DE19510134A1 - Schaltungsanordnung zur Messung einer veränderlichen physikalischen Größe, insbesondere der Temperatur - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Messung einer veränderlichen physikalischen Größe, insbesondere der TemperaturInfo
- Publication number
- DE19510134A1 DE19510134A1 DE1995110134 DE19510134A DE19510134A1 DE 19510134 A1 DE19510134 A1 DE 19510134A1 DE 1995110134 DE1995110134 DE 1995110134 DE 19510134 A DE19510134 A DE 19510134A DE 19510134 A1 DE19510134 A1 DE 19510134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- circuit arrangement
- arrangement according
- resistance
- comparator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Messung
einer veränderlichen physikalischen Größe, insbesondere der
Temperatur, mit einem schwingungsfähigen Element und einem
dieses dämpfenden, in seiner Dämpfungscharakteristik von
der zu messenden Größe abhängigen Widerstandselement, ins
besondere einem Thermistor.
Bisher bekannte Schaltungsanordnungen zur Messung einer
veränderlichen physikalischen Größe, wie beispielsweise der
Temperatur, verwenden in der Regel das bekannte Prinzip der
Dämpfung einer erzwungenen kontinuierlichen Schwingung ei
nes Schwingungselementes, wobei die Dämpfung durch das Wi
derstandselement, das abhängig vom Wert der zu messenden
Größe unterschiedliche Dämpfungseigenschaften (z. B. bei
hoher Temperatur eine geringe Dämpfung und bei niedriger
Temperatur eine starke Dämpfung) aufweist, bewirkt wird.
Als Schwingungssysteme finden hierbei mehr oder weniger
kompliziert und aufwendig ausgelegte Oszillatoren Verwen
dung, die während der Messung mit den bisher bekannten
Schaltungsanordnungen für die Dauer eines kompletten Meßzy
klusses aktiv, d. h., eingeschaltet und schwingend sein
müssen. Infolgedessen ist der Energieverbrauch der bisher
bekannten Schaltungsanordnungen während eines Meßzyklusses
relativ hoch. Daneben ist der Aufbau der vorbekannten
Schaltungen, die zwar ein relativ genaues Messen ermögli
chen, kompliziert, was den Einsatz dieser Anordnungen im
Rahmen von Messungen, die lediglich einer relativ groben
aber schnellen Größenbestimmung dienen sollen, aus Auf
wands- und Kostengründen nicht sinnvoll.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schal
tungsanordnung zu schaffen, welche ein energiemäßig günsti
ges Messen bei gleichzeitig einfacher Strukturierung der
Schaltungsanordnung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Schaltungsanordnung
der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß
das schwingungsfähige Element aus einer Spule und einem
Kondensator besteht, welche mit dem Widerstandselement
einen R-L-C-Parallelschwingkreis bilden, welcher mit einem
lediglich zum Anstoßen der vom Widerstandselement gedämpf
ten freien Schwingung des Schwingkreises dienenden
Schaltelement verbunden ist, und daß dem Schwingkreis eine
Zähleinrichtung zur Bestimmung der als Maß für die zu mes
sende Größe dienenden Anzahl der Einzelamplituden nachge
schaltet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht somit
der schwingungsfähige, gedämpfte und somit die Temperatur
messung ermöglichende Teil aus einem einfachen R-L-C-
Parallelschwingkreis, welcher sowohl im Hinblick auf seine
Struktur als auch kostenmäßig äußerst einfach zu realisie
ren ist. Aus energetischer Hinsicht ist die erfindungsge
mäße Schaltungsanordnung dahingehend von besonderem Vor
teil, daß der Parallelschwingkreis für jeden Meßzyklus le
diglich ein einziges Mal, nämlich zu Beginn des Meßzyklus
ses, mittels des Schaltelementes angeregt wird und nach
Beendigung der Anregung eine freie gedämpfte Schwingung
ausführt. Es ist somit nicht mehr erforderlich, den
schwingenden Teil der Schaltanordnung während des komplet
ten Meßzyklusses angeregt zu halten, wie dies bei den vor
bekannten Anordnungen der Fall ist.
Die Einzelamplituden, deren von der Dämpfung abhängige An
zahl bis zum vollständigen Abklingen der freien Schwingung
als Maß für die zu messende Größe, beispielsweise die Tem
peratur, dienen, werden vorteilhaft mittels einer nachge
schalteten Zähleinrichtung bestimmt, so daß anhand des
Zählergebnisses die zu messende Größe angegeben werden
kann. Dabei kann in weiterer Erfindungsausgestaltung eine
dem Parallelschwingkreis nachgeschaltete Einrichtung zur
Bildung einer der Festlegung der zählbaren Einzelamplituden
dienende Schwelle vorgesehen sein. Diese Schwelle bewirkt,
daß nicht sämtliche Schwingungsamplituden der abklingenden
Schwingung von der Zähleinrichtung aufgenommen werden, son
dern lediglich diejenigen, welche die gesetzte Schwelle
über- oder unterschreiten, abhängig von der Art der gesetz
ten Schwelle. Auf diese Weise ist es somit einfachst mög
lich, die Dauer eines jeweiligen Meßzyklusses, der vom Ende
des Anstoßes bis zur letzten zählbaren Einzelamplitude dau
ert, festzulegen. Als Einrichtung zur Erzeugung der
Schwelle hat sich erfindungsgemäß ein eingangsseitig mit
dem Parallelschwingkreis und ausgangsseitig mit der Zähl
einrichtung verbundener Komparator als besonders zweckmäßig
erwiesen. Eingangsseitig treten am Komparator die Einzelam
plituden auf, welche von der anliegenden Schwelle gefiltert
werden. Diejenigen Einzelamplituden, welche die Schwelle
passieren, erzeugen am Komparatorausgang einen vom Zähler
registrierbaren Impuls, weshalb infolge der Komparatorver
wendung auf den Einsatz teuerer Analog-Digital-Wandler ver
zichtet werden kann, da das Zählergebnis bereits in digita
lisierter Form vorliegt. Als leistungsfähiger Komparator
hat sich ein CMOS-Gatter, welches vorzugsweise hysteresebe
haftet ist, als besonders zweckmäßig erwiesen.
Zur Generation des die Schwingung einleitenden Anstoßimpul
ses kann ein schneller Schalter, insbesondere ein CMOS-
Schalter Verwendung finden. Bei der Zähleinrichtung haben
sich erfindungsgemäß ein positiv oder negativ flankensensi
tiver Zähler oder alternativ dazu ein positiv oder negativ
pegelsensitiver Zähler, beide ebenfalls vorzugsweise in
CMOS-Technik ausgeführt, als brauchbar erwiesen.
In weiterer Erfindungsausgestaltung kann vorgesehen sein,
daß der Zähleinrichtung eine Speichereinrichtung nachge
schaltet ist, um die Ergebnisse eines Meßzyklusses aufzu
nehmen, so daß nach gegebenenfalls mehrfacher Wiederholung
der Messung das Ergebnis, welches mit einer ebenfalls er
findungsgemäß nachgeschalteten Auswerteeinrichtung ermit
telt werden kann, basierend auf mehreren Meßergebnissen ge
mittelt erhalten werden kann.
Im Rahmen einer Temperaturmessung kann als Widerstandsele
ment erfindungsgemäß ein PTC- oder NTC-Thermistor verwendet
werden. Neben einer Messung der veränderlichen Temperatur
kann die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung jedoch auch
zur Messung weiterer veränderlicher physikalischer Größen
wie beispielsweise der Lichtstärke im Rahmen von Beleuch
tungsmessungen verwendet werden. Zu diesem Zweck kann auf
Basis der Erfindung ferner vorgesehen sein, daß das Wider
standselement ein die Messung der Lichtstärke ermöglichen
der lichtempfindlicher Widerstand (LDR) ist. Auch bei die
sem Widerstand ändert sich seine Dämpfungscharakteristik
infolge einer, abhängig von seiner Art, durch Änderung der
Lichtstärke bewirkten Widerstandserhöhung oder -erniedri
gung. Da derartige lichtempfindliche Widerstände in der Re
gel auch einen ausgeprägten Temperaturgang ihres Widerstan
des aufweisen, ist eine Verwendung eines derartigen LDR-Wi
derstandes neben seinem eigentlichen Einsatz zur Lichtstär
kemessung auch im Rahmen der Temperaturmessung möglich. Zu
diesem Zweck kann erfindungsgemäß eine an der
Schaltungsanordnung angebrachte Einrichtung zur Lichtab
schirmung des lichtempfindlichen Widerstandselements vorge
sehen sein, so daß dieses abgeschirmt werden kann und eine
Änderung des Widerstandes lediglich noch auf einer Tempera
turänderung basieren kann. Auf diese Weise wird vorteilhaft
eine multifunktionelle Schaltungsanordnung geschaffen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Schal
tungsanordnung,
Fig. 2A ein Steuersignaldiagramm für die wesentlichen
Schaltungselemente,
Fig. 2B den Frequenzgang und das Zählerergebnis im
Falle eines hohen Dämpfungswiderstandes, und
Fig. 2C den Frequenzgang und das Zählerergebnis im
Falle eines niedrigen Dämpfungswiderstandes.
Die in Fig. 1 gezeigte Prinzipschaltung besteht aus einem
Parallelschwingkreis 1, bestehend aus einem Thermistor 2,
einer Spule 3 und einem Kondensator 4. Mit seinem ersten
Pol 5 ist der R-L-C-Parallelschwingkreis 1 an positives Po
tential angelegt. Der zweite Pol 6 ist zunächst mit einem
Schaltelement 15 verbunden, welches den zum Anstoßen erfor
derlichen Schaltimpuls liefert. Zum anderen ist der zweite
Pol 6 mit einem hysteresebehafteten Komparator 7 verbunden,
welcher der Festlegung einer der Einzelamplitudenfilterung
dienenden Schwelle dient. Dem Komparator 7 nachgeschaltet
ist eine Zählereinrichtung 8, welche mit einer nachgeschal
teten Speicher- und/oder Auswerteeinrichtung 9 kommuni
ziert. Gezeigt sind ferner prinzipiell die erforderlichen
Steuersignale, nämlich zum einen das Steuersignal A zum
Stellen der Zählereinrichtung 8, daneben das Steuersignal B
zum Stellen des Schaltelements 15 und schließlich das Steu
ersignal C zum Stellen der Steuer- und/oder Auswerteein
richtung 9, an welcher das Meßergebnis entnehmbar ist.
Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung wird nunmehr an
den Fig. 2A-2C erläutert. Fig. 2A zeigt zunächst die
zeitliche Abfolge der Steuersignale A, B und C. Zu Beginn
der Messung wird zunächst die Zählereinrichtung 8 mittels
des Steuersignales A durch den Impuls 10 zurückgesetzt. Da
nach wird der Parallelschwingkreis 1 durch das Steuersignal
B mittels des ebenfalls nur sehr kurzen Impulses 11 ange
stoßen und beginnt im Moment des Anstoßes zu schwingen
(vgl. Fig. 2B, 2C). Die Schwingung dauert bis zum vollstän
digen Abklingen derselben an, wonach der Steuer- und/oder
Auswerteeinrichtung 9 mittels des Steuersignales C über den
Impuls 12 das entsprechende Speichersignal zum Einlesen des
Zählergebnisses gegeben wird.
Fig. 2B zeigt nun den zeitlichen Frequenzgang und das Zähl
ergebnis im Falle eines hohen Dämpfungswiderstandes seitens
des Thermistors 2. Gezeigt ist eine abklingende Schwingung
13. Das Abklingverhalten der Schwingung 13 wird durch den
momentanen Widerstandswert des Thermistors 2 bestimmt. Am
Eingang des Komparators 7 wird daher eine
temperaturabhängige Anzahl von Einzelamplituden auftreten.
Der Komparator 7 selbst erzeugt eine Schwelle 14, welche
der Filtration der zählbaren Einzelamplituden dient. Von
den auftretenden Einzelamplituden unterschreiten im gezeig
ten Ausführungsbeispiel die ersten fünf die gesetzte Kompa
ratorschwelle 14, die weiteren nachfolgenden Amplituden der
abklingenden Schwingung 13 unterschreiten diese nicht mehr.
Da jede die Komparatorschwelle 14 unterschreitende Ein
zelamplitude einen Impuls erzeugt, ermittelt die Zählein
richtung 8 im gezeigten Beispiel somit fünf Impulse, welche
ein digitales Ergebnis als Maß für die momentane Temperatur
ergeben. Das Zählergebnis wird anschließend der Speicher
und/oder Auswerteeinrichtung 9 zur weiteren Verarbeitung
zugeführt.
Fig. 2C zeigt ein Beispiel des Schwingungsganges im Falle
eines niedrigen Dämpfungswiderstandes und damit einer hohen
Dämpfung. In diesem Fall unterschreiten lediglich drei Ein
zelamplituden die gesetzte Komparatorschwelle 14. Infolge
dessen stehen am Komparatorausgang lediglich drei Zählim
pulse an, welche von der Zähleinrichtung 8 aufgenommen und
addiert werden und als Maß für die geänderte Temperatur
weiterverarbeitet werden.
Claims (11)
1. Schaltungsanordnung zur Messung einer veränderlichen
physikalischen Größe, insbesondere der Temperatur, mit
einem schwingungsfähigen Element und einem dieses
dämpfenden, in seiner Dämpfungscharakteristik von der
zu messenden Größe abhängigen Widerstandselement, da
durch gekennzeichnet, daß das schwingungsfähige Ele
ment aus einer Spule (3) und einem Kondensator (4) be
steht, welche mit dem Widerstandselement (2) einen R-
L-C-Parallelschwingkreis (1) bilden, welcher mit einem
lediglich zum Anstoßen der vom Widerstandselement (2)
gedämpften freien Schwingung des Schwingkreises (1)
dienenden Schaltelement (15) verbunden ist, und daß
dem Schwingkreis (1) eine Zähleinrichtung (8) zur
Bestimmung der als Maß für die zu messenden Größe die
nenden Anzahl der Einzelamplituden nachgeschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine dem Schwingkreis (1) nachgeschaltete Ein
richtung zur Bildung einer der Festlegung der zählba
ren Einzelamplituden dienenden Schwelle.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einrichtung ein eingangsseitig mit
dem Parallelschwingkreis (1) und ausgangsseitig mit
der Zähleinrichtung (8) verbundener Komparator (7)
ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Komparator (7) als vorzugsweise hy
steresebehaftetes CMOS-Gatter ausgebildet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement
(15) ein schneller Schalter, insbesondere ein CMOS-
Schalter ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrich
tung (8) ein positiv oder negativ flankensensitiver
Zähler, vorzugsweise in CMOS-Technik ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (8)
ein positiv oder negativ pegelsensitiver Zähler, vor
zugsweise in CMOS-Technik ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähleinrich
tung (8) eine Speicher- und/oder eine Auswerteeinrich
tung (9) nachgeschaltet ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Widerstandselement (2) ein PTC- oder NTC-Thermistor
ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement ein
die Messung der Lichtstärke ermöglichender lichtem
pfindlicher Widerstand ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zur Lichtabschirmung des licht
empfindlichen Widerstandselements.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995110134 DE19510134A1 (de) | 1995-03-21 | 1995-03-21 | Schaltungsanordnung zur Messung einer veränderlichen physikalischen Größe, insbesondere der Temperatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995110134 DE19510134A1 (de) | 1995-03-21 | 1995-03-21 | Schaltungsanordnung zur Messung einer veränderlichen physikalischen Größe, insbesondere der Temperatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19510134A1 true DE19510134A1 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=7757217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995110134 Ceased DE19510134A1 (de) | 1995-03-21 | 1995-03-21 | Schaltungsanordnung zur Messung einer veränderlichen physikalischen Größe, insbesondere der Temperatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19510134A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914234C2 (de) * | 1998-04-10 | 2002-09-26 | Nat Semiconductor Corp | Vorrichtung umfassend einen Temperaturanzeigeschaltkreis mit Temperaturhysterese |
EP2307866A1 (de) * | 2008-07-31 | 2011-04-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung, anordnung und verfahren zur bestimmung einer temperatur |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243074A1 (de) * | 1981-12-02 | 1983-06-09 | ASEA AB, 72183 Västeraas | Optischer sensor |
DE3248034A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-07-05 | Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen | Schaltungsanordnung zur temperaturmessung |
-
1995
- 1995-03-21 DE DE1995110134 patent/DE19510134A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243074A1 (de) * | 1981-12-02 | 1983-06-09 | ASEA AB, 72183 Västeraas | Optischer sensor |
DE3248034A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-07-05 | Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen | Schaltungsanordnung zur temperaturmessung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914234C2 (de) * | 1998-04-10 | 2002-09-26 | Nat Semiconductor Corp | Vorrichtung umfassend einen Temperaturanzeigeschaltkreis mit Temperaturhysterese |
EP2307866A1 (de) * | 2008-07-31 | 2011-04-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung, anordnung und verfahren zur bestimmung einer temperatur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2740289C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit | |
DE3132980C2 (de) | Elektronischer Zeitgeber | |
EP1333256A2 (de) | Schwingungsgrenzstandsensor | |
DE19652890A1 (de) | Verfahren zum Messen einer Verzögerungszeit und bei einem derartigen Verfahren verwendete Schaltung zum Erzeugen einer Zufalls-Impulsfolge | |
CH615505A5 (de) | ||
DE3813732C2 (de) | ||
DE3813734A1 (de) | Induktiver naeherungsfuehler | |
EP0311128B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erregung eines Schwingkreises | |
DE19725806A1 (de) | Umdrehungsdetektor | |
EP0519089B1 (de) | Einlesen von Betriebsparametern in einen funktionsbereiten Näherungsschalter | |
DE102009045460B3 (de) | Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Auswertung von analogen Ausgangssignalen mindestens eines Schwingkreises eines induktiven Näherungssensors | |
DE3213602A1 (de) | Elektronisches geraet | |
DE19510134A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung einer veränderlichen physikalischen Größe, insbesondere der Temperatur | |
DE2156766A1 (de) | Impulsdauermeßvorrichtung | |
DE2308734A1 (de) | Belichtungswarnschaltung fuer photographische kameras | |
DE1944982A1 (de) | Automatischer Messbereichwaehler fuer ein Messgeraet | |
DE19903750C2 (de) | Näherungssensor | |
AT389166B (de) | Messwertwandler | |
DE10004718C5 (de) | Induktiver Näherungssensor | |
DE69404521T2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Niveaus und/oder des Volumens einer Flüssigkeit mit einem Tauchwiderstandsdraht | |
AT314977B (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3133054A1 (de) | Temperaturfuehler | |
DE1774007A1 (de) | Kontrollvorrichtung zum UEberwachen der Geschwindigkeit von Fahrzeugen | |
DE1954529C3 (de) | Strahlungsüberwachungsgerät für ionisierende Strahlung mit akustischer Anzeige der Impulsrate durch eine Folge von Tonimpulsen | |
DE10125604A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung von Impulsfolgen, die ein Messsignal für physikalische Größen darstellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |