WO2008067859A1 - Tabakzerfaserung mit zweiseitig gelagerter förderschneckenwelle - Google Patents

Tabakzerfaserung mit zweiseitig gelagerter förderschneckenwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2008067859A1
WO2008067859A1 PCT/EP2007/007544 EP2007007544W WO2008067859A1 WO 2008067859 A1 WO2008067859 A1 WO 2008067859A1 EP 2007007544 W EP2007007544 W EP 2007007544W WO 2008067859 A1 WO2008067859 A1 WO 2008067859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
tabakzerfaserungsvorrichtung
shaft
gap
tobacco
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Franke
Volker Kuhl
Gerald Schmekel
Original Assignee
British American Tobacco (Germany) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco (Germany) Gmbh filed Critical British American Tobacco (Germany) Gmbh
Priority to PL07801965T priority Critical patent/PL2099322T3/pl
Priority to EP07801965A priority patent/EP2099322B1/de
Priority to US12/517,793 priority patent/US9173433B2/en
Priority to CN2007800449019A priority patent/CN101547616B/zh
Priority to AT07801965T priority patent/ATE527899T1/de
Priority to BRPI0718837-4A priority patent/BRPI0718837B1/pt
Publication of WO2008067859A1 publication Critical patent/WO2008067859A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/18Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/224Extrusion chambers
    • B30B11/225Extrusion chambers with adjustable outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/241Drive means therefor; screw bearings

Definitions

  • the invention relates to the technical field of tobacco fiberization.
  • it relates to the technical field of shredded tobacco material production by defibration and, more specifically, the invention is to shred a tobacco rib material to produce a product having particularly advantageous properties which can ultimately be used to make smoking articles.
  • the defibration of tobacco materials has been found to be advantageous, because from the starting material, for example, a rib material, a very high quality product can be produced, the sensorial and its structure after the quality of cut tobacco hardly lagging.
  • the pressure defibration is very efficient, allows a high material yield and provides unique products.
  • a generic Tabakzerfaserungsvorraum which has a heatable pressure chamber, which in turn has a tobacco material inlet on the low pressure side, a relaxation gap outlet on the pressure side and a shaft-mounted screw conveyor for conveying the tobacco material from the inlet to the outlet.
  • the auger shaft is mounted on the inlet side, runs until just before the outlet and is cantilevered there in the chamber.
  • the screw conveyor is centered relatively well with the aid of the product flow in the pressure chamber. In operating conditions where there is little or no product in the pressure chamber, but beats the free-standing end of the auger shaft inside the pressure chamber housing, so that, for example, when starting the system inlet grooves in the housing and on the shaft increased wear.
  • the conveyor worm shaft extends further behind the outlet in the device and is again stored there by means of an abutment.
  • the screw conveyor shaft is centered or immobilized in the area of the outlet by being supported on both sides of the pressure chamber.
  • This multiple bearing has the advantage that it ensures the stability of the shaft position in the outlet area, in all operating conditions; This reduces the wear and the life and reliability are increased.
  • the mentioned counter-bearing can be fixed according to the invention with respect to the pressure chamber, and thereby also the centering of the shaft by the counter-bearing against the pressure chamber and in particular with respect to the stationary arranged at the pressure chamber outlet is effective, i. exactly in the most important place.
  • the counter-bearing is arranged on a discharge head, which adjoins the pressure chamber and is attached at its outlet end.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the gap outlet is limited by a first outlet part, which is attached to the pressure chamber or on the outlet head, and a second outlet part, which is non-rotatably mounted on the shaft.
  • This embodiment in turn results in great advantages, and it can also be regarded as a separate invention or as a separate purpose of the invention. Namely, the devices according to the prior art have two separate axes, one for the screw conveyor and one for a part of the gap outlet, because these two elements are not on one sitting together wave. Due to ever-present manufacturing tolerances but these two axes are not really aligned with each other and this leads to small gap distances to increased wear of the tool, so the outlet parts.
  • the second outlet part is non-rotatably seated on the auger shaft, the centered orientation of the second outlet part (tool part) is by definition (even at very small gap distances), and therefore can be also realize smaller gap distances.
  • the second outlet part can be fixed to adjust the gap size at different axial positions of the shaft, or it is chosen an embodiment in which the second outlet part for adjusting the gap size axially displaceable and fixed by Verschiebeeinrichrungen is mounted on the shaft.
  • the first outlet part may form an outer part of the gap outlet, while the second outlet part forms an inner part of the gap outlet.
  • the gap of the gap outlet is an annular gap, especially a cone gap, wherein in particular the outer part has an inner cone and the inner part has a corresponding outer cone.
  • Outer part and inner part move advantageously relative to each other, specifically, of course, moves in the above-proposed embodiment, the second outlet part, because it rotates with the shaft.
  • gap sizes will be in a range of 0.01 mm to 2 mm, in particular in the range of 0.1 mm to 0.5 mm. It is possible to make the gap walls so that they have roughening or profiling, in particular groove or funnelrillenprofilleiteren, which are preferably arranged transversely to the gap wall movement direction and in particular have a depth of up to 3 mm.
  • speeds of 0 to 600 min “1 can be achieved if drive and storage or counter bearing of the device (the auger shaft) are designed accordingly.
  • the tobacco material is introduced on the low pressure side of a pressure chamber and relaxed on the pressure side of the chamber at a gap outlet and discharged, the tobacco material by means of a Both end portions shaft-mounted screw conveyor is conveyed from the inlet to the outlet, and wherein the screw conveyor in a speed range of up to 600 min '1 is operated.
  • the speed range of the operating speed may essentially begin at one of the following values: 50 min -1 , 100 min -1 , 150 min -1 , 200 min -1 , 250 min -1 , and may substantially terminate at one of the following values : 300 min “1 , 350 min “ 1 , 450 min “1 , 500 min 1 , 550 min “ 1 Intermediate values are possible, the selection depends on the particular device present and the desired input and output parameters.
  • the method according to the invention is operated with essentially at least one of the following parameters:
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a Tabakzermaschineungs- device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a diagram with a pressure-throughput characteristic curve for the device according to the invention and a device according to the prior art.
  • a screw conveyor 1 which sits on the shaft 19, housed in a tube 3, which serves as a pressure chamber.
  • the screw conveyor 1 and the shaft 19 may be components of a single piece, which differ only by their function; but they can also be formed or composed of several pieces or parts.
  • tobacco material can be introduced into the tube 3, and by the rotation of the screw conveyor 1, the tobacco material is conveyed against the tool 7, which is attached to the outlet of the tube.
  • the tool 7 comprises an inner cone 11 (outer part or first outlet part), ie a hollow cone.
  • the second outlet part or the inner part is formed by the cone 9, and this cone 9 is rotatably mounted on the shaft 19. Between the tapered wall of the cone 9 and the inner wall of the inner cone 11 creates a gap outlet.
  • the inner cone 11 of the tool 7 is mounted in a discharge head 13, which has the same as the inlet side arranged gear housing 15 bearings 17, which serve as an abutment according to the present invention.
  • the bearings of the gear housing 15 carry the reference numeral 16.
  • the counter-bearing 17 supports the common shaft 19, which carries the screw conveyor 1 and the cone 9.
  • the tool 7 has an adjustable gap, which is, however, fixed before the start of production, such as by a fixation of the cone 9 at a certain axial point of the shaft 19 by conventional means.
  • an adjustable gap is advantageous if the operating parameters are known and retracted precisely and a change in the gap width during production is not necessary.
  • the cone 9 to be stored on the shaft 19 displaceable fixable, in such a way that the gap width can be selectively varied during production.
  • a sliding fit and a hydraulic cylinder force application can be selected, either against a second hydraulic cylinder or against a spring bearing.
  • Another explanation option is a better defibration. This would increase the viscosity of the conveyed and shredded tobacco material at the decisive point, the annular gap, thereby improving the throughput.
  • rotational speed in devices according to the prior art is limited to low values in the range of about 50 min -1 .
  • rotational speeds of up to 300 min -1 in particular even up to 600 min -1 can be achieved without being able to detect increased wear.
  • inventive device can be expected with a significant increase in material throughput, as shown in Figure 2.
  • curves of the material throughput compared to the necessary pressure for systems with multi-bearing shaft (dashed) and with one-sided bearing shaft according to the prior art (solid) to see.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tabakzerfaserungsvorrichtung mit einer beheizbaren Druckkammer (3), die einen Tabakmaterial-Einlass (5) auf der Niederdruckseite, einen Entspannungs-Spaltauslass auf der Druckseite und eine wellengelagerte Föderschnecke (1) zum Födern des Tabakmaterials vom Einlass zum Auslass aufweist, wobei die Förderschneckenwelle (19) einlassseitig gelagert ist und wobei die Welle (19) sich hinter dem Auslass weiter erstreckt und dort mittels einer Gegenlagerung (17) nochmals gelagert ist. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Zerfaserung von Tabak, bei dem das Tabakmaterial auf der Niederdruckseite einer Druckkammer eingebracht und auf der Druckseite der Kammer an einem Spaltauslass entspannt und ausgebracht wird, wobei das Tabakmaterial mittels einer an beiden Endabschnitten wellengelagerten Förderschnecke vom Einlass zum Auslass gefördert wird, und wobei die Förderschnecke in einem Drehzahlbereich von bis zu 600 min-1 betrieben wird.

Description

Tabakzerfaserung mit zweiseitig gelagerter Förderschneckenwelle
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Tabakzerfaserung. Insbesondere betrifft sie das technische Gebiet der Herstellung von zerkleinertem Tabakmaterial durch Zerfaserung, und speziell wird mit der Erfindung ein Tabakrippenmaterial so zerfasert, dass ein Produkt mit ganz besonders vorteilhaften Eigenschaften hergestellt wird, welches letztendlich zur Herstellung von Rauchartikeln verwendet werden kann.
Die Zerfaserung von Tabakmaterialien hat sich als vorteilhaft herausgestellt, weil aus dem Ausgangsmaterial, beispielsweise aus einem Rippenmaterial, ein sehr hochwertiges Produkt erzeugt werden kann, das sensorisch und seiner Struktur nach der Qualität von Schnitttabak kaum nachsteht. Die Druckzerfaserung ist sehr effizient, ermöglicht eine hohe Materialausbeute und liefert einzigartige Produkte.
Aus der DE 10 2004 059 388 ist eine gattungsgemäße Tabakzerfaserungsvorrichtung bekannt, die eine beheizbare Druckkammer hat, welche wiederum einen Tabakmaterial-Einlass auf der Niederdruckseite, einen Entspannungs-Spaltauslass auf der Druckseite und eine wellengelagerte Förderschnecke zum Fördern des Tabakmaterials vom Einlass zum Auslass aufweist. Die Förderschneckenwelle ist einlassseitig gelagert, verläuft bis kurz vor den Auslass und liegt dort freitragend in der Kammer. Während des Normalbetriebs wird die Förderschnecke mit Hilfe des Produktstromes in der Druckkammer relativ gut zentriert. In Betriebszuständen, wo sich wenig oder kein Produkt in der Druckkammer befindet, schlägt aber das freistehende Ende der Förderschneckenwelle innen am Druckkammergehäuse an, so dass beispielsweise beim Anfahren der Anlage Einlaufriefen im Gehäuse und an der Welle ein erhöhter Verschleiß entstehen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere sollen eine Tabakzerfaserungsvorrichtung und ein Tabakzerfaserungsverfahren vorgeschlagen werden, welche in allen Betriebszuständen optimal funktionieren.
Diese Aufgabe wird durch eine Tabakzerfaserungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß dem Anspruch 12 gelöst Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Erfindungsgemäß erstreckt sich bei der Vorrichtung die Förderschneckenwelle hinter dem Auslass weiter und ist dort mittels einer Gegenlagerung nochmals gelagert. Mit anderen Worten wird die Förderschneckenwelle im Bereich des Auslasses zentriert bzw. ruhig gestellt, indem eine Lagerung auf beiden Seiten der Druckkammer erfolgt. Diese Mehrfachlagerung hat den Vorteil, dass sie die Stabilität der Wellenposition auch im Auslassbereich gewährleistet, und zwar in allen Betriebszuständen; dadurch verringert sich der Verschleiß und die Lebensdauer bzw. die Zuverlässigkeit werden erhöht. Es entstehen aber überraschenderweise auch andere Vorteile, die unmittelbar mit der Produktion zu tun haben. So lässt sich experimentell nachweisen, dass erfindungsgemäße Vorrichtungen im Vergleich zum Stand der Technik sehr viel höhere Materialdurchsätze bei der Verwendung gleicher Entspannungs-Spaltauslässe realisierbar machen. Im Einzelnen wird hierauf später noch detaillierter eingegangen.
Die angesprochene Gegenlagerung kann erfindungsgemäß gegenüber der Druckkammer fixiert sein, und dadurch wird auch die Zentrierung der Welle durch die Gegenlagerung gegenüber der Druckkammer und insbesondere gegenüber dem ortsfest an der Druckkammer angeordneten Auslass wirksam, d.h. genau an der wichtigsten Stelle. Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Gegenlagerung an einem Auslaufkopf angeordnet, der sich an die Druckkammer anschließt und an ihrem Auslassende befestigt ist.
Eine vorteilhafte erfindungsgemäße Ausfuhrungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Spaltauslass begrenzt wird durch ein erstes Auslassteil, das an der Druckkammer oder an dem Auslaufkopf befestigt ist, und ein zweites Auslassteil, das drehfest auf der Welle sitzt. Durch diese Ausgestaltung ergeben sich wiederum große Vorteile, und sie kann auch als separate Erfindung oder als separater Erfindungszweck angesehen werden. Die Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik haben nämlich zwei getrennte Achsen, eine für die Förderschnecke und eine für einen Teil des Spaltauslasses, weil diese beiden Elemente nicht auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Aufgrund von immer vorliegenden Fertigungstoleranzen sind aber diese beiden Achsen nicht wirklich zueinander ausgerichtet und dies fuhrt bei kleinen Spaltabständen zu erhöhtem Verschleiß des Werkzeugs, also der Auslassteile. Wenn aber, wie dies gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der Erfindung der Fall ist, das zweite Auslassteil drehfest auf der Förderschneckenwelle sitzt, ist die zentrierte Ausrichtung des zweiten Auslassteils (Werkzeugteils) per definitionem gegeben (auch bei sehr geringen Spaltabständen), und deshalb lassen sich auch geringere Spaltabstände realisieren.
Das zweite Auslassteil kann zur Einstellung der Spaltgröße an verschiedenen Axialpositionen der Welle fixierbar sein, oder aber es wird eine Ausführung gewählt, bei der das zweite Auslassteil zur Einstellung der Spaltgröße axial verschieblich und durch Verschiebeeinrichrungen fixiert auf der Welle gelagert wird. Das erste Auslassteil kann ein Außenteil des Spaltauslasses bilden, während das zweite Auslassteil ein Innenteil des Spaltauslasses bildet. In spezieller Ausführung ist der Spalt des Spaltauslasses ein Ringspalt, speziell ein Kegelspalt, wobei insbesondere das Außenteil einen Innenkonus aufweist und das Innenteil einen korrespondierenden Außenkonus. Außenteil und Innenteil bewegen sich vorteilhafterweise relativ zueinander, speziell bewegt sich natürlich bei der oben vorgeschlagenen Ausführungsvariante das zweite Auslassteil, weil es mit der Welle mit rotiert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden Spaltgrößen in einem Bereich von 0,01 mm bis 2 mm liegen, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm. Dabei besteht die Möglichkeit, die Spaltwände so zu gestalten, dass sie Aufrauungen oder Profilierungen aufweisen, insbesondere Rillen- oder Kreuzrillenprofilierungen, die vorzugsweise quer zur Spaltwand-Bewegungsrichtung angeordnet sind und insbesondere eine Tiefe von bis zu 3 mm aufweisen.
Mit der vorliegenden Erfindung lassen sich Drehzahlen von 0 bis 600 min"1 erzielen, wenn Antrieb und Lagerung bzw. Gegenlagerung der Vorrichtung (der Förderschneckenwelle) entsprechend ausgelegt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Zerfaserung von Tabak wird das Tabakmaterial auf der Niederdruckseite einer Druckkammer eingebracht und auf der Druckseite der Kammer an einem Spaltauslass entspannt und ausgebracht, wobei das Tabakmaterial mittels einer an beiden Endabschnitten wellengelagerten Förderschnecke vom Einlass zum Auslass gefördert wird, und wobei die Förderschnecke in einem Drehzahlbereich von bis zu 600 min'1 betrieben wird.
Der Drehzahlbereich der Betriebsdrehzahl kann im Wesentlichen bei einem der folgenden Werte beginnen: 50 min"1, 100 min'1, 150 min"1, 200 min"1, 250 min'1. Er kann ferner im Wesentlichen bei einem der folgenden Werte enden: 300 min"1 , 350 min"1, 450 min"1, 500 min 1, 550 min"1. Zwischenwerte sind möglich, die Auswahl hängt von der jeweilig vorliegenden Vorrichtung und den gewünschten Eingangs- und Ausgangsparametern ab.
In jeweiligen Ausführungsformen wird das erfindungsgemäße Verfahren mit im Wesentlichen mindestens einem der folgenden Parameter betrieben:
- Eingangsfeuchte des Tabakmaterials: 6 % - 30 %, speziell 9 - 12 %;
- Druck in der Kammer: 5 - 120 bar; speziell 40 - 80 bar;
- Kammertemperatur: 90 - 180°; speziell 130°C - 150° C;
- Endfeuchte des Tabakmaterials: 8 % - 25 %; speziell 13 % - 16 %.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand einer Ausfuhrungsform näher erläutert. Sie kann alle hierin beschriebenen Merkmale einzeln sowie in jeder sinnvollen Kombination umfassen. In den beigelegten Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Tabakzerfaserungs- vorrichtung; und
Figur 2 ein Diagramm mit einer Druck-Durchsatz-Kennlinie für die erfindungsgemäße Vorrichtung und eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist eine Förderschnecke 1 , die auf der Welle 19 sitzt, in einem Rohr 3 untergebracht, das als Druckkammer dient. Die Förderschnecke 1 und die Welle 19 können Bestandteile eines einzigen Stückes sein, die sich nur durch ihre Funktion differenzieren; sie können aber auch aus mehreren Stücken bzw. Teilen gebildet oder zusammengesetzt sein. Durch den Einlass 5 kann Tabakmaterial in das Rohr 3 eingebracht werden, und durch die Drehung der Förderschnecke 1 wird das Tabakmaterial gegen das Werkzeug 7 gefördert, das am Auslass des Rohres angebracht ist. Das Werkzeug 7 umfasst einen Innenkegel 11 (Außenteil bzw. erstes Auslassteil), d.h. einen Hohlkegel. Das zweite Auslassteil oder auch das Innenteil wird durch den Kegel 9 gebildet, und dieser Kegel 9 ist drehfest auf der Welle 19 angeordnet. Zwischen der sich verjüngenden Wand des Kegels 9 und der Innenwand des Innenkegels 11 entsteht ein Spaltauslass.
Der Innenkegel 11 des Werkzeugs 7 ist in einem Auslaufkopf 13 befestigt, der ebenso wie das einlassseitig angeordnete Getriebegehäuse 15 Lager 17 aufweist, die als Gegenlagerung gemäß der vorliegenden Erfindung dienen. Die Lager des Getriebegehäuses 15 tragen das Bezugszeichen 16. Die Gegenlagerung 17 lagert die gemeinsame Welle 19, welche die Förderschnecke 1 und auch den Kegel 9 trägt.
Bei der dargestellten Ausgestaltung der Vorrichtung hat das Werkzeug 7 einen einstellbaren Spalt, der jedoch vor Produktionsbeginn fixiert wird, etwa durch eine Fixierung des Kegels 9 an einer bestimmten axialen Stelle der Welle 19 durch herkömmliche Mittel. Eine solche Ausgestaltung ist dann vor Vorteil, wenn die Betriebsparameter genau bekannt und eingefahren sind und eine Veränderung der Spaltbreite während der Produktion nicht notwendig wird.
Es ist aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls möglich, den Kegel 9 auf der Welle 19 verschieblich fixierbar zu lagern, und zwar so, dass die Spaltbreite gezielt während der Produktion variiert werden kann. Hierzu kann beispielsweise ein Gleitsitz sowie eine Hydraulikzylinder-Kraftbeaufschlagung gewählt werden, entweder gegen einen zweiten Hydraulikzylinder oder gegen eine Federlagerung.
In beiden Fällen werden aber durch die Gegenlagerung 17 die Welle 19 und damit die Förderschnecke 1 und der Kegel 9 sehr gut zentriert und damit wird erfindungsgemäß ein Verschleiß weitgehend reduziert bzw. vermieden.
Überraschenderweise wurde bei den experimentellen Versuchen mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen festgestellt, dass höhere Materialdurchsätze bei der Verwendung von gleichen Kegelgeometrien erreicht wurden.
Dies lässt sich wie folgt erklären: je höher die Rotationsgeschwindigkeit des Kegels 9 ist, desto kleiner ist der Druckabfall. Mit höherer Rotationsgeschwindigkeit steigt der dynamische Druck am Kegel 9 und somit wird eine Verstopfung durch Tabakmaterial in den Rillen vermindert. In diesem Fall ist der effektive freie Querschnitt größer als bei niedriger Rotationsgeschwindigkeit des Kegels 9.
Eine weitere Erklärungsmöglichkeit stellt eine bessere Zerfaserung dar. Damit würde an der entscheidenden Stelle, dem Ringspalt, die Viskosität des geförderten und zerfaserten Tabakmaterials erhöht und dadurch der Durchsatz verbessert.
Zusätzlich bedeuten reduzierte Drehmomente bei der Zerfaserung geringeren Energieaufwand und Schonung der Werkzeuge. Die Rotationsgeschwindigkeit in Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ist auf niedrige Werte im Bereich von etwa 50 min"1 begrenzt. Mit der mehrfach gelagerten Welle der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Rotationsgeschwindigkeiten bis zu 300 min"1, insbesondere sogar bis zu 600 min'1 erreichen, ohne erhöhten Verschleiß feststellen zu können.
Bei der optimierten, erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man mit einer deutlichen Materialdurchsatzerhöhung rechnen, wie in Abbildung 2 dargestellt ist. Dort sind die Verläufe des Materialdurchsatzes gegenüber dem nötigen Druck für Systeme mit mehrfach gelagerter Welle (gestrichelt) und mit einseitig gelagerter Welle nach dem Stand der Technik (durchgezogen) zu sehen. Bei sonst identischen Parametern, jedoch erhöhter Drehzahl, werden erfindungsgemäß an den Punkten maximaler Vorrichtungsleistung ca. 225 kg/h Durchsatz erreicht gegenüber ca. 150 kg/h beim Stand der Technik. Dabei sind positiverweise auch noch deutlich geringere mechanische Drücke nötig.

Claims

Patentansprüche
1. Tabakzerfaserungsvorrichtung mit einer Druckkammer (3), die einen Tabakmaterial- Einlass (5) auf der Niederdruckseite, einen Entspannungs-Spaltauslass auf der Druckseite und eine wellengelagerte Förderschnecke (1) zum Fördern des Tabakmaterials vom Einlass zum Auslass aufweist, wobei die Förderschneckenwelle (19) einlassseitig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (19) sich hinter dem Auslass weiter erstreckt und dort mittels einer Gegenlagerung (17) nochmals gelagert ist.
2. Tabakzerfaserungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer beheizbar ist.
3. Tabakzerfaserungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlagerung (17) gegenüber der Druckkammer (3) fixiert ist.
4. Tabakzerfaserungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlagerung (17) an einem Auslaufkopf (13) angeordnet ist, der sich an die Druckkammer (3) anschließt und an ihrem Auslassende befestigt ist.
5. Tabakzerfaserungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltauslass begrenzt wird durch ein erstes Auslassteil (11), das an der Druckkammer oder an dem Auslaufkopf befestigt ist, und ein zweites Auslassteil (9), das drehfest auf der Welle (19) sitzt.
6. Tabakzerfaserungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Auslassteil (9) zur Einstellung der Spaltgröße an verschiedenen Axialpositionen an der Welle (19) fixierbar ist.
7. Tabakzerfaserungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Auslassteil (9) zur Einstellung der Spaltgröße axial verschieblich und durch Verschiebeeinrichtungen fixiert auf der Welle gelagert ist.
8. Tabakzerfaserungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auslassteil ein Außenteil (11) und das zweite Auslassteil ein Innenteil (9) des Spaltauslasses bilden.
9. Tabakzerfaserungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt ein Ringspalt ist, speziell ein Kegelspalt, wobei insbesondere das Außenteil (11) einen Innenkonus aufweist und das Innenteil einen korrespondierenden Außenkonus aufweist.
10. Tabakzerfaserungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltgröße in einem Bereich von 0,01 mm bis 2 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm liegt.
11. Tabakzerfaserungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltwände Aufrauungen oder Profilierungen aufweisen, insbesondere Rillen- oder Kreuzrillenprofilierungen, die vorzugsweise quer zur Spaltwand- Bewegungsrichtung angeordnet sind und insbesondere eine Tiefe von bis zu 2-3 mm aufweisen.
12. Tabakzerfaserungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Antrieb und Lagerung bzw. Gegenlagerung der Vorrichtung ausgelegt sind für Drehzahlen von 0 bis 600 min"1.
13. Verfahren zur Zerfaserung von Tabak, bei dem das Tabakmaterial auf der Niederdruckseite einer Druckkammer eingebracht und auf der Druckseite der Kammer an einem Spaltauslass entspannt und ausgebracht wird, wobei das Tabakmaterial mittels einer an beiden Endabschnitten wellengelagerten Förderschnecke vom Einlass zum Auslass gefördert wird, und wobei die Förderschnecke in einem Drehzahlbereich von bis zu 600 min"1 betrieben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Drehzahlbereich der Betriebsdrehzahl im Wesentlichen bei einem der folgenden Werte beginnt: 50 min"1, 100 min"1, 150 min"1, 200 min'1, 250 min'1.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der Drehzahlbereich der Betriebsdrehzahl im Wesentlichen bei einem der folgenden Werte endet: 300 min"1, 350 min"1, 450 min"1, 500 min"1, 550 min'1.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, das mit im Wesentlichen mindestens einem der folgenden Parameter betrieben wird:
- Eingangsfeuchte des Tabakmaterials: 6 % - 30 %, speziell 9 - 12 %;
- Druck in der Kammer: 5 - 120 bar; speziell 40 - 80 bar;
- Kammertemperatur: 90 - 180°; speziell 1300C - 150° C;
- Endfeuchte des Tabakmaterials: 8 % - 25 %; speziell 13 % - 16 %.
PCT/EP2007/007544 2006-12-05 2007-08-29 Tabakzerfaserung mit zweiseitig gelagerter förderschneckenwelle WO2008067859A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07801965T PL2099322T3 (pl) 2006-12-05 2007-08-29 Rozwłóknianie tytoniu z dwustronnie ułożyskowanym wałem przenośnika ślimakowego
EP07801965A EP2099322B1 (de) 2006-12-05 2007-08-29 Tabakzerfaserung mit zweiseitig gelagerter förderschneckenwelle
US12/517,793 US9173433B2 (en) 2006-12-05 2007-08-29 Tobacco shredder with double-mounted conveyor-worm shaft
CN2007800449019A CN101547616B (zh) 2006-12-05 2007-08-29 具有两侧支承的输送蜗杆轴的烟草纤维化装置
AT07801965T ATE527899T1 (de) 2006-12-05 2007-08-29 Tabakzerfaserung mit zweiseitig gelagerter förderschneckenwelle
BRPI0718837-4A BRPI0718837B1 (pt) 2006-12-05 2007-08-29 Dispositivo e método para o retalhamento de tabaco

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057290A DE102006057290B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Tabakzerfaserung mit zweiseitig gelagerter Förderschneckenwelle
DE102006057290.4 2006-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008067859A1 true WO2008067859A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=38691731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007544 WO2008067859A1 (de) 2006-12-05 2007-08-29 Tabakzerfaserung mit zweiseitig gelagerter förderschneckenwelle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9173433B2 (de)
EP (1) EP2099322B1 (de)
CN (1) CN101547616B (de)
AT (1) ATE527899T1 (de)
BR (1) BRPI0718837B1 (de)
DE (1) DE102006057290B4 (de)
MY (1) MY151657A (de)
PL (1) PL2099322T3 (de)
RU (1) RU2410992C1 (de)
WO (1) WO2008067859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046195A2 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 British American Tobacco (Germany) Gmbh Extraktive tabakmaterial-extrusion
WO2013131980A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Ht Nutri Sàrl A method of processing tobacco and its by-products

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102178339A (zh) * 2011-04-15 2011-09-14 川渝中烟工业公司 采用浸泡和螺旋压榨预处理烟梗的工艺方法
CN103738714A (zh) * 2014-01-09 2014-04-23 云南烟草科学研究院 一种微波膨胀烟梗切片装置
CN106863881B (zh) * 2016-11-21 2018-06-05 云南中烟工业有限责任公司 一种将烟丝压缩至指定堆积密度的装置
CN112205663A (zh) * 2020-09-28 2021-01-12 四川中烟工业有限责任公司 一种复合焦甜香韵香料、挤压膨化制备方法及其应用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB237689A (en) * 1924-06-04 1925-08-06 Albert William Sizer Improvements in or relating to compressing and moulding machines or apparatus of the worm screw compressing type
FR2560817A1 (fr) 1984-03-08 1985-09-13 Creusot Loire Machine a vis de traitement de matiere
US5366680A (en) 1993-05-07 1994-11-22 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Annular gap extruder
DE19831334A1 (de) 1998-07-13 2000-01-27 Reinhold Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Abfallstoffen oder Materialien durch Fest-Flüssig-Trennung
JP2004314130A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Ngk Insulators Ltd スクリュープレス脱水機
DE102004059388A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 British American Tobacco (Germany) Gmbh Zerfaserung von Tabakmaterial
WO2006061117A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-15 British American Tobacco (Germany) Gmbh Zerfaserung von tabakmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098492A (en) * 1960-11-25 1963-07-23 Nat Starch Chem Corp Method of making tobacco product
USRE31631E (en) * 1969-12-03 1984-07-17 Beehive Machinery, Inc. Apparatus for producing de-boned meat products
US5582793A (en) * 1991-10-03 1996-12-10 Antaeus Group, Inc. Process for treating waste material
US5478511A (en) * 1993-05-07 1995-12-26 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Annular gap expander
CN1097116A (zh) * 1993-07-06 1995-01-11 赵学义 一次挤压成型再生烟丝生产工艺及其螺旋挤压成型机
DE4343389A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Koellemann A J Gmbh Welleneinheit für Überdruck-Prozeßmaschinen
TW337251U (en) * 1997-10-29 1998-07-21 Fu Chun Shin Machinery Manufacture Co Ltd Injection molding machine worm
DE29823603U1 (de) * 1998-07-13 1999-10-21 Reinhold Dieter Vorrichtung zur Verwertung von Abfallstoffen oder Materialien durch Fest-Flüssig-Trennung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB237689A (en) * 1924-06-04 1925-08-06 Albert William Sizer Improvements in or relating to compressing and moulding machines or apparatus of the worm screw compressing type
FR2560817A1 (fr) 1984-03-08 1985-09-13 Creusot Loire Machine a vis de traitement de matiere
US5366680A (en) 1993-05-07 1994-11-22 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Annular gap extruder
DE19831334A1 (de) 1998-07-13 2000-01-27 Reinhold Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Abfallstoffen oder Materialien durch Fest-Flüssig-Trennung
JP2004314130A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Ngk Insulators Ltd スクリュープレス脱水機
DE102004059388A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 British American Tobacco (Germany) Gmbh Zerfaserung von Tabakmaterial
WO2006061117A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-15 British American Tobacco (Germany) Gmbh Zerfaserung von tabakmaterial

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046195A2 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 British American Tobacco (Germany) Gmbh Extraktive tabakmaterial-extrusion
WO2010046195A3 (de) * 2008-10-22 2010-06-24 British American Tobacco (Germany) Gmbh Extraktive tabakmaterial-extrusion
AU2009306640B2 (en) * 2008-10-22 2012-08-30 British American Tobacco (Germany) Gmbh Extractive tobacco material extrusion
US8931491B2 (en) 2008-10-22 2015-01-13 British American Tobacco (Germany) Gmbh Extractive tobacco material extrusion
US9101164B2 (en) 2008-10-22 2015-08-11 British American Tobacco (Germany) Gmbh Extractive tobacco material extrusion
WO2013131980A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Ht Nutri Sàrl A method of processing tobacco and its by-products
EP2822407B1 (de) 2012-03-06 2016-05-18 HT Nutri Sàrl Verfahren zur verarbeitung von tabak und dessen nebenprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2099322B1 (de) 2011-10-12
RU2410992C1 (ru) 2011-02-10
CN101547616A (zh) 2009-09-30
EP2099322A1 (de) 2009-09-16
ATE527899T1 (de) 2011-10-15
BRPI0718837A2 (pt) 2014-02-04
US20100139674A1 (en) 2010-06-10
BRPI0718837B1 (pt) 2018-07-03
US9173433B2 (en) 2015-11-03
MY151657A (en) 2014-06-30
DE102006057290A1 (de) 2008-06-19
CN101547616B (zh) 2013-02-06
PL2099322T3 (pl) 2012-03-30
DE102006057290B4 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099322B1 (de) Tabakzerfaserung mit zweiseitig gelagerter förderschneckenwelle
EP3207321B1 (de) Bandtrocknungsanlage und verfahren zum steuern einer bandtrocknungsanlage
EP2727715B1 (de) Pelletpresse mit einer ablängvorrichtung für biogene faserhaltige pellets
AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
EP1082173B1 (de) Wolf zum zerkleinern von gefrier- und frischfleisch
WO1991015348A1 (de) Schneckenextruder
EP3310566B1 (de) Schneckenpressvorrichtung
DE2943820C2 (de) Extruderanlage
EP3379003A1 (de) Einblasbares dämmmaterial aus stroh
EP3492255B1 (de) Extrudatabtragsvorrichtung für einen extruder zur verarbeitung von substraten aus organischen rest- und rohstoffen
EP1038606B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
WO2014090474A1 (de) Walzenpresse
EP2759215A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Tabak von einem Tabakkuchen
AT406565B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stückigem brennmaterial
DE102013221160A1 (de) Aufgabevorrichtung einer Bandtrocknungsanlage
EP1027836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterprodukten für Tiere
DE102006062201A1 (de) Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
EP0571750B1 (de) Schneckenpresse
EP2111127B1 (de) Hochdruckformgebung für tabakmaterial
EP2823702B1 (de) Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE19913514C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterfertigprodukten für Tiere
DE102007025899B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes
EP1021247B1 (de) Wolf
DE102010015804A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rollkantenschutzvorrichtungen aus Pappe oder Papier

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780044901.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801965

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801965

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009122814

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12517793

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0718837

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090515