WO2008012374A1 - Elektronisches gerät mit einer chipkarten-schnittstelle, chipkarte und computer - Google Patents

Elektronisches gerät mit einer chipkarten-schnittstelle, chipkarte und computer Download PDF

Info

Publication number
WO2008012374A1
WO2008012374A1 PCT/EP2007/057852 EP2007057852W WO2008012374A1 WO 2008012374 A1 WO2008012374 A1 WO 2008012374A1 EP 2007057852 W EP2007057852 W EP 2007057852W WO 2008012374 A1 WO2008012374 A1 WO 2008012374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic device
data
chip card
smart card
stored
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin SCHÖNROCK
Heinrich Müller
Original Assignee
Sagem Orga Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem Orga Gmbh filed Critical Sagem Orga Gmbh
Priority to EP07802430A priority Critical patent/EP2052557A1/de
Publication of WO2008012374A1 publication Critical patent/WO2008012374A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/20Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/205Transfer to or from user equipment or user record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/30Managing network names, e.g. use of aliases or nicknames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4547Network directories; Name-to-address mapping for personal communications, i.e. using a personal identifier

Definitions

  • the present invention relates to an electronic device with a chip card interface, in particular an electronic device with control and / or regulating functions, as well as a chip card for such an electronic device and a computer.
  • DE 20 2005 005 278 U1 discloses a device for monitoring the wheelset bearing temperature on rail vehicles with an integrated radio modem in order to transmit the temperature data acquired by the device via a GSM / GSM-R network to a traction vehicle.
  • DE 195 38 842 A1, DE 195 48 394 A1, DE 101 41 582 A1, DE 100 13 902 A1, DE 102 05 501 A1 and DE 20 2005 005 278 A1 disclose the use of chip cards in mobile telecommunication devices, either the chip card or a GSM radio connection is provided for the transmission of smart card data.
  • the invention is the object of the invention to provide an electronic device, which is set up for transmitting data via a mobile network without requiring an integrated radio modem.
  • the invention is further based on the object of providing a chip card for such an electronic device as well as a computer for the generation and / or further processing of the data to be transmitted from and / or to the electronic device.
  • an electronic device is provided with a chip card interface for accessing a personalized chip card.
  • the personalization information stored in the chip card is used for dialing into a mobile radio network by means of a separate from the electronic device mobile device.
  • the chip card also has a memory for storing data to be transferred to and / or from the electronic device via the mobile radio network.
  • the invention is particularly advantageous since the electronic device does not need its own radio modem for the transmission of the data. On the contrary, only one smart card interface is required.
  • the transfer of the data from the electronic device for example, to a server computer, for example, so that the smart card is inserted into the smart card interface of the electronic device.
  • stored data and / or data generated and / or detected by the electronic device are then stored by the electronic device via its chip card interface in the memory of the chip card.
  • the chip card After the storage of the data in the chip card, the chip card is removed from the chip card interface of the electronic device and inserted into a chip card reader of a conventional mobile device. With the help of stored on the smart card personalization information is then dialed into a mobile network through the mobile device. Thereafter, the data stored in the chip card data is transmitted from the mobile device via the mobile network, for example, to a server computer, where the data can be stored and / or further processed.
  • the procedure is similar: The smart card is inserted into the smart card reader of the mobile device. This is followed by a dial-in of the mobile device in the mobile network using the personalization information stored on the smart card. Via the mobile network then a connection between the mobile device and, for example, the server computer is established. The mobile device then receives data from the server computer, which stores the mobile device in the memory of the smart card.
  • the smart card After storing the data received from the server computer in the smart card, the smart card can be removed from the smart card reader to insert it into the smart card interface of the electronic device. The data stored in the memory of the smart card can then be transferred to the electronic device.
  • the electronic device is a control device and / or a regulating device, in particular for a machine, a system, such as a heating system, an entertainment electronics device, a navigation system, an electronic camera, a Automotive electronics, a measuring device, a counter, a device for detecting a consumption or the like.
  • the invention can be used in various industrial and non-industrial fields. In particular, it may be at the electronic device to a motor vehicle component, a production device, a device for production control, a medical device, a vending machine or a game console act.
  • the invention can also be used for documentation and authentication purposes. It is advantageous or indispensable to document and work on certain technical devices (cars, aircraft components, medical devices, durable capital goods, etc.).
  • the documented activities can be safely stored in the chip card by means of a web service.
  • a service technician enters the service data into the web service. From there, the service data is then transferred to the smart card.
  • the electronic device can be identified by the server computer using its device ID. If the device ID is disabled, e.g. if aft has been reported with respect to the device identifier, or the device is reported as inoperable, the server computer would not transmit an enable signal for the operation of the electronic device to the smart card.
  • the data are operating data, diagnostic data, navigation data, a measured value, a counter reading, configuration data and / or program data, in particular for a program update.
  • a fixed address is stored in the electronic device and / or from which the transmission of the data is to take place.
  • the electronic device has a user interface through which a user can enter the address.
  • the address can be, for example, a telephone number for sending the data in the form of an SMS, in particular a so-called Fixed Dial Number (FDN), or a link, in particular a Uniform Resource Locator (URL), in particular data from to receive a web service.
  • FDN Fixed Dial Number
  • URL Uniform Resource Locator
  • the fixed address can also be stored in the chip card, in particular as part of the personalization information of the chip card.
  • the electronic device has a device identifier.
  • the device identifier may be composed, for example, of a visual number and a manufacturer identifier.
  • the device identifier is stored in the electronic device in a non-volatile memory and also on the smart card, in particular as part of the personalization information.
  • use of the electronic device with the chip card is only possible if the device identifier stored in the electronic device matches the device identifier stored in the chip card.
  • the electronic device has a memory, in particular a buffer memory for inputting and / or outputting the data.
  • a memory for inputting and / or outputting the data.
  • data acquired or generated during operation of the electronic device is stored in the buffer memory.
  • the buffer memory is emptied by the data from the buffer memory are transferred to the memory of the smart card.
  • an address is stored in the electronic device from and / or to which the data is to be transmitted.
  • the address may be, for example, a telephone number, in particular an FDN, a link, in particular a URL or the like.
  • the address may be stored in a non-volatile memory of the electronic device.
  • the electronic device may have a user interface via which the address can be entered.
  • the address it is also possible for the address to be stored in the chip card, in particular as part of the personalization data of the chip card.
  • the invention relates to a chip card for an electronic device and a separate from the electronic device mobile device.
  • Personalization information for dialing into a mobile radio network by means of a mobile radio device is stored in the chip card.
  • the chip card has a memory for storing data to be transferred to and / or from the electronic device via the mobile radio network.
  • a mobile smart card such as a SIM
  • SIM is thus used for further use in that it is used as a data carrier for data exchange between an electronic device and, for example, a server computer remote from the electronic device via a mobile radio device.
  • the electronic device has a chip card interface, via which the electronic device can communicate with the mobile smart card.
  • the communication with the server computer runs on the mobile device when the mobile smart card is in the smart card reader of the mobile device.
  • the memory of the chip card is used for storing operating data, diagnostic data, navigation data, a measured value, a counter reading, configuration data and / or program data, in particular for a program update.
  • an address is stored on the chip card from and / or to which the transmission of the data is to take place.
  • This address may be stored in the smart card as part of the personalization information.
  • a device identifier can be stored in the chip card.
  • the chip card is assigned to an electronic device with the same device identifier. Use of the chip card is then only possible for this electronic device or a class of such electronic devices that have the same device identifier.
  • the device identifier can be stored as part of the personalization information of the chip card.
  • the chip card has a microprocessor.
  • the microprocessor is used to execute program instructions for semi-automatic or fully automatic transmission of the data. For example, the Execution of the program instructions automatically started when the smart card is inserted into the smart card reader of the mobile device. The data stored in the memory of the chip card data are then automatically read and transmitted via the air interface of the mobile device via the mobile network.
  • program instructions for user guidance are executed by the microprocessor.
  • the user thus receives a simplified menu with selection options, for example with regard to the data to be transmitted and / or to be received.
  • the microprocessor is used to execute a cryptographic protocol.
  • the electronic device and / or the server computer may have corresponding cryptographic means.
  • the transfer and / or processing of the data may then be tied to the previous successful execution of the cryptographic protocol.
  • the invention relates to a computer, in particular a server computer, for receiving the data from the electronic device and / or its further processing and / or the generation of data for transmission to the electronic device.
  • the reception, the further processing and / or the generation of the data can be implemented by a web service or a web application.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an embodiment of an electronic device, a smart card and a server computer.
  • the electronic device 100 may be a device for controlling and / or regulating, in particular for a machine, a system, such as a heating system, a device of entertainment electronics, a navigation system , an electronic camera, an automotive electronics, a measuring device, a counter, a device for detecting a consumption or the like act.
  • the electronic device 100 has at least one processor 102 for executing program instructions 104. Data is acquired and / or generated by the program instructions 104. These data are stored by executing the program instructions 104 in a memory 106 of the electronic device 100 and / or via a chip card reader 108 in a memory 110 of a chip card 112.
  • the memory 106 may serve as a buffer memory for temporarily storing data when the smart card 112 is not present in the smart card reader 108 of the electronic device 100. Once the smart card 112 is in the smart card reader 108, the data is transferred from the memory 106 into the memory 110 of the smart card 112.
  • the smart card reader 108 may form an integral part of the electronic device 100 or be implemented as a separate component.
  • a device identifier 114 and / or an address 116 may be stored.
  • the address 116 may be, for example, a telephone number or a link, in particular a URL.
  • the program instructions 104 may be configured such that the device identifier 114 and / or the address 116 are transmitted to the smart card 112 when the smart card 112 is inserted into the card reader 108.
  • the smart card 112 has a protected memory area for storing personalization information 118 for dialing into a mobile radio network 120.
  • the personalization information 118 defines the immutable identity of the chip card 112.
  • SIM Subscriber Identity Module
  • the IMSI is stored as personalization information 118 on the chip card 112 in the protected memory area.
  • the mobile network 120 corresponds to the GSM, GSM-R or the UMTS standard.
  • the invention is by no means limited to a specific mobile radio standard, but can in principle be used for any mobile radio standard.
  • a server computer 132 is connected to the mobile network 120 via a network component 134.
  • the server computer 132 has at least one processor 136 for executing program instructions 138.
  • the program instructions 138 may provide a web service and / or a web application that can be accessed by the mobile radio device 136.
  • the server computer 132 further has a memory 140.
  • the smart card 112 is inserted into the smart card reader 108 of the electronic device 100 by a user. Then data from the electronic device 100 transferred to the memory 110 of the smart card 112 and stored there. This can be done so that a write access to the memory 110 is carried out by execution of the program instructions 104.
  • the memory 106 serving as a buffer memory is emptied by writing the data stored there into the memory 110.
  • the execution of the program instructions 124 it is also possible for the execution of the program instructions 124 to be started by inserting the chip card 112 into the chip card reader 108 so that these access the memory 106 in order to read the data into the chip card 112 and into the memory 110 to save.
  • This process may take place semi-automatically or fully automatically due to the execution of the program instructions 124.
  • execution of the program instructions 124 generates a menu guidance which enables the user of the mobile radio device 126 to make available between different ones. selected functionalities.
  • the transfer of the data from the memory 110 to the server computer 132 is fully automatic, without the possibility of interference by the user.
  • the smart card 112 is inserted into the smart card reader 128 of the mobile device 126.
  • the mobile radio device 126 is then dialed into the mobile radio network 120 with the help of the personalization information 118 stored on the chip card 112.
  • a communication connection is then established via the mobile radio network 120 between the mobile radio device 126 and the server computer 132, with the aid of the address 116. which is stored in the memory 110 of the chip card 112 and / or as part of the personalization information 118 on the chip card 112.
  • the server computer 132 transmits data to the mobile device 126 which is stored in the memory 110 of the smart card 112.
  • the smart card 112 is then removed from the smart card reader 128 of the mobile device 126 and inserted into the smart card reader 108 of the electronic device 100. Thereafter, the data from the memory 110 is input to the electronic device 100, for example, to store it in the memory 106 and / or to further process it by executing the program instructions 104.
  • the transfer of the data from the memory 110 to the electronic device 100 takes place only when the device identifier 114 of the electronic device 100 matches the device identifier stored in the chip card 112.
  • the electronic device 100 may be, for example, the control of a heating system.
  • operating data of the heating system such as meter readings or measured values, can be stored on the chip card 112 by inserting it into the chip card reader 108.
  • this data can be transmitted, for example, by SMS or via another available bearer to the database provided by the server computer 132.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät mit einer Chipkarten-Schnittstelle (108) zum Zugriff auf eine personalisierte Chipkarte (112), wobei in der Chipkarte Personalisierungsinformationen (118) zur Einwahl in ein Mobilfunknetz (120) mittels eines von dem elektronischen Gerät separaten Mobilfunkgeräts (126) gespeichert sind, und die 10 Chipkarte einen Speicher (110) zur Speicherung von zu und/oder von dem elektronischen Gerät über das Mobilfunknetz zu übertragenden Daten hat.

Description

Internes Zeichen: SAGE.206.02 WO
Sägern Orga GmbH
Heinz-Nixdorf-Ring 1
33106 Paderborn
Elektronisches Gerät mit einer Chipkarten-Schnittstelle, Chipkarte und Computer
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät mit einer Chipkarten- Schnittstelle, insbesondere ein elektronisches Gerät mit Steuerungs- und/oder Regelungsfunktionen, sowie eine Chipkarte für ein solches elektronisches Gerät und einen Computer.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen und Verfahren für eine Maschi- ne-zu-Maschine Kommunikation über ein Mobilfunknetzwerk bekannt. So zeigt zum Beispiel die DE 20 2005 005 278 U1 eine Vorrichtung zur Überwachung der Radsatzlagertemperatur an Schienenfahrzeugen mit einem integrierten Funkmodem, um die von der Vorrichtung erfassten Temperaturdaten über ein GSM-/GSM-R-Netz zu einem Triebfahrzeug zu übertragen.
Außerdem offenbaren DE 195 38 842 A1 , DE 195 48 394 A1 , De 101 41 582 A1 , DE 100 13 902 A1 , DE 102 05 501 A1 und DE 20 2005 005 278 A1 die Verwendung von Chipkarten in mobilen Telekommunikationsgeräten, wobei entweder die Chipkarte oder aber eine GSM-Funkverbindung zur Übertragung von Chipkartendaten vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Gerät zu schaffen, welches zum Übertragen von Daten über ein Mobilfunknetz eingerichtet ist, ohne ein integriertes Funkmodem zu benötigen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Chipkarte für ein solches elektronisches Gerät zu schaffen sowie einen Computer für die Generierung und/oder Weiterverarbeitung der von und/oder zu dem elektronischen Gerät zu übertragenen Daten.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den ab- hängigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird ein elektronisches Gerät mit einer Chipkarten-Schnittstelle zum Zugriff auf eine personalisierte Chipkarte geschaffen. Die in der Chipkarte gespeicherten Personalisierungsinformationen dienen zur Einwahl in ein Mobilfunknetzwerk mittels eines von dem elektronischen Gerät separaten Mobilfunkgerät. Die Chipkarte hat ferner einen Speicher zur Speicherung von zu und/oder von dem elektronischen Gerät über das Mobilfunknetz zu übertragenden Daten.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, da das elektronische Gerät für die Übertragung der Daten kein eigenes Funkmodem benötigt. Im Gegenteil ist lediglich eine Chipkarten- Schnittstelle erforderlich.
Die Übertragung der Daten von dem elektronischen Gerät zum Beispiel zu einem Servercomputer erfolgt beispielsweise so, dass die Chipkarte in die Chipkarten- Schnittstelle des elektronischen Geräts eingeführt wird. In dem elektronischen Gerät gespeicherte Daten und/oder von dem elektronischen Gerät generierte und/oder erfass- te Daten werden dann von dem elektronischen Gerät über dessen Chipkarten- Schnittstelle in dem Speicher der Chipkarte gespeichert.
Nach der Speicherung der Daten in der Chipkarte wird die Chipkarte aus der Chipkarten-Schnittstelle des elektronischen Geräts entfernt und in ein Chipkarten-Lesegerät eines üblichen Mobilfunkgeräts eingeführt. Mit Hilfe der auf der Chipkarte gespeicherten Personalisierungsinformationen erfolgt dann eine Einwahl in eine Mobilfunknetz durch das Mobilfunkgerät. Danach werden die in der Chipkarte gespeicherten Daten von dem Mobilfunkgerät über das Mobilfunknetz zum Beispiel an einen Servercomputer übertragen, wo die Daten gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden können.
Zur Kommunikation in der umgekehrten Richtung, d.h. beispielsweise von dem Servercomputer zu dem elektronischen Gerät, wird entsprechend vorgegangen: Die Chipkarte wird in das Chipkarten-Lesegerät des Mobilfunkgeräts eingeführt. Daraufhin erfolgt eine Einwahl des Mobilfunkgeräts in das Mobilfunknetz mit Hilfe der auf der Chipkarte gespeicherten Personalisierungsinformationen. Über das Mobilfunknetz wird dann eine Verbindung zwischen dem Mobilfunkgerät und zum Beispiel dem Servercomputer aufgebaut. Das Mobilfunkgerät empfängt daraufhin Daten von dem Servercomputer, die das Mobilfunkgerät in den Speicher der Chipkarte speichert.
Nach der Speicherung der von dem Servercomputer empfangenen Daten in der Chipkarte, kann die Chipkarte aus dem Chipkarten-Lesegerät entfernt werden, um sie in die Chipkarten-Schnittstelle des elektronischen Geräts einzuführen. Die in dem Speicher der Chipkarte gespeicherten Daten können dann in das elektronische Gerät übertragen werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem elektronischen Gerät um ein Steuerungsgerät und/oder ein Regelungsgerät, insbesondere für eine Ma- schine, eine Anlage, wie zum Beispiel eine Heizungsanlage, ein Gerät der Unterhaltungselektronik, ein Navigationssystem, eine elektronische Kamera, eine Kraftfahrzeugelektronik, ein Messgerät, einen Zähler, eine Vorrichtung zur Erfassung eines Verbrauchs oder dergleichen. Die Erfindung kann in verschienen industriellen und nichtindustriellen Gebieten zur Anwendung kommen. Insbesondere kann es sich bei dem elektronischen Gerät um eine Kraftfahrzeugkomponente, eine Produktionseinrichtung, eine Einrichtung zur Produktionssteuerung, ein medizintechnisches Gerät, einen Verkaufsautomaten oder eine Spielkonsole handeln.
Die Erfindung kann insbesondere auch für Zwecke der Dokumentation und Authentifizierung eingesetzt werden. An bestimmten technischen Apparaten ist es von Vorteil bzw. unerlässlich Eingriffe und Arbeiten daran sicher zu dokumentieren (Autos, Flugzeugkomponenten, Medizingeräte, langlebige Investitionsgüter etc.). Hierzu können mittels eines Web Service die dokumentierten Tätigkeiten sicher in der Chipkarte abge- legt werden. Ein Servicetechniker gibt dazu die Servicedaten in den Webservice ein. Von dort werden die Servicedaten dann zu der Chipkarte übertragen.
Die Erfindung kann insbesondere auch für Zwecke der Identifikation eingesetzt werden. Z.B. kann das elektronische Gerät durch den Servercomputer mithilfe seiner Geräte- kennung identifiziert werden. Wenn die Gerätekennung gesperrt ist, z.B. wenn hinsichtlich der Gerätekennung ein Diebstahl gemeldet worden ist, oder das Gerät als betriebsunsicher gemeldet ist, würde der Server-Computer kein Freigabesignal für den Betrieb des elektronischen Geräts an die Chipkarte übertragen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Daten um Betriebsdaten, Diagnosedaten, Navigationsdaten, einen Messwert, einen Zählerstand, Konfigurationsdaten und/oder Programmdaten, insbesondere für einen Programm- Update.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist in dem elektronischen Gerät eine fest vorgegebene Adresse gespeichert zu und/oder von der die Übertragung der Daten erfolgen soll. Alternativ oder zusätzlich verfügt das elektronische Gerät über eine Benutzerschnittstelle, über die ein Benutzer die Adresse eingeben kann. Bei der Adresse kann es sich zum Beispiel um eine Telefonnummer zur Versendung der Daten in Form einer SMS, insbesondere eine so genannte Fixed Dial Number (FDN), oder einen Link, insbesondere einen Uniform Resource Locator (URL), handeln, insbesondere um Daten von einem Webservice zu erhalten. Alternativ oder zusätzlich kann die fest vorgegebene Adresse auch in der Chipkarte gespeichert sein, insbesondere als Teil der Personalisierungsinformationen der Chipkarte.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das elektronische Gerät eine Geräte- kennung. Die Gerätekennung kann sich zum Beispiel aus einer Sehennummer und einer Herstellerkennung zusammensetzen. Die Gerätekennung ist in dem elektronischen Gerät in einem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert und auch auf der Chipkarte, insbesondere als Teil der Personalisierungsinformationen. Eine Verwendung des elektronischen Geräts mit der Chipkarte ist in einer Ausführungsform der Erfindung nur dann möglich, wenn die in dem elektronischen Gerät gespeicherte Gerätekennung mit der in der Chipkarte gespeicherten Gerätekennung übereinstimmt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das elektronische Gerät einen Speicher, insbesondere einen Pufferspeicher zur Eingabe und/oder Ausgabe der Daten. Bei- spielsweise werden während des Betriebs des elektronischen Geräts erfasste oder erzeugte Daten in dem Pufferspeicher abgelegt. Sobald die Chipkarte in die Chipkarten- Schnittstelle des elektronischen Geräts eingeführt worden ist, wird dann der Pufferspeicher entleert, indem die Daten aus dem Pufferspeicher in den Speicher der Chipkarte übertragen werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist in dem elektronischen Gerät eine Adresse gespeichert von und/oder zu der die Daten übertragen werden sollen. Bei der Adresse kann es sich zum Beispiel um eine Telefonnummer, insbesondere einen FDN, einen Link, insbesondere eine URL oder dergleichen handeln. Die Adresse kann in ei- nem nicht-flüchtigen Speicher des elektronischen Geräts gespeichert sein. Alternativ oder zusätzlich kann das elektronische Gerät über eine Nutzerschnittstelle verfügen, über die die Adresse eingegeben werden kann. Ferner ist es auch möglich, dass die Adresse in der Chipkarte gespeichert ist, insbesondere als Teil der Personalisierungs- daten der Chipkarte.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Chipkarte für ein elektronisches Gerät und ein von dem elektronischen Gerät separates Mobilfunkgerät. In der Chipkarte sind Personalisierungsinformationen zur Einwahl in ein Mobilfunknetzwerk mittels eines Mobilfunkgeräts gespeichert. Für den Fall, dass es sich bei dem Mobilfunknetz um ein GSM-Netz oder ein UMTS-Netz handelt, ist als Personalisierungsinformation auf der Chipkarte die so genannte International Mobile Subscriber ldentity (IMSI) gespeichert. Falls es sich um ein Mobilfunknetz eines anderen Standards handelt, sind die dem jeweiligen Standard entsprechenden Personalisierungsinformationen auf der Chipkarte gespeichert. Die Chipkarte hat einen Speicher zur Speicherung von zu und/oder von dem elektronischen Gerät über das Mobilfunknetz zu übertragenden Daten. Eine Mobilfunk-Chipkarte, wie zum Beispiel eines SIM, wird damit einer weiteren Verwendung zugeführt, indem diese als Datenträger für den Datenaustausch zwischen einem elektronischen Gerät und zum Beispiel einem von dem elektronischen Gerät entfernten Ser- vercomputer über ein Mobilfunkgerät eingesetzt wird. Hierzu verfügt das elektronische Gerät über eine Chipkarten-Schnittstelle, über die das elektronische Gerät mit der Mobilfunk-Chipkarte kommunizieren kann. Die Kommunikation mit dem Servercomputer läuft über das Mobilfunkgerät, wenn sich die Mobilfunk-Chipkarte in dem Chipkarten- Leser des Mobilfunkgeräts befindet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung dient der Speicher der Chipkarte zur Speicherung von Betriebsdaten, Diagnosedaten, Navigationsdaten, einen Messwert, einen Zählerstand, Konfigurationsdaten und/oder Programmdaten, insbesondere für einen Programm-Update.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Adresse auf der Chipkarte gespeichert von und/oder zu der die Übertragung der Daten erfolgen soll. Diese Adresse kann als Teil der Personalisierungsinformation in der Chipkarte gespeichert sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann in der Chipkarte eine Gerätekennung gespeichert sein. Über die Gerätekennung ist die Chipkarte einem elektronischen Gerät mit derselben Gerätekennung zugeordnet. Eine Verwendung der Chipkarte ist dann nur für dieses elektronische Gerät oder eine Klasse solcher elektronischer Geräte, die dieselbe Gerätekennung aufweisen, möglich. Die Gerätekennung kann als Teil der Perso- nalisierungsinformationen der Chipkarte gespeichert sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung verfügt die Chipkarte über einen Mikroprozessor. Der Mikroprozessor dient zur Ausführung von Programminstruktionen zur teilautomatischen oder vollautomatischen Übertragung der Daten. Beispielsweise wird die Ausführung der Programminstruktionen automatisch gestartet, wenn die Chipkarte in den Chipkarten-Leser des Mobilfunkgeräts eingeführt wird. Die in dem Speicher der Chipkarte gespeicherten Daten werden dann automatisch ausgelesen und über die Luftschnittstelle des Mobilfunkgeräts über das Mobilfunknetzwerk übertragen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden durch den Mikroprozessor Programminstruktionen für eine Benutzerführung ausgeführt. Beispielsweise erhält der Benutzer so ein vereinfachtes Menü mit Auswahloptionen zum Beispiel hinsichtlich der zu übertragenden und/oder zu empfangenden Daten.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung dient der Mikroprozessor zur Ausführung eines kryptographischen Protokolls. Das elektronische Gerät und/oder der Servercomputer können über entsprechende kryptographische Mittel verfügen. Die Übertragung und/oder die Verarbeitung der Daten kann dann an die vorherige erfolgreiche Durchfüh- rung des kryptographischen Protokolls gebunden sein.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Computer, insbesondere einen Servercomputer, zum Empfang der Daten von dem elektronischen Gerät und/oder deren Weiterverarbeitung und/oder der Generierung von Daten zur Übertragung an das elektronische Gerät. Der Empfang, die Weiterverarbeitung und/oder die Generierung der Daten kann durch einen Webservice oder eine Web-Applikation implementiert sein.
Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Figur 1 näher erläutert. Die Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines elekt- ronischen Geräts, einer Chipkarte und eines Servercomputers.
Die Figur 1 zeigt ein elektronisches Gerät 100. Bei dem elektronischen Gerät 100 kann es sich um ein Gerät zur Steuerung und/oder Regelung, insbesondere für eine Maschine, eine Anlage, wie zum Beispiel eine Heizungsanlage, ein Gerät der Unterhaltungs- elektronik, ein Navigationssystem, eine elektronische Kamera, eine Kraftfahrzeugelektronik, ein Messgerät, einen Zähler, eine Vorrichtung zur Erfassung eines Verbrauchs oder dergleichen handeln. Das elektronische Gerät 100 hat zumindest einen Prozessor 102 zur Ausführung von Programminstruktionen 104. Durch die Programminstruktionen 104 werden Daten er- fasst und/oder generiert. Diese Daten werden durch Ausführung der Programminstruktionen 104 in einem Speicher 106 des elektronischen Geräts 100 gespeichert und/oder über einen Chipkarten-Leser 108 in einem Speicher 110 einer Chipkarte 112.
Der Speicher 106 kann als Pufferspeicher dienen, um Daten temporär abzuspeichern, wenn sich die Chipkarte 112 nicht in dem Chipkarten-Leser 108 des elektronischen Geräts 100 befindet. Sobald sich die Chipkarte 112 in dem Chipkarten-Leser 108 befindet, werden die Daten aus dem Speicher 106 in den Speicher 110 der Chipkarte 112 übertragen.
Der Chipkarten-Leser 108 kann einen integralen Bestandteil des elektronischen Geräts 100 bilden oder als separate Komponente ausgeführt sein.
Beispielsweise in einem nicht flüchtigen Speicher des elektronischen Geräts 100 können eine Gerätekennung 114 und/oder eine Adresse 116 gespeichert sein.
Bei der Gerätekennung 114 kann es sich zum Beispiel um eine Herstellerkennung, eine Typkennung und/oder eine Seriennummer des elektronischen Geräts 100 handeln.
Bei der Adresse 116 kann es sich zum Beispiel um eine Telefonnummer oder einen Link, insbesondere eine URL, handeln.
Die Programminstruktionen 104 können so ausgebildet sein, dass die Gerätekennung 114 und/oder die Adresse 116 zu der Chipkarte 112 übertragen werden, wenn die Chipkarte 112 in den Kartenleser 108 eingeführt wird.
Die Chipkarte 112 hat einen geschützten Speicherbereich zur Speicherung von Perso- nalisierungsinformationen 118 zur Einwahl in ein Mobilfunknetzwerk 120. Durch die Personalisierungsinformation 118 wird die unveränderliche Identität der Chipkarte 112 festgelegt. Für den Fall, dass die Chipkarte 112 als so genanntes Subscriber Identity Module (SIM) Karte ausgebildet ist, ist die IMSI als Personalisierungsinformation 118 auf der Chipkarte 112 in dem geschützten Speicherbereich gespeichert. In diesem Fall entspricht das Mobilfunknetz 120 dem GSM, GSM-R oder dem UMTS Standard. Die Erfindung ist aber keineswegs auf einen bestimmten Mobilfunkstandard beschränkt, sondern kann im Prinzip für beliebige Mobilfunkstandards eingesetzt werden.
Die Chipkarte 112 hat vorzugsweise einen Prozessor 122 zur Ausführung von Programminstruktionen 124. Über die Programminstruktionen 124 kann ein Anwendungsprogramm mit oder ohne Benutzerführung realisiert sein, insbesondere ein SIM Application Toolkit (vgl. GSM-Spezifikation 14.11 ).
Die Chipkarte 112 ist zur Verwendung mit einem Mobilfunkgerät 126 vorgesehen. Bei dem Mobilfunkgerät 126 kann es sich um ein übliches Mobiltelefon, ein so genanntes Smart Phone, einen Organizer oder Personal Digital Assistant (PDA) oder tragbaren Computer mit integrierter Mobilfunk-Funktionalität oder ein anderes Telekommunikationsgerät handeln. Das Mobilfunkgerät hat einen Chipkarten-Leser 128, in den die Chip- karte 112 eingeführt werden kann. Nur in Verbindung mit der Chipkarte 112 ist eine Einwahl in das Mobilfunknetz 120 über die Luftschnittstelle 130 des Mobilfunkgeräts 126 möglich, da hierfür die Personalisierungsinformation 118 benötigt wird.
Die Gerätekennung 114 und/oder die Adresse 116 können in den Speicher 110 der Chipkarte 112 gespeichert sein oder in den geschützten Speicherbereich als Teil der Personalisierungsinformation 118.
Ein Servercomputer 132 ist über eine Netzwerkkomponente 134 mit dem Mobilfunknetz 120 verbunden. Der Servercomputer 132 hat zumindest einen Prozessor 136 zur Aus- führung von Programminstruktionen 138. Durch die Programminstruktionen 138 kann ein Webservice und/oder eine Web-Application zur Verfügung gestellt werden, auf die von dem Mobilfunkgerät 136 aus zugegriffen werden kann. Der Servercomputer 132 hat ferner einen Speicher 140.
Zur Übertragung von Daten von dem elektronischen Gerät 100 an den Servercomputer 132 kann wie folgt vorgegangen werden:
Die Chipkarte 112 wird von einem Benutzer in den Chipkarten-Leser 108 des elektronischen Geräts 100 eingeführt. Daraufhin werden Daten von dem elektronischen Gerät 100 in den Speicher 110 der Chipkarte 112 übertragen und dort gespeichert. Dies kann so erfolgen, dass durch Ausführung der Programminstruktionen 104 ein Schreibzugriff auf den Speicher 110 erfolgt. Beispielsweise wird der als Pufferspeicher dienende Speicher 106 geleert, indem die dort abgelegten Daten in den Speicher 110 geschrieben werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Ausführung der Programminstruktionen 124 durch das Einschieben der Chipkarte 112 in den Chipkarten- Leser 108 gestartet wird, so dass diese auf den Speicher 106 zugreifen, um die Daten in die Chipkarte 112 einzulesen und in den Speicher 110 zu speichern.
Je nach Ausführungsform werden auch die Gerätekennung 114 und/oder die Adresse 116 von dem elektronischen Gerät 100 zu der Chipkarte 112 übertragen, und zwar durch Ausführung der Programminstruktionen 104 und/oder der Programminstruktionen 124. Die Gerätekennung 114 und die als Teil der Personalisierungsinformation 118 in der Chipkarte 112 gespeicherte Gerätekennung werden in einer Ausführungsform der Erfindung miteinander verglichen, und zwar durch Ausführung der Programminstruktionen 124. Wenn die beiden Gerätekennungen nicht übereinstimmen, soll keine Übertragung der Daten des elektronischen Geräts an den Servercomputer 132 stattfinden. Beispielsweise wird in diesem Fall die Ausführung der Programminstruktionen 124 abgebrochen.
Nachdem die Daten des elektronischen Geräts 100 in dem Speicher 110 der Chipkarte 112 gespeichert worden sind, wird die Chipkarte 112 in den Chipkarten-Leser 128 des Mobilfunkgeräts 126 eingeführt. Daraufhin erfolgt eine Einwahl des Mobilfunkgeräts 126 in das Mobilfunknetz 120, und zwar mit Hilfe der auf der Chipkarte 112 gespeicherten Personalisierungsinformationen 118. Es wird dann eine Mobilkommunikationsverbin- dung zu der Adresse 116 aufgebaut, um die in dem Speicher 110 der Chipkarte gespeicherten Daten dann über die Luftschnittstelle 130 des Mobilfunkgeräts 126 über das Mobilfunknetz 120 zu übertragen, so dass sie von dem Servercomputer 132 über die Netzwerkkomponente 134 empfangen werden können.
Dieser Vorgang kann teilautomatisch oder vollautomatisch aufgrund der Ausführung der Programminstruktionen 124 stattfinden. Für eine teilautomatische Ausführung wird durch Ausführung der Programminstruktionen 124 eine Menüführung generiert, die es dem Nutzer des Mobilfunkgeräts 126 ermöglicht, zwischen verschiedenen zur Verfü- gung gestellten Funktionalitäten zu wählen. Alternativ läuft die Übertragung der Daten aus dem Speicher 110 an den Servercomputer 132 vollautomatisch ab, ohne die Möglichkeit einer Einflussnahme durch den Nutzer.
Die von dem Servercomputer 132 über das Mobilfunknetz 120 empfangenen Daten, die aus dem Speicher 110 der Chipkarte 112 stammen, werden dort beispielsweise in dem Speicher 140 gespeichert und/oder von dem Programm 138 weiterverarbeitet.
Zur Übertragung von Daten von dem Servercomputer 132 zu dem elektronischen Gerät 100 kann wie folgt vorgegangen werden:
Zunächst wird die Chipkarte 112 in den Chipkarten-Leser 128 des Mobilfunkgeräts 126 eingeführt. Daraufhin erfolgt mit Hilfe der auf der Chipkarte 112 gespeicherten Persona- lisierungsinformationen 118 die Einwahl des Mobilfunkgeräts 126 in das Mobilfunknetz 120. Zwischen dem Mobilfunkgerät 126 und dem Servercomputer 132 wird dann über das Mobilfunknetz 120 eine Kommunikationsverbindung aufgebaut, und zwar mit Hilfe der Adresse 116, die in dem Speicher 110 der Chipkarte 112 und/oder als Teil der Per- sonalisierungsinformationen 118 auf der Chipkarte 112 gespeichert ist. Nach dem Aufbau der Kommunikationsverbindung überträgt der Servercomputer 132 Daten an das Mobilfunkgerät 126, die in dem Speicher 110 der Chipkarte 112 gespeichert werden.
Die Chipkarte 112 wird daraufhin aus dem Chipkarten-Leser 128 des Mobilfunkgeräts 126 entfernt und in den Chipkarten-Leser 108 des elektronischen Geräts 100 eingeführt. Daraufhin werden die Daten aus dem Speicher 110 in das elektronische Gerät 100 eingegeben, um sie beispielsweise in dem Speicher 106 zu speichern und/oder durch Ausführung der Programminstruktionen 104 weiterzuverarbeiten.
In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Übergabe der Daten aus dem Speicher 110 an das elektronische Gerät 100 nur dann, wenn die Gerätekennung 114 des elektronischen Geräts 100 mit der in der Chipkarte 112 gespeicherten Gerätekennung übereinstimmt.
Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für die Erfassung von Betriebsdaten und deren sichere Übertragung an eine externe Stelle, wie zum Beispiel den Ser- vercomputer 132. Beispielsweise kann so vermieden werden, dass ein Servicetechniker vor Ort Daten von dem elektronischen Gerät 100 ablesen und aufnehmen muss. Die Erfindung ermöglicht es, dass alle relevanten Betriebsdaten mit Hilfe der Chipkarte 112 von dem elektronischen Gerät 100 erfasst und über das Mobilfunkgerät 126 an den Servercomputer 132 übertragen werden können, ohne dass ein Servicetechniker erforderlich wäre.
Beispielsweise wird durch den Servercomputer 132 eine Datenbank implementiert, in der die Betriebsdaten erfasst werden. Die Betriebsdaten können durch die Programm- Instruktionen 138 verarbeitet werden, beispielsweise für Diagnosezwecke oder dergleichen.
Dabei ist ferner besonders vorteilhaft, dass das elektronische Gerät 100 selbst kein Funkmodem oder dergleichen benötigt, sondern dass für die Übertragung der Daten über das Mobilfunknetz 120 auf ein zumeist ohnehin vorhandenes handelsübliches Mobilfunkgerät 126, insbesondere ein Mobilfunkgerät nach dem GSM, GSM-R oder UMTS Standard, zurückgegriffen werden kann.
Bei dem elektronischen Gerät 100 kann es sich zum Beispiel um die Steuerung einer Heizungsanlage handeln. In regelmäßigen Abständen können Betriebsdaten der Heizungsanlage, wie zum Beispiel Zählerstände oder Messwerte, auf der Chipkarte 112 gespeichert werden, indem diese in den Chipkarten-Leser 108 eingeführt wird. Durch Einlegen der Chipkarte 112 in den Chipkarten-Leser 128 des Mobilfunkgeräts 126 können diese Daten zum Beispiel per SMS oder über einen anderen verfügbaren Bearer an die von dem Servercomputer 132 zur Verfügung gestellten Datenbank übermittelt werden.
Vorzugsweise ist die Chipkarte 112 so konfiguriert, dass nur eine feste Rufnummer mittels einer durch die Programminstruktionen 124 zur Verfügung gestellten Applikation in wenigen Menüschritten oder vollautomatisch benutzt werden kann. Über diese Rufnummer werden die Daten an den Servercomputer 132 übermittelt.
Der im GSM Standard spezifizierte Fixed Dialing Number (FDN)-Mechanismus kann den Gebrauch weiterer Rufnummern verhindern. Beispielsweise ist also eine FDN in der Chipkarte 112 gespeichert, so dass nur zu dieser einen Rufnummer von dem Mobilfunkgerät 126 über das Mobilfunknetz 120 eine Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass keine unbefugte Dritte Zugang zu den Betriebsdaten erhalten können.
Mit Hilfe der durch die Programminstruktionen 124 zur Verfügung gestellten Applikation kann eine einfache und stark eingeschränkte Menüführung realisiert werden. Darüber hinaus kann der auf der Chipkarte 112 abgelegte Account, d.h. das IMSI/Ki-Paar, untrennbar mit der Gerätekennung 114 verknüpft sein. Das IMSI/Ki-Paar ist Teil der Per- sonalisierungsinformation 118 und in einem geschützten Speicherbereich der Chipkarte 112 gespeichert.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Zahl der erlaubten Anrufe und/oder die Anzahl der mit Hilfe der Chipkarte 112 zu verwendenden SMSs limitiert.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Betreiber des Mobilfunknetzes dazu in der Lage, die Chipkarte 112 mit Hilfe eines Over the Air (OTA)-Verfahrens zu sperren. Darüber hinaus können über eine OTA-Plattform zum Beispiel Firmware Updates für das elektronische Gerät 100 übertragen werden, beispielsweise für dessen Geräte- oder Zähler-Software, insbesondere die Programminstruktionen 104. Von dem Servercomputer 132 kann auch ein Freischaltsignal an das elektronische Gerät 100 übertragen werden, um dessen Nutzung zu ermöglichen. Hierzu wird beispielsweise ein Pre- paid- oder Postpaid-Konto des betreffenden Kunden belastet. Für die Übertragung des Freischaltsignals dient die Chipkarte 112 bzw. deren Speicher 110 als Medium.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt mit Hilfe des Servercomputers 132 ein Konfigurationsmanagement des elektronischen Geräts 100. Beispielsweise handelt es sich bei dem elektronischen Gerät 100 um ein komplexes Gerät mit vielen verschiedenen Einstelloptionen, wie zum Beispiel einen SAT-Receiver oder einen Vi- deorecorder.
Die Einstellung der Konfiguration eines solchen elektronischen Geräts 100 kann sehr zeitaufwendig und mühsam sein, da es normalerweise erforderlich ist, hierzu die Gebrauchsanweisung zu studieren und/oder durch viele Einstellmenüs hindurch zu ge- hen. Die Erfindung ermöglicht es, die Konfigurationsdaten durch den Servercomputer 132 zu generieren, indem zwischen dem Mobilfunkgerät 136 und dem Servercomputer 132 über das Mobilfunknetz 120 eine Kommunikationsverbindung aufgebaut wird.
Der Benutzer des Mobilfunkgeräts 126 erhält so Zugriff auf einen Wizard oder dergleichen, der auf dem Servercomputer 132 zur Vereinfachung der Konfiguration angeboten wird. Ein solcher Dienst kann auch kostenpflichtig sein und zum Beispiel über das Mobilfunkkonto des Benutzers abgerechnet werden.
Die mit Hilfe der Wizard-Funktion des Servercomputers 132 ausgewählten Konfigurationsdaten können anschließend zum Beispiel über OTA auf die Chipkarte 112 gesendet werden. Diese muss dann nur noch in das elektronische Gerät 100 eingesetzt werden, so dass über den Chipkarten-Leser 108 die Konfigurationsdaten aus dem Speicher 110 eingelesen werden können. Dies hat den weiteren Vorteil, dass auf eine komplexe Be- nutzerschnittstelle des elektronischen Geräts 100 verzichtet werden kann, da ja die Konfiguration über das Mobilfunkgerät 126 erfolgt. Insbesondere können so Displays und/oder Bedienungsknöpfe des elektronischen Geräts 100 entfallen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird für Bedienungsprobleme und/oder Betriebsstörungen des elektronischen Geräts 100 eine Service-Hotline angeboten. Ein Benutzer kann mit Hilfe seiner üblicherweise für die Telephonie verwendeten SIM-Karte mit seinem Mobilfunkgerät 126 diese Service-Hotline anrufen. Der Benutzer kann dann zum Beispiel einem Mitarbeiter des entsprechenden Callcenters das Problem erläutern.
Der Mitarbeiter des Callcenters kann daraufhin zum Beispiel entsprechende Konfigurationsdaten, ein Softwareupdate oder dergleichen auswählen, welches zur Lösung des Problems des Benutzers dient. Der Servicemitarbeiter fordert den Benutzer des Mobilfunkgeräts 126 dazu auf, seine übliche SIM-Karte aus dem Mobilfunkgerät 126 zu ent- nehmen, die Chipkarte 112 aus dem Chipkarten-Leser 108 des elektronischen Geräts 100 zu entnehmen und in den Chipkarten-Leser 128 des Mobilfunkgeräts 126 einzuführen. Danach veranlasst der Servicetechniker, dass von dem Servercomputer 132 die von dem Servicetechniker ausgewählten Daten zum Beispiel über OTA an die Chipkarte 112 übertragen werden. Die erfolgreiche Übertragung der Daten kann dem Benutzer des Mobilfunkgeräts 126 zum Beispiel durch ein akustisches und/oder visuelles Signal angezeigt werden, welches das Mobilfunkgerät 126 dann abgibt. Der Benutzer entnimmt dann die Chipkarte 112 dem Chipkarten-Leser 128 und führt sie in den Chipkarten-Leser 108 ein, so dass die Daten in das elektronische Gerät 100 eingelesen werden können.
Beispielsweise handelt es sich bei dem elektronischen Gerät um ein Navigationsgerät. Bei einem solchen Navigationsgerät kann die Einstellung der Sprache sehr kompliziert sein. Falls der Benutzer hierzu eine Hilfestellung benötigt, kann er die Service- Rufnummer kontaktieren, so dass die entsprechenden Konfigurationsdaten automatisch auf die Chipkarte 112 übertragen werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auch die Telefonnummer der Service-Hotline als Adresse 116 oder zusätzlich zu der Adresse 116 auf der Chipkarte 112 gespeichert. In diesem Fall kann der Benutzer die Chipkarte 112 dazu verwenden, die Service-Hotline anzurufen und auch die Daten zu empfangen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die von oder zu dem elektronischen Gerät 100 zu übertragenden Daten kryptographisch geschützt. Hierzu kann eine Ver- schlüsselung und/oder Signierung der Daten durch das elektronische Gerät 100, die Chipkarte 112 und/oder den Servercomputer 132 erfolgen.
Bezugszeichenliste
100 elektronisches Gerat
102 Prozessor
104 Programminstruktionen
106 Speicher
108 Chipkarten-Leser
110 Speicher
112 Chipkarte
114 Gerätekennung
116 Adresse
118 Personalisierungsinformationen
120 Mobilfunknetzwerk
122 Prozessor
124 Programminstruktionen
126 Mobilfunkgerät
128 Chipkarten-Leser
130 Luftschnittstelle
132 Servercomputer
134 Netzwerkcomputer
136 Prozessor
138 Programminstruktionen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektronisches Gerät mit einer Chipkarten-Schnittstelle (108) zum Zugriff auf eine personalisierte Chipkarte (112), wobei in der Chipkarte
Personalisierungsinformationen (118) zur teil- oder vollautomatischen Einwahl in ein Mobilfunknetz (120) mittels eines von dem elektronischen Gerät separaten Mobilfunkgeräts (126) gespeichert sind, eine Adresse (116) gespeichert ist von und/oder zu der die Daten über das Mobilfunknetz (120) übertragen sind, wobei die Adresse in dem elektronischen Gerät gespeichert ist und von dem elektronischen Gerät zu der Chipkarte übertragbar ist, die Chipkarte einen Speicher (110) zur Speicherung von zu und/oder von dem elektronischen Gerät über das Mobilfunknetz zu übertragenden Daten hat.
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 , wobei es sich bei dem elektronischen Gerät um ein Steuerungsgerät und/oder ein Regelungsgerät, insbesondere für eine Maschine, eine Anlage, wie zum Beispiel eine Heizungsanlage, ein Gerät der Unterhaltungselektronik, ein Navigationssystem, eine elektronische Kamera, eine Kraftfahrzeugelektronik, ein Messgerät, einen Zähler, eine Vorrichtung zur Erfassung eines Verbrauchs oder dergleichen handelt.
3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei den Daten um Betriebsdaten, Diagnosedaten, Navigationsdaten, einen Messwert, einen Zählerstand, Konfigurationsdaten, Programmdaten, insbesondere für einen Programm- Update, und/oder ein Freigabesignal handelt.
4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 , wobei es sich bei der fest vorgegebenen Adresse um eine Telefonnummer, insbesondere eine Fixed Dialing Number
(FDN), und/oder einen Link, insbesondere einen Uniform Resource Locator (URL), handelt.
5. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektronische Gerät eine Gerätekennung (114) hat, und die Gerätekennung auf der Chipkarte gespeichert ist.
6. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Speicher (106) zur Eingabe und/oder Ausgabe der Daten über die Chipkarten- Schnittstelle.
7. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektronisches Gerät zur Ausgabe einer Adresse (116), insbesondere einer Telefonnummer und/oder eines Link, über das Chipkartenlesegerät an die Chipkarte ausgebildet ist, wobei die Übertragung der Daten über des Mobilfunknetz von und/oder zu der Adresse erfolgt.
8. Chipkarte für ein elektronisches Gerät (100) und ein von dem elektronischen Gerät separates Mobilfunkgerät (126), wobei in der Chipkarte
Personalisierungsinformationen (118) zur teil- oder vollautomatischen Einwahl in ein Mobilfunknetzwerk (120) mittels des Mobilfunkgeräts gespeichert sind, - eine Adresse gespeichert ist, von und/oder zu der die Daten zu übertragen sind, wobei die Adresse in dem elektronischen Gerät gespeichert ist und von dem elektronischen Gerät zu der Chipkarte übertragbar ist, und die Chipkarte (112) einen Speicher (110) zur Speicherung von zu und/oder von dem elektronischen Gerät über das Mobilfunknetz zu übertra- genden Daten hat.
9. Chipkarte nach Anspruch 8, wobei es sich bei der Adresse um eine Telefonnummer, insbesondere eine Fixed Dialing Number (FDN), und/oder einen Link, insbesondere einen Uniform Resource Locator (URL) handelt.
10. Chipkarte nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Adresse als Teil der Personalisierungsinformationen in der Chipkarte gespeichert ist.
11. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, wobei das elektronisches Gerät eine Gerätekennung hat, und die Gerätekennung auf der Chipkarte gespeichert ist.
12. Chipkarte nach Anspruch 11 , wobei die Gerätekennung als Teil der Personalisie- rungsinformationen (118) in der Chipkarte gespeichert ist.
13. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, mit einem Prozessor (122) zur Ausführung eines Programms (124) für die teilautomatische o- der vollautomatische Übertragung der Daten über das Mobilfunknetz mit Hilfe des Mobilfunkgeräts.
14. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln (122) zur Ausführung eines Anwendungsprogramms (124).
15. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln (122, 124) für eine Benutzerführung hinsichtlich der Übertragung der Daten für einen Benutzer des Mobilfunkgeräts.
16. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 15, wobei es sich um ein Subscriber Identity Module (SIM) handelt.
17. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 16, mit Mitteln zur Durchführung eines kryptographischen Protokolls, wobei eine erfolgreiche Durch- führung des kryptographischen Protokolls eine Voraussetzung für die Übertragung der Daten und/oder die Weiterverarbeitung der Daten ist.
18. Computer mit Mitteln (134, 136, 138) zur Übertragung von Daten von und/oder zu einer Chipkarte nach einem der Ansprüche 8 bis 17.
19. Computer nach Anspruch 18, wobei der Computer Mittel zur Verfügungstellung eines Webservices oder einer Web-Application für die Generierung und/oder Weiterverarbeitung der Daten aufweist.
PCT/EP2007/057852 2006-07-28 2007-07-30 Elektronisches gerät mit einer chipkarten-schnittstelle, chipkarte und computer WO2008012374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07802430A EP2052557A1 (de) 2006-07-28 2007-07-30 Elektronisches gerät mit einer chipkarten-schnittstelle, chipkarte und computer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035735A DE102006035735B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Elektronisches Gerät mit einer Chipkarten-Schnittstelle, Chipkarte und Computer
DE102006035735.3 2006-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008012374A1 true WO2008012374A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38707230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057852 WO2008012374A1 (de) 2006-07-28 2007-07-30 Elektronisches gerät mit einer chipkarten-schnittstelle, chipkarte und computer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2052557A1 (de)
DE (1) DE102006035735B4 (de)
WO (1) WO2008012374A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252551A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Modulare sicherheits-steuerungseinrichtung mit kryptografischer funktionalität

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052061A1 (en) * 1997-05-12 1998-11-19 Lg (Uk) Ltd. Battery monitoring in metering systems
DE19963521A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Gap Ag Gsm Applikationen Und P Telemetrie-Modul
WO2002031760A2 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Gemplus Deployment of smart card based applications via mobile terminals
DE102005003435A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Giesecke & Devrient Gmbh Übertragen von Datensätzen im Bereich von Verwaltungsaufgaben mittels einer Teilnehmerkarte in einem Mobilfunksystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2165277C (en) * 1994-12-29 1999-09-21 William Frank Zancho Method and apparatus for personal attribute selection and management using prediction
DE19538842A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Walter Dipl Ing Siepmann Mobiltelefon
DE10013902A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung von Teilnehmeridentifikationsdaten, Telekommunikationsgerät und Austauscheinheit
DE10141582A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Tenovis Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb mehrerer Telekommunikations-Endgeräte durch einen Nutzer
DE10205501A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Tenovis Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons sowie Mobiltelefon
DE202005005278U1 (de) * 2005-04-01 2005-05-25 Db Netz Ag Vorrichtung zur Überwachung der Radsatzlagertemperatur an Schienenfahrzeugen zur Vermeidung von Heißläufer-Entgleisungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052061A1 (en) * 1997-05-12 1998-11-19 Lg (Uk) Ltd. Battery monitoring in metering systems
DE19963521A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Gap Ag Gsm Applikationen Und P Telemetrie-Modul
WO2002031760A2 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Gemplus Deployment of smart card based applications via mobile terminals
DE102005003435A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Giesecke & Devrient Gmbh Übertragen von Datensätzen im Bereich von Verwaltungsaufgaben mittels einer Teilnehmerkarte in einem Mobilfunksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006035735B4 (de) 2008-09-11
DE102006035735A1 (de) 2008-01-31
EP2052557A1 (de) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756966B1 (de) Telekommunikationsanordnung
DE10012057A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Identifikations- und Authentisierungsdaten
EP1923844A1 (de) Verfahren zur Interaktion eines Bankkunden mit einem Geldautomaten, zugehörige mobile Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung sowie System zum Durchführen einer solchen Interaktion
EP2913989A2 (de) Bindung eines Terminals an ein mobiles Endgerät zum Zweck der Kostenzuweisung
EP1327873B1 (de) Ferndiagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1183895A1 (de) Einrichtung zum schutz des ersteinsatzes einer prozessor-chipkarte
DE102006035735B4 (de) Elektronisches Gerät mit einer Chipkarten-Schnittstelle, Chipkarte und Computer
WO2006097165A1 (de) Verfahren zur autorisierung von externen geräten
DE10134108B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Navigationszielen in ein Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE10211674B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung und Abrechnung von WIM-Funktionalitäten bei mobilen Kommunikationsendeinrichtungen
DE102020205933A1 (de) Verfahren zur Kopplung eines Authentifizierungsmittels mit einem Fahrzeug
EP2695409A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines m2m-moduls in einer netzwerkumgebung
WO2015176772A1 (de) Verfahren zum verarbeiten einer transaktion
DE102020130180B3 (de) Intelligente wearable-vorrichtung, mobilfunk-kommunikationsendgerät, mobilfunk-kommunikations-system und verfahren zum betreiben eines mobilfunk-kommunikations-systems
EP2438748A1 (de) Haushaltsgerät mit einer steuereinheit und einer datenaustauscheinheit und system mit zumindest einem derartigen haushaltsgerät
DE102022001848B3 (de) Verfahren zum nutzerbezogenen Einrichten eines Endgerätes
DE19742796C2 (de) Mobiles Funkfernsprechgerät
DE102018002028B4 (de) Fahrberechtigungssystem
WO2020156752A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verwalten von subskriptionsprofilen eines sicherheitselements
EP2350927B1 (de) Verfahren und system zur personalisierung eines tragbaren datenträgers
DE102014203912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Daten
DE10218943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Implementierung eines Sicherheitssystems durch Verteilung von Authentifikationsinformationen über wenigstens ein Mobilfunknetz
EP3891009A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ladestationssystems
DE102010052648A1 (de) Verfahren, Informationsträger und mobiles Endgerät zur Erhöhung eines Guthabens auf einem Guthabenkonto
EP1851947A1 (de) Verfahren zum aufbuchen eines guthabens auf ein konto für vorausbezahlte telekommunikationsdienstleistungen ohne verwendung einer guthabenkarte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802430

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU