WO2008028762A1 - Bodendüse für hartböden - Google Patents

Bodendüse für hartböden Download PDF

Info

Publication number
WO2008028762A1
WO2008028762A1 PCT/EP2007/058384 EP2007058384W WO2008028762A1 WO 2008028762 A1 WO2008028762 A1 WO 2008028762A1 EP 2007058384 W EP2007058384 W EP 2007058384W WO 2008028762 A1 WO2008028762 A1 WO 2008028762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
ball
latching
locking
wiper device
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marko Geis
Thomas GÖPPNER
Carsten Hauptlorenz
Thomas Seith
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610061196 external-priority patent/DE102006061196A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE202007018650U priority Critical patent/DE202007018650U1/de
Publication of WO2008028762A1 publication Critical patent/WO2008028762A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0686Nozzles with cleaning cloths, e.g. using disposal fabrics for covering the nozzle

Definitions

  • the present invention relates to a novel floor nozzle for hard floors.
  • a suitable for the work sucking and wiping trained floor nozzle for Hartbö- is known for example from WO 02/085174 A1.
  • the vacuum cleaner mouthpiece described has a plate with a bottom, which rests on a floor.
  • the plate carries a wiper.
  • the wiping means is arranged between two suction channels, which are connected to a suction pipe of a vacuum cleaner.
  • the wiper is pivotable only via a simple universal joint.
  • the object of the present invention is to provide an improved pivotability of the wiping means in comparison with the prior art.
  • connection joint has a joint ball which is rotatably mounted about a vertical plane to the working plane of the wiper head 360 ° on the mop head and has a latching connection for locking the ball joint in equally angularly offset detent positions. Due to the rotatability of the mop head, it is possible to work on wiping and sucking even in areas of the floor that the normally oriented floor nozzle can not reach.
  • Conventional floor nozzle have a width, which may be, for example, about 200 to 400 millimeters, the floor nozzles are always oriented with their width perpendicular to the direction of movement.
  • the floor nozzle By pivoting the floor nozzle with a connecting joint according to the invention, the floor nozzle can also be used oriented with its width in the direction of movement and, for example, penetrate into narrow furniture gaps. At the same time, a function of the terminal joint for opening and closing terminal strips for fixing a wet wiper can be maintained.
  • the locking connection for locking the ball joint is formed in four by 90 ° from each other angularly offset locking positions.
  • the latching connection may comprise a first latching means which cooperates with one of the four corresponding counter-latching means in one of the 90 ° offset from one another latching positions.
  • the first locking means is at least one provided on the joint ball locking projection which engages in the locking positions in counter-locking means, which are formed as recesses of the wiper head.
  • the locking means is a projecting collar of the joint ball, which has a square contour.
  • the counter-locking means may be a corresponding to the square contour of the federal government of the joint ball locking recess of a ball joint socket of the mop head.
  • the collar with a square contour can preferably form the frame of a recess at the connection joint.
  • the lower movable Gelenkspfannenhde have a window opening through which a arranged on the inner bottom side of the wiper head projection penetrates in a pressing gestattenden alignment of the guide means in a recess corresponding to this alignment at the connection joint in the depressed position of the connection joint.
  • the latching cutout to form two offset by 180 ° first locking positions in which the connection joint is held rigidly and to form two offset by 180 ° second locking positions, in which the connecting joint is pivotally mounted, have a rectangular contour.
  • a projection on which a stop surface of the joint ball is supported may be provided on the inner bottom side of the wiper head.
  • the stop surface is formed by the collar of the joint ball.
  • Figure 1 is a side perspective view of a floor nozzle for hard floors, which is designed for the work sucking and wiping suitable;
  • Figure 2 is a perspective view from above of the floor nozzle of Figure 1 with the liquid tank removed.
  • Figure 3 is a perspective view from above of the floor nozzle of Figure 1 with removed housing shell with terminal strips in a closed position.
  • Figure 4 is a perspective view from above of the floor nozzle of Figure 1 with removed housing shell with terminal strips in an open position.
  • Figure 5 is a view in cross section with the clamping bars in an open position shown in FIG. 4;
  • Figure 6 is a perspective view of a movably mounted Gelenkspfan- nen half of a floor nozzle according to Fig. 1;
  • Figure 7 is an exploded view of the movably mounted Gelenkspfannenhmethod of FIG. 6 and a connection joint.
  • a floor nozzle according to FIG. 1 has a housing shell 1.
  • This housing shell 1 is formed with a rectangular contour. Adjacent to two opposite longitudinal sides of the housing shell 1 are in the sliding direction of the floor nozzle front, shown in Fig. 1 left Saugkanalmund Anlagen 2 and a sliding in the - A -
  • a liquid supply device 50 has a liquid tank 11.
  • the liquid tank 1 1 is detachably held on the floor nozzle.
  • an elastic detent spring 12 is fixed, which has a handle portion 13.
  • the grip section 13 is formed in one piece with the detent spring 12.
  • the detent spring 12 is made of plastic and molded directly to the liquid tank 1 1.
  • the detent spring 12 holds the liquid tank 1 1 fixed in a latched position on the floor nozzle.
  • a filling opening 14 of the liquid tank 1 1 is closed by a lid 15 by means of the detent spring 12.
  • the floor nozzle is connected via a connection joint 16 with a receiving socket 17 for a suction pipe of a vacuum cleaner.
  • the connection joint 16 is formed by a joint socket 18 and a joint ball 19.
  • the joint socket 18 is provided in the floor nozzle and the joint ball 19 is connected to the receiving socket 17.
  • the connection of the joint ball 19 to the receiving socket 17 is designed as a snap-locking connection 20.
  • the snap-locking connection 20 is not rigid, but has a degree of freedom, so that the receiving socket 17 is rotatably mounted with respect to the joint ball 19 about a coaxial with the receiving port 17 extending axis of rotation 21.
  • the receiving socket 17 has a plurality of circumferentially spaced inwardly directed latching hooks 22, which engage in an outwardly directed circumferential latching groove 23 at a connection 24 of the joint ball 19.
  • Fig. 2 shows the floor nozzle of Fig. 1 with removed liquid tank 1 1.
  • a liquid supply device 50 integrated into the floor nozzle has a connection connection 51, which is connected to a delivery line 52.
  • the connection connection 51 has a hollow cylindrical dome 53, at the upper end of which a hollow needle valve 54 is arranged.
  • liquid is sucked from the liquid tank 11 (FIG. 3), which liquid flows through the hollow cylindrical dome 53 into the delivery line 52.
  • the negative pressure for the suction of liquid from the liquid tank 1 1 is generated by a pump 100, which is connected to the delivery line 52.
  • the pump 100 is designed as a diaphragm pump and inserted into a pump chamber 55 in the floor nozzle.
  • the pump chamber 55 is formed integrally with the housing shell 1.
  • the pump 100 has a deflectable membrane 101 which can be activated by a ball 102 movably mounted in the floor nozzle. Due to a deflection of the membrane 101, a defined amount of liquid is pumped by the pump 100.
  • the ball 102 is in a direction free rolling in a groove 103 of the floor nozzle.
  • the channel 103 is integrally formed on the housing shell 1 of the floor nozzle. The curvature of the channel 103 is adapted to the diameter of the ball 102, so that the ball 102 is guided in the channel 103 and a lateral deflection of the ball 102 is limited.
  • the channel 103 extends substantially in the sliding direction of the floor nozzle, so that the ball 102 is guided on a path on which the ball 102 can move freely in the sliding and pulling direction of the floor nozzle within a distance.
  • the movement of the ball 102 along the path of the channel 103 is induced in a forward or backward movement of the floor nozzle in the sliding direction or pulling direction due to the inertia of the ball 102.
  • the ball 102 at the front end of the distance of the channel 103 to the membrane 101 of the pump 100 so that the membrane 101 is set in motion and due to their deflection movement of a defined amount of liquid from the feed line 52 to a moisture transfer device 150 (Fig. 4) is transported.
  • Fig. 3 the floor nozzle of Fig. 1 is shown in a perspective view.
  • the floor nozzle is shown with the housing shell 1 removed.
  • a first terminal block 200a is attached.
  • a second terminal block 200b is attached.
  • Both terminal strips 200a and 200b are in a closed position, in which the opposite longitudinal edge portions 6 and 7 of the wipe 5 are clamped to the wiper means carrier 4.
  • the clamping of the opposite longitudinal edge sections 6 and 7 takes place between the wiping medium carrier 4 and in each case one clamping strip 200a, 200b.
  • the attached to the Saugkanalmund Anlagenen 2 and 3 terminal strips 200a, 200b can be swung out with this, as indicated in Figure 1 by the arrow in an open position.
  • the terminal strips 200a, 200b in the open position are explained in more detail with reference to FIG.
  • Each terminal strip 200a, 200b or each Saugkanalmund Anlagen 2, 3 preferably has two holding arms 201 a, 201 b.
  • Each holding arm 201 a, 201 b extends from the Saugkanalmund Sharing 2, 3 in the region of a Gararmansatzes 214 a, 214 b in a direction obliquely upward and then passes into a central Gararmabexcellent 215 a, 215 b, which aligned in the closed position substantially horizontally is.
  • At its projecting Gararmende 216 a, 216 b are each a guide pin 202 a, 202 b attached.
  • Each guide pin 202a, 202b extends at a right angle to the longitudinal extent of the support arms 201 a, 201 b and points inwards in the direction of an associated guide slot 203 a, 203 b.
  • the guide slots 203a, 203b are arranged on a hood 155 of the central plate 154 and preferably formed integrally therewith. In the closed position shown in Fig. 3, the guide pins 202a, 202b are located at an inside upper end within the guide slot 203a, 203b. Consequently, the holding arms 201 a, 201 b can not only rotate about the axis of the guide pins 202 a, 202 b, but are longitudinally displaceably guided along a translatory path along the guide slot 203 a, 203 b.
  • a pivot pin 217a, 217b is arranged obliquely below the guide pins 202a, 202b in FIG.
  • a respective slide track 218a, 218b an intermediate lever 204a, 204b.
  • the slideways 218a, 218b are cam-shaped to the intermediate lever 204a, 204b formed and have a T-shaped cross section, by means of which the holding arms 201 a, 201 b are guided on both sides, so that they can perform a reciprocating motion through which the Clamping strips 200a, 200b and the Saugkanalmund Anlagene 2, 3 between the closed position of Fig. 3 and the open position of Fig. 4 can be moved back and forth.
  • the intermediate levers 204a, 204b each have a bearing eye 219a, 219b.
  • Each bearing eye 219a, 219b is mounted on a hinge pin 220a, 220b, so that the intermediate levers 204a, 204b are rotatably mounted about an axis of the hinge pins 220a, 220b.
  • the hinge pins 220a, 220b are provided on the central plate 154 and preferably formed directly on it.
  • Each two intermediate levers 204a, 204b are pivotally mounted mirror-symmetrically to each other and thereby perform a scissor-like synchronous movement. This scissor-type synchronous movement is triggered by a cam 205 which is fixed to a pressure plate 221, which reciprocates from an upper position, as shown in Fig. 3 in a lower layer, as shown in Fig.
  • a lower movable joint half 18b of the joint cup 18 is formed.
  • the Gelenkspfannenhworth 18b carries the joint ball 19 of the connection joint 16. Due to the coupling elements just described can be pivoted by pressing the connecting joint 16 attached to the Saugkanalmund Swissen 2 and 3 terminal strips 200a, 200b from a closed position to an open position.
  • the coupling elements thus consist in the embodiment shown of the joint ball 19 of the connection joint 16, the pressure plate 221 with the lower movable joint half 18b and the driver 205, and the intermediate levers 204a, 204b and the holding arms 201 a, 201 b.
  • a torsion spring 206 is inserted between the two intermediate levers 204a, 204b each mounted so as to be mirror-symmetrically mutually pivotable.
  • the torsion spring 206 has a helical torsion spring coil 222 to which two wire legs 223a, 223b connect, at the ends of which is a perpendicular bent spring hooks 224a, 224b.
  • Each spring hook 224a, 224b engages a hook eye 225a, 225b at an upper end of each intermediate lever 204a, 204b.
  • the hook eyes 225a, 225b spread apart, so that the intermediate lever 204a, 204b are forced into their scissor-like closed position.
  • the stop cam 227 is formed directly on the central plate 154.
  • FIG. 4 the floor nozzle of Fig. 1 is shown in a perspective view.
  • the floor nozzle is shown with the housing shell 1 removed.
  • Both terminal strips 200a and 200b are in an open position, in which the opposite longitudinal edge portions 6 and 7 of the wiping means 5 are exposed and the wiping agent can be detached from the wiping means carrier 4.
  • the terminal strips 200a and 200b, which are in the open position are swung out via the suction channel mouthpieces 2 and 3 which are pivoted upwards.
  • the holding arms 201 a, 201 b are rotated in a clockwise direction relative to the position shown in FIG. 3 and are positioned offset from the position shown in FIG. 3 downwardly and outwardly.
  • This offset position is achieved via the translational movement which is guided by the guide slot 203a, 203b.
  • Fig. 4 it can be seen how the guide pins 202a, 202b of the support arms 201 a, 201 b in the guide slot 203 a, 203 b is offset obliquely downwards and a portion of the channel 228 of the guide slot 203 a, 203 b releases.
  • the pivoting of the holding arms 201 a, 201 b is triggered by the scissor-like opened intermediate lever 204a, 204b, which are pivoted by means of their bearing eye 219a, 219b to the hinge pin 220a, 220b of the central plate 154 outwardly pivoted.
  • the slideways 218a, 218b cam-like the holding arms 201 a, 201 b at their pivot pins 217a, 217b apart.
  • the scissor-type intermediate levers 204a, 204b are opened by the downwardly driven driver 205.
  • the driver 205 is mounted in a driver guide 229, which allows a vertical movement of the driver 205.
  • the driver guide 229 is inserted in the hood 155 of the central plate 154 as a vertical slot. Through the vertical slot of the driver guide 229 protrudes a connecting member 230 which connects the driver 205 with the lower movable joint half 18 b of the joint cup 18.
  • connection joint 16 with respect to the closed position shown in Fig. 2 in the open position shown in Fig. 4 is in a lower position than in Figure 3.
  • the torsion spring coil 222 of the torsion spring 206 supports on the top of the stop cam 227.
  • the floor nozzle is shown in a view in cross section with the clamping bars 200a and 200b in an open position shown in FIG.
  • the connection joint 16 with the receiving socket 17 has already been described in detail to Fig. 1.
  • the features are described that are provided for the functions that allow or prevent opening or closing of the terminal strips 200a, 200b, as well as make it possible to determine the terminal strips 200a, 200b in an open position.
  • connection joint 16 in a position in which the clamping strips 200a, 200b are pivoted into the open position, that is, pivoting of the clamping strips 200a, 200b is permitted.
  • the connection joint 16 has the joint ball 19.
  • the hinge ball 19 is supported between the lower movable hinge half 18b and the upper fixed hinge half 18a provided on the shell 1.
  • the connection joint 16 is tiltably and pivotally mounted on the floor nozzle. Due to the lower movably mounted hinge half 18b, the connection joint 16 can also be pressed down in a vertical direction. By pressing the connection joint 16 downward, the terminal strips 200a, 200b are pivoted to the open position.
  • the lower movable joint half 18b has for this purpose a window opening 207, through which a projection 209 can penetrate.
  • a projection 209 is arranged on the inner bottom side 208 of the mop head.
  • the pressing of the connection joint 16 is permitted in the orientation of the connection joint 16 shown in FIG. 5.
  • connection joint 16 is locked in the lower position shown by a pivoting movement, as shown in FIG. 5 counterclockwise. This pivotal movement is possible only in the depressed position of the connecting joint 16.
  • the terminal strips 200a, 200b are in the open position shown.
  • the protrusion 209 arranged on the inner bottom side 208 of the mop head has a projection latching lug 211 which, in the depressed and pivoted position of the connection joint 16, engages behind an undercut 212 on the connection joint 16.
  • the projection 209 disposed on the inner bottom side 208 of the wiping head strikes against the press-preventing alignment of the guide means at the terminal joint so as to prevent the movement of the connecting link 16 from occurring and not open the terminal bars 200a, 200b. If the joint ball 19, for example, pivoted very far in a clockwise or counterclockwise direction relative to the position shown in FIG. 5, then the recess 210 at the connection joint 16 is no longer aligned with the window opening 207 and the projection 209. If now the connection joint 16 is pressed down , hits a closed surface of the joint ball 19 on the top surface 231 of the projection 209 and the connection joint 16 can not be moved further down. In a pending on the top surface 231 of the projection 209 position of the connection joint 16, the terminal strips 200a, 200b are still in the closed position in which the wiper means 5 is held on the wiper means carrier 4.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a movably mounted joint half 18b.
  • the hinge half 18b is formed like a hollow sphere and forms the pressure plate 221 as described in FIG.
  • a driver 205 is formed at two diagonally opposite ends in each case.
  • Each driver 205 is connected via the connecting member 230 to the pressure plate 221 and the Gelenkspfannenhcru 18b.
  • the driver 205 is movably supported up and down between the two hinge pins 220a and 220b.
  • the intermediate lever 204a and 204b shown in Fig. 2 and Fig. 3 are attached.
  • the hinge pins 220 a and 220 b are integrally formed on the central plate 154.
  • the hollow spherical segment-shaped joint socket half 18b has the window cutout 207.
  • the window opening 207 is introduced into the plane of the hollow spherical segment-shaped joint half 18b and has a rectangular contour. At this rectangular contour, the joint ball 19 shown in Fig. 7 is guided.
  • Fig. 7 is an exploded view of the movably mounted Gelenkspfannenhcru 18 b and the joint ball 19 of the connection joint 16 is shown.
  • the joint ball 19 has the recess 210 adapted to the window cutout 207 of the movable joint half 18 b.
  • the recess 210 has a rectangular edge bead 232.
  • the edge bead 232 has a depth related to the orientation in FIG. 7, which corresponds to the depth of the window cutout 207, so that the joint ball 19 in the movable Chen joint socket half 18b is performed virtually no play.
  • the width of the edge bead 232 has a width that is significantly smaller than the width of the window opening 207, so that the joint ball 19 in this direction can perform a pivoting movement within the movable joint half 18 b.
  • the projection latching lug 21 1 of the articulation ball 19 on the left in FIG. 7 can latch behind the undercut 212 of the projection 209 in a latched position. Due to the rectangular contours of the window opening 207 and the engaging edge bead 232, a rotation of the joint ball 19 is hindered by a direction perpendicular to the plane of the window opening 207 direction and, for example. Only four offset by 90 ° to each other oriented rotational positions possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für Hartböden, welche für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildet ist. Um eine verbesserte Schwenkbarkeit des Wischmittels (5) bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass das Anschlussgelenk (16) eine Gelenkskugel (19) aufweist, die um eine zur Arbeitsebene des Wischkopfes senkrechten Achse um 360° drehbar am Wischkopf gelagert ist und eine Rastverbindung zum Verrasten des Gelenkskugel (19) in gleichmäßig voneinander winkelversetzten Raststellungen aufweist.

Description

Bodendüse für Hartböden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Bodendüse für Hartböden.
Eine für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildete Bodendüse für Hartbö- den ist beispielsweise aus der WO 02/085174 A1 bekannt. Das beschriebene Staubsaugermundstück weist eine Platte mit einer Unterseite auf, die auf einem Boden aufliegt. Die Platte trägt ein Wischmittel. Das Wischmittel ist zwischen zwei Saugkanälen angeordnet, die an ein Saugrohr eines Staubsaugers angeschlossen sind. Das Wischmittel ist nur über ein einfaches Kardangelenk schwenkbar.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schwenkbarkeit des Wischmittels bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wischvorrichtung für Hartböden gelöst, bei der das Anschlussgelenk eine Gelenkskugel aufweist, die um eine zur Arbeitsebene des Wischkopfes senkrechten Achse um 360° drehbar am Wischkopf gelagert ist und eine Rastverbindung zum Verrasten des Kugelgelenks in gleichmäßig voneinander winkelversetzten Raststellungen aufweist. Durch die Drehbarkeit des Wischkopfes ist ein Arbeiten des Wischens und Saugens auch in Bereichen des Bodens möglich die normal orientierte Bodendüse nicht erreichen können. Übliche Bodendüse weisen eine Breite auf, die bspw. ca. 200 bis 400 Millimeter betragen kann, wobei die Bodendüsen mit ihrer Breite stets senkrecht zur Bewegungsrichtung orientiert sind. Durch ein Schwenken der Bodendüse mit einem erfindungsgemäßen Anschlussgelenk kann die Bodendüse auch mit ihrer Breite in Bewegungsrichtung orientiert benutzt werden und bspw. in enge Möbelspalte eindringen. Gleichzeitig kann eine Funktion des Anschlussgelenks zum Öffnen und schließen von Klemmleisten für die Fixierung eines Feucht-Wischmittels aufrechterhalten werden.
Vorzugsweise ist die Rastverbindung zum Verrasten des Kugelgelenks in vier um 90° voneinander winkelversetzten Raststellungen ausgebildet. Dazu kann die Rastverbindung ein erstes Rastmittel aufweisen, welches in einer der 90° voneinander winkelversetzten Raststellungen mit einem der vier korrespondierenden Gegenrastmittel zusammenwirkt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Rastmittel mindestens ein an der Gelenkskugel vorgesehener Rastvorsprung, der in den Raststellungen in Gegenrastmittel eingreift, die als Rastausnehmungen des Wischkopfes ausgebildet sind. So sind keine gesonderten Rastelemente notwendig, sondern der Rastvorsprung und die Rastausnehmungen können an den bereits vorhandenen Bauteilen, die Gelenkskugel einerseits und der Wischkopfes vorgesehen sein. Dadurch wird die Teilevielfalt reduziert und die Bodendüse kann kostengünstig hergestellt und in einfacher Weise montiert werden.
Vorzugsweise ist das Rastmittel ein vorspringender Bund der Gelenkskugel, der eine quadratische Kontur aufweist. Das Gegenrastmittel kann ein zu der quadratischen Kontur des Bundes der Gelenkskugel korrespondierender Rastausschnitt einer Kugelgelenkspfanne des Wischkopfes sein. Der Bund mit quadratischen Kontur kann vorzugsweise den Rahmen eines Aussparung am Anschlußgelenk bilden. Dabei kann die untere bewegliche Gelenkspfannenhälfte einen Fensterausschnitt aufweisen, durch den ein an der inneren Bodenseite des Wischkopfes angeordneter Vorsprung in einer das Drücken gestattenden Ausrichtung der Führungseinrichtung in eine dieser Ausrichtung entsprechende Aussparung am Anschlußgelenk in der gedrückten Position des Anschlußgelenks eindringt. Dadurch wird nicht nur eine Verrastung in mehreren winkelversetzter Raststellungen ermöglicht, sondern auch das Drücken des Anschlußgelenks zum Öffnen und Schließen von Klemmleisten für die Fixierung des Wischmittels gesteuert. Ein Drücken zum Öffnen der Klemmleisten ist nur dann ermöglicht, wenn die Aussparung des Anschlußgelenks mit dem Fensterausschnitt der Gelenkspfannenhälfte fluchtet.
Vorzugsweise kann der Rastausschnitt zur Bildung zweier um 180° versetzter ersten Rastlagen, in denen das Anschlussgelenk starr gehalten ist und zur Bildung zweier um 180° versetzter zweiter Rastlagen, in denen das Anschlussgelenk schwenkbar gehalten ist, eine rechteckige Kontur aufweisen. Zum starren Halten des Anschlussgelenks in den ersten Rastlagen kann an der inneren Bodenseite des Wischkopfes ein Vorsprung vorgesehen sein, an dem sich eine Anschlagfläche der Gelenkskugel abstützt. Vorzugsweise wird dabei die Anschlagfläche von dem Bund der Gelenkskugel gebildet. Dabei kann zum schwenkbaren Halten des Anschlussgelenks in den zweiten Rastlagen der Bund der Gelenkskugel Aussparungen aufweisen, durch die ein Abstützen der Gelenkskugel an dem Vorsprung in den zweiten Rastlagen verhindert ist. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand einer in den Figuren beispielhaft darge- stellten Bodendüse beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Bodendüse für Hartböden, welche für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildet ist;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht von oben auf die Bodendüse nach Fig. 1 bei abgenommenen Flüssigkeitstank;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht von oben auf die Bodendüse nach Fig. 1 bei abgenommene Gehäuseschale mit Klemmleisten in einer Schließposition;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht von oben auf die Bodendüse nach Fig. 1 bei abgenommene Gehäuseschale mit Klemmleisten in einer Offenposition;
Figur 5 eine Ansicht im Querschnitt mit den Klemmleisten in einer Offenposition gemäß Fig. 4;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf eine beweglich gelagerte Gelenkspfan- nenhälfte einer Bodendüse nach Fig. 1 ;
Figur 7 eine explodierte Darstellung auf die beweglich gelagerte Gelenkspfannenhälfte nach Fig. 6 und einem Anschlussgelenk.
Eine Bodendüse gemäß Fig. 1 weist eine Gehäuseschale 1 auf. Diese Gehäuseschale 1 ist mit einer rechteckförmigen Kontur ausgebildet. Angrenzend an zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Gehäuseschale 1 sind ein in Schieberichtung der Bodendüse vorderes, in Fig. 1 links dargestelltes Saugkanalmundstück 2 und ein in Schieberichtung der - A -
Bodendüse hinteres, in Figur 1 rechts dargestelltes Saugkanalmundstück 3 an der Bodendüse gelagert. Das vordere Saugkanalmundstück 2 und das hintere Saugkanalmundstück 3 sind in Pfeilrichtung schwenkbar an der Bodendüse gelagert. An der Bodendüse ist ein Wischmittelträger 4 befestigt. An der Unterseite des Wischmittelträgers 4 liegt ein Wischtuch 5 an. In der dargestellten, an dem Wischmittelträger 4 befestigten Position des Wischtuches 5 befinden sich das vordere Saugkanalmundstück 2 und das hintere Saugkanalmundstück 3 in einer Schließstellung, in der das Wischtuch 5 flächig an der Unterseite des Wischmittelträgers 4 anliegend gehalten ist. In der dargestellten Schließstellung der Saugkanalmundstücke 2 und 3 sind die gegenüberliegenden längsseitigen Randabschnitte 6 und 7 des Wischtuches 5 in einer vorderen Klemmspalte 8 und einer hinteren Klemmspalte 9 eingeklemmt an der Bodendüse befestigt.
Eine Flüssigkeitsversorgungseinrichtung 50 weist einen Flüssigkeitstank 1 1 auf. Der Flüssigkeitstank 1 1 ist abnehmbar an der Bodendüse gehalten. An dem Flüssigkeitstank 1 1 ist eine elastische Rastfeder 12 befestigt, die einen Griffabschnitt 13 aufweist. Der Griffab- schnitt 13 ist einteilig mit der Rastfeder 12 ausgebildet. Die Rastfeder 12 ist aus Kunststoff hergestellt und direkt an den Flüssigkeitstank 1 1 angeformt. Die Rastfeder 12 hält den Flüssigkeitstank 1 1 in einer an der Bodendüse verrasteten Position fest. Zusätzlich wird mittels der Rastfeder 12 eine Einfüllöffnung 14 des Flüssigkeitstanks 1 1 von einem Deckel 15 verschlossen.
Die Bodendüse ist über ein Anschlussgelenk 16 mit einem Aufnahmestutzen 17 für ein Saugrohr eines Staubsaugers verbunden. Das Anschlussgelenk 16 wird von einer Gelenkspfanne 18 und einer Gelenkskugel 19 gebildet. Die Gelenkspfanne 18 ist in der Bodendüse vorgesehen und die Gelenkskugel 19 mit dem Aufnahmestutzen 17 verbunden. Die Verbindung von Gelenkskugel 19 zum Aufnahmestutzen 17 ist als eine Schnapp- Rastverbindung 20 ausgeführt. Die Schnapp-Rastverbindung 20 ist nicht starr, sondern weist einen Freiheitsgrad auf, so dass der Aufnahmestutzen 17 bezüglich der Gelenkskugel 19 um eine koaxial zum Aufnahmestutzen 17 verlaufende Rotationsachse 21 drehbar gelagert ist. Zur Realisierung dieser Drehbarkeit um die Rotationsachse 21 weist der Auf- nahmestutzen 17 mehrere über seinen Umfang verteilte nach innen gerichtete Rasthaken 22 auf, die in eine nach außen gerichtete umlaufende Rastringnut 23 an einem Anschluss 24 der Gelenkskugel 19 eingreifen. Fig. 2 zeigt die Bodendüse nach Fig. 1 bei abgenommenen Flüssigkeitstank 1 1. In die Gehäuseschale 1 der Bodendüse ist eine Aufnahmenische 49 für den Flüssigkeitstank 1 1 vorgesehen. Die Aufnahmenische 49 ist in die Gehäuseschale 1 der Bodendüse einteilig eingeformt. Eine in die Bodendüse integrierte Flüssigkeitsversorgungseinrichtung 50 weist eine Anschlussverbindung 51 auf, die an eine Förderleitung 52 angeschlossen ist. Die Anschlussverbindung 51 weist einen hohlzylindrischen Dom 53 auf, an dessen oberen Ende ein Hohlnadelventil 54 angeordnet ist. Über eine am freien Ende des Hohlnadelventils 54 vorgesehene Öffnung wird aus dem Flüssigkeitstank 1 1 (Fig.3) Flüssigkeit eingesaugt, die durch den hohlzylindrischen Dom 53 in die Förderleitung 52 fließt. Der Unterdruck für das Ansaugen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 1 1 wird von einer Pum- pe 100 erzeugt, die an die Förderleitung 52 angeschlossen ist.
Die Pumpe 100 ist als Membranpumpe ausgebildet und in einen Pumpenraum 55 in die Bodendüse eingesetzt. Der Pumpenraum 55 ist einteilig mit der Gehäuseschale 1 ausgebildet. Die Pumpe 100 weist eine auslenkbare Membran 101 auf, die von einer in der Bo- dendüse beweglich gelagerten Kugel 102 aktivierbar ist. Auf Grund einer Auslenkung der Membran 101 wird eine definierte Menge an Flüssigkeit durch die Pumpe 100 gefördert. Die Kugel 102 liegt in eine Richtung frei rollend in einer Rinne 103 der Bodendüse. Die Rinne 103 ist einteilig an der Gehäuseschale 1 der Bodendüse angeformt. Die Krümmung der Rinne 103 ist an den Durchmesser der Kugel 102 angepasst, so dass die Kugel 102 in der Rinne 103 geführt ist und ein seitliches Ausweichen der Kugel 102 eingeschränkt ist. Die Rinne 103 erstreckt sich im wesentlichen in Schieberichtung der Bodendüse, so dass die Kugel 102 auf einer Bahn geführt ist, auf der sich die Kugel 102 in Schiebe- und Zugrichtung der Bodendüse innerhalb einer Strecke frei bewegen kann. Die Bewegung der Kugel 102 entlang der Strecke der Rinne 103 wird bei einer Vorwärts- bzw. Rück- wärtsbewegung der Bodendüse in Schieberichtung bzw. Zugrichtung auf Grund der Massenträgheit der Kugel 102 induziert. Bei einer Rückwärtsbewegung der Bodendüse schlägt die Kugel 102 am vorderen Ende der Strecke der Rinne 103 an der Membran 101 der Pumpe 100 an, so dass die Membran 101 in Bewegung versetzt wird und aufgrund ihrer Auslenkbewegung eine definierte Menge Flüssigkeit aus der Förderleitung 52 zu einer Feuchtigkeitsübertragungseinrichtung 150 (Fig. 4) transportiert wird. Bei einer Vorwärtsbewegung der Bodendüse entfernt sich die Kugel 102 von der Membran 101 der Pumpe 100 und die Membran 101 kann in ihre Ausgangslage zurückkehren. Bei ihrer Bewegung in die Ausgangslage zurück wird in einer Pumpenkammer 1 14 der Pumpe 100 ein Unterdruck erzeugt, der eine Menge an Flüssigkeit aus einer Zuleitung 104 ansaugt.
In Fig. 3 ist die Bodendüse nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Bodendüse ist bei abgenommener Gehäuseschale 1 dargestellt. An dem vorderen Saugka- nalmundstück 2 ist einer erste Klemmleiste 200a befestigt. An dem hinteren Saugkanalmundstück 3 ist einer zweite Klemmleiste 200b befestigt. Beide Klemmleisten 200a und 200b befinden sich in einer Schließposition, in der die gegenüberliegenden längsseitigen Randabschnitte 6 und 7 des Wischtuches 5 an dem Wischmittelträger 4 festgeklemmt sind. Die Klemmung der gegenüberliegenden längsseitigen Randabschnitte 6 und 7 er- folgt zwischen dem Wischmittelträger 4 und jeweils einer Klemmleisten 200a, 200b. Die an den Saugkanalmundstücken 2 und 3 befestigten Klemmleisten 200a, 200b können mit diesen, wie in Fig.1 durch den Pfeil angedeutet in eine Offenposition herausgeschwenkt werden. Die Klemmleisten 200a, 200b in der Offenposition sind zur Fig. 4 näher erläutert. Für eine schwenkbare Lagerung der Klemmleisten 200a und 200b bzw. der Saugkanal- mundstücke 2 und 3 weisen diese Haltearme 201 a und 201 b auf. Jede Klemmleiste 200a, 200b bzw. jedes Saugkanalmundstück 2, 3 weist vorzugsweise zwei Haltearme 201 a, 201 b auf. Jeder Haltearm 201 a, 201 b erstreckt sich ausgehend von dem Saugkanalmundstück 2, 3 im Bereich eines Haltearmansatzes 214a, 214b in eine Richtung schräg nach oben und geht anschließend in einen mittleren Haltearmabschnitt 215a, 215b über, der in der Schließposition im wesentlichen horizontal verlaufend ausgerichtet ist. An seinem auskragenden Haltearmende 216a, 216b sind jeweils ein Führungszapfen 202a, 202b angebracht. Jeder Führungszapfen 202a, 202b erstreckt sich in einem rechten Winkel zu der Längserstreckung der Haltearme 201 a, 201 b und weist nach innen in Richtung einer zugeordneten Führungskulisse 203a, 203b. Die Führungskulissen 203a, 203b sind an einer Haube 155 der Zentralplatte 154 angeordnet und vorzugsweise einteilig an diese angeformt. In der in Fig. 3 gezeigten Schließposition befinden sich die Führungszapfen 202a, 202b an einem innenseitigen oberen Ende innerhalb der Führungskulisse 203a, 203b. Die Haltearme 201 a, 201 b können sich folglich nicht nur um die Achse der Führungszapfen 202a, 202b drehen, sondern sind entlang einer translatorischen Bahn entlang der Führungskulisse 203a, 203b längsverschieblich geführt. In einem Abstand von den Führungszapfen 202a, 202b ist in Fig. 3 schräg unterhalb der Führungszapfen 202a, 202b je ein Schwenkzapfen 217a, 217b angeordnet. Zwischen den Führungszapfen 202a, 202b und den Schwenkzapfen 217a, 217b befindet sich je eine Gleitbahn 218a, 218b ei- nes Zwischenhebels 204a, 204b. Die Gleitbahnen 218a, 218b sind nockenförmig an die Zwischenhebel 204a, 204b angeformt und weisen einen T-förmigen Querschnitt auf, mittels dessen die Haltearme 201 a, 201 b beidseitig geführt sind, damit sie eine hin- und herschwenkende Bewegung ausführen können, durch welche die Klemmleisten 200a, 200b bzw. die Saugkanalmundstücke 2, 3 zwischen der Schließposition aus Fig. 3 und der Of- fenposition aus Fig. 4 hin- und herbewegt werden können. Zur Ausführung einer eigenen Schwenkbewegung weisen die Zwischenhebel 204a, 204b jeweils ein Lagerauge 219a, 219b auf. Jedes Lagerauge 219a, 219b ist auf einen Scharnierzapfen 220a, 220b aufgesteckt, so dass die Zwischenhebel 204a, 204b um eine Achse der Scharnierzapfen 220a, 220b drehbar gelagert sind. Die Scharnierzapfen 220a, 220b sind an der Zentralplatte 154 vorgesehen und vorzugsweise direkt daran angeformt. Jeweils zwei Zwischenhebel 204a, 204b sind spiegelsymmetrisch zueinander schwenkbar gelagert und führen dadurch eine scherenartige synchrone Bewegung aus. Diese scherenartige synchrone Bewegung wird ausgelöst durch einen Mitnehmer 205, der an einer Druckplatte 221 befestigt ist, die aus einer oberen Lage, wie in Fig. 3 gezeigt in eine untere Lage, wie in Fig. 4 gezeigt in einer vertikalen Richtung hin- und her beweglich ist. An die Druckplatte 221 ist eine untere bewegliche Gelenkspfannenhälfte 18b der Gelenkspfanne 18 angeformt. Die Gelenkspfannenhälfte 18b trägt die Gelenkskugel 19 des Anschlussgelenks 16. Auf Grund der soeben beschriebenen Koppelelemente können durch Drücken des Anschlussgelenks 16 die an den Saugkanalmundstücken 2 und 3 befestigten Klemmleisten 200a, 200b aus einer Schließposition in eine Offenposition geschwenkt werden. Die Koppelelemente bestehen folglich in der gezeigten Ausführungsform aus der Gelenkskugel 19 des Anschlussgelenks 16, der Druckplatte 221 mit der unteren beweglichen Gelenkspfannenhälfte 18b und dem Mitnehmer 205, sowie den Zwischenhebeln 204a, 204b und den Haltearmen 201 a, 201 b. Damit die Klemmleisten 200a, 200b in der Schließposition unter Federvorspannung gehal- ten sind, ist zwischen den jeweils zwei spiegelsymmetrisch zueinander schwenkbar gelagerten Zwischenhebel 204a, 204b eine Drehfeder 206 eingefügt. Die Drehfeder 206 weist eine wendeiförmige Drehfederspule 222 auf an die sich zwei Drahtschenkel 223a, 223b anschließen, an deren Enden sich je ein rechtwinkelig abgebogener Federhaken 224a, 224b befindet. Jeder Federhaken 224a, 224b greift in eine Hakenöse 225a, 225b an ei- nem oberen Ende jeden Zwischenhebels 204a, 204b ein. Mittels der Drehfeder 206 werden die Hakenösen 225a, 225b auseinander gespreizt, so dass die Zwischenhebel 204a, 204b in ihre scherenartige Schließstellung gezwungen werden. An den gegenüberliegenden Enden der Zwischenhebel 204a, 204b liegen die endseitigen Zangenspritzen 226a, 226b an einer Anschlagnocke 227 in der Schließposition an. Die Anschlagnocke 227 ist direkt an die Zentralplatte 154 angeformt.
In Fig. 4 ist die Bodendüse nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Bodendüse ist bei abgenommener Gehäuseschale 1 dargestellt. Beide Klemmleisten 200a und 200b befinden sich in einer Offenposition, in der die gegenüberliegenden längsseitigen Randabschnitte 6 und 7 des Wischmittels 5 frei liegen und sich das Wischmittel von dem Wischmittelträger 4 lösen lässt. Die sich in der Offenposition befindlichen Klemmleisten 200a und 200b sind über die nach oben geschwenkten Saugkanalmundstücke 2 und 3 herausgeschwenkt. Die Haltearme 201 a, 201 b sind gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Lage im Uhrzeigersinn gedreht und nach unten und außen gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Lage versetzt positioniert. Diese versetzte Position wird über die translatorische Bewegung erreicht, die durch die Führungskulisse 203a, 203b geführt wird. In Fig. 4 ist erkennbar, wie die Führungszapfen 202a, 202b der Haltearme 201 a, 201 b in der Führungskulisse 203a, 203b schräg nach unten versetzt ist und eine Abschnitt des Kanals 228 der Führungskulisse 203a, 203b freigibt. Das Verschwenken der Haltearme 201 a, 201 b ist ausgelöst durch die scherenartig geöffneten Zwischenhebel 204a, 204b, die mittels ihrer Lagerauge 219a, 219b an den Scharnierzapfen 220a, 220b der Zentralplatte 154 gelagert nach außen geschwenkt sind. Dabei drücken die Gleitbahnen 218a, 218b nockenartig die Haltearme 201 a, 201 b an ihren Schwenkzapfen 217a, 217b auseinander. Die scherenartigen Zwischenhebel 204a, 204b sind durch den nach unten gefahrenen Mitnehmer 205 geöffnet. In Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Mitnehmer 205 in einer Mitnehmerführung 229 gelagert ist, der eine vertikale Bewegung des Mitnehmers 205 zu- lässt. Die Mitnehmerführung 229 ist in der Haube 155 der Zentralplatte 154 als senkrechter Schlitz eingebracht. Durch den senkrechten Schlitz der Mitnehmerführung 229 ragt ein Verbindungsglied 230, das den Mitnehmers 205 mit der unteren beweglichen Gelenkspfannenhälfte 18b der Gelenkspfanne 18 verbindet. Es ist zu erkennen, dass die Gelenkskugel 19 des Anschlussgelenks 16 gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Schließposition in der in Fig. 4 gezeigten Offenposition sich in einer tieferen Stellung befindet als in Fig.3. Im Vergleich der Figuren 3 und 4 ist erkennbar, dass durch ein hinunterdrücken des Anschlussgelenks 16 die Klemmleisten 200a und 200b in die Offenstellung geschwenkt werden, in der sie das Wischmittel 5 freigeben. Die Drehfederspule 222 der Drehfeder 206 stützt dabei auf der Oberseite der Anschlagnocke 227 ab. In Fig. 5 ist die Bodendüse in einer Ansicht im Querschnitt mit den Klemmleisten 200a und 200b in einer Offenposition nach Fig. 4 gezeigt. Das Anschlussgelenk 16 mit dem Aufnahmestutzen 17 ist bereits detailliert zur Fig. 1 beschrieben worden. Im Folgenden werden die Merkmale erläutert, welche für die Funktionen vorgesehen sind, die ein Öffnen oder Schließen der Klemmleisten 200a, 200b zulassen oder verhindert, sowie ein Fest- stellen der Klemmleisten 200a, 200b in einer Offenposition ermöglichen.
Fig. 5 zeigt das Anschlussgelenk 16 in einer Position, in der die Klemmleisten 200a, 200b in die Offenstellung geschwenkt sind, also ein Schwenken der Klemmleisten 200a, 200b zugelassen ist. Das Anschlussgelenk 16 weist die Gelenkskugel 19 auf. Die Gelenkskugel 19 ist zwischen der untere beweglichen Gelenkspfannenhälfte 18b und der oberen festen Gelenkspfannenhälfte 18a, die an der Gehäuseschale 1 vorgesehen ist, gelagert. Mittels der Gelenkspfannenhälften 18a und 18b ist das Anschlussgelenk 16 kipp- und schwenkbar an der Bodendüse gelagert. Aufgrund der unteren beweglich gelagerten Gelenkspfannenhälfte 18b kann das Anschlussgelenk 16 auch in einer vertikalen Richtung nach unten gedrückt werden. Durch das Drücken des Anschlussgelenks 16 nach unten werden die Klemmleisten 200a, 200b in die Offenposition geschwenkt. Die untere bewegliche Gelenkspfannenhälfte 18b weist dazu einen Fensterausschnitt 207 auf, durch den ein Vorsprung 209 eindringen kann. An der inneren Bodenseite 208 des Wischkopfes ist der Vorsprung 209 angeordnet. Das Drücken des Anschlussgelenks 16 ist in der in Fig. 5 ge- zeigten Ausrichtung des Anschlussgelenks 16 gestattet. Über eine dieser Ausrichtung entsprechende Aussparung 210 am Anschlußgelenk 16 dringt der Vorsprung 209 in der gedrückten Position des Anschlußgelenks 16 wie gezeigt ein.
Das Anschlußgelenk 16 ist in der gezeigten unteren Lage durch eine Schwenkbewegung, gemäß Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn verrastet. Diese Schwenkbewegung ist erst in der gedrückten Position des Anschlußgelenks 16 möglich. In der verrasteten Stellung befinden sich die Klemmleisten 200a, 200b in der gezeigten Offenstellung. Zum verrasteten Halten der Klemmleisten 200a, 200b in der Offenposition weist der an der inneren Bodenseite 208 des Wischkopfes angeordnete Vorsprung 209 eine Vorsprungsrastnase 21 1 auf, die in der gedrückten und geschwenkten Position des Anschlußgelenk16 eine Hinter- schneidung 212 am Anschlußgelenk 16 hintergreift. Der an der inneren Bodenseite 208 des Wischkopfes angeordneter Vorsprung 209 schlägt in einer das Drücken verhindernden Ausrichtung der Führungseinrichtung am Anschlußgelenk derart an, dass die Ausführung der Stellbewegung des Anschlußgelenks 16 verhindert ist und die Klemmleisten 200a, 200b nicht öffnen. Ist die Gelenkskugel 19 beispielsweise sehr weit im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber der in Fig. 5 gezeigten Lage geschwenkt, so fluchtet die Aussparung 210 am Anschlußgelenk 16 nicht mehr mit dem Fensterausschnitt 207 und dem Vorsprung 209. Wird nun das Anschlußgelenk 16 nach unten gedrückt, schlägt eine geschlossene Fläche der Gelenkskugel 19 auf die Deckfläche 231 des Vorsprung 209 auf und das Anschlußgelenk 16 kann nicht weiter nach unten bewegt werden. In einer an der Deckfläche 231 des Vorsprung 209 anstehenden Position des Anschlußgelenks 16 befinden sich die Klemmleisten 200a, 200b weiterhin in der Schließposition in der das Wischmittel 5 an dem Wischmittelträger 4 gehalten ist.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine beweglich gelagerte Gelenkspfannen- hälfte 18b. Die Gelenkspfannenhälfte 18b ist hohlkugelabschnittsförmig geformt und bildet die Druckplatte 221 , wie in Fig. 3 beschrieben. An zwei diagonal gegenüberliegenden Enden ist jeweils ein Mitnehmer 205 angeformt. Jeder Mitnehmer 205 ist über das Verbindungsglied 230 mit der Druckplatte 221 bzw. der Gelenkspfannenhälfte 18b verbunden. Der Mitnehmer 205 ist zwischen den zwei Scharnierzapfen 220a und 220b auf und ab beweglich gelagert. Auf die Scharnierzapfen 220a und 220b werden die in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Zwischenhebel 204a und 204b aufgesteckt. Die Scharnierzapfen 220a und 220b sind einteilig an die Zentralplatte 154 angeformt. Die hohlkugelabschnittsförmig geformte Gelenkspfannenhälfte 18b weist den Fensterausschnitt 207 auf. Der Fensterausschnitt 207 ist in die Ebene der hohlkugelabschnittsförmigen Gelenkspfannenhälfte 18b eingebracht und weist eine rechteckige Kontur auf. An dieser rechteckigen Kontur ist die in Fig. 7 gezeigte Gelenkskugel 19 geführt.
In Fig. 7 ist eine explodierte Darstellung auf die beweglich gelagerte Gelenkspfannenhälfte 18b und die Gelenkskugel 19 des Anschlussgelenks 16 gezeigt. Die Gelenkskugel 19 weist die an den Fensterausschnitt 207 der beweglichen Gelenkspfannenhälfte 18b ange- passte Aussparung 210 auf. Die Aussparung 210 besitzt einen rechteckigen Randwulst 232. Der Randwulst 232 besitzt eine auf die Orientierung in Fig. 7 bezogene Tiefe, die der Tiefe des Fensterausschnitts 207 entspricht, so dass die Gelenkskugel 19 in der bewegli- chen Gelenkspfannenhälfte 18b nahezu spielfrei geführt ist. Die Breite der Randwulst 232 besitzt eine Breite, die deutlich kleiner als die Breite des Fensterausschnitts 207 ist, so dass die Gelenkskugel 19 in dieser Richtung eine Schwenkbewegung innerhalb der beweglichen Gelenkspfannenhälfte 18b ausführen kann. Die in Fig. 7 links befindliche Vor- sprungsrastnase 21 1 der Gelenkskugel 19 kann in einer verrasteten Position hinter der Hinterschneidung 212 des Vorsprungs 209 verrasten. Aufgrund der rechteckigen Konturen von Fensterausschnitt 207 und den eingreifenden Randwulst 232 ist eine Rotation der Gelenkskugel 19 um eine zur Ebene des Fensterausschnitts 207 senkrechten Richtung behindert und bspw. nur in vier um 90° versetzt zueinander orientierte Rotationslagen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Wischvorrichtung für Hartböden, die einen Wischkopf für ein Wischtuch (5) und ein Anschlussgelenk (16) für eine Führungseinrichtung zum Bewegen des Wischkopfes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgelenk (16) eine Gelenksku- gel (19) aufweist, die um eine zur Arbeitsebene des Wischkopfes senkrechten Achse um 360° drehbar am Wischkopf gelagert ist und eine Rastverbindung zum Ver- rasten der Gelenkskugel (19) in gleichmäßig voneinander winkelversetzten Raststellungen aufweist.
2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung zum Verrasten des Kugelgelenks (19) in vier um 90° voneinander winkelversetzten Raststellungen ausgebildet ist.
3. Wischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbin- düng ein erstes Rastmittel aufweist, welches in einer der 90° voneinander winkelversetzten Raststellungen mit einem der vier korrespondierenden Gegenrastmittel zusammenwirkt.
4. Wischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rast- mittel mindestens ein an der Gelenkskugel (19) vorgesehener Rastvorsprung ist, der in den Raststellungen in Gegenrastmittel eingreift, die als Rastausnehmungen des Wischkopfes ausgebildet sind.
5. Wischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel ein vorspringender Randwulst (232) der Gelenkskugel (19) ist, der eine quadratische Kontur aufweist.
6. Wischvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastmittel ein zu der quadratischen Kontur des Randwulstes (232) der Gelenkskugel (19) korrespondierender Fensterausschnitt (207) einer Kugelgelenkspfanne (18b) des Wischkopfes ist.
7. Wischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterausschnitt (207) zur Bildung zweier um 180° versetzter ersten Rastlagen, in denen das Anschlussgelenk (16) starr gehalten ist und zur Bildung zweier um 180° versetzter zweiter Rastlagen, in denen das Anschlussgelenk (16) schwenkbar gehalten ist, eine rechteckige Kontur aufweist.
8. Wischvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum starren Halten des Anschlussgelenks (16) in den ersten Rastlagen an der inneren Bodenseite des Wischkopfes ein Vorsprung (209) vorgesehen ist, an dem sich eine Anschlagfläche der Gelenkskugel (19) abstützt.
9. Wischvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche von dem Randwulst (232) der Gelenkskugel (19) gebildet wird.
10. Wischvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum schwenkbaren Halten des Anschlussgelenks (16) in den zweiten Rastlagen der
Randwulst (232) der Gelenkskugel (19) Aussparungen aufweist, durch die ein Abstützen der Gelenkskugel (19) an dem Vorsprung (209) in den zweiten Rastlagen verhindert ist.
PCT/EP2007/058384 2006-09-05 2007-08-14 Bodendüse für hartböden WO2008028762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018650U DE202007018650U1 (de) 2006-09-05 2007-08-14 Bodendüse für Hartböden

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041574.4 2006-09-05
DE102006041574 2006-09-05
DE102006061196.9 2006-12-22
DE200610061196 DE102006061196A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Bodendüse für Hartböden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028762A1 true WO2008028762A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38766228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058384 WO2008028762A1 (de) 2006-09-05 2007-08-14 Bodendüse für hartböden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007018650U1 (de)
WO (1) WO2008028762A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101554312B (zh) * 2008-04-11 2012-06-27 乐金电子(天津)电器有限公司 吸尘器的吸嘴
JP2013141611A (ja) * 2012-01-06 2013-07-22 Dyson Technology Ltd 真空清掃電気器具のための床ツール
CN103565354A (zh) * 2012-08-03 2014-02-12 戴森技术有限公司 用于真空清洁器具的地面工具
CN112423636A (zh) * 2018-08-07 2021-02-26 皇家飞利浦有限公司 湿式清洁设备
GB2606134A (en) * 2021-03-26 2022-11-02 Dextron Tech Ltd Surface treatment tool

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH318756A (de) * 1953-11-05 1957-01-31 Winter Adolf Bohnergerät
CH322198A (de) * 1953-10-20 1957-06-15 Rotzinger Karl Mit einem Griff versehenes Arbeitsgerät
US5551115A (en) * 1995-03-20 1996-09-03 Newville; Duane H. Brush head adapted for mechanical or manual engagement
WO2002085174A1 (fr) * 2001-04-25 2002-10-31 Aldes Aeraulique Embout pour aspirateur
WO2003000108A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 The Procter & Gamble Company Cleaning implement and joint therefor
WO2004082449A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Massimiliano Pineschi Accessory for vacuum-cleaner household appliances

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH322198A (de) * 1953-10-20 1957-06-15 Rotzinger Karl Mit einem Griff versehenes Arbeitsgerät
CH318756A (de) * 1953-11-05 1957-01-31 Winter Adolf Bohnergerät
US5551115A (en) * 1995-03-20 1996-09-03 Newville; Duane H. Brush head adapted for mechanical or manual engagement
WO2002085174A1 (fr) * 2001-04-25 2002-10-31 Aldes Aeraulique Embout pour aspirateur
WO2003000108A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 The Procter & Gamble Company Cleaning implement and joint therefor
WO2004082449A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Massimiliano Pineschi Accessory for vacuum-cleaner household appliances

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101554312B (zh) * 2008-04-11 2012-06-27 乐金电子(天津)电器有限公司 吸尘器的吸嘴
JP2013141611A (ja) * 2012-01-06 2013-07-22 Dyson Technology Ltd 真空清掃電気器具のための床ツール
CN103565354A (zh) * 2012-08-03 2014-02-12 戴森技术有限公司 用于真空清洁器具的地面工具
AU2013298316A1 (en) * 2012-08-03 2015-02-19 Dyson Technology Limited A floor tool for a vacuum cleaning appliance
WO2014020306A3 (en) * 2012-08-03 2015-07-16 Dyson Technology Limited A floor tool for a vacuum cleaning appliance
AU2013298316B2 (en) * 2012-08-03 2016-06-30 Dyson Technology Limited A floor tool for a vacuum cleaning appliance
US9907446B2 (en) 2012-08-03 2018-03-06 Dyson Technology Limited Floor tool for a vacuum cleaning appliance
CN112423636A (zh) * 2018-08-07 2021-02-26 皇家飞利浦有限公司 湿式清洁设备
GB2606134A (en) * 2021-03-26 2022-11-02 Dextron Tech Ltd Surface treatment tool
GB2606134B (en) * 2021-03-26 2023-08-02 Dextron Tech Ltd Surface treatment tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018650U1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146877B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
EP1449476B1 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge
DE102006037494B4 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine
DE10312906B4 (de) Staubstaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
DE112014000095T5 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Kopfstütze
DE102015201587A1 (de) Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE102005032488A1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
WO2008028762A1 (de) Bodendüse für hartböden
EP2331373B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE102009041371A1 (de) Verriegelungssystem für mehrteilige Gehäuse
DE102005024719B4 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
EP2916970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0123820B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungen
DE102006061196A1 (de) Bodendüse für Hartböden
DE102010062575B4 (de) Sitzanordnung mit einer verstellbaren Kopfstützenanordnung
WO2008028748A1 (de) Bodendüse für hartböden
DE202021100855U1 (de) Drehmechanismus für Armlehnen
DE102009036896B3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102009013163A1 (de) Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE202019102727U1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
WO2008028747A1 (de) Bodendüse für hartböden
DE102014223694B4 (de) Halterung für ein Schließelement
DE202010004905U1 (de) Sofa mit schwenkbarem Teil
DE102006061202B4 (de) Bodendüse für Hartböden
WO2012004046A2 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07788405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1