannenrand erfolgen muß. Da dieser nicht angebohrt oder beschädigt werden sollte, ist die Duschab¬ trennung lediglich aufgesetzt, so daß sich bereits hinsicht¬ lich der Montage und der Befestigung Schwierigkeiten erge¬ ben. Ein weiterer, wesentlicher Nachteil liegt darin, daß der Wannenrand sowie ein Sockel der Wanne sichtbar bleiben. Der Sockel ist üblicherweise mit Kacheln oder Fliesen verse¬ hen, er kann jedoch auch in anderer Weise verblendet sein. Hierdurch werden beim Bau der Dusche zusätzliche Arbeiten erforderlich, weiterhin bereitet es - insbesondere beim spä¬ teren Einbau der Dusche in ein bestehendes Bad - große Pro¬ bleme, die optische Ausgestaltung des Sockels des restlichen Zimmer anzupassen, beispielsweise gleiche oder passende Fliesen oder Kacheln zu beschaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Duschabtren¬ nung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei ein¬ fachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und dabei insbesondere unabhängig von der Konstruktion und Ausgestal¬ tung der Wanne ist und höchsten optischen Anforderungen ge¬ nügt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Trennwand sich angrenzend an den Wannenrand vom Boden des Raumes aus bis in eine vorgegebene Höhe erstreckt.
Die erfindungsgemäße Duschabtrennung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Da erfindungsgemäß die zumindest eine Trennwand (bei Verwendung mehrerer Trennwände kann eine der Trennwände eine Tür umfassen) sich vom Boden des Raumes bis in die gewünschte Höhe erstreckt, verdeckt die Trennwand vollständig die Duschwanne sowie den Sockel¬ bereich der Duschwanne. Weiterhin ist der Wannenrand von der Außenseite der Duschabtrennung aus nicht einsehbar. Hier¬ durch ergibt sich der Vorteil, daß bezüglich der Ausgestal¬ tung und des Aufbaus des Sockels der Wanne keine hohen An¬ forderungen gestellt werden müssen. Grundsätzlich ist es möglich, die Wanne selbst frei aufzustellen. Dies erfolgt üblicherweise auf einstellbaren Stützfüßen. Eine Verblendung oder Einmauerung der Wanne ist nicht erforderlich. Hierdurch vereinfacht sich der Wanneneinbau ganz erheblich. Dies wie¬ derum führt zu einer beträchtlichen Kostensenkung.
Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung weder die Dusch¬ wanne, noch der Wannenrand oder der Sockelbereich sichtbar sind, erfüllt die Duschabtrennung höchste optische Anfor¬ derungen. Dabei ist es insbesondere problemlos möglich, die Duschabtrennung in bereits bestehende Badezimmer etc. ein¬ zubauen, ohne daß sich Schwierigkeiten bezüglich der opti¬ schen Gestaltung des Wannensockels ergeben. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil liegt darin, daß die Trennwand direkt auf den Boden des Raumes aufgesetzt werden kann. Dies führt zu einer in sich stabilen, soliden Kon¬ struktion, wobei insbesondere auch sehr schwere Trennwände problemlos aufgestellt werden können.
Erfindungsgemäß kann die Aufstellung der Trennwand auf dem Boden des Raumes durch einfaches Aufsetzen und Abdichten der unteren Kante der Trennwand erfolgen. Die Abdichtung kann in Form eines Silikonstreifens oder durch Silikonpaste oder ein ähnliches Dichtmittel erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, an der Unterkante der Trennwand eine Montageschiene vorzu¬ sehen, welche fest mit dem Boden des Raumes verbunden werden kann und welche zusätzlich den Ausgleich von Bodenuneben¬ heiten, Bodenneigungen oder ähnlichem gestattet.
In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgese¬ hen, daß die Trennwand mittels eines Anschlußprofils gegen¬ über dem Wannenrand abgedichtet ist. Dabei kann das An¬ schlußprofil bevorzugterweise auf einen horizontalen Randbe¬ reich des Wannenrandes aufgesteckt werden. Bei dieser letzt¬ genannten Ausführungsvariante wird eine Duschwanne verwen¬ det, welche einen sich horizontal erstreckenden, freien Rand hat. Das Anschlußprofil kann dabei mit einem U-förmigen Querschnitt versehen sein, welcher direkt auf den Wannenrand aufgesteckt wird. Das Anschlußprofil kann dabei den gesamten Wannenrand umfassen und die Wanne somit auch zu den Wänden des Raumes hin abdichten. Hierdurch ergeben sich sehr günstige optische Effekte, zusätzlich wird ein stabiler Ein¬ fassungsrand gebildet, welcher bei der Montage der Duschwan¬ ne den Gegebenheiten angepaßt werden kann, beispielsweise um geringfügige Maßungenauigkeiten des Einbauraumes auszuglei¬ chen.
In einer alternativen Ausgestaltungsform kann das Anschlu߬ profil auch als reines Dichtprofil ausgestaltet sein, wel¬ ches im Übergangsbereich zwischen dem Wannenrand und der Trennwand eingefügt ist. Das Dichtprofil bzw. die Dichtung kann entweder vorgefertigt oder als pastöse Masse beim Ein¬ bau aufgebracht werden. Somit ist es möglich, auch Wannen zu verwenden, welche einen abgewinkelten oder umgebogenen Außenrand haben.
Um die Montage einer Tür zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß im Bereich einer Tür der Duschabtrennung ei¬ nes sich vom Boden des Raumes bis zum Randbereich des Wan¬ nenrandes erstreckende Tür-Trennwand angeordnet ist. Diese kann in gleicher Weise wie die vorbeschriebene Trennwand auf den Boden des Raumes aufgesetzt und am Wannenrand befestigt werden. Der obere Abschluß der Tür-Trennwand erfolgt bevor¬ zugterweise ebenfalls mittels eines Anschlußprofils, bei¬ spielsweise des bereits beschriebenen Anschlußprofils. Die¬ ses kann in die Tür-Trennwand an ihrer oberen Kante über¬ greifen, um Beschädigungen der Tür-Trennwand zu vermeiden und um Verletzungen eines Dusch-Benutzers auszuschließen.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Tür der Duschabtrennung mit einer unteren Dichtleiste versehen ist, welche bei geschlossener Tür zumindest zum Teil das An¬ schlußprofil übergreift und somit Spritzwasser in den Dusch¬ raum ableitet.
Die Montage der Trennwand und/oder der Tür-Trennwand erfolgt bevorzugterweise mittels eines Halteprofils, welches auf die Trennwand bzw. Tür-Trennwand aufsteckbar ist und an der Wand des Raumes befestigt werden kann. Das Halteprofil kann mit einer Verblendung versehen sein, um die Montageschrauben ab¬ zudecken. Weiterhin kann das Halteprofil dazu dienen, Schar¬ nierelemente der Tür zu lagern.
Um die erfindungsgemäße Duschabtrennung in ihrem oberen Be¬ reich in gewünschter Weise durchsichtig oder teildurchsich¬ tig ausbilden zu können und um gleichzeitig den Sockelbe¬ reich und den Bereich der Duschwanne optisch abzudecken, kann es günstig sein, wenn die Trennwand mit einem Dekor versehen ist. Gleiches gilt für die Tür-Trennwand.
Erfindungsgemäß kann die Tür als Drehtür oder Schwenktür ausgebildet sein, grundsätzlich ist auch eine Schiebetür möglich.
Die erfindungsgemäße Duschabtrennung ist bei unterschied¬ lichsten Arten von Duschwannen einsetzbar, sowohl bei Acryl- wannen als auch bei Stahlwannen. Hierbei können die üb¬ licherweise vorgesehenen Aufstell- oder Montagemittel für die Wanne unverändert verwendet werden.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf Duschwannen und Duschabtrennungen beschränkt ist, vielmehr können auch anders ausgestaltete Wannen, beispielsweise Badewannen etc. mit der Abtrennung versehen sein. Dies gilt insbesondere für größere Wannen, welche zu einem Teil in den Boden des Raumes eingelassen sind.
Sowohl die Trennwand, als auch die Tür-Trennwand bestehen bevorzugterweise aus Einscheiben-Sicherheitsglas.
In folgendem wird die Erfindung anhand eines Ausführungs¬ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Duschabtrennung,
Fig. 2 eine Teil-Schnittansicht der Wanne und des unteren Bereichs der Trennwand,
Fig. 3 eine Schnittansicht, ähnlich Fig. 2, des Türbereichs der Duschabtrennung, Fig. 4 eine Teil-Draufsieht auf den Scharnierbereich der Tür,
Fig. 5 eine Teil-Draufsicht auf den Wand-Anschlu߬ bereich der Trennwand,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Duschabtrennung,
Fig. 7 eine Teil-Schnittansicht des Wannenrandes und des unteren Bereichs der Trennwand, ähnlich der Darstellung von Fig. 2,
Fig. 8 eine Teil-Schnittansicht, ähnlich Fig. 3, des unteren Türbereichs,
Fig. 9 eine Draufsicht, im Schnitt, des Übergangs¬ bereich zwischen Tür und Trennwand,
Fig. 10 ein perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, ähnlich Fig. 1,
Fig. 11 eine Teil-Schnittansicht, ähnlich Fig. 2, der Wanne und des unteren Bereichs der Trennwand,
Fig. 12 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 3, des Be¬ reichs der Wanne, der Tür und der Duschabtren¬ nung,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Duschabtrennung, und
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer zusätzli¬ chen Ausführungsform der Erfindung. Die Fig. 1 und 6 zeigen in perspektivischer Darstellung je¬ weils ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dusch¬ abtrennung. Diese ist auf einen Boden 4 eines Raumes aufge¬ stellt und begrenzt einen Duschraum 2. Die beiden anderen Seiten des Duschraumes 2 werden durch Wände 12 des Raumes gebildet.
Die erfindungsgemäße Duschabtrennung umfaßt eine vertikale, aus Einscheiben-Sicherheitsglas bestehende Trennwand 3, wel¬ che direkt auf den Boden 4 des Raumes aufgestellt ist. Wie die Fig. 2 und 7 zeigen, ist der untere Rand der Trennwand 3 durch Dichtmasse 14 (Silikonpaste oder ähnl.) abgedichtet.
Die Fig. 2 und 7 zeigen weiterhin einen Teil einer Dusch¬ wanne 1, welche mit einem Wannenrand 6 versehen ist. Dieser kann sich horizontal erstrecken (Fig. 2) , es ist jedoch auch eine Ausgestaltung des Wannenrandes 6 möglich, bei welchem dieser einen vertikalen Rand 15 aufweist.
Erfindungsgemäß ist der Übergang zwischem dem Wannenrand 5 und der Trennwand 3 mittels eines Anschlußprofils 5 abge¬ dichtet. Dieses kann, wie in Fig. 2 gezeigt, in Form eines U-förmigen Profils ausgebildet sein, welches auf den Wannen¬ rand 6 aufgesteckt ist. Dabei kann eine zusätzliche Abdich¬ tung mittels einer Silikonnaht 16 erfolgen. Zusätzlich kann das Anschlußprofil 5 mittels einer Silikondichtung 17 abge¬ dichtet und/oder verklebt sein. Die Fig. 4 und 5 zeigen in der Draufsicht, daß das Anschlußprofil 5 rahmenartig den ge¬ samten Wannenrand 6 umgibt und an den Kanten mit einer 45° Gehrung ausgebildet ist.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das An¬ schlußprofil 5 in Form einer dickeren Silikondichtung aus¬ gestaltet, welche vorgefertigt sein kann oder welche bei der Montage pastös aufgebracht werden kann. Zusätzlich ist ein Silikonband 18 zwischen dem vertikalen Rand 15 und der Trennwand 3 eingelegt. Diese Ausgestaltung verdeutlicht auch die Draufsicht der Fig. 9.
Wie aus den Fig. 1 und 6 ersichtlich, weist die Duschab¬ trennung eine Tür 7 auf, welche mittels Scharnierelementen 13 schwenkbar gelagert ist. Die Tür 7 endet in einem Abstand oberhalb des Bodens 4, welche der Höhe der Wanne bzw. des Wannenrandes 6 entspricht. Unterhalb der Tür ist eine Tür- Trennwand 8 angeordnet (siehe Fig. 3 bzw. 8) , welche in gleicher Weise wie die Trennwand 3 montiert und abgedichtet ist. Die Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltungsvariante, bei welcher das Abschlußprofil 5 mit einem Bereich 9 die obere Kante der Tür-Trennwand 8 übergreift.
Um den Sockelbereich der Wanne 1 bzw. die Wanne 1 selbst optisch abzuschirmen, ist die Tür-Trennwand 8 sowie der untere Bereich der Trennwand 3 mit einem Dekor, einem Druck o. ä. versehen.
An der Unterkante der Tür 7 ist eine Dichtleiste 10 befe¬ stigt, welche eine nach innen weisende Dichtlippe 19 hat, um Spritzwasser in den Duschraum 2 zurückzuleiten. Zusätzlich kann die Dichtleiste 10, wie in Fig. 3 gezeigt, mit einem äußeren Anschlag ausgebildet sein.
Die wandseitige Lagerung und Halterung der Trennwand 3 er¬ folgt mittels eines Halteprofils 11. Dieses ist, wie in Fig. 5 gezeigt, mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet, so daß die Trennwand 3 einschiebbar ist. Ein der Befestigung dienender Schenkel des Halteprofils 11 ist mittels einer Blendleiste 20 abgedeckt, um die Befestigungsschrauben zu verdecken. In gleicher Weise erfolgt die wandseitige Befe¬ stigung der Tür-Trennwand 8. Weiterhin kann das Halteprofil 11, wie in Fig. 4 gezeigt, zur Befestigung von Scharnierele¬ menten 13 dienen. Die Tür 7 kann mit einem Rahmen versehen sein (Fig. 1) , sie kann jedoch auch, wie in Fig. 6 gezeigt, rahmenlos ausgebildet sein. Die Fig. 9 zeigt in der Schnitt- Draufsicht die Ausgestaltung eines Eckbereichs zwischen der Trennwand 3 und der Tür 7 bzw. der Tür-Trennwand 8. Dabei ist zu erkennen, daß übliches, aus dem Stand der Technik bekanntes Eckprofil verwendet werden kann.
Die Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der er¬ findungsgemäßen Duschabtrennung. Bei diesem Ausführungsbei¬ spiel sind zwei bogenförmige Türen 7 vorgesehen, welche mit¬ tels der Scharnierelemente 13 an Wandleisten 24 gelagert sind. Der Aufbau der Wandleisten entspricht beispielsweise dem in Fig. 6 gezeigten Halteprofil. Zur Abdeckung des Sok- kelbereichs der Duschwanne ist eine im wesentlichen bogen¬ förmige Tür-Trennwand 8 vorgesehen, welche analog der in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Tür- Trennwand ausgebildet ist.
Die Figuren 11 und 12 zeigen jeweils Weiterbildungen der Er¬ findung, bei welchen die Abdichtung der Trennwand 3 bzw. der Tür-Trennwand 8 zum Boden 4 des Gebäudes über ein Boden- Dichtprofil 21 erfolgt, welches ein im wesentlichen H-förmi- gen Querschnitt aufweist.
Die Fig. 12 zeigt weiterhin eine Ausführungsvariante der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung, bei welcher ein freier, sich vertikal erstreckender Rand 25 der Wanne 1 zusätzlich mit der Tür-Trennwand 8 verschraubt ist. Zu diesem Zwecke weist die Tür-Trennwand 8 Ausnehmungen auf, durch welche eine Schraube 22 durchführbar ist. Die Schraube 22 kann zur Außenseite hin mit einer Zierkappe 23 verblendet werden. Schematisch ist diese Lösungsmöglichkeit auch in Fig. 11 dargestellt, die Zierkappen 23 sind auch in den Figuren 13 und 14 gezeigt.
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 13 und 14 zeigen je¬ weils eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Duschab¬ trennung, bei welcher die Dusche als Eck-Dusche ausgebildet ist. An den Wänden 12 sind jeweils über Halteprofile 11 vertikale Trennwände 3 montiert, an welchen wiederum mittels Scharnierelemten 13 Türen 7 gelagert sind. Es ergibt sich somit ein symmetrischer Aufbau. Die beiden Ausführungsbei- spiele unterscheiden sich in der Form der Türen 7, welche bogenförmig (Fig. 13) oder eben (Fig. 14) ausgebildet sein können. In beiden Fällen ist eine passende Tür-Trennwand 8 montiert.
Es versteht sich, daß im unteren Bereich der Trennwand 3 bzw. in der Tür-Trennwand 8 eine Revisionsöffnung vorgesehen sein kann, um die Anschlüsse der Wanne 1 zugänglich zu ma¬ chen. Die Revisionsöffnung kann mit einer üblichen, magne¬ tisch gehaltenen Klappe verdeckt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbei¬ spiele beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifika¬ tionsmöglichkeiten.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung mit zu¬ mindest einer vertikalen, den durch eine Wanne (1) gebilde¬ ten Duschraum (2) von einem Raum eines Gebäudes abtrennenden Trennwand (3) , dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (3) sich angrenzend an den Wannenrand vom Boden (4) des Raumes aus bis in eine vorgegebene Höhe erstreckt. (Fig. 1)

Claims

Ansprüche
1. Duschabtrennung mit zumindest einer vertikalen, den durch eine Wanne (1) gebildeten Duschraum (2) von einem Raum eines Gebäudes abtrennenden Trennwand (3) , dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (3) sich angrenzend an den Wannenrand vom Boden (4) des Raumes aus bis in eine vorgegebene Höhe erstreckt.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (3) mittels eines Anschlußprofils (5) gegenüber dem Wannenrand (6) abgedichtet ist.
3. Duschabtrennung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (5) auf einen horizontalen Rand¬ bereich des Wannenrandes (6) aufgesteckt ist.
4. Duschabtrennung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Anschlußprofil (5) an allen Randbe¬ reichen der Wanne (1) den Wannenrand (6) vollständig umschließend angeordnet ist.
5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Tür 7 der Duschabtrennung eine sich vom Boden des Raumes bis zum Randbereich des Wannenrandes (6) erstreckende Tür-Trenn¬ wand (8) angeordnet ist.
6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Tür-Trennwand (8) an ihrem oberen Endbereich mittels des Anschlußprofils (5) abgeschlossen ist.
7. Duschabtrennung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (5) mit einem die obere Kante der Tür-Trennwand (8) übergreifenden Bereich (9) versehen ist.
8. Duschabtrennung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Tür (7) mit einer unteren Dichtleiste (10) versehen ist, welche bei geschlossener Tür (7) zumindest zum Teil das Anschlußprofil (5) übergreift.
9. Duschabtrennung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (3) und/oder die Tür-Trennwand (8) mittels eines auf die äußere, vertikale Kante der Tür
(3) und/oder der Tür-Trennwand (8) aufsteckbaren Halte¬ profils (11) an der jeweiligen Wand (12) des Raumes gehaltert ist.
10. Duschabtrennung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (7) mittels zumindest eines Scharnierele¬ ments (13) an dem Halteprofil (11) gelagert ist.
11. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich der Trennwand (3) mit einem Dekor versehen ist.
12. Duschabtrennung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich das Dekor von der unteren Kante der Trennwand (3) bis im wesentlichen in die Höhe des Randes der Wanne (1) erstreckt.
13. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür-Trennwand (8) mit einem Dekor versehen ist.
PCT/EP1995/002315 1994-06-14 1995-06-14 Duschabtrennung WO1995034237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/591,649 US5671488A (en) 1994-06-14 1995-06-14 Shower partition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4420711.5 1994-06-14
DE4420711A DE4420711C2 (de) 1994-06-14 1994-06-14 Duschabtrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995034237A1 true WO1995034237A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6520524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002315 WO1995034237A1 (de) 1994-06-14 1995-06-14 Duschabtrennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5671488A (de)
CA (1) CA2169446A1 (de)
DE (1) DE4420711C2 (de)
WO (1) WO1995034237A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740519B1 (de) * 1994-01-18 1998-12-23 Kohler Co. Verstellbare zarge
US5867846A (en) * 1995-04-19 1999-02-09 Kohler Co. Shower door assembly
USD425972S (en) * 1998-11-23 2000-05-30 Gregory John Smale Canister for a shower screen closure device
US6655650B2 (en) * 2001-04-12 2003-12-02 Western Forms, Inc. Concrete forming panel with flexible barrier
US6618871B2 (en) * 2001-07-24 2003-09-16 Kohler Co. Shower door assembly
FR2830210A1 (fr) * 2001-10-02 2003-04-04 Farhooman Davoudi Coloration des parois fixes de cabines de douches et des corps de colonnes de douches en verre par un film adhesif colore
DE102008020586A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Kaltenbach & Voigt Gmbh Gerät und Verfahren zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
US10820757B2 (en) * 2017-11-07 2020-11-03 Kohler Co. Shower systems and methods
WO2020033886A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Kohler Co. Shower panel with infrared heating element
CN110042935A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 五冶集团上海有限公司 一种淋浴区平开式隔断挡水条及安装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH421432A (de) * 1963-05-17 1966-09-30 Ahlmann Carlshuette Kg Einbaubadewanne, insbesondere zur Verwendung im Fertighausbau
GB2006002A (en) * 1977-10-18 1979-05-02 Crosweller & Co Ltd W Shower units
GB2056519A (en) * 1979-08-10 1981-03-18 Glover E Foldable shower cubicle
DE3326790A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-09 Henry 2944 Wittmund Schwitters Duschabtrennung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7146787U (de) * 1972-06-22 Marschall Kg Transportable Duschkabine
US3449770A (en) * 1967-06-22 1969-06-17 Ralph T Casebolt Drip assembly for shower door
US3745594A (en) * 1971-06-16 1973-07-17 Cosper Mfg Co Inc Shower floor drain
DE7621733U1 (de) * 1976-07-09 1976-11-04 Emaillierwerk Krone Raestrup & Co, 4740 Oelde Duschkabine
DE7723456U1 (de) * 1977-07-27 1977-11-24 Grumbach, Emil, 6331 Muenchholzhausen Duschkabine
FR2596635B1 (fr) * 1986-04-04 1990-04-13 Harnois Robert Cabine de douche a ossature bois
GB8705115D0 (en) * 1987-03-05 1987-04-08 Ideal Standard Bath/shower-tray installation
DE3840324A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
US5060322A (en) * 1989-07-27 1991-10-29 Delepine Jean C Shower room and ceiling element, especially for a shower room
DE3928728A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Kermi Gmbh Duschkabine
DE4031923A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Hatto Jansen Duschzelle zur anordnung in einem duschraum
US5297301A (en) * 1992-11-27 1994-03-29 Sodrel Robert E Cultured marble shower stall with raised edge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH421432A (de) * 1963-05-17 1966-09-30 Ahlmann Carlshuette Kg Einbaubadewanne, insbesondere zur Verwendung im Fertighausbau
GB2006002A (en) * 1977-10-18 1979-05-02 Crosweller & Co Ltd W Shower units
GB2056519A (en) * 1979-08-10 1981-03-18 Glover E Foldable shower cubicle
DE3326790A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-09 Henry 2944 Wittmund Schwitters Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
US5671488A (en) 1997-09-30
CA2169446A1 (en) 1995-12-21
DE4420711C2 (de) 2000-08-10
DE4420711A1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191304B1 (de) Duschwand
DE3705433A1 (de) Duschabtrennung mit einem drehfluegel
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
WO1995034237A1 (de) Duschabtrennung
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
DE19643102B4 (de) Duschabtrennung
EP0813832B1 (de) Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem
EP0771543B1 (de) Duschabtrennung
DE102005058115B4 (de) Verkleidung für eine auf separaten Tragfüßen abgestützte Whirl-Badewanne
DE2448143C3 (de) Duschkabine mit Bodenwanne und an dieser befestigten Profilen zur Aufnahme von Seitenwänden
DE4441048A1 (de) Duschabtrennung
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
EP1589164B1 (de) An eine Gebäudewand anbaubare Kabine
EP3495579B1 (de) Reinraumsystem für hochreinräume
EP3832065B1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
EP0945098B1 (de) Verschwenkbare Duschabtrennung
EP3725184B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
EP0960592B1 (de) Duschabtrennung
EP3543424B1 (de) Modulares tragprofil für plattenelemente
DE3711152A1 (de) Duschkabine in holzrahmenkonstruktion
DE3517768C2 (de)
DE19808965C2 (de) Bausatz für ein Montagefenster
DE19901031A1 (de) Vorgefertigte Sanitärzelle
DE7829950U1 (de) Trennwand zwischen einer duschkabine und einer badewanne
CH423174A (de) Rahmen für festverglaste, belüftete oder unbelüftete Fenster, Schaufenster, Trennwände o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2169446

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08591649

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase