WO2008019754A2 - Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines elektrisch angetriebenen schneidwerkzeugs und haarschneidegerät - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines elektrisch angetriebenen schneidwerkzeugs und haarschneidegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008019754A2
WO2008019754A2 PCT/EP2007/006622 EP2007006622W WO2008019754A2 WO 2008019754 A2 WO2008019754 A2 WO 2008019754A2 EP 2007006622 W EP2007006622 W EP 2007006622W WO 2008019754 A2 WO2008019754 A2 WO 2008019754A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting tool
characteristic
dirtiness
changes
determining
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006622
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008019754A3 (de
Inventor
Ingo Vetter
Holger Hild
Thomas Hohmann
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to US12/377,575 priority Critical patent/US9114542B2/en
Priority to JP2009524092A priority patent/JP5208941B2/ja
Priority to CN2007800304359A priority patent/CN101505929B/zh
Priority to EP07801454.5A priority patent/EP2051837B1/de
Publication of WO2008019754A2 publication Critical patent/WO2008019754A2/de
Publication of WO2008019754A3 publication Critical patent/WO2008019754A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • B26B19/388Sensors; Control

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining the contamination of an electrically driven cutting tool and a hair trimmer with a device for determining the contamination of its electrically driven cutting tool.
  • this method finds favored application for determining and indicating the degree of soiling of a cutting tool that performs a reciprocating motion and is driven by, for example, an oscillating electric motor or a linear motor.
  • Hair trimmers with such a cutting tool are, for example, electric shavers, beard trimmers or the like.
  • a method for controlling an oscillating electric motor is known, which is provided, for example, for driving an electric shaver or an electric toothbrush.
  • an electric current is supplied to a coil of the electric motor at a certain time to form a magnetic field emanating from a first engine component and acting on a second engine component such that the second engine component is vibrated relative to the first engine component.
  • At the time when a current is supplied to the coil at least one electrical characteristic of the coil is determined, which is related to the state of movement of the first or the second engine component, for example, the voltage applied to the coil and / or the current flowing through the coil and / or the temporal change of the current flowing through the coil.
  • the inventive method used to determine the contamination of the driven by an oscillating electric motor or linear motor cutting tool at least one characteristic which is determined in a conventional manner by a control device for controlling the oscillating electric motor or linear motor, and which is related to the respective state of movement of the cutting tool.
  • the parameter is, cf.
  • DE 10229319 A1 determined as a function of continuous measurements of the motor current and / or the motor voltage and / or the time changes of the motor current.
  • the control of the oscillating electric motor or linear motor causes the cutting tool driven by the oscillating electric motor or linear motor to always move at the correct frequency and / or amplitude even in the event of load fluctuations, i. with the frequency and / or amplitude to which the cutting tool is tuned with its drive.
  • the inventive method is based on the finding that changes in the characteristic are caused by changes in the current load of the cutting tool, these load fluctuations both by changing the operating state (idling, cutting, on or off the drive, etc.) as well as by each Cutting event can
  • the cutting tool performs a reciprocating motion and is driven by an oscillating electric motor or linear motor.
  • the shaver contains a clog indicator, which is activated as necessary to allow the shaver to be cleaned in due course.
  • the following method steps are carried out continuously, wherein in a shaver the oscillation frequency of the engine components is for example 400 Hz, and preferably at least selected. each characteristic is determined in each half oscillation, which is related to the respective state of motion of the cutting tool.
  • the first step of the method is to obtain a characteristic related to the respective amplitude of movement of the cutting tool. This can be done, for example, in the manner known from DE 10229319 A1. For this purpose, at least during each half cycle of the cutting tool, for example, the voltage applied to a coil of the electric motor and / or the current flowing through the coil and / or the time change of the current flowing through the coil are detected, and from this a parameter for the amplitude of the movement of the Determined cutting tool.
  • the determined parameter is stored, and a subsequently determined parameter is compared with the previously stored parameter.
  • a thus determined change in the characteristic may have a positive or negative sign, and is caused during shaving by load fluctuations, which may be due to the individual cutting operations or may be caused by varying degrees of pressing the shaving head to the skin.
  • the detection rate of the parameters for controlling the oscillating motor which oscillates at about 400 Hz, takes place at 800 Hz, since in the described exemplary embodiment a parameter is detected at each half-oscillation.
  • the evaluation of the parameters for determining the pollution does not have to be done at the same rate. For example, only every second parameter can be used for the evaluation. A stored parameter would thus be compared with the next but one parameter.
  • the frequency of the evaluation of the parameter for determining the contamination can thus be lower than the frequency with which the parameter is detected.
  • the characteristic change is compared with at least one threshold value.
  • a negative characteristic change is compared with a first threshold value and a positive characteristic change with a second threshold value.
  • a positive characteristic change arises, for example, in that the contact pressure decreases while the shaving head is guided over the skin during shaving or lifted off the skin.
  • the second threshold value is preferably selected such that, on the one hand, at least one lifting of the shaving head from the skin and the associated relief of the drive can be detected and, on the other hand, if necessary, small positive characteristic changes caused by disturbing influences are suppressed.
  • Positive characteristic changes, which are greater than the second threshold thus mean that the shear Head had contact with the skin, and therefore, for example, is contaminated by skin fat.
  • a negative characteristic change arises, for example, in that at least a certain number of whiskers were cut and thereby the cutting tool was braked. Negative characteristic changes, the amount of which is greater than the first threshold, thus means that whiskers were cut, and therefore the shaving head is polluted by whitewash.
  • the pulses generated due to negative characteristic changes are more weighted when counting up the pollution counter than the pulses generated due to positive characteristic changes, since the pollution by whitewash requires cleaning of the shaving head rather than contamination by skin fat.
  • the magnitude of the first threshold value may also be selected differently than the magnitude of the second threshold value.
  • the count of the contamination counter is compared with a reference value corresponding to a certain contamination of the cutting tool.
  • the reaching or exceeding of the reference value is then displayed. This can be done in a conventional manner by a visual, audible or other indication.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines Schneidwerkzeugs sowie ein Haarschneidegerät mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Verschmutzung seines Schneidwerkzeugs. Das Verfahren ist für Schneidwerkzeuge gedacht, die eine hin- und hergehende Bewegung ausführen und von einem oszillierenden Elektromotor oder Linearmotor angetrieben werden. Das Verfahren wertet zur Bestimmung der Verschmutzung eine Kenngröße aus, die mit dem jeweiligen Bewegungszustand des Schneidwerkzeugs zusammenhängt und die zur Steuerung des oszillierenden Elektromotors oder Linearmotors verwendet wird. Änderungen der Kenngröße werden fortlaufend erfasst und bewirken ein Hochzählen eines Verschmutzungszählers, sofern ihre Größe mindestens einen Schwellwert übersteigt. Das Erreichen oder Überschreiten eines Referenzwerts für den Zählerstand des Verschmutzungszählers wird dann in an sich bekannter Weise angezeigt.

Description

Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeugs und Haarschneidegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeugs und ein Haarschneidegerät mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Verschmutzung seines elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeugs. Bevorzugte Anwendung findet dieses Verfahren beispielsweise zur Bestimmung und Anzeige des Verschmutzungsgrads eines Schneidwerkzeugs, das eine hin- und hergehende Bewegung ausführt und von beispielsweise einem oszillierenden Elektromotor oder Linearmotor angetrieben wird. Haarschneidegeräte mit einem derartigen Schneidwerkzeug sind beispielsweise elektrische Rasierapparate, Bartschneider oder dgl.
Aus der EP 0908278 B1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Menge des von einem elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeug geschnittenen Schneidguts bekannt, das auf der Erkenntnis beruht, dass die Stromaufnahme eines das Schneidwerkzeug antreibenden Gleichstrommotors Schwankungen unterworfen ist, die durch die einzelnen Schneidvorgänge bedingt sind. Diese Stromschwankungen werden erfasst, ausgewertet und als Maß für die Menge des geschnittenen Schneidguts verwendet. Bei Anwendung dieses Verfahrens in einem Haarschneidegerät wird außerdem nach Erreichen eines bestimmten Referenzwerts für die Menge des geschnittenen Schneidguts eine Anzeigeeinrichtung aktiviert, die den Benutzer über die Notwendigkeit einer Reinigung des Haarschneidegeräts informiert.
Aus der DE 10229319 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines oszillierenden Elektromotors bekannt, der beispielsweise zum Antreiben eines elektrischen Rasierapparats oder einer elektrischen Zahnbürste vorgesehen ist. Bei diesem Verfahren wird einer Spule des Elektromotors zu einem bestimmten Zeitpunkt ein elektrischer Strom zur Ausbildung eines Magnetfelds zugeführt, das von einer ersten Motorkomponente ausgeht und auf eine zweite Motorkomponente derart einwirkt, dass die zweite Motorkomponente relativ zur ersten Motorkomponente in eine Schwingungsbewegung versetzt wird. Zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Stromzufuhr zur Spule erfolgt, wird wenigstens eine elektrische Kenngröße der Spule ermittelt, die mit dem Bewegungszustand der ersten oder der zweiten Motorkomponente zusammenhängt, beispielsweise die an der Spule anliegende Spannung und/oder der durch die Spule fließende Strom und/oder die zeitliche Änderung des durch die Spule fließenden Stroms. Die zukünftige Stromzufuhr zur Spule, d.h. die Steuerung des oszillierenden Elektromotors erfolgt abhängig von der/den ermittelten Kenngröße/n. Weiterhin ist in der DE 10229319 A1 beschrieben, wie die Schwingungsfrequenz und auch die Schwingungsamplitude der Motorkomponenten ermittelt werden können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines Schneidwerkzeugs anzugeben, das von einem oszillierenden Elektromotor oder Linearmotor angetrieben wird und eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, sowie ein Haarschneidegerät mit einem derartigen Schneidwerkzeug anzugeben, das eine Einrichtung zur Bestimmung der Verschmutzung seines Schneidwerkzeugs aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet zur Bestimmung der Verschmutzung des von einem oszillierenden Elektromotor oder Linearmotor angetriebenen Schneidwerkzeugs mindestens eine Kenngröße, die in an sich bekannter Weise von einer Steuereinrichtung zur Steuerung des oszillierenden Elektromotors oder Linearmotors ermittelt wird, und die mit dem jeweiligen Bewegungszustand des Schneidwerkzeugs zusammenhängt. Die Kenngröße wird, vgl. beispielsweise DE 10229319 A1 , in Abhängigkeit von fortlaufenden Messungen des Motorstroms und/oder der Motorspannung und/oder der zeitlichen Änderungen des Motorstroms ermittelt. Die Steuerung des oszillierenden Elektromotors oder Linearmotors bewirkt, dass sich das vom oszillierenden Elektromotor oder Linearmotor angetriebene Schneidwerkzeug auch bei Belastungsschwankungen immer mit der richtigen Frequenz und/ oder Amplitude bewegt, d.h. mit der Frequenz und/oder Amplitude, auf die das Schneidwerkzeug mit seinem Antrieb abgestimmt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass Änderungen der Kenngröße durch Änderungen der momentanen Belastung des Schneidwerkzeugs hervorgerufen werden, wobei diese Belastungsschwankungen sowohl durch Änderung des Betriebszustands (Leerlauf, Schneiden, Ein- oder Ausschalten des Antriebs, etc.) als auch durch jedes einzelne Schneidereignis hervorgerufen werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Rasierapparats als Ausführungsbeispiel erläutert, dessen Schneidwerkzeug eine hin- und hergehende Bewegung ausführt und von einem oszillierenden Elektromotor oder Linearmotor angetrieben wird. Die Erfindung ist jedoch natürlich auch bei anderen Schneidwerkzeugen einsetzbar. Der Rasierapparat enthält eine Verschmutzungsanzeige, die erforderlichenfalls aktiviert wird, damit der Rasierapparat zu gegebener Zeit gereinigt werden kann. Die nachfolgend genannten Verfahrensschritte werden fortlaufend durchgeführt, wobei bei einem Rasierapparat die Schwingungsfrequenz der Motorkomponenten beispielsweise 400 Hz beträgt, und vorzugsweise zumindest wäh- rend jeder Halbschwingung eine Kenngröße ermittelt wird, die mit dem jeweiligen Bewegungszustand des Schneidwerkzeugs zusammenhängt.
Der erste Schritt des Verfahrens besteht darin, eine Kenngröße zu gewinnen, die mit der jeweiligen Amplitude der Bewegung des Schneidwerkzeugs zusammenhängt. Dies kann beispielsweise in der aus der DE 10229319 A1 bekannten Weise erfolgen. Dazu wird zumindest während jeder Halbschwingung des Schneidwerkzeugs beispielsweise die an einer Spule des Elektromotors anliegende Spannung und/oder der durch die Spule fließende Strom und/oder die zeitliche Änderung des durch die Spule fließenden Stroms erfasst, und daraus eine Kenngröße für die Amplitude der Bewegung des Schneidwerkzeugs ermittelt.
In einem zweiten Schritt wird die ermittelte Kenngröße gespeichert, und eine nachfolgend ermittelte Kenngröße mit der zuvor gespeicherten Kenngröße verglichen. Eine dadurch ermittelte Änderung der Kenngröße kann ein positives oder negatives Vorzeichen haben, und wird während des Rasierens durch Belastungsschwankungen hervorgerufen, die durch die einzelnen Schneidvorgänge bedingt sein können oder durch unterschiedlich starkes Anpressen des Scherkopfs auf die Haut entstehen können. Die Erfassungsrate der Kenngrößen zur Steuerung des oszillierenden Motors, der etwa mit 400 Hz schwingt, erfolgt mit 800 Hz, da in der beschriebenen beispielhaften Ausführungsform bei jeder Halbschwingung eine Kenngröße erfasst wird. Die Auswertung der Kenngrößen zur Bestimmung der Verschmutzung muss allerdings nicht ebenfalls mit der gleichen Rate erfolgen. So kann beispielsweise nur jede zweite Kenngröße für die Auswertung herangezogen werden. Eine gespeicherte Kenngröße würde also erst mit der übernächsten Kenngröße verglichen werden. Die Frequenz der Auswertung der Kenngröße zur Bestimmung der Verschmutzung kann also niedriger sein als die Frequenz, mit der die Kenngröße erfasst wird.
In einem dritten Schritt wird die Kenngrößenänderung mit mindestens einem Schwellwert verglichen. Vorzugsweise wird eine negative Kenngrößenänderung mit einem ersten Schwellwert und eine positive Kenngrößenänderung mit einem zweiten Schwellwert verglichen. Eine positive Kenngrößenänderung entsteht beispielsweise dadurch, dass der Anpressdruck abnimmt, während der Scherkopf beim Rasieren über die Haut geführt oder von der Haut abgehoben wird. Der zweite Schwellwert ist vorzugsweise so gewählt, dass einerseits zumindest ein Abheben des Scherkopfs von der Haut und die damit verbundene Entlastung des Antriebs detektiert werden kann und andererseits ggf. durch Störeinflüsse hervorgerufene kleine positive Kenngrößenänderungen unterdrückt werden. Positive Kenngrößenänderungen, die größer sind als der zweite Schwellwert, bedeuten also, dass der Scher- kopf Kontakt mit der Haut hatte, und daher beispielsweise durch Hautfett verschmutzt ist. Eine negative Kenngrößenänderung entsteht beispielsweise dadurch, dass zumindest eine bestimmte Anzahl von Barthaaren geschnitten und dadurch das Schneidwerkzeug abgebremst wurde. Negative Kenngrößenänderungen, deren Betrag größer ist als der erste Schwellwert, bedeuten also, dass Barthaare geschnitten wurden, und daher der Scherkopf durch Bartstaub verschmutzt ist.
Jedesmal wenn der Betrag der Kenngrößenänderung größer ist als der erste bzw. zweite Schwellwert, wird ein Impuls erzeugt, der von einem Verschmutzungszähler gezählt wird. Vorzugsweise werden die aufgrund negativer Kenngrößenänderungen erzeugten Impulse beim Hochzählen des Verschmutzungszählers stärker gewichtet als die aufgrund positiver Kenngrößenänderungen erzeugten Impulse, da die Verschmutzung durch Bartstaub eher eine Reinigung des Scherkopfs erfordert als eine Verschmutzung durch Hautfett. Alternativ oder zusätzlich zur unterschiedlichen Wichtung der Verschmutzungsereignisse kann auch der Betrag des ersten Schwellwerts anders gewählt sein als der Betrag des zweiten Schwellwerts.
Wenn keine negativen Kenngrößenänderungen detektiert werden, allerdings positive Kenngrößenänderungen vorliegen, kann dies ein Indiz dafür sein, dass der Benutzer einen sehr weichen Bart hat, sodass das Schneiden der weichen Haare keine detektierbare Kenngrößenänderung hervorruft. Trotz fehlender negativer Kenngrößenänderungen kommt es dabei natürlich zu abgeschnittenen Barthaaren und damit zu einer Verschmutzung. Dies kann dann durch eine Anpassung der Wichtung der durch positive Kenngrößenänderung erzeugten Impulse berücksichtigt werden, sodass die tatsächliche Verschmutzung durch die weicheren Barthaare berücksichtigt wird. Geeignete Wichtungswerte können in einem Speicher abgelegt sein.
In einem vierten Schritt wird der Zählerstand des Verschmutzungszählers mit einem Referenzwert verglichen, der einer bestimmte Verschmutzung des Schneidwerkzeugs entspricht. Das Erreichen oder Überschreiten des Referenzwerts wird dann angezeigt. Dies kann in an sich bekannter Weise durch eine optische, akustische oder sonstige Anzeige erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeugs, das durch einen oszillierenden Elektromotor oder Linearmotor angetrieben wird und eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, wobei bei dem Verfahren eine Kenngröße für die Bewegung des Schneidwerkzeugs ausgewertet wird, die zur Steuerung des oszillierenden Elektromotors oder Linearmotors verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Kenngröße für die Amplitude der Bewegung des Schneidwerkzeugs verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass fortlaufend Änderungen der Kenngröße erfasst und als Verschmutzungsereignis registriert werden, sofern der Betrag einer Änderung größer als ein Schwellwert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Schwellwert vorgesehen ist, und dass negative Änderungen der Kenngröße mit dem ersten Schwellwert und dass positive Änderungen der Kenngröße mit dem zweiten Schwellwert verglichen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zähler zum Zählen der Verschmutzungsereignisse vorgesehen ist, und dass negative Änderungen der Kenngröße beim Zählen der stärker gewichtet werden als positive Änderungen der Kenngröße.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlen von entweder negativen oder positiven Änderungen der Kenngröße dazu führt, dass die Wichtung der erfassten Änderungen der Kenngröße mit einem geänderten Wert erfolgt.
7. Haarschneidegerät mit einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2007/006622 2006-08-14 2007-07-26 Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines elektrisch angetriebenen schneidwerkzeugs und haarschneidegerät WO2008019754A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/377,575 US9114542B2 (en) 2006-08-14 2007-07-26 Determining degree of dirtiness of electrically driven cutting tools
JP2009524092A JP5208941B2 (ja) 2006-08-14 2007-07-26 電気的に駆動される切断ツールの汚さを確定する為の方法とヘア切断装置
CN2007800304359A CN101505929B (zh) 2006-08-14 2007-07-26 用于确定电驱动式剪切工具的污染的方法以及毛发剪切装置
EP07801454.5A EP2051837B1 (de) 2006-08-14 2007-07-26 Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines elektrisch angetriebenen schneidwerkzeugs und haarschneidegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038126 DE102006038126A1 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeugs und Haarschneidegerät
DE102006038126.2 2006-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008019754A2 true WO2008019754A2 (de) 2008-02-21
WO2008019754A3 WO2008019754A3 (de) 2008-06-05

Family

ID=38954752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006622 WO2008019754A2 (de) 2006-08-14 2007-07-26 Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines elektrisch angetriebenen schneidwerkzeugs und haarschneidegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9114542B2 (de)
EP (1) EP2051837B1 (de)
JP (1) JP5208941B2 (de)
CN (1) CN101505929B (de)
DE (1) DE102006038126A1 (de)
RU (1) RU2441745C2 (de)
WO (1) WO2008019754A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013537798A (ja) * 2010-08-19 2013-10-03 ブラウン ゲーエムベーハー 電気器具を操作するための方法及び電気器具
BR112016029538B1 (pt) * 2014-06-20 2021-01-26 Koninklijke Philips N.V. aparelho elétrico de barbear ou depilar

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583027A (en) * 1982-12-27 1986-04-15 Hitachi Metals International, Ltd. Moving magnet linear motor
JPH04314486A (ja) * 1991-04-15 1992-11-05 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり
US5274735A (en) * 1991-12-16 1993-12-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric shaver
US5632087A (en) * 1994-03-28 1997-05-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
US6072399A (en) * 1997-10-04 2000-06-06 Braun Aktiengesellschaft Method of determining the quantity of the material cut by an electrically powered cutting tool and circuit arrangement for implementing this method
US20050146296A1 (en) * 2002-06-28 2005-07-07 Torsten Klemm Method and apparatus for controlling an oscillating electric motor of a small electric appliance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04314487A (ja) * 1991-04-15 1992-11-05 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり
JPH0538387A (ja) * 1992-01-28 1993-02-19 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり
JPH1147463A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Izumi Prod Co 電気かみそり
JP4304419B2 (ja) * 2002-06-12 2009-07-29 パナソニック電工株式会社 電気かみそり

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583027A (en) * 1982-12-27 1986-04-15 Hitachi Metals International, Ltd. Moving magnet linear motor
JPH04314486A (ja) * 1991-04-15 1992-11-05 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり
US5274735A (en) * 1991-12-16 1993-12-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric shaver
US5632087A (en) * 1994-03-28 1997-05-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
US6072399A (en) * 1997-10-04 2000-06-06 Braun Aktiengesellschaft Method of determining the quantity of the material cut by an electrically powered cutting tool and circuit arrangement for implementing this method
US20050146296A1 (en) * 2002-06-28 2005-07-07 Torsten Klemm Method and apparatus for controlling an oscillating electric motor of a small electric appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP2051837B1 (de) 2019-05-15
DE102006038126A1 (de) 2008-02-21
WO2008019754A3 (de) 2008-06-05
RU2009109190A (ru) 2010-09-27
RU2441745C2 (ru) 2012-02-10
US9114542B2 (en) 2015-08-25
US20110197455A1 (en) 2011-08-18
JP2010500137A (ja) 2010-01-07
EP2051837A2 (de) 2009-04-29
JP5208941B2 (ja) 2013-06-12
CN101505929B (zh) 2012-08-08
CN101505929A (zh) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111844T2 (de) Bürstenkopfaustauschanzeigevorrichtung für elektrische Zahnbürsten
DE19606719C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines Rasierapparates sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0894039B1 (de) Elektrischer rasierapparat oder damit zusammenwirkendes gerät und anordnung zur auswertung von informationen
EP1381329B1 (de) Zahnputzvorrichtung zur angabe der putzzeitdauer
DE60304450T2 (de) Verbesserung eines steuerverfahrens für einen mobilen autonomen roboter und dazugehörige vorrichtung
DE1918305A1 (de) Verfahren und Geraet zur Entspannung von Werkstuecken durch Vibration
DE4437647A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes eines Akkumulators
EP2066479B1 (de) Elektrokleingerät mit ladezustandsanzeige
EP1208637A1 (de) Verfahren zum bestimmen der drehstellung der antriebswelle eines gleichstrommotors
EP2051837B1 (de) Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines elektrisch angetriebenen schneidwerkzeugs und haarschneidegerät
DE102015013636A1 (de) Optionalfunktionsnutzungsstatusverwaltungssystem
EP0864402A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion eines Ölmangels eines elektrisch angetriebenen Schneidmessers einer Haarschneidemaschine
DE102008005549B4 (de) Rasiergerät mit einer Regelung des Untermessers und Verfahren zur Regelung des Untermessers eines Rasiergeräts
EP0908278B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge des von einem elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeug geschnittenen Schneidguts und Haarschneidegerät mit Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
CH621637A5 (de)
EP2296953B1 (de) Verfahren zur ermittlung mindestens eines betriebszustands eines hybridfahrzeugs und hybridfahrzeug
CH466108A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Reinigungswirkung eines elektronischen Fadenreinigers an Textilfaden-Spulmaschinen
DE19610082C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Funkenerosionsmaschine
DE10030952A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Abkling- und Einschwingzeiten bei Schwingkreisen
DE2205934C3 (de) Prozeßsteuereinrichtung für eine Betriebskenngröße in Abhängigkeit von mehreren anderen Betriebskenngrößen
DE2550060A1 (de) Verfahren und einrichtung zur detektion einer vormagnetisierung
DE102019119911A1 (de) Verfahren und Generator zur Charakterisierung eines Schwingsystems
DE102009055197A1 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung von Betriebszuständen einer dentalen Ultraschallvorrichtung
DE19510134A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung einer veränderlichen physikalischen Größe, insbesondere der Temperatur
DE1800582A1 (de) Verfahren zum Steuern des Querunterteilens von Walzgut und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780030435.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801454

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12377575

Country of ref document: US

Ref document number: 2009524092

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009109190

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A