WO2008046479A1 - Wanderdeckelaggregat für eine karde - Google Patents

Wanderdeckelaggregat für eine karde Download PDF

Info

Publication number
WO2008046479A1
WO2008046479A1 PCT/EP2007/007956 EP2007007956W WO2008046479A1 WO 2008046479 A1 WO2008046479 A1 WO 2008046479A1 EP 2007007956 W EP2007007956 W EP 2007007956W WO 2008046479 A1 WO2008046479 A1 WO 2008046479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit according
flat bars
traction means
permanent magnet
flat
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jurgen Schnitzler
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2007800379637A priority Critical patent/CN101522966B/zh
Publication of WO2008046479A1 publication Critical patent/WO2008046479A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the invention relates to a traveling lid unit for a card according to the preamble of claim 1.
  • Such in the textile machinery industry long known moving lid assemblies have a plurality of flat bars, which are fixed via end-mounted connection means releasably to endless traction means, for example, roller chains or timing belt.
  • the flat bars also have in the region of their connection means sliding lugs, with which they are performed at least on a portion of their circulation on slides.
  • These slide rails are arranged in particular in the region of the card drum and ensure that the flat bars are guided past the rotating card drum at a predetermined distance and thereby parallelize the fiber material.
  • the traveling deck unit according to DE 39 07 396 C has, for example, drive belts, which are equipped for positive and easily releasable entrainment of the cover elements with, for example, cylindrical pins.
  • the cylindrical pins of the drive belt correspond in the installed state with corresponding holes arranged endwise in the flat rods.
  • New cover rods must be appropriately secured again by these additional locking elements after its installation.
  • the present invention seeks to develop a moving lid unit, the flat bars are functionally and safely positioned on the traction means, the securely fixed flat bars can be easily solved if necessary by the traction means and replaced by new flat bars.
  • the embodiment of the invention in which the flat bars are fixed in their working position non-positively to the traction means in particular has the advantage that can be dispensed with both an elaborate sliding guide in the lid deflection rollers and on additional locking elements for securing the connection means. That is, the inventive design represents a reliable construction, which is characterized by a very good price / performance ratio.
  • the traction means on which the flat bars are fixed, can be designed differently.
  • the traction means may for example, as set forth in claim 2, are formed by flexible timing belt or, as described in claim 3, be designed as roller chains. Although roller chains in connection with the revolving flat aggregates of cards have proven to be quite useful, toothed belts are ultimately less sensitive to fiber fly and the like.
  • the adhesion between the traction means and the flat bars is magnetic (claim 4).
  • Such magnetic fasteners have proven themselves in mechanical engineering and work not only under all environmental conditions without interference and wear, but are also relatively simple and therefore inexpensive to manufacture.
  • each permanent magnet inserts are provided, which, as set forth in claim 6, are arranged in the traction means and the flat bars that face each other in the assembled state opposite magnetic poles.
  • one of the magnetic partners is designed as a permanent magnet insert and the opposite magnet partner as a ferromagnetic element in a further advantageous embodiment.
  • Such pairing also ensures a secure adhesion of the flat bars to the traction means during the working process and also represents a very cost-effective solution.
  • a plurality of permanent magnet inserts are arranged or fixed in or on the traction means.
  • the permanent magnet inserts can, for example, in the
  • Traction means be injected or glued.
  • Traction devices equipped with permanent magnet inserts are possible with any of the aforementioned methods.
  • the associated magnetic partners which are formed by further permanent magnet inserts or by ferromagnetic elements, as in the Claims 22 and 28 is described, be arranged on the flat bars or on end pieces of the flat bars.
  • End pieces of the flat bars various methods can be used.
  • the permanent magnet inserts or the ferromagnetic
  • the ferromagnetic elements can be formed for example by metal bushes which are clipped or injected into recesses of the traction means.
  • permanent magnet insert can also be a reinforcement of the
  • the reinforcement of the traction means is in this case preferably partially or completely made of steel wires, which constitute a ferromagnetic element with which the
  • Permanent magnet insert can correspond.
  • steel bands can also be used.
  • the permanent magnet inserts may be used as permanent magnet inserts not only individual, each correspondingly dimensioned components, but the permanent magnet inserts may also consist of a plurality of smaller permanent magnets, which are connected on its back, for example by a ferromagnetic yoke.
  • Such multi-part permanent magnet inserts have the particular advantage that they are inexpensive to make.
  • one of the partners is designed as a suction cup, while the associated partner by a plane
  • connection partners are formed on the part of the traction means, the plurality of connection partners are always arranged in a same, predetermined by the construction of the revolving flat unit pitch (claims 37). In this way, a simple and accurate positioning of the flat bars is ensured on the drive belt.
  • Fig.l schematically in side view a card, which is equipped with a revolving flat
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a non-positive fixing of a flat rod on a traction means, with a metal bushing as a ferromagnetic element and a permanent magnet insert arranged in an end piece of the flat rod,
  • FIG. 9 shows another, alternative embodiment of a non-positive fixing of a flat bar on a traction means, with a suction cup arranged on the traction means and a counter surface arranged in the end piece of the flat bar.
  • the fed into the hopper 2 fiber material is taken over by a licker-3 as Wattenvorlage and transferred to the card drum 4. Subsequently, the fiber material is parallelized by the trimmings on the flat bars of a revolving flat 5 and taken over by a so-called pickup roller 7. Subsequently, the fiber material is formed in a run-off device 8 consisting of different rollers to form a card sliver 9, which is deposited in transport cans 11 by means of a sliver rest 10.
  • FIG. 2 shows the revolving flat aggregate 5 of the carding machine 1 on a larger scale.
  • such a traveling lid unit 5 consists of a plurality of flat bars 12 which, preferably over
  • End pieces 13 are fixed to two endless, circulating traction means 14.
  • the traction means 14 are formed for example as a toothed belt, which are guided over Deckelumlenkrollen 6A and 6B, wherein at least one of these Deckelumlenkrollen 6A or 6B is driven.
  • the traction means 14 are in the region of their overhead
  • a sliding guide 17 is installed, on which the flat bars 12 with sliding pins 18, which are embedded in the end pieces 13, defined spaced from the
  • the traveling deck unit 5 rotates during operation of the card 1 in the direction of arrow 19
  • the card pulley 5 rotates simultaneously, as indicated in Figure 1, in the direction of arrow 20th
  • FIGS. 3 to 9 show various advantageous embodiments of a non-positive, if necessary, however, easily detachable fixation of a flat bar 12 on one of the traction means 14.
  • FIGS. 3 to 8 show non-positive connections which operate on a magnetic basis, while FIG. 9 shows a non-positive connection which operates pneumatically.
  • FIG. 3 shows in side view and partly in section a traction mechanism designed as a toothed belt 14 and a flat rod
  • the flat bar 12 is supported with sliding pins 18, which are embedded in one of the end pieces 13 of the flat bar 12, on a
  • a permanent magnet insert 21 is fixed, which corresponds to a ferromagnetic element 22 which is injected or vulcanized into the toothed belt 14 corresponds.
  • the end piece 13 of the flat bar 12 has a
  • FIG. 4 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 3, but the permanent magnet insert 21 and the ferromagnetic element 22 have exchanged their positions.
  • the permanent magnet insert 21 is injected or vulcanized into the toothed belt 14, while the ferromagnetic element 22 is arranged in the end piece 13 of the flat bar 12.
  • either the ferromagnetic element 22 or the permanent magnet insert 21 is glued into a recess 25 of the toothed belt 14, while the associated magnetic partner, as already of the embodiments of Figures 3 and 4 is known, in each case in the end piece 13 of the flat bar 12 is arranged.
  • the metal bush 26 is clipped or injected, for example, in a corresponding opening 27 in the toothed belt 14.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 8 shows a toothed belt 14 with a reinforcement 28.
  • the reinforcement 28, which preferably consists of steel wires, serves in this case as a ferromagnetic magnetic partner for the arranged in the end 13 of the flat bar 12 permanent magnet insert 21, which is positioned in the installed state in a centering opening 29 of the toothed belt.
  • a toothed belt 14 is shown, which is pneumatically connected non-positively with the end piece 13 of a flat bar.
  • the toothed belt 14 is equipped for this purpose with a suction cup 30 which corresponds to a mating surface 31, which is arranged in the region of the end piece 13 of the flat bar 12 and is formed for example by the bottom of a centering opening 32.
  • suction cup 30 indicated in FIG. 9 could, for example, also be arranged on the end piece of the flat bar 12. In this case, the counter surface 31 would be arranged in the region of the toothed belt 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wanderdeckelaggregat (5) für eine Karde (1) mit an endlosen Zugmitteln (14) leicht lösbar festlegbaren Deckelstäben (12). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Deckelstäbe (12) in ihrer Arbeitsstellung kraftschlüssig an den Zugmitteln (14) fixierbar sind.

Description

Beschreibung:
Wanderdeckelaggregat für eine Karde
Die Erfindung betrifft ein Wanderdeckelaggregat für eine Karde gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige in der Textilmaschinenindustrie seit langem bekannte Wanderdeckelaggregate weisen eine Vielzahl von Deckelstäben auf, die über endseitig angeordnete Anschlussmittel lösbar an endlosen Zugmitteln, beispielsweise an Rollenketten oder Zahnriemen festgelegt sind.
Die Deckelstäbe verfügen im Bereich ihrer Anschlussmittel außerdem über Gleitansätze, mit denen sie zumindest auf einem Teilbereich ihres Umlaufs an Gleitschienen geführt sind. Diese Gleitschienen sind insbesondere im Bereich der Kardentrommel angeordnet und sorgen dafür, dass die Deckelstäbe in einem vorgegebenen Abstand an der rotierenden Kardentrommel vorbeigeführt werden und dabei das Fasermaterial parallelisieren.
Derartig ausgebildete Wanderdeckelaggregate sind beispielsweise in der DE 39 07 396 C, in der EP 0 627 507 A oder in der EP 1 270 777 A relativ ausführlich beschrieben.
Das Wanderdeckelaggregat gemäß DE 39 07 396 C verfügt zum Beispiel über Antriebsriemen, die zur formschlüssigen und leicht lösbaren Mitnahme der Deckelelemente mit beispielsweise zylindrischen Zapfen ausgestattet sind.
Die zylindrischen Zapfen der Antriebsriemen korrespondieren dabei im Einbauzustand mit entsprechenden, endseitig in den Deckelstäben angeordneten Bohrungen. Bei solchermaßen ausgebildeten Wanderdeckelaggregaten gestaltet sich im Bedarfsfall zwar das Auswechseln der Deckelelemente relativ unproblematisch, es muss bei derartig gestalteten
Wanderdeckelaggregaten aber sichergestellt werden, dass sich die
Deckelstäbe nicht unabsichtlich von ihren Antriebsriemen lösen können.
Die Wanderdeckelaggregate gemäß DE 39 07 396 C weisen aus diesem
Grunde eine aufwendige und damit recht kostspielige Gleitführung auf.
Das heißt, bei diesen bekannten Wanderdeckelaggregaten sind die
Gleitführungen für die Deckelstäbe wenigstens teilweise um die
Deckelumlenkrollen herumgeführt, da nur auf diese Weise verhindert werden kann, dass sich die Deckelstäbe im Bereich der
Deckelumlenkrollen von ihren Antriebsriemen lösen.
Zur Vermeidung dieser relativ aufwendigen Gleitführungen ist bereits vorgeschlagen worden, die Deckelstäbe mittels geeigneter Schnappverschlüsse lösbar an den Antriebsriemen zu fixieren. In der EP 0 627 507 A ist entsprechend ein Wanderdeckelaggregat beschrieben, bei dem die als Zahnriemen ausgebildeten Antriebsriemen im Bereich der Anschlussstellen der Deckelstäbe über jeweils paarweise angeordnete Nocken verfügen. Die Nocken weisen dabei einen Hinterschnitt auf, mit denen sie im Einbauzustand der Deckelstäbe hinter zwei stangenartig ausgebildeten Gleitansätze der Deckelstäbe fassen und damit die Deckelstäbe lösbar an den Antriebsriemen arretieren. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass diese Art der Festlegung der Deckelstäbe an den Antriebsriemen, insbesondere im praxisgerechten Dauerbetrieb, nicht immer zuverlässig ist.
Das durch die EP 0 627 507 A bekannte Wanderdeckelaggregat wurde daher dahingehend nachgebessert, dass die Schnappverschlüsse durch zusätzliche Riegelelemente gesichert wurden. Diese in der EP 1 270 777 A beschriebene Art der Befestigung der
Deckelstäbe an den Antriebsriemen ist zwar relativ sicher, weist aber den Nachteil auf, dass das Auswechseln der Deckelstäbe deutlich schwieriger und damit aufwendiger geworden ist.
Das heißt, bevor ein Deckelstab vom Antriebsriemen abgenommen und durch einen neuen Deckelstab ersetzt werden kann, müssen zunächst aufwendig und umständlich die Riegelelemente der
Schnappverschlüsse gezogen werden.
Neue Deckelstäbe müssen nach seinem Einbau entsprechend umständlich wieder durch diese zusätzlichen Riegelelemente gesichert werden.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wanderdeckelaggregat zu entwickeln, dessen Deckelstäbe funktionsgerecht und sicher an den Zugmitteln positionierbar sind, wobei die sicher fixierten Deckelstäbe im Bedarfsfall leicht von den Zugmitteln gelöst und durch neue Deckelstäbe ersetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wanderdeckelaggregat gelöst, das die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der die Deckelstäbe in ihrer Arbeitsstellung kraftschlüssig an den Zugmitteln fixiert sind, hat insbesondere den Vorteil, dass sowohl auf eine aufwendige Gleitführung im Bereich der Deckelumlenkrollen als auch auf zusätzliche Riegelelemente zur Sicherung der Anschlussmittel verzichtet werden kann. Das heißt, die erfindungsgemäße Ausbildung stellt eine zuverlässige Konstruktion dar, die sich durch ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis auszeichnet .
Die Zugmittel, an denen die Deckelstäbe festgelegt sind, können unterschiedlich ausgebildet sein.
Die Zugmittel können beispielsweise, wie im Anspruch 2 dargelegt, durch flexible Zahnriemen gebildet werden oder, wie im Anspruch 3 beschrieben, als Rollenketten ausgebildet sein. Wenngleich sich Rollenketten im Zusammenhang mit den Wanderdeckelaggregaten von Karden durchaus bewährt haben, sind Zahnriemen letztendlich doch unempfindlicher gegenüber Faserflug und dergleichen.
In bevorzugter Ausführungsform erfolgt der Kraftschluss zwischen den Zugmitteln und den Deckelstäben magnetisch (Anspruch 4). Derartige Magnetverschlüsse haben sich im Maschinenbau bewährt und arbeiten nicht nur unter allen Umweltbedingungen störungs- sowie verschleißfrei, sondern sind auch relativ einfach und damit kostengünstig herzustellen.
Bezüglich der Ausbildung derartiger Magnetverschlüsse sind dabei verschiedene Varianten denkbar.
Als Magnetpartner können dabei beispielsweise, wie in Anspruch 5 beschrieben, jeweils Permanentmagneteinsätze vorgesehen werden, die, wie in Anspruch 6 dargelegt, so in den Zugmitteln und den Deckelstäben angeordnet sind, dass sich im Montagezustand stets gegensinnige Magnetpole gegenüberstehen.
Der Einsatz derartig angeordneter Permanentmagneteinsätze führt zu einer extrem festen Haftung der Deckelstäbe an den Zugmitteln und gewährleistet eine sichere, funktionsgerechte Positionierung der Deckelstäbe während des Arbeitsprozesses, wobei die Deckelstäbe im Bedarfsfall jederzeit leicht lösbar bleiben.
Wie in Anspruch 7 dargelegt, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform jeweils einer der Magnetpartner als Permanentmagneteinsatz und der gegenüberliegende Magnetpartner als ferromagnetisches Element ausgebildet.
Auch eine solche Paarung gewährleistet eine sichere Haftung der Deckelstäbe an den Zugmitteln während des Arbeitsprozesses und stellt außerdem eine sehr kostengünstige Lösung dar.
Wie im Anspruch 8 beschrieben, ist in einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass in oder an den Zugmitteln eine Vielzahl von Permanentmagneteinsätzen angeordnet bzw. festgelegt sind.
Bezüglich der Befestigung der Permanentmagneteinsätze in oder an den Zugmitteln sind dabei, wie in den Ansprüchen 9 - 13 dargelegt, verschiedene Befestigungsarten realisierbar.
Die Permanentmagneteinsätze können beispielsweise in die
Zugmittel eingespritzt oder eingeklebt sein.
Des Weiteren ist es möglich, die Permanentmagneteinsätze in entsprechende Ausnehmungen einzupressen, einzuclipsen oder einfach einzuschieben. In diesem Fall sollten die
Permanentmagneteinsätze allerdings gegen Verlust gesichert werden.
Das heißt, die Herstellung langlebiger, funktionstüchtiger
Zugmittel, die mit Permanentmagneteinsätzen ausgestattet sind, ist mit jeder der vorgenannten Methoden möglich.
Wenn die Permanentmagneteinsätze, wie vorstehend beschrieben, in den Zugmitteln angeordnet sind, müssen die zugehörigen Magnetpartner, die durch weitere Permanentmagneteinsätze oder durch ferromagnetische Elemente gebildet werden, wie dies in den Ansprüchen 22 und 28 beschrieben ist, an den Deckelstäben bzw. an Endstücken der Deckelstäbe angeordnet sein.
Auch bezüglich der Festlegung der Permanentmagneteinsätze oder ferromagnetischen Elemente an den Deckelstäben bzw. an
Endstücken der Deckelstäbe sind verschiedene Verfahren einsetzbar.
Wie in den Ansprüchen 23 - 27 bzw. 29 - 33 beschrieben, können auch die Permanentmagneteinsätze oder die ferromagnetischen
Elemente in die Endstücke der Deckelstäbe bzw. direkt in die
Deckelstäbe eingespitzt, eingeklebt, eingeclipst oder eingeschoben und gesichert sein.
Auch die Arretierung dieser Bauteile mittels eines Presssitzes stellt eine vorteilhafte Befestigungsart dar.
Für die Funktion der kraftschlüssigen Verbindung ist es eigentlich unerheblich, ob ein Magnetpartner am Zugmittel oder am Deckelstab bzw. einem Endstück des Deckelstabes angeordnet ist .
Das heißt, es ist durchaus auch möglich, die ferromagnetischen Elemente, wie im Anspruch 14 beschrieben, an den Zugmitteln anzuordnen und die zugehörigen Permanentmagneteinsätze im Bereich der Deckelelemente zu positionieren.
Das Festlegen der ferromagnetischen Elemente kann dabei, wie vorstehend am Beispiel der Permanentmagneteinsätze bereits erläutert und in den Ansprüchen 15-19 beschrieben, nach verschiedenen vorteilhaften Verfahren erfolgen.
Wie im Anspruch 20 dargelegt, können die ferromagnetischen Elemente beispielsweise durch Metallbuchsen gebildet werden, die in Ausnehmungen der Zugmittel eingeclipst oder eingespritzt werden. Als Magnetpartner für einen im Deckelstab angeordneten
Permanentmagneteinsatz kann allerdings auch eine Armierung des
Zugmittels dienen (Anspr. 21) .
Die Armierung des Zugmittels besteht in diesem Fall vorzugsweise teilweise oder komplett aus Stahldrähten, die ein ferromagnetisches Element darstellen, mit dem der
Permanentmagneteinsatz korrespondieren kann.
Anstelle von Stahldrähten können auch Stahlbänder zum Einsatz kommen .
Gemäß Anspruch 34 können als Permanentmagneteinsätze nicht nur einzelne, jeweils entsprechend dimensionierte Bauteile zum Einsatz kommen, sondern die Permanentmagneteinsätze können auch aus mehreren kleineren Permanentmagneten bestehen, die auf ihrer Rückseite beispielsweise durch ein ferromagnetisches Joch verbunden sind.
Derartige mehrteilige Permanentmagneteinsätze weisen vor allem den Vorteil auf, dass sie kostengünstig anzufertigen sind.
Wie im Anspruch 35 dargelegt, kann in einer alternativen
Ausführungsform außerdem vorgesehen sein, dass die kraftschlüssige Fixierung der Deckelstäbe an den Zugmitteln über
Unterdruck erfolgt.
In diesem Fall ist jeweils einer der Partner als Saugnapf ausgebildet, während der zugehörige Partner durch eine plane
Gegenfläche gebildet wird.
Vorzugsweise sind bei einer solchen Ausführungsform die
Saugnäpfe am Antriebsriemen angeordnet (Anspr. 36) .
Unabhängig davon, wie die Anschlusspartner auf Seiten der Zugmittel ausgebildet sind, die Vielzahl der Anschlusspartner sind stets in einem gleichen, durch die Konstruktion des Wanderdeckelaggregates vorgegeben Teilungsabstand angeordnet (Anspr. 37) . Auf diese Weise ist eine einfache und genaue Positionierung der Deckelstäbe an den Antriebsriemen gewährleistet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l schematisch in Seitenansicht eine Karde, die mit einem Wanderdeckelaggregat ausgestattet ist,
Fig.2 in Seitenansicht, das Wanderdeckelaggregat der Karde mit Zugmitteln und Deckelstäben,
Fig.3 eine erste Ausführungsform einer kraftschlüssigen
Fixierung eines Deckelstabes an einem als Zahnriemen ausgebildeten Zugmittel, mit einem in den Zahnriemen eingespritzten ferromagnetischen Element und einem in einem Endstück des Deckelstabes angeordneten Permanentmagneteinsatz,
Fig.4 eine zweite Ausführungsform einer kraftschlüssigen
Fixierung eines Deckelstabes an einem Zugmittel, mit einem in den Zahnriemen eingespritzten Permanentmagneteinsatz und einem in einem Endstück des Deckelstabes festgelegten ferromagnetischen Element,
Fig.5 eine dritte Ausführungsform einer kraftschlüssigen
Fixierung eines Deckelstabes an einem Zugmittel, mit einem in einer Ausnehmung des Zugmittels eingeklebten ferromagnetischen Element und einem in einem Endstück des Deckelstabes angeordneten Permanentmagneteinsatz, Fig.6 eine vierte Ausführungsform einer kraftschlüssigen
Fixierung eines Deckelstabes an einem Antriebsriemen, mit einem am Antriebsriemen bzw. einer Aussparung des Antriebsriemens über eine Klebung festgelegten Permanentmagneteinsatz und einem in einem Endstück des Deckelstabes befestigten ferromagnetischen Element,
Fig.7 eine weitere Ausführungsform einer kraftschlüssigen Fixierung eines Deckelstabes an einem Zugmittel, mit einer Metallbuchse als ferromagnetischem Element und einem in einem Endstück des Deckelstabes angeordneten Permanentmagneteinsatz,
Fig.8 eine weitere Ausführungsform einer kraftschlüssigen
Fixierung eines Deckelstabes an einem Zugmittel, bei der das ferromagnetische Element durch eine Armierung eines Zahnriemens gebildet ist und einem in einem Endstück des Deckelstabes angeordneten Permanentmagneteinsatz,
Fig.9 eine weitere, alternative Ausführungsform einer kraftschlüssigen Fixierung eines Deckelstabes an einem Zugmittel, mit einem am Zugmittel angeordneten Saugnapf und einer im Endstück des Deckelstabes angeordneten Gegenfläche.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte, an sich bekannte und beispielsweise in der DE 39 07 396 C2 ausführlich beschriebene Karde 1 weist, wie üblich, einen Füllschacht 2 auf, in den Fasermaterial in Form aufgelöster und gereinigter Flocken eingespeist wird.
Das in den Füllschacht 2 eingespeiste Fasermaterial wird von einem Vorreißer 3 als Wattenvorlage übernommen und an die Kardentrommel 4 übergeben. Anschließend wird das Fasermaterial durch die Garnituren an den Deckelstäben eines Wanderdeckelaggregats 5 parallelisiert und von einer so genannten Abnehmerwalze 7 übernommen. Im Anschluss wird das Fasermaterial in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufeinrichtung 8 zu einem Kardenband 9 geformt, das mittels einer Bandablage 10 in Transportkannen 11 abgelegt wird.
Die Figur 2 zeigt das Wanderdeckelaggregat 5 der Karde 1 in einem größeren Maßstab.
Wie ersichtlich, besteht ein solches Wanderdeckelaggregat 5 aus einer Vielzahl von Deckelstäben 12, die, vorzugsweise über
Endstücke 13, an zwei endlosen, umlaufenden Zugmitteln 14 festgelegt sind.
Die Zugmittel 14 sind dabei beispielsweise als Zahnriemen ausgebildet, die über Deckelumlenkrollen 6A und 6B geführt sind, wobei wenigstens eine dieser Deckelumlenkrollen 6A oder 6B angetrieben ist.
Die Zugmittel 14 sind im Bereich ihres oben liegenden
Rücklaufweges jeweils über Stützrollen 15, 16 geführt.
Im Bereich der Kardentrommel 5 ist eine Gleitführung 17 installiert, auf der die Deckelstäbe 12 mit Gleitstiften 18, die in die Endstücke 13 eingelassen sind, definiert beabstandet zur
Kardentrommel 5 geführt sind.
Wie angedeutet, läuft das Wanderdeckelaggregat 5 während des Betriebes der Karde 1 in Pfeilrichtung 19 um, die Kardentrommel 5 rotiert gleichzeitig, wie in Figur 1 angedeutet, in Pfeilrichtung 20.
Die Figuren 3 - 9 zeigen verschiedene, vorteilhafte Ausführungsformen einer kraftschlüssigen, im Bedarfsfall jedoch leicht lösbaren Fixierung eines Deckelstabes 12 an einem der Zugmittel 14. Die Figuren 3 - 8 zeigen dabei kraftschlüssige Verbindungen, die auf magnetischer Basis arbeiten, während die Figur 9 eine kraftschlüssige Verbindung zeigt, die pneumatisch arbeitet.
Die Figur 3 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt ein als Zahnriemen 14 ausgebildetes Zugmittel sowie einen Deckelstab
12.
Der Deckelstab 12 stützt sich mit Gleitstiften 18, die in eines der Endstücke 13 des Deckelstabes 12 eingelassen sind, auf einer
Gleitführung 17 ab, die den Abstand der (nicht dargestellten)
Garnitur des Deckelstabes 12 zur Kardentrommel 5 vorgibt.
Im oder am Endstück 13 ist ein Permanentmagneteinsatz 21 festgelegt, der mit einem ferromagnetischen Element 22, das in den Zahnriemen 14 eingespritzt oder einvulkanisiert ist, korrespondiert .
Das Endstück 13 des Deckelstabes 12 weist dabei einen
Zentrieransatz 23 auf, der im Montagezustand in eine entsprechende Zentrieröffnung 24 am Zahnriemen 14 fasst.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Figur 3, allerdings haben der Permanentmagneteinsatz 21 und das ferromagnetische Element 22 ihre Plätze getauscht.
Das heißt, der Permanentmagneteinsatz 21 ist in den Zahnriemen 14 eingespritzt oder einvulkanisiert, während das ferromagnetische Element 22 im Endstück 13 des Deckelstabes 12 angeordnet ist.
Bei den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen ist entweder das ferromagnetische Element 22 oder der Permanentmagneteinsatz 21 in eine Aussparung 25 des Zahnriemens 14 eingeklebt, während der zugehörige Magnetpartner, wie bereits von den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 bekannt, jeweils im Endstück 13 des Deckelstabes 12 angeordnet ist.
Bei Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist das ferromagnetische
Element als Metallbuchse 26 ausgebildet, in die ein im Endstück
13 des Deckelstabes 12 festgelegter Permanentmagneteinsatz 21 fasst.
Die Metallbuchse 26 ist dabei beispielsweise in eine entsprechende Öffnung 27 im Zahnriemen 14 eingeclipst oder eingespritzt .
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 zeigt einen Zahnriemen 14 mit einer Armierung 28.
Die Armierung 28, die vorzugsweise aus Stahldrähten besteht, dient in diesem Fall als ferromagnetischer Magnetpartner für den im Endstück 13 des Deckelstabes 12 angeordneten Permanentmagneteinsatz 21, der im Einbauzustand in einer Zentrieröffnung 29 des Zahnriemens positioniert ist.
In Figur 9 ist ein Zahnriemen 14 dargestellt, der pneumatisch kraftschlüssig mit dem Endstück 13 eines Deckelstabes verbunden ist .
Der Zahnriemen 14 ist zu diesem Zweck mit einem Saugnapf 30 ausgestattet, der mit einer Gegenfläche 31 korrespondiert, die im Bereich des Endstückes 13 des Deckelstabes 12 angeordnet ist und beispielsweise durch den Boden einer Zentrieröffnung 32 gebildet wird.
Die Erfindung soll ausdrücklich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sein.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus weitere Ausführungsbeispiele denkbar, ohne dass der allgemeine Erfindungsgedanke verlassen wird. Der in Figur 9 angedeutete Saugnapf 30 könnte beispielsweise auch am Endstück des Deckelstabes 12 angeordnet sein. In diesem Fall wäre die Gegenfläche 31 im Bereich des Zahnriemens 14 angeordnet.

Claims

Patentansprüche :
1. Wanderdeckelaggregat (5) für eine Karde (1) mit an endlosen, Zugmitteln (14) leicht lösbar festlegbaren Deckelstäben (12),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckelstäbe (12) in ihrer Arbeitsstellung kraftschlüssig an den Zugmitteln (14) fixierbar sind.
2. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (14) als flexible Zahnriemen ausgebildet sind.
3. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (14) als Rollenketten ausgebildet sind.
4. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss magnetisch erfolgt.
5. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Magnetpartner jeweils Permanentmagneteinsätze (21) vorgesehen sind, die an den Zugmitteln (14) und den Deckelstäben (12) angeordnet sind.
6. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Zugmitteln (14) und den Deckelstäben (12) angeordneten Permanentmagneteinsätze (21) jeweils eine gegensinnige Polung aufweisen.
7. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Magnetpartner jeweils ein Permanentmagneteinsatz (21) und ein ferromagnetisches Element (22) vorgesehen sind.
8. Wanderdeckelaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in bzw. an den Zugmitteln (14) eine Vielzahl von Permanentmagneteinsätzen (21) angeordnet bzw. festgelegt sind.
9. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinsätze (21) in die Zugmittel (14) eingespritzt sind.
10. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinsätze (21) in die Zugmittel (14) eingepresst sind.
11. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinsätze (21) in die Zugmittel (14) eingeklebt sind.
12. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinsätze (21) in die Zugmittel (14) eingeclipst sind.
13. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinsätze (21) in Ausnehmungen der Zugmittel (14) eingeschoben und gegen Verlust gesichert sind.
14. Wanderdeckelaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in bzw. an den Zugmitteln (14) eine Vielzahl von ferromagnetischen Elementen (22) angeordnet bzw. festgelegt sind.
15. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Elemente (22) in die Zugmittel (14) eingespritzt sind.
16. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Elemente (22) in die Zugmittel (14) eingepresst sind.
17. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Elemente (22) in die Zugmittel (14) eingeklebt sind.
18. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Elemente (22) in die Zugmittel (14) eingeclipst sind.
19. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Elemente (22) in Ausnehmungen der Zugmittel (14) eingegeschoben und gegen Verlust gesichert sind.
20. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Element durch eine Metallbuchse (26) gebildet ist, die in eine entsprechende Öffnung (27) des Zugmittels (14) festgelegt ist.
21. Wanderdeckelaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (14) eine Armierung (28) aufweisen, die jeweils den ferromagnetischen Partner für den im Deckelstab (12) angeordneten Permanentmagneteinsatz (21) bildet.
22. Wanderdeckelaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig in die Deckelstäbe (12) bzw. in Endstücke (13) der Deckelstäbe (12) Permanentmagneteinsätze (21) eingelassen und dort festgelegt sind.
23. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinsätze (21) in die Deckelstäbe (12) bzw. in Endstücke (13) der Deckelstäbe (12) eingespritzt sind.
24. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinsätze (21) in die Deckelstäbe (12) bzw. in Endstücken (13) der Deckelstäbe (12) mittels Presssitz festgelegt sind.
25. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinsätze (21) in die Deckelstäbe (12) bzw. in Endstücke (13) der Deckelstäbe eingeklebt sind.
26. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinsätze (21) in die Deckelstäbe (12) bzw. in Endstücke (13) der Deckelstäbe eingeclipst sind.
27. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinsätze (21) in Ausnehmungen in den Deckelstäben (12) bzw. in Ausnehmungen in den Endstücken (13) der Deckelstäbe (12) eingeschoben und dort festgelegt sind.
28. Wanderdeckelaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig in die Deckelstäbe (12) bzw. die Endstücke (13) der Deckelstäbe (12) ferromagnetische Elemente (22) eingelassen und dort festgelegt sind.
29. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Elemente (22) in Endstücke (13) der Deckelstäbe (12) eingespritzt sind.
30. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Elemente (22) in den Deckelstäben (12) bzw. in den Endstücken (13) der Deckelstäbe (12) mittels Presssitz festgelegt sind.
31. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Elemente (22) in die Deckelstäbe (12) bzw. in Endstücke (13) der Deckelstäbe (12) eingeklebt sind.
32. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Elemente (22) in die Deckelstäbe (12) bzw. in Endstücke (13) der Deckelstäbe (12) eingeclipst sind.
33. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Elemente (22) in Ausnehmungen in den Deckelstäben (12) bzw. Ausnehmungen in den Endstücken (13) der Deckelstäbe (12) eingeschoben und dort festgelegt sind.
34. Wanderdeckelaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinsätze (21) durch wenigstens zwei Permanentmagnetstücke gebildet werden, die über ein Joch verbunden sind.
35. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss pneumatisch erfolgt, wobei einer der Partner jeweils als Saugnapf (30) und der zugehörige Partner als plane Gegenfläche (31) ausgebildet ist.
36. Wanderdeckelaggregat nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnäpfe (30) an den Zugmitteln (14) angeordnet sind.
37. Wanderdeckelaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Zugmittel (14) angeordneten Permanentmagneteinsätze (21) bzw. ferromagnetischen Elemente (22) bzw. die Saugnäpfe (30) jeweils in einem durch die Konstruktion des Wanderdeckelaggregates (5) vorgegebenen Teilungsabstand (t) angeordnet sind.
PCT/EP2007/007956 2006-10-19 2007-09-13 Wanderdeckelaggregat für eine karde WO2008046479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800379637A CN101522966B (zh) 2006-10-19 2007-09-13 用于梳棉机的回转盖板组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049341 DE102006049341A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Wanderdeckelaggregat für eine Karde
DE102006049341.9 2006-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046479A1 true WO2008046479A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38658443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007956 WO2008046479A1 (de) 2006-10-19 2007-09-13 Wanderdeckelaggregat für eine karde

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101522966B (de)
DE (1) DE102006049341A1 (de)
WO (1) WO2008046479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008403A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Reiniger, Kämmmaschine o. dgl., bei der mindestens ein Kardierelement einer garnierten Walze gegenüber angeordnet ist

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627507A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckelkarde
EP1270777A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
DE102004033509A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7345579U (de) * 1974-03-28 Schubert & Salzer Ag Antrieb für Kardendeckel
DE3907396C2 (de) * 1988-09-24 1998-07-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
GB9103078D0 (en) * 1991-02-13 1991-03-27 Carclo Eng Group Plc Revolving-flats in carding machines
DE19534617A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Rieter Ag Maschf Deckelantriebssystem
IT1319759B1 (it) * 2000-12-28 2003-11-03 Marzoli Spa Sistema di guida e trascinamento dei cappelli mobili in una carda acappelli
CN100359058C (zh) * 2001-09-21 2008-01-02 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 在梳理机上的、具有至少一个带盖板针布的盖板杆的装置
CN100540766C (zh) * 2003-08-25 2009-09-16 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用于棉、合成纤维等的梳理机中的设备,其中有至少一个具有梳理盖板针布的梳理盖板杆

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627507A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckelkarde
EP1270777A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
DE102004033509A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008403A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Reiniger, Kämmmaschine o. dgl., bei der mindestens ein Kardierelement einer garnierten Walze gegenüber angeordnet ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049341A1 (de) 2008-04-24
CN101522966B (zh) 2011-10-19
CN101522966A (zh) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409958A1 (de) Foerdervorrichtung
DE10121432A1 (de) Türgriffeinheit
DE2546915A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren
EP2740677A1 (de) Transporteinrichtung für Tiefziehverpackungsmaschine
DE102006005605A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE202008009151U1 (de) Modularer Bandförderer
DE102006006944A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE1111547B (de) Kupplung fuer einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Walzenstrang grosser Laenge an Textil-, insbesondere Spinnereimaschinen
EP0681923A1 (de) Sammelhefter
WO2008046479A1 (de) Wanderdeckelaggregat für eine karde
EP2801268A2 (de) Tabakverteilvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Fördergurtes in eine Fördereinheit einer Tabakverteilvorrichtung
DE102017222853B4 (de) Fördervorrichtung
DE3247625A1 (de) Spannvorrichtung fuer kratzboeden o.ae. transportboeden an landwirtschaftlichen fahrzeugen und maschinen
DE102016112305A1 (de) Riemen als endloses Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Ballenpressen
EP3430285B1 (de) Zahnriemenantrieb mit kraftmitnehmern
DE2542278A1 (de) Nadel-transportband, insbesondere nadel-lattenband
DE102018124850A1 (de) Förderstrang für einen Förderer
EP1004692B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
DE102017116427A1 (de) Antriebsrad für ein Kettenlaufwerk eines Kettenfahrzeugs
WO2008046480A1 (de) Wanderdeckelaggregat für eine karde
DE3230620C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1793026B1 (de) Schiffchenführungsplatte für Stickmaschinen
EP2151513B1 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm
DE2332052C3 (de) Aus Gummi oder elastischen Kunststoffen hergestellter Zahnriemen
EP4089039A1 (de) Transporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780037963.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 426/MUMNP/2009

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07802287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1