WO2008028748A1 - Bodendüse für hartböden - Google Patents

Bodendüse für hartböden Download PDF

Info

Publication number
WO2008028748A1
WO2008028748A1 PCT/EP2007/058307 EP2007058307W WO2008028748A1 WO 2008028748 A1 WO2008028748 A1 WO 2008028748A1 EP 2007058307 W EP2007058307 W EP 2007058307W WO 2008028748 A1 WO2008028748 A1 WO 2008028748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor nozzle
nozzle according
clamping
terminal strips
strips
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marko Geis
Carsten Hauptlorenz
Florian Schmitt
Thomas Seith
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610061203 external-priority patent/DE102006061203A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE202007018648U priority Critical patent/DE202007018648U1/de
Publication of WO2008028748A1 publication Critical patent/WO2008028748A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0686Nozzles with cleaning cloths, e.g. using disposal fabrics for covering the nozzle

Definitions

  • the present invention relates to a novel floor nozzle for hard floors.
  • a suitable for the work sucking and wiping floor nozzle for hard floors is known for example from WO 02/085174 A1.
  • the vacuum cleaner mouthpiece described has a plate with a bottom, which rests on a floor.
  • the plate carries a wiper.
  • the wiping means is arranged between two suction channels, which are connected to a suction pipe of a vacuum cleaner.
  • Velcro closures are provided for fastening the wiping agent to the wiping means carrier, by which attachment of the wiping means is only very cumbersome. If the wiper agent is completely soiled, it is only possible to remove the used wiper agent with great force and in an unpleasant manner since the soiled wiper agent has to be touched.
  • the present invention has the object to provide a comparison with the prior art improved attachment and improved release for the wiper.
  • a floor nozzle for hard floors which has openable and closable terminal strips for holding a wiper, which are designed for clamping edge portions of the wiper means and whose opening and closing movements are performed by the movements of at least one movably mounted Saugkanalmund Swisss.
  • the holding means may comprise two spaced-apart clamping holders, which are designed to hold opposite ends of the wiping means.
  • the wiper is not only attached to the floor nozzle, but stretched like a sheet flat and wrinkle-free over the wiper means carrier. Due to the uniform and at least approximately wrinkle-free clamping a uniform surface contact of the wiper is ensured to the perennialsübertragungs- device.
  • the moisture transfer device serves to distribute the liquid provided by the liquid supply device uniformly over a surface, so that a wiper agent is uniformly soaked with liquid.
  • the wiper may be a wipe.
  • at least one of the clamping holders has a movable clamping strip for fixing one end of the wiping means to a fixed supporting surface of the floor nozzle in a position of the wiping cloth mounted on the underside of the wiper medium carrier.
  • the clamping holders designed as clamping strips preferably fix the ends of the wiping cloth to the floor nozzle or the wiping means carrier. By using terminal strips, the wipes can be easily and quickly fixed and released again from the floor nozzle. This facilitates handling for a user.
  • the wiping agent carrier for holding the wiping cloth on the underside of the wiping medium carrier may be formed in a position of the wiping cloth lying against the moisture-transmitting device.
  • the mop carrier forms a support surface for the wiper or the wipe, so that the wipe evenly flat and smooth without drapery can rest on the bottom of the floor nozzle and an optimal dampening result is achieved on hard floor.
  • the wiping agent carrier can serve as counter holding in order to fix the ends of the wipe and to keep them fixed to the bottom nozzle. This achieves a secure and functionally optimized holder for the wiping agent on the floor nozzle.
  • the terminal strips are connected via mechanical coupling elements with at least one movably mounted Saugkanalmundmaschine.
  • two opposing terminal strips are each fixedly connected to a corresponding movably mounted suction channel mouthpiece.
  • the terminal strips are connected to the Saugkanalmund silken, which are mounted to open and close the terminal strips adjustable on the floor nozzle. Due to the adjustability of the Saugkanalmund Anlagene the Saugkanmundmund preparede are in the moment in which the wipe to be attached to the floor nozzle pivoted outwardly, so that even with a further suction operation pending on the Saugkanalmund silken suction air flow does not interfere with the attachment of the wipe.
  • the terminal strips can be held spring biased in their closed positions.
  • a spring preload ensures reliable retention of the wipe on the floor nozzle in all operating modes.
  • the spring preload can be generated by a spring coil or a bending spring, which can be inexpensively manufactured and assembled.
  • the Saugkanalmundse with mechanical adjusting means which in particular include intermediate lever, be connected.
  • the movable terminal strip for clamping the wiper means on the floor nozzle have a manually operated lever. The lever is then directly mounted on the floor nozzle and connected via a coupling mechanism with the terminal strips.
  • a connection joint of the floor nozzle is designed as a mechanical adjusting means.
  • the floor nozzle on a connection joint with a receiving socket for a suction pipe which is designed to carry out an adjusting movement for opening and closing the terminal strips.
  • the connection joint according to the invention has all known from conventional vacuum cleaner functionalities.
  • the connecting joint forms an actuating element for opening and closing the holder for the wiping means, i. the wipe.
  • the Saugkanalmund Swisse should be sealingly in the closed positions of the terminal strips on the suction channels of the floor nozzle. This prevents leakage currents of the suction air flow and thus ensures the maintenance of full suction power without loss of suction power.
  • sealing rings may be inserted at the edges of the suction channel ends between the suction channel mouthpieces and the floor nozzle. way sealingly abut by the spring bias of the Saugkanalmund preparede in the closed position.
  • the Saugkanalmund Anlagene may be decoupled in the open positions of the terminal strips of the suction channels of the floor nozzle.
  • the suction channels are easily accessible and possibly existing blockages of the suction channel in the floor nozzle can be eliminated in a simple manner.
  • the terminal strips on gripping ribs for detecting the edge portions of the wipe on.
  • the gripping ribs slide in a movement out of the open position of the terminal strips in a closed position on the floor and a wiping means placed on the floor can be grasped at the edge portions by the gripping ribs, rockrafft and drawn into the clamping gaps until the edge portions between the wiping medium carrier and the Clamping terminal carrying suction channel mouthpieces are clamped.
  • a reliable fixation of the wiper on the floor nozzle is achieved.
  • the free ends of the gripping ribs may be inclined relative to the perpendicular to the direction of movement of the terminal strips in the direction of the closing movement.
  • a plurality of gripping ribs can be attached to a clamping strip.
  • the gripping ribs are made of a flexible material, in particular TPE, elastomer or silicone. These materials according to the invention provide the best results in terms of gripping action, elasticity to be able to adapt to uneven floors and the production costs.
  • the gripping ribs are made of tetrapolyethylene (TPE) and formed directly on the terminal strips.
  • TPE tetrapolyethylene
  • flexible gripping ribs can be integrally formed in the plastic injection molding process to hard terminal strips.
  • the clamping strips are designed for mounting a wiper on the underside of a liquid transfer device.
  • the wiping agent carrier for holding the wiping cloth on the underside of the wiping medium carrier may be formed in a position of the wiping cloth adjacent to the moisture transfer device.
  • the mop carrier forms a support surface for the wiper or the wiper, so that the wipe evenly flat and without drape can lie smoothly against the underside of the floor nozzle and an optimal wet wipe result is achieved on hard floor.
  • the wiping agent carrier can serve as a counter-hold to fix the ends of the wipe and to keep attached to the floor nozzle. This achieves a secure and functionally optimized holder for the wiping agent on the floor nozzle.
  • the moisture transfer device may be made of a material containing capillary for distributing liquid from the liquid supply device.
  • the capillaries have the function to distribute the liquid provided by the liquid supply device only selectively over a surface as evenly as possible.
  • the capillaries form flow channels in which the liquid is passed on without the need for additional external delivery.
  • the capillaries can be designed to supply the wipe uniformly with liquid.
  • open-pore spongy materials capillaries are already integrated in sufficient quantity and very evenly distributed. So no capillaries must be introduced by separate manufacturing processes.
  • Figure 1 is a side perspective view of a floor nozzle for hard floors, which is designed for the work sucking and wiping suitable;
  • Figure 2 is a perspective view from above of the floor nozzle of Figure 1 with removed housing shell with terminal strips in a closed position.
  • Figure 3 is a perspective view from above of the floor nozzle of Figure 1 with removed housing shell with terminal strips in an open position.
  • Figure 4 is a view in cross section with the terminal strips in an open position according to Figure 3;
  • Figure 5 is a view in cross section with the terminal strips in a closed position according to Figure 2;
  • a floor nozzle according to FIG. 1 has a housing shell 1.
  • This housing shell 1 is formed with a rectangular contour. Adjacent to two opposite longitudinal sides of the housing shell 1 a in the sliding direction of the floor nozzle front, shown in Fig. 1 left Saugkanalmund Fabric 2 and in the sliding direction of the floor nozzle behind, shown in Figure 1 right Saugkanalmund collage 3 are mounted on the floor nozzle.
  • the front Saugkanalmund Kab 2 and the rear Saugkanalmund Kab 3 are pivotally mounted in the arrow direction on the floor nozzle.
  • a wiping agent carrier 4 is attached at the bottom of the wiper support 4 is a wipe 5 at.
  • the front Saugkanalmundsch 2 and the rear Saugkanalmund significance 3 are in a closed position in which the wipe 5 is held flat against the underside of the wiper support medium 4.
  • the opposite longitudinal edge portions 6 and 7 of the wipe 5 are clamped in a front clamping gap 8 and a rear nip 9 fixed to the floor nozzle.
  • a liquid supply device 50 has a liquid tank 11.
  • the liquid tank 1 1 is detachably held on the floor nozzle.
  • an elastic detent spring 12 is fixed, which has a handle portion 13.
  • the handle portion 13 is formed integrally with the detent spring 12.
  • the detent spring 12 is made of plastic and molded directly to the liquid tank 1 1.
  • the detent spring 12 holds the Liquid tank 1 1 fixed in a latched position on the floor nozzle.
  • a filling opening 14 of the liquid tank 1 1 is closed by a lid 15 by means of the detent spring 12.
  • the floor nozzle is connected via a connection joint 16 with a receiving socket 17 for a suction pipe of a vacuum cleaner.
  • the connection joint 16 is formed by a joint socket 18 and a joint ball 19.
  • the joint socket 18 is provided in the floor nozzle and the joint ball 19 is connected to the receiving socket 17.
  • the connection of the joint ball 19 to the receiving socket 17 is designed as a snap-locking connection 20.
  • the snap-locking connection 20 is not rigid, but has a degree of freedom, so that the receiving socket 17 is rotatably mounted with respect to the joint ball 19 about a coaxial with the receiving port 17 extending axis of rotation 21.
  • the receiving socket 17 has a plurality of circumferentially spaced inwardly directed latching hooks 22, which engage in an outwardly directed circumferential latching groove 23 at a connection 24 of the joint ball 19.
  • Fig. 2 the floor nozzle of Fig. 1 is shown in a perspective view.
  • the floor nozzle is shown with the housing shell 1 removed.
  • a first terminal block 200a is attached.
  • a second terminal block 200b is attached.
  • Both terminal strips 200a and 200b are in a closed position, in which the opposite longitudinal edge portions 6 and 7 of the wipe 5 are clamped to the wiper means carrier 4.
  • the clamping of the opposite longitudinal edge portions 6 and 7 takes place between the wiper means carrier 4 and in each case one clamping bars 200a, 200b.
  • the attached to the Saugkanalmund Anlagenen 2 and 3 terminal strips 200a, 200b can be swung out with this, as indicated in Figure 1 by the arrow in an open position.
  • the terminal strips 200a, 200b in the open position are explained in more detail with reference to FIG.
  • Each terminal strip 200a, 200b or each Saugkanalmund Anlagen 2, 3 preferably has two holding arms 201 a, 201 b.
  • Each holding arm 201 a, 201 b extends obliquely upward in a direction from the suction channel mouthpiece 2, 3 in the region of a holding arm attachment 214 a, 214 b, and then merges into a middle holding arm portion 215 a, 215 b, which is aligned in the closed position substantially horizontally.
  • At its projecting Gararmende 216 a, 216 b are each a guide pin 202 a, 202 b attached.
  • Each guide pin 202a, 202b extends at a right angle to the longitudinal extent of the support arms 201 a, 201 b and points inwards in the direction of an associated guide slot 203 a, 203 b.
  • the guide slots 203a, 203b are arranged on a hood 155 of the central plate 154 and preferably formed integrally therewith. In the closed position shown in Fig. 2, the guide pins 202a, 202b are located at an inside upper end within the guide slot 203a, 203b. Consequently, the holding arms 201 a, 201 b can not only rotate about the axis of the guide pins 202 a, 202 b, but are longitudinally displaceably guided along a translatory path along the guide slot 203 a, 203 b.
  • a pivot pin 217a, 217b is arranged obliquely below the guide pins 202a, 202b in FIG.
  • a respective slide track 218a, 218b of an intermediate lever 204a, 204b is a respective slide track 218a, 218b of an intermediate lever 204a, 204b.
  • the slideways 218a, 218b are cam-shaped to the intermediate lever 204a, 204b formed and have a T-shaped cross section, by means of which the holding arms 201 a, 201 b are guided on both sides, so that they can perform a reciprocating motion through which the Terminal strips 200a, 200b and the Saugkanalmund Anlagene 2, 3 between the closed position of FIG. 2 and the open position of FIG. 3 can be moved back and forth.
  • the intermediate levers 204a, 204b each have a bearing eye 219a, 219b.
  • Each bearing eye 219a, 219b is mounted on a hinge pin 220a, 220b, so that the intermediate levers 204a, 204b are rotatably mounted about an axis of the hinge pins 220a, 220b.
  • the hinge pins 220a, 220b are provided on the central plate 154 and preferably formed directly on it.
  • Each two intermediate levers 204a, 204b are pivotally mounted mirror-symmetrically to each other and thereby perform a scissor-like synchronous movement. This scissor-type synchronous movement is triggered by a dog 205 fixed to a pressure plate 221 which reciprocates from an upper position as shown in FIG. 2 to a lower position as shown in FIG. 3 in a vertical direction is mobile.
  • a lower movable joint half 18 b of the joint socket 18 On the pressure plate 221, a lower movable joint half 18 b of the joint socket 18 is formed.
  • the Gelenkspfannenhcru 18b carries the joint ball 19 of the connection joint 16. Due to the coupling elements just described by pressing the connection joint 16 attached to the Saugkanalmund Swissen 2 and 3 terminal strips 200a, 200b from a Closed position are pivoted to an open position.
  • the coupling elements thus consist in the embodiment shown of the joint ball 19 of the connection joint 16, the pressure plate 221 with the lower movable joint half 18b and the driver 205, and the intermediate levers 204a, 204b and the holding arms 201 a, 201 b.
  • a torsion spring 206 is inserted between the two intermediate levers 204a, 204b each mounted so as to be mirror-symmetrically mutually pivotable.
  • the torsion spring 206 has a helical torsion spring coil 222 to which two wire legs 223a, 223b connect, at the ends of which is a perpendicular bent spring hooks 224a, 224b.
  • Each spring hook 224a, 224b engages a hook eye 225a, 225b at an upper end of each intermediate lever 204a, 204b.
  • the hook eyes 225a, 225b spread apart, so that the intermediate lever 204a, 204b are forced into their scissor-like closed position.
  • the end-side forceps syringes 226a, 226b bear against a stop cam 227 in the closed position.
  • the stop cam 227 is formed directly on the central plate 154.
  • FIG. 3 the floor nozzle of Fig. 1 is shown in a perspective view.
  • the floor nozzle is shown with the housing shell 1 removed.
  • Both clamping strips 200a and 200b are in an open position, in which the opposite longitudinal edge sections 6 and 7 of the wiping means 5 are exposed and the wiping agent can be released from the wiping means carrier 4.
  • the terminal strips 200a and 200b which are in the open position, are swung out via the suction channel mouthpieces 2 and 3 which are pivoted upwards.
  • the holding arms 201 a, 201 b are rotated clockwise with respect to the position shown in FIG. 2 and positioned offset from the position shown in FIG. 2 downwardly and outwardly.
  • This offset position is achieved via the translational movement which is guided by the guide slot 203a, 203b.
  • Fig. 3 it can be seen how the guide pins 202a, 202b of the support arms 201 a, 201 b in the guide slot 203 a, 203 b is offset obliquely downward and a portion of the channel 228 of the guide slot 203 a, 203 b releases.
  • the pivoting of the holding arms 201 a, 201 b is triggered by the scissor-like opened intermediate lever 204a, 204b, which are pivoted by means of their bearing eye 219a, 219b to the hinge pin 220a, 220b of the central plate 154 outwardly pivoted.
  • the slideways 218a, 218b cam-like the holding arms 201 a, 201 b at their pivot pins 217a, 217b apart.
  • the scissor-type intermediate levers 204a, 204b are opened by the downwardly driven driver 205.
  • the driver 205 is mounted in a driver guide 229, which allows a vertical movement of the driver 205.
  • the driver guide 229 is inserted in the hood 155 of the central plate 154 as a vertical slot. Through the vertical slot of the driver guide 229 protrudes a connecting member 230 which connects the driver 205 with the lower movable joint half 18 b of the joint cup 18.
  • connection joint 16 With respect to the closed position shown in FIG. 2 in the open position shown in FIG. 3 is in a lower position than in FIG.
  • FIGS. 2 and 3 it can be seen that, by pressing down the connection joint 16, the terminal strips 200a and 200b are pivoted into the open position, in which they release the wiping means 5.
  • the torsion spring coil 222 of the torsion spring 206 supports on the top of the stop cam 227.
  • Fig. 4 the floor nozzle is shown in a view in cross section with the clamping bars 200a and 200b in an open position according to Figure 3.
  • the connection joint 16 with the receiving socket 17 has already been described in detail to Fig. 1.
  • the features provided for the functions that allow or prevent opening or closing of the clamping bars 200a, 200b will be explained, as well as the locking of the clamping bars 200a, 200b in an open position.
  • connection joint 16 in a position in which the clamping strips 200a, 200b are pivoted into the open position, that is to say a pivoting of the clamping strips 200a, 200b is permitted.
  • the connection joint 16 has the joint ball 19.
  • the hinge ball 19 is supported between the lower movable hinge half 18b and the upper fixed hinge half 18a provided on the shell 1 of the housing.
  • the connection joint 16 is tiltably and pivotally mounted on the floor nozzle. Due to the lower movably mounted hinge half 18b, the connection joint 16 can also be pressed down in a vertical direction. By pressing the connection joint 16 downward, the terminal strips 200a, 200b are pivoted to the open position.
  • the lower movable joint half 18b has for this purpose a window opening 207, through which a projection 209 can penetrate.
  • the projection 209 is arranged on the inner bottom side 208 of the mop head.
  • the pressing of the connection joint 16 is shown in FIG. showed alignment of the connection joint 16 allowed. Via a recess 210 corresponding to this alignment at the connection joint 16, the projection 209 penetrates in the depressed position of the connection joint 16 as shown.
  • connection joint 16 is locked in the lower position shown by a pivoting movement, as shown in FIG. 4 counterclockwise. This pivotal movement is possible only in the depressed position of the connecting joint 16.
  • the terminal strips 200a, 200b are in the open position shown.
  • the protrusion 209 arranged on the inner bottom side 208 of the mop head has a projection latching lug 211 which, in the depressed and pivoted position of the connection joint 16, engages behind an undercut 212 on the connection joint 16.
  • the projection 209 disposed on the inner bottom side 208 of the wiping head strikes against the press-preventing alignment of the guide means at the terminal joint so as to prevent the movement of the connecting link 16 from occurring and not open the terminal bars 200a, 200b. If the joint ball 19 is pivoted, for example, very far in a clockwise or counterclockwise direction relative to the position shown in FIG. 4, then the recess 210 on the connection joint 16 is no longer in alignment with the window cutout 207 and the projection 209 pressed down, a closed surface of the joint ball 19 strikes the top surface 231 of the projection 209 and the connection joint 16 can not be moved further down. In a pending on the top surface 231 of the projection 209 position of the connection joint 16, the terminal strips 200a, 200b are still in the closed position in which the wiper means 5 is held on the wiper means carrier 4.
  • Fig. 5 the closed position in which the wiper means 5 is held on the wiper means carrier 4 is shown.
  • the clamping bars 200a, 200b have gripping ribs 213a and 213b which, in a movement from the open position of the clamping bars 200a, 200b into a
  • each sealing lip 65a and 65b separates the negative pressure area of the suction channel mouthpieces 2 and 3 from the wiping means 5, so that the moisture is not directly sucked out of the wiping means 5 without moistening the floor.
  • the sealing lips 65a and 65b act as scrapers, which can slide over the ground and release settled dirt.
  • the sealing lips 65a and 65b to increase the sealing and cleaning effect as double lips, as shown in Fig. 5, formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für Hartböden, welche für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildet ist. Um eine verbesserte Befestigung und ein verbessertes Lösen für das Wischmittel (5) bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Bodendüse zum Halten eines Wischmittels (5) öffen- und schließbare Klemmleisten (200a, 200b) aufweist, welche zum Klemmen von Randabschnitten (6, 7) des Wischmittels (5) ausgebildet sind und deren Öffnungs- und Schließbewegungen durch die Bewegungen mindestens eines beweglich gelagerten Saugkanalmundstücks (2, 3) ausgeführt werden.

Description

Bodendüse für Hartböden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Bodendüse für Hartböden.
Eine für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildete Bodendüse für Hartböden ist beispielsweise aus der WO 02/085174 A1 bekannt. Das beschriebene Staubsaugermundstück weist eine Platte mit einer Unterseite auf, die auf einem Boden aufliegt. Die Platte trägt ein Wischmittel. Das Wischmittel ist zwischen zwei Saugkanälen angeordnet, die an ein Saugrohr eines Staubsaugers angeschlossen sind. Zur Befestigung des Wischmittels an dem Wischmittelträger sind Klettverschlüsse vorgesehen, durch die eine Befestigung des Wischmittels nur sehr umständlich möglich ist. Ist das Wischmittel vollständig verschmutzt, ist ein Entfernen des gebrauchten Wischmittels nur mit hohem Kraftaufwand und in unangenehmer Weise möglich, da das verschmutzte Wischmittel ange- fasst werden muss.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Befestigung und ein verbessertes Lösen für das Wischmittel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bodendüse für Hartböden gelöst, die zum Halten eines Wischmittels offen- und schließbare Klemmleisten aufweist, welche zum Klemmen von Randabschnitten des Wischmittels ausgebildet sind und deren Öffnungsund Schließbewegungen durch die Bewegungen mindestens eines beweglich gelagerten Saugkanalmundstücks ausgeführt werden. Vorzugsweise kann das Haltemittel zwei im Abstand voneinander angeordnete Klemmhalter aufweisen, die zum Halten von gegenüberliegenden Enden des Wischmittels ausgebildet sind. Durch ein Halten der gegenüberliegenden Enden des Wischmittels wird das Wischmittel nicht nur an der Bodendüse befestigt, sondern analog eines Leintuches flächig und faltenfrei über den Wischmittelträger gespannt. Durch das gleichmäßige und zumindest annähernd faltenfreie Aufspannen wird ein gleichmäßiger flächiger Kontakt des Wischmittels zu der Feuchtigkeitsübertragungs- einrichtung gewährleistet. Die Feuchtigkeitsübertragungseinrichtung dient dazu die von der Flüssigkeitsversorgungseinrichtung bereitgestellte Flüssigkeit gleichmäßig über eine Fläche zu verteilen, so dass ein Wischmittel gleichmäßig mit Flüssigkeit getränkt wird. Das Wischmittel kann ein Wischtuch sein. In einer Ausgestaltung weist mindesten einer der Klemmhalter eine bewegliche Klemmleiste auf, zum Fixieren eines Endes des Wischmittels an einer festen Stützfläche der Bodendüse in einer auf die Unterseite des Wischmittelträgers aufgezogenen Lage des Wischtuches. Die als Klemmleisten ausgebildeten Klemmhalter fixieren vorzugsweise die Enden des Wischtuches an der Bodendüse bzw. dem Wischmittelträger. Durch die Verwendung von Klemmleisten können die Wischtücher in einfacher Weise und schnell fixiert und wieder von der Bodendüse gelöst werden. Dies erleichtert die Handhabung für einen Benutzer.
Dabei kann der Wischmittelträger zum Halten des Wischtuches an der Unterseite des Wischmittelträgers in einer an der Feuchtigkeitsübertragungseinrichtung anliegenden La- ge des Wischtuchs ausgebildet sein. Der Wischmittelträger bildet eine Auflagefläche für das Wischmittel bzw. das Wischtuch, damit das Wischtuch gleichmäßig flach und ohne Faltenwurf glatt an der Unterseite der Bodendüse anliegen kann und ein optimales Feuchtwischergebnis am Hartboden erreicht wird. Gleichzeitig kann der Wischmittelträger als Gegenhaltung dienen, um die Enden des Wischtuches zu fixieren und an der Boden- düse befestigt zu halten. Damit wird eine sichere und funktionsoptimierte Halterung für das Wischmittel an der Bodendüse erzielt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Klemmleisten über mechanische Koppelelemente mit mindestens einem beweglich gelagerten Saugkanalmundstück verbunden. Vorzugsweise sind bezüglich des Wischmittels zwei gegenüberliegende Klemmleisten jeweils mit einem korrespondierenden beweglich gelagerten Saugkanalmundstück fest verbunden. Dabei sind die Klemmleisten mit den Saugkanalmundstücken verbunden, die zum Öffnen und Schließen der Klemmleisten verstellbar an der Bodendüse gelagert sind. Auf Grund der Verstellbarkeit der Saugkanalmundstücke sind die Saugkanalmundstücke in dem Moment in dem das Wischtuch an der Bodendüse befestigt werden soll nach außen weggeschwenkt, so dass selbst bei einem weitergehenden Saugbetrieb ein an den Saugkanalmundstücken anstehender Saugluftstrom die Befestigung des Wischtuches nicht stört. Gleichzeitig bilden die weggeschwenkten Saugkanalmundstücke zangenartige Greifelemente, welche ein auf dem Boden flach aufgelegtes Wischtuch an dessen gegenüberliegenden Ende zu greifen vermag und in Klemmfugen einzuführen vermag, welche zwischen den Klemmleisten und dem Wischmittelträger an- geordnet sind. So wird das auf dem Boden flach aufgelegte Wischtuch automatisch mittels der Klemmleisten an der Bodendüse fixiert.
Die Klemmleisten können federvorgespannt in ihren Schließstellungen gehalten sein. Durch eine Federvorspannung wird eine zuverlässige Halterung des Wischtuches an der Bodendüse in allen Betriebsarten gewährleistet. Die Federvorspannung kann durch eine Federwendel oder eine Biegefeder erzeugt werden, die kostengünstig hergestellt und montiert werden kann.
Zum Bewegen der Saugkanalmundstücke in eine Lage in der die Klemmleisten sich in der Offenstellung befinden können die Saugkanalmundstücke mit mechanischen Stellmitteln, die insbesondere Zwischenhebel umfassen, verbunden sein. Dabei kann die bewegliche Klemmleiste zum Festklemmen des Wischmittels an der Bodendüse einen manuell zu betätigenden Hebel aufweisen. Der Hebel ist dann an der Bodendüse direkt gelagert und über einen Koppelmechanismus mit den Klemmleisten verbunden.
Vorzugsweise ist ein Anschlussgelenk der Bodendüse als mechanisches Stellmittel ausgebildet. In dieser Ausgestaltung weist die Bodendüse ein Anschlussgelenk mit einem Aufnahmestutzen für ein Saugrohr auf, das zum Ausführen einer Stellbewegung für ein Öffnen und Schließen der Klemmleisten ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Anschlussgelenk weist alle von üblichen Staubsaugerdüsen bekannte Funktionalitäten auf. Als zusätzliche erfindungsgemäße Funktionalität bildet das Anschlußgelenk ein Betätigungselement zum Öffnen und Schließen des Halters für das Wischmittel d.h. das Wisch- tuch. So kann durch einfaches Drücken eines an die Bodendüse angeschlossenen Staubsaugerrohres oder eines Führungsstieles eines Wischmops die Klemmung gelöst oder arretiert werden. Dies hat den Vorteil, dass sich der Benutzer zum Aufspannen und zum Lösen des Wischtuches nicht zur Bodendüse hin bücken muss, sondern entspannt im Stehen den Halter für das Wischtuch lösen oder fixieren kann.
Die Saugkanalmundstücke sollten in den Schließstellungen der Klemmleisten an den Saugkanälen der Bodendüse dichtend anliegen. Dies verhindert Leckströmungen des Saugluftstromes und sichert dadurch den Erhalt der vollen Saugkraft ohne Saugkraftverlust. Für ein dichtendes Anliegen können an den Rändern der Saugkanalenden zwischen den Saugkanalmundstücken und der Bodendüse Dichtringe eingesetzt sein, die Vorzugs- weise durch die Federvorspannung der Saugkanalmundstücke in die Schließstellung abdichtend anliegen.
Die Saugkanalmundstücke können in den Offenstellungen der Klemmleisten von den Saugkanälen der Bodendüse entkoppelt sein. So sind in der Offenstellung die Saugkanäle leicht zugänglich und evtl. vorhandene Verstopfungen des Saugkanals in der Bodendüse können in einfacher Weise beseitigt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Klemmleisten Greifrippen zum Erfassen der Randabschnitte des Wischtuches auf. Die Greifrippen gleiten bei einer Bewegung aus der Offenstellung der Klemmleisten in eine Schließstellung über den Boden und ein auf dem Boden aufgelegtes Wischmittel kann an den Randabschnitten durch die Greifrippen gegriffen, zusammenrafft und in die Klemmspalten hineingezogen werden, bis die Randabschnitte zwischen dem Wischmittelträger und den die Klemmleisten tragenden Saugkanalmundstücken eingeklemmt sind. So wird eine zuverlässige Fixierung des Wischmittels an der Bodendüse erreicht.
Die freien Enden der Greifrippen können gegenüber der Senkrechten zur Bewegungsrich- tung der Klemmleisten in Richtung der Schließbewegung geneigt ausgerichtet sein. Durch eine derartige Anstellung der Greifrippen wird die Greifkraft erhöht, da sich die Greifrippen entgegen der Schiebebewegung aufstellen wollen und dabei tiefer in das auf dem Boden liegende Wischmittel eindringen und es besser greifen.
Zur weiteren Verbesserung des Greifens können mehrere Greifrippen an einer Klemmleis- te angebracht sein.
In vorteilhafter Weise sind die Greifrippen aus einem weichelastischem Material, insbesondere TPE, Elastomer oder Silikon hergestellt. Diese Materialen liefern erfindungsgemäß die besten Ergebnisse hinsichtlich Greifwirkung, Elastizität um sich auch an unebene Böden anpassen zu können und der Herstellkosten. In einer erfindungsgemäßen Auswahl sind die Greifrippen aus Tetrapolyethylen (TPE) hergestellt und direkt an die Klemmleisten angeformt. Dabei können weichelastische Greifrippen im Kunststoffspritzgussverfahren an harte Klemmleisten einteilig angeformt sein. Vorzugsweise sind die Klemmleisten zum Aufziehen eines Wischmittels auf die Unterseite einer Flüssigkeitsübertragungseinrichtung ausgebildet. Dabei kann der Wischmittelträger zum Halten des Wischtuches an der Unterseite des Wischmittelträgers in einer an der Feuchtigkeitsübertragungseinrichtung anliegenden Lage des Wischtuchs ausgebildet sein. Der Wischmittelträger bildet eine Auflagefläche für das Wischmittel bzw. das Wisch- tuch, damit das Wischtuch gleichmäßig flach und ohne Faltenwurf glatt an der Unterseite der Bodendüse anliegen kann und ein optimales Feuchtwischergebnis am Hartboden erreicht wird. Gleichzeitig kann der Wischmittelträger als Gegenhaltung dienen, um die Enden des Wischtuches zu fixieren und an der Bodendüse befestigt zu halten. Damit wird eine sichere und funktionsoptimierte Halterung für das Wischmittel an der Bodendüse erzielt. Die Feuchtigkeitsübertragungseinrichtung kann aus einem Material hergestellt sein, das Kapillare zur Verteilung von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsversorgungseinrichtung enthält. Die Kapillare haben dabei die Funktion die von der Flüssigkeitsversorgungseinrichtung nur punktuell bereitgestellte Flüssigkeit über eine Fläche möglichst gleichmäßig zu verteilen. Die Kapillare bilden Strömungskanäle in denen die Flüssigkeit weiterge- leitet wird, ohne dass eine zusätzliche externe Förderung erzwungen werden muss. Die Kapillaren können zum gleichmäßigen Versorgen des Wischtuches mit Flüssigkeit ausgebildet sein. In offenporigen schwammartigen Materialen sind Kapillare in ausreichender Menge und sehr gleichmäßig verteilt bereits integriert. So müssen keine Kapillare durch gesonderte Fertigungsverfahren eingebracht werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand einer in den Figuren beispielhaft darge- stellten Bodendüse beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Bodendüse für Hartböden, welche für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildet ist; Figur 2 eine perspektivische Ansicht von oben auf die Bodendüse nach Fig. 1 bei abgenommene Gehäuseschale mit Klemmleisten in einer Schließposition;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht von oben auf die Bodendüse nach Fig. 1 bei abgenommene Gehäuseschale mit Klemmleisten in einer Offenposition;
Figur 4 eine Ansicht im Querschnitt mit den Klemmleisten in einer Offenposition gemäß Fig.3;
Figur 5 eine Ansicht im Querschnitt mit den Klemmleisten in einer Schließposition gemäß Fig.2;
Eine Bodendüse gemäß Fig. 1 weist eine Gehäuseschale 1 auf. Diese Gehäuseschale 1 ist mit einer rechteckförmigen Kontur ausgebildet. Angrenzend an zwei gegenüberliegen- den Längsseiten der Gehäuseschale 1 sind ein in Schieberichtung der Bodendüse vorderes, in Fig. 1 links dargestelltes Saugkanalmundstück 2 und ein in Schieberichtung der Bodendüse hinteres, in Figur 1 rechts dargestelltes Saugkanalmundstück 3 an der Bodendüse gelagert. Das vordere Saugkanalmundstück 2 und das hintere Saugkanalmundstück 3 sind in Pfeilrichtung schwenkbar an der Bodendüse gelagert. An der Bodendüse ist ein Wischmittelträger 4 befestigt. An der Unterseite des Wischmittelträgers 4 liegt ein Wischtuch 5 an. In der dargestellten, an dem Wischmittelträger 4 befestigten Position des Wischtuches 5 befinden sich das vordere Saugkanalmundstück 2 und das hintere Saugkanalmundstück 3 in einer Schließstellung, in der das Wischtuch 5 flächig an der Unterseite des Wischmittelträgers 4 anliegend gehalten ist. In der dargestellten Schließstellung der Saugkanalmundstücke 2 und 3 sind die gegenüberliegenden längsseitigen Randabschnitte 6 und 7 des Wischtuches 5 in einer vorderen Klemmspalte 8 und einer hinteren Klemmspalte 9 eingeklemmt an der Bodendüse befestigt.
Eine Flüssigkeitsversorgungseinrichtung 50 weist einen Flüssigkeitstank 1 1 auf. Der Flüs- sigkeitstank 1 1 ist abnehmbar an der Bodendüse gehalten. An dem Flüssigkeitstank 1 1 ist eine elastische Rastfeder 12 befestigt, die einen Griffabschnitt 13 aufweist. Der Griffabschnitt 13 ist einteilig mit der Rastfeder 12 ausgebildet. Die Rastfeder 12 ist aus Kunststoff hergestellt und direkt an den Flüssigkeitstank 1 1 angeformt. Die Rastfeder 12 hält den Flüssigkeitstank 1 1 in einer an der Bodendüse verrasteten Position fest. Zusätzlich wird mittels der Rastfeder 12 eine Einfüllöffnung 14 des Flüssigkeitstanks 1 1 von einem Deckel 15 verschlossen.
Die Bodendüse ist über ein Anschlussgelenk 16 mit einem Aufnahmestutzen 17 für ein Saugrohr eines Staubsaugers verbunden. Das Anschlussgelenk 16 wird von einer Gelenkspfanne 18 und einer Gelenkskugel 19 gebildet. Die Gelenkspfanne 18 ist in der Bodendüse vorgesehen und die Gelenkskugel 19 mit dem Aufnahmestutzen 17 verbunden. Die Verbindung von Gelenkskugel 19 zum Aufnahmestutzen 17 ist als eine Schnapp- Rastverbindung 20 ausgeführt. Die Schnapp-Rastverbindung 20 ist nicht starr, sondern weist einen Freiheitsgrad auf, so dass der Aufnahmestutzen 17 bezüglich der Gelenkskugel 19 um eine koaxial zum Aufnahmestutzen 17 verlaufende Rotationsachse 21 drehbar gelagert ist. Zur Realisierung dieser Drehbarkeit um die Rotationsachse 21 weist der Aufnahmestutzen 17 mehrere über seinen Umfang verteilte nach innen gerichtete Rasthaken 22 auf, die in eine nach außen gerichtete umlaufende Rastringnut 23 an einem Anschluss 24 der Gelenkskugel 19 eingreifen.
In Fig. 2 ist die Bodendüse nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Bodendüse ist bei abgenommener Gehäuseschale 1 dargestellt. An dem vorderen Saugkanalmundstück 2 ist einer erste Klemmleiste 200a befestigt. An dem hinteren Saugkanal- mundstück 3 ist einer zweite Klemmleiste 200b befestigt. Beide Klemmleisten 200a und 200b befinden sich in einer Schließposition, in der die gegenüberliegenden längsseitigen Randabschnitte 6 und 7 des Wischtuches 5 an dem Wischmittelträger 4 festgeklemmt sind. Die Klemmung der gegenüberliegenden längsseitigen Randabschnitte 6 und 7 erfolgt zwischen dem Wischmittelträger 4 und jeweils einer Klemmleisten 200a, 200b. Die an den Saugkanalmundstücken 2 und 3 befestigten Klemmleisten 200a, 200b können mit diesen, wie in Fig.1 durch den Pfeil angedeutet in eine Offenposition herausgeschwenkt werden. Die Klemmleisten 200a, 200b in der Offenposition sind zur Fig. 3 näher erläutert. Für eine schwenkbare Lagerung der Klemmleisten 200a und 200b bzw. der Saugkanalmundstücke 2 und 3 weisen diese Haltearme 201 a und 201 b auf. Jede Klemmleiste 200a, 200b bzw. jedes Saugkanalmundstück 2, 3 weist vorzugsweise zwei Haltearme 201 a, 201 b auf. Jeder Haltearm 201 a, 201 b erstreckt sich ausgehend von dem Saugkanalmundstück 2, 3 im Bereich eines Haltearmansatzes 214a, 214b in eine Richtung schräg nach oben und geht anschließend in einen mittleren Haltearmabschnitt 215a, 215b über, der in der Schließposition im wesentlichen horizontal verlaufend ausgerichtet ist. An seinem auskragenden Haltearmende 216a, 216b sind jeweils ein Führungszapfen 202a, 202b angebracht. Jeder Führungszapfen 202a, 202b erstreckt sich in einem rechten Winkel zu der Längserstreckung der Haltearme 201 a, 201 b und weist nach innen in Richtung einer zugeordneten Führungskulisse 203a, 203b. Die Führungskulissen 203a, 203b sind an einer Haube 155 der Zentralplatte 154 angeordnet und vorzugsweise einteilig an diese angeformt. In der in Fig. 2 gezeigten Schließposition befinden sich die Führungszapfen 202a, 202b an einem innenseitigen oberen Ende innerhalb der Führungskulisse 203a, 203b. Die Haltearme 201 a, 201 b können sich folglich nicht nur um die Achse der Führungszapfen 202a, 202b drehen, sondern sind entlang einer translatorischen Bahn entlang der Führungskulisse 203a, 203b längsverschieblich geführt. In einem Abstand von den Führungszapfen 202a, 202b ist in Fig. 2 schräg unterhalb der Führungszapfen 202a, 202b je ein Schwenkzapfen 217a, 217b angeordnet. Zwischen den Führungszapfen 202a, 202b und den Schwenkzapfen 217a, 217b befindet sich je eine Gleitbahn 218a, 218b eines Zwischenhebels 204a, 204b. Die Gleitbahnen 218a, 218b sind nockenförmig an die Zwischenhebel 204a, 204b angeformt und weisen einen T-förmigen Querschnitt auf, mittels dessen die Haltearme 201 a, 201 b beidseitig geführt sind, damit sie eine hin- und herschwenkende Bewegung ausführen können, durch welche die Klemmleisten 200a, 200b bzw. die Saugkanalmundstücke 2, 3 zwischen der Schließposition aus Fig. 2 und der Offenposition aus Fig. 3 hin- und herbewegt werden können. Zur Ausführung einer eigenen Schwenkbewegung weisen die Zwischenhebel 204a, 204b jeweils ein Lagerauge 219a, 219b auf. Jedes Lagerauge 219a, 219b ist auf einen Scharnierzapfen 220a, 220b aufgesteckt, so dass die Zwischenhebel 204a, 204b um eine Achse der Scharnierzapfen 220a, 220b drehbar gelagert sind. Die Scharnierzapfen 220a, 220b sind an der Zentralplatte 154 vorgesehen und vorzugsweise direkt daran angeformt. Jeweils zwei Zwischenhebel 204a, 204b sind spiegelsymmetrisch zueinander schwenkbar gelagert und führen dadurch eine scherenartige synchrone Bewegung aus. Diese scherenartige synchrone Bewegung wird ausgelöst durch einen Mitnehmer 205, der an einer Druckplatte 221 befestigt ist, die aus einer oberen Lage, wie in Fig. 2 gezeigt in eine untere Lage, wie in Fig. 3 gezeigt in einer vertikalen Richtung hin- und her beweglich ist. An die Druckplatte 221 ist eine untere be- wegliche Gelenkspfannenhälfte 18b der Gelenkspfanne 18 angeformt. Die Gelenkspfannenhälfte 18b trägt die Gelenkskugel 19 des Anschlussgelenks 16. Auf Grund der soeben beschriebenen Koppelelemente können durch Drücken des Anschlussgelenks 16 die an den Saugkanalmundstücken 2 und 3 befestigten Klemmleisten 200a, 200b aus einer Schließposition in eine Offenposition geschwenkt werden. Die Koppelelemente bestehen folglich in der gezeigten Ausführungsform aus der Gelenkskugel 19 des Anschlussgelenks 16, der Druckplatte 221 mit der unteren beweglichen Gelenkspfannenhälfte 18b und dem Mitnehmer 205, sowie den Zwischenhebeln 204a, 204b und den Haltearmen 201 a, 201 b. Damit die Klemmleisten 200a, 200b in der Schließposition unter Federvorspannung gehal- ten sind, ist zwischen den jeweils zwei spiegelsymmetrisch zueinander schwenkbar gelagerten Zwischenhebel 204a, 204b eine Drehfeder 206 eingefügt. Die Drehfeder 206 weist eine wendeiförmige Drehfederspule 222 auf an die sich zwei Drahtschenkel 223a, 223b anschließen, an deren Enden sich je ein rechtwinkelig abgebogener Federhaken 224a, 224b befindet. Jeder Federhaken 224a, 224b greift in eine Hakenöse 225a, 225b an ei- nem oberen Ende jeden Zwischenhebels 204a, 204b ein. Mittels der Drehfeder 206 werden die Hakenösen 225a, 225b auseinander gespreizt, so dass die Zwischenhebel 204a, 204b in ihre scherenartige Schließstellung gezwungen werden. An den gegenüberliegenden Enden der Zwischenhebel 204a, 204b liegen die endseitigen Zangenspritzen 226a, 226b an einer Anschlagnocke 227 in der Schließposition an. Die Anschlagnocke 227 ist direkt an die Zentralplatte 154 angeformt.
In Fig. 3 ist die Bodendüse nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Bodendüse ist bei abgenommener Gehäuseschale 1 dargestellt. Beide Klemmleisten 200a und 200b befinden sich in einer Offenposition, in der die gegenüberliegenden längsseiti- gen Randabschnitte 6 und 7 des Wischmittels 5 frei liegen und sich das Wischmittel von dem Wischmittelträger 4 lösen lässt. Die sich in der Offenposition befindlichen Klemmleisten 200a und 200b sind über die nach oben geschwenkten Saugkanalmundstücke 2 und 3 herausgeschwenkt. Die Haltearme 201 a, 201 b sind gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Lage im Uhrzeigersinn gedreht und nach unten und außen gegenüber der in Fig. 2 ge- zeigten Lage versetzt positioniert. Diese versetzte Position wird über die translatorische Bewegung erreicht, die durch die Führungskulisse 203a, 203b geführt wird. In Fig. 3 ist erkennbar, wie die Führungszapfen 202a, 202b der Haltearme 201 a, 201 b in der Führungskulisse 203a, 203b schräg nach unten versetzt ist und eine Abschnitt des Kanals 228 der Führungskulisse 203a, 203b freigibt. Das Verschwenken der Haltearme 201 a, 201 b ist ausgelöst durch die scherenartig geöffneten Zwischenhebel 204a, 204b, die mittels ihrer Lagerauge 219a, 219b an den Scharnierzapfen 220a, 220b der Zentralplatte 154 gelagert nach außen geschwenkt sind. Dabei drücken die Gleitbahnen 218a, 218b nockenartig die Haltearme 201 a, 201 b an ihren Schwenkzapfen 217a, 217b auseinander. Die scherenartigen Zwischenhebel 204a, 204b sind durch den nach unten gefahrenen Mitnehmer 205 geöffnet. In Fig. 3 ist zu erkennen, dass der Mitnehmer 205 in einer Mitnehmerführung 229 gelagert ist, der eine vertikale Bewegung des Mitnehmers 205 zu- lässt. Die Mitnehmerführung 229 ist in der Haube 155 der Zentralplatte 154 als senkrechter Schlitz eingebracht. Durch den senkrechten Schlitz der Mitnehmerführung 229 ragt ein Verbindungsglied 230, das den Mitnehmers 205 mit der unteren beweglichen Gelenkspfannenhälfte 18b der Gelenkspfanne 18 verbindet. Es ist zu erkennen, dass die Gelenkskugel 19 des Anschlussgelenks 16 gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Schließposition in der in Fig. 3 gezeigten Offenposition sich in einer tieferen Stellung befindet als in Fig.2. Im Vergleich der Figuren 2 und 3 ist erkennbar, dass durch ein hinunterdrücken des Anschlussgelenks 16 die Klemmleisten 200a und 200b in die Offenstellung geschwenkt werden, in der sie das Wischmittel 5 freigeben. Die Drehfederspule 222 der Drehfeder 206 stützt dabei auf der Oberseite der Anschlagnocke 227 ab.
In Fig. 4 ist die Bodendüse in einer Ansicht im Querschnitt mit den Klemmleisten 200a und 200b in einer Offenposition nach Fig.3 gezeigt. Das Anschlussgelenk 16 mit dem Aufnahmestutzen 17 ist bereits detailliert zur Fig. 1 beschrieben worden. Im Folgenden werden die Merkmale erläutert, welche für die Funktionen vorgesehen sind, die ein Öffnen oder Schließen der Klemmleisten 200a, 200b zulassen oder verhindert, sowie ein Feststellen der Klemmleisten 200a, 200b in einer Offenposition ermöglichen.
Fig. 4 zeigt das Anschlussgelenk 16 in einer Position, in der die Klemmleisten 200a, 200b in die Offenstellung geschwenkt sind, also ein Schwenken der Klemmleisten 200a, 200b zugelassen ist. Das Anschlussgelenk 16 weist die Gelenkskugel 19 auf. Die Gelenkskugel 19 ist zwischen der untere beweglichen Gelenkspfannenhälfte 18b und der oberen festen Gelenkspfannenhälfte 18a, die an der Gehäuseschale 1 vorgesehen ist, gelagert. Mittels der Gelenkspfannenhälften 18a und 18b ist das Anschlussgelenk 16 kipp- und schwenkbar an der Bodendüse gelagert. Aufgrund der unteren beweglich gelagerten Gelenkspfannenhälfte 18b kann das Anschlussgelenk 16 auch in einer vertikalen Richtung nach unten gedrückt werden. Durch das Drücken des Anschlussgelenks 16 nach unten werden die Klemmleisten 200a, 200b in die Offenposition geschwenkt. Die untere bewegliche Gelenkspfannenhälfte 18b weist dazu einen Fensterausschnitt 207 auf, durch den ein Vorsprung 209 eindringen kann. An der inneren Bodenseite 208 des Wischkopfes ist der Vorsprung 209 angeordnet. Das Drücken des Anschlussgelenks 16 ist in der in Fig. 4 ge- zeigten Ausrichtung des Anschlussgelenks 16 gestattet. Über eine dieser Ausrichtung entsprechende Aussparung 210 am Anschlußgelenk 16 dringt der Vorsprung 209 in der gedrückten Position des Anschlußgelenks 16 wie gezeigt ein.
Das Anschlußgelenk 16 ist in der gezeigten unteren Lage durch eine Schwenkbewegung, gemäß Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn verrastet. Diese Schwenkbewegung ist erst in der gedrückten Position des Anschlußgelenks 16 möglich. In der verrasteten Stellung befinden sich die Klemmleisten 200a, 200b in der gezeigten Offenstellung. Zum verrasteten Halten der Klemmleisten 200a, 200b in der Offenposition weist der an der inneren Bodenseite 208 des Wischkopfes angeordnete Vorsprung 209 eine Vorsprungsrastnase 21 1 auf, die in der gedrückten und geschwenkten Position des Anschlußgelenk16 eine Hinter- schneidung 212 am Anschlußgelenk 16 hintergreift.
Der an der inneren Bodenseite 208 des Wischkopfes angeordneter Vorsprung 209 schlägt in einer das Drücken verhindernden Ausrichtung der Führungseinrichtung am Anschlußgelenk derart an, dass die Ausführung der Stellbewegung des Anschlußgelenks 16 verhindert ist und die Klemmleisten 200a, 200b nicht öffnen. Ist die Gelenkskugel 19 bei- spielsweise sehr weit im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber der in Fig. 4 gezeigten Lage geschwenkt, so fluchtet die Aussparung 210 am Anschlußgelenk 16 nicht mehr mit dem Fensterausschnitt 207 und dem Vorsprung 209. Wird nun das Anschlußgelenk 16 nach unten gedrückt, schlägt eine geschlossene Fläche der Gelenkskugel 19 auf die Deckfläche 231 des Vorsprung 209 auf und das Anschlußgelenk 16 kann nicht weiter nach unten bewegt werden. In einer an der Deckfläche 231 des Vorsprung 209 anstehenden Position des Anschlußgelenks 16 befinden sich die Klemmleisten 200a, 200b weiterhin in der Schließposition in der das Wischmittel 5 an dem Wischmittelträger 4 gehalten ist.
In Fig. 5 ist die Schließposition in der das Wischmittel 5 an dem Wischmittelträger 4 gehalten ist, dargestellt. Die Klemmleisten 200a, 200b weisen Greifrippen 213a und 213b auf, die bei einer Bewegung aus der Offenstellung der Klemmleisten 200a, 200b in eine
Schließstellung über den Boden gleiten und ein auf dem Boden aufgelegtes Wischmittel 5 an deren Randabschnitten 6 und 7 ergreift, zusammenrafft und in die Klemmspalten 8 und
9 hineinzieht, bis die Randabschnitte 6, 7 zwischen dem Wischmittelträger 4 und den die Klemmleisten 200a, 200b tragenden Saugkanalmundstücken 2 und 3 eingeklemmt ist. Je eine Dichtlippe 65a und 65b ist zwischen dem Wischmittelträger 4 und dem Saugkanalmundstück 2 bzw. dem Saugkanalmundstücken 3 eingelegt. Jede Dichtlippe 65a und 65b trennt den Unterdruckbereich der Saugkanalmundstücke 2 und 3 von dem Wischmittel 5, so dass die Feuchtigkeit nicht unmittelbar aus dem Wischmittel 5 herausgesaugt wird, ohne den Boden zu befeuchten. Gleichzeitig wirken die Dichtlippen 65a und 65b als Krat- zer, die über den Boden gleiten und festgesetzten Schmutz lösen können. Vorzugsweise sind die Dichtlippen 65a und 65b zur Erhöhung der Dicht- und Reinigungswirkung als Doppellippen, wie in Fig. 5 dargestellt, ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Bodendüse für Hartböden, welche für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodendüse zum Halten eines Wischmittels (5) offen- und schließbare Klemmleisten (200a, 200b) aufweist, wel- che zum Klemmen von Randabschnitten (6, 7) des Wischmittels (5) ausgebildet sind und deren Öffnungs- und Schließbewegungen durch die Bewegungen mindestens eines beweglich gelagerten Saugkanalmundstücks (2, 3) ausgeführt werden.
2. Bodendüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleisten (200a, 200b) über mechanische Koppelelemente (201 a, 201 b, 202a, 202b, 205) mit mindestens einem beweglich gelagerten Saugkanalmundstück (2, 3) verbunden sind.
3. Bodendüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des Wischmittels zwei gegenüberliegende Klemmleisten (200a, 200b) jeweils mit ei- nem korrespondierenden beweglich gelagerten Saugkanalmundstück (2, 3) fest verbunden sind.
4. Bodendüse nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleisten (200a, 200b) federvorgespannt in ihren Schließstellungen gehalten sind.
5. Bodendüse nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewe- gen der Saugkanalmundstücke (2, 3) in eine Lage in der die Klemmleisten (200a,
200b) sich in der Offenstellung befinden die Saugkanalmundstücke (2, 3) mit mechanischen Stellmitteln (201 a, 201 b, 202a, 202b, 205), die insbesondere Zwischenhebel (204a, 204b) umfassen, verbunden sind.
6. Bodendüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussgelenk
(16) der Bodendüse als mechanisches Stellmittel ausgebildet ist.
7. Bodendüse nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das die Saugkanalmundstücke (2, 3) in den Schließstellungen der Klemmleisten (200a, 200b) an den Saugkanälen der Bodendüse dichtend anliegen.
8. Bodendüse nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das die Saugkanalmundstücke (2, 3) in den Offenstellungen der Klemmleisten (200a, 200b) von den Saugkanälen der Bodendüse entkoppelt sind.
9. Bodendüse nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Klemmleisten (200a, 200b) Greifrippen (213a, 213b) zum Erfassen der Randabschnitte (6, 7) des Wischtuches (5) aufweisen.
10. Bodendüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Greifrippen (213a, 213b) gegenüber der Senkrechten zur Bewegungsrichtung der Klemmleisten (200a, 200b) in Richtung der Schließbewegung geneigt ausgerichtet sind.
1 1 . Bodendüse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Greifrippen (213a, 213b) an einer Klemmleiste (200a, 200b) angebracht ist.
12. Bodendüse nach Ansprüchen 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Greifrippen (213a, 213b) aus einem weichelastischem Material, insbesondere TPE, E- lastomer oder Silikon hergestellt sind.
13. Bodendüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weichelastischen Greifrippen (213a, 213b) im Kunststoffspritzgussverfahren an harte Klemmleisten (200a, 200b) einteilig angeformt sind.
14. Bodendüse nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, das die Klemm- leisten (200a, 200b) zum mechanischen Aufziehen eines Wischmittels (5) auf die Unterseite einer Flüssigkeitsübertragungseinrichtung (150) , die insbesondere aus einem offenporigen schwammartigen Material hergestellt ist, ausgebildet sind.
PCT/EP2007/058307 2006-09-05 2007-08-10 Bodendüse für hartböden WO2008028748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018648U DE202007018648U1 (de) 2006-09-05 2007-08-10 Bodendüse für Hartböden

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041574.4 2006-09-05
DE102006041574 2006-09-05
DE200610061203 DE102006061203A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Bodendüse für Hartböden
DE102006061203.5 2006-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028748A1 true WO2008028748A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38698263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058307 WO2008028748A1 (de) 2006-09-05 2007-08-10 Bodendüse für hartböden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007018648U1 (de)
WO (1) WO2008028748A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014020308A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Dyson Technology Limited A floor tool for a vacuum cleaning appliance
US9282864B2 (en) 2012-08-03 2016-03-15 Dyson Technology Limited Floor tool for a vacuum cleaning appliance
US9907446B2 (en) 2012-08-03 2018-03-06 Dyson Technology Limited Floor tool for a vacuum cleaning appliance

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241596A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Frieb Eduard Gmbh Attachment for cleaning tool, especially brush, to long handle - consists of fitment with recess, curved connection, bolt, spring loaded clamping plate, two strips.
JP2000070206A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Sanka:Kk 払拭清掃具
WO2002085174A1 (fr) * 2001-04-25 2002-10-31 Aldes Aeraulique Embout pour aspirateur
US20040134025A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Royal Appliance Mfg. Co. Vacuum cleaner with cleaning pad
WO2004082449A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Massimiliano Pineschi Accessory for vacuum-cleaner household appliances
US20060090279A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Noboru Nishinaka Sheet holding structure and cleaner having the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241596A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Frieb Eduard Gmbh Attachment for cleaning tool, especially brush, to long handle - consists of fitment with recess, curved connection, bolt, spring loaded clamping plate, two strips.
JP2000070206A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Sanka:Kk 払拭清掃具
WO2002085174A1 (fr) * 2001-04-25 2002-10-31 Aldes Aeraulique Embout pour aspirateur
US20040134025A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Royal Appliance Mfg. Co. Vacuum cleaner with cleaning pad
WO2004082449A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Massimiliano Pineschi Accessory for vacuum-cleaner household appliances
US20060090279A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Noboru Nishinaka Sheet holding structure and cleaner having the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014020308A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Dyson Technology Limited A floor tool for a vacuum cleaning appliance
US9282864B2 (en) 2012-08-03 2016-03-15 Dyson Technology Limited Floor tool for a vacuum cleaning appliance
AU2013298318B2 (en) * 2012-08-03 2016-05-26 Dyson Technology Limited A floor tool for a vacuum cleaning appliance
US9907446B2 (en) 2012-08-03 2018-03-06 Dyson Technology Limited Floor tool for a vacuum cleaning appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018648U1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106571B4 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP1423040B1 (de) Staubsauger mit einer verschwenkbaren aufnahme für eine versteigungsplatte eines in einen staubbeutelraum einsetzbaren staubbeutels
DE3217240A1 (de) Staubsauger
DE102008034458B4 (de) Handgeführte Saugdüse zum Anschluss an einen Staubsauger und Saugdüse trennbar mit einem Düsenvorsatz
DE102012106570A1 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE102011107319B4 (de) Flachwischer und Trägerplatte dafür
WO2008028748A1 (de) Bodendüse für hartböden
WO2018184953A1 (de) Bodendüse für einen dampfreiniger
DE202007018650U1 (de) Bodendüse für Hartböden
DE102006061196A1 (de) Bodendüse für Hartböden
WO2008028749A1 (de) Bodendüse für hartböden
DE102006061202B4 (de) Bodendüse für Hartböden
DE202007018649U1 (de) Bodendüse für Hartböden
DE102006061197A1 (de) Bodendüse für Hartböden
DE102006061203A1 (de) Bodendüse für Hartböden
EP2063754A1 (de) Bodendüse für hartböden
DE102006061209B4 (de) Bodendüse für Hartböden
DE102016115576A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102006061207A1 (de) Bodendüse für Hartböden
EP3346894B1 (de) Bodendüse
WO2008028761A1 (de) Bodendüse für hartböden
DE102011077275B4 (de) Saugdüse mit Balgen
DE202007018642U1 (de) Bodendüse für Hartböden
DE20121786U1 (de) Staubsauger
WO2008028757A1 (de) Bodendüse für hartböden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07788361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1