DE202006020030U1 - Anschlussvorrichtung für Leuchten - Google Patents

Anschlussvorrichtung für Leuchten Download PDF

Info

Publication number
DE202006020030U1
DE202006020030U1 DE202006020030U DE202006020030U DE202006020030U1 DE 202006020030 U1 DE202006020030 U1 DE 202006020030U1 DE 202006020030 U DE202006020030 U DE 202006020030U DE 202006020030 U DE202006020030 U DE 202006020030U DE 202006020030 U1 DE202006020030 U1 DE 202006020030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
connecting device
flush
electrical
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020030U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006020030U priority Critical patent/DE202006020030U1/de
Publication of DE202006020030U1 publication Critical patent/DE202006020030U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung für elektrische Leuchten (5), insbesondere Deckenleuchten, mit
– einer Unterputzeinheit (1) und
– einer dazu passenden, damit verbindbaren Leuchteneinheit (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den beiden Einheiten (1, 2) eine kombinierte mechanisch-elektrische Schnellkupplung (3) vorhanden ist.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für Leuchten, für insbesondere Deckenleuchten.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Falls an der Decke eines Zimmers eine Leuchte montiert werden soll, wird bauseits in der Regel ein elektrisches Kabel aus der Decke herausgeführt, welches meist in einer Unterputzdose aus Kunststoff mündet, die als flacher Topf in der Decke eingelassen ist. Diese Unterputzdose dient lediglich dazu, bei Nichtbedarf das Kabelende darin unterzubringen und die Unterputzdose durch einen Kunststoffdeckel optisch ansprechend verschließen zu können.
  • Wenn dagegen eine Leuchte montiert werden soll, muss ein Haken in die Decke eingeschraubt werden, meist durch die Unterputzdose hindurch, um daran die Leuchte aufzuhängen.
  • Über eine Abdecktülle, die die Unterputzdose vom Durchmesser her übergreift und entlang der zentralen Stange der Leuchte z. B. hochgeschoben werden kann, wird dann die ganze Vorrichtungs – nach Anschließen der elektrischen Kabel über Lüsterklemmen – abgedeckt, indem die Tülle bis zur Decke hochgeschoben wird.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass an der Leuchte eine Befestigungseinheit vorgesehen ist, die direkt an die Unterseite der Decke angelegt und mit dieser verschraubt wird, dann meist radial außerhalb des Umfanges der Unterputzdose, wobei dann beim Bohren darauf geachtet werden muss, die in der Decke zur Unterputzdose führenden elektrischen Leitungen nicht zu beschädigen.
  • Auch hier muss anschließend diese mechanische Befestigung durch eine hochgeschobene Tülle optisch abgedeckt werden.
  • Diese Arbeiten sind unter anderem meist deswegen aufwendig und Schmutz verursachend, da Befestigungsbohrungen, Haken etc. für jede Leuchte neu angepasst werden müssen.
  • Zusätzlich müssen die elektrischen Leitungen über Lüsterklemmen mit der Leuchte verbunden werden, was ebenfalls häufig Probleme macht. Vor allem dann, wenn das aus der Decke vorstehende Kabelende sehr kurz ist, aber auch wenn es sehr lang ist, da es dann schwierig in der Einheit unsichtbar verstaut werden kann.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Anschlussvorrichtung zu schaffen, die ein schnelles, einfaches, sicheres und schmutzfreies Montieren und Demontieren von Leuchten, insbesondere Deckenleuchten, ermöglicht.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die kombinierte mechanische und elektrische Schnellkupplung zwischen Gebäude und Leuchte wird mittels einer einzigen Kupplung und deren Anschluss sowohl die Leuchte mechanisch gehalten als auch elektrisch angeschlossen, was den Zeitaufwand für die Montage verringert.
  • Indem die Unterputzeinheit dabei die mechanische Kupplung enthält oder aufnimmt, ist nach dem nur einmalig notwendigen Befestigen der Unterputzeinheit beim Wechseln der Leuchte kein erneutes Bohren mehr notwendig.
  • In der Unterputzdose ist die dortige Kupplungshälfte vorzugsweise lösbar befestigt, vor allem um das Anschließen der aus der Wand ragenden in der Unterputzdose mündenden elektrischen Kabel zu erleichtern.
  • Bei einer fest in der Unterputzdose angeordneten Kupplungshälfte muss um diese Kupplungshälfte herum ausreichend Platz vorhanden sein, um die Kabel auch ohne vorübergehende Entfernung der Kupplungshälfte innerhalb der Unterputzdose montieren zu können.
  • Vorzugsweise werden die Kabel an der Kupplungshälfte nicht mittels üblicher Schraubklemmen befestigt, was zeitaufwendig ist und ein vorheriges Abisolieren der Kabel erfordert, sondern durch einfaches Einschieben der nicht abisolierten, unbehandelten Kabelenden in Klemmen, die z. B. mittels Federvorspannung das Kabel durch die Isolierung hindurch kontaktieren und festhalten.
  • Die Unterputzdose ist vorzugsweise topfförmig ausgebildet und kann in der Gebäudedecke durch Verschrauben oder in das Mauerwerk seitlich vorstehende Rückhaltenase, falls die Unterputzdose bei der Herstellung z. B. der Gebäudedecke direkt mit eingebaut werden, fixiert sein.
  • Die nachträglich mögliche Verschraubung kann entweder durch den Boden der topfförmigen Unterputzdose hindurch erfolgen oder durch Schraublöcher, die Außen um das offene Ende der Unterputzdose umlaufenden Flansch angeordnet sind.
  • Die Unterputzdose kann einen vom Boden aufragenden Zentralbolzen aufweisen, der einerseits der richtigen Positionierung des an der Leuchte befestigten Teiles der Kupplung dienen kann, aber auch in seinem freien Ende unmittelbar den elektrischen Teil der Kupplung enthalten kann, insbesondere wenn der elektrische Teil der Kupplung aus zentral angeordneten, koaxial ringförmigen bzw. zentral punktförmigen Kontakten besteht, wie sie beispielsweise bei abnehmbaren elektrischen Wasserkochern häufig verwendet werden.
  • Der mechanische Teil der Kupplung umfasst ferner vorzugsweise eine Rastereinrichtung, um ein unbeabsichtigtes Lösen der mechanischen Kupplung zu vermeiden. In diesem mechanischen Teil der Kupplung kann auch ein Deckel mit entsprechenden Gegenelementen eingreifen, der zum Verschließen der Unterputzdose dient falls dort keine Leuchte angeschlossen ist.
  • Das mechanische Einkuppeln, über welches gleichzeitig auch die elektrische Verbindung hergestellt werden soll, kann durch unterschiedliche Bewegungen realisiert werden:
    Bei einem rein axialen Einkuppeln wird der an der Leuchte befestigte Kupplungsteil zumindest teilweise in die Unterputzdose axial eingeschoben und verrastet, dort in entsprechenden mechanischen Rastelementen, beispielsweise ausgebildet am Zentralbolzen oder in den inneren Umfangswänden der topfförmigen Unterputzdose.
  • Wenn der elektrische Teil der Kupplung dabei nicht drehlagenabhängig ist, z. B. aufgrund der zentral angeordneten, koaxialen ringförmigen elektrischen Kontakte, muss auch die mechanische Kupplung nicht drehlagenabhängig eingeführt werden.
  • Falls eine drehlagenrichtige Einführung durch über den Umfang unrunde Kontur der mechanischen Kupplung erzwungen wird, z. B. eine Positioniernase an einer bestimmten Stelle des Umfanges, können aufgrund der dann immer richtigen Drehlage auch die elektrischen Kontakte an definierten Stellen des Umfanges als einzelne Stecker für die einzelnen Phasen und den Nullleiter ausgebildet werden, die in den Stirnfläche der mechanischen Kupplung untergebracht sind.
  • Wenn die mechanische Fixierung jedoch durch eine Drehbewegung erfolgt, beispielsweise bei einem Bajonettverschluss oder durch ein einfaches Schraubgewinde, so sind als elektrische Kontakte dabei vorzugsweise immer koaxiale, ringförmige elektrische Kontakte vorzusehen.
  • Lediglich bei einem Bajonettverschluss werden definierte Endlagen angefahren, so dass dort auch einfache Steckkontakte für eine elektrische Kontaktierung in der verriegelten Endlage des Bajonettverschlusses vorgesehen werden können.
  • Die an der Leuchte vorzusehende Kupplungshälfte kann an der Leuchte fest angeordnet sein, vor allem wenn sich die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung als Standard durchgesetzt hätte, vorzugsweise sollte sie jedoch an jeder beliebigen Leuchte nachrüstbar sein und damit ihrerseits selbst an einer Leuchte sowohl mechanisch fixierbar sein als auch Anschlussklemmen für die aus der Leuchte kommenden Kabel aufweisen, die wiederum optisch abdeckbar zur Raumseite hin sind.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: die Anschlussvorrichtung im gelösten Zustand im Längsschnitt,
  • 2: den einen Teil 3a der Kupplung in unterschiedlichen Ansichten, und
  • 3: eine andere Bauform der Vorrichtung in verschiedenen Zuständen, und
  • 4. eine weitere Bauform mit einer Darstellung ähnlicher 1.
  • 1 zeigt im oberen Bereich die Unterputzeinheit 1, im Wesentlichen bestehend aus der in der Gebäudedecke 20 eingelassenen Unterputzdose 4, die mit ihrem am freien Ende außen umlaufenden Flansch 7 auf der Unterseite der Decke anliegt und dort durch Schraublöcher 8 hindurch in der Decke 20 mechanisch ausreichend stark fixiert ist, um auch das Gewicht der Leuchte 5 aufnehmen zu können.
  • Die Unterputzdose 4 muss aus diesem Grund aus ausreichend stabilem Material bestehen, gegebenenfalls aus entsprechend stark dimensioniertem Kunststoff, da alle elektrisch leitfähigen Metalle hier nur zweite Wahl sind.
  • Am Boden der Unterputzdose 4 ist der eine Teil 3a der Kupplung angeordnet, der in diesem Fall die elektrischen Kontakte 12a enthält. Dieser Teil ist in Form etwa einer Zylinderscheibe ausgebildet, die nur einen Teil der Grundfläche des Bodens abdeckt und auf ihrer freien Stirnfläche, die nach unten ragt, elektrische Kontakte 12a, b, beispielsweise ein zentrales Loch und eine koaxial umlaufende Ringnut, aufweist, die über in Figur nicht dargestellte elektrische Klemmen mit dem aus der Wand in der Unterputzdose 4 mündenden Kabel 14 elektrisch verbunden sind.
  • Die Leuchteneinheit 2 umfasst einen Einsatzkörper 19, der eine Außenkontur besitzt, die zumindest teilweise in die Unterputzdose 4 hineinpasst und dort mechanisch verriegelt werden kann, beispielsweise mit Hilfe von Rückhaltenasen 9 als Bestandteil einer Rasteinrichtung 13, die in entsprechende Ausnehmungen in der inneren Umfangswand der Unterputzdose 4 einrasten können.
  • Bei der Leuchte 5 kann es sich um eine abgehängte Leuchte handeln, bei der sie am oberen Ende des Hängestabes angeordnet ist, oder auch um eine Leuchte, die nicht abgehängt ist, so dass sich die Leuchteneinheit 2 direkt auf oder in der Oberseite der Leuchte 5 befindet.
  • Da die Rückhaltenasen 9 vorzugsweise nicht über den gesamten Umfang verteilt vorhanden sind, sondern nur in definierten Winkelpositionen, ist die Unterputzdose 4 und ebenso der Einsatzkörper 19 nicht vollständig rund ausgebildet, sondern bei einer runden Grundform beispielsweise mit einer Rückhaltenase 9 versehen, einer Positioniernase 16 am einen Teil und einer entsprechenden Aussparung im anderen Teil ausgestattet, die ein axiales Ineinanderschieben von Einsatzkörper 19 und Unterputzdose 4 nur in einer bestimmten Drehlage zulassen.
  • Der Einsatzkörper 19 trägt – vorzugsweise einstückig damit verbunden oder auch aufgeschraubt – die elektrischen Kontakte 12b in einer solchen Position, dass beim mechanischen Verrasten des Einsatzkörpers 19 in der Unterputzdose 4 die elektrischen Kontakte 12b automatisch selbsttätig mit den elektrischen Kontakten 12a in Eingriff gelangen und verbleiben.
  • Vorwiegend sind die elektrischen Kontakte 12b somit von der freien Stirnseite des Einsatzkörpers 19 abragend angebracht, der eine geringere Axialerstreckung aufweist als die Tiefe der Unterputzdose 4.
  • Der Einsatzkörper 19 ist vorzugsweise hohl ausgebildet mit einem umlaufenden Flansch 7 ausgestattetem Topf und auf der Oberseite eines Fußes 5' einer Leuchte 5 verschraubt, so dass das durch den Leuchtenfuß 5' herangeführte Kabel 14 mit den elektrischen Kontakten 12b verbunden und dann in diesem Hohlraum verstaut werden kann, bevor der Einsatzkörper 19 mit dem Fuß 5' verbunden wird.
  • 2 zeigt den in der Unterputzdose 4 angeordneten Teil 3a der Kupplung in vergrößerter Darstellung in unterschiedlichen Versionen, in 2a im axialen Schnitt und in 2b betrachtet in Axialrichtung:
  • 2a zeigt das Kupplungsteil 3a als abnehmbares, in der Unterputzdose 4 befestigbares einzelnes Teil.
  • Gemäß der linken Bildhälfte erfolgt die Befestigung durch einfaches axiales Aufschieben, wobei dann Rückhaltenasen 9 z. B. ausgebildet an einer vom Boden der Unterputzdose 4 abragenden Zentralbolzen 11, in entsprechende Ausnehmungen in den Wänden einer Aussparung 17, die sich im Boden des Kupplungsteils 3a befindet, einrasten.
  • In der rechten Bildhälfte weist diese Aufbohrung im Boden des Kupplungsteils 3a nach innen weisende Fortsätze 18 auf, die Bestandteil eines Bajonettverschlusses 15 sind, dessen Gegenstücke in Form von entsprechenden nicht dargestellten Aussparungen am Zentralbolzen 11 der Unterputzdose 4 ausgebildet sein können.
  • Aus den Seiten des Kupplungsteiles 3a vorstehend sind die elektrischen Klemmen 6a, b zum Anschließen der Adern des Kabels 14 dargestellt, wobei es sich bei der rechten Klemme 6b um eine übliche Schraubklemme handelt.
  • Die linke elektrische Klemme 6a ist dagegen mit nach innen vorstehenden, federnden Schneiden ausgestattet, die beim Einschieben einer nicht abisolierten Ader eines Kabels 14 durch die Aderisolierung hindurch schneiden und das Kabel 14 elektrisch kontaktieren und mechanisch halten, was den Montageaufwand deutlich verkürzt.
  • Die elektrischen Klemmen 6 sind an der Seite des Kupplungsteils 3a angebracht, vor allem um dessen axiale Erstreckung gering zu halten und damit die axiale Erstreckung der gesamten Unterputzdose 4, die bevorzugt so flach ausgebildet sein soll, dass sie innerhalb der Putzdicke einer verputzten Betondecke untergebracht werden kann, also nicht höher als 20 mm bis 45 mm sein sollte.
  • In 2a sind die zum anderen Teil der Kupplung weisenden elektrischen Kontakte 12a als zentrales Loch und koaxial ringförmig umlaufende Ringnut in der nach unten weisenden Stirnseite dargestellt, also als nicht drehlagenabhängige elektrische Kontakte.
  • In der Aufsicht der 2b ist dagegen ein Kupplungsteil 3a dargestellt, welches als Alternative zu diesem mittig dargestellten koaxialen elektrischen Kontakt an bestimmten Stellen des Umfangens, z. B. zwei einander gegenüberliegenden Stellen, in der Stirnfläche steckbuchsenförmige elektrische Kontakte 12a aufweist, in die entsprechende Stecker, die am anderen Kupplungsteil 3b angeordnet sind, eingreifen.
  • 3 zeigt eine Variante der mechanischen Verbindung des an der Leuchte 5 angeordneten Kupplungsteiles 3b an dem deckenseitigen Kupplungsteil 3a, welches in diesem Fall die Unterputzdose 4 selbst ist:
  • Das Kupplungsteil 3a besitzt eine kreisrunde Grundform mit seitlich darüber vorstehenden Fortsätzen 18 an zwei einander gegenüberliegenden Stellen, an deren Unterseite die elektrischen Kontakte 12b ausgebildet sind.
  • Das als Unterputzdose 4 ausgebildete andere Kupplungsteil 3a besitzt eine entsprechende Öffnung an der Unterseite, so dass die Fortsätze 18, wie in der 3a dargestellt, durch die entsprechende Aussparung 17 hindurch axial in die Unterputzdose 4 eingeschoben, aber anschließend der Kupplungsteil 3b um z. B. 90° in der Unterputzdose 4 gedreht werden kann, wodurch die Fortsätze 18, wie bei Bajonettverschlüssen üblich, hinter dem Flansch 7 des Kupplungsteiles 3a hinein gedreht werden und damit formschlüssig in axialer Richtung gehalten sind, wie in 3b dargestellt.
  • Die wandseitigen bzw. deckenseitigen elektrischen Kontakte 12a sind dabei – wie in 3c gut erkennbar – auf der Rückseite, also Oberseite, des Flansches 7 der Unterputzdose 4 bzw. des Kupplungsteiles 3a ausgebildet und vorzugsweise nur in den Positionen, die von den Fortsätzen 18 mit ihren Kontakten 12b des Kupplungsteiles 3b in ihrer verriegelten Endlage erreicht werden, so dass nur dort eine elektrische Kontaktierung der Leuchte 5 stattfindet.
  • Das Erlöschen des Lichts ist damit ein Indiz für eine nicht mehr korrekt geschlossene mechanische Verbindung.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die elektrischen Kontakte 12a, b durch das Eigengewicht der Leuchte 5 gegeneinander gedrückt und damit eine sichere Kontaktierung auch auf Dauer erreicht wird.
  • Alternativ ist eine elektrische Kontaktierung auch zentral in der Mitte, wiederum durch koaxial-ringförmige bzw. zentral-stiftförmige elektrische Kontakte 12a, b möglich, so dass der Bajonettverschluss nur die mechanische Verbindung und damit den mechanischen Teil der Kupplung bietet.
  • Derartige koaxiale elektrische Kontakte sind mittels Federkraft in axialer Richtung vorgespannt, um auf Dauer eine sichere Kontaktierung zu bewirken.
  • 4 zeigt – in gleicher Darstellung wie 1 – eine Lösung, bei der sowohl der mechanische Teil der Kupplung als auch der elektrische Teil an einem Zentralbolzen 11 ausgebildet ist, der vom Boden der Unterputzdose 4 aufragt und beispielsweise in die Decke hinein verschraubt sein kann, so dass die Unterputzdose 4 lediglich eine Funktion als Platzhalter und Beschaffung einer entsprechenden Aussparung im Putz der Decke erfüllen muss.
  • Dabei sind die elektrischen, vorzugsweise über zentral und koaxial angeordneten, Kontakte 12a auf der Stirnfläche des Zentralbolzens 11 angeordnet, der sich im Zentrum der Unterputzdose 4 befindet, und in den Umfangsflächen des Zentralbolzens 11 ist eine vorzugsweise ringförmige umlaufende Nut eingearbeitet, in die entsprechende Rastnasen 9 am anderen Kupplungsteil 3 des anderen Kupplungsteils 3b einrasten können.
  • Das andere Kupplungsteil 3b weist zu diesem Zweck eine z. B. zylindrische Vertriefung auf, in deren Boden die elektrischen Gegen-Kontakte 12b passend zu den Kontakten 12a ausgebildet sind, die mit diesem in Kontakt gelangen, sobald die weiter oben in den Flanken der Ausnehmung nach innen vorstehenden Rastnasen 9 am Zentralbolzen 11 verrasten.
  • Auch hier ist das gesamte Kupplungsteil 3b, welches zum Einrasten vorzugsweise wenigstens zum Teil in die Unterputzdose 4 einrastet, von einer Tülle oder anderen Abdeckung der Leuchte 5 abgedeckt.
  • 1
    Unterputzeinheit
    2
    Leuchteneinheit
    3
    kombinierte Kupplung
    4
    Unterputzdose
    5
    Leuchte
    5'
    Fuss
    6
    elektrische Klemmen
    7
    Flansch
    8
    Schraublöcher
    9
    Rückhaltenase
    10
    axiale Richtung
    11
    Zentralbolzen
    12a, b
    elektrische Kontakte
    13
    Rasteinrichtung
    14
    Kabel
    15
    Bajonettanschluss
    16
    Positioniermasse
    17
    Aussparung
    18
    Fortsatz
    19
    Einsatzkörper
    20
    Decke

Claims (13)

  1. Anschlussvorrichtung für elektrische Leuchten (5), insbesondere Deckenleuchten, mit – einer Unterputzeinheit (1) und – einer dazu passenden, damit verbindbaren Leuchteneinheit (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Einheiten (1, 2) eine kombinierte mechanisch-elektrische Schnellkupplung (3) vorhanden ist.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterputzeinheit (1) eine Unterputzdose (4) sowie eine darin befestigbare Kupplungshälfte (3a) umfasst.
  3. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshälfte (3b) an der Leuchte (5) lösbar befestigt und damit nachrüstbar oder fest montiert ist.
  4. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Kupplungshälfte (3a) in der Unterputzdose (4) elektrische Klemmen (6) zum Anklemmen der Kabel aus der Decke aufweist, die ein Kontaktieren durch Einschieben des Kabels (14), insbesondere ohne Abisolieren der Adern des Kabels (14), ermöglichen.
  5. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterputzdose (4) topfförmig ausgebildet ist und einen am offenen Ende umlaufenden Flansch (7) mit Schraublöchern (8) aufweist.
  6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterputzdose (4) topfförmig ausgebildet ist und nach außen vorstehende Rückhaltenasen (9), insbesondere ausfahrbare Rückhaltenasen (9) aufweist.
  7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterputzdose (4) einen vom Boden aufragenden Zentralbolzen (11) aufweist, der die Positionierung des elektrischen Teils der Kupplung (3) bewirkt oder den elektrischen Teil der Kupplung (3) enthält.
  8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Teil der Kupplung (3) eine Rasteinrichtung (13) umfasst. (axiales Einkuppeln)
  9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshälfte (3b) an der Leuchte (5) durch wenigstens teilweises Einschieben in die Unterputzdose (4) in axialer Richtung an der Unterputzdose (4) oder im Zentralbolzen (11) verrastet.
  10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Teil der Kupplung (3) zentral angeordnete, koaxiale ringförmige elektrische Kontakte (12a, b) in den beiden Hälften der Kupplung (3) umfasst.
  11. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte als Stecker oder Buchsen in definierten Drehlagen angeordnet sind und die Kupplungshälfte (3b) der Leuchte (5) eine unrunde Kontur aufweist, die ein Einschieben in nur einer Drehlage in die Unterputzdose (4) zulässt.
  12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Teile der Kupplung (3) so angeordnet sind, dass sie bei dem Fixieren der mechanischen Teile der Kupplung (3) gegeneinander automatisch in Kontakt zueinander treten. (Dreh-Fixierung)
  13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (12a, b) zwischen den elektrischen Teilen der Kupplung (3) koaxiale ringförmige elektrische Kontakte (12a, b) in den beiden Hälften der Kupplung umfasst und die mechanischen Teile der Kupplung (3) durch eine Drehbewegung gegeneinander fixiert werden können, insbesondere ein Schraubgewinde oder einen Bajonettverschluss (15).
DE202006020030U 2006-08-31 2006-08-31 Anschlussvorrichtung für Leuchten Expired - Lifetime DE202006020030U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020030U DE202006020030U1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Anschlussvorrichtung für Leuchten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040763 2006-08-31
DE202006020030U DE202006020030U1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Anschlussvorrichtung für Leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020030U1 true DE202006020030U1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38515041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020030U Expired - Lifetime DE202006020030U1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Anschlussvorrichtung für Leuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006020030U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20110046A1 (it) * 2011-04-08 2011-07-08 Flos Spa Dispositivo di illuminazione a led da parete con sistema di montaggio a cassetta
AT515550B1 (de) * 2014-07-02 2015-10-15 Matthäus Wimmer Beleuchtungskörper
DE202014104416U1 (de) 2014-09-17 2015-12-18 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenkupplung für Beleuchtungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20110046A1 (it) * 2011-04-08 2011-07-08 Flos Spa Dispositivo di illuminazione a led da parete con sistema di montaggio a cassetta
AT515550B1 (de) * 2014-07-02 2015-10-15 Matthäus Wimmer Beleuchtungskörper
AT515550A4 (de) * 2014-07-02 2015-10-15 Matthäus Wimmer Beleuchtungskörper
DE202014104416U1 (de) 2014-09-17 2015-12-18 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenkupplung für Beleuchtungssystem
WO2016042024A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenkupplung für beleuchtungssystem
AT15391U1 (de) * 2014-09-17 2017-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenkupplung für Beleuchtungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726623B1 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
EP3596789B1 (de) Plan mit der decke abschliessende baufassung für provisorische und permanente beleuchtungskörper
EP2637486B1 (de) Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
AT503089A2 (de) Aufsatzteil
EP2059718B1 (de) Anschlussvorrichtung für leuchten
DE202006020030U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leuchten
DE3817100A1 (de) Unterputzdose fuer insbesondere mauerwerks- und hohlwandmontage
EP3063469A1 (de) Vorrichtung zum anschluss elektrischer leuchten mit fehlstromableitung
DE2730859A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von wand- oder deckenleuchten
WO2001024335A1 (de) System zum befestigen und zum anschluss eines elektrischen verbrauchers an einer decke oder wand
DE4030154A1 (de) Steckvorrichtung
DE3730033C2 (de)
EP1740885A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer elektrischen insatllationseinheit an einer decke oder wand eines gebäudes
EP1318575B1 (de) Anbau-Steckvorrichtung
DE202015001170U1 (de) System für das Anschließen eines elektrischen Moduls
EP1180830A2 (de) Wand- und Deckenanschluss für elektrische Verbraucher
DE3142508A1 (de) Lampen-aufhaengung
DE202004006733U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Installationseinheit an einer Decke oder Wand eines Gebäudes
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
WO2014072878A1 (de) Installationsdose zur wahlweisen verwendung mit einer halogenlampe oder einer hängelampe
DE202005021298U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Installationseinheit an einer Decke oder Wand eines Gebäudes
DE102014207103A1 (de) Leuchtenanschlussdose
DE4412123C2 (de) Einrichtung zur Versorgung eines elektrisch betätigten Gerätes im Sanitärbereich mit einer Niedervolt-Betriebsspannung
AT523674A1 (de) Weichwand-Installationsdose für die Aufnahme von Elektroarmaturen
DE102020107832A1 (de) Installationsvorrichtung für Haushaltsleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071018

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091015

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120910

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150303