WO2008025752A1 - Anschlussvorrichtung für leuchten - Google Patents

Anschlussvorrichtung für leuchten Download PDF

Info

Publication number
WO2008025752A1
WO2008025752A1 PCT/EP2007/058900 EP2007058900W WO2008025752A1 WO 2008025752 A1 WO2008025752 A1 WO 2008025752A1 EP 2007058900 W EP2007058900 W EP 2007058900W WO 2008025752 A1 WO2008025752 A1 WO 2008025752A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting device
coupling
electrical
socket
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058900
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wahler
Original Assignee
Michael Wahler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Wahler filed Critical Michael Wahler
Priority to DE502007003673T priority Critical patent/DE502007003673D1/de
Priority to EP07802936A priority patent/EP2059718B1/de
Priority to AT07802936T priority patent/ATE467084T1/de
Priority to PL07802936T priority patent/PL2059718T3/pl
Publication of WO2008025752A1 publication Critical patent/WO2008025752A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses

Definitions

  • the invention relates to a connection device for lights, in particular ceiling lights.
  • a luminaire is to be mounted on the ceiling of a room, an electrical cable is usually led out of the ceiling, which usually ends in a flush-mounted box made of plastic, which is recessed as a flat pot in the ceiling, sometimes also on a surface -Outlet.
  • This flush-mounted box is used only to accommodate the cable end when not in use and to be able to close the flush-mounted box by a plastic lid visually appealing.
  • a hook must be screwed into the ceiling, usually through the flush-mounted box, in order to suspend the luminaire.
  • a cover which overlaps the flush box from the diameter and along the central rod of the lamp z. B. can be pushed up, then the whole device - after connecting the electrical cable via luster terminals - covered by the spout is pushed up to the ceiling.
  • a fixing unit is provided on the lamp, which is applied directly to the underside of the ceiling and screwed with this, then usually radially outside the circumference of the flush-mounted box, which then must be paid during drilling, the in the Do not damage the ceiling to the flush-mounted box.
  • this work is usually complicated and causes dirt, since mounting holes, hooks, etc., have to be readjusted for each luminaire. It is also difficult to realize the suspension so close to the ceiling that the vertical usually short cover spout also covers the suspension.
  • the electrical cables must be connected to the luminaire via luster terminals, which also frequently causes problems. Especially if the cable end projecting from the ceiling is very short, but also if it is very long, as it can then be difficult to stow in the unit invisible.
  • connection device that allows a quick, easy, safe and dirt-free mounting and dismounting of lights, especially ceiling lights.
  • both the lamp is mechanically held by a single coupling and their connection and electrically connected, which drastically reduces the time required for mounting and dirt and drilling completely avoids.
  • the local coupling half is preferably releasably secured, especially to facilitate the connection of the protruding from the wall, opening in the flush box electrical cable.
  • the cables are not attached to the coupling half by means of conventional screw terminals, which is time-consuming and requires a prior stripping of the cable, but by simply inserting the not stripped, untreated cable ends in terminals, the z. B. by spring preload contact the cable through the insulation and hold.
  • the flush-mounted box is preferably pot-shaped and can in the building ceiling by screwing or in the masonry laterally projecting retention nose, if the flush-mounted box in the production z. B. the building ceiling are installed directly with, be fixed.
  • the subsequently possible screwing can be done either through the bottom of the pot-shaped flush-mounted box or through screw holes, which are arranged outside around the open end of the flush-mounted box flange.
  • the flush-mounted box can have a towering from the ground central bolt, which can serve on the one hand the correct positioning of the lamp attached to the part of the coupling, but also in its free end may directly contain the electrical part of the coupling, especially if the electrical part of the clutch from central arranged, coaxial annular or centrally point-shaped contacts, as they are often used for example in removable electric kettles.
  • the mechanical part of the clutch preferably further comprises a raster device in order to avoid unintentional release of the mechanical clutch.
  • this mechanical part of the coupling can also engage a cover with corresponding counter-elements, which serves to close the flush-mounted box if no lamp is connected there.
  • the mechanical engagement via which the electrical connection is to be produced at the same time, can be realized by different movements: In a purely axial engagement of the attached to the lamp coupling part is at least partially inserted axially into the flush-mounted box and locked, there in corresponding mechanical locking elements, for example formed on the central bolt or in the inner peripheral walls of the cup-shaped flush-mounted box.
  • the coupling half to be provided on the luminaire may be permanently fixed to the luminaire, above all if the connecting device according to the invention has become standard, but preferably it should be retrofittable to any luminaire and thus in turn mechanically fixable to both terminals and terminals for the out of the lamp have cables that are in turn optically coverable to the room side.
  • a centrally arranged to the longitudinal axis, coaxial annular electrical contact is used for each required electrical contact in the electrical part of the coupling in at least one of the two coupling halves, whereby the two coupling halves in any rotational position the longitudinal axis can be inserted into each other, and yet always a reliable electrical contact is achieved.
  • one half of the coupling is designed as a socket and the other half of the coupling as a plug fitting into the socket, each of which has a round cross-section and can therefore be plugged together axially in different relative rotational positions.
  • an anti-rotation device which acts against each other at least in the retracted or partially inserted and latched state of the two halves, for example in the form of a Dahlbergprofi- les on the two parts, ie an internal toothing on the socket part and an external toothing on the plug part, which interlock in the inserted state and prevent twisting of the two parts against each other then.
  • annular projection in one half of the coupling an annular projection and in the other part at least two, in particular with respect to the central longitudinal axis 10 radially opposite or evenly distributed over the circumference, radially movable retaining lugs are present, which in the axial telescoping of the two coupling halves engage behind the annular projection and result in the axial direction due to the spring bias of the retaining lugs in the direction of the locked position a locking in the axial direction of the two coupling halves.
  • the retaining lugs can be moved by externally accessible actuators, such as push buttons, by the user in the deactivated position, and then the two halves of the clutch are axially separated from each other again.
  • the building unit is formed as a socket part, so that the annular projection is in a socket inwardly projecting ring and the formed on the part designed as a plug unit retaining tabs in the latching position radially outwardly behind this inner open ring projection.
  • the actuating elements for releasing the retaining lugs can then be arranged, for example, in the outer periphery of the lamp unit, which is freely accessible from the outside, even in the latched state.
  • the socket unit in particular when it comes to the building unit, a cup-shaped, closed at the rear end socket, which in training as a flush-mounted box at the open end encircling, wide, Has annular plate-shaped flange in which screw holes for screwing this building unit has on the building.
  • glands can be covered by a diaphragm plate with a preferably cranked edge, wherein the free inner diameter of the cranked edge corresponds to the outer diameter of the annular flange plate, so that the diaphragm plate can be attached to this bolted to the building flange and preferably snapped.
  • the electrical terminal block in which the electrical terminals are clamped for the wires of the leading cable, and which in turn are electrically conductively connected to the electrical contacts in the corresponding coupling half, is in the socket part preferably outside the socket, approximately at an angle between the back of the flange and outside of the wall of the socket of the flush-mounted box, preferably fixed, so that the electrical connection from the terminal block to the individual electrical contacts of the corresponding coupling half is already factory pre-assembled.
  • the user therefore only has to contact the ends of the individual wires of the cable in the contact points of the terminal block, either conventionally by screwing the stripped ends into corresponding screw terminals or by inserting non-stripped wire ends into spring-loaded contact terminals provided with a cutting edge. Thereafter, the user merely has to insert the sub-plumbing unit into the correspondingly sized hole provided in the ceiling or the wall, and screw the flange of the sub-plastering unit to the building, and attach the panel plate to cover the screw connections.
  • the user merely has to plug the luminaire unit of the luminaire into the mounted building unit for mounting the luminaire, and the lamp is mounted ready for operation.
  • the plug part of the coupling which is in particular the lamp unit, has a free end, ie front discoveredem insertion part, which is completely inserted into the socket part, and a rear feed part, which projects in the inserted, latched state from the socket part and the supply and the Connecting the cable z. B. from the lamp, serves.
  • a transverse to the longitudinal axis stop plate is formed, which serves as a stop when inserted into the socket and on the other hand also serves a shock protection in the inserted and locked state of the two coupling halves, as they radially far beyond the annular joint between the female part and insertion part of the Plug part protrudes and the smallest possible distance, for example, 1 mm or less occupies the end face of the socket part.
  • a radial projection of z. B. at least 10 mm and an axial distance of about 1 mm, it is not possible even with a tool to reach the lying in the inner periphery of the female part electrical contacts and to obtain an electric shock.
  • insertion part, stop plate and supply part are integrally formed together as the main body of the plug part of an electrically non-conductive material, in particular plastic.
  • the insertion part which also carries the electrical contacts of the plug part, is cylindrical corresponding to the inner contour of the socket part, optionally with longitudinally successively stepped diameters, but is also a slightly conical, rotationally symmetrical design on the book part and plug part, in particular the insertion part of the plug part, possible.
  • the insertion part is preferably cylindrical and has on the free end side of the cylinder on a centrally projecting also cylindrical extension of reduced diameter.
  • the small outer diameter in particular as a circular circumferential electrical contact, a first phase can be contacted.
  • the electrical contacts for the second phase can be accommodated, which has the advantage that because of the already existing spring preload in the latched state of the retaining lugs an active contact pressure of these contacts is present on the mating contact and not must be realized in addition, as in the other contact points, in which an electrical contact in the closing direction of the contact must be biased by spring force.
  • the third electrical contact can z. B. at a point of the circumference radially protruding from the cylindrical outer circumference, for example, be formed close to the stop plate.
  • the mating contacts are then formed as a particular annular peripheral contacts in the inner peripheral surfaces of the corresponding stepped socket of the female part.
  • the retaining lugs are arranged at the front end of levers which are biased radially outwards relative to the main body and are pivotally mounted in the main body near or at the rear end, ie the feed part, about a transverse axis and preferably over the entire length of the main body extend to near the front end of the insertion part.
  • these pretensioned levers are guided laterally between the mutually parallel mounting walls, which run in the longitudinal direction and through a NEN also extending in the longitudinal direction, in the radial central region, the two mounting plates interconnecting central body together form the feed.
  • the levers have, for example, at their rear end outwardly projecting bearing journals which are mounted in these two mounting plates.
  • the supply part further includes a terminal block on which the cable coming from the lamp is electrically clamped in a corresponding number of terminal contacts and this terminal block is preferably on the outside of one of the mounting plates via a fastening device, such as Aufstecknasen striving in the radial direction to the longitudinal axis , attached.
  • a fastening device such as Aufstecknasen striving in the radial direction to the longitudinal axis
  • the cable itself is inserted and fixed by a longitudinal groove in the central body which is open to the opposite outside of the other mounting plate by means of a cable clamp which can be screwed onto this other mounting plate outside and clamped the cable in the groove.
  • the plug part in this case the lamp unit, furthermore comprises a cup-shaped, covering housing, which is pushed onto the plug unit from the rear side and, in the fully pushed-on state, covers the plug-in part and the assemblies present there and thus reaches as far as the stop plate and thus represents the visible outer surface of the light unit plugged into the building unit.
  • a cup-shaped, covering housing which is pushed onto the plug unit from the rear side and, in the fully pushed-on state, covers the plug-in part and the assemblies present there and thus reaches as far as the stop plate and thus represents the visible outer surface of the light unit plugged into the building unit.
  • the pot-shaped housing also does not necessarily lock on the stop plate - although this is the preferred design - but this housing part is axially fixed by the spring back from the housing part, spring-loaded levers protruding.
  • Such a lighting unit can be arranged at any time in such suspended luminaires.
  • the cable leads to the ceiling of the luminaire, which not only connects the luminaire unit electrically, but also carries it mechanically.
  • the luminaire is a luminaire with a so-called lamp base, that is to say a cup-shaped cover to be attached to the ceiling, to which metal rods or tubes usually lead from the luminaire, the luminaire unit can be combined in one
  • a lamp stand can be mounted with the help of a mounting bracket, which may need to be adapted to the dimensions of the lamp stand, however:
  • the retaining clip comprises on the one hand a central plate with a central opening through which the insertion part of the plug part of the lamp unit can be inserted and which then bears against the stop plate.
  • this mounting bracket is preferably made of a stable material such as metal or solid plastic.
  • the aim of this installation is that the trained as a plug part lamp unit is located with its insertion part within the lamp base and the insertion part protrudes from it upwards and can be plugged into the building unit.
  • Fig. 1 a design of the building unit
  • Fig. 2 a design of the lamp unit, matching the building unit of
  • Fig. 3 a mounting bracket.
  • Figure 1 shows the building unit, designed as Unterputzü or Aufputzü, consisting essentially of the recessed in the building ceiling 20 flush box 4, which rests with its free end on the outside circumferential flange 7 on the underside of the ceiling and there through screw holes 8 through in the ceiling 20 mechanically strong enough fixed to accommodate the weight of the lamp can.
  • the flush-mounted box 4 must be made of sufficiently stable material, if appropriate of a correspondingly large-dimensioned plastic, since all electrically conductive metals are only second choice here.
  • the luminaire may be a suspended luminaire, in which it is arranged at the upper end of the suspension rod, or else a luminaire which is not suspended, so that the luminaire unit 2 is located directly on or in the upper side of the luminaire.
  • Figures 1 and 2 show preferred embodiments of the building unit 1 ( Figures 1) and the lamp unit 2 ( Figure 2).
  • the lighting unit 2 is the one coupling half 3b and the building unit 1 the other coupling half 3a of a combined both mechanical and electrical coupling whose engagement represents both a mechanical and electrical connection between the two coupling halves.
  • the lighting unit 2 at least its insertion part 31, is designed as a plug part, while the building unit 1 according to FIG. 1 is designed as a socket part.
  • the lamp unit 2 in the figure 2a in longitudinal section along the longitudinal axis, ie the axial direction 10, cut, and in Figure 2c in the longitudinal direction at 90 ° angle to Figure 2a.
  • Figure 2b shows the side view in the same direction as Figure 2c
  • Figure 2d shows the front view of the insertion part 31 ago
  • Figure 2d shows the entire lamp unit 2 in perspective.
  • the lighting unit 2 has a base body 29 of electrically non-conductive material, such as plastic, having a (see Figure 2d) cylindrical, graduated from the diameter structure, the smaller diameter on an extension 42 is formed, which projects from the front free end face of the main body part with the larger diameter.
  • a base body 29 of electrically non-conductive material such as plastic
  • the transverse to the longitudinal axis 10 stop plate 25 connects, which projects radially beyond the larger diameter of the insertion part 31.
  • the two locking levers 40 which extend along the body from the rear end of the feed 32 to the front end of the large diameter of the insertion part 31 and at its front end the outwardly facing locking lugs 9a, b at respectively Have one of the locking lever 40, with which they can lock behind the annular projection 39 of the building unit 1.
  • each electrical contacts 12 which are spring-biased separately or together with the locking lugs 9a, b radially outwardly, either directly by means of the visible in Figure 2a spring between the two electrical contacts 12a, b or also, by - contrary to the drawing - the contacts 12b fixed on the outer sides of the locking lugs 9a, b arranged, z. B. riveted, and the locking lever 40 itself by means of e.g. integrally molded on its back spring tongues 34 are resiliently pressed from the base body 29.
  • the locking lever 40 outwardly projecting actuators 21 in the form of extensions which are formed so long in the radial direction that they either flush with the outer surface of the pushed-over housing 23 in the locked state or even easily from this protrude and thereby serve as a push button 37 for squeezing the locking lever 40 and thus deactivating the locking lugs 9 a, b.
  • the second electrical phase is contacted as an annular electrical contact 12a.
  • the third electrical phase 12c protrudes radially from the circumference of the main body 29, for example, near the stop plate 25, be it at one point or at two opposite points of the circumference.
  • a splined profiling 38 is also formed on this larger circumference of the main body 29, approximately at the height of the rear end of the locking lugs 9b, ie the electrical contacts 12b, which does not necessarily have to be this way.
  • the main body 29 is formed in the region of the feed part 32 by two longitudinally parallel and transversely spaced, on either side of the longitudinal axis 10 extending mounting plates 33a, b, which are in the central region - viewed in the radial direction - interconnected by a central body 30.
  • the two mounting plates thus form in the radially outer region an outwardly open channel in which on each side of the locking lever 40 is located and laterally through the mounting plates 33a, b out.
  • Each of the locking levers is supported by means of bearing journals 44 projecting laterally at its rear end and which can be mounted in corresponding recesses of the mounting plates 33a, b.
  • bearing journals 44 projecting laterally at its rear end and which can be mounted in corresponding recesses of the mounting plates 33a, b.
  • the wires of the cable 14 are guided via a transverse opening in the central body to the on the opposite side, ie on the outside of the other central plate 33 a, patch terminal block 6 'and electrically connected to the terminal points e- lektrisch, in turn, with the electrical Contacts 12a, b, c of the plug part is electrically connected.
  • the clamping block 6 ' is preferably plugged onto the mounting plate 33 b formed on the push-in pin 41 in the radial direction and thereby secured by he can not be removed from there after overturning the housing 23 from there.
  • the electrical contacts 12a, b, c are achieved by a central bore 35 and corresponding transverse bores 36 in the main body 29.
  • Figures 1 a and b show that the building unit 1, which represents the coupling part 3a of the coupling consists of a cup-shaped female part with closed bottom 46 and an annular plate-shaped flange 7 at the open end of the cup-shaped socket, which projects radially so far beyond the socket in that through screw holes 8 a fastening z. B. in the ceiling of a building by screwing is possible. This gland is covered in the mounted state by an inserted above, latching with the flange 7 aperture plate 28 whose outer diameter is slightly larger than the flange 7.
  • a clamping block 6 ' is arranged directly outside the pot-shaped socket part, in the terminal points of which the wires of the incoming cable projecting from the building are jammed and which in turn are electrically conductive to the electrical contacts 12a, b, c of the building unit 1 are connected.
  • These electrical contacts 12a, b, c are configured on the building part in each case as annular contacts 12a, b, c to be contacted by the lamp unit from the inner circumference, which are in corresponding inner diameters of the main body 29 ', which is made of a non-conductive material such as plastic consists, are trained:
  • the first electrical contact 12c is arranged directly adjacent and even in the axial region of the flange 7. This is followed by the counter-spline 38 'connects.
  • non-conductive material such as plastic
  • Longitudinal axis 10 is formed an open towards the insertion blind hole opening with a smaller inner diameter than that of the contact 12c, with such an inner diameter that matches the outer diameter of the extension 42 of the male part.
  • the third electrical contact is formed as an annular electrical contact 12a.
  • both the building unit 1 and the lamp unit 2 from a few simple items can be produced and assembled including the electrical contact.
  • Figure 3 shows as an additional part a mounting bracket 24 for the lamp unit 1, if this must be mounted in an existing, cup-shaped lamp stand, as indicated by the dashed lines.
  • the mounting bracket 24 consists of a central plate 47, in which a central opening 26 is formed, can be pushed through the straight insertion part 31 of the lamp unit 2 and then rests with its stop plate 25 on the central plate 47, with this also screwed, riveted or can be fixed elsewhere.
  • the fastening tabs 27a, b may be formed as a perforated belt with a row of holes extending in the longitudinal direction of the tabs, the entire mounting bracket 24 of sufficiently stable material, preferably stable plastic or sheet, consists, the mounting tabs 27 relative to the central plate 47th preferably bendable.

Abstract

Durch eine kombinierte mechanisch-elektrische Kupplung (3) können vor allem Deckenleuchten ohne umfangreiche Bohr- und elektrische Arbeiten sehr schnell montiert und gewechselt werden.

Description

Anschlussvorrichtung für Leuchten
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für Leuchten, für insbesondere Deckenleuchten.
II. Technischer Hintergrund
Falls an der Decke eines Zimmers eine Leuchte montiert werden soll, wird bau- seits in der Regel ein elektrisches Kabel aus der Decke herausgeführt, welches meist in einer Unterputzdose aus Kunststoff mündet, die als flacher Topf in der Decke eingelassen ist, manchmal auch einer Aufputz-Dose. Diese Unterputzdose dient lediglich dazu, bei Nichtbedarf das Kabelende darin unterzubringen und die Unterputzdose durch einen Kunststoffdeckel optisch ansprechend verschließen zu können.
Wenn dagegen eine Leuchte montiert werden soll, muss ein Haken in die Decke eingeschraubt werden, meist durch die Unterputzdose hindurch, um daran die Leuchte aufzuhängen.
Über eine Abdecktülle, die die Unterputzdose vom Durchmesser her übergreift und entlang der zentralen Stange der Leuchte z. B. hochgeschoben werden kann, wird dann die ganze Vorrichtung - nach Anschließen der elektrischen Kabel über Lüsterklemmen - abgedeckt, indem die Tülle bis zur Decke hochgeschoben wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass an der Leuchte eine Befestigungseinheit vorgesehen ist, die direkt an die Unterseite der Decke angelegt und mit dieser verschraubt wird, dann meist radial außerhalb des Umfanges der Unterputzdose, wobei dann beim Bohren darauf geachtet werden muss, die in der De- cke zur Unterputzdose führenden elektrischen Leitungen nicht zu beschädigen.
Auch hier muss anschließend diese mechanische Befestigung durch eine hochgeschobene Tülle optisch abgedeckt werden.
Diese Arbeiten sind unter anderem meist deswegen aufwendig und Schmutz verursachend, da Befestigungsbohrungen, Haken etc. für jede Leuchte neu ange- passt werden müssen. Schwierig ist dabei auch, die Aufhängung so knapp unter der Decke zu realisieren, dass die vertikal meist recht kurze Abdecktülle die Aufhängung auch abdeckt.
Zusätzlich müssen die elektrischen Leitungen über Lüsterklemmen mit der Leuchte verbunden werden, was ebenfalls häufig Probleme macht. Vor allem dann, wenn das aus der Decke vorstehende Kabelende sehr kurz ist, aber auch wenn es sehr lang ist, da es dann schwierig in der Einheit unsichtbar verstaut werden kann.
IM. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Anschlussvorrichtung zu schaffen, die ein schnelles, einfaches, sicheres und schmutzfreies Montieren und Demontieren von Leuchten, insbesondere Deckenleuchten, ermöglicht. b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die kombinierte mechanische und elektrische Schnellkupplung zwischen Gebäude und Leuchte wird mittels einer einzigen Kupplung und deren Anschluss sowohl die Leuchte mechanisch gehalten als auch elektrisch angeschlossen, was den Zeitaufwand für die Montage drastisch verringert und Schmutz und Bohrarbeiten vollständig vermeidet.
Indem die Gebäudeeinheit, ausgebildet als Unterputzeinheit oder Aufputzeinheit, dabei die mechanische Kupplung enthält oder aufnimmt, ist nach dem nur einma- Ng notwendigen Befestigen der Gebäudeeinheit, ausgebildet z. B. als Unterputzeinheit - worauf im Folgenden ausschließlich Bezug genommen wird, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken -, beim Wechseln der Leuchte kein erneutes Bohren mehr notwendig.
In z. B. der Unterputzdose ist die dortige Kupplungshälfte vorzugsweise lösbar befestigt, vor allem um das Anschließen der aus der Wand ragenden, in der Unterputzdose mündenden elektrischen Kabel zu erleichtern.
Bei einer fest in der Unterputzdose angeordneten Kupplungshälfte muss um diese Kupplungshälfte herum ausreichend Platz vorhanden sein, um die Kabel auch ohne vorübergehende Entfernung der Kupplungshälfte innerhalb der Unterputzdose montieren zu können.
Vorzugsweise werden die Kabel an der Kupplungshälfte nicht mittels üblicher Schraubklemmen befestigt, was zeitaufwendig ist und ein vorheriges Abisolieren der Kabel erfordert, sondern durch einfaches Einschieben der nicht abisolierten, unbehandelten Kabelenden in Klemmen, die z. B. mittels Federvorspannung das Kabel durch die Isolierung hindurch kontaktieren und festhalten.
Die Unterputzdose ist vorzugsweise topfförmig ausgebildet und kann in der Ge- bäudedecke durch Verschrauben oder in das Mauerwerk seitlich vorstehende Rückhaltenase, falls die Unterputzdose bei der Herstellung z. B. der Gebäudedecke direkt mit eingebaut werden, fixiert sein.
Die nachträglich mögliche Verschraubung kann entweder durch den Boden der topfförmigen Unterputzdose hindurch erfolgen oder durch Schraublöcher, die Außen um das offene Ende der Unterputzdose umlaufenden Flansch angeordnet sind.
Die Unterputzdose kann einen vom Boden aufragenden Zentralbolzen aufweisen, der einerseits der richtigen Positionierung des an der Leuchte befestigten Teiles der Kupplung dienen kann, aber auch in seinem freien Ende unmittelbar den elektrischen Teil der Kupplung enthalten kann, insbesondere wenn der elektrische Teil der Kupplung aus zentral angeordneten, koaxial ringförmigen bzw. zentral punktförmigen Kontakten besteht, wie sie beispielsweise bei ab- nehmbaren elektrischen Wasserkochern häufig verwendet werden.
Der mechanische Teil der Kupplung umfasst ferner vorzugsweise eine Rastereinrichtung, um ein unbeabsichtigtes Lösen der mechanischen Kupplung zu vermeiden. In diesem mechanischen Teil der Kupplung kann auch ein Deckel mit ent- sprechenden Gegenelementen eingreifen, der zum Verschließen der Unterputzdose dient falls dort keine Leuchte angeschlossen ist.
Das mechanische Einkuppeln, über welches gleichzeitig auch die elektrische Verbindung hergestellt werden soll, kann durch unterschiedliche Bewegungen reali- siert werden: Bei einem rein axialen Einkuppeln wird der an der Leuchte befestigte Kupplungsteil zumindest teilweise in die Unterputzdose axial eingeschoben und verrastet, dort in entsprechenden mechanischen Rastelementen, beispielsweise ausgebildet am Zentralbolzen oder in den inneren Umfangswänden der topfförmigen Unter- putzdose.
Wenn der elektrische Teil der Kupplung dabei nicht drehlagenabhängig ist, z. B. aufgrund der zentral angeordneten, koaxialen ringförmigen elektrischen Kontakte, muss auch die mechanische Kupplung nicht drehlagenabhängig eingeführt wer- den.
Falls eine drehlagenrichtige Einführung durch über den Umfang unrunde Kontur der mechanischen Kupplung erzwungen wird, z. B. eine Positioniernase an einer bestimmten Stelle des Umfanges, können aufgrund der dann immer richtigen Drehlage auch die elektrischen Kontakte an definierten Stellen des Umfanges als einzelne Stecker für die einzelnen Phasen und den Nullleiter ausgebildet werden, die in den Stirnfläche der mechanischen Kupplung untergebracht sind.
Wenn die mechanische Fixierung jedoch durch eine Drehbewegung erfolgt, bei- spielsweise bei einem Bajonettverschluss oder durch ein einfaches Schraubgewinde, so sind als elektrische Kontakte dabei vorzugsweise immer koaxiale, ringförmige elektrische Kontakte vorzusehen.
Lediglich bei einem Bajonettverschluss werden definierte Endlagen angefahren, so dass dort auch einfache Steckkontakte für eine elektrische Kontaktierung in der verriegelten Endlage des Bajonettverschlusses vorgesehen werden können.
Die an der Leuchte vorzusehende Kupplungshälfte kann an der Leuchte fest angeordnet sein, vor allem wenn sich die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung als Standard durchgesetzt hätte, vorzugsweise sollte sie jedoch an jeder beliebigen Leuchte nachrüstbar sein und damit ihrerseits selbst an einer Leuchte sowohl mechanisch fixierbar sein als auch Anschlussklemmen für die aus der Leuchte kommenden Kabel aufweisen, die wiederum optisch abdeckbar zur Raumseite hin sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, insbesondere gemäß Anspruch 14 und folgende, wird für jede benötigte elektrische Kontaktierung im elektrischen Teil der Kupplung in mindestens einer der beiden Kupplungshälften ein zentral zur Längsachse angeordneter, koaxialer ringförmiger elektrischer Kontakt verwendet, wodurch die beiden Kupplungshälften in jeder beliebigen Drehlage um die Längsachse ineinander gesteckt werden können, und dennoch immer eine zuverlässige elektrische Kontaktierung erreicht wird.
Dies schließt nicht aus, dass bei ein und derselben elektrischen Kontaktierung in beiden Hälften der Kupplung derartige ringförmige elektrische Kontakte vorgesehen sind, jedoch erhöht dies in der Regel den Herstellungsaufwand der An- Schlussvorrichtung.
Zu diesem Zweck ist die eine Hälfte der Kupplung als Buchse und die andere Hälfte der Kupplung als in die Buchse hineinpassender Stecker ausgebildet, die jeweils einen runden Querschnitt besitzen und damit in unterschiedlichen relati- ven Drehlagen zueinander axial zusammengesteckt werden können.
Vorzugsweise ist dennoch zwischen den beiden Hälften der Kupplung, also Steckerhälfte und Buchsenhälfte, eine Verdrehsicherung vorhanden, die zumindest im eingeschobenen oder teilweise eingeschobenen und verrasteten Zustand der beiden Hälften gegeneinander wirkt, beispielsweise in Form eines Vielzahnprofi- les an den beiden Teilen, also einer Innenverzahnung am Buchsenteil und einer Außenverzahnung am Steckerteil, die im eingeschobenen Zustand ineinander greifen und ein Verdrehen der beiden Teile gegeneinander dann verhindern.
Dies ist vor allem notwendig bei der Befestigung von Wandlampen, aber auch von nicht rotationssymmetrischen Hängeleuchten, bei denen die einmal hergestellte Drehlage zur fest montierten Gebäudeeinheit beibehalten werden soll. Um auch eine radiale Positionierung einzuhalten, sind entweder das Steckerteil oder das Buchsenteil der Kupplung oder beide selbstzentrierend im jeweils anderen Teil ausgebildet.
Für die mechanische Kopplung sind in einer Hälfte der Kupplung ein ringförmiger Vorsprung und im anderen Teil wenigstens zwei, insbesondre bezüglich der zentralen Längsachse 10 radial einander gegenüberliegende oder über den Umfang gleichmäßig verteilte, radial bewegliche Rückhaltenasen vorhanden, die beim a- xialen Ineinanderschieben der beiden Kupplungshälften hinter den ringförmigen Vorsprung greifen und in axialer Richtung bedingt durch die Federvorspannung der Rückhaltenasen in Richtung der eingerasteten Stellung eine Verrastung in axialer Richtung der beiden Kupplungshälften ergeben.
Die Rückhaltenasen können dabei durch von außen zugängliche Betätigungselemente, etwa Drucktasten, vom Benutzer in die deaktivierte Stellung bewegt werden, und danach die beiden Hälften der Kupplung axial wieder voneinander getrennt werden.
Vorzugsweise ist dabei die Gebäudeeinheit als Buchsenteil ausgebildet, so dass der ringförmige Vorsprung ein in einer Buchse nach innen vorstehender Ring ist und die an der als Steckerteil ausgebildeten Leuchteneinheit ausgebildeten Rückhaltenasen in der verrastenden Stellung radial nach außen hinter diesen innen offenen Ringvorsprung greifen.
Die Betätigungselemente zum Lösen der Rückhaltenasen können dann beispielsweise in dem von außen auch im verrasteten Zustand frei zugänglichen Außenumfang der Leuchteneinheit angeordnet werden.
Dabei ist die Buchseneinheit, insbesondere wenn es sich dabei um die Gebäudeeinheit handelt, eine topfförmige, am hinteren Ende geschlossene Buchse, die bei der Ausbildung als Unterputzdose einen am offenen Ende umlaufenden, breiten, ringplattenförmigen Flansch aufweist, in dem sich Schraublöcher zum Verschrau- ben dieser Gebäudeeinheit am Gebäude aufweist.
Diese Verschraubungen können abgedeckt werden durch eine Blendenplatte mit einem vorzugsweise gekröpften Rand, wobei der freie Innendurchmesser des gekröpften Randes dem Außendurchmesser der ringförmigen Flanschplatte entspricht, sodass die Blendenplatte auf diesen am Gebäude verschraubten Flansch aufgesteckt und vorzugsweise aufgerastet werden kann.
Der elektrische Klemmblock, in dem die elektrischen Anschlussklemmen für die Adern des heranführenden Kabels verklemmt werden, und die ihrerseits elektrisch leitend mit den elektrischen Kontakten in der entsprechenden Kupplungshälfte verbunden sind, ist bei dem Buchsenteil vorzugsweise außerhalb der Buchse, etwa im Winkel zwischen Rückseite des Flansches und Außenseite der Wandung der Buchse der Unterputzdose angeordnet, und zwar vorzugsweise fest angeordnet, sodass auch die elektrische Verbindung vom Klemmblock zu den einzelnen elektrischen Kontakten der entsprechenden Kupplungshälfte bereits werkseitig fest vormontiert ist. Der Benutzer muss also lediglich die Enden der einzelnen Adern des Kabels in den Kontaktstellen des Klemmblockes kontaktieren, entwe- der konventionell durch Verschrauben der abisolierten Enden in entsprechenden Schraubklemmen oder durch Einschieben von nicht abisolierten Aderenden in federvorgespannte, mit einer Schneide versehene Kontaktklemmen. Danach muss der Benutzer lediglich die Unterputzeinheit in das in der Decke oder der Wand vorhandene, entsprechend dimensionierte, Loch einsetzen und den Flansch der Unterputzeinheit am Gebäude verschrauben, sowie die Blendenplatte aufstecken, um die Verschraubungen abzudecken.
Wenn dann an der entsprechenden Leuchte die Leuchteneinheit montiert ist, muss der Benutzer für das Montieren der Leuchte lediglich die Leuchteneinheit der Leuchte in die montierte Gebäudeeinheit einstecken, und die Lampe ist betriebsfertig montiert. Das Steckerteil der Kupplung, welches insbesondere die Leuchteneinheit ist, weist ein am freien Ende, also frontseitigem Einschubteil auf, welches in das Buchsenteil vollständig eingeschoben wird, sowie ein rückseitiges Zuführteil, welches im eingeschobenen, verrasteten Zustand aus dem Buchsenteil vorsteht und der Zuführung und dem Anschluss des Kabels z. B. von der Lampe her, dient.
Zwischen Einschubteil und Zuführteil ist eine quer zur Längsachse stehende Anschlagplatte ausgebildet, die einerseits als Anschlag beim Einschieben in die Buchse dient und andererseits auch einem Berührungsschutz im eingeschobenen und verrasteten Zustand der beiden Kupplungshälften dient, da sie radial weit über die Ringfuge zwischen Buchsenteil und Einschubteil des Steckerteiles vorsteht und zur Stirnfläche des Buchsenteiles einen möglichst geringen Abstand, beispielsweise 1 mm oder weniger, einnimmt. Bei einem radialen Überstand von z. B. mindestens 10 mm und einem axialen Abstand von circa 1 mm ist es selbst mit einem Werkzeug nicht möglich, die im Innenumfang des Buchsenteiles liegenden elektrischen Kontaktierungen zu erreichen und einen Stromschlag zu erhalten.
Vorzugsweise sind dabei Einschubteil, Anschlagplatte und Zuführteil einstückig zusammen als Grundkörper des Steckerteiles aus einem elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere Kunststoff, hergestellt.
Das Einschubteil, welches auch die elektrischen Kontakte des Steckerteiles trägt, ist entsprechend der Innenkontur des Buchsenteiles zylindrisch, gegebenenfalls mit in Längsrichtung hintereinander abgesetzten Durchmessern, ausgeführt, jedoch ist auch eine leicht konische, rotationssymmetrische Ausbildung am Buchenteil und Steckerteil, insbesondere dem Einschubteil des Steckerteiles, möglich.
Vorzugsweise ist das Einschubteil jedoch zylindrisch und weist an der freien Stirn- seite des Zylinders einen zentral vorstehenden ebenfalls zylindrischen Fortsatz mit verringertem Durchmesser auf. Auf dem Umfang des zylindrischen Fortsatzes, also dem kleinen Außendurchmesser, kann insbesondere als ringförmig umlaufender elektrischer Kontakt eine erste Phase kontaktiert werden.
Aus dem zylindrischen Umfang mit großem Durchmesser, also des Hauptteiles des Einschubteils, stehen im verrasteten Zustand lediglich die Haltenasen radial nach außen vor.
In den nach außen weisenden Flächen der Haltenasen können die elektrischen Kontakte für die zweite Phase untergebracht sein, was den Vorteil hat, dass we- gen der ohnehin vorhandenen Federvorspannung in den verrasteten Zustand der Rückhaltenasen eine aktive Anpressung dieser Kontakte an den Gegenkontakt vorhanden ist und nicht zusätzlich realisiert werden muss, wie bei den übrigen Kontaktstellen, bei denen jeweils ein elektrischer Kontakt in die Schließrichtung des Kontaktes mittels Federkraft vorgespannt sein muss.
Der dritte elektrische Kontakt kann am Steckerteil z. B. an einem Punkt des Um- fanges radial vorstehend aus dem zylindrischen Außenumfang, beispielsweise nahe an der Anschlagplatte, ausgebildet sein.
Die Gegenkontakte sind dann als insbesondere ringförmige umlaufende Kontakte in den Innenumfangsflächen der entsprechend abgestuften Buchse des Buchsenteiles ausgebildet.
Zurück zum Steckerteil sind die Rückhaltenasen am vorderen Ende von gegen- über dem Grundkörper radial nach außen vorgespannten Hebeln angeordnet, die in dem Grundkörper nahe oder an dem hinteren Ende, also dem Zuführteil, um eine Querachse schwenkbar gelagert sind und sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Grundkörpers bis nahe dem vorderen Ende des Einschubteiles erstrecken.
Dabei sind diese vorgespannten Hebel seitlich zwischen den parallel zueinander laufenden Montagewänden geführt, die in Längsrichtung verlaufen und durch ei- nen ebenfalls in Längsrichtung verlaufenden, im radialen Mittelbereich die beiden Montageplatten miteinander verbindenden Zentralkörper zusammen das Zuführteil bilden.
Die Hebel weisen beispielsweise an ihrem hinteren Ende nach außen ragende Lagerzapfen auf, die in diesen beiden Montageplatten gelagert sind.
Zur Vorspannung der Hebel und damit der Rückhaltenasen in die aktivierte Position, also in diesem Fall radial nach außen, weisen sie auf der gegenüberliegen- den Seite einstückig mit den Hebeln ausgebildete, schräg abstehende, federnde Zungen aus dem gleichen Material, meist Kunststoff, auf, die sich am Grundkörper abstützen.
Zum Zuführteil gehört ferner wiederum ein Klemmblock, an dem das von der Lampe kommende Kabel elektrisch verklemmt wird in einer entsprechenden Anzahl von Klemmkontakten und dieser Klemmblock ist vorzugsweise auf der Außenseite einer der Montageplatten über eine Befestigungsvorrichtung, beispielsweise Aufstecknasen, die in radialer Richtung zur Längsachse abstreben, befestigt.
Das Kabel selbst wird durch eine in Längsrichtung verlaufende Rinne in dem Zentralkörper, die offen ist zur gegenüberliegenden Außenseite der anderen Montageplatte, eingelegt und dort fixiert mittels einer Kabelklemme, die auf diese andere Montageplatten-Außenseite aufgeschraubt werden kann und das Kabel in der Rinne verklemmt.
Das Steckerteil, in diesem Fall die Leuchteneinheit, umfasst ferner ein topfförmi- ges, abdeckendes Gehäuse, welches von der Rückseite her auf die Steckereinheit aufgeschoben wird und im vollständig aufgeschobenen Zustand das Ein- schubteil und die dort vorhandenen Baugruppen abdeckt und daher bis zur Anschlagplatte reicht und somit die sichtbare Außenfläche bei der in die Gebäudeeinheit eingesteckten Leuchteneinheit darstellt. In dem topfförmigen Gehäuse ist daher einerseits im Boden eine zentrale Öffnung für das Hindurchführen des Kabels vorhanden und in den Seitenwänden passende Öffnungen, aus denen die Betätigungselemente, insbesondere die Drucktas- ten, vorstehen, bei denen es sich um nach außen ragende einstückige Fortsätze der federnden Hebel für die Rückhaltenasen handelt.
Dementsprechend muss das topfförmige Gehäuse auch nicht unbedingt an der Anschlagplatte verrasten - wenngleich dies die bevorzugte Bauform ist - sondern dieses Gehäuseteil, wird axial fixiert auch durch die aus dem Gehäuseteil zurückfedernden, vorstehenden Drucktasten der federvorgespannten Hebel.
Eine solche Leuchteneinheit kann bei solchen Hängeleuchten jederzeit angeordnet werden. Bei denen von der Leuchte lediglich das Kabel zur Decke führt, wel- ches die Leuchteneinheit nicht nur elektrisch anschließt, sondern auch mechanisch trägt.
Falls es sich bei der Leuchte jedoch um eine Leuchte mit einem sogenannten Leuchtenfuß handelt, also einer topfförmigen, an der Decke anzusetzenden Ab- deckung aus Metall, zu denen dann meist auch Metallstäbe oder -röhre von der Leuchte aus führen, kann die Leuchteneinheit in einem solchen Leuchtenfuß montiert werden mit Hilfe einer Montageklammer, die an die Dimensionen des Leuchtenfußes jedoch gegebenenfalls angepasst werden muss:
Die Halteklammer umfasst einerseits eine Zentralplatte mit einer Zentralöffnung, durch welche das Einschubteil des Steckerteils der Leuchteneinheit eingeschoben werden kann und welche dann an der Anschlagplatte anliegt.
Von dieser Zentralplatte reichen radial und/oder axial, vorzugsweise biegsam und damit flexibel, abstrebende Befestigungslaschen nach außen bzw. hinten, die auf die benötigte Länge gegebenenfalls verkürzt und mit dem Lampenfuß verschraubt werden können und bei denen es sich vorzugsweise um ein Lochband handelt. Diese Montageklammer besteht deshalb vorzugsweise aus einem stabilen Material wie Metall oder auch festem Kunststoff.
Ziel dieser Montage ist es, dass sich die als Steckerteil ausgebildete Leuchteneinheit mit ihrem Einschubteil innerhalb des Leuchtenfußes befindet und das Einschubteil daraus nach oben hervorragt und in die Gebäudeeinheit eingesteckt werden kann.
c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Bauform der Gebäudeeinheit, und
Fig. 2: eine Bauform der Leuchteneinheit, passend zur Gebäudeeinheit der
Figur 1 , und
Fig. 3: eine Montageklammer.
Figur 1 zeigt die Gebäudeeinheit, ausgebildet als Unterputzeinheit oder Aufputzeinheit, im Wesentlichen bestehend aus der in der Gebäudedecke 20 eingelassenen Unterputzdose 4, die mit ihrem am freien Ende außen umlaufenden Flansch 7 auf der Unterseite der Decke anliegt und dort durch Schraublöcher 8 hindurch in der Decke 20 mechanisch ausreichend stark fixiert ist, um auch das Gewicht der Leuchte aufnehmen zu können.
Die Unterputzdose 4 muss aus diesem Grund aus ausreichend stabilem Material bestehen, gegebenenfalls aus entsprechend stark dimensioniertem Kunststoff, da alle elektrisch leitfähigen Metalle hier nur zweite Wahl sind. Bei der Leuchte kann es sich um eine abgehängte Leuchte handeln, bei der sie am oberen Ende des Hängestabes angeordnet ist, oder auch um eine Leuchte, die nicht abgehängt ist, so dass sich die Leuchteneinheit 2 direkt auf oder in der Oberseite der Leuchte befindet.
Die Figuren 1 und 2 zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Gebäudeeinheit 1 (Figuren 1 ) und der Leuchteneinheit 2 (Figuren 2).
Die Leuchteneinheit 2 ist dabei die eine Kupplungshälfte 3b und die Gebäudeein- heit 1 die andere Kupplungshälfte 3a einer kombinierten sowohl mechanischen als auch elektrischen Kupplung, deren Einrasten sowohl eine mechanische als auch elektrische Verbindung zwischen den beiden Kupplungshälften darstellt.
Wie die Figuren 2 zeigen, ist die Leuchteneinheit 2, wenigstens deren Einschub- teil 31 , als Steckerteil ausgebildet, während die Gebäudeeinheit 1 gemäß der Figuren 1 als Buchsenteil ausgebildet ist.
In den Figuren 2 ist die Leuchteneinheit 2 in der Figur 2a im Längsschnitt entlang der Längsachse, also der axialen Richtung 10, geschnitten, und in Figur 2c in Längsrichtung im 90°-Winkel zur Figur 2a. Figur 2b zeigt die Seitenansicht in gleicher Blickrichtung wie Figur 2c, Figur 2d zeigt die Frontansicht vom Einschubteil 31 her und Figur 2d zeigt die gesamte Leuchteneinheit 2 perspektivisch.
Aus diesen Figuren ist zu erkennen, dass die Leuchteinheit 2 einen Grundkörper 29 aus elektrisch nicht leitendem Material, wie etwa Kunststoff, aufweist, der einen (siehe Figur 2d) zylindrischen, vom Durchmesser her abgestuften, Aufbau aufweist, wobei der kleinere Durchmesser an einem Fortsatz 42 ausgebildet ist, der von der vorderen freien Stirnfläche des Grundkörperteiles mit dem größeren Durchmesser vorsteht. Am hinteren Ende dieses Einschubteils 31 schließt sich die quer zur Längsachse 10 stehende Anschlagplatte 25 an, die radial über den größeren Durchmesser des Einschubteiles 31 vorsteht.
Von der Anschlagplatte 25 nach hinten erstreckt sich das Zuführteil 32, in dem das Kabel von der Lampe ankommt und verklemmt ist, und welches durch ein topfförmiges äußeres Gehäuse 23 verblendet ist, welches nicht Teil des einstückigen Grundkörpers 29 ist, sondern auf diesen von hinten aufgeschoben werden kann.
Ebenfalls nicht Bestandteil des einstückigen Grundkörpers 21 sind die beiden Rasthebel 40, die sich entlang des Grundkörpers vom hinteren Ende des Zuführteils 32 bis zum vorderen Ende des großen Durchmessers des Einschubteils 31 erstrecken und an ihrem vorderen Ende die nach außen weisenden Rastnasen 9a, b an jeweils einem der Rasthebel 40 aufweisen, mit denen diese hinter dem ringförmigen Vorsprung 39 der Gebäudeeinheit 1 verrasten können.
In der Außenseite der Rastnasen 9a, b sind jeweils elektrische Kontakte 12 angeordnet, die separat oder zusammen mit den Rastnasen 9a, b radial nach außen federvorgespannt sind, entweder direkt mit Hilfe der in Figur 2a sichtbaren Feder zwischen den beiden elektrischen Kontakten 12a, b oder auch, indem - entgegen der zeichnerischen Darstellung - die Kontakte 12b fest auf den Außenseiten der Rastnasen 9a, b angeordnet, z. B. vernietet, sind und die Rasthebel 40 selbst mittels z.B. einstückig an ihrer Rückseite angeformter Federzungen 34 federnd vom Grundkörper 29 abgedrückt werden.
Im axialen Bereich des Zuführteils 32 weisen die Rasthebel 40 nach außen vorstehende Betätigungselemente 21 in Form von Fortsätzen auf, die so lang in radialer Richtung ausgebildet sind, dass sie im eingerasteten Zustand entweder bündig mit der Außenfläche des übergeschobenen Gehäuses 23 enden oder aus diesem sogar leicht vorstehen und dadurch als Drucktaste 37 zum Zusammendrücken der Rasthebel 40 und damit Deaktivieren der Rastnasen 9a, b dienen. Um den kleineren Außendurchmesser des Fortsatzes 42 herum ist als ringförmiger elektrischer Kontakt 12a die zweite elektrische Phase kontaktiert.
Die dritte elektrische Phase 12c steht radial aus dem Umfang des Grundkörpers 29 beispielsweise nahe der Anschlagplatte 25 vor, sei es an einer Stelle oder an zwei einander gegenüberliegenden Stellen des Umfanges.
Eine Vielzahnprofilierung 38 ist ebenfalls auf diesem größeren Umfang des Grundkörpers 29 ausgebildet, etwa auf der Höhe des hinteren Endes der Rastnasen 9b, also der elektrischen Kontakte 12b, wobei dies nicht zwingend so sein muss.
Am vorderen Ende des Fortsatzes 42 ist ferner eine Einführschräge zum leichte- ren Einführen und Zentrieren des Steckerteils insgesamt in dem Buchsenteil vorhanden.
Der Grundkörper 29 wird im Bereich des Zuführteils 32 gebildet durch zwei in Längsrichtung parallel und in Querrichtung zueinander beabstandete, beidseits der Längsachse 10 verlaufende Montageplatten 33a, b, die im Mittelbereich - in radialer Richtung betrachtet - durch einen Zentralkörper 30 miteinander verbunden sind.
Die beiden Montageplatten bilden also im radial außen liegenden Bereich eine nach außen offene Rinne, in der auf jeder Seite einer der Rasthebel 40 liegt und seitlich durch die Montageplatten 33a, b geführt ist.
Gelagert ist jeder der Rasthebel mit Hilfe von an seinem hinteren Ende seitlich vorstehenden Lagerzapfen 44, die in entsprechenden Ausnehmungen der Monta- geplatten 33a, b gelagert werden können. Durch die eine Montageplatte 33a hindurch ist bis in den Zentralkörper 29 hinein eine in Längsrichtung 10 verlaufende Rinne 45 ausgebildet, die auch zur hinteren Stirnfläche des Grundkörpers 29 und damit des Zentral körpers 30 hin offen ist, und in welche das von der Lampe zugeführte Kabel eingelegt werden kann und über eine Kabelklemme 22, die von der Außenseite der einen Montageplatte 33b aufgesetzt wird, dort verklemmt werden kann.
Die Adern des Kabels 14 werden über eine Queröffnung im Zentralkörper zu dem auf der gegenüberliegenden Seite, also auf der Außenseite der anderen Zentral- platte 33a, aufgesetzten Klemmblock 6' geführt und mit dessen Klemmstellen e- lektrisch leitend verbunden, der seinerseits wiederum mit den elektrischen Kontakten 12a, b, c des Steckerteils elektrisch verbunden ist. Der Klemmblock 6' wird vorzugsweise auf an der Montageplatte 33b ausgebildete Aufschubzapfen 41 in radialer Richtung aufgesteckt und dadurch gesichert, indem er nach Überschie- ben des Gehäuses 23 nicht mehr von dort abgezogen werden kann.
Vom Lagerblock 6' aus werden die elektrischen Kontakte 12a, b, c durch eine Zentralbohrung 35 und entsprechende Querbohrungen 36 im Grundkörper 29 erreicht.
In den Figuren 1 ist die Gebäudeeinheit 1 in Figur 1 a im Längsschnitt entlang der Längsachse 10, montiert im Gebäude, aber wie in den Figuren 2 ohne zugeführtes Kabel, dargestellt, in Figur 5b von der Rückseite und in Figur 1 c in einer perspektivischen Ansicht.
Die Figuren 1 a und b zeigen, dass die Gebäudeeinheit 1 , die das Kupplungsteil 3a der Kupplung darstellt, aus einem topfförmigen Buchsenteil mit geschlossenem Boden 46 und einem ringplattenförmigen Flansch 7 am offenen Ende der topfförmigen Buchse besteht, die radial so weit über die Buchse vorsteht, dass durch Schraublöcher 8 eine Befestigung z. B. in der Decke eines Gebäudes durch Ver- schrauben möglich wird. Diese Verschraubung wird im montierten Zustand durch eine darüber gesteckte, mit dem Flansch 7 verrastende Blendenplatte 28 abgedeckt, deren Außendurchmesser etwas größer als der Flansch 7 ist.
Wie Figur 1 zeigt, ist unmittelbar außerhalb des topfförmigen Buchsenteiles ein Klemmblock 6' angeordnet, in dessen Klemmstellen die Adern des ankommenden, aus dem Gebäude herausragenden, Kabels verklemmt werden und die ihrerseits mit den elektrischen Kontakten 12a, b, c der Gebäudeeinheit 1 elektrisch leitend verbunden sind.
Diese elektrischen Kontakte 12a, b, c sind an dem Gebäudeteil jeweils als ringförmige, vom Innenumfang her von der Leuchteneinheit zu kontaktierende, Kontakte 12a, b, c ausgestaltet, die in entsprechenden Innendurchmessern des Grundkörpers 29', der aus einem nicht leitenden Material wie Kunststoff besteht, ausgebildet sind:
Von der Einschubseite her ist der erste elektrische Kontakt 12c unmittelbar angrenzend und sogar noch im axialen Bereich des Flansches 7 angeordnet. Daran schließt sich das Gegen-Vielzahnprofil 38' an.
In axialer Richtung 10 etwas tiefer weitet sich der Innendurchmesser des Grundkörpers 29' etwas auf und bildet dadurch eine ringförmige Schulter 39, die dem mechanischen Verrasten mit dem Steckerteil und dessen Rastnasen 9a, b dient.
Axial im Anschluss daran wieder etwas tiefer in der Buchse schließt sich - mit einem größeren Durchmesser als der elektrische Kontakt 12c wegen der Schulter 39 - der nächste elektrische Kontakt 12b wiederum als ringförmiger Kontakt an.
Vom Boden 46 des Grundkörpers 29', der mit diesem einstückig oder auch als damit zu verschraubendes oder verklebendes Einzelteil ausgebildet sein kann, jedenfalls auch aus nicht leitendem Material wie Kunststoff besteht, ist koaxial zur
Längsachse 10 eine zur Einschubrichtung hin offene Sacklochöffnung ausgebildet mit einem kleineren Innendurchmesser als der des Kontaktes 12c, und zwar mit einem solchen Innendurchmesser, der zum Außendurchmesser des Fortsatzes 42 des Steckerteiles passt. In der Innenumfangsfläche des Sackloches ist als ringförmiger elektrischer Kontakt 12a der dritte elektrische Kontakt ausgebildet.
Auf diese Art und Weise sind sowohl die Gebäudeeinheit 1 als auch die Leuchteneinheit 2 aus wenigen, einfachen Einzelteilen herstellbar und montierbar einschließlich der elektrischen Kontaktierung.
Figur 3 zeigt als Zusatzteil eine Montageklammer 24 für die Leuchteneinheit 1 , falls diese in einem bereits vorhandenen, topfförmigen Leuchtenfuß montiert werden muss, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet.
Die Montageklammer 24 besteht aus einer Zentralplatte 47, in der eine Zentral- Öffnung 26 ausgebildet ist, durch die gerade der Einschubteil 31 der Leuchteneinheit 2 durchgeschoben werden kann und dann mit seiner Anschlagplatte 25 an der Zentralplatte 47 anliegt, mit dieser auch verschraubt, vernietet oder anderweitig fixiert werden kann.
Von dieser Zentralplatte 47 ragen Befestigungslaschen 27a, b ab, und zwar radial und/oder axial, je nach Gestaltung des Lampenfußes, an dem die Befestigung erfolgen soll, die vorzugsweise durch Verschraubung an den Enden der Befestigungslaschen 27a, b gegenüber dem Lampenfuß erfolgt.
Für eine variable Befestigung können die Befestigungslaschen 27a, b als Lochbänder mit einer Lochreihe in Längsrichtung der Laschen verlaufend ausgebildet sein, wobei die gesamte Montageklammer 24 aus ausreichend stabilem Material, vorzugsweise stabilem Kunststoff oder auch Blech, besteht, wobei die Befestigungslaschen 27 gegenüber der Zentralplatte 47 vorzugsweise verbiegbar sind. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gebaudeeinheit
2 Leuchteneinheit
3 kombinierte Kupplung
4 Unterputzdose
61 Lagerblock7 Flansch
8 Schraublöcher
9 Rückhaltenase
10 axiale Richtung
12a, b, c elektrische Kontakte
14 Kabel
20 Decke
21 Betätigungselement
22 Kabel klemme
23 Gehäuse
24 Montageklammer
25 Anschlagplatte
26 Zentralöffnung
27a, b Befestigungslasche
28 Blendenplatte
29 Grundkörper
30 Zentralkörper
31 Einschubteil
32 Zuführteil
33a, b Montageplatten
33 Befestigungsvorrichtung (für Klemmblock)
34 Federzunge
35 Zentralbohrung Querbohrung
Drucktaste , 38' Vielzahnprofil ringförmiger Vorsprung
Rasthebel
Aufschubzapfen zylindrischer Fortsatz
Einführschräge
Lagerzapfen
Rinne
Boden
Zentralplatte

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Anschlussvorrichtung für elektrische Leuchten (5), insbesondere Deckenleuchten, mit einer Gebäudeeinheit (1 ) als Unterputzdose (4) oder Aufputzdose und einer dazu passenden, damit verbindbaren Leuchteneinheit (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Einheiten (1, 2) eine kombinierte mechanischelektrische Schnellkupplung (3) vorhanden ist, die Gebäudeeinheit eine Unterputzdose (4) sowie eine darin befestigbare Kupplungshälfte (3a) umfasst, - die Kupplungshälfte (3b) an der Leuchte lösbar befestigt und damit nach- rüstbar oder fest montiert ist.
2. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U nter-/Auf putzdose (4) topfförmig, am hinteren Ende geschlossen, ausgebildet ist und einen am offenen Ende umlaufenden Flansch (7) entweder mit Schraublöchern (8) aufweist oder mit nach außen vorstehenden Rückhaltenasen (9), insbesondere ausfahrbaren Rückhaltenasen (9) aufweist.
3. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U nter-/Auf putzdose (4) einen vom Boden aufragenden Zentralbolzen aufweist, der die Positionierung des elektrischen Teils der Kupplung (3) bewirkt oder den elektrischen Teil der Kupplung (3) enthält.
4. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte als Stecker oder Buchsen in definierten Drehlagen angeordnet sind und die Kupplungshälfte (3b) der Leuchte eine unrunde Kontur auf- weist, die ein Einschieben in nur einer Drehlage in die U nter-/Auf putzdose (4) zu- lässt.
5. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Teile der Kupplung (3) so angeordnet sind, dass sie bei dem Fixieren der mechanischen Teile der Kupplung (3) gegeneinander automatisch in Kontakt zueinander treten.
(Dreh-Fixierung)
6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (12a, b) zwischen den elektrischen Teilen der Kupplung (3) koaxiale ringförmige elektrische Kontakte (12a, b) in den beiden Hälften der Kupplung umfasst und die mechanischen Teile der Kupplung (3) durch eine Drehbewegung gegeneinander fixiert werden können, insbesondere ein Schraubgewinde oder einen Bajonettverschluss.
(neue Bauform)
7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede elektrische Phase, einschließlich gegebenenfalls der Erdung und des Nullleiters, in mindestens einer der beiden Kupplungshälften (3a, b) des elektri- sehen Teils der Kupplung zentral angeordnete, koaxiale ringförmige elektrische Kontakte (12a, b, c) vorhanden sind.
8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hälfte der Kupplung (3), insbesondere die Kupplungshälfte (3a) der Gebäudeeinheit (1), als Buchse und die andere Hälfte der Kupplung (3), insbesondere die Kupplungshälfte (3b) der Leuchteneinheit (2), als Stecker ausgebildet ist, der in die Buchse der anderen Einheit passt und einen runden Querschnitt besitzt und in jeder Drehlage in die Buchse eingesteckt werden kann.
9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerhälfte beim Einschieben in die Buchsenhälfte der Kupplung (3) durch wenigstens teilweises Einschieben in axialer Richtung gegeneinander verrasten und insbesondere im wenigstens teilweise eingeschobenem Zustand eine Verdrehsicherung zwischen Steckerteil und Buchsenteil greift, insbesondere ein Viel- zahnprofil (38) mit in Einschubrichtung verlaufenden Zähnen.
10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil und/oder das Buchsenteil der Kupplung (3) selbstzentrierend aus- gebildet ist.
11. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Teil der Kupplung (3) in einer Kupplungshälfte (z. B.3a) einen ringförmigen Vorsprung (39) und in der anderen Hälfte wenigstens zwei, insbesondere bezüglich der zentralen Längsachse (10) radial einander gegenüberliegende, radial bewegliche Rückhaltenasen (9) aufweist.
12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltenasen (9) durch von außen zugängliche Betätigungselemente (21) in die zurückgezogene Position bewegbar sind und die Betätigungselemente (21) vorzugsweise Drucktasten sind, die aus dem Außenumfang der Leuchteneinheit (2) vorstehen, die insbesondere als Steckerteil der Kupplung (3) ausgebildet ist.
13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Klemmblock (6') außerhalb der topfförmigen Buchse der Buchseneinheit befestigt ist und mit den elektrischen Kontakten (12a, b, c) in dem Buchsenteil elektrisch verbunden ist.
14. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil, insbesondere die Leuchteneinheit (2), ein frontseitiges Einschubteil (31) sowie ein rückseitiges Zuführteil (32) umfasst, die von einer quer zur Längsachse (10) stehenden Anschlagplatte (25) getrennt sind.
15. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (29) des Steckerteiles einschließlich Einschubteil (31), Anschlagplatte (25) und Zuführteil (32) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
16. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführteil (32) aus im Wesentlichen zwei parallel und im Abstand zueinander liegenden, in axialer Richtung (10) verlaufender Montageplatten (33a, b) besteht, die nur im mittleren Bereich durch einen Zentralkörper (30) miteinander verbunden sind und in dem nach außen offenen Abstand der Montageplatten (33a, b) die beiden gefederten Rückhaltenasen (9a, b) geführt sind.
17. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltenasen (9a, b) am vorderen Ende von gegenüber dem Grundkörper nach radial außen vorgespannten Rasthebeln (40a, b) angeordnet sind, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Grundkörpers (29), d. h. Einschubteil (31) und Zuführteil (32), erstrecken und am hinteren Ende des Zuführteiles (32) gelagert sind, insbesondere in den beiden parallel zueinander verlaufenden Montageplatten (33a, b).
18. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der radial innen liegenden Seite der Rasthebel (40a, b) einstückig ausgebildete Federzungen (34) schräg abstreben, die sich am Grundkörper (29) abstützen.
19. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der einen Montageplatte (z. B.33a) eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere Aufschubzapfen (41) für einen Klemmblock (6') vorhanden sind.
20. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkörper (30) auf der von der Seite für den Klemmblock (6') abgewandten Seite der anderen Montageplatte (z. B.33b) rinnenförmig und zur Außenseite dieser anderen Montageplatte hin offen ausgebildet ist zum Einlegen des Kabels (14) und in dieser Montageplatte beidseits der Rinne Schraublöcher zum Aufschrauben einer Kabelklemme (22) vorhanden sind.
21. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubteil (31) zylindrisch ausgeführt ist mit einem zylindrischen Fortsatz (42) verringerten Durchmessers im auf der freien Stirnseite des Zylinders mit großem Durchmesser, und/oder insbesondere - auf dem zylindrischen Umfang mit großem Durchmesser im im Buchsenteil verrasteten Zustand lediglich die Haltenasen (9a, b) radial nach außen vorstehen.
22. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Steckerteil, insbesondere der Leuchteneinheit (2), ein elektrischer Kontakt für eine Phase ringförmig um den zylindrischen Fortsatz (42) mit kleinem Durchmesser herum angeordnet ist.
23. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Steckerteil, insbesondere der Leuchteneinheit, der elektrische Kontakt für die zweite Phase in den radial nach außen weisenden Flächen der Rückhaltenasen (9a, b) angeordnet ist und über Längs- und Queröffnungen (35, 36) im Grundkörper (29) mit dem Klemmblock (6') elektrisch verbunden ist, ebenso wie der elektrische Kontakt auf dem kleinen Zylinderdurchmesser.
24. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer elektrischer Kontakt, insbesondere für die Erdung, unmittelbar anschließend an die Anschlagplatte (25) an einer Stelle radial aus dem Umfang des Grundkörpers (29) vorsteht und gegenüber dem Grundkörper (29) federnd vorgespannt ist.
25. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil, insbesondere die Leuchteneinheit (2), ein topfförmiges Gehäuse (23) zum Aufschieben auf die Rückseite der Steckereinheit und Abdecken des Zuführteils (32) bis zur Anschlagplatte (25) aufweist mit einem zentralen Loch im Boden des topfförmigen Gehäuses zum Einführen eines Kabels (14).
26. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteneinheit (2), insbesondere die Steckereinheit, eine Montageklammer (24) zum Befestigen der Leuchteneinheit in einem vorhandenen Lampenfuß um- fasst mit einer Zentralplatte (47), die eine Zentralöffnung (26) aufweist, in welche das Einschubteil (31) des Steckerteiles passt, und von der Zentralplatte (24) radial und/oder axial abstrebende Befestigungslaschen (27 a, b) zur Befestigung im Lampenfuß abragen.
27. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudeeinheit (1) eine Blendenplatte (28) mit gekröpftem Rand zum Aufschieben und Verrasten auf den an der Decke verschrauben Flansch (7) umfasst.
PCT/EP2007/058900 2006-08-31 2007-08-28 Anschlussvorrichtung für leuchten WO2008025752A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007003673T DE502007003673D1 (de) 2006-08-31 2007-08-28 Anschlussvorrichtung für leuchten
EP07802936A EP2059718B1 (de) 2006-08-31 2007-08-28 Anschlussvorrichtung für leuchten
AT07802936T ATE467084T1 (de) 2006-08-31 2007-08-28 Anschlussvorrichtung für leuchten
PL07802936T PL2059718T3 (pl) 2006-08-31 2007-08-28 Urządzenie przyłączeniowe dla opraw oświetleniowych

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040763.6 2006-08-31
DE102006040763 2006-08-31
DE102007023639.7 2007-05-22
DE102007023639A DE102007023639A1 (de) 2006-08-31 2007-05-22 Anschlussvorrichtung für Leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025752A1 true WO2008025752A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38670904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058900 WO2008025752A1 (de) 2006-08-31 2007-08-28 Anschlussvorrichtung für leuchten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2059718B1 (de)
AT (1) ATE467084T1 (de)
DE (2) DE102007023639A1 (de)
ES (1) ES2344239T3 (de)
PL (1) PL2059718T3 (de)
RU (1) RU2466330C2 (de)
WO (1) WO2008025752A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963342A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 Matthäus Wimmer Beleuchtungskörper
DE102017214659A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6045584B2 (ja) * 2011-08-02 2016-12-14 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 盗難防止ランプ
EP3118514A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Finkbeiner, Jacques Anschluss für elektrogeräte
DE102019111706A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Nicolas Autzen Leuchtenstecker, Leuchtensteckdose sowie System zum Anschließen einer Leuchte, bspw. Deckenleuchte, an ein Niederspannungsnetz
DE102020002406A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Johannes Schneider Montagevorrichtung für Leuchten
DE102021131683A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Josef Moßburger Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Kontaktieren eines elektrischen Verbrauchers, Leuchte sowie Ventilator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335759A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Sachße, Lothar, 8500 Nürnberg Einrichtung zum befestigen und kontaktieren von haengeleuchten
GB2279825A (en) * 1993-07-08 1995-01-11 Seapart Limited Lampholder
DE19702395A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Walter Schneider Vorrichtung zum Aufhängen einer elektrisch betriebenen Lampe
EP0895023A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Stucki Elektroberatung Einrichtung zur Montage einer Leuchte an einer Decke oder Gebäudewand
US20050148241A1 (en) * 2001-05-31 2005-07-07 Ran Kohen Quick connect device for electrical fixtures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300188A (en) * 1979-10-01 1981-11-10 Aldo Addario Detachable lamp assembly
EP0252013A3 (de) * 1986-07-04 1988-12-28 Anton Bucher Montagegarnitur für hängende Beleuchtungskörper
NZ257902A (en) * 1992-11-25 1997-10-24 Gerard Ind Pty Ltd Substituted Safety bayonet lampholder: lamp insertion opens access to contacts obstructed by apertured shutter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335759A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Sachße, Lothar, 8500 Nürnberg Einrichtung zum befestigen und kontaktieren von haengeleuchten
GB2279825A (en) * 1993-07-08 1995-01-11 Seapart Limited Lampholder
DE19702395A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Walter Schneider Vorrichtung zum Aufhängen einer elektrisch betriebenen Lampe
EP0895023A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Stucki Elektroberatung Einrichtung zur Montage einer Leuchte an einer Decke oder Gebäudewand
US20050148241A1 (en) * 2001-05-31 2005-07-07 Ran Kohen Quick connect device for electrical fixtures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963342A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 Matthäus Wimmer Beleuchtungskörper
DE102017214659A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009111587A (ru) 2010-10-10
DE102007023639A1 (de) 2008-04-24
ATE467084T1 (de) 2010-05-15
EP2059718B1 (de) 2010-05-05
RU2466330C2 (ru) 2012-11-10
DE502007003673D1 (de) 2010-06-17
PL2059718T3 (pl) 2010-10-29
ES2344239T3 (es) 2010-08-20
EP2059718A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059718B1 (de) Anschlussvorrichtung für leuchten
DE4433704C2 (de) Steckbuchse
DE19625673A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007005737B4 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE102015014492B4 (de) Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
DE2534577A1 (de) In sich abgeschlossene leuchtstofflampenhalterung
EP1460733A2 (de) Stromschienen-Adapter
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
DE102014110230B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE112007000723T5 (de) Lampenfassung
EP1218996A1 (de) System zum befestigen und zum anschluss eines elektrischen verbrauchers an einer decke oder wand
DE202006020030U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leuchten
DE4030154A1 (de) Steckvorrichtung
EP1206008B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
EP1740885A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer elektrischen insatllationseinheit an einer decke oder wand eines gebäudes
AT515550B1 (de) Beleuchtungskörper
EP0802586A2 (de) Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
EP1180830A2 (de) Wand- und Deckenanschluss für elektrische Verbraucher
DE19805258C2 (de) Lampenfassung
DE102006017983A1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2014072878A1 (de) Installationsdose zur wahlweisen verwendung mit einer halogenlampe oder einer hängelampe
DE202005021298U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Installationseinheit an einer Decke oder Wand eines Gebäudes
DE102008028521B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102019125153A1 (de) Steckkupplung für eine Leuchte
DE19701529A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802936

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009111587

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A