WO2012004046A2 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012004046A2
WO2012004046A2 PCT/EP2011/058420 EP2011058420W WO2012004046A2 WO 2012004046 A2 WO2012004046 A2 WO 2012004046A2 EP 2011058420 W EP2011058420 W EP 2011058420W WO 2012004046 A2 WO2012004046 A2 WO 2012004046A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
cleaning device
latching
hinge
pivot arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058420
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012004046A8 (de
WO2012004046A3 (de
Inventor
Christoph Breuer
David Ruckwied
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to DK11720802.5T priority Critical patent/DK2590545T3/da
Priority to EP11720802.5A priority patent/EP2590545B1/de
Priority to CN201180033193.5A priority patent/CN102984980B/zh
Publication of WO2012004046A2 publication Critical patent/WO2012004046A2/de
Publication of WO2012004046A8 publication Critical patent/WO2012004046A8/de
Publication of WO2012004046A3 publication Critical patent/WO2012004046A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, in particular a Hochruckreini- tion device, with a base on which a hood with the aid of at least one hinge between a closed position and an open position is pivotally mounted back and forth.
  • Cleaning devices often have a base body, on which a drive motor is held, which drives a cleaning tool, which contacts a floor surface to be cleaned, or, for example, also a pump.
  • a cleaning liquid in particular water
  • a cleaning liquid can be pressurized, so that the pressurized cleaning liquid can be directed to a surface in order to clean it.
  • further units are held on the main body, for example, a heater with which the cleaning liquid can be heated, or a suction unit, can be sucked with the suction material in a dirt container.
  • a hood with the aid of at least one hinge is pivotally mounted, so that the hood between a closed position and an open position can be pivoted back and forth.
  • the hood forms a cover or a lid, which at least partially covers the aggregates held on the base body in its closed position.
  • the hood can be pivoted into its open position.
  • the pivoting range can extend over more than 90 °, in particular, the pivoting range of the hood can be at least 180 °.
  • the object of the invention is to develop a cleaning device of the generic type such that the at least one hinge in the outer Inserting contour of the hood and the body and the hood can be pivoted by more than 90 °.
  • the hinge has a not visible in the closed position of the hood from the outside pivot arm which is pivotable relative to the base body about a first pivot axis and on which the hood to a parallel to the first Swivel axis aligned second
  • Swivel axis is pivotally mounted, and that the hinge has first and second locking means for alternately rotationally locked locking and releasing the hood relative to the pivot arm and the pivot arm relative to the body during the opening and closing of the hood.
  • the swivel arm is pivotable relative to the main body about a first pivot axis.
  • the hood is pivotally mounted about a parallel to the first pivot axis aligned second pivot axis.
  • the swivel arm can thus first be pivoted together with the hood mounted on it about the first pivot axis until it reaches an intermediate position.
  • the hood can be pivoted relative to the pivot arm about the second pivot axis, so that a total of the hood results in a pivoting angle range of more than 90 °.
  • the hood can be pivoted by 180 °.
  • the hinge has first and second locking devices.
  • a first locking device By means of a first locking device, the hood, starting from its firing position until reaching chen an intermediate position of the hood relative to the pivot arm are rotatably locked while the pivot arm is pivoted about the first pivot axis. Subsequently, the first locking device release the hood insofar that the hood can be pivoted about the second pivot axis to the open position, wherein at the same time the second locking device locks the pivot arm relative to the main body rotationally fixed.
  • Hood and swivel arm are thus alternately rotatably locked and unlocked by means of the two locking devices. This ensures that when opening the hood a simultaneous pivoting movement about both pivot axes is reliably prevented, rather, the
  • Pivoting movement around the two pivot axes one after the other The same applies when closing the hood.
  • the hood can be pivoted relative to the pivot arm about the second pivot axis until reaching an intermediate position.
  • This pivoting movement of the swivel arm is locked by means of the second locking device relative to the main body rotationally fixed.
  • the further closing movement of the hood then takes place from the intermediate position to the closed position such that the hood is locked against rotation by means of the first locking device relative to the pivot arm and this can be pivoted relative to the main body about the first pivot arm.
  • the two locking devices are alternately in operation, so that either the hood is locked against rotation relative to the pivot arm or the pivot arm is locked against rotation relative to the body.
  • the two pivot axes are thus assigned by means of the locking devices each have a specific pivot angle range, a simultaneous pivoting about both axes is excluded.
  • the hood can be pivoted along a predetermined trajectory by more than 90 °, and in the closed position of the hood, the at least one hinge fits into the outer contour of the hood and the base in an aesthetically pleasing manner.
  • the first and / or the second locking device has releasably lockable latching members.
  • the locking members can be ensured in a structurally simple and mechanically resilient manner that in a predetermined pivoting angle range, the hood relative to the pivot arm and / or the pivot arm is locked against rotation relative to the main body.
  • the respectively for cooperating with a detent connection latching members go when opening and closing the hood when exceeding the pivot axis each pivot axis associated swivel angle automatically in their rest position or in their release position on. Additional locking members can therefore be omitted.
  • the first locking means comprises a first non-rotatably held on the hood locking member which cooperates in a locking position with a second, arranged on the pivot arm locking member to achieve a releasable latching connection.
  • the hood in the pivoting angle range of the first pivot axis that is to be locked against rotation on the pivot arm between the closed position and the intermediate position of the hood.
  • the locking members go on further opening the hood in its release position, so that the hood in the swivel angle range of the second pivot axis, that can be pivoted relative to the pivot arm between the intermediate position and the open position of the hood.
  • the first locking member can be latched to the hood.
  • the first locking member can thus be locked with the hood.
  • at least one locking projection can be used, which engages when mounting the first locking member on the hood in a detent recess or recess of the hood.
  • a latching projection is arranged, which engages when mounting the first locking member on the hood in a latching recess or recess.
  • the first locking member has two elastically deformable latching wings for forming a releasable locking connection with the second locking member, which latching arms receive the pivoting arm between them in a latching position.
  • the swivel arm can first be pivoted about the first pivot axis relative to the base body.
  • the two elastically deformable latching wings of the first latching element receive the pivoting arm between them, so that the first latching element prevents a pivoting movement of the hood relative to the pivoting arm.
  • the two elastically deformable latching wings of the first latching element release the pivoting arm, so that now the hood can be pivoted relative to the pivoting arm about the second pivoting axis.
  • the cooperating with the first locking member to achieve a releasable locking connection second locking member has, in an advantageous embodiment of the invention, at least one latching recess arranged on the pivoting arm.
  • the detent recess may for example be formed in the swivel arm or molded onto the swivel arm.
  • the second locking member has two latching recesses which are arranged on opposite sides of the pivoting arm.
  • the latching depressions can each receive an elastically deformable latching leaf of the first latching element for the rotationally fixed locking of the hood relative to the pivoting arm.
  • the at least one hinge has a support part which can be fixed to the main body and on which the swivel arm is pivotably mounted about the first pivot axis.
  • the swivel arm can be designed for example U- or C-shaped, wherein it is pivotally connected at a first end to the support member about the first pivot axis and wherein at its second end, the hood is pivotally mounted about the second pivot axis.
  • the support member is conveniently pluggable connectable to the body. This simplifies the mounting of the support member on the body. For this purpose, a plug connection can be used.
  • the support member may, for example, have a receiving shaft into which a retaining pin held on the main body is inserted.
  • the retaining pin protrudes vertically upwards in the operating position of the base body and the support member can be plugged from above onto the retaining pin, wherein the retaining pin dips into the receiving shaft of the support member.
  • the pivotal connection of the pivot arm to the support member is carried out in a preferred embodiment of the invention in that the pivot arm is integrally connected via a film hinge with the support member.
  • the number of components of the at least one hinge can be kept low.
  • the use of a film hinge between the pivot arm and the support member allows cost-effective production of the at least one hinge.
  • the second locking device is used for the rotationally fixed locking of the pivot arm relative to the base body.
  • This has in an advantageous embodiment, a third, held on the support member locking member which cooperates in a detent position with a fourth, arranged on the pivot arm locking member to achieve a releasable latching connection.
  • the pivot arm can be locked by means of the third and fourth locking member to the support member.
  • the third locking member may, for example, have an elastically deformable latching wing which engages behind a latching projection of the pivoting arm in a latching position. When the hood reaches a predetermined intermediate position during opening, the elastically deformable latching wing engages behind the latching projection arranged on the pivoting arm. A pivoting movement of the pivot arm relative to the support member is then prevented.
  • the elastically deformable latching wing of the third latching element can dip into the latching position in a receptacle of the pivoting arm. As a result, the mechanical load capacity of the at least one hinge is increased.
  • the support part has a guide element for guiding the swivel arm.
  • the guide element can the
  • Swivel arm when pivoting about the first pivot axis predetermine a movement path along which the pivot arm is movable.
  • the guide element expediently forms a positive connection with the swivel arm.
  • the guide element can be configured, for example, as an arc-shaped guide pin which dips into a guide shaft of the swivel arm.
  • the guide shaft can have at least one guide surface, which slides along a corresponding guide surface of the guide pin during pivoting of the pivot arm.
  • the hinge has at least one stop surface on which the pivot arm can be applied in an intermediate position of the hood.
  • the stop surface limited when opening the hood, the swivel angle range of
  • the hinge has two abutment surfaces, which are arranged on opposite longitudinal sides of a dipping into a locking receptacle of the pivot arm latching wing.
  • the pivoting arm can be locked against rotation relative to the base body after the pivoting arm abuts the two stop surfaces when the hood is opened upon reaching the intermediate position.
  • the two stop surfaces are arranged on both sides of the latching leaf. This increases the mechanical stability of the hinge.
  • the at least one hinge is made of plastic. It can be provided that the pivot arm is integrally connected to the support member and forms a first plastic molded part together with the support member, and that a second plastic molded part of the hinge in the form of a locking member with the hood detachably connectable, in particular latched.
  • the locking part may have a latching member for producing a releasable latching connection with a corresponding latching member of the pivoting arm.
  • a third plastic molded part can be used in the form of a pivot pin.
  • pivot pin can be latched to the hood, because the assembly of the at least one hinge can be further simplified.
  • the pivot pin engages in an advantageous embodiment of the invention, a recess of the favorably U- or C-shaped pivot arm.
  • the hood is pivotally mounted on the base body by means of two identical hinges of the aforementioned type, the first pivot axes of the two hinges being aligned with one another. are directed and wherein the second pivot axes of the two hinges are arranged in alignment with each other.
  • the main body of the cleaning device forms a chassis on which at least two wheels are rotatably mounted, so that the cleaning device can be moved along a bottom surface.
  • at least three wheels are rotatably mounted on the basic body formed as a chassis, wherein two wheels are rotatable about a common axis of rotation and the third wheel is in the form of a castor.
  • the cleaning device can preferably be designed in the form of a high-pressure cleaning device.
  • the invention is not limited to high-pressure cleaning devices. It can also be provided that the cleaning device according to the invention is designed in the form of a floor cleaning device, for example in the form of a sweeper or a
  • cleaning tools for cleaning a floor surface are held on the underside of the base body along which the cleaning device is movable.
  • Figure 1 a perspective view of a cleaning device according to the invention with a hood which is pivotally mounted by means of two identically designed hinges on a base body;
  • FIG. 2 shows a detailed representation of the cleaning device in the region of one of the two hinges with the hood removed;
  • FIG. 3 is a perspective view of the hinge of FIG. 2;
  • Figure 4 is a perspective view of an integrally connected via a film hinge with a support member pivot arm of the hinge;
  • Figure 5 is a perspective view of a locking part of the hinge
  • Figure 6 is a side view of the hinge with the hood closed
  • Figure 7 a side view of the hinge during the transition of the hood of the
  • Figure 8 a side view of the hinge in the intermediate position of
  • Figure 9 a side view of the hinge during the transition of the hood of the
  • Figure 10 a side view of the hinge in the open position of the hood.
  • a cleaning device is shown schematically in the form of a heated and mobile high-pressure cleaner 10.
  • the high-pressure cleaner 10 comprises a base body 12, which forms a chassis in the illustrated embodiment, are rotatably mounted on the wheels.
  • a first impeller 14 is rotatably mounted in a rear region of the base body 12 about a rotation axis 15.
  • a second, not shown in the drawing impeller is rotatably mounted on the base body 12.
  • a third impeller in the form of a castor 17 is used, which is rotatably mounted on the underside of the base 12.
  • a hood 19 by means of a first hinge 21 and a second hinge 22 is pivotally mounted.
  • the hood 19 is shown in its closed position, in which it covers various units of the high-pressure cleaning device 10, which are held on the base body 12.
  • Such aggregates are known to those skilled in the art.
  • it is a drive motor that drives a high-pressure pump so that cleaning fluid, preferably water, can be pressurized.
  • Another unit which is known per se to those skilled in the art, is designed in the form of a heater with which the pressurized cleaning fluid can be heated. The heated, pressurized cleaning liquid can then be directed in a conventional manner by means of a not shown in the drawing, the skilled person also known per se spray lance to be cleaned object.
  • the two hinges 21 and 22 are configured identically. In the following, therefore, only the first hinge 21 will be explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 10. However, these explanations also apply to the second hinge 22.
  • Figure 2 shows a detailed view of the high-pressure cleaning device 10 in the region of the first hinge 21, wherein the hood 19 has been removed.
  • Figure 3 shows the first hinge 21 in a perspective view
  • Figures 4 and 5 show two assemblies of the hinge 21. The interaction of the assemblies is particularly clear from Figures 6 to 10, in which the hinge is shown in different positions of the hood 19 is.
  • the first hinge 21 comprises a carrier part 24, which is connected in one piece via a film hinge 26 to a substantially U-shaped pivoting arm 28.
  • the pivot arm 28 At its end facing away from the film hinge 26, the pivot arm 28 has a circular recess 30.
  • the recess 30 is - this is off Figures 2 and 3 clearly - penetrated by a pivot pin 32 which protrudes on both sides of the pivot arm 28 and can be locked with its outstanding end portions 33, 34 each with an inner side reinforcing rib of the hood 19, not shown in the drawing.
  • the film hinge 26 defines a first pivot axis 36 and the pivot pin 32 defines a second pivot axis 38.
  • the pivot arm 28 can be pivoted relative to the support member 24 about the first pivot axis 36, and the hood 19 can be pivoted relative to the pivot arm 28 about the second pivot axis 38 ,
  • the two pivot axes 36 and 38 are aligned parallel to each other.
  • the support member 24 has a support plate 40, the front side 41 is inserted into the contour of the base body 12 and the hood 19.
  • a supporting body 43 which defines a receiving shaft 44, integrally connects to the support plate 40.
  • the hinge 21 is received by a recess 46 of the base body 12.
  • a retaining pin 49 vertically upwards, on which the support member 24 can be placed, wherein the retaining pin 49 is received by the receiving shaft 44 of the support body 43.
  • the receiving shaft 44 of the retaining pin 49 forms a positive connection.
  • the support plate 40 At its upper end facing away from the support body 43, the support plate 40 carries a substantially horizontally oriented, the pivot arm 28 facing elastically deformable latching wings 51, on the opposite longitudinal sides 52, 53 each projecting a stop element to the outside, a first stop surface 55 and a second stop surface 56 forms.
  • Below the latching wing 51 is from the back of the support plate 43 from a circular arc-shaped curved guide pin 58, which faces the pivot arm 28.
  • the pivot arm 28 is designed substantially U-shaped and comprises a first leg 61 which is integrally connected via the film hinge 26 with the support member 24. At the first leg 61, a web 63 connects, which integrally connects the first leg 61 with a second leg 65. At the free end of the second leg 65, the recess 30 is arranged, which receives the pivot pin 32.
  • the first leg 61 comprises a guide shaft 67 into which the guide pin 58 dips.
  • An arcuate curved shaft wall defines a shaft-side guide surface 68, which slides along the hinge 69 facing the bottom 69 of the guide pin 58 during pivoting of the pivot arm.
  • first leg 61 Laterally next to the guide shaft 67 a first leg 61 by cross-detent 71 is arranged. Between the latching receptacle 71 and the guide shaft 67, the first leg 61 has a latching projection 72 which cooperates with the latching wing 51 of the support member 24 such that upon pivoting of the pivoting arm 28 about the first pivot axis 36 of the latching wing 51 dips into the latching receptacle 71 and at Reaching a shown in Figure 8 intermediate position of the hood 19, the locking projection 72 engages behind. This will be explained in more detail below.
  • the second leg 65 has on its opposite longitudinal sides 74, 75 identically configured latching depressions 77. This becomes clear in particular from FIG.
  • the integrally connected via the film hinge 26 with the support member 24 pivot arm 28 forms in combination with the support member 24, a first plastic molded part of the hinge 21.
  • a second plastic molding is in shape the pivot pin 32 is formed.
  • a third plastic molded part is used, the configuration of which results in particular from FIG. It forms a locking part 80 with a holding plate 82 which has on its front side 83 two spaced-apart, lateral U-shaped holding grooves 84, 85, between which a central U-shaped retaining groove 88 is arranged.
  • two latching hooks 86, 87 arranged at a distance from each other adjoin the lateral holding grooves 84, 85.
  • the U-shaped holding grooves 85 receive an edge 89 of a reinforcing rib 90 of the hood 19 and the latching hooks 86, 87 engage in the mounting of the locking member 80 in locking receptacles of the reinforcing rib 90 a. These locking receptacles are not shown in the drawing. The locking part 80 can thus be locked to the hood 19.
  • the hood 19 can be pivoted by 180 ° into an open position shown in FIG. 10 and back, starting from the closed position shown in FIG.
  • the latching wings 91, 92 of the locking member 80 are aligned parallel to the second leg 65 and dive into the locking recesses 77 of the pivot arm 28 a. This ensures that the hood 19 is locked in rotation in the closed position relative to the pivot arm 28.
  • opening the hood 19 is initially pivoted starting from its closed position only about the first pivot axis 36. This becomes clear in particular from FIG.
  • the guide surface 68 of the guide shaft 67 slides in this case along the bottom 69 of the guide pin 58 along.
  • the first leg 61 of the pivot arm 28 abuts against the stop surfaces 55, 56 of the support member 24, so that another
  • Pivotal movement of the pivot arm 28 about the first pivot axis relative to the support member 24 and thus also relative to the base body 12 in ⁇ réellesrich- tion is prevented.
  • the latching wing 51 of the support member 24 engages behind the latching projection 72 of the first leg 61, so that the pivot arm 28 is locked against rotation relative to the support member 24 and thus relative to the base body 12.
  • the intermediate position shown in Figure 8 is achieved in the illustrated preferred embodiment in a pivoting angle range of about 50 ° to about 60 ° of the hood 19, starting from its closed position, in particular at a pivot angle of 55 ° to 57 °.
  • the opening of the hood 19, starting from its closed position into its open position is thus initially carried out by pivotal movement exclusively about the first pivot axis 36 until reaching a predetermined by the abutment surfaces 55, 56 intermediate position. Subsequently, the opening of the hood 19 is effected by a pivoting movement exclusively about the second pivot axis 38. During the movement of the hood 19 between the closed position and the intermediate position, the hood 19 is locked against rotation on the pivot arm 28.
  • the locking part 80 forms a first locking member with the two locking wings 91, 92, which cooperate with a second locking member in the form of the longitudinal locking recesses 77 of the pivot arm 28.
  • the latching wings 91, 92 and the latching depressions 77 thus form a first locking device, by means of which the hood 19 can be locked in rotation relative to the pivoting arm 28.
  • the pivot arm 28 is locked by means of the latching wing 51 and the latching projection 72 relative to the support member 24 and thus relative to the base body 12 rotatably.
  • the Rastwing 51 of the support member 24 forms a third locking member and arranged on the first leg 61 of the pivot arm 28 locking projection 72 forms a fourth locking member, by means of which the pivot arm 28 can be locked against rotation relative to the support member 24.
  • the locking projection 72 defines in combination with the latching wing 51 a second locking device of the hinge 21.
  • the hood 19 can be pivoted relative to the pivot arm 28.
  • the pivoting movements about the two pivot axes 36 and 38 thus take place successively.
  • a simultaneous pivoting about both pivot axes 36 and 38 is excluded.
  • the swivel arm 28 is locked against rotation due to the interaction of the latching leaf 51 and the latching projection 72 relative to the support part 24 and thus relative to the base body 12 until the hood 19 is locked Intermediate position occupies, in which the latching wings 91, 92 of the locking member 80 engage in the longitudinal locking recesses 77 of the second leg 65 and the central U-shaped retaining groove 88 which is held at the edge 89 of the reinforcing rib 90, in abutment with the second leg 65 of the pivot arm 28 is coming. Further pivoting of the hood 19 about the second pivot axis 38 relative to the pivot arm 28 is then no longer possible.
  • the further closing movement of the hood 19 is effected in that the latching wing 51 of the support member 24 releases the latching projection 72 of the first leg 61 and thereby the pivot arm 28 can be pivoted about the first pivot axis 36 until the hood 19 assumes its closed position.
  • the first leg 61 bears against the bottom wall 47 of the recess 46 of the main body 12. This becomes clear in particular from FIG.
  • the second hinge 22 is identical in construction to the first hinge 21.
  • the second hinge 22 has a first pivot axis which is aligned with the first pivot axis 36 of the first hinge 21.
  • the second hinge 22 has a second pivot axis, which is aligned in alignment with the second pivot axis 38 of the first hinge 21.
  • the relatively large-area hood 19 which has a not inconsiderable weight, reliably held on the base body 12.
  • the hood 19 In the closed position of the hood of the hinges 21, 22 only the support plate 40 visible from the outside, which fits into the outer contour of the hood 19 and the base body 12.
  • the cleaning device 10 thus has an aesthetically sophisticated shape.
  • the hood 19 can be pivoted by 180 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (10) mit einem Grundkörper (12), an dem eine Haube (19) mit Hilfe von mindestens einem Scharnier (21, 22) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her schwenkbar gelagert ist. Um das Reinigungsgerät derart weiterzubilden, dass sich das Scharnier in die Außenkontur der Haube (19) und des Grundkörpers (12) einfügt und die Haube um mehr als 90° verschwenkt werden kann, wird vorgeschlagen, dass das Scharnier einen in der Schließstellung der Haube von außen nicht sichtbaren Schwenkarm (28) aufweist, der relativ zum Grundkörper um eine erste Schwenkachse (36) schwenkbar ist und an dem die Haube um eine parallel zur ersten Schwenkachse ausgerichtete zweite Schwenkachse (38) schwenkbar gelagert ist, und dass das Scharnier erste (77, 91, 92) und zweite Arretierungseinrichtungen (51, 72) aufweist zum wechselweisen drehfesten Arretieren und Freigeben der Haube relativ zum Schwenkarm und des Schwenkarms relativ zum Grundkörper beim Öffnen und Schließen der Haube.

Description

R E I N I G U N G S G E R Ä T
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, insbesondere ein Hochruckreini- gungsgerät, mit einem Grundkörper, an dem eine Haube mit Hilfe von mindestens einem Scharnier zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her schwenkbar gelagert ist.
Reinigungsgeräte weisen häufig einen Grundkörper auf, auf dem ein Antriebsmotor gehalten ist, der ein Reinigungswerkzeug, das eine zu reinigende Bodenfläche kontaktiert, oder beispielsweise auch eine Pumpe antreibt. Mittels der Pumpe kann eine Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, unter Druck gesetzt werden, so dass die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit auf eine Fläche gerichtet werden kann, um diese zu reinigen. Häufig sind am Grundkörper noch weitere Aggregate gehalten, beispielsweise eine Heizung, mit der die Reinigungsflüssigkeit erwärmt werden kann, oder auch ein Saugaggregat, mit dem Sauggut in einen Schmutzbehälter eingesaugt werden kann. Am Grundkörper ist eine Haube mit Hilfe von mindestens einem Scharnier schwenkbar gelagert, so dass die Haube zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her geschwenkt werden kann. Die Haube bildet eine Abdeckung oder einen Deckel, der in seiner Schließstellung die am Grundkörper gehaltenen Aggregate zumindest teilweise abdeckt. Beispielsweise zu Wartungszwecken kann die Haube in ihre Offenstellung geschwenkt werden. Der Schwenkbereich kann sich hierbei über mehr als 90° erstrecken, insbesondere kann der Schwenkbereich der Haube mindestens 180° betragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass sich das mindestens eine Scharnier in die Außen- kontur der Haube und des Grundkörpers einfügt und die Haube um mehr als 90° verschwenkt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Reinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Scharnier einen in der Schließstellung der Haube von außen nicht sichtbaren Schwenkarm aufweist, der relativ zum Grundkörper um eine erste Schwenkachse schwenkbar ist und an dem die Haube um eine parallel zur ersten Schwenkachse ausgerichtete zweite
Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und dass das Scharnier erste und zweite Arretierungseinrichtungen aufweist zum wechselweisen drehfesten Arretieren und Freigeben der Haube relativ zum Schwenkarm und des Schwenkarms relativ zum Grundkörper beim Öffnen und Schließen der Haube.
Beim erfindungsgemäßen Reinigungsgerät kommt mindestens ein Scharnier zum Einsatz, das einen in der Schließstellung der Haube von außen nicht sichtbaren Schwenkarm aufweist. Der optische Eindruck des Reinigungsgerätes wird dadurch in der Schließstellung der Haube durch das mindestens eine Scharnier nicht beeinträchtigt. Der Schwenkarm ist relativ zum Grundkörper um eine erste Schwenkachse schwenkbar. Am Schwenkarm ist die Haube um eine parallel zur ersten Schwenkachse ausgerichtete zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert. Bei der Öffnungsbewegung der Haube kann somit zunächst der Schwenkarm zusammen mit der an ihm gelagerten Haube um die erste Schwenkachse verschwenkt werden bis zum Erreichen einer Zwischenstellung . Anschließend kann dann die Haube relativ zum Schwenkarm um die zweite Schwenkachse verschwenkt werden, so dass sich insgesamt für die Haube ein Schwenkwinkelbereich von mehr als 90° ergibt. Insbesondere kann die Haube um 180° schwenkbar sein.
Um eine ungestörte Bewegung der Haube entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn sicherzustellen ohne dass die Gefahr besteht, dass beispielsweise ein Rand der Haube den Grundkörper berührt, weist das Scharnier erste und zweite Arretierungseinrichtungen auf. Mittels einer ersten Arretierungseinrichtung kann die Haube ausgehend von ihrer Schießstellung bis zum Errei- chen einer Zwischenstellung der Haube relativ zum Schwenkarm drehfest arretiert werden während der Schwenkarm um die erste Schwenkachse verschwenkt wird. Anschließend kann die erste Arretierungseinrichtung die Haube insoweit freigeben, dass die Haube um die zweite Schwenkachse bis zur Offenstellung verschwenkt werden kann, wobei gleichzeitig die zweite Arretierungseinrichtung den Schwenkarm relativ zum Grundkörper drehfest arretiert.
Haube und Schwenkarm sind somit mittels der beiden Arretierungseinrichtungen wechselweise drehfest arretierbar und freigebbar. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Öffnen der Haube eine gleichzeitige Schwenkbewegung um beide Schwenkachsen zuverlässig verhindert ist, vielmehr erfolgt die
Schwenkbewegung um die beiden Schwenkachsen nacheinander. Entsprechendes gilt auch beim Schließen der Haube. Ausgehend von der Offenstellung kann zunächst die Haube relativ zum Schwenkarm um die zweite Schwenkachse bis zum Erreichen einer Zwischenstellung verschwenkt werden. Während dieser Schwenkbewegung ist der Schwenkarm mit Hilfe der zweiten Arretierungseinrichtung relativ zum Grundkörper drehfest arretiert. Die weitere Schließbewegung der Haube erfolgt dann von der Zwischenstellung bis zur Schließstellung dergestalt, dass die Haube mittels der ersten Arretierungseinrichtung relativ zum Schwenkarm drehfest arretiert ist und dieser relativ zum Grundkörper um die erste Schwenkarm verschwenkt werden kann.
Die beiden Arretierungseinrichtungen treten wechselweise in Funktion, so dass entweder die Haube relativ zum Schwenkarm drehfest arretiert ist oder aber der Schwenkarm ist relativ zum Grundkörper drehfest arretiert. Den beiden Schwenkachsen ist somit mittels der Arretierungseinrichtungen jeweils ein bestimmter Schwenkwinkelbereich zugeordnet, ein gleichzeitiges Schwenken um beide Achsen ist ausgeschlossen.
Beim erfindungsgemäßen Reinigungsgerät kann die Haube entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn um mehr als 90° verschwenkt werden, und in der Schließstellung der Haube fügt sich das mindestens eine Scharnier in die Außenkontur der Haube und des Grundkörpers in ästhetisch ansprechender Weise ein. Von Vorteil ist es, wenn die erste und/oder die zweite Arretierungseinrichtung miteinander lösbar verrastbare Rastglieder aufweist. Mittels der Rastglieder kann auf konstruktiv einfache und mechanisch belastbare Weise sichergestellt werden, dass in einem vorgegebenen Schwenkwinkelbereich die Haube relativ zum Schwenkarm und/oder der Schwenkarm relativ zum Grundkörper drehfest arretiert ist. Die zur Herstellung einer Rastverbindung jeweils mit einander zusammenwirkenden Rastglieder gehen beim Öffnen und Schließen der Haube bei Überschreiten des jeweils einer Schwenkachse zugeordneten Schwenkwinkelbereichs selbsttätig in ihre Raststellung bzw. in ihre Freigabestellung über. Zusätzliche Verriegelungsglieder können daher entfallen.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Arretierungseinrichtung ein erstes, drehfest an der Haube gehaltenes Rastglied aufweist, das in einer Raststellung mit einem zweiten, am Schwenkarm angeordneten Rastglied zur Erzielung einer lösbaren Rastverbindung zusammenwirkt. Mittels des ersten und zweiten Rastgliedes kann die Haube im Schwenkwinkelbereich der ersten Schwenkachse, das heißt zwischen der Schließstellung und der Zwischenstellung der Haube drehfest am Schwenkarm arretiert werden. Nach Erreichen der Zwischenstellung gehen die Rastglieder beim weiteren Öffnen der Haube in ihre Freigabestellung über, so dass die Haube im Schwenkwinkelbereich der zweiten Schwenkachse, das heißt zwischen der Zwischenstellung und der Offenstellung der Haube relativ zum Schwenkarm verschwenkt werden kann.
Um die Montage des ersten Rastgliedes zu vereinfachen, ist es günstig, wenn das erste Rastglied mit der Haube verrastbar ist. Das erste Rastglied kann somit mit der Haube verrastet werden . Hierzu kann beispielsweise zumindest ein Rastvorsprung zum Einsatz kommen, der beim Montieren des ersten Rastgliedes an der Haube in eine Rastvertiefung oder Rastausnehmung der Haube einrastet. In entsprechender Weise kann auch vorgesehen sein, dass an der Haube ein Rastvorsprung angeordnet ist, der beim Montieren des ersten Rastgliedes an der Haube in eine Rastvertiefung oder Rastausnehmung einrastet. Besonders günstig ist es, wenn das erste Rastglied zur Ausbildung einer lösbaren Rastverbindung mit dem zweiten Rastglied zwei elastisch verformbare Rastflügel aufweist, die in einer Raststellung den Schwenkarm zwischen sich aufnehmen. Beim Öffnen der Haube kann zunächst der Schwenkarm um die erste Schwenkachse relativ zum Grundkörper verschwenkt werden. Während dieser Schwenkbewegung nehmen die beiden elastisch verformbaren Rastflügel des ersten Rastgliedes den Schwenkarm zwischen sich auf, so dass das erste Rastglied eine Schwenkbewegung der Haube relativ zum Schwenkarm verhindert. Wird die Haube nach Erreichen einer vorgegebenen Zwischenstellung weiter in Öffnungsrichtung verschwenkt, so geben die beiden elastisch verformbaren Rastflügel des ersten Rastgliedes den Schwenkarm frei, so dass nun die Haube relativ zum Schwenkarm um die zweite Schwenkachse verschwenkt werden kann.
Das mit dem ersten Rastglied zur Erzielung einer lösbaren Rastverbindung zusammenwirkende zweite Rastglied weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zumindest eine am Schwenkarm angeordnete Rastvertiefung auf. Die Rastvertiefung kann beispielsweise in den Schwenkarm eingeformt oder an den Schwenkarm angeformt sein.
Günstig ist es, wenn das zweite Rastglied zwei Rastvertiefungen aufweist, die an einander abgewandten Seiten des Schwenkarmes angeordnet sind . Die Rastvertiefungen können jeweils einen elastisch verformbaren Rastflügel des ersten Rastgliedes aufnehmen zum drehfesten Arretieren der Haube relativ zum Schwenkarm.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das mindestens eine Scharnier ein am Grundkörper festlegbares Tragteil auf, an dem der Schwenkarm um die erste Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkarm kann beispielsweise U- oder C-förmig ausgestaltet sein, wobei er an einem ersten Ende mit dem Tragteil um die erste Schwenkachse schwenkbar verbunden ist und wobei an seinem zweiten Ende die Haube um die zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Das Tragteil ist günstigerweise mit dem Grundkörper steckbar verbindbar. Dies vereinfacht die Montage des Tragteils am Grundkörper. Hierzu kann eine Steckverbindung zum Einsatz kommen.
Das Tragteil kann beispielsweise einen Aufnahmeschacht aufweisen, in den ein am Grundkörper gehaltener Haltezapfen eintaucht. Günstigerweise ragt der Haltezapfen in der Betriebsstellung des Grundkörpers vertikal nach oben und das Tragteil kann von oben auf den Haltezapfen aufgesteckt werden, wobei der Haltezapfen in den Aufnahmeschacht des Tragteils eintaucht.
Besonders günstig ist es, wenn der Aufnahmeschacht und der Haltezapfen einen Formschluss ausbilden.
Die schwenkbare Verbindung des Schwenkarms mit dem Tragteil erfolgt bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch, dass der Schwenkarm über ein Filmscharnier einstückig mit dem Tragteil verbunden ist. Die Anzahl der Bauteile des mindestens einen Scharniers kann dadurch gering gehalten werden. Außerdem ermöglicht der Einsatz eines Filmscharniers zwischen dem Schwenkarm und dem Tragteil eine kostengünstige Herstellung des mindestens einen Scharniers.
Wie bereits erwähnt, kommt zum drehfesten Arretieren des Schwenkarms relativ zum Grundkörper die zweite Arretierungseinrichtung zum Einsatz. Diese weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform ein drittes, am Tragteil gehaltenes Rastglied auf, das in einer Raststellung mit einem vierten, am Schwenkarm angeordneten Rastglied zur Erzielung einer lösbaren Rastverbindung zusammenwirkt. Im Schwenkwinkelbreich zwischen der Zwischenstellung und der Offenstellung der Haube kann somit der Schwenkarm mittels des dritten und vierten Rastgliedes mit dem Tragteil verrastet werden.
Besonders günstig ist es, wenn das dritte Rastglied einstückig mit dem Tragteil verbunden ist. Die Herstellungskosten des mindestens einen Scharniers und auch der Montageaufwand des Scharniers können dadurch verringert werden. Das dritte Rastglied kann beispielsweise einen elastisch verformbaren Rastflügel aufweisen, der in einer Raststellung einen Rastvorsprung des Schwenkarms hintergreift. Erreicht die Haube beim Öffnen eine vorgegebene Zwischenstellung, so hintergreift der elastisch verformbare Rastflügel den am Schwenkarm angeordneten Rastvorsprung . Eine Schwenkbewegung des Schwenkarmes relativ zum Tragteil ist dann unterbunden.
Der elastisch verformbare Rastflügel des dritten Rastgliedes kann in der Raststellung in eine Aufnahme des Schwenkarms eintauchen. Dadurch wird die mechanische Belastbarkeit des mindestens einen Scharniers erhöht.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Tragteil ein Führungselement aufweist zur Führung des Schwenkarms. Das Führungselement kann dem
Schwenkarm beim Verschwenken um die erste Schwenkachse eine Bewegungsbahn vorgeben, entlang derer der Schwenkarm bewegbar ist.
Günstigerweise bildet das Führungselement mit dem Schwenkarm einen Form- schluss aus.
Das Führungselement kann beispielsweise als bogenförmiger Führungszapfen ausgestaltet sein, der in einen Führungsschacht des Schwenkarms eintaucht. Der Führungsschacht kann mindestens eine Führungsfläche aufweisen, die beim Verschwenken des Schwenkarms an einer korrespondierenden Führungsfläche des Führungszapfens entlanggleitet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes weist das Scharnier mindestens eine Anschlagfläche auf, an die der Schwenkarm in einer Zwischenstellung der Haube anlegbar ist. Die Anschlagfläche begrenzt beim Öffnen der Haube den Schwenkwinkelbereich des
Schwenkarms. Günstig ist es, wenn das Scharnier zwei Anschlagflächen aufweist, die an einander abgewandten Längsseiten eines in eine Rastaufnahme des Schwenkarms eintauchenden Rastflügels angeordnet sind. Mittels des Rastflügels und eines diesem zugeordneten Rastvorsprunges kann der Schwenkarm relativ zum Grundkörper drehfest arretiert werden, nachdem der Schwenkarm beim Öffnen der Haube bei Erreichen der Zwischenstellung an die beiden Anschlagflächen anschlägt. Die beiden Anschlagflächen sind zu beiden Seiten des Rastflügels angeordnet. Dies erhöht die mechanische Stabilität des Schar- nieres.
Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine Scharnier aus Kunststoff gefertigt ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Schwenkarm einstückig mit dem Tragteil verbunden ist und zusammen mit dem Tragteil ein erstes Kunststoffformteil ausbildet, und dass ein zweites Kunststoffformteil des Scharniers in Form eines Arretierungsteiles mit der Haube lösbar verbindbar, insbesondere verrastbar ist. Das Arretierungsteil kann ein Rastglied aufweisen zur Herstellung einer lösbaren Rastverbindung mit einem korrespondierenden Rastglied des Schwenkarms. Zur gelenkigen Verbindung des Schwenkarms mit der Haube kann ein drittes Kunststoffformteil zum Einsatz kommen in Form eines Schwenkzapfens.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Schwenkzapfen mit der Haube verrastbar ist, denn dadurch kann die Montage des mindestens einen Scharniers weiter vereinfacht werden.
Der Schwenkzapfen durchgreift bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Ausnehmung des günstigerweise U- oder C-förmigen Schwenkarms.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ist die Haube mit Hilfe von zwei identischen Scharnieren der voran stehend genannten Art am Grundkörper schwenkbar gelagert, wobei die ersten Schwenkachsen der beiden Scharniere fluchtend zueinander ausge- richtet sind und wobei auch die zweiten Schwenkachsen der beiden Scharniere fluchtend zueinander angeordnet sind . Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere bei größeren Reinigungsgeräten von Vorteil, bei denen die Haube ein nicht unbeachtliches Gewicht aufweist. Insbesondere bei fahrbaren Reinigungsgeräten hat sich eine derartige Ausgestaltung als günstig erwiesen.
Es kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper des Reinigungsgerätes ein Fahrgestell ausbildet, an dem mindestens zwei Laufräder drehbar gelagert sind, so dass das Reinigungsgerät entlang einer Bodenfläche verfahren werden kann. Vorzugsweise sind an dem als Fahrgestell ausgebildeten Grundkörper zumindest drei Laufräder drehbar gelagert, wobei zwei Laufräder um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind und das dritte Laufrad in Form einer Lenkrolle ausgebildet ist.
Wie bereits erwähnt, kann das Reinigungsgerät bevorzugt in Form eines Hochdruckreinigungsgerätes ausgestaltet sein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Hochdruckreinigungsgeräte beschränkt. Es kann auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Reinigungsgerät in Form eines Bodenreinigungsgerätes ausgebildet ist, beispielsweise in Form einer Kehrmaschine oder einer
Schrubbmaschine. Bei derartigen Ausgestaltungen sind an der Unterseite des Grundkörpers Reinigungswerkzeuge zur Reinigung einer Bodenfläche gehalten entlang derer das Reinigungsgerät verfahrbar ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes mit einer Haube, die mittels zweier identisch ausgebildeter Scharniere an einem Grundkörper schwenkbar gelagert ist;
Figur 2 : eine Detaildarstellung des Reinigungsgerätes im Bereich eines der beiden Scharniere bei demontierter Haube; Figur 3 : eine perspektivische Darstellung des Scharniers aus Figur 2;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung eines über ein Filmscharnier einstückig mit einem Tragteil verbundenen Schwenkarmes des Scharniers;
Figur 5 : eine perspektivische Darstellung eines Arretierungsteiles des Scharniers;
Figur 6: eine Seitenansicht des Scharniers bei geschlossener Haube;
Figur 7 : eine Seitenansicht des Scharniers beim Übergang der Haube von der
Schließstellung in eine Zwischenstellung;
Figur 8: eine Seitenansicht des Scharniers in der Zwischenstellung der
Haube;
Figur 9 : eine Seitenansicht des Scharniers beim Übergang der Haube von der
Zwischenstellung in eine Offenstellung und
Figur 10 : eine Seitenansicht des Scharniers in der Offenstellung der Haube.
In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät dargestellt in Form eines beheizbaren und fahrbaren Hochdruckreinigungsgerätes 10. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst einen Grundkörper 12, der im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Fahrgestell ausbildet, an dem Laufräder drehbar gelagert sind. Ein erstes Laufrad 14 ist in einem rückwärtigen Bereich des Grundkörpers 12 um eine Drehachse 15 drehbar gelagert. Um dieselbe Drehachse 15 ist ein zweites, in der Zeichnung nicht dargestelltes Laufrad am Grundkörper 12 drehbar gelagert. Zusätzlich kommt ein drittes Laufrad in Form einer Lenkrolle 17 zum Einsatz, die an der Unterseite des Grundkörpers 12 drehbar gelagert ist. Am Grundkörper 12 ist eine Haube 19 mit Hilfe eines ersten Scharnieres 21 und eines zweiten Scharnieres 22 schwenkbar gelagert. In Figur 1 ist die Haube 19 in ihrer Schließstellung dargestellt, in der sie verschiedene Aggregate des Hochdruckreinigungsgerätes 10 überdeckt, die auf dem Grundkörper 12 gehalten sind . Derartige Aggregate sind dem Fachmann an sich bekannt. Es handelt sich insbesondere um einen Antriebsmotor, der eine Hochdruckpumpe antreibt, so dass Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt werden kann. Ein weiteres Aggregat, das dem Fachmann an sich bekannt ist, ist in Form einer Heizung ausgebildet, mit der die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit erwärmt werden kann. Die erwärmte, unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann dann in üblicher Wiese mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten, dem Fachmann ebenfalls an sich bekannten Sprühlanze auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden.
Die beiden Scharniere 21 und 22 sind identisch ausgestaltet. Nachfolgend wird daher nur das erste Scharnier 21 unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 10 näher erläutert. Diese Erläuterungen gelten jedoch auch für das zweite Scharnier 22.
Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung das Hochdruckreinigungsgerätes 10 im Bereich des ersten Scharnieres 21, wobei die Haube 19 entfernt wurde. Figur 3 zeigt das erste Scharnier 21 in einer perspektivischen Darstellung, und die Figuren 4 und 5 zeigen zwei Baugruppen des Scharnieres 21. Das Zusammenwirken der Baugruppen wird insbesondere aus den Figuren 6 bis 10 deutlich, in denen das Scharnier in verschiedenen Stellungen der Haube 19 dargestellt ist.
Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 deutlich wird, umfasst das erste Scharnier 21 ein Tragteil 24, das über ein Filmscharnier 26 einstückig mit einem im Wesentlichen U-förmigen Schwenkarm 28 verbunden ist. An seinem dem Filmscharnier 26 abgewandten Ende weist der Schwenkarm 28 eine kreisförmige Ausnehmung 30 auf. Die Ausnehmung 30 wird - dies wird aus den Figuren 2 und 3 deutlich - von einem Schwenkzapfen 32 durchgriffen, der auf beiden Seiten aus dem Schwenkarm 28 herausragt und mit seinen herausragenden Endbereichen 33, 34 jeweils mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten innerseitigen Verstärkungsrippe der Haube 19 verrastet werden kann.
Das Filmscharnier 26 definiert eine erste Schwenkachse 36 und der Schwenkzapfen 32 definiert eine zweite Schwenkachse 38. Der Schwenkarm 28 kann relativ zum Tragteil 24 um die erste Schwenkachse 36 verschwenkt werden, und die Haube 19 kann relativ zum Schwenkarm 28 um die zweite Schwenkachse 38 verschwenkt werden. Die beiden Schwenkachsen 36 und 38 sind parallel zueinander ausgerichtet.
Das Tragteil 24 weist eine Tragplatte 40 auf, deren Vorderseite 41 sich in die Kontur des Grundkörpers 12 und der Haube 19 einfügt. Rückseitig schließt sich in Höhe des Filmscharniers 26 an die Tragplatte 40 ein Tragkörper 43 einstückig an, der einen Aufnahmeschacht 44 definiert.
Wie insbesondere aus den Figuren 7 bis 10 deutlich wird, wird das Scharnier 21 von einer Ausnehmung 46 des Grundkörpers 12 aufgenommen. In der Betriebsstellung des Grundkörpers 12 ragt von einer Bodenwand 47 der Ausnehmung 46 ein Haltezapfen 49 vertikal nach oben, auf den das Tragteil 24 aufgesetzt werden kann, wobei der Haltezapfen 49 vom Aufnahmeschacht 44 des Tragkörpers 43 aufgenommen wird . Mit dem Aufnahmeschacht 44 bildet der Haltezapfen 49 einen Formschluss aus.
An seinem dem Tragkörper 43 abgewandten oberen Ende trägt die Tragplatte 40 einen im Wesentlichen horizontal ausgerichteten, dem Schwenkarm 28 zugewandten elastisch verformbaren Rastflügel 51, an dessen einander abgewandten Längsseiten 52, 53 jeweils ein Anschlagelement nach außen absteht, das eine erste Anschlagfläche 55 bzw. eine zweite Anschlagfläche 56 ausbildet. Unterhalb des Rastflügels 51 steht von der Rückseite der Tragplatte 43 ein kreisbogenförmig gekrümmter Führungszapfen 58 ab, der dem Schwenkarm 28 zugewandt ist.
Der Schwenkarm 28 ist im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet und umfasst einen ersten Schenkel 61, der über das Filmscharnier 26 einstückig mit dem Tragteil 24 verbunden ist. An den ersten Schenkel 61 schließt sich ein Steg 63 an, der den ersten Schenkel 61 einstückig mit einem zweiten Schenkel 65 verbindet. Am freien Ende des zweiten Schenkels 65 ist die Ausnehmung 30 angeordnet, die den Schwenkzapfen 32 aufnimmt.
Der erste Schenkel 61 umfasst einen Führungsschacht 67, in den der Führungszapfen 58 eintaucht. Eine kreisbogenförmig gekrümmte Schachtwand definiert eine schachtseitige Führungsfläche 68, die beim Verschwenken des Schwenkarms 28 an der dem Filmscharnier 26 zugewandten Unterseite 69 des Führungszapfens 58 entlanggleitet.
Seitlich neben dem Führungsschacht 67 ist eine den ersten Schenkel 61 durchgreifende Rastaufnahme 71 angeordnet. Zwischen der Rastaufnahme 71 und dem Führungsschacht 67 weist der erste Schenkel 61 einen Rastvorsprung 72 auf, der mit dem Rastflügel 51 des Tragteiles 24 zusammenwirkt dergestalt, dass beim Verschwenken des Schwenkarmes 28 um die erste Schwenkachse 36 der Rastflügel 51 in die Rastaufnahme 71 eintaucht und bei Erreichen einer in Figur 8 dargestellten Zwischenstellung der Haube 19 den Rastvorsprung 72 hintergreift. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
Der zweite Schenkel 65 weist auf seinen einander abgewandten Längsseiten 74, 75 identisch ausgestaltete Rastvertiefungen 77 auf. Dies wird insbesondere aus Figur 4 deutlich.
Der über das Filmscharnier 26 einstückig mit dem Tragteil 24 verbundene Schwenkarm 28 bildet in Kombination mit dem Tragteil 24 ein erstes Kunststoffformteil des Scharniers 21 aus. Ein zweites Kunststoffformteil ist in Form des Schwenkzapfens 32 ausgebildet. Zusätzlich kommt ein drittes Kunststoffformteil zum Einsatz, dessen Ausgestaltung sich insbesondere aus Figur 5 ergibt. Es bildet ein Arretierungsteil 80 aus mit einer Halteplatte 82, die auf ihrer Vorderseite 83 zwei im Abstand zueinander angeordnete, seitliche U-förmige Halterillen 84, 85 aufweist, zwischen denen eine mittige U-förmige Halterille 88 angeordnet ist. Oberseitig schließen sich an die seitlichen Halterillen 84, 85 zwei im Abstand zueinander angeordnete Rasthaken 86, 87 an. Die U-förmi- gen Halterillen 85 nehmen einen Rand 89 einer Verstärkungsrippe 90 der Haube 19 auf und die Rasthaken 86, 87 rasten bei der Montage des Arretierungsteiles 80 in Rastaufnahmen der Verstärkungsrippe 90 ein. Diese Rastaufnahmen sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Das Arretierungsteil 80 kann somit mit der Haube 19 verrastet werden.
Rückseitig stehen von der Halteplatte 82 zwei elastisch verformbare Rastflügel 91, 92 ab, die mit den Rastvertiefungen 77 des zweiten Schenkels 65 des Schwenkarmes 28 zusammenwirken. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
Wie insbesondere aus den Figuren 6 bis 10 deutlich wird, kann die Haube 19 ausgehend von der in Figur 6 dargestellten Schließstellung um 180° in eine in Figur 10 dargestellte Offenstellung und zurück verschwenkt werden. In der Schließstellung sind die Rastflügel 91, 92 des Arretierungsteiles 80 parallel zum zweiten Schenkel 65 ausgerichtet und tauchen in die Rastvertiefungen 77 des Schwenkarmes 28 ein. Dadurch ist sichergestellt, dass die Haube 19 in der Schließstellung relativ zum Schwenkarm 28 drehfest arretiert ist. Beim Öffnen wird die Haube 19 ausgehend von ihrer Schließstellung zunächst nur um die erste Schwenkachse 36 verschwenkt. Dies wird insbesondere aus Figur 7 deutlich. Die Führungsfläche 68 des Führungsschachtes 67 gleitet hierbei an der Unterseite 69 des Führungszapfens 58 entlang . In einer in Figur 8 dargestellten Zwischenstellung stößt der erste Schenkel 61 des Schwenkarmes 28 an die Anschlagflächen 55, 56 des Tragteils 24 an, so dass eine weitere
Schwenkbewegung des Schwenkarms 28 um die erste Schwenkachse relativ zum Tragteil 24 und damit auch relativ zum Grundkörper 12 in Öffnungsrich- tung unterbunden ist. Bei Erreichen der Zwischenstellung hintergreift der Rastflügel 51 des Tragteils 24 den Rastvorsprung 72 des ersten Schenkels 61, so dass der Schwenkarm 28 relativ zum Tragteil 24 und damit auch relativ zum Grundkörper 12 drehfest arretiert ist. Die in Figur 8 dargestellte Zwischenstellung wird bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform in einem Schwenkwinkelbereich von etwa 50° bis ca. 60° der Haube 19 ausgehend von ihrer Schließstellung erreicht, insbesondere bei einem Schwenkwinkel von 55° bis 57°.
Wird die Haube 19 ausgehend von der in Figur 8 dargestellten Zwischenstellung weiter in ihre in Figur 10 dargestellte Offenstellung verschwenkt, so geben die Rastflügel 91, 92 des Arretierungsteiles 80 die längsseitigen Rastvertiefungen 77 des Schwenkarmes 28 frei, so dass die Haube 19 um die zweite Schwenkachse 38 relativ zum Schwenkarm 28 verschwenkt werden kann. Dies wird insbesondere aus Figur 9 deutlich.
Das Öffnen der Haube 19 ausgehend von ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung erfolgt somit zunächst durch Schwenkbewegung ausschließlich um die erste Schwenkachse 36 bis zum Erreichen einer durch die Anschlagflächen 55, 56 vorgegebenen Zwischenstellung . Anschließend erfolgt das Öffnen der Haube 19 durch eine Schwenkbewegung ausschließlich um die zweite Schwenkachse 38. Während der Bewegung der Haube 19 zwischen der Schließstellung und der Zwischenstellung ist die Haube 19 drehfest am Schwenkarm 28 arretiert. Hierzu bildet das Arretierungsteil 80 ein erstes Rastglied aus mit den beiden Rastflügeln 91, 92, die mit einem zweiten Rastglied in Form der längsseitigen Rastvertiefungen 77 des Schwenkarms 28 zusammenwirken. Die Rastflügel 91, 92 und die Rastvertiefungen 77 bilden somit eine erste Arretierungseinrichtung aus, mit deren Hilfe die Haube 19 relativ zum Schwenkarm 28 drehfest arretierbar ist.
Hat die Haube 19 die Zwischenstellung erreicht, so wird der Schwenkarm 28 mittels des Rastflügels 51 und des Rastvorsprunges 72 relativ zum Tragteil 24 und damit auch relativ zum Grundkörper 12 drehfest arretiert. Der Rastflügel 51 des Tragteils 24 bildet ein drittes Rastglied aus und der am ersten Schenkel 61 des Schwenkarms 28 angeordnete Rastvorsprung 72 bildet ein viertes Rastglied aus, mit deren Hilfe der Schwenkarm 28 relativ zum Tragteil 24 drehfest arretiert werden kann. Der Rastvorsprung 72 definiert in Kombination mit dem Rastflügel 51 eine zweite Arretierungseinrichtung des Scharniers 21. Solange die Haube 19 relativ zum Schwenkarm 28 drehfest arretiert ist, kann der Schwenkarm 28 relativ zum Tragteil 24 um die erste Schwenkachse 36 verschwenkt werden. Ist der Schwenkarm 28 relativ zum Tragteil 24 drehfest arretiert, so kann die Haube 19 relativ zum Schwenkarm 28 verschwenkt werden. Die Schwenkbewegungen um die beiden Schwenkachsen 36 und 38 erfolgen somit nacheinander. Ein gleichzeitiges Schwenken um beide Schwenkachsen 36 und 38 ist ausgeschlossen.
Wird die Haube 19 ausgehend von ihrer in Figur 10 dargestellten Offenstellung wieder geschlossen, so ist der Schwenkarm 28 aufgrund des Zusammenwirkens des Rastflügels 51 und des Rastvorsprunges 72 solange relativ zum Tragteil 24 und damit auch relativ zum Grundkörper 12 drehfest arretiert, bis die Haube 19 ihre Zwischenstellung einnimmt, in der die Rastflügel 91, 92 des Arretierungsteiles 80 in die längsseitigen Rastvertiefungen 77 des zweiten Schenkels 65 einrasten und die mittige U-förmige Halterille 88, die am Rand 89 der Verstärkungsrippe 90 gehalten ist, in Anlage zum zweiten Schenkel 65 des Schwenkarmes 28 kommt. Ein weiteres Verschwenken der Haube 19 um die zweite Schwenkachse 38 relativ zum Schwenkarm 28 ist dann nicht mehr möglich. Die weitere Schließbewegung der Haube 19 erfolgt dadurch, dass der Rastflügel 51 des Tragteils 24 den Rastvorsprung 72 des ersten Schenkels 61 freigibt und dadurch der Schwenkarm 28 um die erste Schwenkachse 36 so weit verschwenkt werden kann, bis die Haube 19 ihre Schließstellung einnimmt. In der Schließstellung liegt der erste Schenkel 61 an der Bodenwand 47 der Ausnehmung 46 des Grundkörpers 12 an. Dies wird insbesondere aus Figur 6 deutlich.
Wie bereits erwähnt, ist das zweite Scharnier 22 identisch ausgebildet wie das erste Scharnier 21. Das zweite Scharnier 22 weist eine erste Schwenkachse auf, die fluchtend zur ersten Schwenkachse 36 des ersten Scharniers 21 ausgerichtet ist. Außerdem weist das zweite Scharnier 22 eine zweite Schwenkachse auf, die fluchtend zur zweiten Schwenkachse 38 des ersten Scharniers 21 ausgerichtet ist.
Mittels der beiden Scharniere 21 und 22 ist die verhältnismäßig großflächige Haube 19, die ein nicht unbeachtliches Gewicht aufweist, zuverlässig am Grundkörper 12 gehalten. In der Schließstellung der Haube ist von den Scharnieren 21, 22 lediglich deren Tragplatte 40 von außen sichtbar, die sich in die Außenkontur der Haube 19 und des Grundkörpers 12 einfügt. Das Reinigungsgerät 10 weist somit eine ästhetisch anspruchsvolle Gestalt auf. Zu Wartungszwecken kann die Haube 19 um 180° verschwenkt werden .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Reinigungsgerät, insbesondere Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Grundkörper, an dem eine Haube mit Hilfe von mindestens einem Scharnier zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (21, 22) einen in der Schließstellung der Haube (19) von außen nicht sichtbaren Schwenkarm (28) aufweist, der relativ zum Grundkörper (12) um eine erste Schwenkachse (36) schwenkbar ist und an dem die Haube (19) um eine parallel zur ersten Schwenkachse (36) ausgerichtete zweite Schwenkachse (38) schwenkbar gelagert ist, und dass das Scharnier (21, 22) erste und zweite Arretierungseinrichtungen aufweist zum wechselweisen drehfesten Arretieren und Freigeben der Haube (19) relativ zum Schwenkarm (28) und des Schwenkarms (28) relativ zum Grundkörper (12) beim Öffnen und Schließen der Haube.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Arretierungseinrichtung miteinander lösbar verrastbare Rastglieder (91, 92, 77; 51, 72) aufweist.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arretierungseinrichtung ein erstes, drehfest an der Haube (19) gehaltenes Rastglied (91, 92) aufweist, das in einer Raststellung mit einem zweiten, am Schwenkarm (28) angeordneten Rastglied (77) zur Erzielung einer lösbaren Rastverbindung zusammenwirkt.
4. Reinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastglied (91, 92) mit der Haube (19) verrastbar ist.
5. Reinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastglied zwei elastisch verformbare Rastflügel (91, 92) aufweist, die in einer Raststellung den Schwenkarm (28) zwischen sich aufnehmen.
6. Reinigungsgerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastglied zumindest eine am Schwenkarm (28) angeordnete Rastvertiefung (77) aufweist.
7. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastglied zwei Rastvertiefungen (77) aufweist, die an einander abgewandten Seiten (74, 75) des Schwenkarms (28) angeordnet sind .
8. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (21, 22) ein am Grundkörper (12) festlegbares Tragteil (24) aufweist, an dem der Schwenkarm (28) um die erste Schwenkachse (36) schwenkbar gelagert ist.
9. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (24) mit dem Grundkörper (12) steckbar verbindbar ist.
10. Reinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (24) einen Aufnahmeschacht (44) aufweist, in den ein am Grundkörper (12) gehaltener Haltezapfen (49) eintaucht.
11. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (28) über ein Filmscharnier (26) einstückig mit dem Tragteil (24) verbunden ist.
12. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Arretierungseinrichtung ein drittes, am Tragteil (24) gehaltenes Rastglied (51) aufweist, das in einer Raststel- lung mit einem vierten, am Schwenkarm (28) angeordneten Rastglied (72) zur Erzielung einer lösbaren Rastverbindung zusammenwirkt.
13. Reinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Rastglied (51) einstückig mit dem Tragteil (24) verbunden ist.
14. Reinigungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Rastglied einen elastisch verformbaren Rastflügel (51) aufweist, der in einer Raststellung einen Rastvorsprung (72) des
Schwenkarms (28) hintergreift.
15. Reinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastflügel (51) in der Raststellung in eine Rastaufnahme (71) des Schwenkarms (28) eintaucht.
16. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tragteil (24) ein Führungselement (58) aufweist zur Führung des Schwenkarms (28).
17. Reinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (58) mit dem Schwenkarm (28) einen Formschluss ausbildet.
18. Reinigungsgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als bogenförmiger Führungszapfen (58) ausgestaltet ist, der in einen Führungsschacht (67) des Schwenkarms (28) eintaucht.
19. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (21, 22) mindestens eine Anschlagfläche (55, 56) aufweist, an die der Schwenkarm (28) in einer Zwischenstellung der Haube (19) anlegbar ist.
20. Reinigungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (21, 22) zwei Anschlagflächen (55, 56) aufweist, die an einander abgewandten Längsseiten (52, 53) eines in eine Rastaufnahme (71) des Schwenkarms (28) eintauchenden Rastflügels (51) angeordnet sind.
21. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (21, 22) aus Kunststoff gefertigt ist.
22. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (19) mit Hilfe von zwei identischen Scharnieren (21, 22) am Grundkörper (12) schwenkbar gelagert ist, wobei die ersten Schwenkachsen der beiden Scharniere (21, 22) und die zweiten Schwenkachsen der beiden Scharniere (21, 22) jeweils fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
PCT/EP2011/058420 2010-07-07 2011-05-24 Reinigungsgerät WO2012004046A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK11720802.5T DK2590545T3 (da) 2010-07-07 2011-05-24 Rengøringsindretning med en hjelm med to drejeakser
EP11720802.5A EP2590545B1 (de) 2010-07-07 2011-05-24 Reinigungsgerät mit einer haube mit 2 schwenkachsen
CN201180033193.5A CN102984980B (zh) 2010-07-07 2011-05-24 清洗机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031046.8 2010-07-07
DE201010031046 DE102010031046A1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Reinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012004046A2 true WO2012004046A2 (de) 2012-01-12
WO2012004046A8 WO2012004046A8 (de) 2012-03-15
WO2012004046A3 WO2012004046A3 (de) 2012-05-18

Family

ID=44626504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058420 WO2012004046A2 (de) 2010-07-07 2011-05-24 Reinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2590545B1 (de)
CN (1) CN102984980B (de)
DE (1) DE102010031046A1 (de)
DK (1) DK2590545T3 (de)
WO (1) WO2012004046A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3053748B1 (fr) * 2016-07-06 2018-07-13 A Raymond Et Cie Ensemble de charniere a barre de torsion renforce
DK3838095T3 (da) * 2019-12-20 2022-09-26 Eurofilters Holding Nv Holdeplade til en støvsugerfilterpose

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405626A7 (fr) 1977-10-06 1979-05-04 Bosch Siemens Hausgeraete Charniere double pour la porte pivotante d'un boitier
EP0116870A2 (de) 1983-01-25 1984-08-29 Progress Elektrogeräte GmbH Staubsauger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338887U (de) * 1974-02-14 Scharwaechter E Kg Türscharnier mit zwei Schwenkachsen
DE8132286U1 (de) * 1981-11-05 1982-04-15 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Handstaubsauger
GB2203483A (en) * 1987-04-03 1988-10-19 Ford Motor Co A door hinge
DE4112634C2 (de) * 1991-04-18 1996-04-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Staubsauger
DE19619000A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Gottlob Schwarzwaelder Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von farb- und lackverschmutzten Gegenständen
DE10059704A1 (de) * 2000-12-01 2001-05-31 Audi Ag Scharnieranordnung einer Kraftfahrzeugtür
KR100424580B1 (ko) * 2001-12-20 2004-03-27 엘지전자 주식회사 진공청소기의 배기커버 체결장치
DE202005000064U1 (de) * 2005-01-05 2006-05-24 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
DE102007040961A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger
DE102008041223A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodenpflegegerät mit Öffnungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405626A7 (fr) 1977-10-06 1979-05-04 Bosch Siemens Hausgeraete Charniere double pour la porte pivotante d'un boitier
EP0116870A2 (de) 1983-01-25 1984-08-29 Progress Elektrogeräte GmbH Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DK2590545T3 (da) 2017-02-27
CN102984980B (zh) 2016-08-10
EP2590545B1 (de) 2016-12-07
WO2012004046A8 (de) 2012-03-15
EP2590545A2 (de) 2013-05-15
CN102984980A (zh) 2013-03-20
WO2012004046A3 (de) 2012-05-18
DE102010031046A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
DE102012112490B4 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
EP1890043A2 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung mit einer verbesserten Zugänglichkeit der Filtermatte
DE102007021333A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
EP2214931A1 (de) Vorrichtung mit einer kameraeinheit
DE202006007395U1 (de) Vakuumsaughalter mit Lösestellungsarretierung
EP1517818A1 (de) Befestigungsteil für einen wischerarm eines fahrzeug-scheibenwischers
DE102011108416A1 (de) Tragbarer Behälter
WO2013053348A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit deckel für einen fahrzeuginnenraum
EP0853563A1 (de) Wischblatt mit auswechselbarem wischgummi für einen fahrzeugscheibenwischer
EP1190662A1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE202013103571U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
DE102015110987A1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Wischarm einer Scheibenwischanlage, Wischarm und Scheibenwischanlage
EP2590545B1 (de) Reinigungsgerät mit einer haube mit 2 schwenkachsen
EP2916970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102004061971B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102012104102A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
DE102007058623A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE202007018650U1 (de) Bodendüse für Hartböden
DE4429212C1 (de) Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk
DE102006061196A1 (de) Bodendüse für Hartböden
DE2711188C3 (de) Spange für den endseitigen Verschluß einer Führungsschiene für den Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
EP0668188A1 (de) Deckelverriegelung für die Abdeckung von Behältnissen in Kraftfahrzeugen
DE102018003607B3 (de) Scharnier-Vorrichtung
DE2905554C3 (de) Mehrzweck-Staubsaugermundstück

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180033193.5

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011720802

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011720802

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11720802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2