WO2008046409A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2008046409A1
WO2008046409A1 PCT/DE2007/001857 DE2007001857W WO2008046409A1 WO 2008046409 A1 WO2008046409 A1 WO 2008046409A1 DE 2007001857 W DE2007001857 W DE 2007001857W WO 2008046409 A1 WO2008046409 A1 WO 2008046409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
motor vehicle
door lock
vehicle door
rotary latch
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Albers
Sabine Fox
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to EP07817692.2A priority Critical patent/EP2079892B1/de
Publication of WO2008046409A1 publication Critical patent/WO2008046409A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a catch and a pawl, wherein the catch has a noise-damping coating in its insertion mouth at least in the area of a contact surface with a locking bolt of a lock holder.
  • Such a motor vehicle door lock is described in EP 0 233 506 B1 or also in EP 0 628 682 A1.
  • the coating used is an elastomeric plastic which, in the context of EP 0 628 682 A1, moreover completely almost completely surrounds the rotary latch.
  • the coating in the generic motor vehicle door locks provides in particular for a low-noise closing operation.
  • the forces occurring at this point are not absorbed by metallic areas of the catch, but by the known egg elastomeric coating. This applies both to the so-called pre-lock position and to the actual main lock position.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle door lock of the design described at the beginning in such a way that the noise behavior between the rotary latch and the locking bolt or lock holder is improved over a long service life and may also be increased. passing relative movements between lock and lock holder do not adversely affect the noise behavior.
  • a generic power door lock in the context of the invention is characterized in that the coating is made of a thermoplastic - and not elastomeric - plastic.
  • thermoplastics are characterized by the fact that they soften by 15 heat and are almost arbitrarily malleable. Upon cooling, the melt is solid again, and this process can theoretically be repeated as often as desired. Since thermoplastic polymers have a certain order state in their respective atomic chains and can form semi-crystalline plastics, explain their physical properties. 0
  • thermoplastics used which may advantageously be so-called polyacetals, are characterized by a high degree of crystallization of 60 to 77% and molecular weights in the range of about 20,000 to 90,000 g / mol. They are insoluble or sparingly soluble and have high strength, rigidity and toughness - even at low temperatures. At the same time a good heat resistance and a low water absorption capacity are observed. Finally, the thermoplastics in question, in particular polyacetals, are characterized by a favorable sliding and wear behavior and good processability. In this process, both injection molding and extrusion are fundamentally considered as processing methods.
  • thermoplastics in particular polyacetals and especially polyoxymethylene (POM), are predestined for the described application. Because their good dimensional stability and high strength ensures the desired sound-absorbing or noise-damping behavior between locking pin and rotary latch over long time intervals. With the aid of the coating made of the thermoplastic material, a relative movement between the rotary latch and the locking bolt or lock holder as a whole is always virtually suppressed, so that rattling noises, hard metallic stops during closing, etc. do not occur any more.
  • POM polyoxymethylene
  • the noise-damping coating is formed in the inlet mouth of the rotary latch as a prefabricated insert.
  • This separately manufactured insert can be combined with the catch by injection molding. It has proven to be advantageous if the insert with at least one fastening web dips into the catch and here an opening or hole in the catch. In most cases, the catch has two openings or boreholes opposite each other in relation to the end of the insertion jaw. In these holes dip two mounting webs of the insert, which are opposite with respect to a stop area for the locking pin. As a result, the insert is particularly intimately connected to the rotary latch. In addition, the insert can be practically by these measures injection molding through the openings or holes in the rotary latch and applies in this process to the contour of the rotary latch in the end of the inlet mouth.
  • the rotary latch has an additional jacket of an elastomeric plastic. That is, the sheathing and the coating are made of different plastics, on the one hand the thermoplastic and on the other hand the elastomeric plastic.
  • a thermoplastic polyester elastomer is advantageously used as the material for the jacket, which-like the coating made of polyacetal-can be injection-molded and consequently processed in one production step together with the coating. That is, the sheath and the coating can be attached simultaneously to or on the rotary latch.
  • the insert is combined with the rotary latch by injection molding and then the jacket is injection molded.
  • the optional prefabricated insert ensures that the insert and the sheathing directly adjoin one another. In this respect, it has proven useful if the coating or the insert and the casing are substantially flush with each other.
  • the thermoplastic polyester elastomer (PEE) jacket is resistant to oils, fuels and general solvents and has a constant hardness over a wide temperature range. Due to the rubber-elastic nature of the sheath metallic noise within the motor vehicle door lock are effectively damped and insulated in a known manner.
  • a motor vehicle door lock which provides optimized noise behavior when driving.
  • the rotary latch has a coating of the thermoplastic at least in the region of its contact surface with the locking pin of the lock holder, a particularly efficient wear protection is provided in the rear inlet region of the rotary latch. At the same time a possible hard mechanical stop in this area is prevented. All this is easy and inexpensive, because the coating - as well as the jacket - can be applied by an easily manageable proven and inexpensive injection molding on the catch.
  • the main benefits are the main benefits.
  • FIG. 1 shows the motor vehicle door lock according to the invention in fragmentary form in a schematic exploded view
  • Fig. 2 shows the object of Fig. 1 in assembled functional condition.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is ultimately reduced to its locking mechanism 1, 2 of essentially rotary latch and pawl 2.
  • the pawl 2 is indicated only in FIG. 2.
  • the locking mechanism 1, 2 cooperates with a lock holder or a lock bolt 3 attached to the lock holder, which is also shown only in FIG. 2.
  • the locking pin 3 dips to close the motor vehicle door lock in an inlet mouth 4 of the catch 1 and turns it about its axis of rotation 5 in the counterclockwise direction corresponding to the indicated arrow in Fig. 2, so that the pawl 2 first in a pre-catch 6 and then into a main catch. 7 comes in, as is well known.
  • a coating 9 ensures that the locking pin 3 retracted into the rotary latch 1 does not make any relative movement to the rotary latch 1 and in particular rattles. and creaking noises are observed.
  • the coating in question 9 is made in the context of the invention of a thermoplastic material, namely a polyacetal, in the embodiment POM (polyoxymethylene).
  • a thermoplastic material namely a polyacetal, in the embodiment POM (polyoxymethylene).
  • POM polyoxymethylene
  • the coating 9 is formed as a prefabricated insert 9. It can be seen on the basis of the exploded view in FIG. 1 that the insert part 9 is equipped with two fastening webs 10. These two fastening webs 10 are opposite with respect to a stop area 11 for the locking pin 3. Holes or openings 12 in the rotary latch 1 correspond to the fastening webs 10 the insert 9 is usually made so that it is injection molded through the holes in question or openings 12 in the rotary latch 1 therethrough.
  • the rotary latch 1 has a supplementary casing 13, which is not made of a thermoplastic material, but rather of an elastomeric rubber-elastic plastic.
  • a thermoplastic polyester elastomer PEE
  • PEE thermoplastic polyester elastomer
  • the sheath 13 and the coating 9 can be applied simultaneously or successively to or on the rotary latch 1.
  • the coating 9 is first defined by anchoring the prefabricated insert part with its two fastening webs 10 to the rotary catch 1. Thereafter, the sheath 13 is attached by molding the rotary latch 1. It can be seen that the coating 9 and the casing 13 substantially flush with each other.
  • the coating 9 or the insert 9 has an approximately V-shaped configuration, wherein the two engaging in the bores 12 of the catch 1 fixing webs 10 are each end of the V-webs are arranged. In the apex of the two V-webs is the enclosed by the stop area 11 locking pin 3. As a result, a uniform application of force in both V-webs of the coating or the insert 9 is achieved.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Drehfalle (1) in ihrem Einlaufmaul (4) wenigstens im Bereich einer Kontaktfläche (8) mit einem Schliessbolzen (3) eines Schlosshalters eine geräuschdämpfende Beschichtung (9) aufweist.

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, wobei die Drehfalle in ihrem Ein- laufmaul wenigstens im Bereich einer Kontaktfläche mit einem Schließbolzen eines Schlosshalters eine geräuschdämpfende Beschichtung aufweist.
Ein solcher Kraftfahrzeugtürverschluss wird in der EP 0 233 506 B1 oder auch in der EP 0 628 682 A1 beschrieben. In beiden Fällen kommt als Beschichtung ein elastomerer Kunststoff zum Einsatz, welcher im Rahmen der EP 0 628 682 A1 darüber hinaus die Drehfalle insgesamt nahezu vollständig ummantelt.
Die Beschichtung bei den gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlüssen sorgt insbesondere für einen geräuscharmen Schließvorgang. Die an dieser Stelle auftretenden Kräfte werden nicht von metallischen Bereichen der Drehfalle aufgenommen, sondern von der bekannten eiastomeren Beschichtung. Das gilt sowohl für die so genannte Vorraststellung als auch für die eigentliche Hauptraststellung.
Unabhängig davon ist es aus der Praxis bekannt, den Schließbolzen des Schlosshalters mit einer Kunststoffbeschichtung auszurüsten. Hierbei hat sich jedoch gezeigt, dass diese Beschichtung unter Umständen sehr schnell verschleißt und die gewünschte Geräuschdämpfung nur über eine gewisse Zeit zur Verfügung stellt.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass das Geräuschverhalten zwischen Drehfalle und Schließbolzen bzw. Schlosshalter bei langer Lebensdauer verbessert ist und auch eventuell auf- tretende Relativbewegungen zwischen Schloss und Schlosshalter das Geräuschverhalten nicht negativ beeinflussen.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraft- > 5 fahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem thermoplastischen - und nicht elastomeren - Kunststoff hergestellt ist.
Im Rahmen der Erfindung kommt also ausdrücklich zwischen dem Schließ- 10 bolzen des Schlosshalters und der Drehfalle keine elastomere bzw. gummielastische Beschichtung mehr zum Einsatz. Vielmehr greift die Erfindung an dieser Stelle auf einen thermoplastischen Kunststoff zurück.
Bekanntermaßen zeichnen sich Thermoplaste dadurch aus, dass sie durch 15 Wärmezufuhr erweichen und nahezu beliebig formbar sind. Beim Abkühlen wird die Schmelze wieder fest, wobei sich dieser Vorgang theoretisch beliebig oft wiederholen lässt. Da thermoplastische Kunststoffe über einen gewissen Ordnungszustand in ihren jeweiligen Atomketten verfügen und teilkristalline Kunststoffe bilden können, erklären sich ihre physikalischen Eigenschaften. 0
Denn die eingesetzten thermoplastischen Kunststoffe, bei denen es sich vorteilhaft um so genannte Polyacetale handeln kann, zeichnen sich durch einen hohen Kristallisationsgrad von 60 bis 77 % und Molmassen im Bereich von ca. 20.000 bis 90.000 g/mol aus. Sie sind un- bzw. schwer löslich und verfügen 5 über eine hohe Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit - auch bei tiefen Temperaturen. Gleichzeitig werden eine gute Wärmestandfestigkeit und ein geringes Wasseraufnahmevermögen beobachtet. Schließlich zeichnen sich die fraglichen thermoplastischen Kunststoffe, insbesondere Polyacetale, durch ein günstiges Gleit- und Verschleißverhalten sowie eine gute Verarbeitbarkeit aus. Dabei kommen als Verarbeitungsmethoden sowohl das Spritzgießen als auch das Extrudieren grundsätzlich in Frage.
Mit diesen Eigenschaften sind die thermoplastischen Kunststoffe, insbesondere Polyacetale und hier ganz besonders Polyoxymethylen (POM), für den beschriebenen Einsatzzweck prädestiniert. Denn ihre gute Formbeständigkeit und hohe Festigkeit gewährleistet das gewünschte geräuschdämmende bzw. geräuschdämpfende Verhalten zwischen Schließbolzen und Drehfalle über lange Zeitintervalle. Immer wird mit Hilfe der Beschichtung aus dem thermo- plastischen Kunststoff eine Relativbewegung zwischen Drehfalle und Schließbolzen bzw. Schlosshalter im Ganzen praktisch unterdrückt, so dass Klappergeräusche, harte metallische Anschläge beim Schließen etc. nicht (mehr) auftreten.
Im Gegensatz zu den im Stand der Technik eingesetzten elastomeren Kunststoffen, die sich durch ihr gummielastisches Verhalten aufgrund der losen Vernetzung ihrer Hauptvalenzketten auszeichnen, wird eine dauerhafte Geräuschdämmung und -dämpfung erreicht. Außerdem ist die Verarbeitung solcher gummielastischer Elastomere meistens problematischer als diejenige von Thermoplasten. Die EP 0 233 506 B1 empfiehlt an dieser Stelle zwar Polyester- Elastomere, die sich grundsätzlich auch Spritzgießen lassen. An den zuvor beschriebenen Problemen der mangelnden Alterungsbeständigkeit und -festigkeit haben diese Maßnahmen jedoch nichts geändert.
Es hat sich bewährt, wenn die geräuschdämpfende Beschichtung im Einlaufmaul der Drehfalle als vorgefertigtes Einlegeteil ausgebildet ist. Dieses separat gefertigte Einlegeteil kann mit der Drehfalle durch Spritzgießen vereinigt werden. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn das Einlegeteil mit wenigstens einem Befestigungssteg in die Drehfalle und hier eine Öffnung bzw. Bohrung in der Drehfalle eintaucht. Meistens verfügt die Drehfalle über zwei sich in Bezug auf das Ende des Ein- laufmauls gegenüber liegende Öffnungen bzw. Bohrungen. In diese Bohrungen tauchen zwei Befestigungsstege des Einlegeteils ein, die sich in Bezug auf einen Anschlagbereich für den Schließbolzen gegenüber liegen. Dadurch wird das Einlegeteil mit der Drehfalle besonders innig verbunden. Außerdem lässt sich das Einlegeteil durch diese Maßnahmen praktisch durch die Öffnungen bzw. Bohrungen in der Drehfalle Spritzgießen und legt sich bei diesem Vorgang an die Kontur der Drehfalle im Endbereich des Einlaufmaules an.
Im Allgemeinen verfügt die Drehfalle neben der Beschichtung aus dem thermoplastischen Kunststoff über eine zusätzliche Ummantelung aus einem elasto- meren Kunststoff. Das heißt, die Ummantelung und die Beschichtung werden aus unterschiedlichen Kunststoffen, einerseits dem thermoplastischen Kunst- stoff und andererseits dem elastomeren Kunststoff hergestellt. Dabei kommt als Werkstoff für die Ummantelung vorteilhaft ein thermoplastischer Polyester- Elastomer zum Einsatz, welcher sich - wie die Beschichtung aus dem PoIy- acetal - Spritzgießen lässt und folglich in einem Herstellungsschritt zusammen mit der Beschichtung verarbeitet werden kann. Das heißt, die Ummantelung und die Beschichtung lassen sich gleichzeitig an bzw. auf der Drehfalle anbringen.
Alternativ ist es aber auch möglich, die Ummantelung und die Beschichtung nacheinander an- bzw. aufzubringen. So wird meistens vorgegangen. Das heißt, zunächst wird das Einlegeteil mit der Drehfalle durch Spritzgießen vereinigt und wird anschließend die Ummantelung spritzgegossen. Dabei sorgt das optional vorgefertigte Einlegeteil dafür, dass das Einlegeteil und die Ummantelung unmittelbar aneinander anschließen. Insofern hat es sich bewährt, wenn die Beschichtung bzw. das Einlegeteil und die Ummantelung im Wesentlichen flächenbündig aneinander anliegen. Die Ummantelung aus dem thermoplastischen Polyester-Elastomer (PEE) ist gegenüber Ölen und Kraftstoffen sowie allgemein Lösemitteln beständig und verfügt über eine konstante Härte in einem breiten Temperaturbereich. Infolge des gummielastischen Charakters der Ummantelung werden metallische Geräusche innerhalb des Kraftfahrzeugtürverschlusses in bekannter Art und Weise wirkungsvoll gedämpft und gedämmt.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, welcher ein optimiertes Geräuschverhalten im Fahrbetrieb zur Verfügung stellt. Dadurch, dass die Drehfalle wenigstens im Bereich ihrer Kontaktfläche mit dem Schließbolzen des Schlosshalters über eine Beschichtung aus dem thermoplastischen Kunststoff verfügt, wird ein besonders effizienter Verschleißschutz im hinteren Einlaufbereich der Drehfalle zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird ein etwaiger harter mechanischer Anschlag in diesem Bereich verhindert. Das alles gelingt einfach und kostengünstig, weil sich die Beschichtung - ebenso wie die Ummantelung - durch einen leicht beherrschbaren bewährten und preisgünstigen Spritzgießvorgang auf die Drehfalle aufbringen lassen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss ausschnitts- weise in einer schematischen Explosionsdarstellung und
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in zusammengebautem funktionsfertigen Zustand. In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, welcher letztendlich auf sein Gesperre 1 , 2 aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke 2 reduziert ist. Die Sperrklinke 2 ist lediglich in der Fig. 2 angedeutet. Wie üblich arbeitet das Gesperre 1, 2 mit einem Schlosshalter bzw. einem an den Schlosshalter angebrachten Schließbolzen 3 zusammen, welcher ebenfalls nur in der Fig. 2 gezeigt wird. Der Schließbolzen 3 taucht zum Schließen des Kraftfahrzeugtürverschlusses in ein Einlaufmaul 4 der Drehfalle 1 ein und dreht diese um ihre Drehachse 5 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend dem angedeuteten Pfeil in Fig. 2, so dass die Sperrklinke 2 zunächst in eine Vorrast 6 und dann in eine Hauptrast 7 einfällt, wie dies allgemein bekannt ist.
Die Drehfalle 1 verfügt nun in ihrem Einlaufmaul 4 über eine Kontaktfläche 8 mit dem Schließbolzen 3. Im Bereich dieser Kontaktfläche 8 sorgt eine Beschich- tung 9 dafür, dass der in die Drehfalle 1 eingefahrene Schließbolzen 3 keine Relativbewegung zur Drehfalle 1 vollführt und insbesondere Klapper- und Knarzgeräusche nicht beobachtet werden.
Zu diesem Zweck ist die fragliche Beschichtung 9 im Rahmen der Erfindung aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, nämlich einem Polyacetal, im Ausführungsbeispiel POM (Polyoxymethylen). Dieser thermoplastische Kunststoff ist formstabil und schlagzäh, verfügt ausdrücklich nicht über gummielastische Eigenschaften, wie sie im Stand der Technik an dieser Stelle verfolgt werden.
Im Rahmen der Darstellung ist die Beschichtung 9 als vorgefertigtes Einlegeteil 9 ausgebildet. Anhand der Explosionsdarstellung in der Fig. 1 erkennt man, dass das Einlegeteil 9 mit zwei Befestigungsstegen 10 ausgerüstet ist. Diese beiden Befestigungsstege 10 liegen sich in Bezug auf einen Anschlagbereich 11 für den Schließbolzen 3 gegenüber. Zu den Befestigungsstegen 10 korres- pondieren Bohrungen bzw. Öffnungen 12 in der Drehfalle 1. Tatsächlich wird das Einlegeteil 9 in der Regel so hergestellt, dass es durch die fraglichen Bohrungen bzw. Öffnungen 12 in der Drehfalle 1 hindurch spritzgegossen wird.
Neben der Beschichtung bzw. dem vorgefertigten Einlegeteil 9 verfügt die Drehfalle 1 über eine ergänzende Ummantelung 13, die nicht aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist, sondern vielmehr aus einem elasto- meren gummielastischen Kunststoff. Im Detail kommt hier ein thermoplastisches Polyester-Elastomer (PEE) zum Einsatz, welches sich - wie die Beschichtung 9 - Spritzgießen lässt. Dazu kann man auf ein und dasselbe Spritz- gießwerkzeug mit unterschiedlichen Spritzdüsen zurückgreifen.
Folgerichtig lassen sich die Ummantelung 13 und die Beschichtung 9 gleichzeitig oder nacheinander an bzw. auf die Drehfalle 1 aufbringen. In der Regel wird zunächst die Beschichtung 9 definiert, indem das vorgefertigte Einlegeteil mit seinen beiden Befestigungsstegen 10 an der Drehfalle 1 verankert wird. Danach wird die Ummantelung 13 durch Umspritzen der Drehfalle 1 angebracht. Man erkennt, dass die Beschichtung 9 und die Ummantelung 13 im Wesentlichen flächenbündig aneinander anschließen. Dabei verfügt die Beschichtung 9 bzw. das Einlegeteil 9 über eine angenähert V-förmige Gestalt, wobei die beiden in die Bohrungen 12 der Drehfalle 1 eingreifenden Befestigungsstege 10 jeweils endseitig der V-Stege angeordnet sind. Im Scheitel der beiden V-Stege befindet sich der vom Anschlagbereich 11 umschlossene Schließbolzen 3. Dadurch wird eine gleichmäßige Krafteinleitung in beide V- Stege der Beschichtung bzw. des Einlegeteils 9 erreicht.
Zu erkennen sind noch zwei Taschen 14 im Anfangsbereich des Einlaufmauls 4, welche ein Anschlagen des Schließbolzens 3 beim Einfahren in das Einlaufmaul 4 federnd aufnehmen. Sobald jedoch die Drehfalle 1 ihre Hauptrast 7 erreicht hat, sorgt der in etwa halbzylindrisch ausgeführte Anschlagbereich 11 des Einlegeteils bzw. der Beschichtung 9 dafür, dass der Schließbolzen 3 sicher umgriffen und spaltfrei gegenüber der Drehfalle 1 gehalten wird, so dass Relativbewegungen zwischen Schließbolzen 3 und Drehfalle 1 und damit verbundene Geräusche wirkungsvoll unterdrückt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Drehfalle (1) in ihrem Einlaufmaul (4) wenigstens im Bereich einer Kontaktfläche (8) mit einem Schließbolzen (3) eine geräuschdämpfende Beschichtung (9) aufweist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Beschichtung (9) aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (9) als vorgefertigtes Einlegeteil (9) ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (9) mit wenigstens einem Befestigungssteg (10) in die Drehfalle (1) eintaucht.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (9) zwei sich in Bezug auf einen Anschlagbereich (11) für den Schließbolzen (3) gegenüber liegende Befestigungsstege (10) aufweist.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) eine zusätzliche Ummantelung (13) aus einem elastomeren Kunststoff aufweist.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (13) und die Beschichtung (9) gleichzeitig oder nacheinander an bzw. auf der Drehfalle (1) angebracht werden.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) inklusive Beschichtung (9) nachträglich mit der Ummantelung (13) ausgerüstet wird.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (9) aus einem Polyacetal, beispielsweise POM, hergestellt ist.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Ummantelung (13) aus einem thermoplastischen Polyester-Elastomer (PEE) besteht.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (9) und die Ummantelung (13) im Wesentlichen flächenbündig aneinander anschließen.
PCT/DE2007/001857 2006-10-21 2007-10-19 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2008046409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07817692.2A EP2079892B1 (de) 2006-10-21 2007-10-19 Kraftfahrzeugtürverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016158 DE202006016158U1 (de) 2006-10-21 2006-10-21 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202006016158.9 2006-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046409A1 true WO2008046409A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39154055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001857 WO2008046409A1 (de) 2006-10-21 2007-10-19 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2079892B1 (de)
DE (1) DE202006016158U1 (de)
WO (1) WO2008046409A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034638A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Kiekert Ag Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke
DE102011002897A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102014011137A1 (de) * 2014-07-25 2015-07-30 Daimler Ag Schließelement für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016108416A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016108877A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017108879A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721023A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Aisin Seiki Tuerverschluss fuer ein kraftfahrzeug
EP0628682A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 General Motors Corporation Kraftfahrzeugtürschloss
WO2004101929A2 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US20050046199A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Dzurko Thomas A. Method and apparatus for providing securement in a door latch
EP1619329A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit einer Drehfalle
DE202006009003U1 (de) * 2006-06-06 2007-10-25 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320351A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-31 Kiekert Soehne Arn Kraftfahrzeug-tuerverschlussgehaeuse
DE4224145C2 (de) * 1992-07-22 1996-07-11 Bocklenberg & Motte Bomoro Verfahren zur Herstellung eines Schließklobens für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19631262A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl.
ITTO20020512A1 (it) * 2002-06-14 2003-12-15 Intier Automotive Closures Spa Serratura per una porta di un autoveicolo
DE10333902A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721023A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Aisin Seiki Tuerverschluss fuer ein kraftfahrzeug
EP0628682A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 General Motors Corporation Kraftfahrzeugtürschloss
WO2004101929A2 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US20050046199A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Dzurko Thomas A. Method and apparatus for providing securement in a door latch
EP1619329A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit einer Drehfalle
DE202006009003U1 (de) * 2006-06-06 2007-10-25 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß

Also Published As

Publication number Publication date
EP2079892B1 (de) 2016-02-24
EP2079892A1 (de) 2009-07-22
DE202006016158U1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867808B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2079892B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202006018500U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005061231B4 (de) Zylinderkern
DE102018129748A1 (de) Motorgehäuse eines Antriebsmotors für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
WO2017186229A1 (de) Stelleinrichtung
DE102013109934B3 (de) Bedienelement und Baugruppe für einen Luftausströmer sowie Verfahren zur Montage eines Bedienelements
DE102008031217B4 (de) Sperrvorrichtung mit einem Sperrglied zur Sperrung eines funktionswesentlichen Bauteils
WO2002029275A1 (de) Gummilager mit versteifungselement
DE102008035389B4 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
DE202007017195U1 (de) Dämpfungselement und Gehäusebauteil für ein Schließsystem
EP1580367A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit geräuschoptimierten Schliesselementen
WO2016058589A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges verfahren zur herstellung eines solchen kraftfahrzeugtürschlosses
WO2018206762A1 (de) Drehgelenkanordnung mit einem mittels spritzguss gefertigten gelenkbolzen
DE102008014405A1 (de) Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102009007407A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten
DE102013213934A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung nebst Herstellung
EP2099659B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102010056230A1 (de) Drehfalle für ein Schloss und Kraftfahrzeug
DE4415235C1 (de) Kulisse für ein verschiebbares und/oder aufstellbares Dachteil eines Kraftfahrzeuges
DE102019118016B4 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Abdichtung einer Fuge zwischen einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente an einem Fahrzeug
DE10101195C5 (de) Gleitstück
EP4013930B1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3444411B1 (de) Schutzabdeckung für ein profilrohrsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007817692

Country of ref document: EP