DE2156766A1 - Impulsdauermeßvorrichtung - Google Patents

Impulsdauermeßvorrichtung

Info

Publication number
DE2156766A1
DE2156766A1 DE19712156766 DE2156766A DE2156766A1 DE 2156766 A1 DE2156766 A1 DE 2156766A1 DE 19712156766 DE19712156766 DE 19712156766 DE 2156766 A DE2156766 A DE 2156766A DE 2156766 A1 DE2156766 A1 DE 2156766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
input
signal
circuit
voltage threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156766B2 (de
DE2156766C3 (de
Inventor
Peter William East Grinstead Sussex East (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2156766A1 publication Critical patent/DE2156766A1/de
Publication of DE2156766B2 publication Critical patent/DE2156766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156766C3 publication Critical patent/DE2156766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/12Shaping pulses by steepening leading or trailing edges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/02Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/04Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback
    • H03K3/05Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/06Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/12Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/13Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Dl. Herbert Schol«
AkteJ JHB32 099
Anmelder: N. Y. Philips' GioeilampenfabriekeB
Aid. No., PHB-?2.099
Anmeldung vom, 15. Wov. 1971 2156766
Xi.T. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Niederlande 11 Impulsdauermeßvorrichtung'1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Impulsdauermeßvorrichtung, die eine Signalvergleichsschaltung enthält, die einen der zu messenden Impulsdauer entsprechenden Ausgangsimpuls liefert und die mit zwei Eingängen versehen ist, die mit je einem Signalkreis verbunden sind, deren Eingänge an den Impulseingang der Meßvorrichtung angeschlossen sind.
Die für die Impulsdauermessung angewandte Technik besteht darin, daß eine Zeitmeßvorrichtung, die z.B. durch einen Taktimpulsgenerator und einen mit diesem zusammenwirkenden Zähler gebildet wird, von der Torderflanke des betreffenden Impulses eingeschaltet und von der Hinterflanke dieses Impulses ausgeschaltet wird. Im idealen Fall wird die Zeitmeßvorrichtung zu dem Anfangszeitpunkt der Vorderflanke eingeschaltet und zu dem AngangsZeitpunkt der Hinterflanke ausgeschaltet. In der Praxis muß die Vorderflanke selbstverständlich auf einen bestimmten Pegel ansteigen, der genügt, um die Zeitmeßvorrichtung einzuschalten, und da die Vorderflanke
PHB '-SPO99 l'ss/S.' - 2 -
2098 22/065?
eine endliche Anstiegszeit hat, wird das Einschalten der Zeitmeßvorrichtung verzögert, wodurch ein kleiner Fehler herbeigeführt wird. Auf ähnliche Weise wird das Ausschalten der Zeitmeßvorrichtung verzögert, bis die Hinterflanke des Impulses auf den Ausschaltwert abgesunken ist. Diese Technik ist besonders befriedigend und ergibt genaue Resultate, wenn die Anstiegs- und Abfallzeiten der Impulsflanken in Bezug auf die Gesamtdauer des Impulses sehr kurz sind.
Bei abnehmender Gesamtimpulsdauer werden die Anstiegs- und Abfallzeiten aber stets wichtiger in Bezug auf die Gesamtdauer, während die Meßgenauigkeit abnimmt, wenn die Steilheiten der Vorder- und Hinterflanken nicht symmetrisch sind. Außerdem wird die Genauigkeit bei abnehmender Dauer in zunehmendem Maße von der Form des Impulssignals abhängig. Infolge dieser bei der Messung der Impulsdauer auftretenden Schwierigkeiten hat man für die Impulsdauer die Normaldefinition "Halbhöhen" Dauer gewählt, d.h. die Zeitdauer von dem Zeitpunkt, zu dem die ■ Vorderflanke den Halbwert ihres endgültigen Amplitudenpegels erreicht, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Hinterflanke auf den Halbwert abgesunken ist. Die Anwendung dieser .Normaldefinition verringert in erheblichem Maße die oben beschriebenen praktischen Schwierigkeiten, weil diese Definition - ungeachtet der Anstiegs- und Abfallzeiten - zutrifft.
Bekannte Verfahren zum Messen der "Halbhöhen"-Dauer (siehe die USA-Patentschrift ^ 553 593) weisen aber gewisse Nachteile auf. Die verwendeten Anordnungen sollen genau linear sein
209822/0652
und die Impulshöhe soll nicht begrenzt werden.. Dies bedeutet eine Begrenzung des dynamischen Bereiches der Signalpegel,
der. mit Genauigkeit mit Hilfe der Impulsdauermeßvorrichtung gemessen werden kann. "Ferner erfordern diese bekannten Vorrichtungen eine Verzögerungsschaltung mit einer Verzögerungszeit gleich oder länger als die längste erwartete Anstiegszeit. Da diese Verzögerung auch die Hinterflanke des Impulses beeinflußt, kann die Messung nicht vor dem Ende der
Verzögerungsperiode beendet werden. Dadurch wird die Wiederholungsmeßfrequenz des Systems herabgesetzt, während die
Genauigkeit nicht beibehalten werden kann, wenn Impulse mit einer die Verzögerungszeit überschreitenden Anstiegszeit
auftreten.
Die Erfindung bezweckt, eine Impulsdauermeßvorrichtung zu
schaffen, die für einen großen dynamischen Bereich des Pegels des Eingangsimpulses geeignet ist, die im wesentlichen von der Form des Signalimpulses unabhängig ist und die sich billig und einfach herstellen läßt.
Die Erfindung besteht darin, daß die Signalvergleichsschaltung eine Schmitt-Kippschaltung ist, daß der erste Signalkreis eine direkte Verbindung ist und daß der zweite Signalkreis einen Impulsformer enthält.
Dabei spricht die Kippschaltung an, wenn das Eingangssignal eine erste Bezugsspannung (V f) um einen bestimmten Betrag (V1) überschreitet, und die zurückgestellt wird, wenn das
209822/0652 _ A
Eingangssignal um einen bestimmten Betrag (Y2) unter die Bezugsspannung absinkt. -
Auf diese Weise wird der Rückstellpunkt der Schmitt-Kippschaltung mit dem Eingangssignalpegel in Übereinstimmung gebracht, so daß die resultierende Ausgangsimpulsdauer gemäß einem großen dynamischen Bereich annähernd gleich der Signalimpulsdauer ist und von der Form des Signalimpulses nahezu unabhängig ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Eg zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Impulsdauermeßvorrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 2 ein zugehöriges, erläuterndes Spannungs-Zeit-Diagramm
und
Fig. 3 und 4 verschiedene Ausführungsformen des Impulsformers.
Nach Fig. 1 wird der zu messende Impuls der Klemme IP als Signaleingang für eine Schmitt-Kippschaltung 1 und für einen Impulsformer 2 zugeführt. Der Ausgang der Schmitt-Kippschaltung 1 steuert eine Zeitmeßvorrichtung 3, die aus einem 11 UND"-Gatter 4 mit zwei Eingängen und aus einem Zähler 5 besteht. An der Ausgangsklemme OP kann der Zählerzustand digital abgelesen werden. Der Ausgang des Impulsformers 2 ist mit einem Bezugsspannungseingang Vrefder Schmitt-Kippschaltung 1 verbunden. Eine Taktpulsquelle ist mit dem
209822/0652
zweiten Eingang des "HRD11-Sattere 4 verbunden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 1 wird nun anhand der in Fig. 2 gezeigten Spannunga-Zeit-Diagramme näher erläutert. Wie oben auseinandergesetzt wurde, wird die Schmitt-Kippschaltung gestellt, wenn das Eingangssignal die Bezugsspannung Vref um einen Betrag V1 überschreitet, während sie zurückgestellt wird, wenn das Eingangssignal um einen Betrag V^ unter den Bezugspegel Vr f absinkt. Bekanntlich kann die Zippschaltung derart ausgebildet werden, daß sie für V^ und Vg* jeden beliebigen vorher bestimmten Wert wählen kann. Fig. 2a zeigt den Verlauf des Eingangsimpuls signals 13?, der Bezugs spannung V ^ und des Ausgangssignals ST der Schmitt-Kippschaltung. In dieser Figur sind auch die Anstiegs- und Abfallzelten tr bzw* tf des Impulssignals und das Zeitintervall T zwischen tr und tf dargestellt.
Fig. 2b zeigt ein kleines Signal und ein großes Signal, wenn der Impulsformer 2 eine einfache Verzögerungsschaltung, wie z.B. eine Spule, ist. Das Eingangssignal wird um einen Betrag D von der Verzögerungsschaltung 2 verzögert, um die Bezugsspannung Vf zu erhalten.
Die Schmitt-Kippschaltung 1 kippt sofort um, wenn das Eingangs signal den Wert V^ erreüit, weil infolge der Verzögerung D die Bezugsspannung Vf an diesem Punkt gleich, null ist und nicht vonder Signalanstiegs zeit beeinflußt wird.
509822/0652
-β-.,. 2Τ56766
Der Rückstellpunkt der Schmitt-Kippschaltung let von dem Eingangssignalpegel abhängig und wird erreicht, wenn das Eingangssignal um V2 Volt unter die Bezugsspannung Vref, d.h. den Pegel des verzögexten Eingangssignals, absinkt.
Wenn bei einem kleinen Signal, das gerade das Umkippen der Schaltung herbeiführt,. V^=Vg ia^t wird die Schaltung am Ende der Impulsanstiegszeit gestellt und nahezu am Ende der Impulsabfallzeit zurückgestellt, wodurch ein Ausgangsimpuls er- . halten wird, dessen Bauer nahezu gleich T + tf ist. Bei sehr großen Signalen wird die Schaltung kurz nach dem Anfang der Anstiegszeit gestellt und kurz nach dem Abfallen des Impulses zurückgestellt (weil Y^ und V2 im Vergleich zu der Impulsamplitude klein sind). Die Dauer des Ausgangssignals für große Signale ist somit annähernd gleich T + tr. Wenn tr = tf ist, liefert die Schaltung theoretisch einen Ausgangsimpuls gleich der üblichen »Halbhöhen"-Impulsdauer in dem ganzen dynamischen Bereich.
Das Ausgangssignal der Schmitt-Kippschaltung 1 kann auf ver- scHedene Weise zur Steuerung von Zeitmeßschaltungen verwendet werden, die die Dauer des Ausgangssignals messen. Die Zeit meßvorrichtung 3 stellt eine geeignete Form einer solchen Vorrichtung dar. Der Ausgangsimpuls der Kippschaltung öffnet das "UND"-Gatter 4» so daß laktimpulse während der Dauer des Impulses an den Zähler 5 weitergeleitet werden können. Das "UJMD"-Gatter 4 wird am Ende des Impulses gesperrt, wonach der Zählvorgang beendet wird. Die Zählergebnisse, die vorzugs-
209822/0652 ~ 7
weise in digitaler Form auegelesen werden können, drücken die Dauer des Impulses direkt in Taktimpulsperioden aus. Die Genauigkeit des Systems hängt von der Taktimpulsperiode al), die naturgemäß im Vergleich zu der zu messenden Mindestimpulsdauer genügend klein gemacht werden soll, um die erforderliche Genauigkeit zu erzielen. .
Aus Fig. 2b, die ein kleines Signal zeigt, ist deutlich ersichtlich, daß, wenn die von dem Impulsformer 2 erzeugte Verzögerungszeit D kürzer als die Anstiegszeit tr ist, die Differenzspannung V1, die zum Stellen der Schmitt-Kippschaltung notwendig ist, nicht erreicht werden wird. Diese Figur zeigt den Grenzfall, in dem die Impulssignalamplitude nur gerade ν., erreicht und in dem die Anstiegszeit gerade gleich der Verzögerungszeit D ist. So ist in dem Grenzfall für das minimale Amplitudensignal die Verzögerung D gleich der maximalen Anstiegszeit, so daß die Verzögerungszeit D vorzugsweise gleich oder größer als diese maximale Anstiegszeit gewählt wird. Außerdem soll die Verzögerungszeit D selbstverständlich kürzer als die Dauer des kürzesten zu messenden Impulses sein, weil "Vref auf die maximale Amplitude des Signals ansteigen muß, bevor die Hinterflanke anfängt. Wenn Signale mit sehr langen Anstiegszeiten, wie die buckeiförmigen Signale, die manchmal bei Hochfrequenzsignalimpulsen auftreten, gemessen werden sollen, muß die Verzögerungszeit D beträchtlich verlängert werden, wodurch die Wiederholungsmeßfrequenz der Vorrichtung herabgesetzt wird. Dieser Nachteil kann z.B. durch die Anwendung anderer Ausführungsformen des Impulsformers 2 (s. Fig. 3 und 4) behoben werden. Die Figuren 3a und 4a zeigen Blockschaltbilder
209822/0652
des Impulsformers 2, während die Figuren 3b und 4b die zugehörigen Spannungen bei langen Anstiegs- und Abfallzeiten zeigen.
In Mg. 3a enthält der Impulsformer 2 eine Parallel-Spannungsschwellenvorrichtung 11, ein Subtraktionsglied 12 und einen Impulsverlängerer 13. Das Impulssignal wird dem Eingang des Begrenzers 11 und einem Eingang des Subtraktionsgliedes 12 zugeführt. Der Ausgang des Begrenzers 11 wird dem anderen (subtrahierenden) Eingang des Subtraktionsgliedes 12 zugeführt, dessen Ausgang mit dem Eingang des Impulsverlängerers 13 verbunden ist. Der Ausgang de& Impulsverlängerers 13 ist mit dem Bezugsspannungseingang Vref der Schmitt-Kippschaltung verbunden (s. Fig. 1). Der Begrenzer 11 begrenzt den Pegel des Impulssignals auf einen Wert gleich oder etwas größer als den Betrag V-, und das auf diese Weise erhaltene begrenzte Signal wird in dem Subtraktionsglied 12 von dem Impulssignal subtrahiert. Das Ausgangssignal des Subtraktionsgliedes 12 ist bei (i) in Fig. 3b dargestellt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß das Impulssignal Vre;f. den Betrag V^ während der Anstiegszeit überschreitet und auf diese Weise sicherstellt, daß die Schmitt-Kippschaltung unabhängig von der Anstiegszeit gestellt wird. Auf der Hinterflanke kreuzen das Impulssignal und die Bezugsspannung V * einander aber nicht, so daß das Impulssignal nicht um den Betrag V2 unter die Bezugsspannung V f absinkt, was zum Rückstellen der Kippschaltung erforderlich ist. Das Bezugssignal wird daher an seiner Hinterflanke von dem Impulsverlängerer 13 verlängert; der Verlauf der so erhaltenen Spannung ist (bei ii) in Fig. 3b
209822/0652
dargestellt. Naturgemäß kann die Verzögerüngszeit auch etwas verlängert werden, um die Empfindlichkeit für kleine Signale zu verbessern und um den Impulsverlängerungseffekt zu vergrößern.
Eine geeignete Ausführungsform eines Impulsverlängerers, mit - dessen Hilfe die Abfallzeit verlängert wird, ohne daß die Anstiegszeit in wesentlichem Maße beeinflußt wird, ist in Mg. 3c dargestellt und enthält einen als Emitterfolger geschalteten Transistor und einen mit dem Emitterwiderstand R ein paralleles RC-Netzwerk bildenden Kondensator. Wenn der Widerstand R groß (z.B. 1Ö0O n) im Vergleich zu dem Widerstand (z.B. 10 Q) des Transistors im leitenden Zustand ist, wird die Hinterflanke stärker (z.B. etwa 100-mal stärker) als die Vorderflanke verlängert, wie aus den Spannungs-Zeit-Diagrammen hervorgeht.
Auch kann statt des Begrenzers und der Subtraktionsvorrichtung eine Reihenspannungsschwelle zwischen den Eingang des Impulsverlängerers 13 und dem Eingang des Impulsformers 2 angeordnet werden. In diesem Falle wird ebenfalls ein fester Betrag von der Impulsamplitude subtrahiert und werden die Kurven der Figur 3 ebenfalls erhalten. In gewissen Fällen kann diese Schwelle durch eine Zener-Diode gebildet werden.
Obgleich die Vorrichtung nun von der Anstiegszeit nahezu unabhängig ist, kann der Impulsverlängerungseffekt noch leicht eine Herabsetzung der Wiederholungsmeßfrequenz der Vorrichtung
209822/Ü8S2 - 10 -
herbeiführen. Eine bevorzugte Ausführungsform, bei dsei? ;diefle . Wiederholungsmeßfrequenz nicht beeinflußt wird, ist in Pig. Aa dargestellt. Nach dieser Figur enthält der Impulsformer 2 , ein Differentiierglied 21, dessen Ausgang über einen Begrenzer 22 dem subtrahierenden Eingang eines Subtraktionsgliedes 23 zugeführt wird. Der Signalimpuls wird dem Eingang des Differentiiergliedes 21 und dem Subtraktionsglied 23 zugeführt, wie dies auch bei der vorangehenden Ausführungsform der Pail ist. Das Differentiierglied 21 differentiiert die Vorder- und Hinterflanken des Impulssignals, während die von großen Eingangssignalen erzeugten Spitzen von dem Begrenzer 22 begrenzt werden, welcher kleiner Signale oder lange Anstiegs- und Abfallzeiten nicht oder kaum beeinflußt. Jedes Ausgangssignal wird in dem Subtraktionsglied 23 von dem Impulssignal subtrahiert. Die betreffenden Spannungs-Zeit-Diagramme sind in Fig. 4b mit a_, b und £ bezeichnet. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß sogar für die dargestellten langen Anstiegs- und Abfallzeiten die zum Erhalten von V.. und V2 erforderlichen Verzögerungen erzielt werden, ohne daß die Wiederholungsmeßfrequenz der Vorrichtung herabgesetzt wird. Es hat sichln der Praxis "herausgestellt, daß es günstig sein kann, wenn, gleich wie bei der ersten Ausführungsform, eine Verzögerungszeit D hinzugefügt wird,
Die mit einer Vorrichtung nach der Erfindung erhaltene Genauigkeit ist größer als + tr/2 in einem dynamischen Eingangsbereich von 40 dB - ungeachtet der Form der Spannung.
Patentansprüche s 283822/0852 - 11 -

Claims (6)

Patentansprüche:
1.) Impulsdauermeßvorrichtung, die eine Signalvergleichsschaltung enthält, die einen der zu messenden Impulsdauer entsprechenden Ausgangsimpuls liefert und die mit zwei Eingängen versehen ist, die mit je einem Signalkreis verbunden sind, deren Eingänge an den Impulseingang der Meßvorrichtung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet« daß die Signalvergleichsschaltung eine Schmitt-Kippschaltung ist, daß der erste Signalkreis eine direkte Verbindung ist und daß der zweite Signalkreis einen Impulsformer enthält.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsformer eine Verζögerungsschaltung ist, die den zu messenden Impuls in der Zeit verzögert.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsformer eine Reihenspannungsschwelle und einen Impulsverlängerer enthält, und daß die Reihenspannungsschwelle einen festen Spannungsbetrag von dem Eingangsimpuls subtrahiert und der Impulsverlängerer die Steilheit der abfallenden Planke des Impulses aus der Reihenspannungsschwelle herabsetzt.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsformer eine Parallel-Spannungsschwelle, eine Subtraktionsvorrichtung und einen Impulsverlängerer ent-
209822/0652 - 12 -
hält, daß die Parallel-Spannungsschwelle den Eingangsimpuls auf einen festen Spannungswert begrenzt, und daß ein Eingang der Subtraktionsvorrichtung an die Parallel-Spannungsschwelle angeschlossen ist, dem anderen Eingang der Eingangsimpuls zugeführt wird und der Ausgang mit dem Impulsverlängerer verbunden ist, der die Steilheit der abfallenden Planke des Impulses aus der Subtraktionsvorrichtung herabsetzt.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsverlängerer einen Emitterfolger enthält, in dessen Emitterkreis ein Widerstand angeordnet ist, der von einem Kondensator überbrückt ist.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsformer ein den Eingangsimpuls differentiierendes Differentiierglied und eine Subtraktionsvorrichtung enthält, die ein· Signal entsprechend dem Eingangsimpuls ab-™ zUglich des differentiierten Eingangsimpulses liefert.
209822/0652
DE2156766A 1970-11-17 1971-11-16 ImpulsdauermeBvorrichtung Expired DE2156766C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54620/70A GB1274402A (en) 1970-11-17 1970-11-17 Improvements in or relating to devices for measuring the duration of an electrical pulse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156766A1 true DE2156766A1 (de) 1972-05-25
DE2156766B2 DE2156766B2 (de) 1978-08-31
DE2156766C3 DE2156766C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=10471590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156766A Expired DE2156766C3 (de) 1970-11-17 1971-11-16 ImpulsdauermeBvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3764911A (de)
DE (1) DE2156766C3 (de)
FR (1) FR2114021B1 (de)
GB (1) GB1274402A (de)
NL (1) NL7115632A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221095C2 (de) * 1972-04-28 1974-05-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltung zur Korrektur des Einflusses der Geschwindigkeit bei einem induktiven Stellungsgeber
JPS4995550A (de) * 1973-01-12 1974-09-10
US4015211A (en) * 1976-04-09 1977-03-29 Itek Corporation Dual channel pulse width detector having delay and D.C. offset means therein
US4132879A (en) * 1976-09-27 1979-01-02 Trw Inc. Arc time indicating apparatus for stud welding utilizing a capacitive power source
DE2729422C2 (de) * 1977-06-29 1982-06-24 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Schaltungsanordnung zur Impulsbreitenmessung
US4344441A (en) * 1980-07-03 1982-08-17 Myo-Tronics Research, Inc. Mandibular electromyograph
DE3126115A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur pruefung zweier signalfolgen auf identitaet
DE3446837A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Verfahren und vorrichtung zum genauen ermitteln des zeitlichen abstandes zweier elektrischer impulse
TWI444628B (zh) * 2012-03-23 2014-07-11 Univ Nat Chiao Tung 數位讀出模組、數位感測裝置
AT518870B1 (de) * 2016-07-29 2018-02-15 Johannes Kepler Univ Linz Institut Fuer Nachrichtentechnik Und Hochfrequenzsysteme Zeitdiskretes Verfahren zur Bestimmung der Pulsdauerlänge von periodisch gesendeten und empfangenen Pulsen ohne bandbegrenzende Maßnahmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594793A (en) * 1968-07-25 1971-07-20 King Radio Corp Method and apparatus for determining the rate of change of a time interval
US3571626A (en) * 1968-12-30 1971-03-23 Sylvania Electric Prod Integrator-schmitt trigger circuit
GB1292082A (en) * 1969-09-17 1972-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd High-speed pulse delaying circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2114021B1 (de) 1976-04-02
DE2156766B2 (de) 1978-08-31
GB1274402A (en) 1972-05-17
FR2114021A1 (de) 1972-06-30
NL7115632A (de) 1972-05-19
US3764911A (en) 1973-10-09
DE2156766C3 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914720A1 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE2156766A1 (de) Impulsdauermeßvorrichtung
DE2000353B2 (de) Verfahren and Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE1947792A1 (de) Vier-Quadranten-Impulsbreiten-Multiplikator
DE2530874A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fokussierung eines optischen systems
DE2708278A1 (de) Vorrichtung zum messen von zeitintervallen
DE2137281B2 (de) Effektivwertmesser
DE1762827A1 (de) Stufenspannungsgenerator
DE2053968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Geräuschabstandes in einem elektrischen System
DE2726440C2 (de) Echounterdrückungsschaltung für Videosignale
DE3118618C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Messung des Zeitintervalls zwischen ersten und zweiten insbesondere aperiodischen Signalen
DE1591905B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die messung von pulsamplituden
DE19744893C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals
DE2558130B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines gleichstromgespeisten Motors
DE1270091C2 (de) Stoerunterdrueckung fuer Analogsignale abschnittweise integrierende Schaltungen
CH462935A (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines auf einen vorgegebenen konstanten Wert ansteigenden Stromes
DE1762267C (de) Impulsbreitendisknminator
DE3219221A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen anpassung der einstellbaren totzone eines nichtlinearen uebertragungsgliedes an die amplitude eines seinem eingangssignal ueberlagerten stoersignals
DE1762393A1 (de) Amplitudendiskriminator
DE1231339B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Registerregelung, insbesondere fuer Mehrfarben-Rotationsdruck-maschinen
DE2131864A1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines fremderregten Gleichstrommotors,insbesondere eines permanentmagneterregten Gleichstrommotors
DE2357651C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines verzögerten Impulses definierter Dauer
DE2408908A1 (de) Digitaler zeitbildner fuer den verschluss einer fotografischen kamera
DE2338621C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einsetzen von Impulsen mit definierter Flankendauer in ein Fernsehbildsignal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee