WO2008046599A1 - Trolley - Google Patents

Trolley Download PDF

Info

Publication number
WO2008046599A1
WO2008046599A1 PCT/EP2007/008993 EP2007008993W WO2008046599A1 WO 2008046599 A1 WO2008046599 A1 WO 2008046599A1 EP 2007008993 W EP2007008993 W EP 2007008993W WO 2008046599 A1 WO2008046599 A1 WO 2008046599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
container
coupling pin
trolley
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008993
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger BARTHOLATUS
Original Assignee
Astek Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astek Beteiligungsgesellschaft Mbh filed Critical Astek Beteiligungsgesellschaft Mbh
Publication of WO2008046599A1 publication Critical patent/WO2008046599A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B1/266Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C5/143Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/262Special adaptations of handles for wheeled luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/24Suit-cases, other luggage

Definitions

  • the invention relates to a trolley, comprising a container bounded by a wall with a preferably closable opening for filling and emptying a container wall bounded by the wall, an outer frame, with a handle portion and at least one mounted on a frame portion roller, preferably two spaced apart and Coaxially mounted rollers, fastening means for releasably securing the container to the frame. Furthermore, the invention relates to a modular kit for such a trolley.
  • Trolleys of the aforementioned type are characterized by the fact that they allow a comfortable transport of loads.
  • trolleys according to the invention typically have one or more rollers, which are all arranged coaxially to one another and on which the trolley can be rolled. The necessary for this rolling process stabilization is done by the user who leads the trolley on the handle.
  • the trolley takes a slightly dumped position when rolling the trolley in which he exclusively running on the rollers and the entire weight or at least a major part of the weight of the trolley and its loading is on the rollers.
  • a trolley of the aforementioned type can often be placed in a stance in which the trolley can be parked and in this case on the rollers and a stand device, which is connected, for example, with the frame or container, supported.
  • Such trolleys are widely used, for example, they serve as a rollable suitcase and are known for this purpose in various dimensions. Another purpose of such trolleys is in rollable bags for daily shopping.
  • Trolleys in particular have found a wide spread because they relieve the user when transporting objects as much as possible and thereby significantly reduce the physical stress of the user over other transport containers for the same purpose, such as suitcases, bags, shoulder bags, backpacks or the like.
  • the transport of heavy loads has a disadvantageous effect on the human musculoskeletal system after a certain degree of stress. This negative effect occurs increasingly when the load on a not yet fully developed musculoskeletal system of a child or adolescent acts.
  • transport containers such as suitcases, bags, backpacks or knapsacks are known, which cause unfavorable burdens on the child or juvenile musculoskeletal system.
  • the object of the invention is to provide such a transport container for children and adolescents.
  • a further disadvantage of known transport containers is that transport containers are often required for different applications. requirements that can not be solved with a single transport container. Thus, it is often desirable to use a transport container with a solid, protective outer shell for the transport of sensitive objects, the increased weight of such transport container with a solid shell is accepted, whereas in other applications a lightweight transport container is desired.
  • a baggage transport system with detachable rolling device in which a piece of luggage can be latched to a pair of columns and is supported by sliding along the pair of columns on a lower platform.
  • This baggage transport system has the disadvantage that the latching of the baggage is difficult to handle and prevents a quick and easy for a user to perform attachment of the baggage to the pair of columns.
  • the load transfer of this system requires a technically complex implementation in order to ensure the sliding movement of the piece of luggage relative to the pair of columns, which on the one hand leads to a technically complicated and thus costly construction and on the other hand is susceptible to damage and contamination.
  • a transport roller which comprises a frame with a provided at the lower end of the support and a chassis.
  • the disadvantage of this transport roller is that the item to be transported is secured solely by resting on the support and the enclosure by additional frame struts on the transport roller and therefore there is a risk that the cargo drops in certain forms of movement or orientations of the transport roller from the support.
  • the invention has the further object to provide a transport system, which allows easier and more reliable handling in the coupling or solution of the container to or from the frame.
  • the fastening means a first fastening device, which provides a releasable coupling between the container and frame, which can be produced and solvable by means of a translational movement between the frame and container and in a coupled position allows a relative pivoting between the frame and container about a pivot axis and a second fastening device, which is spaced from the first fastening device and provides a releasable coupling between the container and frame, which is producible and releasable by means of a pivoting movement between the frame and container about the pivot axis ,
  • the specific configuration of the fastening means provides a convenient way of coupling containers and frames together or separating them from one another.
  • the fastening means according to the invention thereby provide a two-stage coupling or decoupling by first the first fastening device between the container and frame is coupled by means of a translational movement and thereby a pivot axis between the container and frame is defined and then subsequently by pivoting Ver container and frame to each other around this pivot axis the second fastening device is coupled.
  • the decoupling process is accordingly reversed, ie first the second fastening device is decoupled from one container to the other by pivoting and subsequently the first fastening device is decoupled by a translatory movement between container and frame, whereupon the container is released from the frame.
  • a fastening device in the sense of the invention is to be understood as meaning one or more component groups, each consisting of components which are fastened to the frame and to the container.
  • the respective components of a component group act together so that they can be coupled together.
  • a fastening device may consist of only one group of components, whereby a one-point coupling between frame and container is regularly achieved.
  • the coupling points of the plurality of component groups preferably lie on a line which defines the pivot axis.
  • the positions of the component groups can be chosen more freely, as long as the defined coupling and decoupling movement is maintained on a circular path about the pivot axis.
  • the translatory movement of the first fastening device in the region of the first fastening device extends on a path which is aligned perpendicular to the tangent of the pivoting movement of the second fastening device in the region of the second fastening device.
  • the first fastening device comprises a first coupling pin arranged on one side of the frame or container and a second coupling pin opposite thereto, arranged on another side of the frame or container, whose pin longitudinal axis is coaxial with one another and the pivot axis of the first Forming fastener. In this way, a two-point fastening is achieved via the first fastening device and defines the pivot axis continuously through the two attachment points.
  • first coupling pin is translationally inserted into a correspondingly arranged on the container or frame first pin receiving device and detachably fastened therein and the second coupling pin is translationally inserted into a correspondingly arranged on the container or frame second pin receiving device and detachably fastened therein ,
  • the translational movement of the first and second coupling pin in the corresponding pin receiving devices is rectified.
  • the pin receiving devices may preferably be provided with a coupling pin receiving portion surrounded by a wall open to a side corresponding to the coupling pin insertion side.
  • the second fastening device comprise a third coupling pin arranged on one side of the frame or container and a fourth coupling pin opposite thereto, arranged on another side of the frame or container, the pin longitudinal axis of which is preferably coaxial with one another.
  • a two-point attachment between the container and the frame is achieved by the second fastening device.
  • a four-point fastening which is advantageous for stable fastening can thus be achieved by means of the first and second fastening device.
  • the third coupling pin translationally inserted into a correspondingly arranged on the container or frame third pin receiving device and releasably attachable and the fourth coupling pin translationally in a corresponding to the container or Frame arranged fourth pin receiving device inserted and releasably securable therein.
  • the translational movement of the third and fourth coupling pin corresponds to an approximately tangential path section of the required for the coupling or decoupling of the second mounting device pivoting movement, ie, the translational movement is an approximate movement on a pivot track with a correspondingly large radius.
  • first to fourth coupling pins each interlock with the first to fourth pin receiving devices a snap-in snap-on and releasable snap-fit connection or a rigidly-guided manually-operable locking device and form releasable latch.
  • first and second fastening device locking and unlocking by means of snap connections.
  • the snap connections in such a way that a defined force in the direction of the coupling movement (translatory or pivoting) is required for the coupling and a defined force counter to the coupling direction for decoupling is required in order to connect the container and the frame with one another couple or decouple.
  • a defined force in the direction of the coupling movement translatory or pivoting
  • a defined force counter to the coupling direction for decoupling is required in order to connect the container and the frame with one another couple or decouple.
  • two side struts of the frame are arranged along two opposite side walls of the frame Container and the first coupling pin on one of these side struts or side walls and the second coupling pin is attached to the corresponding other side strut or side wall and the pivot axis is perpendicular to the longitudinal extent of these side struts.
  • two side struts of the frame extend along two opposite side walls of the container and the third coupling pin on one of these side struts or sidewalls and the fourth coupling pin attached to the corresponding other side strut or side wall.
  • This also increases the attractiveness of the design and the robustness.
  • the frame is composed of at least two relatively movable frame sections, which can be arranged in a first, compact position for stowing the trolley and a second transport position for rolling the trolley.
  • the frame may also be composed of two or more relatively movable frame sections. The frame sections can for example be pivoted to each other by being connected to each other via corresponding joints.
  • the frame sections can furthermore be telescoped to one another by being guided against one another, in particular by a frame section being dimensioned such that it can be inserted into a frame section which is designed as a hollow profile.
  • frame structures are also advantageous in certain applications, which have both mutually pivotable and mutually telescoping frame sections.
  • the two relatively movable frame sections between the first and the second position are pivotable or telescopic and preferably in at least one, in particular two positions can be locked.
  • a securing of the geometry of the frame in the transport position and / or the stowed position is achieved and thus accidental pivoting or telescoping of the two frame sections relative to each other is prevented.
  • the first and second fastening devices are of identical construction.
  • the manufacturing costs of the trolley according to the invention are reduced, since a smaller number of individual components is required and on the other hand improves the operability and aesthetic appearance of the trolley according to the invention, since the user must familiarize himself with only one fastening system for the first and second fastening device.
  • the one-sided open receiving chamber for have a corresponding component and this one-sided opening can be aligned according to the desired coupling or decoupling.
  • a further aspect of the invention is a modular kit for a trolley, comprising a container bounded by a wall and having a preferably closable opening for filling and emptying a container interior bounded by the wall, an external frame, with a handle portion and a fastening area for a movement means
  • Fastening means for releasably securing the container to the frame comprising: a first fastening device providing a releasable coupling between the container and the frame, which is producible and releasable by means of a translatory movement between the frame and the container, and which in a coupled position relative pivoting between the frame and container about a pivot axis allows a second attachment device, which is spaced from the first attachment device and provides a releasable coupling between the container and the frame, which can be produced and released by means of a pivoting movement between the frame and container about the pivot axis.
  • the modular construction kit does not comprise a caster or a plurality of casters fastened directly to a frame section, but instead the frame of the modular kit has a mounting region for a movement means, such a movement device being understood to mean any device which it allows and serves to move the frame on a traffic surface power-saving.
  • a movement means may be understood to mean a roller or a roller arrangement, such as, for example, three stairway overhanging rollers arranged in a triangle, a skid, an endless tracked track, or the like.
  • the modular construction according to the invention makes it possible to combine frames, containers and moving means in accordance with the current needs of the user and in particular benefits from the easy way of coupling and decoupling between container and frame.
  • the modular construction set and / or a second frame in particular a frame with one of the features of the frame described above, which differs in at least one feature, preferably the material condition, the coloring or the geometry of the first frame second container, in particular a container with one of the features of the container described above, which differs in at least one feature, preferably the material, color or geometry of the first container comprises.
  • the movement means comprise; one or more first rollers which are attachable in the attachment area for the movement means, and / or one or more second rollers which are fastened in the attachment area for the movement means and differ from the first rollers in at least one Mderkmal, preferably its width or its diameter , and / or one or more runners, which are alternatively or additionally fastened in the attachment area for the movement means.
  • FIG. 1 is a perspective view of a trolley according to the invention
  • 2a-c show a sequence of the trolleys according to the invention according to FIG. 1 in a side view during a coupling process between container and frame
  • FIG. 1 is a perspective view of a trolley according to the invention
  • 2a-c show a sequence of the trolleys according to the invention according to FIG. 1 in a side view during a coupling process between container and frame
  • FIG. 3 is an exploded perspective view of a component group of the fastening devices
  • FIG. 4 shows a perspective view of the component group according to FIG. 3 in a position shortly before coupling or shortly after decoupling
  • Fig. 5 is a perspective view of the component group of FIG. 3 in a coupled position.
  • Fig. 1 shows a box-shaped container 10 which has a hinged handle 11 on its upper wall.
  • the container is to be opened by means of a zipper 12 by a front flap 13 can be folded after opening the zipper.
  • a spherically shaped net 14 is arranged, which can also be opened by means of a zipper and used to store objects.
  • an upper adapter plate 20 and a lower adapter plate 30 are rigidly secured. In the same way are located on the opposite, not visible side wall, a corresponding upper and lower adapter plate.
  • the upper and lower adapter plates 20, 30 are basically constructed identically and each comprise a receiving space 21, 31, which is enclosed by a cylindrical wall in a circumference of about 300 °. An insertion recess occupying the remaining circumference of 60 ° makes it possible to insert a coupling pin 40 or 50 into the receiving space 21, 31.
  • the coupling pins 40, 50 corresponding to the receiving adapters 20, 30 are arranged on a side strut 61 of a frame 60.
  • the frame 60 has two lateral struts 61, 62, which are connected at the upper end via a handle portion 63.
  • At the lower end of the side struts 61, 62 are angled and the angled portion 64, 65 forms a support surface for the parking of the trolley according to the invention.
  • the angled region 64, 65 each goes in horizontal struts 66, 67, which are connected to each other via an axis section 68.
  • Arranged on the axle section 68 are coaxial rollers 70, 71 running on which the trolley according to the invention can be rolled.
  • each coupling pin 40, 50 comprises a first cylindrical portion 41 which is fixedly secured to the corresponding frame strut.
  • a second cylindrical portion 42 is formed, whose diameter is larger than that of the first cylindrical portion 41st
  • the coupling pin 40 can be inserted via the insertion recess 22 into the receiving space 21 of the adapter plate 20.
  • the receiving space 21 of the adapter plate 20 is designed so that it receives the larger cylindrical portion 42 in a first area and this first area has an aligned perpendicular to the insertion opening in which the smaller cylindrical portion 41 comes to lie in the coupled state. In this way, the coupling pin 40 can be coupled to the adapter plate 20 that only in the direction of the insertion recess 22 unlocking is possible.
  • the adapter plate 20 also has a molded, resilient element (not visible), which is compressed upon insertion of the coupling pin 40 and in the coupled position in turn rebounded, in order to be rebound again during decoupling. In this way, a defined locking and unlocking resistance is formed.
  • the container is first lowered translationally along the direction indicated by the arrow "A", so that the adapter plate 30 and the corresponding arranged on the opposite side wall lower adapter plate so to the lower coupling pin and the correspondingly opposite, is arranged on the other frame strut 62 arranged lower coupling pin that the coupling pins can be inserted via the insertion recesses 32 in the receiving space of the lower adapter plates 30 and snap into it.
  • the container is pivoted about the pivot axis C thus formed by the lower receiving pins 50 in the direction of the arrow marked "B", so that the upper adapter plates 20 are pivoted in the direction of the upper coupling pins 40, that the upper coupling pins through the Huaweisaus traditions 22 can be inserted into the receiving spaces 21 of the upper adapter plates and snap in.
  • the container is coupled to the frame in the manner shown in FIG.
  • the unlocking of the container from the frame takes place in the corresponding reverse manner, i. First, opposite to the direction of the arrow "B", the container is pivoted, thus releasing the upper attachment and subsequently lifting the container counter to the direction of the arrow "A” and consequently completely releasing it from the frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trolley, umfassend: einen von einer Wandung begrenzten Behälter (10) mit einer vorzugsweise verschließbaren Öffnung zur Befüllung und Entleerung eines von der Wandung begrenzten Behälterinnenraums, einen außenliegenden Rahmen (60), mit einem Griff abschnitt (63) und zumindest einer an einem Rahmenabschnitt befestigten Laufrolle (70,71), vorzugsweise zwei voneinander beabstandeten und koaxial gelagerten Laufrollen, Befestigungsmittel (20,30,40,50) zum lösbaren Befestigen des Behälters (10) an dem Rahmen (60). Die Befestigungsmittel umfassen eine erste Befestigungsvorrichtung (30,50), welche eine lösbare Kopplung zwischen Behälter (10) und Rahmen (60) bereitstellt, die mittels einer translatorischen Bewegung zwischen Rahmen und Behälter herstellbar und lösbar ist, und die in einer gekoppelten Stellung eine relative Verschwenkung zwischen Rahmen und Behälter um eine Schwenkachse ermöglicht, eine zweite Befestigungsvorrichtung (20,40), welche von der ersten Befestigungsvorrichtung (30,50) beabstandet ist und eine lösbare Kopplung zwischen Behälter (10) und Rahmen (60) bereitstellt, die mittels einer Schwenkbewegung zwischen Rahmen (60) und Behälter (10) um die Schwenkachse herstellbar und lösbar ist.

Description

TROLLEY
Die Erfindung betrifft einen Trolley, umfassend einen von einer Wandung begrenzten Behälter mit einer vorzugsweise verschließbaren Öffnung zur Befüllung und Entleerung eines von der Wandung begrenzten Behälterinnenraums, einen außenliegenden Rahmen, mit einem Griffabschnitt und zumindest einer an einem Rahmenabschnitt befestigten Laufrolle, vorzugsweise zwei voneinander beabstandeten und koaxial gelagerten Laufrollen, Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen des Behälters an dem Rahmen. Weiterhin betrifft die Erfindung einen modularen Bausatz für einen solchen Trolley.
Trolleys der vorgenannten Art zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen bequemen Transport von Lasten ermöglichen. Zu diesem Zweck weisen Trolleys im Sinne der Erfindung typischerweise eine oder mehrere Rollen auf, die allesamt koaxial zueinander angeordnet sind und auf denen der Trolley gerollt werden kann. Die für diesen Rollvorgang notwendige Stabilisierung erfolgt durch den Benutzer, der den Trolley am Handgriff führt. Typischerweise nimmt der Trolley beim Rollen des Trolleys eine leicht abgekippte Lage ein, in der er ausschließlich auf den Rollen läuft und das gesamte Gewicht oder zumindest ein überwiegender Teil des Gewichts des Trolleys und dessen Beladung auf den Rollen liegt. Gegenüber dieser abgekippten Lage kann ein Trolley der vorgenannten Art oftmals in eine Standlage gebracht werden, in welcher der Trolley abgestellt werden kann und sich hierbei auf den Rollen und einer Ständervorrichtung, die beispielsweise mit dem Rahmen oder dem Behälter verbunden ist, abstützt.
Solche Trolleys finden vielfältige Anwendung, beispielsweise dienen sie als rollbare Koffer und sind zu diesem Zweck in verschiedenen Abmessungen bekannt. Ein weiterer Einsatzzweck solcher Trolleys liegt in rollbaren Taschen für den täglichen Einkauf.
Trolleys haben insbesondere deshalb eine große Verbreitung gefunden, da sie den Benutzer beim Transport von Gegenständen weitestgehend entlasten und hierdurch die körperliche Beanspruchung des Benutzers gegenüber anderen Transportbehälter für den gleichen Zweck, wie beispielsweise Koffern, Taschen, Umhängetaschen, Rucksäcken oder dergleichen, maßgeblich herabsetzen.
Der Transport schwerer Lasten wirkt sich ab einem bestimmten Belastungsgrad nachteilhaft auf den menschlichen Bewegungsapparat aus. Diese negative Auswirkung tritt verstärkt auf, wenn die Belastung auf einen noch nicht vollständig ausgebildeten Bewegungsapparat eines Kindes oder Jugendlichen einwirkt. Gleichwohl sind bislang insbesondere für Kinder und Jugendliche lediglich Transportbehälter wie Koffer, Taschen, Rucksäcke oder Tornister bekannt, welche, ungünstige Belastungen des kindlichen oder jugendlichen Bewegungsapparates verursachen. Neben der grundsätzlichen Eignung eines Transportbehälters für die Zwecke von Kindern und Jugendlichen spielt auch die Akzeptanz des Transportbehälters durch die Kinder und Jugendlichen eine maßgebliche Rolle bei der Bereitstellung eines diese Belastung vermeidenden Transportbehälters. Der Erfindung liegt zum einen die Aufgabe zugrunde, einen solchen Transportbehälter für Kinder und Jugendliche bereitzustellen.
Ein weiterer Nachteil bei bekannten Transportbehältern liegt darin, dass Trans- portbehälter häufig für verschiedene Anwendungszwecke bestimmte Anforde- rungen erfüllen müssen, die nicht mit einem einzigen Transportbehälter zu lösen sind. So ist es oftmals wünschenswert, für den Transport empfindlicher Gegenstände einen Transportbehälter mit fester, schützender Außenschale einzusetzen, wobei das erhöhte Gewicht solcher Transportbehälter mit fester Schale in Kauf genommen wird, wohingegen in anderen Anwendungsfällen ein möglichst leichtgewichtiger Transportbehälter gewünscht wird.
Aus DE 297 13 078 U1 ist ein Gepäcktransportsystem mit abnehmbarer Rollvorrichtung bekannt, bei dem ein Gepäckstück an einem Säulenpaar verrastet werden kann und durch Gleiten entlang des Säulenpaars auf einer unteren Plattform abgestützt wird. Dieses Gepäcktransportsystem weist den Nachteil auf, dass die Verrastung des Gepäckstücks schwierig zu handhaben ist und eine schnelle und für einen Benutzer einfach durchzuführende Befestigung des Gepäckstücks an dem Säulenpaar verhindert. Zudem erfordert die Lastübertragung dieses Systems eine technisch aufwendige Umsetzung, um die Gleitbewegung des Ge- päckstücks relativ zum Säulenpaar sicherzustellen, was einerseits zu einer technisch komplizierten und somit kostspieligen Konstruktion führt und andererseits anfällig gegen Beschädigung und Verschmutzung ist.
Aus DE 78 35 489 U1 ist ein Transportroller bekannt, der einen Rahmen mit einer an dessen unterem Ende vorgesehenen Auflage und ein Fahrwerk umfasst. Der Nachteil dieses Transportrollers liegt darin, dass das Transportgut alleine durch das Aufliegen auf der Auflage und die Umschließung durch zusätzliche Rahmenstreben an dem Transportroller gesichert ist und daher die Gefahr besteht, dass das Transportgut bei bestimmten Bewegungsformen oder Ausrichtungen des Transportrollers von der Auflage herabfällt.
Aus DE 93 02 998 U1 ist ein weiterer Transportroller bekannt, bei dem mittels zweier Klammerteile eine Befestigung zur Sicherung von Gepäck bereitgestellt wird. Nachteilig an der hier gezeigten Konstruktion ist die umständliche Handhabung der Klammerteile, welche eine beidhändige Bedienung zur Befestigung von Gepäck erforderlich macht und zudem konstruktiv aufwendig und beschädi- gungs- und schmutzanfällig ist. - A -
Aus EP 1 301 101 B1 ist ein Transportsystem für Gepäckstücke bekannt, bei dem ein Gepäckstück an einer schalenartigen Rollvorrichtung befestigt wird, indem zwei Haken in entsprechende Laschen eingreifen und eine zusätzliche Sicherung durch Klettbänder innerhalb des Gepäckstücks erfolgt. Der Nachteil dieses Systems besteht darin, dass das Gepäckstück nur in leerem Zustand an der Rollvorrichtung befestigt bzw. davon gelöst werden kann und zudem eine umständliche Handhabung des Befestigungsvorgangs erforderlich ist.
Weitere Transportsysteme sind aus US 2004/0238303 A1 und US 2006/0071436 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Transportsystem bereitzustellen, welches eine einfachere und zuverlässigere Handhabung bei der Kopplung bzw. Lösung des Behälters an bzw. von dem Rahmen ermöglicht.
Die vorgenannten Aufgaben werden erfindungsgemäß mit einem Trolley der eingangs genannten Art gelöst, indem die Befestigungsmittel eine erste Befesti- gungsvorrichtung, welche eine lösbare Kopplung zwischen Behälter und Rahmen bereitstellt, die mittels einer translatorischen Bewegung zwischen Rahmen und Behälter herstellbar und lösbar ist und die in einer gekoppelten Stellung eine relative Verschwenkung zwischen Rahmen und Behälter um eine Schwenkachse ermöglicht sowie eine zweite Befestigungsvorrichtung, welche von der ersten Befestigungsvorrichtung beabstandet ist und eine lösbare Kopplung zwischen Behälter und Rahmen bereitstellt, die mittels einer Schwenkbewegung zwischen Rahmen und Behälter um die Schwenkachse herstellbar und lösbar ist.
Durch die spezifische Ausgestaltung der Befestigungsmittel wird eine komfortable Möglichkeit geschaffen, Behälter und Rahmen miteinander zu koppeln bezie- hungsweise voneinander zu trennen. Die erfindungsgemäßen Befestigungsmittel sehen dabei eine zweistufige Kopplung bzw. Entkopplung vor, indem zunächst mittels einer translatorischen Bewegung die erste Befestigungsvorrichtung zwischen Behälter und Rahmen gekoppelt wird und hierdurch eine Schwenkachse zwischen Behälter und Rahmen definiert wird und dann nachfolgend durch Ver- Schwenkung von Behälter und Rahmen zueinander um diese Schwenkachse die zweite Befestigungsvorrichtung gekoppelt wird. Der Entkopplungsvorgang verläuft dementsprechend umgekehrt, d.h. zunächst wird durch eine Verschwen- kung von Behälter zu Rahmen die zweite Befestigungsvorrichtung entkoppelt und hierauf folgend durch eine translatorische Bewegung zwischen Behälter und Rahmen die erste Befestigungsvorrichtung entkoppelt, woraufhin der Behälter aus dem Rahmen gelöst ist.
Unter einer Befestigungsvorrichtung im erfindungsgemäßen Sinne sind hierbei ein oder mehrere Bauelementgruppen zu verstehen, die jeweils aus Bauelementen bestehen, die am Rahmen und am Behälter befestigt sind. Die jeweiligen Bauelemente einer Bauelementgruppe wirken dabei so zusammen, dass sie miteinander koppelbar sind. Dementsprechend kann eine Befestigungsvorrichtung aus lediglich einer Bauelementgruppe bestehen, wodurch regelmäßig eine Einpunktkopplung zwischen Rahmen und Behälter erzielt wird. Oftmals wird es aber vorteilhaft sein und erfindungsgemäß dementsprechend bevorzugt, eine Befestigungsvorrichtung durch mehrere Bauelementgruppen zu realisieren, wodurch eine Kopplung zwischen Rahmen und Behälter an mehreren Punkten in einfacher Weise erzielt wird. Im Falle der ersten Befestigungsvorrichtung liegen dabei die Kopplungspunkte der mehreren Bauelementgruppen vorzugsweise auf einer Linie, welche die Schwenkachse definiert. Im Falle der zweiten Befesti- gungsvorrichtung können die Positionen der Bauelementgruppen hingegen freier gewählt werden, solange die definierte Kopplungs- und Entkopplungsbewegung auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse gewahrt bleibt.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die translatorische Bewegung der ersten Befestigungsvorrichtung im Bereich der ersten Befestigungsvorrichtung auf einer Bahn verläuft, die senkrecht zur Tangente der Schwenkbewegung der zweiten Befestigungsvorrichtung im Bereich der zweiten Befestigungsvorrichtung ausgerichtet ist. Diese Art der Abstimmung der beiden Befestigungsvorrichtungen zueinander ermöglicht es, eine intuitiv zu bewerkstelligende Kopplung und Entkopplung zu ermöglichen und verhindert zugleich, dass eine versehentliche Herauslösung des Behälters aus dem Rahmen durch eine einseitige Belastung erfolgt, da für eine solche Herauslösung eine zumindest in zwei unterschiedlichen, nämlich senkrecht zueinander stehenden Richtungen einwirkende Kraft erforderlich ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die erste Befestigungsvorrichtung einen an einer Seite des Rahmens oder Behälters angeordneten, ersten Kopplungsstift und einen diesem gegenüberliegenden, auf einer anderen Seite des Rahmens oder Behälters angeordneten, zweiten Kopplungsstift umfassen, deren Stiftlängsachse koaxial zueinander liegt und die Schwenkachse der ersten Befestigungsmittel ausbildet. Auf diese Weise wird eine Zweipunktbefestigung über die erste Befestigungsvorrichtung erzielt und die Schwenkachse durch die zwei Befestigungspunkte durchlaufend definiert.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste Kopplungsstift translatorisch in eine entsprechend am Behälter bzw. Rahmen angeordnete erste Stiftaufnahmevorrichtung einführbar und darin lösbar befestigbar ist und der zweite Kopplungsstift translatorisch in eine entsprechend am Behälter bzw. Rahmen angeordnete zweite Stiftaufnahmevorrichtung einführbar und darin lösbar befestigbar ist. Die translatorische Bewegung des ersten und zweiten Kopplungsstiftes in die entsprechenden Stiftaufnahmevorrichtungen ist dabei gleichgerichtet. Die Stiftaufnahmevorrichtungen können vorzugsweise mit einem Aufnahmebereich für den Kopplungsstift versehen sein, der von einer Wandung umgeben ist, die zu einer Seite offen ist, welche der Einführseite für den Kopplungsstift entspricht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Befestigungsvorrichtung einen an einer Seite des Rahmens oder Behälters angeordneten, dritten Kopplungsstift und einen diesem gegenüberliegenden, auf einer anderen Seite des Rahmens oder Behälters angeordneten, vierten Kopplungsstift umfassen, deren Stiftlängsachse vorzugsweise koaxial zueinander liegt. Auf diese Weise wird durch die zweite Befestigungsvorrichtung eine Zweipunktbefestigung zwischen Behälter und Rahmen erzielt. Insbesondere bei Kombination mit der vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsform der ersten Befestigungsvorrichtung kann somit eine für eine stabile Befestigung vorteilhafte Vierpunktbefestigung mittels der ersten und zweiten Befestigungsvorrichtung erzielt werden. Dabei ist es bei Ausgestaltung der zweiten Befestigungsvorrichtung gemäß der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform weiterhin bevorzugt, wenn der dritte Kopplungsstift translatorisch in eine entsprechend am Behälter bzw. Rahmen angeordnete dritte Stiftaufnahmevorrichtung einführbar und darin lösbar befestigbar ist und der vierte Kopplungsstift translatorisch in eine entsprechend am Behälter bzw. Rahmen angeordnete vierte Stiftaufnahmevorrichtung einführbar und darin lösbar befestigbar ist. Die translatorische Bewegung des dritten und vierten Kopplungsstiftes entspricht dabei einem angenähert tangentialen Bahnabschnitt der für die Kopplung bzw. Entkopplung der zweiten Befestigungs- Vorrichtung erforderlichen Schwenkbewegung, d.h. die translatorische Bewegung ist eine angenäherte Bewegung auf einer Schwenkbahn mit einem entsprechend großen Radius.
Weiterhin ist es bei den Ausführungsformen mit erstem, zweitem, drittem und viertem Kopplungsstift bevorzugt, wenn der erste bis vierte Kopplungsstift mit der ersten bis vierten Stiftaufnahmevorrichtung jeweils eine mittels eines federnden Verriegelungsmittels einschnappende und lösbare Schnappverbindung oder eine mittels eines starr geführten, manuell betätigbaren Verriegelungsmittels verriegelbare und lösbare Verriegelung ausbilden. Auf diese Weise wird die Bedien- barkeit des erfindungsgemäßen Trolleys weiter erhöht, indem die erste und zweite Befestigungsvorrichtung mittels Schnappverbindungen verriegeln und entriegeln. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, die Schnappverbindungen so auszulegen, dass ein definierter Kraftaufwand in Richtung der Kopplungsbewegung (translatorisch bzw. schwenkend) zur Kopplung erforderlich ist und ein definierter Kraftaufwand entgegen der Kopplungsrichtung zur Entkopplung erfor- derlich ist, um den Behälter und Rahmen miteinander zu koppeln bzw. zu entkoppeln. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, zum Entkoppeln eine separate Betätigung eines Entriegelungsmechanismus vorzusehen, um eine versehentliche Entkopplung zwischen Behälter und Rahmen auszuschließen.
Bei der Ausführung mit erstem und zweitem Kopplungsstift ist es weiterhin be- vorzugt, wenn im gekoppelten Zustand von Rahmen und Behälter zwei Seitenstreben des Rahmens entlang zweier gegenüberliegender Seitenwände des Behälters verlaufen und der erste Kopplungsstift an einer dieser Seitenstreben oder Seitenwände und der zweite Kopplungsstift an der entsprechend anderen Seitenstrebe oder Seitenwand befestigt ist und die Schwenkachse senkrecht zu der Längserstreckung dieser Seitenstreben verläuft. Auf diese Weise wird ein robuster und zugleich optisch attraktiver Aufbau von Rahmen und Behälter erzielt.
Weiterhin ist es bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit drittem und viertem Kopplungsstift bevorzugt, wenn im gekoppelten Zustand von Rahmen und Behälter zwei Seitenstreben des Rahmens entlang zweier gegenüberliegen- der Seitenwände des Behälters verlaufen und der dritte Kopplungsstift an einer dieser Seitenstreben oder Seitenwände und der vierte Kopplungsstift an der entsprechend anderen Seitenstrebe oder Seitenwand befestigt ist. Auch hiermit wird die Attraktivität der Gestaltung und die Robustheit gesteigert. Dabei ist es bei den zuvor erläuterten beiden Ausführungsform in Kombination bevorzugt, wenn der erste und dritte Kopplungsstift an einer der Seitenstreben oder Seitenwände und der zweite und vierte Kopplungsstift an der entsprechend anderen Seitenstrebe oder Seitenwand befestigt ist. Mit dieser Ausführungsform wird durch den Verlauf der entsprechenden Seitenstreben entlang der Seitenwände des Behälters und die Anordnung der Kopplungsstifte an den entsprechenden Seitenstreben bzw. Seitenwände ein kompaktes Design erzielt, welches fertigungstechnisch günstig und mit gut zu realisierenden Fertigungstoleranzen umzusetzen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rahmen aus zumindest zwei relativ zueinander beweglichen Rahmenabschnitten zusammengesetzt ist, die in einer ersten, kompakten Position zum Verstauen des Trolleys und einer zweiten Transportposition zum Rollen des Trolleys angeordnet werden können. Grundsätzlich ist es bevorzugt, den Rahmen als starren Rahmen auszuführen, d.h. ohne relativ zueinander bewegbare Rahmenteile, beispielsweise indem der Rahmen aus einem Hohlprofil oder dergleichen gebo- gen wird. Um jedoch für die Zwecke der Verstauung oder zeitlich befristeten Abstellung des erfindungsgemäßen Trolleys eine kompaktere Gestalt zu ermögli- chen, kann der Rahmen auch aus zwei oder mehr relativ zueinander beweglichen Rahmenabschnitten zusammengesetzt sein. Die Rahmenabschnitte können beispielsweise zueinander verschwenkbar sein, indem sie über entsprechende Gelenke miteinander verbunden sind. Die Rahmenabschnitte können weiterhin zueinander teleskopierbar sein, indem sie aneinander geführt sind, insbesondere indem ein Rahmenabschnitt so bemessen ist, dass er in einen als Hohlprofil ausgeführten anderen Rahmenabschnitt eingeführt werden kann. Weiterhin sind auch in bestimmten Anwendungsfällen Rahmenkonstruktionen vorteilhaft, welche sowohl zueinander verschwenkbare als auch zueinander teleskopierbare Rahmenabschnitte aufweisen.
Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass die zwei relativ zueinander beweglichen Rahmenabschnitte zwischen der ersten und der zweiten Position verschwenkbar oder teleskopierbar sind und vorzugsweise in zumindest einer, insbesondere beiden Positionen arretierbar sind. Durch diese Fortbildung wird eine Sicherung der Geometrie des Rahmens in der Transportposition und/oder der Stauposition erzielt und somit ein versehentliches Verschwenken oder Te- leskopieren der beiden Rahmenabschnitte zueinander verhindert.
Schließlich ist es gemäß einer letzten bevorzugten Ausführform bevorzugt, dass die ersten und zweiten Befestigungsvorrichtungen baugleich ausgebildet sind. Auf diese Weise werden einerseits die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Trolleys reduziert, da eine geringere Anzahl an Individualbauteilen benötigt wird und andererseits die Bedienbarkeit und ästhetische Erscheinung des erfindungsgemäßen Trolleys verbessert, da der Benutzer sich mit lediglich einem Befestigungssystem für die erste und zweite Befestigungsvorrichtung vertraut machen muss. Insbesondere ist es bevorzugt, die baugleich ausgebildeten Befestigungsvorrichtungen so zu gestalten, dass sie durch eine entsprechende Anordnung am Rahmen bzw. Behälter in einer um 90° versetzten Ausrichtung zueinander die eingangs beschriebene bevorzugte Ausführungsform mit senkrecht zueinander stehenden Kopplungs- bzw. Entkopplungsbewegungen ermög- liehen, beispielsweise indem für diese Kopplungs- bzw. Entkopplungsvorgänge Bauelemente verwendet werden, die eine einseitig offene Aufnahmekammer für ein korrespondierendes Bauelement aufweisen und diese einseitige Öffnung entsprechend der gewünschten Kopplungs- bzw. Entkopplungsrichtung ausgerichtet werden kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Modulbausatz für einen Trolley, umfas- send einen von einer Wandung begrenzten Behälter mit einer vorzugsweise verschließbaren Öffnung zur Befüllung und Entleerung eines von der Wandung begrenzten Behälterinnenraums, einen außenliegenden Rahmen, mit einem Griffabschnitt und einem Befestigungsbereich für ein Bewegungsmittel, Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen des Behälters an dem Rahmen wobei die Befestigungsmittel umfassen: eine erste Befestigungsvorrichtung, welche eine lösbare Kopplung zwischen Behälter und Rahmen bereitstellt, die mittels einer translatorischen Bewegung zwischen Rahmen und Behälter herstellbar und lösbar ist, und die in einer gekoppelten Stellung eine relative Verschwenkung zwischen Rahmen und Behälter um eine Schwenkachse ermöglicht, eine zweite Befestigungsvorrichtung, welche von der ersten Befestigungsvorrichtung beabstandet ist und eine lösbare Kopplung zwischen Behälter und Rahmen bereitstellt, die mittels einer Schwenkbewegung zwischen Rahmen und Behälter um die Schwenkachse herstellbar und lösbar ist.
Dieser erfindungsgemäße Modulbausatz ähnelt in wesentlichen Merkmalen dem zuvor beschriebenen Trolley und bezüglich dieser ähnlichen, gleichbezeichneten Merkmale wird hinsichtlich derer Vorteile und Wirkungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Abweichend vom zuvor beschriebenen Trolley umfasst der Modulbausatz jedoch keine direkt an einem Rahmenabschnitt befestigte Laufrolle oder mehrere solcher Laufrollen, sondern stattdessen weist der Rah- men des Modulbausatzes einen Befestigungsbereich für ein Bewegungsmittel auf, wobei unter einem solchen Bewegungsmittel jegliche Einrichtung zu verstehen ist, die es ermöglicht und dazu dient, den Rahmen auf einer Verkehrsoberfläche kraftschonend zu bewegen. Beispielsweise kann unter einem Bewegungsmittel eine Rolle oder eine Rollenanordnung, wie beispielsweise drei im Dreieck zueinander angeordnete Rollen zur Treppenüberwindung, eine Kufe, eine Endlosraupe oder dergleichen verstanden werden. Der erfindungsgemäße Modulbausatz ermöglicht es, Rahmen, Behälter und Bewegungsmittel gemäß den aktuellen Bedürfnissen des Benutzers zu kombinieren und profitiert dabei insbesondere von der leichten Art und Weise der Kopplung und Entkopplung zwischen Behälter und Rahmen.
Insbesondere ist es bevorzugt, wenn der Modulbausatz einen zweiten Rahmen, insbesondere einen Rahmen mit einem der Merkmale des zuvor beschriebenen Rahmens, der sich in zumindest einem Merkmal, vorzugsweise der Materialbeschaffenheit, der Farbgebung oder der Geometrie von dem ersten Rahmen unterscheidet, und/oder einen zweiten Behälter, insbesondere einen Behälter mit einem der Merkmale des zuvor beschriebenen Behälters, der sich in zumindest einem Merkmal, vorzugsweise der Materialbeschaffenheit, der Farbgebung oder der Geometrie von dem ersten Behälter unterscheidet, umfasst. Auf diese Weise wird eine individuelle Gestaltung des aus dem Modulbausatz zusammengesetzten Trolleys hinsichtlich der wichtigsten Merkmale eines solchen Trolleys ermög- licht.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Bewegungsmittel umfassen; eine oder mehrere erste Rollen, die im Befestigungsbereich für das Bewegungsmittel befestigbar sind, und/oder eine oder mehrere zweite Rollen, die im Befestigungsbereich für das Bewegungsmittel befestigbar sind und sich von den ersten Rollen in zumindest einem Mderkmal unterscheiden, vorzugsweise ihrer Breite oder ihrem Durchmesser, und/oder eine oder mehrere Kufen, die alternativ oder zusätzlich im Befestigungsbereich für das Bewegungsmittel befestigbar sind.
So kann entsprechend der äußeren Bedingungen eine Auswahl eines geeigneten Bewegungsmittels am Trolley, der aus dem Modulbausatz erstellt wird, vorge- nommen werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform wird anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Abbildung eines erfindungsgemäßen Trolleys, Fig. 2a-c eine Abfolge des erfindungsgemäßen Trolleys gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht bei einem Kopplungsvorgang zwischen Behälter und Rahmen,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht einer Bauelementgruppe der Befestigungsvorrichtungen,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Bauelementgruppe gemäß Fig. 3 in einer Position kurz vor Kopplung bzw. kurz nach Entkopplung, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Bauelementgruppe gemäß Fig. 3 in einer gekoppelten Position.
Die Fig. 1 zeigt einen kofferförmigen Behälter 10, der an seiner oberen Wand einen klappbaren Griff 11 aufweist. Der Behälter ist mittels eines Reißverschlusses 12 zu öffnen, indem nach Öffnen des Reißverschlusses eine Frontklappe 13 abgeklappt werden kann. Auf der Frontklappe 13 ist ein sphärisch geformtes Netz 14 angeordnet, welches ebenfalls mittels eines Reißverschlusses geöffnet werden kann und zur Aufbewahrung von Gegenständen dient.
An der in den Fig. 2a-c sichtbaren Seitenwand 15 des Behälters 10 sind eine obere Adapterplatte 20 und eine untere Adapterplatte 30 starr befestigt. In gleicher Weise befinden sich auf der gegenüberliegenden, nicht sichtbaren Seitenwand eine entsprechende obere und untere Adapterplatte. Die obere und untere Adapterplatte 20, 30 sind grundsätzlich identisch aufgebaut und umfassen je- weils einen Aufnahmeraum 21 , 31 , der von einer zylindrischen Wand in einem Umfang von etwa 300° umschlossen ist. Eine den restlichen Umfang von 60° einnehmende Einführ-Ausnehmung ermöglicht es, in den Aufnahmeraum 21 , 31 einen Kopplungsstift 40 bzw. 50 einzuführen.
Die zu den Aufnahmeadaptern 20, 30 korrespondierenden Kopplungsstifte 40, 50 sind an einer Seitenstrebe 61 eines Rahmens 60 angeordnet. Der Rahmen 60 verfügt über zwei seitliche Streben 61 , 62, die am oberen Ende über einen Griffabschnitt 63 verbunden sind. Am unteren Ende sind die Seitenstreben 61 , 62 abgewinkelt und der abgewinkelte Bereich 64, 65 bildet eine Stützfläche für das Abstellen des erfindungsgemäßen Trolleys aus. Der abgewinkelte Bereich 64, 65 geht jeweils in Horizontalstreben 66, 67 über, die über einen Achsabschnitt 68 miteinander verbunden sind. Am Achsabschnitt 68 sind zwei koaxial zueinander- laufende Rollen 70, 71 angeordnet, auf denen der erfindungsgemäße Trolley gerollt werden kann.
Wie insbesondere aus den Fig. 3-5 zu erkennen, umfasst jeder Kopplungsstift 40, 50 einen ersten zylindrischen Abschnitt 41 , der fest an der entsprechenden Rahmenstrebe befestigt ist. Auf der der Befestigungsstelle zur Rahmenstrebe gegenüberliegenden Seite dieses zylindrischen Abschnitts 41 ist ein zweiter zylindrischer Abschnitt 42 ausgebildet, dessen Durchmesser größer ist als der des ersten zylindrischen Abschnitts 41.
Der Kopplungsstift 40 kann über die Einführausnehmung 22 in den Aufnahmeraum 21 der Adapterplatte 20 eingeführt werden. Der Aufnahmeraum 21 der Adapterplatte 20 ist dabei so ausgebildet, dass er in einem ersten Bereich den größeren zylindrischen Abschnitt 42 aufnimmt und dieser erste Bereich über eine senkrecht zur Einführrichtung ausgerichtete Öffnung verfügt, in welcher der kleinere zylindrische Abschnitt 41 in gekoppeltem Zustand zu liegen kommt. Auf diese Weise kann der Kopplungsstift 40 so mit der Adapterplatte 20 gekoppelt werden, dass ausschließlich in der Richtung der Einführausnehmung 22 ein Entriegeln möglich ist.
Die Adapterplatte 20 verfügt weiterhin über ein angegossenes, federndes Element (nicht sichtbar), welches beim Einführen des Kopplungsstiftes 40 eingefedert wird und in der gekoppelten Stellung wiederum ausfedert, um beim Entkoppeln wiederum eingefedert werden zu müssen. Auf diese Weise wird ein definierter Verriegelungs- und Entriegelungswiderstand ausgebildet.
Im Folgenden wird Bezug nehmend auf die Fig. 1a-c die Kopplung bzw. Entkopplung des Behälters mit dem Rahmen beschrieben.
Ausgehend von einem entkoppelten Zustand wird der Behälter zunächst entlang der mit dem Pfeil „A" gekennzeichneten Richtung translatorisch abgesenkt, so dass die Adapterplatte 30 sowie die entsprechend auf der gegenüberliegenden Seitenwand angeordnete untere Adapterplatte so an den unteren Kopplungsstift und den entsprechend gegenüberliegend, an der anderen Rahmenstrebe 62 angeordneten unteren Kopplungsstift herangeführt wird, dass die Kopplungsstifte über die Einführausnehmungen 32 in den Aufnahmeraum der unteren Adapterplatten 30 eingeführt werden können und darin einschnappen.
Hierauf folgend wird der Behälter um die somit durch die unteren Aufnahmestifte 50 gebildete Schwenkachse C in Richtung des mit „B" gekennzeichneten Pfeils verschwenkt, so dass die oberen Adapterplatten 20 so in Richtung der oberen Kopplungsstifte 40 verschwenkt werden, dass die oberen Kopplungsstifte durch die Einführungsausnehmungen 22 in die Aufnahmeräume 21 der oberen Adap- terplatten eingeführt werden können und darin einschnappen. Hierauf folgend ist der Behälter in der in Fig. 1c gezeigten Weise mit dem Rahmen verkoppelt.
Die Entriegelung des Behälters aus dem Rahmen erfolgt in der entsprechend umgekehrten Weise, d.h. zunächst wird entgegen der Richtung des Pfeils „B" der Behälter verschwenkt und somit die obere Befestigung gelöst und nachfolgend der Behälter entgegen der Richtung des Pfeils „A" angehoben und folglich aus dem Rahmen vollständig gelöst.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Trolley, umfassend: a. einen von einer Wandung begrenzten Behälter (10) mit einer vor- zugsweise verschließbaren Öffnung zur Befüllung und Entleerung eines von der Wandung begrenzten Behälterinnenraums, b. einen außenliegenden Rahmen (60), mit einem Griffabschnitt (63) und zumindest einer an einem Rahmenabschnitt befestigten Laufrolle (70, 71 ), vorzugsweise zwei voneinander beabstandeten und koaxial gelagerten Laufrollen, c. Befestigungsmittel (20, 30, 40 50) zum lösbaren Befestigen des Behälters an dem Rahmen dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel d. eine erste Befestigungsvorrichtung (30, 50), welche eine lösbare Kopplung zwischen Behälter und Rahmen bereitstellt, i. die mittels einer translatorischen Bewegung zwischen
Rahmen und Behälter herstellbar und lösbar ist, und ii. die in einer gekoppelten Stellung eine relative Verschwen- kung zwischen Rahmen und Behälter um eine Schwenk- achse ermöglicht, e. eine zweite Befestigungsvorrichtung (20, 40), welche von der ersten Befestigungsvorrichtung beabstandet ist und eine lösbare Kopplung zwischen Behälter und Rahmen bereitstellt, i. die mittels einer Schwenkbewegung zwischen Rahmen und Behälter um die Schwenkachse (C) herstellbar und lösbar ist.
2. Trolley nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die translatorische Bewegung der ers- ten Befestigungsvorrichtung im Bereich der ersten Befestigungsvorrichtung auf einer Bahn verläuft, die senkrecht zur Tangente der Schwenkbewegung der zweiten Befestigungsvorrichtung im Bereich der zweiten Befestigungsvorrichtung ausgerichtet ist.
3. Trolley nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsvorrichtung einen an einer Seite des Rahmens oder Behälters angeordneten, ersten Kopplungsstift (50) und einen diesem gegenüberliegenden, auf einer anderen Seite des Rahmens oder Behälters angeordneten, zweiten Kopplungsstift umfassen, deren Stiftlängsachse koaxial zueinander liegt und die Schwenkachse (C) der ersten Befestigungsmittel ausbildet.
4. Trolley nach dem vorhergehenden Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopplungsstift translatorisch in eine entsprechend am Behälter bzw. Rahmen angeordnete erste Stiftaufnahmevorrichtung einführbar und darin lösbar befestigbar ist und der zweite Kopplungsstift translatorisch in eine entsprechend am
Behälter bzw. Rahmen angeordnete zweite Stiftaufnahmevorrichtung einführbar und darin lösbar befestigbar ist.
5. Trolley nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungsvorrichtung einen an einer Seite des Rahmens oder Behälters angeordneten, dritten Kopplungsstift (40) und einen diesem gegenüberliegenden, auf einer anderen Seite des Rahmens oder Behälters angeordneten, vierten Kopplungsstift umfassen, deren Stiftlängsachse koaxial zueinander liegt.
6. Trolley nach dem vorhergehenden Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kopplungsstift translatorisch in eine entsprechend am Behälter bzw. Rahmen angeordnete dritte Stiftaufnahmevorrichtung einführbar und darin lösbar befestigbar ist und der vierte Kopplungsstift translatorisch in eine entsprechend am Behälter bzw. Rahmen angeordnete vierte Stiftaufnahmevorrichtung einführbar und darin lösbar befestigbar ist.
7. Trolley nach dem vorhergehenden Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bis vierte Kopplungsstift mit der ersten bis vierten Stiftaufnahmevorrichtung jeweils eine mittels ei- nes federnden Verriegelungsmittels einschnappende und lösbare
Schnappverbindung oder eine mittels eines starr geführten, manuell betätigbaren Verriegelungsmittels verriegelbare und lösbare Verriegelung ausbilden.
8. Trolley nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im gekoppelten Zustand von Rahmen und Behälter zwei Seitenstreben des Rahmens entlang zweier gegenüberliegender Seitenwände des Behälters verlaufen und der erste Kopplungsstift an einer dieser Seitenstreben oder Seitenwände und der zweite Kopplungsstift an der entsprechend anderen Seitenstrebe oder Seitenwand befestigt ist und die Schwenkachse (C) senkrecht zu der Längserstreckung dieser Seitenstreben verläuft.
9. Trolley nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im gekoppelten Zustand von Rahmen und Behälter zwei Seitenstreben des Rahmens entlang zweier gegenüberliegender Seitenwände des Behälters verlaufen und der dritte Kopplungsstift an einer dieser Seitenstreben oder Seitenwände und der vierte Kopplungsstift an der entsprechend anderen Seitenstrebe oder Seitenwand befestigt ist.
10. Trolley nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und dritte Kopplungsstift an einer der Seitenstreben oder Seitenwände und der zweite und vierte Kopplungsstift an der entsprechend anderen Seitenstrebe oder Seitenwand befestigt ist.
11. Trolley nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus zumindest zwei relativ zueinander beweglichen Rahmenabschnitten zusammengesetzt ist, die in einer ersten, kompakten Position zum Verstauen des Trolleys und einer zweiten, Transportposition zum Rollen des Trolleys ange- ordnet werden können.
12. Trolley nach dem vorhergehenden Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei relativ zueinander beweglichen Rahmenabschnitte zwischen der ersten und der zweiten Position verschwenkbar oder teleskopierbar sind und vorzugsweise in zumindest einer, insbesondere beiden Positionen arretierbar sind.
13. Trolley nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungs- Vorrichtungen baugleich ausgebildet sind.
14. Modulbausatz für einen Trolley, umfassend
- einen von einer Wandung begrenzten Behälter mit einer vorzugsweise verschließbaren Öffnung zur Befüllung und Entleerung eines von der Wandung begrenzten Behälterinnenraums,
- einen außenliegenden Rahmen, mit einem Griffabschnitt und einem Befestigungsbereich für ein Bewegungsmittel ,
- Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen des Behälters an dem Rahmen dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel umfassen:
- eine erste Befestigungsvorrichtung, welche eine lösbare Kopplung zwischen Behälter und Rahmen bereitstellt, o die mittels einer translatorischen Bewegung zwischen
Rahmen und Behälter herstellbar und lösbar ist, und o die in einer gekoppelten Stellung eine relative Ver- schwenkung zwischen Rahmen und Behälter um eine Schwenkachse (C) ermöglicht, - eine zweite Befestigungsvorrichtung, welche von der ersten Befestigungsvorrichtung beabstandet ist und eine lösbare Kopplung zwischen Behälter und Rahmen bereitstellt, o die mittels einer Schwenkbewegung zwischen Rahmen und Behälter um die Schwenkachse herstellbar und lösbar ist.
15. Modulbausatz nach dem vorhergehenden Anspruch , gekennzeichnet durch - einen zweiten Rahmen, insbesondere einen Rahmen mit einem der Merkmale der vorhergehenden Ansprüche 1-14, der sich in zumindest einem Merkmal, vorzugsweise der Materialbeschaffenheit, der Farbgebung oder der Geometrie von dem ersten Rahmen unterscheidet, und/oder - einen zweiten Behälter, insbesondere einen Behälter mit einem der Merkmale der vorhergehenden Ansprüche 1-14, der sich in zumindest einem Merkmal, vorzugsweise der Materialbeschaffenheit, der Farbgebung oder der Geometrie von dem ersten Behälter unterscheidet.
16. Modulbausatz nach dem vorhergehenden Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel umfassen:
- eine oder mehrere erste Rollen, die im Befestigungsbereich für das Bewegungsmittel befestigbar sind, und/oder - eine oder mehrere zweite Rollen, die im Befestigungsbereich für das Bewegungsmittel befestigbar sind und sich von den ersten Rollen in zumindest einem Mderkmal unterscheiden, vorzugsweise ihrer Breite oder ihrem Durchmesser, und/oder
- eine oder mehrere Kufen, die alternativ oder zusätzlich im Befesti- gungsbereich für das Bewegungsmittel befestigbar sind.
PCT/EP2007/008993 2006-10-17 2007-10-17 Trolley WO2008046599A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016047 DE202006016047U1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Schüler-Trolley
DE202006016047.7 2006-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046599A1 true WO2008046599A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38921111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008993 WO2008046599A1 (de) 2006-10-17 2007-10-17 Trolley

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006016047U1 (de)
WO (1) WO2008046599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9888752B2 (en) 2012-07-09 2018-02-13 Royalty Bugaboo Gmbh Luggage item, a luggage item system, a luggage item adaptor
US10130150B2 (en) 2013-10-03 2018-11-20 Royalty Bugaboo Gmbh Luggage assembly and a frame

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704682U1 (de) * 1986-04-08 1987-05-27 Ateliers Reunis Caddie, Schiltigheim Veränderbarer Transportwagen
US5385220A (en) * 1992-10-23 1995-01-31 Porter Case, Inc. Carry-on case having wheels and an extendable handle
EP1238884A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Siemens-Elema AB Wagen und Träger
US20040129520A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Wolters Richard H. Convertible travel case
US20050103589A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Steve Russo Backpack with removable handle and wheel assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600053U1 (de) * 1996-01-03 1996-03-28 Geiser, Marianne, 78467 Konstanz Kombiniertes Gerät zur Entlastung des Rückens
DE29713078U1 (de) * 1997-07-23 1997-10-02 Lin, Shiou-Chang, Arcadia, CA. Gepäcktransportsystem mit abnehmbarer Rollvorrichtung
DE10033698C2 (de) * 2000-07-12 2002-09-05 Mp Michael Pfeiffer Design & M Transportsystem für Gepäckstücke
DE20200894U1 (de) * 2002-01-22 2002-12-05 Jaklin-Möller, Hans, 85445 Oberding Behältnissystem mit abgestimmten Trage- und Transport-Kraxen-System
DE202005005535U1 (de) * 2005-04-07 2006-09-07 Cetec Ag Koffertransportsystem zum Transport von Koffern mit Hilfe eines Transportgestells

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704682U1 (de) * 1986-04-08 1987-05-27 Ateliers Reunis Caddie, Schiltigheim Veränderbarer Transportwagen
US5385220A (en) * 1992-10-23 1995-01-31 Porter Case, Inc. Carry-on case having wheels and an extendable handle
EP1238884A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Siemens-Elema AB Wagen und Träger
US20040129520A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Wolters Richard H. Convertible travel case
US20050103589A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Steve Russo Backpack with removable handle and wheel assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9888752B2 (en) 2012-07-09 2018-02-13 Royalty Bugaboo Gmbh Luggage item, a luggage item system, a luggage item adaptor
US10130150B2 (en) 2013-10-03 2018-11-20 Royalty Bugaboo Gmbh Luggage assembly and a frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006016047U1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301101B1 (de) Transportsystem für gepäckstücke
DE4227361C2 (de) Transportwagen mit einer zusammenklappbaren Sitzstruktur
DE60104517T2 (de) Griff für ein gegenstand der auf räder bewegt wird
EP2397388B1 (de) Zusammenlegbarer Transportkarren
EP1267657A1 (de) Gepäckstück mit rollen
CH682302A5 (de)
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
DE3705187A1 (de) Golfwagen
EP1884438B1 (de) Rollbehälter für Stückgut
DE202020102798U1 (de) Benutzerfreundlicher multifunktionaler faltbarer Bollerwagen
DE20201107U1 (de) Klappmechanismus für Kinderkarre
DE60012948T2 (de) Zusammenklappbarer wagen
DE102010022452A1 (de) Handwagen, insbesondere Einkaufswagen, und Verfahren zum Verladen eines ein Fahrgestell aufweisenden Handwagens, inbesondere Einkaufswagens
WO2008046599A1 (de) Trolley
DE2063620A1 (de) Zusammenlegbarer Handkarren
EP0389764B1 (de) Ständerelement insbesondere für Ausstellungs-, Messestände od. dgl.
DE10062425B4 (de) Zusammenlegbarer Etagen-Transportwagen
DE102017100974B4 (de) Rahmen eines Kinderwagens
DE2947586C2 (de) Zum Transport von Gegenständen verwendbare zusammenklappbare Liege
DE3124916A1 (de) Anhaenger fuer zweiradfahrzeuge
DE3519960C2 (de)
DE4019081A1 (de) Zusammenklappbare reisegepaeckkarre
DE19937646A1 (de) Zusammenlegbares Sanitätsnachtschränkchen
DE102019119553B3 (de) Golftasche
EP1181919A2 (de) Zusammenlegbare Hubeinrichtung für Körperbehinderte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1