WO2008046546A1 - Badewannenlifter - Google Patents

Badewannenlifter Download PDF

Info

Publication number
WO2008046546A1
WO2008046546A1 PCT/EP2007/008805 EP2007008805W WO2008046546A1 WO 2008046546 A1 WO2008046546 A1 WO 2008046546A1 EP 2007008805 W EP2007008805 W EP 2007008805W WO 2008046546 A1 WO2008046546 A1 WO 2008046546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
traction means
badelifter
seat unit
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Endres
Gerold Heckert
Original Assignee
Heckert Engineering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckert Engineering Ag filed Critical Heckert Engineering Ag
Priority to DE502007003356T priority Critical patent/DE502007003356D1/de
Priority to EP07818878A priority patent/EP2091495B1/de
Priority to AT07818878T priority patent/ATE462395T1/de
Publication of WO2008046546A1 publication Critical patent/WO2008046546A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats

Definitions

  • the invention relates to a bathing lifter with a base unit which can be laid in a bathtub, a seat unit which can be raised and lowered thereon by means of a support device with crossed shanks and a lifting device which has a drive device with a drive body driven in rotation around the at least one traction means is guided, which is coupled to the scissor legs in such a way that a lifting force is exerted on this upright for raising the scissor legs and lifting the seat unit against gravity.
  • a support device is arranged with a crossed scissor legs between a base unit and a seat unit.
  • a lifting mechanism for raising and lowering the seat unit comprises a tension means in the form of a tension belt or belt, which is mounted on a geared motor on a geared motor.
  • NEN winding mandrel is wound under the rear seat and is coupled with its parallel to the seat plate forwardly guided portion to a gate, which is pivotally connected to the upper front end of a scissor leg.
  • the slide can slide horizontally so that the upper ends of the front and rear scissor levers change their distance.
  • a pivot lever which is hinged to the backdrop.
  • Sliding link and lever each have a slot through which a pulling axis is passed, acts on a loop-like end of the belt.
  • the pivoting lever in the initial phase of the lifting movement, ie, when the seat is lowered, the pivoting lever is pivoted so as to push the seat plate and the bottom plate apart during the first phase of the tensile force applied by the belt to provide an upward force component produce.
  • This mechanism is relatively complex, with smooth, jerk-free motion sequences are still difficult to achieve.
  • a Hubvorrich- device with threaded spindle is proposed, but also not always leads to uniform movements and also has disadvantages in durability.
  • Another bath lifter is disclosed in DE 10 2004 030 456 A1. Also in this Badelifter a seat plate is supported by means of crossed scissor arms on a base plate and has a backrest. In this a drive with rack is integrated to raise and lower the seat plate. The lower end of the rack is designed as a support foot and engages loosely in an upwardly open recess on a base plate side mounted stop block. In this case, the effects of force can adversely affect the functioning of the lifting device of the drive device. Similar Badelifter with integrated in the backrest lifting devices and drive devices are also shown in DE 10 204 035 286 A1 and DE 297 04 769 U1, wherein the lifting device may also have a telescopic drive.
  • DE 199 25 140 A1 and DE 10 204 042 788 A1 show further bath lifts with lifting devices integrated in the backrest and supported against a base unit.
  • a seat plate is supported on a support arm construction projecting to the front, which likewise results in force relationships which can be unfavorable for the functionality of the lifting device and the drive.
  • the invention has for its object to provide a Badelifter of the type mentioned, with the most uniform lifting movement is achieved with safe operation.
  • the at least one traction means is formed as a flat belt, as a toothed belt or articulated traction means and that the drive means for spreading the crossed scissor legs has an adjustable between these spreading unit, by means of the traction means for lifting the seat unit to the scissors axis is drawn.
  • This integration of the lifting device in the support device results in an advantageous introduction of force for the lifting and lowering operations with the weight of the user loaded seat unit and a smooth, smooth motion with permanently reliable function.
  • the flat belt or the timing belt can be involved for reinforcement wire ropes.
  • the at least one Ceimitte! is guided by at least one deflecting body.
  • the drive device, the drive body and the at least one traction means are configured in such a way that the traction means for winding on the drive body is wound or rotates about this. If the traction means is designed as a thin, stable band for winding, then this is defined during winding defined position on layer under magnification of the winding diameter when lifting and reducing the winding diameter when lowering exactly up or unwound.
  • the reliable function is supported by the fact that the drive device has at least two parallel traction means. The operation can still be continued if a band is damaged or cracked. In the case of traction devices acting in parallel, the tensile forces on the lifting device are promoted and a load on drive elements is minimized.
  • the at least one traction device is guided by a spreading of the spreader unit and coupled with its remote from the drive body end portion in the region of the scissor legs, the base unit or the seat unit or that the at least one traction means with his from the drive body remote end portion is coupled to the spreader unit. If the traction means is guided around the spreading means, a type of pulley may be formed. Further, for the structure and ease of use, the measures are advantageous in that the drive body and a drive motor of the drive device are attached to a rear end portion of the seat unit or base unit or between the seat unit and the base unit with respect to the sitting position of a user.
  • a compact construction and the handling are facilitated by the fact that the drive body is arranged on or in the spreader unit.
  • a further advantageous embodiment for the structure and operation is that the end portion of the at least one traction means remote from the drive body is coupled to a shearing axis extending between two pairs of shearing legs.
  • a coupling device is mounted with at least one coupling part for releasably coupling a backrest, or that the backrest is mounted with lateral lower coupling portions at the rear upper portions of the respective scissor legs.
  • the coupling member is adjustably coupled via at least one control member in the manner with at least one scissor leg, that the backrest during lowering of the seat unit increasingly tends towards the rear and accordingly when lifting increasingly forward.
  • Extended use options are achieved by the fact that possibly additional images in the rear of the seat unit are present, where the backrest is releasably attachable and undetachable when lifting and lowering.
  • Safe operation is assisted by the fact that the spreader unit is pulled in a direction away from the pivot axis in order to lower the seat unit.
  • an advantageous construction consists in that, for the purpose of pulling the spreader unit away from the pivot axis, a further traction means coupled to the drive body is coupled thereto.
  • function and manageability also contribute to the measures that in the rear area of the seat unit or the base unit, a control circuit and / or energy storage is / are attached.
  • the measures contribute to the fact that at least at one of the two mutually facing edges of the two crossed scissor legs of each pair of legs a convex lifting curve is arranged.
  • FIG. 1 is a bath lifter with a lifting device in a schematic side view
  • FIG. 2 shows the Badelifter of FIG. 1 in rear view
  • 3 shows another embodiment of a Badelifter fragmentary in a rear area in a perspective view from below
  • FIG. 5 shows the Badelifter of Figure 3 in a front view fragmentary in the seat and backrest area
  • FIG. 6 shows the bath lifter according to FIG. 3 as a detail in the front area in a perspective view obliquely from below, FIG.
  • FIG. 8 shows the bath lifter according to FIG. 3 in a partial longitudinal section of the rear area with the seat unit lowered
  • FIG. 9 shows the bath lifter according to FIG. 3 in a partial longitudinal section of the front area with the seat unit lowered
  • FIG. 10 shows the bath lifter according to FIG. 3 as a detail in a front view with the seat unit lowered;
  • FIG. 11 shows the bath lifter according to FIG. 3 in a fragmentary perspective view obliquely from below in the front area, FIG.
  • FIG. 12 shows the bath lifter according to FIG. 3 in sections in a plan view of the rear area
  • FIG. FIG. 13 is a fragmentary side view of the bath lift according to FIG. 3 in the region of scissor arms when the seat unit is raised;
  • an outer scissor leg in a perspective view obliquely from below or obliquely from above,
  • an inner scissor leg in a perspective view obliquely from above or obliquely from below and
  • FIG. 16A and 16B a backrest of the bath lifter according to Fig. 3 in a perspective view from the front or the back.
  • FIG. 1 Badelifter has a can be placed on the bottom of a bathtub, advantageously provided with suction feet base unit 1, on the means of crossed scissor legs 11, 12, a seat unit 2 is supported and lowered.
  • a backrest unit 9 with a backrest 91 and a coupling part 92 is advantageously arranged via a hinge 93.
  • For lifting and lowering the seat unit 2 is a coupled to the scissor legs 11, 12 and acting on this lifting device 10 is provided.
  • the scissor legs 11, 12 are rotatably mounted at their relative to the seating position of the user rear bearing 14 or articulation point to a fixed pivot and at its front bearing 14 or articulation point to a forward and backward lifting or lowering pivot point.
  • the rear pivot points can be displaced forwardly and rearwardly at the bearing points 14 there, and the front pivot points can be designed to be stationary on the base unit 1 or seat unit 2.
  • the bearing points 14 with the displaceable pivot points are designed, for example, uniquely guided in an adapted groove or slot into which pins or rollers or sliding elements projecting laterally or upwardly or downwardly engage at the respective end sections.
  • two parallel pairs of scissor arms, each with crossed scissor arms 11, 12, are arranged and coupled between the base unit 1 and the seat unit 2 in the manner mentioned, the pair of scissor arms being symmetrically spaced with respect to a vertical central longitudinal plane.
  • the lifting device 10 has for spreading and erecting the scissor legs 11, 12 at least one flexible or articulated traction means 6, which is part of a drive device, which further comprises a drive unit 15 driving a driving drive 4 with a drive motor. If in the following text of "a" traction means 6 is mentioned, including “at least one" traction means 6 to understand, if not logically excluded.
  • the drive body is designed as a winding drum or winding roller for winding and unwinding of the traction means 6 or for driving a circulating traction means 6 and can be segmented along several axes in its axial direction, which runs in the normal direction to the vertical central longitudinal plane of Badelif- ters to several to receive parallel traction means 6.
  • the winding drum has an adapted toothing.
  • the drive 4 can be arranged for example within the winding drum or laterally or as an intermediate piece of the winding drum or the drive body 15 may be formed or coupled via a transmission axially parallel or via an angular gear.
  • the drive 4 and arranged with this electrically connected control circuit 7 and an energy storage 8 in the rear region of the bath lifter, these parts as a unit or separately z. B. on the seat unit 2 or the base unit 1 can be attached by means of appropriate dacarsele- elements.
  • the upper and / or lower end portions of the scissor shaft 20 crossed scissor legs 11, 12 by means of the at least one traction means 6 by rolling it on the drive body 15 are contracted while they to lower the seat unit 2 under defined unwinding of the traction means 6 of the drive body 15 can move together under the action of gravity.
  • the scissor legs 11, 12 for spreading or erecting the scissor legs 11, 12 between these at least one spreader unit 3 is optionally arranged in addition to a pulling mechanism contracting the scissor legs 11, 12, which is used to spread or erect the scissor arms 11 , 12 by means of the traction means 6 to the pivot axis of Scissor legs 11, 12 is pulled out, while it is released when lowering and moved away due to the weight of the pivot axis of the scissor legs 11, 12 or actively by means of the drive 4 and a lowering aid 5 controlled by the pivot axis of the scissor legs 11, 12 is moved away ,
  • the lowering aid 5 advantageously has a further flexible pulling means, preferably also a flat band-shaped traction means, which is reciprocally wound or unwound around the drive body or a further winding body to form the traction means 6.
  • the drive device is designed such that the paths of the spreader unit 3 caused by the traction means 6 on the one hand and the further traction means of the lowering aid 5 on the other hand correspond in magnitude and merely have different directions.
  • the spreader unit 3 can be supported with sliding surfaces 31 under the scissor arms 11, 12 or by means of a spreading shaft or rollers and be supported on one or both sides with respect to the scissors axis 20.
  • the spreader unit 3 may itself be designed for defined braking of the lowering movement of the seat unit 2, wherein the lowering aid 5 does not have to be present and the braking effect is supported by means of the drive device and the traction means 6.
  • the control circuit 7 is then designed with a correspondingly designed control or regulating device.
  • the at least one traction means 6 is guided from the winding drum initially parallel below the seat unit 2 and guided around a front deflecting 16 in the form of an axis in the region of the front bearing 14 and extends from there back to one the spreader unit 3 formed deflection and from there in turn to a position between the lower front leg portions of the respective scissor legs 12 and is fixed there with its one end portion on a clamping axis 18 with a Gurtanitati.
  • a direct connection between the shear axis 20 and spreader unit 3 wherein in the scissors axis 20 or a winding shaft in Area of the spreading unit 3, the winding takes place by means of a then arranged there drive.
  • to control the movement sequences when lifting and lowering the seat unit 2 to the cooperating with the spreading unit 3 edges of the scissor legs 11, 12 or at least on a scissor leg of the respective pair of scissor legs suitably shaped lifting curves 11.1, 12.1 may be formed, as Figs 8, 9, 13 and more particularly Figs. 14A, 14B and 15A, 15B show.
  • the spreader unit 3 laterally between the Scheren- schenkein 11, 12 on their mutually facing edges sliding or rolling bearing spreading elements 34 which are mounted on a parallel to the scissors axis connecting axis 33 and mounted against each other pivotally can, especially if they are provided with straight sliding surfaces 31.
  • two lateral band-shaped traction means 6, which can be wound up and down, are guided symmetrically to the vertical central longitudinal plane, and only one further band-shaped traction means of the lowering aid 5 is present, which is connected in the middle of the connecting shaft 33.
  • the backrest 91 is advantageously detachably coupled via the coupling part 92 to the rear region of the seat unit 2 or to the rear upper section of the respective scissor legs 12, for example into one or more receptacles formed thereon, eg a pair of holes, inserted or on a pivot pin 12.2 and a bearing sleeve 12.3 stored.
  • a continuous coupling part 92 can be attached to the rear side of the seat unit 2 or two laterally attached coupling parts 92 can be provided.
  • the removal of the backrest 91 and the coupling can be easily made because the drive device is not connected to it. In the various embodiments, a user can therefore use the Badelifter without backrest 91.
  • the coupling part 92 is adjustably coupled via a hinge 93 to the seat unit 2 and rotatable in the region of the joint 93 and locked in a desired angle of inclination, so that the backrest 91 are attached to the seat unit 2 at different angles can.
  • the coupling part 92 is coupled by means of one or more control members 13, for example in the form of one or more connecting rods with a scissor leg (eg scissor leg 12) in such a way that when lowering the seat unit 2, the back 91 increasingly towards the rear and is increasingly pivoted forward when lifting.
  • the control member 13 can be designed by selecting appropriate lever arms on the coupling part 92 and the Scheren- schenkei 12 and optionally other control elements, such as other controls or cams so that at least partially over or under proportionate adjustment of the inclination angle of the backrest 91 is effected , Also, a device for presetting the then caused when lifting and lowering the seat unit 2 tilt angle adjustment of the backrest 91 may be provided on the coupling part 92, whereby different inclinations of the backrest 91 may be specified.
  • the at least one coupling part 92 may be provided with a spring mechanism for sprung back support, in order to provide additional safety or additional ease of use.
  • the bath lifter is at least one additional recording in appropriate training as the aforementioned recordings, but the tilting angle during lifting and lowering non-adjustable, preferably also releasably attaching the backrest 91 is formed in the rear region of the seat unit.
  • FIG. 3 the rear portion of another embodiment of the Badelifters is shown in a perspective view obliquely from below in the region of the seat unit 2, wherein the crossed scissor legs 11, 12 and the traction means 6 in Shape of two flat drawstrings and the drive body 15 with the winding shaft for winding the band-shaped traction means 6 can be seen.
  • the seat unit 2 has a seat 2.1 and a rear end portion 2.2, which is directed obliquely backwards and upwards and integrally formed on the plate-shaped seat 2.1.
  • side parts 2.3 are attached to both sides by means of attached connecting parts 2.3, which can be configured swung up to the seat 2.1.
  • the side parts 2.3 complement the seat.
  • On the underside of the seat 2.1 extending in the longitudinal direction of the Badelifters, parallel to each other, in cross-section C-shaped, downwardly open grooves are mounted as guides 17, preferably formed, in which guide pieces 21 are movably mounted in the longitudinal direction.
  • the guide pieces 21 are presently designed as sliders, but may alternatively be configured as rollers, and are pivotally mounted on the opening of the groove exiting projections with the respective upper end portions of the scissor legs 11 in the bearings 14, so that they freely when lifting and Lowering the seat unit 2 in the guides 17 can slide.
  • a housing 4.3 is mounted, in which a drive motor 4.1 (see Fig. 8) and other components of the drive 4 are housed.
  • the drive body 15 is mounted with its central portion on the housing 4.3, while its lateral end portions are mounted in attached to the underside of the seat unit 2, herein integrally formed extensions.
  • the scissor legs 11, 12 are hinged together in the scissors axis 20. Also, a portion of the between the scissor legs under the action of the two band-shaped pulling means 6 moving spreader unit 3 can be seen, which moves to support a smooth, jerk-free movement along the convex lifting curves 12.1, 11.1.
  • the front deflecting body 16 for the traction means 6 extends between the upper front portions of the respective scissor legs 11 and is mounted in the region of the local bearings 14.
  • the backrest 91 extends through elongated openings in the rear lateral region of the seat 2.1 by means of lateral support arms, the lower portion of which is designed as a coupling part 92 and rotatably coupled thereto at the upper portion of the respective scissor leg, while another portion of the support arms the bearing 14 forms the rotary joint 93.
  • the portion of the support arm around the hinge 93 is open at the bottom, so that it can be easily used at the bearing point 14 from above, as well as from Fig. 4 can be seen.
  • Fig. 4 further shows the lower portion of the backrest 91.
  • This is supported by a seat support 2.5 on its back against the front of the obliquely upwardly guided end portion 2.2 of the seat 2.1.
  • the seat support 2.5 is removable and can be made adjustable, so that with respect to the seat 2.1 and the end portion 2.2 always a predetermined or predetermined inclination of the backrest 91 is achieved. This is advantageous for users who do not want a pivoting movement of the backrest 91 in a flatter position when lowering the seat unit 2.
  • the seat support 2.1 is designed to be at least partially detachable, so that it can be uncoupled if the user prefers a movement of the backrest 91 into a flatter position when the seat unit 2 is lowered with the shallower legs 12.
  • the coupling part 92 and the hinge 93 on the support arm of the backrest 91 are designed so that both a fixed angle of inclination and a variable angle of inclination of the backrest 91 are made possible. Also, tilting the backrest 91 forward in the unused state is enabled;
  • the respective bearing of the coupling part 92 is designed to be open at the top on a pivot pin 12.2 of the respective shearing leg 12 (compare FIGS. 12 and 14A, 14B and 16A and 16B).
  • FIG. 6 shows a detail of the bathing lifter in the front region of the seat unit 2 with the side parts 2.3 attached to the side of the seat 2.1 via the connecting parts 2.4 and the guide pieces 21 mounted in the guides 17. Also the upper sections of the legs 11, 12 of the scissors to the bearings 14 and the guided over the front deflecting 16 two band-shaped traction means 6, which are symmetrically spaced from the vertical central longitudinal plane, are shown.
  • a handle 19 is mounted, which can be pulled out to transport the bathing lifter.
  • C-grooves are mounted as guides 17 for guide pieces 21, preferably molded, so that the slide bearing o- alternatively storage by means of rollers according to the respective storage under the seat unit 2 is designed and works.
  • the base unit 1 is placed on two front and two rear support feet 1.1, which are non-slip set up by means of pliable lower foot sections on the bottom of the bathtub.
  • the remote from the drive 4 ends of the traction means 2 are by means of clamping elements 6.2 and fasteners 6.1 to adapted Gurtanitatisstellen the Clamping axis 18 fixed.
  • the spreading shaft 3.1 guided along the edges or lifting curves 11.1, 12.1 of the scissor arms 11, 12 is by means of a spreading shaft guide 3.2 z. B. coupled to the scissors axis 20.
  • the expansion shaft guide has two pivotally connected pivot arms.
  • Fig. 8 shows a detail of the rear portion of the Badelifters with lowered seat unit in longitudinal section, wherein the backrest 21 is brought into its rearmost position.
  • a drive motor is coupled to the drive body 15 via a transmission. Also connected to the expansion shaft 3.1 Sp Drecken Adjustment 3.2 can be seen.
  • a rear, claw-like grip portion includes the front deflecting 16, so that the seat unit 2 with the Base unit 1 is mechanically coupled in addition and secured when lifting or transporting the bathing lifter.
  • Other components are already described with corresponding reference numerals in connection with the preceding illustrations.
  • Fig. 10 shows the Badelifter with lowered seat unit 2 from the front, in turn, the support of the base unit 1 with the support legs 1.1 and arranged above the base unit 1 seat unit 2 can be seen.
  • This representation essentially corresponds to FIG. 7, however, with the seat unit 2 lowered.
  • Fig. 11 shows the base unit 1 in its front portion from the bottom, wherein the substantially plate-shaped configuration with circumferential stiffening edges and central stiffening structures and a recess can be seen. Also, the lateral position of the guides 17 in the form of the upwardly open C to recognize shaped grooves. Furthermore, the pull-out handle 19 and the support feet 1.1 are shown with absorbent foot sections, which can be designed to be adjustable in height direction.
  • Fig. 12 shows the rear portion of the Badelifters in plan view with the backrest 91, which are guided with the lower support arms through the elongated openings in the rear lateral region of the seat 2.1 and stored at the upper rear portions of the scissor legs 12. Also, the upwardly open bearing 92 can be seen on the pivot pin 12.2. Further, the rear, upturned end portion 2.2 of the seat unit and attached to the back of the seat unit 2 housing 4.3 and also the seat support 2.5 for the backrest 91 is shown.
  • FIG. 13 shows the upper section of the lifting device with the crossed scissor arms 11, 12 articulated in the scissors axis 20, their lifting curves 11.1, 12.1 formed on the mutually facing rear edges, the expansion shaft 3.1 held on the expansion shaft guide 3.2 and that of the drive body According to the upper position of the seat unit 2 shown, the expansion shaft 3.1 is by means of the or the mutual traction means 6 in the vicinity of the scissors axis 20 pulled. Also, the backrest 91 supported by the support arms at the rear upper portion of the respective scissor legs 12 is partially visible.
  • the outer scissor legs 12 are in their upper area on the outside with the pivot pin 12.2 for supporting the relevant support arm of the backrest 91 and a bearing sleeve 12.3 for the drive body 15 and the drive shaft at the bearing 14th provided where the support arm of the backrest 91 is additionally supported.
  • a guide piece receptacle 12.4 for the articulated mounting of the guide piece 21, wherein lateral bearing elements are provided for support on the respective outer side of the guide 17.
  • 20 Scherenachsen- shots 12.5 are provided centrally for the storage of the scissors axis. Shown are also the convex lifting curves 12.1, which merge into rounded Einmuldisme for the upper and lower end position of the expansion 3.1.
  • the other scissor leg 11 shown in FIGS. 15A and 15B is equipped with a lift curve 11.1, which is in the assembly of the lifting cam 12.1 opposite and merges into appropriate Einmuldungen for the end positions of the expansion shaft 3.1.
  • Guide piece receivers 11.2 for the guide pieces 21 are also provided on the upper end sections of the scissor legs 11, as well as lateral bearing elements with which the scissor legs can be supported on the outside of the guide 17 in question.
  • scissor-axle shots 11.3 and joints 11.4 are available for the articulated connection to the base unit.
  • Figs. 16A and 16B show the backrest 91 from the user facing front side and the back side, respectively.
  • the support arms with the coupling part 92 and the support are mounted on the joint 93 laterally, wherein the coupling part 92 upwards and the hinge 93 are open at the bottom and the backrest thereby receives a free pivoting and also easily removable and usable ,
  • reinforcing ribs and attachment means for the seat support 2.5 are applied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Badelifter mit einem in einer Badewanne auflegbaren Basiseinheit (1 ), einer darauf über eine Stützvorrichtung mit gekreuzten Scherenschenkeln (11, 12) heb- und senkbar abgestützten Sitzeinheit (2) und einer Hubvorrichtung, die eine Antriebseinrichtung mit einem umlaufend angetriebenen Antriebskörper aufweist, um den mindestens ein Zugmittel (6) geführt ist, welches mit den Scherenschenkeln (11, 12) in der Weise gekoppelt ist, dass auf diese zum Aufrichten der Scherenschenkel (11, 12) und Anheben der Sitzeinheit (2) entgegen der Schwerkraft eine Hubkraft ausübbar ist. Zur Funktionssicherheit tragen die Maßnahmen bei, dass das mindestens eine Zugmittel (6) als Flachband, als Zahnriemen oder als gegliedertes Zugmittel ausgebildet ist und dass die Antriebseinrichtung zum Spreizen der gekreuzten Scherenschenkel (11, 12) eine zwischen diesen verstellbar gelagerte Spreizeinzeit (3) aufweist, die mittels des Zugmittels (6) zum Anheben der Sitzeinheit (2) zur Scherenachse (20) hin gezogen wird.

Description

Badewannenlifter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Badelifter mit einem in einer Badewanne auflegbaren Basiseinheit, einer darauf über eine Stützvorrichtung mit gekreuzten Sche- renschenkeln heb- und senkbar abgestützten Sitzeinheit und einer Hubvorrichtung, die eine Antriebseinrichtung mit einem umlaufend angetriebenen Antriebskörper aufweist, um den mindestens ein Zugmittel geführt ist, welches mit den Scherenschenkeln in der Weise gekoppelt ist, dass auf diese zum Aufrichten der Scherenschenkel und Anheben der Sitzeinheit entgegen der Schwerkraft eine Hubkraft ausübbar ist.
Ein derartiger Badelifter ist in der DE 44 37 515 A1 angegeben. Bei diesem bekannten Badelifter ist zwischen einer Basiseinheit und einer Sitzeinheit eine Stützvorrichtung mit gekreuzten Scherenschenkeln angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel weist ein Hubmechanismus zum Anheben und Absenken der Sitzeinheit ein Zugmit- tel in Form eines Zugbandes bzw. Gurtes auf, der über einen Getriebemotor auf ei- nen Wickeldorn unter dem hinteren Sitzbereich aufgewickelt wird und mit seinem parallel zur Sitzplatte nach vorn geführten Abschnitt an eine Kulisse gekoppelt ist, die mit dem oberen vorderen Ende eines Scherenschenkels gelenkig verbunden ist. Die Kulisse kann in horizontaler Richtung gleiten, so dass die oberen Enden des vorde- ren und hinteren Scherenhebels ihren Abstand verändern. Als ebenso wichtiges Bauteil ist dabei ein Schwenkhebel vorgesehen, der an der Kulisse angelenkt ist. Kulisse und Schwenkhebel weisen jeweils ein Langloch auf, durch die eine Zugachse hindurchgeführt ist, an der ein schlingenartiges Ende des Gurtes angreift. Mit diesem Mechanismus wird in der Anfangsphase der Hubbewegung, d. h. bei herabgefahre- nem Sitz, der Schwenkhebel so geschwenkt, dass er die Sitzplatte und die Bodenplatte während der ersten Phase des Einwirkens der Zugkraft durch den Gurt auseinander drückt, um eine nach oben wirkende Kraftkomponente zu erzeugen. Dieser Mechanismus ist relativ aufwändig, wobei glatte, ruckfreie Bewegungsabläufe dennoch schwer zu erreichen sind. Als weiteres Ausführungsbeispiel ist eine Hubvorrich- tung mit Gewindespindel vorgeschlagen, die aber ebenfalls nicht immer zu gleichmäßigen Bewegungsabläufen führt und auch Nachteile hinsichtlich Haltbarkeit hat.
Die US 3,106, 723 A, die DE 602 02 268 T2 und die DE 33 37 536 A1 zeigen weitere Badelifter mit einer Scheren-Stützvorrichtung, wobei die Integration der Hubvorrich- tung und glatte Bewegungsabläufe ebenfalls schwierig zu erreichen sind.
Ein weiterer Badelifter ist in der DE 10 2004 030 456 A1 angegeben. Auch bei diesem Badelifter ist eine Sitzplatte mittels gekreuzter Scherenarme auf einer Bodenplatte abgestützt und weist eine Rückenlehne auf. In diese ist ein Antrieb mit Zahnstange integriert, um die Sitzplatte anzuheben und abzusenken. Das untere Ende der Zahnstange ist als Stützfuß ausgebildet und greift lose in eine nach oben geöffnete Ausnehmung an einem grundplattenseitig befestigten Anschlagblock ein. Hierbei können sich entstehende Krafteinwirkungen ungünstig auf die Funktionsfähigkeit der Hubvorrichtung der Antriebseinrichtung auswirken. Ähnliche Badelifter mit im Bereich der Rückenlehne integrierten Hubvorrichtungen und Antriebseinrichtungen sind auch in der DE 10 204 035 286 A1 und der DE 297 04 769 U1 gezeigt, wobei die Hubvorrichtung auch einen Teleskopantrieb aufweisen kann.
Die DE 201 00 096 U1 zeigt einen Badelifter, bei der die Sitzeinheit ebenfalls mittels einer Stützvorrichtung mit gekreuzten Scherenschenkeln auf einer Basiseinheit abgestützt ist. Über den Aufbau der Hubvorrichtung bzw. Antriebseinrichtung sind keine näheren Ausführungen gemacht.
Die DE 199 25 140 A1 und die DE 10 204 042 788 A1 zeigen weitere Badelifter mit in die Rückenlehne integrierten und gegen eine Basiseinheit abgestützten Hubvorrichtungen. Hierbei ist eine Sitzplatte auf einer nach vorne ragenden Tragarmkonstruktion abgestützt, wodurch ebenfalls Kraftverhältnisse entstehen, die für die Funk- tionsfähigkeit der Hubvorrichtung und des Antriebs ungünstig sein können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Badelifter der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit dem eine möglichst gleichmäßige Hubbewegung bei sicherer Funktionsweise erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass das mindestens eine Zugmittel als Flachband, als Zahnriemen oder als gegliedertes Zugmittel ausgebildet ist und dass die Antriebseinrichtung zum Spreizen der gekreuzten Scherenschenkel eine zwischen diesen verstellbar gelagerte Spreiz- einheit aufweist, die mittels des Zugmittels zum Anheben der Sitzeinheit zur Scherenachse hin gezogen ist.
Durch diese Integration der Hubvorrichtung in die Stützvorrichtung ergibt sich eine vorteilhafte Krafteinleitung für die Hub- und Senkvorgänge der mit der Gewichtskraft des Benutzers belasteten Sitzeinheit und ein gleichmäßiger, glatter Bewegungsablauf mit dauerhaft zuverlässiger Funktion. In das Flachband oder den Zahnriemen können dabei zur Verstärkung Drahtseile eingebunden sein.
Hierbei besteht eine Ausgestaltungsmöglichkeit darin, dass das mindestens eine Zugmitte! um mindestens einen Umlenkkörper geführt ist.
Verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten bestehen darin, dass die Antriebseinrichtung, der Antriebskörper und das mindestens eine Zugmittel in der Weise ausgestaltet sind, dass das Zugmittel zum Anheben auf dem Antriebskörper aufwickelbar ist oder um diesen umläuft. Ist zum Aufwickeln das Zugmittel als dünnes, stabiles Band ausgebildet, so wird dieses beim Aufwickeln definiert Lage auf Lage unter Vergrößerung des Wickeldurchmessers beim Anheben und Verkleinern des Wickeldurchmessers beim Absenken exakt auf- bzw. abgewickelt.
Die zuverlässige Funktion wird dadurch unterstützt, dass die Antriebseinrichtung mindestens zwei parallel verlaufende Zugmittel aufweist. Der Betrieb kann dabei noch fortgesetzt werden, wenn ein Band beschädigt oder gerissen ist. Bei parallel wirkenden Zugmitteln werden die Zugkräfte an der Hubvorrichtung begünstigt und eine Belastung von Antriebselementen minimiert.
Verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen bestehen darin, dass das mindestens eine Zugmittel um ein Spreizmittel der Spreizeinheit geführt und mit seinem von dem Antriebskörper abgelegenen Endabschnitt im Bereich der Scherenschenkel, der Ba- siseinheit oder der Sitzeinheit angekoppelt ist oder dass das mindestens eine Zugmittel mit seinem von dem Antriebskörper abgelegenen Endabschnitt an der Spreizeinheit angekoppelt ist. Ist das Zugmittel um das Spreizmittel geführt, kann eine Art Flaschenzug ausgebildet werden. Für den Aufbau und die Benutzerfreundlichkeit sind des Weiteren die Maßnahmen von Vorteil, dass der Antriebskörper und ein Antriebsmotor der Antriebseinrichtung an einem bezüglich der Sitzposition eines Benutzers hinteren Endbereich der Sitzeinheit oder Basiseinheit oder zwischen der Sitzeinheit und der Basiseinheit ange- bracht sind.
Ein kompakter Aufbau und die Handhabbarkeit werden dadurch begünstigt, dass der Antriebskörper an oder in der Spreizeinheit angeordnet ist.
Eine für den Aufbau und die Funktionsweise weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der von dem Antriebskörper abgelegene Endabschnitt des mindestens einen Zugmittels an einer zwischen zwei Paaren von Scherenschenkeln verlaufenden Scherenachse angekoppelt ist.
Der Aufbau und die Handhabbarkeit werden des Weiteren dadurch begünstigt, dass am hinteren Bereich der Sitzeinheit eine Koppelvorrichtung mit mindestens einem Koppelteil zum lösbaren Ankoppeln einer Rückenlehne angebracht ist, oder dass die Rückenlehne mit seitlichen unteren Koppelabschnitten an den hinteren oberen Abschnitten der betreffenden Scherenschenkel angebracht ist.
Vorteile für den Benutzungskomfort ergeben sich ferner dadurch, dass das Koppelteil verstellbar über mindestens ein Steuerglied in der Weise mit mindestens einem Scherenschenkel gekoppelt ist, dass sich die Rückenlehne beim Absenken der Sitzeinheit zunehmend nach hinten neigt und entsprechend beim Anheben zunehmend nach vorn.
Erweiterte Benutzungsmöglichkeiten werden dadurch erzielt, dass gegebenenfalls zusätzliche Aufnahmen im hinteren Bereich der Sitzeinheit vorhanden sind, an denen die Rückenlehne lösbar und beim Anheben und Absenken unverstellbar anbringbar ist.
Eine sichere Funktionsweise wird dadurch unterstützt, dass die Spreizeinheit zum Absenken der Sitzeinheit definiert in Richtung von der Schwenkachse weg gezogen wird.
Dabei besteht ein vorteilhafter Aufbau darin, dass zum Wegziehen der Spreizeinheit von der Schwenkachse an diesem ein mit dem Antriebskörper gekoppeltes weiteres Zugmittel angekoppelt ist.
Zu einer günstigen Bedienung, Funktion und Handhabbarkeit tragen auch die Maßnahmen bei, dass im rückwärtigen Bereich der Sitzeinheit oder der Basiseinheit eine Steuerschaltung und/oder ein Energiespeicher angebracht ist/sind.
Zu einem gleichmäßigen Bewegungsablauf, insbesondere zum Beginn der Hubbewegung, tragen die Maßnahmen bei, dass zumindest an einem der beiden einander zugekehrten Ränder der beiden gekreuzten Scherenschenkel jedes Schenkelpaares eine konvexe Hubkurve angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Badelifter mit einer Hubvorrichtung in schematischer seitlicher Ansicht,
Fig. 2 den Badelifter nach Fig. 1 in rückseitiger Ansicht, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Badelifter ausschnittsweise in einem hinteren Bereich in perspektivischer Ansicht von unten,
Fig. 4 den Badelifter nach Fig. 3 in seitlicher Ansicht des hinteren Abschnittes,
Fig. 5 den Badelifter nach Fig. 3 in einer Ansicht von vorn ausschnittsweise im Sitz- und Rückenlehnenbereich,
Fig. 6 den Badelifter nach Fig. 3 ausschnittsweise im vorderen Bereich in ei- ner perspektivischen Ansicht schräg von unten,
Fig. 7 den Badelifter nach Fig. 3 ausschnittsweise im unteren Bereich von vorn bei angehobener Sitzeinheit,
Fig. 8 den Badelifter nach Fig. 3 in einem ausschnittsweisen Längsschnitt des hinteren Bereiches bei abgesenkter Sitzeinheit,
Fig. 9 den Badelifter nach Fig. 3 in einem ausschnittsweisen Längsschnitt des vorderen Bereiches bei abgesenkter Sitzeinheit,
Fig. 10 den Badelifter nach Fig. 3 ausschnittsweise in einer Vorderansicht bei abgesenkter Sitzeinheit,
Fig. 11 den Badelifter nach Fig. 3 in einer ausschnittsweisen perspektivischen Darstellung schräg von unten im vorderen Bereich,
Fig. 12 den Badelifter nach Fig. 3 abschnittsweise in Draufsicht des hinteren Bereiches, Fig. 13 den Badelifter nach Fig. 3 ausschnittsweise in dem Bereich von Scherenschenkeln bei angehobener Sitzeinheit in seitlicher Darstellung,
Fig. 14A und 14B einen äußeren Scherenschenkel in perspektivischer Darstellung schräg von unten bzw. schräg von oben,
Fig. 15A und 15B einen inneren Scherenschenkel in perspektivischer Darstellung schräg von oben bzw. schräg von unten und
Fig. 16A und 16B eine Rückenlehne des Badelifters nach Fig. 3 in perspektivischer Ansicht von der Vorderseite bzw. der Rückseite.
Ein in Fig. 1 dargestellter Badelifter weist eine auf dem Boden einer Badewanne aufstellbaren, vorteilhaft mit Saugfüßen versehene Basiseinheit 1 auf, auf der mittels gekreuzter Scherenschenkel 11 , 12 eine Sitzeinheit 2 heb- und absenkbar abgestützt ist. An dem bezüglich der Sitzposition eines Benutzers rückseitigen Ende der Sitzeinheit 2 ist eine Rückenlehneneinheit 9 mit einer Rückenlehne 91 und einem Koppelteil 92 vorteilhaft über ein Gelenk 93 angeordnet. Zum Anheben und Absenken der Sitzeinheit 2 ist eine an die Scherenschenkel 11 , 12 angekoppelte und auf diese einwirkende Hubvorrichtung 10 vorgesehen.
Die beiden in einer Scherenachse 20 gekreuzten Scherenschenkel 11 , 12, die zusammen mit weiteren Elementen, wie Koppelteilen, Verbindungsteilen und Sicherungselementen, einen Teil einer Stützvorrichtung bilden, sind mit ihrem unteren Endabschnitt gelenkig an der Basiseinheit 1 und mit ihrem oberen Endabschnitt gelenkig an der Sitzeinheit 2 an einer jeweiligen Lagerstelle 14 lenkig an der Sitzeinheit 2 an einer jeweiligen Lagerstelle 14 gekoppelt. Dabei sind die Scherenschenkel 11, 12 an ihrer bezüglich der Sitzposition des Benutzers hinteren Lagerstelle 14 bzw. Anlenkstelle um einen ortsfesten Drehpunkt drehbar und an ihrer vorderen Lagerstelle 14 bzw. Anlenkstelle um einen nach vorne und hinten beim Anheben beziehungsweise Absenken verschieblichen Drehpunkt drehbar gelagert. Umgekehrt können - bei entsprechend stabilisierter Ausführung - die hinteren Drehpunkte an den dortigen Lagerstellen 14 nach vorne bzw. nach hinten verschieblich und die vorderen Drehpunkte ortsfest an der Basiseinheit 1 bzw. Sitzeinheit 2 ausgebildet sein. Die Lagerstellen 14 mit den verschieblichen Drehpunkten sind dabei z.B. in einer angepassten Nut oder einem Schlitz eindeutig geführt ausgebildet, in die an den betreffenden Endabschnitten angebrachte seitlich oder nach o- ben bzw. nach unten vorstehende Zapfen und/oder Rollen oder Gleitelemente eingreifen. Vorteilhaft sind zwei parallele Scherenschenkelpaare mit jeweils gekreuzten Scherenschenkeln 11 , 12 zwischen der Basiseinheit 1 und der Sitzeinheit 2 in der genannten Weise angeordnet und gekoppelt, wobei die Scherenschenkelpaare bezüglich einer senkrechten Mittellängsebene symmetrisch beabstandet sind. Alternativ ist eine Ausführungsform denkbar, bei der lediglich ein Scherenschenkelpaar mit Scherenschenkeln 11 , 12 im Bereich der vertikalen Mittellängsebene angeordnet und die Endabschnitte der Scherenschenkel 11 , 12 mit in Normalenrichtung zur senk- rechten Mittellängsebene verlaufenden Armen versehen und an der Basiseinheit 1 beziehungsweise Sitzeinheit 2 angekoppelt sind. Jedoch müssen die Scherenschenkel 11 , 12 bei nur einem Scherenschenkelpaar entsprechend stabil und verdrehsicher ausgeführt sein.
Die Hubvorrichtung 10 weist zum Spreizen und Aufrichten der Scherenschenkel 11 , 12 mindestens ein flexibles oder gegliedertes Zugmittel 6 auf, das Teil einer Antriebseinrichtung ist, welche ferner einen einen umlaufenden Antriebskörper 15 antreibenden Antrieb 4 mit einem Antriebsmotor umfasst. Wenn im folgenden Text von „einem" Zugmittel 6 die Rede ist, ist darunter auch „mindestens ein" Zugmittel 6 zu verstehen, soweit nicht logisch ausgeschlossen. Der Antriebskörper ist dabei als Wickeltrommel oder Wickelwalze zum Auf- und Abwickeln des Zugmittels 6 oder zum Antreiben eines umlaufenden Zugmittels 6 ausgebildet und kann entlang seiner Achsrichtung, die in Normalenrichtung zur senkrechten Mittellängsebene des Badelif- ters verläuft, in mehrere Führungsabschnitte segmentiert sein, um mehrere parallel verlaufende Zugmittel 6 aufzunehmen. Ist das mindestens ein Zugmittel 6 als insbe- sonderer bandförmiger Zahnriemen ausgebildet, besitzt die Wickeltrommel eine an- gepasste Zahnung. Der Antrieb 4 kann z.B. innerhalb der Wickeltrommel angeordnet sein oder seitlich oder als Zwischenstück der Wickeltrommel beziehungsweise des Antriebskörpers 15 ausgebildet sein oder über ein Getriebe achsparallel oder über ein Winkelgetriebe gekoppelt sein. Vorteilhaft ist der Antrieb 4 sowie eine mit diesem elektrisch verbundene Steuerschaltung 7 und ein Energiespeicher 8 im rückseitigen Bereich des Badelifters angeordnet, wobei diese Teile als Einheit oder getrennt z. B. an der Sitzeinheit 2 oder der Basiseinheit 1 mittels entsprechender Verbindungsele- mente angebracht sein können.
Zum Spreizen der Scherenschenkel 11 , 12 unter Aufrichten beim Anheben der Sitzeinheit 2 können die oberen und/oder unteren Endabschnitte der in der Scherenachse 20 gekreuzten Scherenschenkel 11 , 12 mittels des mindestens einen Zugmittels 6 durch Aufrollen desselben auf dem Antriebskörper 15 zusammengezogen werden, während sie zum Absenken der Sitzeinheit 2 unter definiertem Abwickeln des Zugmittels 6 von dem Antriebskörper 15 unter Wirkung der Gewichtskraft zusammenfahren können.
Bei dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Aufbau ist zum Spreizen bzw. Aufrichten der Scherenschenkel 11 , 12 zwischen diesen mindestens eine Spreizeinheit 3 gegebenenfalls zusätzlich zu einem die Scherenschenkel 11 , 12 zusammenziehenden Zugmechanismus angeordnet, die zum Auseinanderspreizen beziehungsweise Aufrichten der Scherenschenkel 11 , 12 mittels des Zugmittels 6 zur Schwenkachse der Scherenschenkel 11 , 12 hin gezogen wird, während sie beim Absenken freigelassen wird und sich infolge der Gewichtskraft von der Schwenkachse der Scherenschenkel 11 , 12 wegbewegt oder aber aktiv mittels des Antriebs 4 und einer Absenkhilfe 5 gesteuert von der Schwenkachse der Scherenschenkel 11 , 12 wegbewegt wird. Die Absenkhilfe 5 weist dabei vorteilhaft ein weiteres flexibles Zugmittel auf, vorzugsweise ebenfalls ein flaches bandförmiges Zugmittel, das um den Antriebskörper oder einen weiteren Wickelkörper reziprok zu dem Zugmittel 6 auf- beziehungsweise abgewickelt wird. Hierbei ist die Antriebseinrichtung so ausgebildet, dass sich die mit dem Zugmittel 6 einerseits und dem weiteren Zugmittel der Absenkhilfe 5 anderer- seits bewirkten Wege der Spreizeinheit 3 dem Betrage nach entsprechen und lediglich unterschiedliche Richtung besitzen. Die Spreizeinheit 3 kann mit Gleitflächen 31 unter den Scherenschenkeln 11 , 12 oder mittels einer Spreizwelle bzw. Rollen abgestützt und auf einer oder auf beiden Seiten bezüglich der Scherenachse 20 abgestützt sein. Auch kann die Spreizeinheit 3 selbst zum definierten Bremsen der Ab- senkbewegung der Sitzeinheit 2 ausgebildet sein, wobei die Absenkhilfe 5 nicht vorhanden sein muss und die Bremswirkung mittels der Antriebseinrichtung und des oder der Zugmittel 6 unterstützt wird. Die Steuerschaltung 7 ist dann mit einer entsprechend ausgebildeten Steuerungs- oder Regelungseinrichtung ausgestaltet.
Bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen ist das mindestens eine Zugmittel 6 von der Wickeltrommel ausgehend zunächst parallel unterhalb der Sitzeinheit 2 hindurchgeführt und um einen vorderen Umlenkkörper 16 in Form einer Achse im Bereich der vorderen Lagerstelle 14 geführt und verläuft von dort zurück um eine an der Spreizeinheit 3 ausgebildete Umlenkung und von dort wiederum zu einer Stelle zwischen den unteren vorderen Schenkelabschnitten der betreffenden Scherenschenkel 12 und ist dort mit seinem einen Endabschnitt an einer Spannachse 18 mit einer Gurtanbindung festgelegt. Auch andere Führungen des Zugmittels 6 sind denkbar, beispielsweise eine unmittelbare Verbindung zwischen Scherenachse 20 und Spreizeinheit 3, wobei in der Scherenachse 20 oder aber einer Wickelwelle im Bereich der Spreizeinheit 3 die Aufwicklung mittels eines dann dort angeordneten Antriebs erfolgt. Auch können zur Steuerung der Bewegungsabläufe beim Anheben und Absenken der Sitzeinheit 2 an den mit der Spreizeinheit 3 zusammenwirkenden Rändern der Scherenschenkel 11 , 12 oder zumindest an einem Scherenschenkel des jeweiligen Scherenschenkelpaares geeignet geformte Hubkurven 11.1 , 12.1 ausgebildet sein, wie die Fig. 3, 4, 8, 9, 13 und insbesondere die Fig. 14A, 14B und 15A, 15B zeigen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Spreizeinheit 3 seitlich zwischen den Scheren- schenkein 11 , 12 auf deren einander zugekehrten Rändern gleitend oder rollend gelagerte Spreizelemente 34 auf, die auf einer parallel zur Scherenachse verlaufenden Verbindungsachse 33 gelagert sind und darauf gegeneinander schwenkbar angebracht sein können, insbesondere wenn sie mit geraden Gleitflächen 31 versehen sind. Bei dem Ausführungsbeispiel sind zwei seitliche bandförmige, auf- und abwi- ckelbare Zugmittel 6 symmetrisch zur vertikalen Mittellängsebene geführt und es ist lediglich ein weiteres bandförmiges Zugmittel der Absenkhilfe 5 vorhanden, das in der Mitte der Verbindungsachse 33 angebunden ist.
Die Rückenlehne 91 ist vorteilhaft abnehmbar über das Koppelteil 92 an dem hinte- ren Bereich der Sitzeinheit 2 oder an dem hinteren oberen Abschnitt der betreffenden Scherenschenkel 12 angekoppelt, beispielsweise in eine oder mehrere daran ausgebildete Aufnahmen, z.B. ein Lochpaar, eingesteckt bzw. an einem Gelenkzapfen 12.2 und einer Lagerhülse 12.3 gelagert. Dabei kann ein durchgehendes Koppelteil 92 an der Rückseite der Sitzeinheit 2 angebracht sein oder es können zwei seitlich ange- brachte Koppelteile 92 vorgesehen sein. Die Entnahme der Rückenlehne 91 und die Ankopplung können leicht vorgenommen werden, da die Antriebseinrichtung nicht mit ihr verbunden ist. Bei den verschiedenen Ausführungen kann ein Benutzer den Badelifter also auch ohne Rückenlehne 91 verwenden. Weiterhin ist nach den Fig. 1 und 2 das Koppelteil 92 über ein Gelenk 93 verstellbar an der Sitzeinheit 2 angekoppelt und im Bereich des Gelenks 93 verdrehbar und in einem gewünschten Neigungswinkel arretierbar, so dass die Rückenlehne 91 unter verschiedenen Winkeln an der Sitzeinheit 2 angebracht werden kann. Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, dass das Koppelteil 92 mittels eines oder mehrerer Steuerglieder 13 z.B. in Form eines oder mehrerer Verbindungsstäbe mit einem Scherenschenkel (z.B. Scherenschenkel 12) in der Weise gekoppelt ist, dass beim Absenken der Sitzeinheit 2 die Rückenlehne 91 zunehmend nach hinten und beim Anheben zunehmend nach vorn geschwenkt wird. Das Steuerglied 13 kann dabei durch Wahl entsprechender Hebelarme an dem Koppelteil 92 und dem Scheren- schenkei 12 und gegebenenfalls weiterer Steuerglieder, wie weiterer Steuerelemente oder Steuerkurven, so ausgelegt sein, dass zumindest bereichsweise eine über- oder unterproportionale Verstellung des Neigungswinkels der Rückenlehne 91 bewirkt wird. Auch kann an dem Koppelteil 92 eine Vorrichtung zur Voreinstellung der dann beim Heben und Senken der Sitzeinheit 2 bewirkten Neigungswinkelverstellung der Rückenlehne 91 vorgesehen sein, wodurch verschiedene Neigungen der Rückenlehne 91 vorgegeben werden können. Zudem kann das mindestens eine Koppelteil 92 mit einem Federmechanismus zur gefederten Rückenabstützung versehen sein, um eine zusätzliche Sicherheit bzw. zusätzlichen Benutzungskomfort zu bieten.
In weiterer Ausgestaltung des Badelifters ist im hinteren Bereich der Sitzeinheit 2 mindestens eine zusätzliche Aufnahme in entsprechender Ausbildung wie die vorgenannten Aufnahmen, aber zum im Neigungswinkel beim Anheben und Absenken unverstellbaren, vorzugsweise ebenfalls lösbaren Anbringen der Rückenlehne 91 ausgebildet.
In Fig. 3 ist der hintere Abschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des Badelifters in perspektivischer Darstellung schräg von unten im Bereich der Sitzeinheit 2 dargestellt, wobei auch die gekreuzten Scherenschenkel 11 , 12 und die Zugmittel 6 in Form zweier flacher Zugbänder sowie der Antriebskörper 15 mit der Wickelwelle zum Aufwickeln der bandförmigen Zugmittel 6 ersichtlich sind.
Die Sitzeinheit 2 weist einen Sitz 2.1 sowie einen hinteren Endabschnitt 2.2 auf, der schräg nach hinten und oben gerichtet und einstückig an dem plattenförmigen Sitz 2.1 angeformt ist. Seitlich an dem Sitz 2.1 sind beiderseits mittels daran angebrachter Verbindungsteile 2.4 Seitenteile 2.3 angebracht, die nach oben auf den Sitz 2.1 einschwenkbar ausgestaltet sein können. Die Seitenteile 2.3 ergänzen die Sitzfläche. An der Unterseite des Sitzes 2.1 sind in Längsrichtung des Badelifters verlaufende, zueinander parallele, im Querschnitt C-förmige, nach unten offene Nuten als Führungen 17 angebracht, vorzugsweise angeformt, in denen Führungsstücke 21 in Längsrichtung beweglich gelagert sind. Die Führungsstücke 21 sind vorliegend als Gleitstücke ausgebildet, können alternativ aber auch als Rollen ausgestaltet sein, und sind über aus der Öffnung der Nut austretende Vorsprünge mit den jeweiligen oberen Endabschnitten der Scherenschenkel 11 in den Lagerstellen 14 schwenkbar gelagert, so dass sie ungehindert beim Anheben und Absenken der Sitzeinheit 2 in den Führungen 17 gleiten können. Am hinteren Endabschnitt 2.2 des Sitzes 2.1 ist ein Gehäuse 4.3 angebracht, in dem ein Antriebsmotor 4.1 (vgl. Fig. 8) und andere Komponenten des Antriebs 4 untergebracht sind. Auch ist der Antriebskörper 15 mit seinem mittleren Abschnitt an dem Gehäuse 4.3 gelagert, während seine seitlichen Endabschnitte in an der Unterseite der Sitzeinheit 2 angebrachten, vorliegend angeformten Fortsätzen gelagert sind.
Die Scherenschenkel 11 , 12 sind in der Scherenachse 20 gelenkig miteinander ver- bunden. Auch ist ein Abschnitt der zwischen den Scherenschenkeln unter Wirkung der beiden bandförmigen Zugmittel 6 bewegten Spreizeinheit 3 ersichtlich, die sich zum Unterstützen eines glatten, ruckfreien Bewegungsablaufes entlang der konvexen Hubkurven 12.1 , 11.1 bewegt. Der vordere Umlenkkörper 16 für die Zugmittel 6 erstreckt sich zwischen den oberen vorderen Abschnitten der betreffenden Scherenschenkel 11 und ist im Bereich der dortigen Lagerstellen 14 gelagert.
Die Rückenlehne 91 erstreckt sich durch längliche Durchbrüche im hinteren seitli- chen Bereich des Sitzes 2.1 mittels seitlicher Stützarme, wobei deren unterer Abschnitt als Koppelteil 92 ausgebildet und mit diesem an dem oberen Abschnitt des betreffenden Scherenschenkels drehbar gekoppelt ist, während ein weiterer Abschnitt der Stützarme an der Lagerstelle 14 das Dreh-Gelenk 93 bildet. Dabei ist der Abschnitt des Stützarmes um das Gelenk 93 nach unten offen, so dass er leicht an der Lagerstelle 14 von oben eingesetzt werden kann, wie auch aus der Fig. 4 ersichtlich.
Fig. 4 zeigt des Weiteren den unteren Abschnitt der Rückenlehne 91. Diese ist über eine Sitzabstützung 2.5 auf ihrer Rückseite gegen die Vorderseite des schräg nach oben geführten Endabschnittes 2.2 des Sitzes 2.1 abgestützt. Die Sitzabstützung 2.5 ist abnehmbar und kann verstellbar ausgeführt sein, so dass bezüglich des Sitzes 2.1 bzw. des Endabschnittes 2.2 stets eine vorgegebene bzw. vorgebbare Neigung der Rückenlehne 91 erreicht wird. Dies ist für Benutzer von Vorteil, die eine Schwenkbewegung der Rückenlehne 91 in eine flachere Stellung beim Absenken der Sitzeinheit 2 nicht wünschen. Die Sitzabstützung 2.1 ist zumindest teilweise lösbar ausgestaltet, so dass sie abgekoppelt werden kann, wenn der Benutzer eine Bewegung der Rückenlehne 91 in eine flachere Stellung beim Absenken der Sitzeinheit 2 mit den sich flacher stellenden Scherenschenkeln 12 bevorzugt. Das Koppelteil 92 und das Gelenk 93 an dem Stützarm der Rückenlehne 91 sind so ausgebildet, dass sowohl ein fester Neigungswinkel als auch ein variabler Neigungswinkel der Rückenlehne 91 ermöglicht werden. Auch ein Neigen der Rückenlehne 91 nach vorn im unbenutzten Zustand wird ermöglicht; hierzu ist die betreffende Lagerung des Koppelteils 92 an einem Gelenkzapfen 12.2 des betreffenden Scherenschenkels 12 nach oben offen ausgestaltet (vgl. Fig. 12 und 14A, 14B sowie 16A und 16B). Der in Fig. 5 gezeigte Ausschnitt des Badelifters im Bereich der Sitzeinheit 2 mit den darunter angeordneten Abschnitten der Scherenschenkel 11 , 12 und der auf der O- berseite angeordneten Rückenlehne 91 lässt die gelenkige Lagerung der an der Unterseite angebrachten Stützarme der Rückenlehne 91 an den betreffenden oberen Abschnitten der beiden Scherenschenkel 12 sowie auch den Antriebskörper 15 erkennen, auf den die bandförmigen Zugmittel 6 beim Anheben der Sitzeinheit 2 aufgewickelt werden. Ferner sind die seitlich an der Sitzplatte angebrachten Verbindungsteile 2.4 für die Seitenteile 2.3 zu erkennen. Auch sind die in der C-förmigen Nut der Führungen 17 gleitend gelagerten Führungsstücke 21 der vorderen oberen Abschnitte der Scherenschenkel 11 sowie der untere Teil des Gehäuses 4.3 ersichtlich.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt des Badelifters in dem vorderen Bereich der Sitzeinheit 2 mit den seitlich an dem Sitz 2.1 über die Verbindungsteile 2.4 angebrachten Sei- tenteilen 2.3 sowie die in den Führungen 17 gelagerten Führungsstücke 21. Auch die oberen Abschnitte der Scherenschenkel 11 , 12 mit den Lagerstellen 14 sowie die über den vorderen Umlenkkörper 16 geführten zwei bandförmigen Zugmittel 6, die symmetrisch von der vertikalen Mittellängsebene beabstandet sind, sind dargestellt.
Wie Fig. 7 zeigt, ist im vorderen Bereich der Basiseinheit 1 ein Griff 19 angebracht, der zum Transport des Badelifters herausgezogen werden kann. Im seitlichen Bereich der Basiseinheit 1 sind nach oben offene C-Nuten als Führungen 17 für Führungsstücke 21 angebracht, vorzugsweise eingeformt, so dass die Gleitlagerung o- der alternativ eine Lagerung mittels Rollen entsprechend der betreffenden Lagerung unter der Sitzeinheit 2 ausgestaltet ist und funktioniert. Die Basiseinheit 1 ist auf zwei vorderen und zwei hinteren Stützfüßen 1.1 aufgesetzt, die mittels schmiegsamer unterer Fußabschnitte auf dem Boden der Badewanne rutschsicher aufstellbar sind. Die von dem Antrieb 4 abgelegenen Enden der Zugmittel 2 sind mittels Spannelementen 6.2 und Befestigungselementen 6.1 an angepassten Gurtanbindungsstellen der Spannachse 18 festgelegt. Um die Spreizeinheit 3 sicher in ihrer Position zu halten, ist die auf den Rändern bzw. Hubkurven 11.1 , 12.1 der Scherenschenkel 11 , 12 entlang geführte Spreizwelle 3.1 mittels einer Spreizwellenführung 3.2 z. B. an der Scherenachse 20 gekoppelt. Die Spreizwellenführung besitzt zwei gelenkig mitein- ander verbundene Schwenkarme.
Fig. 8 zeigt ausschnittsweise den hinteren Abschnitt des Badelifters bei abgesenkter Sitzeinheit im Längsschnitt, wobei die Rückenlehne 21 in ihre hinterste Stellung gebracht ist. In dem Gehäuse 4.3 ist ein Antriebsmotor über ein Getriebe mit dem An- triebskörper 15 gekoppelt. Auch ist die mit der Spreizwelle 3.1 verbundene Spreizwellenführung 3.2 ersichtlich.
Fig. 9 zeigt den sich an Fig. 8 anschließenden Längsschnitt im vorderen Bereich des Badelifters bei abgesenkter Sitzeinheit 2. Bei ausgezogenem Griff 19 im vorderen Bereich der Basiseinheit 1 umfasst ein hinterer, klauenartiger Griffabschnitt den vorderen Umlenkkörper 16, so dass die Sitzeinheit 2 mit der Basiseinheit 1 beim Herausheben bzw. Transport des Badelifters mechanisch zusätzlich gekoppelt und gesichert ist. Weitere Bestandteile sind mit entsprechenden Bezugszeichen bereits im Zusammenhang mit den vorangehenden Darstellungen beschrieben.
Fig. 10 zeigt den Badelifter bei abgesenkter Sitzeinheit 2 von vorn, wobei wiederum die Abstützung der Basiseinheit 1 mit den Stützfüßen 1.1 sowie die über der Basiseinheit 1 angeordnete Sitzeinheit 2 zu erkennen sind. Diese Darstellung entspricht im Wesentlichen Fig. 7 allerdings bei abgesenkter Sitzeinheit 2.
Fig. 11 zeigt die Basiseinheit 1 in ihrem vorderen Abschnitt von der Unterseite, wobei die im Wesentlichen plattenförmige Ausgestaltung mit umlaufenden Versteifungsrändern und mittleren Versteifungsstrukturen sowie einer Aussparung zu erkennen sind. Auch ist die seitliche Lage der Führungen 17 in Form der nach oben offenen C- förmigen Nuten zu erkennen. Ferner sind der herausziehbare Griff 19 sowie die Stützfüße 1.1 mit saugfähigen Fußabschnitten gezeigt, die in Höhenrichtung verstellbar ausgebildet sein können.
Fig. 12 zeigt den hinteren Abschnitt des Badelifters in Draufsicht mit der Rückenlehne 91 , die mit den unteren Stützarmen durch die länglichen Durchbrüche im hinteren seitlichen Bereich des Sitzes 2.1 hindurch geführt und an den oberen hinteren Abschnitten der Scherenschenkel 12 gelagert sind. Auch ist die nach oben offene Lagerung 92 an dem Gelenkzapfen 12.2 zu erkennen. Femer ist der hintere, nach oben gezogene Endabschnitt 2.2 der Sitzeinheit sowie das auf der Rückseite der Sitzeinheit 2 angebrachte Gehäuse 4.3 und ferner die Sitzabstützung 2.5 für die Rückenlehne 91 gezeigt.
Fig. 13 zeigt den oberen Abschnitt der Hubvorrichtung mit den in der Scherenachse 20 gelenkig gelagerten, gekreuzten Scherenschenkeln 11 , 12, deren auf den einander zugekehrten hinteren Rändern ausgebildete Hubkurven 11.1 , 12.1 , die an der Spreizwellenführung 3.2 gehaltene Spreizwelle 3.1 sowie das von dem Antriebskörpers 15 zunächst unter dem Sitz 2.1 nach vorn geführte, dort um den Umlenkkörper 16 umgelenkte und über die Spreizwelle 3.1 geführte Zugband 6. Entsprechend der gezeigten oberen Stellung der Sitzeinheit 2 ist die Spreizwelle 3.1 mittels des bzw. der beiderseitigen Zugmittel 6 in die Nähe der Scherenachse 20 gezogen. Auch ist die mit den Stützarmen am hinteren oberen Abschnitt der betreffenden Scherenschenkel 12 abgestützte Rückenlehne 91 zum Teil ersichtlich.
Wie die Fig. 14A und 14B zeigen, sind die äußeren Scherenschenkel 12 in ihrem oberen Bereich auf der Außenseite mit dem Gelenkzapfen 12.2 für die Lagerung des betreffenden Stützarms der Rückenlehne 91 sowie einer Lagerhülse 12.3 für den Antriebskörper 15 bzw. die Antriebswelle an der Lagerstelle 14 versehen, wo auch der Stützarm der Rückenlehne 91 zusätzlich abgestützt ist. Ferner ist am unteren Endabschnitt dieses Scherenschenkels eine Führungsstückaufnahme 12.4 für die gelenkige Lagerung des Führungsstücks 21 ausgebildet, wobei auch seitliche Lagerelemente zur Abstützung auf der betreffenden Außenseite der Führung 17 vorgesehen sind. Auch sind zentral für die Lagerung der Scherenachse 20 Scherenachsen- Aufnahmen 12.5 vorgesehen. Gezeigt sind auch die konvexen Hubkurven 12.1 , die in gerundete Einmuldungen für die obere und untere Endposition der Spreizwelle 3.1 übergehen.
Auch der in den Fig. 15A und 15B gezeigte andere Scherenschenkel 11 ist mit einer Hubkurve 11.1 ausgestattet, die im Zusammenbau der Hubkurve 12.1 gegenüber liegt und in entsprechende Einmuldungen für die Endlagen der Spreizwelle 3.1 übergeht. An den oberen Endabschnitten der Scherenschenkel 11 sind ebenfalls Führungsstückaufnahmen 11.2 für die Führungsstücke 21 vorgesehen, sowie seitliche Lagerelemente, mit denen sich der Scherenschenkel an der Außenseite der betref- fenden Führung 17 abstützen kann. Auch sind Scherenachsen-Aufnahmen 11.3 sowie Gelenkstellen 11.4 für die gelenkige Anbindung an der Basiseinheit vorhanden. Mittels einer Ausnehmung 11.5 kann der Scherenschenkel 11 im nach unten gefahrenen Zustand an der Spannachse 18 (vgl. Fig. 9) in eine Lagerstellung gebracht werden.
Die Fig. 16A und 16B zeigen die Rückenlehne 91 von der dem Benutzer zugekehrten Vorderseite bzw. der Rückseite. Am unteren Randbereich sind seitlich die Stützarme mit dem Koppelteil 92 und der Abstützung am Gelenk 93 angebracht, wobei der Koppelteil 92 nach oben und das Gelenk 93 nach unten offen sind und die Rücken- lehne dadurch eine freie Schwenkmöglichkeit erhält und außerdem leicht abnehmbar und einsetzbar ist. Auf der Rückseite der Rückenlehne 21 sind Verstärkungsrippen und Anbindungsmittel für die Sitzabstützung 2.5 aufgebracht. Mit der beschriebenen Hubvorrichtung und der integrierten Antriebseinrichtung lässt sich ein leichter, kompakter, dabei aber stabiler Aufbau mit dauerhaft zuverlässiger Funktion erhalten, wobei zudem ein hoher Benutzungskomfort und Vorteile bei der Handhabung erreicht werden.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Badelifter mit einer in einer Badewanne auflegbaren Basiseinheit (1 ), einer darauf über eine Stützvorrichtung mit in einer Scherenachse (20) gekreuzten Scherenschenkeln (11 , 12) heb- und senkbar abgestützten Sitzeinheit (2) und einer Hubvorrichtung, die eine Antriebseinrichtung mit einem umlaufend angetriebenen Antriebskörper aufweist, um den mindestens ein Zugmittel (6) geführt ist, welches mit den Scherenschenkeln (11 , 12) in der Weise gekoppelt ist, dass auf diese zum Aufrichten der Scherenschenkel (11 , 12) und Anheben der Sitzeinheit (2) entgegen der Schwerkraft eine Hubkraft ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zugmittel (6) als Flachband, als Zahnriemen oder als gegliedertes Zugmittel ausgebildet ist und dass die Antriebseinrichtung zum Spreizen der gekreuzten Scherenschenkel (11 , 12) eine zwischen diesen verstellbar gelagerte Spreizeinheit (3) aufweist, die mittels des Zugmittels (6) zum Anheben der Sitzeinheit (2) zur Scherenachse (20) hin gezogen wird.
2. Badelifter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zugmittel (6) um mindestens einen Umlenkkörper geführt ist.
3. Badelifter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung, der Antriebskörper und das mindestens eine Zugmittel (6) in der Weise ausgestaltet sind, dass das Zugmittel (6) zum An- heben auf dem Antriebskörper aufwickelbar ist oder um diesen umläuft.
4. Badelifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung mindestens zwei parallel verlaufende Zugmittel (6) aufweist.
5. Badelifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zugmittel (6) um ein Spreizmittel der Spreizeinheit (3) geführt und mit seinem von dem Antriebskörper abgelegenen Endabschnitt im Bereich der Scherenschenkel, der Basiseinheit (1) oder der Sitzeinheit (2) angekoppelt ist oder dass das mindestens eine Zugmittel (6) mit seinem von dem Antriebskörper abgelegenen Endabschnitt an der Spreizeinheit (3) angekoppelt ist.
6. Badelifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper und ein Antriebsmotor (4.1 ) der Antriebseinrichtung an einem bezüglich der Sitzposition eines Benutzers hinteren Endbereich der Sitzeinheit (2) oder Basiseinheit (1 ) oder zwischen der Sitzeinheit (2) und der
Basiseinheit (1 ) angebracht sind.
7. Badelifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper an oder in der Spreizeinheit (3) angeordnet ist.
8. Badelifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Antriebskörper abgelegene Endabschnitt des mindestens einen Zugmittels (6) an einer zwischen zwei Paaren von Scherenschenkeln (11 , 12) verlaufenden Scherenachse (20) angekoppelt ist.
9. Badelifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Bereich der Sitzeinheit (2) mindestens ein Koppelteil (92) zum lösbaren Ankoppeln einer Rückenlehne (9) angebracht ist oder dass die Rückenlehne (9) mit seitlichen unteren Koppelabschnitten an den hinteren oberen Abschnitten der betreffenden Scherenschenkel (12) angebracht ist.
10. Badelifter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (92) verstellbar über mindestens ein Steuerglied (13) in der Weise mit mindestens einem Scherenschenkel (11 ) gekoppelt ist, dass sich die Rückenlehne (91 ) beim Absenken der Sitzeinheit (2) zunehmend nach hinten neigt und umgekehrt beim Anheben zunehmend nach vorn.
11. Badelifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls zusätzliche Aufnahmen im hinteren Bereich der Sitzeinheit (2) vorhanden sind, an denen die Rückenlehne (91 ) lösbar und beim Anheben und Absenken unverstellbar anbringbar ist.
12. Badelifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinheit (3) zum Absenken der Sitzeinheit (2) definiert in Richtung von der Schwenkachse weg gezogen wird.
13. Badelifter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wegziehen der Spreizeinheit (3) von der Scherenachse an diesem ein mit dem Antriebskörper gekoppeltes weiteres Zugmittel (5) angekoppelt ist.
14. Badelifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im rückwärtigen Bereich der Sitzeinheit (2) oder der Basiseinheit (1 ) eine Steuerschaltung (7) und/oder ein Energiespeicher (8) angebracht ist/sind.
15. Badelifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem der beiden einander zugekehrten, mit der Spreizeinheit (3) zusammenwirkenden Ränder der beiden gekreuzten Scherenschenkel (11 , 12) jedes Schenkelpaares eine konvexe Hubkurve (11.1 , 12.1 ) angeordnet ist.
PCT/EP2007/008805 2006-10-13 2007-10-10 Badewannenlifter WO2008046546A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007003356T DE502007003356D1 (de) 2006-10-13 2007-10-10 Badewannenlifter
EP07818878A EP2091495B1 (de) 2006-10-13 2007-10-10 Badewannenlifter
AT07818878T ATE462395T1 (de) 2006-10-13 2007-10-10 Badewannenlifter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048524.6 2006-10-13
DE102006048524A DE102006048524A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Badewannenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046546A1 true WO2008046546A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39015748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008805 WO2008046546A1 (de) 2006-10-13 2007-10-10 Badewannenlifter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2091495B1 (de)
AT (1) ATE462395T1 (de)
DE (2) DE102006048524A1 (de)
WO (1) WO2008046546A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115040B4 (de) 2014-10-16 2018-01-18 Invacare International Sàrl Badewannenlifter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437515A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Walter Gobbers Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE10348155A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Bemotec Gmbh Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106723A (en) * 1963-01-04 1963-10-15 Theodore R Carpenter Power elevatable bath tub seat
DE3337536A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Wolfgang 7970 Leutkirch Dentler Hubvorrichtung fuer einen badewanneneinsatz
GB0107999D0 (en) * 2001-03-30 2001-05-23 Mangar Int Ltd Lifting and lowering apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437515A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Walter Gobbers Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE10348155A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Bemotec Gmbh Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2091495B1 (de) 2010-03-31
ATE462395T1 (de) 2010-04-15
DE502007003356D1 (de) 2010-05-12
DE102006048524A1 (de) 2008-04-17
EP2091495A1 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625047A1 (de) Aufrichtstuhl, insbesondere zusammenlegbarer aufrichtrollstuhl fuer invalide und kranke
DE4437513C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
WO2015040008A1 (de) Sitzmöbel
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE3126003A1 (de) Verstellbarer sessel
DE2609265A1 (de) Krankenbett
DE29704769U1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
EP2091495B1 (de) Badewannenlifter
DE1429413C3 (de) Beschlag fur einen in mehrere Stellungen verstellbaren Lehnstuhl
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE2738567C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
DE19842618B4 (de) Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen
DE202007004695U1 (de) Sitzmöbel
DE8901646U1 (de) Vorrichtung zum Stützen des Rückens
DE19731832A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstieghilfe
DE19532671C2 (de) Verstellbare Liege
DE3117538C2 (de) Krankenbett
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel
DE10145508C1 (de) Trimmgerät, insbesondere zum Trainieren der Beinmuskulatur
DE10137126B4 (de) Bügeltisch
DE102004007175B4 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung
DE19925137C1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne
DE9218787U1 (de) Ausziehbare Bettcouch
DE102022105611A1 (de) Höhenverstellbarer Hocker
DE4009712C1 (en) Cosmetic treatment chair - has foot rest which adjusts relative to seat, with sleeve guides engaged by sliding rods

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818878

Country of ref document: EP