WO2017186229A1 - Stelleinrichtung - Google Patents

Stelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017186229A1
WO2017186229A1 PCT/DE2017/100341 DE2017100341W WO2017186229A1 WO 2017186229 A1 WO2017186229 A1 WO 2017186229A1 DE 2017100341 W DE2017100341 W DE 2017100341W WO 2017186229 A1 WO2017186229 A1 WO 2017186229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping
cells
path
motor vehicle
vehicle door
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan FAITL
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2017186229A1 publication Critical patent/WO2017186229A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/40Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism
    • E05F11/405Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a motor vehicle door and / or a motor vehicle door element such as a motor vehicle door lock or a window regulator, with a movable element, a stationary element and a damping element between the movable element and the stationary element.
  • a motor vehicle door element means any element located in or on the motor vehicle door, which requires an adjusting device.
  • Such actuators are known in the art in many ways.
  • DE 10 2009 012 422 A1 describes such a setting device with the aid of which the motor vehicle door or the associated door leaf is pivoted between an open position and a closed position.
  • the adjusting device has a Stellaktuator by means of which a force is exerted on the door in question.
  • the Stellaktuator in turn has a damper and a planetary gear. Details of the damper are not further problematized.
  • damping elements are known, as described in EP 1 365 169 A1.
  • the known damping element is used in conjunction with a steering wheel or a steering column, so it is not relevant for the present applications in connection with a motor vehicle door or a motor vehicle door element.
  • the known adjusting devices have proven themselves in principle, but they reach their limits when it comes to providing different attenuations or attenuation factors as seen through a damping path.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such an adjusting device for a motor vehicle door and / or a motor vehicle door element so that the damping is improved and, in particular, different damping along a damping path of the movable element relative to the stationary element can be realized.
  • the damping element is formed as a cell network of at least two cells in the invention in a generic adjusting device, wherein the two cells for varying a path-dependent damping factor in the direction of a damping path of the movable element relative to the stationary element at least one different size and / or form.
  • the damping element is initially constructed as a cell network of at least two cells.
  • a cell network means a spatial structure of individual cells, ie in each case closed spaces whose spatial form is specified by the material for producing the damping element.
  • an elastomer or elastomeric plastic used, although in principle, for example, plastics with non-rubbery properties can be used. Because the required
  • the damping characteristic is provided primarily by the deformation of the individual cells of the cell structure or of the cell network used according to the invention.
  • cell networks and associated cell structures of individual typically hollow plastic cells in the automotive sector are generally known, for which reference should be made, for example, to DE 28 50 723 A1.
  • this relates to the production of bumpers for vehicles and not to damping elements in conjunction with an actuating device for a motor vehicle door and / or a motor vehicle door element.
  • the cell network is composed of a multiplicity of cells, that is, three or more cells, each of which is designed as a hollow body made of plastic.
  • conventional room body can be realized, such as cubes, cubes, but also tetrahedra, prisms, cylinders or even balls.
  • hybrid forms are conceivable.
  • the hollow bodies are formed from plastic and each form a cell of the cell network used according to the invention of at least two cells.
  • the cells each connect to each other, but are equipped with at least one common wall.
  • the two cells can now have at least one different size and / or shape for varying the path-dependent attenuation factor in the direction of the attenuation path of the movable element with respect to the stationary element. That is, the cell network of the damping element is initially designed anisotropically in the direction of the damping path.
  • the damping path may be, for example, a linear travel of the movable element with respect to the stationary element. But it is equally possible that a circular or helical damping path is observed in an adjustment of the movable member relative to the stationary member.
  • the damping element is designed in the context of the invention so that the at least two cells in the direction of this damping path have a different size and / or shape.
  • the first cell in the direction of the damping path is designed to be larger than the second cell in the direction of the damping path. This initially provides a slight damping and consequently a low damping factor.
  • the second cell of smaller size is deformed. This usually corresponds to an increased attenuation and consequently an increased attenuation factor compared to the first cell.
  • the damping element according to the invention is equipped with a usually progressively increasing damping along the damping path.
  • the two cells in question have a different shape.
  • the first cell along the damping path may be designed to be deformable as a hollow sphere
  • the second cell in the direction of the damping path is designed as a half cube and consequently opposes a greater resistance to deformation than the hollow sphere.
  • the described measures for varying the size and shape of the respective cell can also be combined.
  • the cell network is not only composed of two cells or is built up, but from a variety of cells, that is, from three cells or much more.
  • the number of cells for varying the path-dependent attenuation factor can be varied at least in the direction of the attenuation path. For example, to again achieve a previously described progressive damping, one will typically increase the number of cells in the direction of the attenuation path. In this way, at the beginning of the attenuation path, the first few cells experience a slight deformation and the movement of the movable element with respect to the stationary element with increasing attenuation path is opposed by a growing resistance provided by the number of cells increasing in the direction of the attenuation path.
  • the cell network is made up of two different elastomers with varying Shore hardness in the direction of the damping path.
  • the Shore hardness is a typical material characteristic of rubber-elastic plastics or general materials, which reflects the elasticity properties.
  • the desired variation of the damping factor in the direction of the damping path is implemented via the elastomers used.
  • the invention provides that the hollow cells themselves, for example, completely or partially with a
  • the cell network is still composed of a plurality of cells, which are not formed as a hollow plastic body, but rather absorb in their interior a liquid or other solid.
  • the respective cell itself may be filled with a foam structure or else a solid or otherwise.
  • the desired variation of the path-dependent damping factor in the direction of the damping travel can be implemented and implemented without difficulty.
  • the cell network is composed of total honeycomb cells. Because these honeycomb cells can be particularly space-saving in cross-section immediately adjoin one another and begin. At least the cell network has the respective honeycomb cells in section in the direction of the attenuation path. Perpendicular to the damping path, the individual honeycomb-shaped or regularly hexagonal cells may be elongated and shaped and define a total of a prismatic hollow body.
  • the movable element is connected to the damping element.
  • the damping element is designed as a hollow body.
  • the movable element is designed as the bottom of the designed as a hollow body damping element.
  • the floor in question can be equipped with a central bore. Through this hole, a rotatable shaft may be passed, on
  • a spindle nut is moved back and forth as a movable element.
  • the spindle nut can be moved in this regard against one or more attacks. If the spindle nut is equipped with the damping element according to the invention, the drive against the relevant stop can be attenuated particularly effectively and quietly.
  • the damping factor increases, for example linearly.
  • a progressively increasing damping factor is used within the scope of the invention.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1 in the region of
  • Fig. 3 is a schematic diagram.
  • an adjusting device for a motor vehicle door and / or a motor vehicle door element is shown. As shown in FIG. 1, it is about a
  • Control device for a motor vehicle door lock or a motor vehicle door lock 7 as a motor vehicle door element With the aid of the adjusting device, the motor vehicle door lock or a lock provided in its interior can be tightened. That is, the adjusting device is designed in the context of the illustrated example as a closing aid, which of course is not restrictive.
  • the said adjusting device or closing aid which is basically equipped with a spindle or a helical shaft 1.
  • a motor or electric motor 2 with the interposition of a shaft 3.
  • the shaft 3 engages the interior of the spindle 1 a.
  • a rotationally fixed connection between the shaft 3 and the spindle 1 in the exemplary embodiment provides a bayonet connection, a threaded connection or provide each interengaging grooves and recesses.
  • an action on the motor or electric motor 2 causes the spindle 1 to be rotated via the intermediate shaft 3.
  • the rotations of the spindle 1 correspond to a spindle nut 4 mounted on the spindle 1 being moved linearly back and forth. This indicates a double arrow in FIG. 1.
  • the double arrow corresponds to a damping path W.
  • a linear movement of the spindle nut 4 on the rotatable spindle 1 is converted into a corresponding linear movement of a Bowden cable 5, 6 connected to the spindle nut 4.
  • the Bowden cable 5, 6 is in turn composed of a connected to the spindle nut 4 soul 5 and a jacket 6 together.
  • the stop 8 for the spindle nut 4 in the present case is designed as part of a housing 10 accommodating the actuating device. Within the housing 10, the spindle 1 is mounted, in two-sided end faces. The faces are defined as a fixed element or stop 8.
  • the damping element 9 is arranged between the movable element or the spindle nut 4 and the stationary element or the stop 8.
  • the damping element 9 in the exemplary embodiment ensures that the movement of the movable element or the spindle nut 4 is attenuated in the direction of the damping path W or of the indicated by a double arrow linear travel. This will avoid that
  • the damping element 9 is constructed as a cell network of a multiplicity of cells 1 1, 1 1 ', as the enlarged illustration in FIG. 2 makes clear.
  • the cells 1 1, 1 1 ' have a different size for varying a path-dependent damping factor D of the movable element or the spindle nut 4 relative to the stationary element or the stop 8.
  • the individual cells 1 1, 1 1 ' alternatively or additionally also have a different shape.
  • the cells 11, 11 ' are honeycomb-shaped cells 11, 11'.
  • the honeycomb-shaped or regularly hexagonal cells 1 1, 1 1 'in question have the hexagon shape in question and the honeycomb character in the direction of the damping path W represented by the double arrow, which the movable element or the spindle nut 4 has relative to the stationary element or the stop 8 completed.
  • the attenuation factor D can be varied as a function of the path in the direction of the attenuation path W in question. That is, with the aid of the damping element 9, the damping or the damping factor D can be set and specified, which increases in relation to the damping path W in the embodiment progressively, as the schematic diagram in FIG. 3 illustrates in principle.
  • the individual cells 1 1, 1 1 ' are each formed as a hollow body made of plastic. That is, the cells in question 1 1, 1 1 'are limited by walls of a plastic.
  • Damping element 9 can be done by plastic injection molding. But it is also possible to fill the individual cavities in the cells 1 1, 1 1 ', for example, with a liquid or other solid, to vary the damping properties of the thus realized damping element 9.
  • the cell network of the damping element 9 is equipped, for example, two different elastomers with varying Shore hardness in the direction of the damping path W.
  • the damping element 9 is connected in the exemplary embodiment with the movable element or the spindle nut 4. This can be done by, for example, an adhesive connection or by the fact that the damping element 9 is simply vulcanized or molded onto the mostly made of metal spindle nut 4.
  • the interpretation is usually made so that the damping element 9 is formed as a whole hollow body.
  • any conceivable forms of hollow bodies for implementing the damping element 9 can be implemented.
  • the damping element 9 is formed in total in connection with the movable element 4 as an open hollow cylinder.
  • the damping element 9 in conjunction with the movable element 4 can be an open cuboid.
  • the cell network is constructed from the cells 11, 11 'in such a way that both the number and the size of the individual cells 11, 11' in the direction of the damping path W varied.
  • the honeycomb cells 1 1 have a size which is that of the following in the direction of the damping path W honeycomb

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Stelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und/oder ein Kraftfahrzeugtürelement wie beispielsweise ein Kraftfahrzeugtürschloss (7) oder ein Fensterheber. Die Stelleinrichtung verfügt über ein bewegbares Element (4), ein feststehendes Element (8) und ein Dämpfungselement (9) zwischen dem bewegbaren Element (4) und dem feststehenden Element (8). Erfindungsgemäß ist das Dämpfungselement (9) als Zellnetzwerk aus mindestens zwei Zellen (11, 11') ausgebildet, wobei die beiden Zellen (11, 11') zur Variation eines wegabhängigen Dämpfungsfaktors (D) in Richtung eines Dämpfungsweges (W) des bewegbaren Elementes (4) gegenüber dem feststehenden Element (8) zumindest eine unterschiedliche Größe und/oder Form aufweisen.

Description

Stelleinrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und/oder ein Kraftfahrzeugtürelement wie beispielsweise einen Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. Kraftfahrzeugtürschloss oder einen Fensterheber, mit einem bewegbaren Element, einem feststehenden Element und einem Dämpfungselement zwischen dem bewegbaren Element und dem feststehenden Element. - Kraftfahrzeugtürelement meint dabei jedes in oder an der Kraftfahrzeugtür befindliche Element, welches eine Stelleinrichtung benötigt.
Solche Stelleinrichtungen sind im Stand der Technik in vielfacher Art und Weise bekannt. Beispielweise beschreibt die DE 10 2009 012 422 A1 eine derartige Stelleinrichtung, mit deren Hilfe die Kraftfahrzeugtür bzw. der zugehörige Türflügel zwischen einer Offenstellung und Schließstellung verschwenkt wird. Dazu verfügt die Stelleinrichtung über einen Stellaktuator mit dessen Hilfe eine Kraft auf den fraglichen Türflügel ausgeübt wird. Der Stellaktuator weist seinerseits einen Dämpfer und ein Planetengetriebe auf. Details des Dämpfers werden nicht näher problematisiert.
Daneben sind generell zylindrische Dämpfungselemente bekannt, wie sie in der EP 1 365 169 A1 beschrieben werden. Das bekannte Dämpfungselement kommt in Verbindung mit einem Lenkrad bzw. einer Lenkradsäule zum Einsatz, ist also für die vorliegenden Anwendungen in Verbindung mit einer Kraftfahrzeugtür bzw. einem Kraftfahrzeugtürelement nicht einschlägig.
Die bekannten Stelleinrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt, stoßen je- doch an Grenzen, wenn es darum geht, über einen Dämpfungsweg gesehen verschiedene Dämpfungen bzw. Dämpfungsfaktoren zur Verfügung zu stellen.
Zwar ändert sich beispielsweise bei Gummielementen deren Dämpfungscharakteristik, wenn diese gleichsam„auf Block" fahren. Allerdings ist hiermit eine gezielte Anpassung der Dämpfungscharakteristik an den Dämpfungsweg bzw. unterschiedliche Anwendungen nicht oder kaum möglich. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Stelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und/oder ein Kraftfahrzeugtürelement so weiter zu entwickeln, dass die Dämpfung verbessert ist und insbesondere unter- schiedliche Dämpfungen entlang eines Dämpfungsweges des bewegbaren Elementes gegenüber dem feststehenden Element realisiert werden können.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist im Rahmen der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Stelleinrichtung das Dämpfungselement als Zell- netzwerk aus mindestens zwei Zellen ausgebildet, wobei die beiden Zellen zur Variation eines wegabhängigen Dämpfungsfaktors in Richtung eines Dämpfungsweges des bewegbaren Elementes gegenüber dem feststehenden Element zumindest eine unterschiedliche Größe und/oder Form aufweisen. Im Rahmen der Erfindung ist also zunächst einmal das Dämpfungselement als Zellnetzwerk aus mindestens zwei Zellen aufgebaut. Ein Zellnetzwerk meint dabei eine räumliche Struktur aus einzelnen Zellen, also jeweils abgeschlossenen Räumen deren Raumform vom Material zur Herstellung des Dämpfungselementes vorgegeben wird. Typischerweise kommt als Material für solche Dämpfungselemente ein Elastomer bzw. elastomerer Kunststoff zum Einsatz, wenngleich grundsätzlich auch beispielweise Kunststoffe mit nicht gummielastischen Eigenschaften Verwendung finden können. Denn die erfor-
derliche Dämpfungscharakteristik wird primär durch die Verformung der einzelnen Zellen der erfindungsgemäß eingesetzten Zellstruktur bzw. des Zellnetzwerkes zur Verfügung gestellt. Zwar sind solche Zellnetzwerke und zugehörige Zellstrukturen aus einzelnen typischerweise hohl ausgebildeten Zellen aus Kunststoff auf dem Automobilsektor generell bekannt, wozu beispielhaft auf die DE 28 50 723 A1 verwiesen sei. Allerdings geht es hier um die Herstellung von Stoßfängern für Fahrzeuge und nicht um Dämpfungselemente in Verbindung mit einer Stelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und/oder ein Kraftfahrzeugtürelement.
Im Rahmen der Erfindung ist das Zellnetzwerk aus einer Vielzahl von Zellen also drei und mehr Zellen aufgebaut, die jeweils als Hohlkörper aus Kunststoff ausgebildet sind. Bei den fraglichen Hohlkörpern aus Kunststoff können übliche Raumkörper realisiert werden, beispielsweise Quader, Würfel, aber auch Tetraeder, Prismen, Zylinder oder sogar Kugeln. Ebenso sind Mischformen denkbar. In jedem Fall sind die Hohlkörper aus Kunststoff ausgebildet und formen jeweils eine Zelle des erfindungsgemäß eingesetzten Zellnetzwerkes aus zumindest zwei Zellen. Außerdem schließen die Zellen jeweils aneinander an, sind aber mit zumindest einer gemeinsamen Wand ausgerüstet.
Die beiden Zellen können nun zur Variation des wegabhängigen Dämpfungsfaktors in Richtung des Dämpfungsweges des bewegbaren Elementes gegenüber dem feststehenden Element zumindest eine unterschiedliche Größe und/oder Form aufweisen. Das heißt, das Zellnetzwerk des Dämpfungselementes ist zunächst einmal in Richtung des Dämpfungsweges anisotrop ausgelegt.
Bei dem Dämpfungsweg kann es sich um einen beispielsweise linearen Stellweg des bewegbaren Elementes gegenüber dem feststehenden Element handeln. Genauso gut ist es aber auch möglich, dass ein kreisförmiger oder wendeiförmiger Dämpfungsweg bei einer Verstellung des bewegbaren Elementes gegenüber dem feststehenden Element beobachtet wird. Jedenfalls ist das Dämpfungselement im Rahmen der Erfindung so ausgelegt, dass die zumindest zwei Zellen in Richtung dieses Dämpfungsweges eine unterschiedliche Größe und/oder Form aufweisen. Beispielsweise kann so gearbeitet werden, dass die erste Zelle in Richtung des Dämpfungsweges größer als die zweite Zelle in Richtung des Dämpfungsweges ausgelegt ist. Dadurch wird zunächst eine geringfügige Dämpfung und folglich ein geringer Dämpfungsfaktor zur Verfügung gestellt. Nach Absolvieren des Dämpfungsweges unter Verformung der ersten Zelle wird dann die zweite Zelle mit demgegenüber geringerer Größe verformt. Dazu korrespondiert meistens eine erhöhte Dämpfung und folglich ein im Vergleich zur ersten Zelle gestiegener Dämpfungsfaktor. Als Resultat dieser Auslegung ist das erfindungsgemäße Dämpfungselement mit einer üblicherweise progressiv ansteigenden Dämpfung entlang des Dämpfungsweges ausgerüstet.
Einen vergleichbaren Effekt erreicht man, wenn die fraglichen beiden Zellen eine unterschiedliche Form aufweisen. Beispielsweise mag die entlang des Dämpfungsweges erste Zelle leicht verformbar als Hohlkugel ausgelegt sein, wohingegen die in Richtung des Dämpfungsweges zweite Zelle als halber Würfel ausgebildet ist und folglich Ihrer Verformung einen größeren Widerstand als die Hohlkugel entgegensetzt. Auch in diesem Fall erwartet man über den Dämpfungsweg gesehen eine progressiv ansteigende Dämpfung. Selbstverständlich können die beschriebenen Maßnahmen zur Variation der Größe und Form der jeweiligen Zelle auch kombiniert werden.
Darüber hinaus hat es sich im Rahmen der Erfindung als besonders günstig erwiesen, wenn das Zellnetzwerk nicht nur aus zwei Zellen besteht oder aufgebaut ist, sondern aus einer Vielzahl von Zellen, das heißt aus drei Zellen oder noch viel mehr. In diesem Zusammenhang kann die Anzahl der Zellen zur Variation des wegabhängigen Dämpfungsfaktors zumindest in Richtung des Dämpfungsweges variiert werden. Um beispielsweise erneut eine zuvor bereits beschriebene progressive Dämpfung zu erreichen, wird man typischerweise die Anzahl der Zellen in Richtung des Dämpfungsweges erhöhen. Auf diese Weise erfahren zu Beginn des Dämpfungsweges die zunächst wenigen Zellen eine geringfügige Verformung und wird der Bewegung des bewegbaren Elementes gegenüber dem feststehenden Element mit zunehmendem Dämpfungsweg ein wachsender Widerstand entgegengesetzt, der durch die in Richtung des Dämpfungsweges ansteigende Anzahl der Zellen zur Verfügung gestellt wird. Auch in diesem Fall kann natürlich erneut nicht nur die Anzahl der Zellen in Richtung des Dämpfungsweges verändert werden, sondern besteht unabhängig und zusätzlich hierzu die Möglichkeit, die Zellen hinsichtlich Größe und Form ebenfalls zu variieren. Eine weitere Möglichkeit zur Änderung der Dämpfung besteht darin, dass das Zellnetzwerk aus zwei unterschiedlichen Elastomeren mit variierender Shore- Härte in Richtung des Dämpfungsweges aufgebaut ist. Bei der Shore-Härte handelt es sich um einen typischen Materialkennwert von gummielastischen Kunststoffen oder allgemein Werkstoffen, welcher die Elastizitätseigenschaften abbildet. In diesem Fall wird über die eingesetzten Elastomere die gewünschte Variation des Dämpfungsfaktors in Richtung des Dämpfungsweges umgesetzt.
Als weitere Möglichkeit zur Änderung des Dämpfungsfaktors sieht die Erfindung vor, dass die an sich hohlen Zellen beispielsweise ganz oder teilweise mit einer
Flüssigkeit oder auch anderweitig gefüllt sind. In diesem Fall ist das Zellnetzwerk zwar nach wie vor aus einer Vielzahl von Zellen aufgebaut, die jedoch nicht als Hohlkörper aus Kunststoff ausgebildet sind, sondern vielmehr in ihrem Innern eine Flüssigkeit oder auch einen anderen Festkörper aufnehmen. Beispielsweise kann die jeweilige Zelle selbst mit einer Schaumstruktur oder auch einem Festkörper oder sonst wie gefüllt sein. Auch in diesem Fall lässt sich erfindungsgemäß die gewünschte Variation des wegabhängigen Dämpfungsfaktors in Richtung des Dämpfungsweges problemlos umsetzen und realisieren. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher sich das Zellnetzwerk aus insgesamt wabenförmigen Zellen zusammensetzt. Denn diese wabenförmigen Zellen lassen sich besonders raumsparend im Querschnitt unmittelbar aneinander anschließen und ansetzen. Zumindest weist das Zellnetzwerk die betreffenden wabenförmigen Zellen im Schnitt in Richtung des Dämpfungsweges auf. Senkrecht zum Dämpfungsweg können die einzelnen wabenförmigen bzw. regelmäßig sechseckigen Zellen längserstreckt ausgebildet und geformt sein und insgesamt einen prismatischen Hohlkörper definieren.
Um die gewünschte Dämpfung zwischen dem bewegbaren und dem fest- stehenden Element mit Hilfe des Dämpfungselementes umzusetzen, ist in der Regel das bewegbare Element mit dem Dämpfungselement verbunden. Dabei kann grundsätzlich so vorgegangen werden, dass das bewegbare Element beidseitig jeweils ein Dämpfungselement aufweist. Im Regelfall ist das Dämpfungselement jedoch als Hohlkörper ausgebildet. Außerdem hat es sich in diesem Zusammenhang bewährt, wenn das bewegbare Element als Boden des als Hohlkörper gestalteten Dämpfungselementes ausgelegt ist.
Der fragliche Boden kann dabei mit einer zentralen Bohrung ausgerüstet sein. Durch diese Bohrung mag eine drehbare Welle hindurchgeführt werden, auf
welcher beispielsweise eine Spindelmutter als bewegbares Element hin- und her bewegt wird. Die Spindelmutter kann in diesem Zusammenhang gegenüber einem oder mehreren Anschlägen verfahren werden. Sofern die Spindelmutter mit dem erfindungsgemäßen Dämpfungselement ausgerüstet wird, lässt sich die Fahrt gegen den betreffenden Anschlag besonders wirkungsvoll und geräuscharm dämpfen.
Hierbei hat es sich insbesondere als günstig erwiesen, wenn über den Dämpfungsweg gesehen der Dämpfungsfaktor ansteigt, beispielsweise linear. Typischerweise wird im Rahmen der Erfindung jedoch mit einem progressiv ansteigendem Dämpfungsfaktor gearbeitet. Im Ergebnis lassen sich besondere akustische Vorteile geltend machen, weil das bewegbare Element bzw. die Spindelmutter im Beispielfall nicht hart gegen den Anschlag fährt, sondern vielmehr mit Hilfe des Dämpfungselementes weich und zunehmend abgebremst wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Stelleinrichtung in einer typischen
Einbausituation,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 1 im Bereich des
Dämpfungselementes und
Fig. 3 ein schematisches Diagramm.
In den Figuren ist eine Stelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und/oder ein Kraftfahrzeugtürelement dargestellt. Ausweislich der Fig. 1 geht es um eine
Stelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. ein Kraftfahrzeug- türschloss 7 als Kraftfahrzeugtürelement. Mit Hilfe der Stelleinrichtung lässt sich der Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. ein in seinem Innern vorgesehenes Ge- sperre zuziehen. Das heißt, die Stelleinrichtung ist im Rahmen des dargestellten Beispiels als Zuziehhilfe ausgelegt, was selbstverständlich nicht einschränkend gilt.
In der Fig. 1 erkennt man zu diesem Zweck die besagte Stelleinrichtung bzw. Zuziehhilfe, die grundsätzlich mit einer Spindel bzw. einer schneckenförmigen Welle 1 ausgerüstet ist. Für den Antrieb der Spindel bzw. schneckenförmigen Welle 1 sorgt ein Motor bzw. Elektromotor 2 unter Zwischenschaltung einer Welle 3. Die Welle 3 greift ins Innere der Spindel 1 ein. Für eine drehfeste Verbindung zwischen der Welle 3 und der Spindel 1 sorgt im Ausführungsbeispiel eine Bajonettverbindung, eine Gewindeverbindung oder sorgen jeweils ineinan- dergreifende Rillen und Ausnehmungen.
Jedenfalls führt eine Beaufschlagung des Motors bzw. Elektromotors 2 dazu, dass über die zwischengeschaltete Welle 3 die Spindel 1 in Rotationen versetzt wird. Die Rotationen der Spindel 1 korrespondieren dazu, dass eine auf der Spindel 1 gelagerte Spindelmutter 4 linear hin- und her bewegt wird. Das deutet ein Doppelpfeil in der Fig. 1 an. Der Doppelpfeil korrespondiert zu einem Dämpfungsweg W.
Eine Linearbewegung der Spindelmutter 4 auf der drehbaren Spindel 1 wird in eine entsprechende Linearbewegung eines an die Spindelmutter 4 angeschlossenen Bowdenzuges 5, 6 umgesetzt. Der Bowdenzug 5, 6 setzt sich seinerseits aus einer an die Spindelmutter 4 angeschlossenen Seele 5 und einem Mantel 6 zusammen. Durch eine lineare Beaufschlagung der Seele 5 des Bowdenzuges 5, 6 gegenüber dem Mantel 6 lassen sich entsprechende lineare
Stellbewegungen und korrespondierende Kräfte auf das in der Fig. 1 lediglich angedeutete Kraftfahrzeugtürschloss 7 bzw. sein im Innern vorhandenes Gesperre übertragen. Tatsächlich kann mit Hilfe der Seele 5 des Bowdenzuges 5, 6 die Drehfalle als Bestandteil des Gesperres so beaufschlagt werden, dass ein zuvor gefangener Schließbolzen weiter in Richtung Zuziehen bewegt wird, so dass dieser Bewegung auch die zugehörige und angeschlossene Kraftfahrzeugtür folgt. Das ist die übliche Funktionalität der beispielshaft realisierten Zuziehhilfe. Im Rahmen der Erfindung wird nun die Stellbewegung der Spindelmutter 4 als bewegbares Element 4 gegenüber einem feststehenden Element 8 gedämpft. Hierfür sorgt ein Dämpfungselement 9. Das heißt, bei dem bewegbaren Element 4 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um die Spindelmutter 4. Genauso gut kann als bewegbares Element 4 auch die Antriebswelle eines Elektromotors fungieren. Das feststehende Element 8 ist vorliegend als Anschlag 8 für die Spindelmutter 4 ausgelegt.
Anhand der Darstellung in der Fig. 1 erkennt man, dass der Anschlag 8 für die Spindelmutter 4 vorliegend als Bestandteil eines die Stelleinrichtung aufneh- menden Gehäuses 10 ausgelegt ist. Innerhalb des Gehäuses 10 ist die Spindel 1 gelagert, und zwar in beidseitigen Stirnflächen. Die Stirnflächen werden dabei als feststehendes Element bzw. Anschlag 8 definiert.
Das Dämpfungselement 9 ist zwischen dem bewegbaren Element bzw. der Spindelmutter 4 und dem feststehenden Element bzw. dem Anschlag 8 angeordnet. Außerdem sorgt das Dämpfungselement 9 im Ausführungsbeispiel dafür, dass die Bewegung des bewegbaren Elementes bzw. der Spindelmutter 4 in Richtung des Dämpfungsweges W bzw. des durch einen Doppelpfeil angedeuteten linearen Stellweges gedämpft wird. Dadurch wird vermieden, dass das
bewegbare Element bzw. die Spindelmutter 4 bei ihrer durch den Motor 2 initiieren linearen Stellbewegung hart gegen den Anschlag 8 fährt.
Erfindungsgemäß ist das Dämpfungselement 9 als Zellnetzwerk aus einer Viel- zahl von Zellen 1 1 , 1 1 ' aufgebaut, wie die vergrößerte Darstellung in der Fig. 2 deutlich macht. Die Zellen 1 1 , 1 1 ' verfügen zur Variation eines wegabhängigen Dämpfungsfaktors D des bewegbaren Elementes bzw. der Spindelmutter 4 gegenüber dem feststehenden Element bzw. dem Anschlag 8 über eine unterschiedliche Größe. Grundsätzlich können die einzelnen Zellen 1 1 , 1 1 ' alternativ oder zusätzlich auch eine unterschiedliche Form aufweisen.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels handelt es sich bei den Zellen 1 1 , 1 1 ' um wabenförmige Zellen 1 1 , 1 1 '. Tatsächlich verfügen die fraglichen wabenförmigen bzw. regelmäßig sechseckförmigen Zellen 1 1 , 1 1 ' über die fragliche Sechseckform und den Wabencharakter in Richtung des durch den Doppelpfeil dargestellten Dämpfungsweges W, welchen das bewegbare Element bzw. die Spindelmutter 4 gegenüber dem feststehenden Element respektive dem Anschlag 8 absolviert. Auf diese Weise lässt sich in Richtung des fraglichen Dämpfungsweges W der Dämpfungsfaktor D wegabhängig variieren. Das heißt, mit Hilfe des Dämpfungselementes 9 kann die Dämpfung bzw. der Dämpfungsfaktor D eingestellt und vorgegeben werden, welcher gegenüber dem Dämpfungsweg W im Ausführungsbeispiel progressiv ansteigt, wie dies das schematische Diagramm in der Fig. 3 grundsätzlich verdeutlicht.
Nach dem Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Zellen 1 1 , 1 1 ' jeweils als Hohlkörper aus Kunststoff ausgebildet. Das heißt, die fraglichen Zellen 1 1 , 1 1 ' werden durch Wände aus einem Kunststoff begrenzt. Die Herstellung des
Dämpfungselementes 9 kann durch Kunststoffspritzgießen erfolgen. Es ist aber auch möglich, die einzelnen Hohlräume in den Zellen 1 1 , 1 1 ' zu füllen, beispielsweise mit einer Flüssigkeit oder auch einem anderen Festkörper, um die Dämpfungseigenschaften des solchermaßen realisierten Dämpfungselementes 9 zu variieren.
In die gleiche Richtung zielen nicht ausdrücklich dargestellte Maßnahmen der Erfindung, bei denen das Zellnetzwerk des Dämpfungselementes 9 aus beispielsweise zwei unterschiedlichen Elastomeren mit variierender Shore-Härte in Richtung des Dämpfungsweges W ausgerüstet ist. Man erkennt, dass das Dämpfungselement 9 im Ausführungsbeispiel mit dem bewegbaren Element bzw. der Spindelmutter 4 verbunden ist. Das kann durch beispielsweise eine Klebeverbindung erfolgen oder dadurch, dass das Dämpfungselement 9 schlicht und ergreifend an die meistens aus Metall gefertigte Spindelmutter 4 anvulkanisiert bzw. angespritzt wird. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass das Dämpfungselement 9 insgesamt als Hohlkörper ausgebildet ist. Dabei lassen sich selbstverständlich jedwede denkbare Formen an Hohlkörpern zur Realisierung des Dämpfungselementes 9 umsetzen. Im Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 9 in Verbindung mit dem bewegbaren Element 4 insgesamt als offener Hohlzylinder ausgebildet. Genauso gut kann es sich bei dem Dämpfungselement 9 in Verbindung mit dem bewegbaren Element 4 um ein offenes Quader handeln. Anhand der vergrößerten Darstellung in der Fig. 2 erkennt man, dass das Zellnetzwerk aus den Zellen 1 1 , 1 1 ' so aufgebaut ist, dass sowohl die Anzahl als auch die Größe der einzelnen Zellen 1 1 , 1 1 ' in Richtung des Dämpfungsweges W variiert. Tatsächlich verfügen die wabenförmigen Zellen 1 1 über eine Größe, die diejenige der in Richtung des Dämpfungsweges W folgenden wabenförmigen
Zellen 11' übersteigt. Als Folge hiervon erhöht sich auch die Anzahl der wabenförmigen Zellen 11, 11' mit zunehmendem Dämpfungsweg W. Dadurch steigt der Dämpfungsfaktor D progressiv, wie dies das schematische Diagramm in der Fig.3 andeutet.

Claims

Patentansprüche:
1 . Stelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und/oder ein Kraftfahrzeugtürelement wie beispielsweise ein Kraftfahrzeugtürschloss (7), oder einen Fensterheber, mit einem bewegbaren Element (4), einem feststehenden Element (8) und einem Dämpfungselement (9) zwischen dem bewegbaren Element (4) und dem feststehenden Element (8), d ad u rch g e ke n n ze i ch n et , dass das Dämpfungselement (9) als Zellnetzwerk aus mindestens zwei Zellen (1 1 , 1 1 ') ausgebildet ist, wobei die beiden Zellen (1 1 , 1 1 ') zur Variation eines wegabhängigen Dämpfungsfaktors (D) in Richtung eines Dämpfungsweges (W) des bewegbaren Elementes (4) gegenüber dem feststehenden Element (8) zumindest eine unterschiedliche Größe und/oder Form aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zellnetzwerk aus einer Vielzahl von Zellen (1 1 , 1 1 ') aufgebaut ist, deren Anzahl zur Variation des wegabhängigen Dämpfungsfaktors (D) zumindest in Richtung des Dämpfungsweges (W) variiert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das Zellnetzwerk aus Zellen (1 1 , 1 1 ') aufgebaut ist, die jeweils als Hohlkörper aus Kunststoff ausgebildet oder beispielsweise mit einer Flüssigkeit gefüllt sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellnetzwerk aus wenigstens einem Elastomer hergestellt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellnetzwerk aus zwei unterschiedlichen Elastomeren mit variierender Shore-Härte in
Richtung des Dämpfungsweges (w) produziert ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zellnetzwerk aus wabenförmigen Zellen (1 1 , 1 1 ') zusammensetzt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element (4) mit dem Dämpfungselement (9) verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element (4) beidseitig jeweils ein Dämpfungselement (9) aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (9) als Hohlkörper ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element (4) als Boden des als Hohlkörper gestalteten Dämpfungselementes (9) ausgelegt ist.
PCT/DE2017/100341 2016-04-25 2017-04-25 Stelleinrichtung WO2017186229A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107608.2A DE102016107608A1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Stelleinrichtung
DE102016107608.2 2016-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017186229A1 true WO2017186229A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=59053849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100341 WO2017186229A1 (de) 2016-04-25 2017-04-25 Stelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016107608A1 (de)
WO (1) WO2017186229A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020113983A1 (zh) * 2018-12-05 2020-06-11 广东东箭汽车科技股份有限公司 螺母丝杠式自动门开闭机构、汽车自动门和汽车
US20210372168A1 (en) * 2018-10-16 2021-12-02 Daimler Ag Door lock having energy absorption
CN113906188A (zh) * 2019-05-21 2022-01-07 开开特股份公司 机动车锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131933A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türantriebsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850723A1 (de) 1977-11-23 1979-05-31 Paulstra Sa Stossfaenger fuer fahrzeuge
EP1365169A1 (de) 2002-05-22 2003-11-26 Hexcel Corporation Rohrförmige Artikeln mit wabenstruktur zur Absorbierung von Energie
DE10353245A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindelgetriebeaufnahme für eine Kraftfahrzeugsitz-Verstelleinrichtung sowie Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102009012422A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Daimler Ag Stelleinrichtung und Verfahren
DE202014106158U1 (de) * 2014-12-18 2016-03-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615875A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Ymos Ag Ind Produkte Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102006014961A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850723A1 (de) 1977-11-23 1979-05-31 Paulstra Sa Stossfaenger fuer fahrzeuge
EP1365169A1 (de) 2002-05-22 2003-11-26 Hexcel Corporation Rohrförmige Artikeln mit wabenstruktur zur Absorbierung von Energie
DE10353245A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindelgetriebeaufnahme für eine Kraftfahrzeugsitz-Verstelleinrichtung sowie Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102009012422A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Daimler Ag Stelleinrichtung und Verfahren
DE202014106158U1 (de) * 2014-12-18 2016-03-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210372168A1 (en) * 2018-10-16 2021-12-02 Daimler Ag Door lock having energy absorption
US11952805B2 (en) * 2018-10-16 2024-04-09 Mercedes-Benz Group AG Door lock having energy absorption
WO2020113983A1 (zh) * 2018-12-05 2020-06-11 广东东箭汽车科技股份有限公司 螺母丝杠式自动门开闭机构、汽车自动门和汽车
JP2022512127A (ja) * 2018-12-05 2022-02-02 廣東東箭汽車科技股▲分▼有限公司 ナット・リードスクリュー式自動ドア開閉機構、それを含む自動車の自動ドア、及び自動車
US11466503B2 (en) 2018-12-05 2022-10-11 Winbo-Dongjian Automotive Technology Co., Ltd. Nut leadscrew type automatic door opening and closing mechanism, automobile automatic door and automobile
JP7209090B2 (ja) 2018-12-05 2023-01-19 廣東東箭汽車科技股▲分▼有限公司 ナット・リードスクリュー式自動ドア開閉機構、それを含む自動車の自動ドア、及び自動車
CN113906188A (zh) * 2019-05-21 2022-01-07 开开特股份公司 机动车锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107608A1 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017186229A1 (de) Stelleinrichtung
DE202013004785U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102005020804A1 (de) Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem
DE102006060084A1 (de) Betätigungshebelsystem
DE112013007022T5 (de) Bewegungsmechanismus und Außenspiegel für ein Fahrzeug, der mit einem solchen Bewegungsmechanismus ausgestattet ist
WO2016055198A1 (de) Fahrpedal mit haptischer signalgebung
DE102010039821C5 (de) Behälter mit geteiltem Deckel
EP2079892B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013200359A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit sowie Verwendung einer Getriebe-Antriebseinheit
EP2037067B1 (de) Antriebseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP2781779A1 (de) Antriebswelle und Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle
EP2569557B1 (de) Vorrichtung zur übertragung einer schaltbewegung
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102005041874A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drosselklappeneinheit aus mehreren Kunststoffkomponenten
EP2663714B1 (de) Drehflügeltürbetätiger
DE102006006535A1 (de) Druckstück für ein Lenkgetriebe
DE102019212624B3 (de) Zusätzlich absenkbare Fahrwerksfederung
EP4158138A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische anwendungen
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
DE102014217579A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stabilisators an einem Fahrzeugaufbau sowie Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102013225604A1 (de) Axial beschränkende Torsionsfeder unter Verwendung eines verjüngten Gehäuses
DE102017204346A1 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017212070A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014004076B4 (de) Spritzgussmaschine mit Sicherheitstür
DE102006042799A1 (de) Verstellantrieb zur Bewegung eines Funktionselementes in oder an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17729347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17729347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1